Lenker, Sattel, Rahmen, Schutzbleche,
Gepäckträger und Ständer
Reparatur
Schlauch icken oder wechseln
Reifenwechsel10
Montage und Reparatur
Kettenwechsel12
Pedale wechseln13
Bremsbeläge wechseln – V-Brake14
Die regelmäßige Inspektion Ihres e-Bikes sorgt
für mehr Sicherheit. Außerdem hilft das rechtzeitige Erkennen von Mängeln, die Kosten
für Reparaturen niedrig zu halten oder
sogar ganz zu vermeiden.
7
Laufräder und
8
Bereifung
Sind alle Speichen ausreichend stark gespannt?
Unser Tipp: Klopfen Sie mit dem Gummigriff
eines Schraubendrehers einzeln auf die Speichen.
Weicht der Klang einer Speiche stark von den
anderen ab, ist diese wahrscheinlich gebrochen
oder hat nicht mehr die notwendige Spannung.
Regelmäßige Pege
Rahmen, Gabel, Sattel und Felgen16
Kette16
Reifen17
Die richtige Akku-Pege18
FISCHER-Service19
Laufen die Räder rund?
Unser Tipp: Heben Sie das e-Bike zum Check
an und drehen Sie am jeweiligen Laufrad. Ist ein
Seiten- oder Höhenschlag an der Felge sichtbar,
muss das Laufrad neu zentriert werden.
Haben die Reifen noch genügend Prol, sind siefrei von Rissen und Beschädigungen?
Ist der Reifendruck ausreichend hoch?
Unser Tipp: Mit dem Daumen oder zwischen
den Fingern sollte sich der Reifen nur wenig eindrücken lassen.
32
Licht und Reektoren
Lassen sich die Bremsarme leicht bewegenund laufen die Seilzüge sicher und leicht?
Funktionieren alle Leuchten?
Sitzen alle Kabel und Steckverbindungen korrekt?
Sind alle Reektoren noch vorhanden und nichtbeschädigt?
Sind alle Gläser und Reektoren sauber?
Unser Tipp: Schon eine dünne Schmutzschicht
verursacht einen hohen Verlust an Leucht- bzw.
Reektionsstärke.
Felgenbremsen
Mechanische Felgenbremsen sind wartungsarm
und verlässlich. Aufgrund der simplen Bauform
sind sie vergleichsweise einfach zu warten. Stärkere Bremswirkung bieten hydraulische Felgenbremsen. Sie sind sehr pegeleicht, aber etwas
komplexer.
Sind die Bremsbeläge noch in einem gutenZustand?
Sind die Beläge stark abgenutzt, müssen diese
gewechselt werden. Erkennbar ist dies daran,
dass man den Bremshebel weiter an den Lenker
ziehen kann.
Haben die Bremsen die richtige Stellung zur Felge?
Unser Tipp: Fetten und ölen Sie Seilzüge und
Bremssockel regelmäßig.
Sind die Schutzkappen an den Bremszügen nochvorhanden und sind die Züge noch in einem gutenZustand?
Falls nicht, müssen sie ausgetauscht werden.
Achtung: Die Felgen haben einen Verschleiß-
indikator (eine eingefräßte Nut). Ist die Nut nicht
mehr zu sehen, ist die Felge abgefahren.
Scheibenbremsen
Hydraulische Scheibenbremsen bieten bei jedem
Wetter optimale Verzögerung. Kontrolliert werden
muss einzig der Belagverschleiß, zumal die automatische Belagnachführung diesen nicht erkennen lässt. Mit einer hellen Lampe kann man überprüfen, ob sich auf der Trägerplatte der Beläge
noch genügend Material bendet. Sind die Beläge
komplett verschlissen, hört man beim Bremsen
kratzende Geräusche und die Bremswirkung lässt
nach.
Stark verschmutzte Bremsscheiben kann man mit
speziellen Bremsenreinigern säubern. Öle oder
Fette dürfen nicht mit der Scheibenbremsanlage
in Berührung kommen, da sie die Bremsbeläge
irreparabel schädigen können.
Die Bremsbeläge müssen bei gezogener Bremse
vollächig auf der Felge auiegen. Ist das nicht
der Fall, sind die Bremsen verstellt und müssen
neu justiert werden.
45
Auch eine Bremsscheibe kann abgefahren sein.
Ist die Bremsscheibe unter 1,6mm dick ist sie
abgefahren.
Schaltung und Antrieb
Für das korrekte Funktionieren von Ketten-
wie Nabenschaltungen muss die Spannung der
Schaltzüge ausreichend hoch sein. Mit der Zeit
kann sie etwas nachlassen („Setzen“ oder
„Längen“ der Züge), was zur Folge hat, dass
sich die Gänge in eine Richtung nicht mehr
exakt schalten lassen.
Sind die Seilzüge und die Außenhüllen un-beschädigt und ohne Knicke?
Unser Tipp: Wenn Schalthebel und Drehgriffe
etwas schwerer zu betätigen sind, hilft oftmals
ein wenig Öl auf den Seilzügen.
Läuft die Kette geschmeidig über die Ritzel?
Stärkere Verschmutzungen beeinträchtigen
den Leichtlauf und fördern den Verschleiß. Zum
Reinigen empehlt sich eine spezielle Ritzel-
bürste, anschließend sollte die Kette mit einem
leicht öligen Lappen abgerieben werden. Geölt
werden sollten nur die „Rollen“ der Kette, die
die einzelnen Kettenglieder miteinander verbinden.
Lenker, Sattel,Rahmen, Schutz-
Bei einer Kettenschaltung müssen die Züge
immer noch etwas Spannung aufweisen, wenn
die Kette hinten auf dem kleinsten Ritzel bzw.
vorne auf dem kleinsten Kettenblatt liegt. Die
Zugspannung lässt sich am Schalthebel sowie
hinten am Schaltwerk regulieren.
Nabenschaltungen weisen häug im Bereich
des Zugeingangs an der Nabe kleine Fenster mit
farbigen Markierungen auf. Diese müssen im
„Einstellgang“ (bei Shimano 8-fach der 4. Gang,
bei Shimano Nexus-3 der 2. Gang) deckungsgleich sein.
67
bleche, Gepäckträgerund Ständer
Sitzen alle Schrauben und Verbindungen fest?
Gibt es sichtbare Materialbeschädigungen wiez.B. Risse oder Rost?
Auch an Sattel, Lenker oder Ständer lassen sich
Pannen vermeiden. Prüfen Sie alle Verbindungen
und Schrauben regelmäßig, das sorgt für eine
sichere Fahrt.
REPARATUR
Mit guten Tipps und dem richtigen Werkzeug
können Sie Standardreparaturen an Ihrem
e-Bike ganz einfach selbst durchführen. Das
spart Ihnen Geld und beschert Ihnen zusätzlich ein unbezahlbares Erfolgserlebnis.
Schlauch icken oderwechseln
Einen Schlauch icken zu können gehört zu den
Grundkenntnissen der Fahrradreparatur. Beim
e-Bike ist die Vorgehensweise natürlich nicht
anders; bei Modellen mit Nabenmotor (vorne
oder hinten) ist allerdings zu beachten, dass der
Ausbau des entsprechenden Laufrades deutlich
komplizierter sein kann.
Hier empehlt sich ein Schlauch aus dem umfangreichen FISCHER-Zubehör Sortiment, auch
im Onlineshop www.scher-fahrradshop.de.
Sie benötigen folgendes Werkzeug:
15er Maulschlüssel (bei Laufrädern mit
Schraubachse)
FISCHER Flickenset
FISCHER Reifenheber
FISCHER Luftpumpe
Eimer mit Wasser
1
Laufrad demontieren und Schlauch
entnehmen
E-Bikes mit Scheibenbremsen sollten zur
Demontage der Laufräder nicht auf den Kopf
gestellt werden. Am einfachsten ist es, das
e-Bike an Sattel oder Lenker aufzuhängen.
Lösen Sie die Achsmuttern mit einem 15er
Schraubenschlüssel. Bei Hinterrädern mit
Nabenschaltung müssen Sie zusätzlich den
Haltearm aufschrauben. Bei Laufrädern mit
Schnellverschluss wird entweder der Schnellspannhebel geöffnet oder die Steckachse
herausgeschraubt und abgezogen.
Verwenden Sie zwei Reifenheber, um den
Reifen aus der Felge zu lösen. Um den Schlauch
zu entfernen, müssen Sie je nach Typ das
Ventil entnehmen. Schrauben Sie das Ventil
dann wieder auf und pumpen Sie den
Schlauch leicht an.
2
Das Loch nden
Drücken Sie den Schlauch in den Wassereimer
und führen Sie ihn Stück für Stück durch das
Wasser. Anhand der aufsteigenden Luftblasen
nden Sie ganz einfach das Loch. Markieren
Sie diese Stelle mit einem Marker.
3
Das Loch icken
Rauen Sie die Stelle, an der sich das Loch
bendet, mit Schmirgelpapier auf.
Jetzt die Vulkanisierüssigkeit dünn auf die
angeraute Stelle auftragen und kurz antrocknen
lassen.
Lösen Sie den Reparatur-Flicken von der
Schutzfolie und drücken Sie ihn fest an die
98
Stelle an – dabei kräftig von außen nach innen
streichen, damit sich auch die Ränder fest mit
dem Schlauch verbinden. Nun 5 bis 10 Minuten
ruhen lassen.
Pumpen Sie den Schlauch abschließend leicht
an und prüfen Sie im Wasser, ob das Loch
jetzt wirklich verschlossen und kein weiteres
Loch vorhanden ist.
Danach den Schlauch wieder in den Reifen
einführen und sicherstellen, dass er sich an
keiner Stelle unter dem Reifen verklemmt hat.
Ansonsten kann der Schlauch beim Aufpumpen den Reifen aus dem Felgenbett heben
und/oder platzen.
Laufrad montieren, aufpumpen, fertig!
Reifenwechsel
Beim Reifenwechsel muss das Laufrad zwingend
entnommen werden. Sollten Sie sich bei einem
e-Bike mit Nabenmotor unsicher sein, wie Sie
das Laufrad korrekt lösen, wenden Sie sich an
den FISCHER Reparaturservice. Sollten Sie fest-
stellen, dass der Reifen aufgrund von Verschleiß
oder Beschädigungen demnächst ausgetauscht
werden sollte, vereinbaren Sie rechtzeitig einen
Termin.
Heben Sie den alten Reifen mit den Reifen-
hebern aus der Felge.
Schrauben Sie das Ventil ab und entfernen
Sie Schlauch und Reifen.
Ziehen Sie nun den neuen Reifen zunächst auf
einer Seite auf die Felge auf.
Achtung: Auf manchen Reifen ist eine Lauf-
richtung vorgegeben. Diese ist auf der Seite
des Reifens angegeben.
Legen Sie den Schlauch ein, führen den
Ventilschaft durch die Bohrung in der Felge
und pumpen Sie den Schlauch leicht an.
Verwenden Sie nun wieder den Reifenheber,
um die andere Seite des Reifens aufzuziehen.
Fixieren Sie danach den Ventilschaft mit der
Rändelschraube. Stellen Sie sicher, dass
sich der Schlauch an keiner Stelle unter dem
Reifen verklemmt hat. Ansonsten kann er beim
Aufpumpen des Reifens aus dem Felgenbett
heben und/oder platzen.
Jetzt können Sie das Laufrad wieder montieren.
Sie benötigen folgendes Werkzeug:
15er Schraubenschlüssel
FISCHER Reifenheber
Beim Wechsel des Reifens müssen Sie zu-
nächst das Laufrad demontieren (Schlauchwechsel).
Bei einer Kettenschaltung kündigt sich starker
Verschleiß der Kette dadurch an, dass sie
bei größerem Krafteinsatz über die hinteren Ritzel
springt; auch die Qualität der Schaltvorgänge
lässt nach. Sollte sich dieses Verhalten nicht
durch eine gründliche Reinigung abstellen lassen,
muss eine neue Kette montiert werden. Ist der
Verschleiß weit fortgeschritten, muss auch
der hintere Ritzelsatz ausgetauscht werden.
Da es sich bei der Kette um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, sollte der Austausch nur
von Fachpersonal vorgenommen werden. Wen-
den Sie sich daher an den FISCHER-Reparatur-
service (ž
Kettenwechsel im Fachhandel vornehmen lassen,
stellen Sie sicher, dass für ein e-Bike mit Mittelmotor eine spezielle e-Bike-Kette verwendet wird.
Stand Ihres e-Bikes. Achten Sie beim Lösen
des Pedals auf die richtige Schraubrichtung.
Die Achse des rechten Pedals verfügt über
ein Rechtsgewinde, die des linken über ein
Linksgewinde.
Beide Pedale werden in Fahrtrichtung festge-
zogen und in Richtung des Hinterrades gelöst.
Zum Lösen verwenden Sie den 15er Maul-
schlüssel. Wenn die Pedale festsitzen, sprühen
Sie ein wenig Öl von außen in das Gewinde
ein. Nach kurzer Einwirkzeit sollte sich das
Pedal jetzt aufschrauben lassen.
Die neuen Pedale sind mit den Buchstaben
R für rechts (Antriebsseite) und L für links
gekennzeichnet.
Geben Sie vor dem Einschrauben etwas
NIGRIN BIKE-CARE Mehrzweckfett auf das
Gewinde. Schrauben Sie das Pedal zunächst
mit der Hand ein; achten Sie darauf, es gerade
anzusetzen. Sitzt die Achse korrekt im Gewindeauge der Tretkurbel, kann sie mit minimalem
Widerstand eingeschraubt werden.
Zum Festziehen verwenden Sie wieder den
15er Maulschlüssel.
1312
Bremsbeläge wechseln–V-Brake
Sie benötigen folgendes Werkzeug:
5 mm Innensechskantschlüssel
Kreuzschraubendreher
1
Bremsbeläge ersetzen
Die Bremsbeläge sind seitlich mit einer Inbus-
schraube befestigt. Lösen Sie die Schraube
mit einem Innensechskant und entfernen Sie
die alten Bremsbeläge. Achten Sie dabei
auf die Reihenfolge der Unterleg-
scheiben und konkaven/konvexen
Distanzstücke, die zur korrekten
Ausrichtung der Beläge nötig sind.
Setzen Sie nun die neuen Brems-
beläge ein und befestigen Sie diese.
Achten Sie unbedingt darauf, dass
der Bremsbelag gerade auf der
Felge auiegt. Nur so haben Sie
die komplette Bremskraft und der
Belag nutzt sich nicht einseitig ab.
Für den Fall, dass die alten Beläge stark
abgenutzt waren und die Bremse mit der Zugstellschraube am Bremshebel enger gestellt
wurde, müssen Sie die Stellschraube wieder
hineindrehen, damit die neuen Beläge genug
Platz haben.
2
Bremse schleiffrei einstellen
Um die Bremse korrekt und schleiffrei
einzustellen, müssen Sie unter Umständen
den Bremszug lösen und neu justieren.
Drücken Sie dazu die beiden Bremsarme
zur Felge, ziehen sie den Bremszug straff und
schrauben Sie ihn fest. Der Spalt zwischen
den Belägen und der Felge muss groß genug
sein, dass sich das Laufrad schleiffrei dreht;
gleichzeitig müssen Sie darauf achten, dass
sich der Bremshebel nicht zu weit an den
Lenker ziehen lässt.
15
REGELMÄSSIGE PFLEGE
Mit der richtigen Fahrrad-Pege fahren Sie
doppelt gut: Sie schenken Ihrem e-Bike
ein längeres Leben und Sie beugen teuren
Reparaturen in einer Fachwerkstatt vor.
Rahmen, Gabel, Sattelund Felgen
Rahmen, Gabel, Sattel und Felgen sollten Sie
regelmäßig mit NIGRIN BIKE-CARE Fahrrad-
reiniger säubern. Das gilt ganz besonders nach
Fahrten durch Matsch oder sandiges Gelände.
Unser Tipp: Lassen Sie Ihr e-Bike nicht im Regen
stehen und trocknen Sie es nach Fahrten im
Regen oder Schnee gut ab – das vermeidet Roststellen.
einem Tuch entfernen. Anschließend die Kette mit
NIGRIN BIKE-CARE Ketten-Öl einfetten: Einfach
das Kettenöl unter Drehen der Kette aufbringen
und 15 Minuten einwirken lassen.
Reifen
Zur richtigen Fahrradpege gehört auch die
regelmäßige Überprüfung des Reifendrucks. Der
richtige Reifendruck beugt Materialrissen und
-abrieb vor und erhöht die Lebensdauer der
Reifen. Die erforderlichen Angaben zum richtigen
Luftdruck nden Sie auf der Reifenanke. Mit der
FISCHER Standpumpe „Pro“ mit Manometer
können Sie diesen ganz leicht prüfen: Ventilkappe
abschrauben, Pumpe ansetzen und Druck ablesen.
Unser Tipp: Prüfen Sie zwei Tage nach dem
Aufpumpen, ob sich der Druck verändert hat.
Falls ja, ist möglicherweise ein kleines Loch im
Schlauch oder das Ventil ist defekt.
Das NIGRIN BIKE-CARE Sortim
perfekte Ergänzung für die regelmäßige Pflege
Ihres e-Bikes.
ent ist die
Kette
Die Kette ist ein Bauteil, das hohen Belastungen
ausgesetzt ist. Verschmutzungen führen zu Materialabrieb und zu schnellerem Verschleiß. Deshalb
ist die Kettenreinigung ein wichtiger Bestandteil
der regelmäßigen Fahrradpege. Dazu einfach
die Kette drehen und NIGRIN BIKE-CARE Ketten-
reiniger auf die Ketteninnenseite sprühen. Danach
die Kette mit einer Bürste – z. B. einer Zahnbürste
– säubern und den überschüssigen Reiniger mit
16
Die richtige Akku-Pege
… last but not least:
Auf den FISCHER-
Service können Sie
sich jederzeit verlassen!
FISCHER bietet Ihnen auch nach dem Kauf
einen umfangreichen Service. In unseren Videos
zu den Themen Inbetriebnahme und Instand-
haltung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr e-Bike t für
die Straße machen.
Abgesehen von der Lagerung bei optimalen
Temperaturen und Ladestand emp ehlt es sich,
den Akku gelegentlich mit einem feuchten Lappen
abzuwischen.
Regelmäßige Kontrolle der Kontakte auf
Sauberkeit
Akku nicht komplett entladen
Au aden des Akkus nach Möglichkeit nach
jeder Fahrt
Keine zu hohen oder zu niedrigen Temperaturen
Stets das Original-Ladegerät verwenden
Bei längerer Nichtnutzung: Akku entnehmen
und kühl sowie trocken lagern. Die ideale
Lagerungstemperatur liegt zwischen 10 º C
und 20 º C. Das Ladevolumen bei Lagerung
sollte zwischen 30 % und 90 % betragen.
Sollte die Ladung des Akkus unter 30 % fallen,
bitte nachladen.
Neben unserem Zu-Hause-Reparatur-Service
bietet Ihnen der FISCHER Kundendienst Wartungs- und Inspektionsangebote rund um Ihr
e-Bike. Gönnen Sie Ihrem e-Bike eine regelmäßige Wartung; so lassen sich Pannen vermeiden.
Sollte es doch einmal Probleme geben, die Sie
nicht selbst beheben können, stehen Ihnen die
kompetenten Mitarbeiter unserer Servicehotline
zur Verfügung. Hier erhalten Sie auch einen Termin, sollte der Besuch eines Servicemonteurs bei
Ihnen zu Hause notwendig sein – im Gewährleistungsfall kommt dieser kostenfrei zu Ihnen.
Kundendienst
+49 (0) 721-97 90 25 60
support@ scher-fahrrad-kundendienst.de
Information und Kaufberatung
98
72-
+49 (0) 72
01
100
18
e fahrradmarke
di
INTER-UNION Technohandel GmbH
Carl-Benz-Straße 2
76761 Rülzheim
eine Marke der
M info@inter-union.de
T + 49 (0) 7272 9801-100
Exklusive Angebote und News nden Sie
unter: www. scher-fahrrad.de, folgen Sie
uns auf Facebook und Instagram, entdecken
Sie unsere Reparaturvideos auf YouTube.
Artikelnr. 95128 I Alle Abbildungen ähnlich, Abweichungen technisch
bedingt. Für fehlerhafte Texte und Produktabbildungen kann keine
Haftung übernommen werden.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.