1. Die Lösung für den Heimgebrauch von Wi-Safe 2: ................................................................................... 4
1. Erste Schritte ............................................................................................................................................ 7
Was mache ich, wenn ich meinen Benutzernamen vergessen habe? ......................................................... 7
Sprache auswählen....................................................................................................................................... 7
3. Konto- und Objektangaben ...................................................................................................................... 8
4. Geräte verwalten .................................................................................................................................... 10
Intelligente, cloudgestützte Alarmbenachrichtigung und Netzwerkverwaltung
mithilfe eingebauter Wi-Safe-2-Technologie.
Mit der Plattform Wi-Safe Connect können auf einem beliebigen Gerät mit Internetverbindung mehrere
Gerätenetzwerke gleichzeitig (über die Cloud) verwaltet werden. Das WG-1-Gateway ist zur Installation in
Verbindung mit Wi-Safe-2-kompatiblen Geräten vorgesehen. Weitere Informationen erhalten Sie auf:
www.wi-safeconnect.com.
Das WG-1-Gateway wird über die Steckdose mit Strom versorgt. Es wird über das mitgelieferte RJ45-
Ethernet-Kabel hinten an einem vorhandenen Internetrouter angeschlossen und stellt die
Diagnoseinformationen in einem einzelnen WS2-Netzwerk in einem cloudgestützten Berichts-Dashboard
bereit. Dort können Alarme verwaltet und geeignete Reaktionen ausgelöst werden.
Wird die Verbindung zum Gateway unterbrochen oder registriert ein Gerät einen Alarm oder einen Fehler,
erhalten Sie sofort eine Meldung im Dashboard, per E-Mail oder in der optionalen App. Diese Meldung
gibt den genauen Standort des betroffenen Geräts an.
Das Wi-Safe 2 Protokoll ist kein Sicherheitsprotokoll. In sicherheitskritischen Bereichen dürfen Sie sich
nicht darauf verlassen. Wenn die Internetverbindung verloren geht, ist eine Kommunikation mit dem WG-
1EU (über die Cloud oder mobile Geräte) nicht möglich. In einem solchen Fall meldet Wi-Safe Connect
einen Fehler, um den Betreiber über die Situation zu benachrichtigen. Das lokale Gerätenetzwerk wird
nach wie vor als eigenständiges System ausgeführt. Um korrekt zu funktionieren, braucht es keine
Internetverbindung.
1. Die Lösung für den Heimgebrauch von Wi-Safe 2:
Erkennung
Gateway-Gerät
Router
Cloudserver
5
Aufbau des Systems
Die Verwaltungsstruktur von Wi-Safe Connect wurde so gestaltet, dass eine Hierarchie mehrerer
Benutzer möglich ist.
Administrationssystem
Das Herz des Systems ist das intuitiv zu bedienende, rund um die Uhr laufende OnlineAdministrationssystem. Dieses System wurde im Hinblick auf Dienstleister gestaltet und ermöglicht
folgende Vorgänge:
Alarmmeldungen in Echtzeit – Bei einem Alarm wird die Meldung im Online-Administrationssystem als
Klartextmeldung angezeigt. Falls erforderlich, sendet das System automatisch eine App-Benachrichtigung
oder eine E-Mail an einen angegebenen Kontakt, sodass sofort Maßnahmen ergriffen werden können.
6
Zustandsüberwachung von Netzwerken – Die Ereignisprotokolle zeigen Diagnoseinformationen über den
Zustand von Gerätenetzwerken an (Betriebszeiten, Verschmutzungsgrad, Batteriezustand).
Überwachung von Test- und Überprüfungszeiten – Mit dem Administrationssystem von Wi-Safe Connect
können Benutzer Netzwerke aufspüren, bei denen die Systemtests überfällig sind. Über Selektionen
können die Wartungs-und Testintervalle überprüft und kontrolliert werden.
Das Administrationssystem von Wi-Safe Connect ist auch die zentrale Anlaufstelle für alle Tätigkeiten des
Kundendienstes und der Kundenverwaltung. Es bildet den zentralen Bereich für die Datenanalyse und die
Verwaltung aller Kundenkonten.
• Überwachen und Verwalten aller Kundenkonten
• Einrichten von Hauptadressen für Installationen
• Erstellen und Weiterreichen von Supporttickets
• Anlegen von Hinweisen und Kommentaren zu einzelnen Installationen
• Verwalten von Zugriffsrechten
Alle Ergebnisse lassen sich filtern und chronologisch auflisten, um die Suche nach Konten zu erleichtern.
Mobil-App
Endbenutzern kann ein App-Dienst bereitgestellt werden, über den sich Benachrichtigungen und
Meldungen von einzelnen Gerätenetzwerken direkt und in Echtzeit zu einem Smartphone übertragen
lassen, um die Besitzer über den Sicherheitszustand ihrer Objekte zu informieren.
Einrichtung und Betrieb sind schnell, sicher und benutzerfreundlich und bieten die folgenden Vorteile:
• Aktualisierungen des Netzwerkzustands und Alarmbenachrichtigungen in Echtzeit
• Mögliche Benachrichtigung von Angehörigen bei der Änderung eines Gerätezustands
• Allgemeine Diagnoseinformationen über wichtige Netzwerkparameter, z. B. den Batteriezustand
Datenschutz
Die Zustimmung zur Datenspeicherung ist äußerst wichtig. Es ist erforderlich, die Berechtigung der
Endverbraucher dafür einzuholen, dass ihre Daten im Wi-Safe-Connect-System verwendet werden.
Ein eigens für diesen Zweck vorhandener E-Mail-Mechanismus holt vor der Installation die Zustimmung
der Endverbraucher (per E-Mail) ein. Das gilt für jedes vom Monteur eingegebene Objekt. Dies ist ein
rechtliches Erfordernis.
7
1
1a
1b
1c
1d
1e
1f
2
3
4
5
2a
Das Administrationssystem
Das Administrationssystem ist ein interaktives Dashboard, das Zugriff auf die Konten gewährt und
die Verwaltung von Benutzern, Netzwerken und Geräten ermöglicht. Dabei besteht die
Möglichkeit, maßgeschneiderte Risikograde für gefährdetere Personen einzurichten, um
Feuerwehr und Rettungsdienste zu unterstützen.
1. Erste Schritte
Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Über den Link Passwort vergessen
können Benutzer ein neues Passwort erstellen.
Was mache ich, wenn ich meinen Benutzernamen
vergessen habe?
Über den Link Benutzername vergessen können
Benutzer ihren Benutzernamen abrufen.
Sprache auswählen
Um die im Installationsassistenten verwendete
Sprache zu ändern, wählen Sie die entsprechende
Landesflagge am oberen Rand der Software aus.
2. Kontoabfrage
Nachdem Sie sich angemeldet haben, sehen Sie den folgenden Bildschirm:
1. Dashboard – Dieser Bereich des Bildschirms gibt einen Überblick über den aktuellen Zustand
aller Kundengeräte, die mit Ihrem Konto verknüpft sind. Die einzelnen Schaltflächen
8
fungieren als Filter. Damit können Sie die Konten ausfindig machen, an denen Sie interessiert
sind.
a) Das graue Feld gibt an, wie viele Kundengeräte insgesamt mit Ihrem Konto
verknüpft sind .
b) Das grüne Feld gibt an, wie viele Kundengeräte korrekt funktionieren.
c) Das orangefarbene Feld gibt an, bei wie vielen Kundengeräten zurzeit ein Aktiver Fehler
vorliegt.
d) Das rote Feld gibt an, wie viele Kundengeräte sich zurzeit im Zustand Aktiver Alarm
befinden.
e) Dieses Feld gibt an, bei wie vielen Kundenkonten die jährlichen Systemtests überfällig
sind.
f) Dieses blaue Feld gibt an, bei wie vielen Ihrer Kundenkonten offene Supporttickets
vorhanden sind. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden im Ergebnisbereich alle
Konten mit offenen Supporttickets angezeigt.
2. Im Ergebnisbereich werden alle Konten aufgeführt, die den Suchkriterien entsprechen. Mit einem
Klick auf eine der Dashboard-Schaltflächen 1a bis 1f filtern Sie die Ergebnisse in diesem Abschnitt,
sodass nur die Konten angezeigt werden, die den Suchkriterien entsprechen.
Hinweis: Auf den Dashboard-Schaltflächen wird die Anzahl der betreffenden Kundengeräte
angegeben, im Ergebnisbereich dagegen sehen Sie die Konten, in denen diese Geräte enthalten
sind.
a) Wenn Sie das Konto gefunden haben, nach dem Sie suchen, können Sie anschließend
eine von drei möglichen Optionen auswählen:
•‘Anzeigen’ führt zur Ansicht der Konto- und Objektangaben (siehe Abschnitt
3).
• Notizen fügt eine Notiz zu dem Konto hinzu (siehe Abschnitt 6).
• Ticket hinzufügen erstellt ein Supportticket für das Kundenkonto. Dadurch
wird die Seite Supportticket aufgerufen, die bereits mit den Angaben über
das Konto ausgefüllt ist (siehe Abschnitt 7).
3. Mit diesen Filtern können Sie Ihre Suche auf bestimmte Verteiler, Dienstleister oder
Montagetechniker eingrenzen. Nachdem Sie den gewünschten Filter ausgewählt haben, klicken
Sie auf Suchen. Die Felder im Dashboard werden dann aktualisiert, um den Status der Geräte
anzuzeigen, die unter dem ausgewählten Verteiler, Dienstleister oder Montagetechniker
aufgeführt sind.
4. Diese Filter erlauben Ihnen die Suche nach folgenden Kontoangaben: Adresse, Nachname, Konto-ID
oder MAC-Adresse.
5. Daten exportieren: Wenn Sie hierauf klicken, werden alle Daten im Ergebnisbereich als CSV-Datei
exportiert (siehe Abschnitt 9).
3. Konto- und Objektangaben
Dieser Abschnitt stellt Angaben über das ausgewählte Konto zur Verfügung und ermöglicht die
Durchführung aller Kontoverwaltungstätigkeiten.
9
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
2
3.1 Die Benutzeroberfläche
1. Objekt-Dashboard: Dieser Abschnitt funktioniert ähnlich wie das Kontoabfrage-Dashboard,
allerdings beziehen sich die Ergebnisse auf das Konto und das Objekt, das Sie sich gerade
ansehen. Wenn Sie auf eine der Dashboard-Schaltflächen klicken, gelangen Sie zu dem vorab
ausgefüllten Bildschirm Geräte verwalten (siehe Abschnitt 4).
2. Konto- und Objektangaben – In diesem Abschnitt können Sie ändern, welches Objekt bzw.
Gateway innerhalb des Kontos Sie betrachten (falls möglich). Außerdem können Sie die
Ergebnisse im Dashboard nach Zonen filtern.
3. Geräte verwalten – Führt zur Seite Geräte verwalten (siehe Abschnitt 4).
4. Gateway tauschen – Hiermit können Sie ein neues Gateway mit dem Konto verknüpfen (siehe
Abschnitt 5).
5. Gateway zurücksetzen – Hiermit können Sie ein Gateway zurückzusetzen. Wenn Sie auf
Gateway zurücksetzen klicken, müssen Sie erneut Gateway zurücksetzen auswählen, um
den Vorgang zu bestätigen.
6. Firmware aktualisieren – Zeigt Ihnen die neueste verfügbare Version der Firmware. Wenn es
ausstehende Aktualisierungen gibt, können Sie sie hierüber auch einspielen.
7. Kontoangaben bearbeiten – Hiermit können Sie Adress- und Kontaktangaben zu diesem
Konto ändern (siehe Abschnitt 7.3).
8. Ereignisprotokoll – Klicken Sie auf Ereignisprotokoll, um sich einen Verlauf aller Ereignisse
im Zusammenhang mit dem angegebenen Konto bzw. Gateway anzusehen. Weitere
Informationen über diese Funktion erhalten Sie in Abschnitt 9 (Ereignisprotokoll).
9. Kontakte verwalten – Wenn Sie auf Kontakte verwalten klicken, werden Sie zur
gleichnamigen Seite weitergeleitet. Dort können Sie festlegen, wer
Ereignisbenachrichtigungen für dieses Konto erhalten soll. Die weiteren Optionen für diese
Funktion finden Sie in Abschnitt 11.
10
10. Supportprotokoll – Ein Klick auf Supportprotokoll führt Sie zu einer gefilterten Liste der
4.2
a.
b.
c.
d.
Supporttickets für dieses Konto. Weitere Einzelheiten zu dieser Option finden Sie in Abschnitt
7 (Supporttickets).
11. Supportticket erstellen – Erstellt ein neues Supportticket für das Konto. Dadurch gelangen Sie
zu der Seite mit den Angaben über das Supportticket, die bereits mit den Angaben über das
Konto ausgefüllt ist. Weitere Informationen über die Funktion erhalten Sie in Abschnitt 7
(Supporttickets).
12. Kontoverlauf – Klicken Sie auf Kontoverlauf, um sich ein chronologisches
Überwachungsprotokoll des Kontos anzusehen. Weitere Informationen über diese Funktion
erhalten Sie im Abschnitt Kontoverlauf.
4. Geräte verwalten
4.1 Überblick
Diese Seite gibt Ihnen detaillierte Informationen über die Geräte in einem Netzwerk und ermöglicht die
Änderung von Angaben zu einzelnen Geräten.
11
4.2 Konto- und Objektangaben
Dieser Abschnitt gibt detaillierte Informationen über das Konto und das Objekt, das Sie sich ansehen.
4.2.1 Objekt bearbeiten – Über diese Schaltfläche können Sie die Adresse des Objekts ändern.
4.3 Geräteinformationsbereich
4.3.1 Dieser Abschnitt gibt detaillierte Informationen über den Zustand der einzelnen Geräte. Die
Geräte sind auf vier Abschnitte aufgeteilt:
a.) Gateway – Das mit dem Objekt verknüpfte Gateway.
b.) Registrierte Geräte – Alle in dem Netzwerk registrierten Geräte.
c.) Nicht registrierte Geräte – Alle Geräte, die an das Netzwerk angeschlossen sind, für die es
aber keine Geräte- oder Standortinformationen gibt.
d.) Archivierte Geräte – Alle Geräte, die aus dem Netzwerk entfernt wurden oder während
der automatischen Systemprüfung als fehlend erkannt wurden.
Hinweis: Über die Dropdownlisten für die Zone und den Zustand können Sie die Geräte in den
einzelnen Abschnitten entsprechend filtern.
4.3.2 Für jedes Gerät wird ein Überblick der Diagnosewerte angezeigt.
4.3.3 Ticket erstellen – Klicken Sie hier, um ein Supportticket für das vorliegende Gerät zu
erstellen. Dadurch wird die Seite Supportticket aufgerufen, die bereits mit den Angaben
über das Konto und das Gerät ausgefüllt ist (siehe Abschnitt 7).
4.3.4 Bearbeiten – Hiermit können Sie den Standort, die Zone und ggf. auch die Alarmbänder
ändern.
4.3.5 Gerätezustand: Ein Klick auf diese Schaltfläche führt Sie zu dem Ereignisprotokoll für das
betreffende Gerät (siehe Abschnitt 9).
4.3.6 Geräteinformationen: Wenn Sie den Mauszeiger über das Produktbild halten, werden
zusätzliche Informationen über das Gerät aufgeführt, darunter Installationsdatum und
eindeutige Geräte-ID.
12
4.3.7 Nicht registriertes Gerät registrieren – Klicken Sie neben dem nicht registrierten Gerät auf
Bearbeiten, fügen Sie einen Standort hinzu und klicken Sie auf Speichern.
4.3.8 Archiviertes Gerät entfernen – Wenn ein Gerät aus dem Netzwerk entfernt wurde, klicken
Sie neben diesem Gerät auf Entfernen, um es aus dem Verwaltungssystem
herauszunehmen.
Hinweis: Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn das Gerät bereits physisch aus dem
Netzwerk entfernt wurde, entweder durch "Auslernen" oder dadurch, dass es als fehlend
erkannt wurde.
Das Netzwerk führt alle 18 Stunden eine Systemüberprüfung durch, um fehlende Geräte zu
erkennen. Wird ein Gerät als "fehlend" erkannt, so wird es in Archivierte Geräte verschoben.
Es kann dort zu Überprüfungszwecken verbleiben, aber auch komplett gelöscht werden.
5. Gateway tauschen
Das neue Gerät müssen Sie im Administrationssystem registrieren. Dies kann entweder vor der
Installation oder während des Hausbesuchs geschehen. Das Ethernetkabel MUSS eingesteckt sein,
während Sie die neue MAC-Adresse in das Administrationssystem eingeben. (Dadurch wird die neue
MAC-Adresse im Konto registriert. Außerdem werden alle verbleibenden Lizenzen auf die neue MACAdresse übertragen und die Firmware auf die neueste Version aktualisiert.)
Machen Sie das Konto im Administrationssystem ausfindig und wählen Sie Gateway tauschen.
Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Nachdem diese Aufgabe abgeschlossen ist, sollte sich der Monteur am Objekt befinden und dort im
Installationsassistenten den Vorgang Neues Gerät hinzufügen ausführen, um das neue Gateway mit
dem vorhandenen Netzwerk zu verbinden.
6. Notizen zu einem Konto hinzufügen
Suchen Sie das Konto auf der Seite Kontoabfrage und wählen Sie anschließend auf der rechten Seite
Notizen. Alle zuvor hinzugefügten Notizen werden angezeigt. Wählen Sie ‘Notiz hinzufügen aus, um
weitere Informationen einzugeben.
13
1
2
7. Supporttickets
7.1 Überblick
Die Funktion Supportticket ermöglicht es Ihnen, Supporttickets zu erstellen und aktive sowie
geschlossene Supporttickets einzusehen und danach zu suchen.
7.2 Suchfunktion
Im Suchbereich (1) können Sie anhand verschiedener Kriterien nach Supporttickets suchen. Füllen
Sie das Suchfeld aus und klicken Sie auf Suchen (2). Daraufhin wird der Ergebnisbereich
entsprechend aktualisiert.
Hinweis: Bevor Sie eine neue Suche durchführen, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.
7.3 Ergebnisbereich
Im Ergebnisbereich werden alle Supporttickets angezeigt, die die Suchkriterien erfüllen. Um ein
einzelnes Supportticket einzusehen, klicken Sie neben dem betreffenden Ergebnis auf Anzeigen.
7.4 Ein neues Supportticket anlegen
Klicken Sie auf Neues Ticket, um die Seite Supportticketangaben zu öffnen.
7.5 Supportticketangaben
7.5.1 Sollten die Kontoangaben nicht ausgefüllt sein, können Sie mit den Funktionen zur
14
Nachnamen- und PLZ-Suche die richtigen Kontoangaben finden.
Hinweis: Die Konto-ID ist ein Pflichtfeld.
7.5.2 Die Felder Gateway und Device können Sie ggf. über die zugehörigen Dropdownlisten
ausfüllen.
7.5.3 Geben Sie die Einzelheiten der Supportanfrage in das Feld Notizen ein und klicken Sie auf
Speichern, um die Änderungen zu bestätigen.
7.5.4 Bei jeder Bestätigung wird den Angaben die Benutzer-ID und ein Datumsstempel vorangestellt.
7.5.5 Ein Supportticket kann nur gespeichert werden, wenn das Feld Details geändert wurde.
7.6 Ein Supportticket weiterreichen
Wenn ein Benutzer eine Supportanfrage nicht lösen kann, hat er die Möglichkeit, das
Supportticket an eine höhere Stelle weiterzureichen ("Eskalation"). Dazu muss der Zustand in
Eskalieren geändert werden. Anschließend wird das Ticket automatisch Ihrem Lieferanten
zugeordnet. Werden danach irgendwelche Änderungen an dem Ticket vorgenommen, wird eine EMail-Benachrichtigung an alle Beteiligten gesendet (an Sie, den Kunden und den Lieferanten).
7.7 Ein Supportticket schließen
Um ein Ticket zu schließen, wählen Sie im Dropdownmenü Geschlossen, fügen im Abschnitt Details
auf der rechten Seite einen obligatorischen Kommentar hinzu und klicken auf Speichern.
8. Verwaltung
Auf der Registerkarte Verwaltung können Sie das Rechnungskonto verwalten. Das gilt sowohl für die
Konten von Einzelpersonen als auch für diejenigen von Unternehmen. Hier können Sie Kontoangaben
bearbeiten, neue Konten erstellen und nach vorhandenen Konten suchen.
15
1
2
3
8.1 Ein Konto suchen
8.1.1 Suchbereich
Im Suchbereich (1) können Sie anhand verschiedener Kriterien nach Unternehmens- und
Endverbraucherkonten suchen. Füllen Sie das Suchfeld aus und klicken Sie auf Suchen (2).
Daraufhin wird der Ergebnisbereich entsprechend aktualisiert.
8.1.2 Ergebnisbereich
Der Ergebnisbereich (3) ist in die beiden Abschnitte für Unternehmen und Endverbraucher
aufgeteilt. Bei der Suche in beliebigen Feldern werden die Ergebnisse in diesen beiden
Abschnitten angezeigt. Jeder dieser Abschnitte kann durch einen Klick auf Schließen
verborgen werden.
8.1.3 Ein Konto einsehen
Um ein einzelnes Konto einzusehen und zu bearbeiten, klicken Sie neben dem betreffenden
Ergebnis auf Anzeigen.
8.2 Ein neues Konto erstellen
Um ein neues Konto zu erstellen, klicken Sie auf der Hauptseite Verwaltung auf Konto erstellen.
Wenn Sie alle erforderlichen Angaben gemacht machen, klicken Sie auf Konto speichern, um den
Vorgang abzuschließen.
Dabei führen Sie für Unternehmens- und für Endverbraucherkonten den gleichen Vorgang aus. Die
Art des zu erstellenden Kontos wählen Sie über die Dropdownliste aus.
Hinweis: Welche Art von Konten ein Benutzer erstellen kann, hängt von seinen Berechtigungen ab.
Weitere Einzelheiten dazu erfahren Sie in Abschnitt 13.
8.2.1 Ein neues Unternehmenskonto erstellen
Nachdem Sie anhand der vorstehenden Anweisungen im Administrationssystem ein neues
16
Unternehmenskonto angelegt haben, müssen Sie ein Benutzerprofil erstellen, um dem
Unternehmen die Anmeldung am System zu ermöglichen.
Einen Benutzer vom Administratortyp können Sie nur für ein Unternehmen anlegen, mit dem
Sie unmittelbar selbst verknüpft sind. In Abschnitt 10 erhalten Sie weitere Informationen
darüber, wie Sie neue Benutzer anlegen.
8.3Kontoangaben bearbeiten
Um einzelne Konten einzusehen und zu bearbeiten, wählen Sie auf der Seite Verwaltung neben
dem betreffenden Ergebnis Anzeigen aus. Um Änderungen zu speichern, klicken Sie auf Konto
speichern.
8.4 Kontostatus ändern / Konten löschen
Den Status eines Kontos können Sie auf der Seite Konto bearbeiten ändern. Je nachdem, ob Sie ein
Konto für ein Unternehmen oder einen Endverbraucher bearbeiten, stehen dabei verschiedene
Optionen zur Verfügung.
8.4.1 Unternehmenskonten
Um die Nachweisbarkeit sicherzustellen, können Unternehmenskonten nicht gelöscht werden.
Allerdings besteht die Möglichkeit, Unternehmenskonten als Aktiv oder Deaktiviert einzustufen.
Die Deaktivierung eines Unternehmenskontos wirkt sich nicht auf die damit verknüpften
17
Endverbraucher aus.
8.4.2 Endverbraucherkonten
Um die Nachweisbarkeit sicherzustellen, können Endverbraucherkonten nicht gelöscht werden.
Allerdings besteht die Möglichkeit, Endverbraucherkonten als Aktiv, Inaktiv oder Gekündigt
einzustufen.
Wenn mit dem Konto eines Endverbrauchers mehr als ein Gateway verknüpft ist, kann der
Zustand für jedes Gateway einzeln geändert werden:
Wählen Sie das Gateway im Dropdownmenü Gateway aus.
Klicken Sie auf Gatewaystatus ändern in und ändern Sie den Wert in Inaktiv oder
Gekündigt.
Wählen Sie das Datum aus, an dem die Änderung in Kraft treten soll.
Speichern Sie die Änderungen anschließend, indem Sie auf Änderung durchführen klicken.
Hinweis: Wenn ein Konto oder ein Lizenzabonnement demnächst ausläuft, können Sie die
Statusänderung des Gateways auch vordatieren.
9. Ereignisprotokoll
Das Ereignisprotokoll ist über die entsprechende Registerkarte am oberen Rand zugänglich. Auf dieser
Seite können Sie alle Ereignisse für alle Geräte aller Konten einsehen, auf die Sie Zugriff haben.
9.1 Suchfunktion
Je nach den Berechtigungen des Benutzers (siehe Abschnitt 11) können die Ereignisse über die
Dropdownlisten (1) nach Verteiler, Dienstleister und Montagetechniker gefiltert werden. Eine feinere
Filterung ist mithilfe der Spaltenköpfe (2) möglich. Damit können Sie nach bestimmten Konten oder
Geräten filtern.
9.2 Einen Bericht generieren – CSV-Datei
Nachdem Sie die Ergebnisse wie gewünscht gefiltert haben, können Sie auf dieser Seite einen Bericht
generieren. Klicken Sie auf Daten exportieren. Daraufhin wird eine Excel-Datei mit einem vollständigen
Bericht über die betreffenden Konten geöffnet.
Die Schaltfläche Daten exportieren können Sie immer auswählen, wenn sie angezeigt wird, um damit einen
Datenbericht in Excel zu öffnen.
18
1
2
1
2
10. Benutzer verwalten
Auf der Registerkarte Benutzer verwalten können Sie neue Benutzer für das Administrationssystem und
den Installationsassistenten von Wi-Safe Connect anlegen, Berechtigungen für sie festlegen oder nach
vorhandenen Benutzern suchen und sie bearbeiten.
10.1Suchbereich – Im Suchbereich (1) können Sie anhand verschiedener Kriterien nach Benutzern
suchen. Füllen Sie die Suchfelder aus und klicken Sie auf Suchen (2). Daraufhin wird der
Ergebnisbereich entsprechend aktualisiert.
10.2 Einen neuen Benutzer erstellen
Hinweis: Benutzer des Administrationssystems müssen mit einem Mutterunternehmen verknüpft sein.
Bevor Sie einen Benutzer erstellen, müssen Sie das Konto des zugehörigen Mutterunternehmens auf der
Registerkarte Verwaltung erstellt haben (siehe Abschnitt 8).
Um einen neuen Benutzer zu erstellen, klicken Sie auf Neuen Benutzer hinzufügen, um die Seite Benutzer verwalten zu öffnen.
19
Schritt 1: Geben Sie E-Mail-Kontaktinformationen ein.
Schritt 2: Wählen Sie im Dropdownmenü das Unternehmen aus, für das der Benutzer arbeitet.
Schritt 3: Wählen Sie im Dropdownmenü den Benutzertyp und den Berechtigungsgrad aus.
Schritt 4: Der neue Benutzer erhält daraufhin eine E-Mail mit seinem Benutzernamen und einem Link zum
Verwaltungssystem.
Welche Arten von Benutzern für das Verwaltungssystem von Wi-Safe Connect Sie erstellen können, hängt
von Ihren Berechtigungen ab (siehe Abschnitt 13).
Hinweis: Im Administrationssystem registrierte Benutzer können sich auch am Installationsassistenten
anmelden.
10.3 Angaben/Status eines vorhandenen Benutzers ändern
Klicken Sie im Ergebnisbereich in der Zeile mit dem gewünschten Benutzer auf Anzeigen. Dadurch wird die
Seite Benutzerangaben verwalten geöffnet. Hier können Sie die Kontaktangaben des Benutzers ändern.
Wenn Sie über Administratorrechte verfügen, können Sie hier auch den Status des Benutzerkontos
ändern. Klicken Sie dazu auf das Dropdownmenü Status auf der rechten Seite und wählen Sie Aktiv oder ‘Deaktiviert.
20
11. Kontakte verwalten
Auf der Seite Kontakte verwalten können Sie festlegen, wer Ereignisbenachrichtigungen zu einem
gegebenen Konto erhält.
11.1 Einen neuen Kontakt hinzufügen
Geben Sie die Informationen zu jedem einzelnen Kontakt ein und wählen Sie aus, welche Art von E-MailBenachrichtigung die Kontakte jeweils erhalten sollen:
- Fehler – Bei der Auswahl von "Fehler" wird der Kontakt jedes Mal per E-Mail benachrichtigt, wenn
in einem der mit diesem Konto verknüpften Netzwerke ein Fehler entdeckt wurde.
- Alarm – Bei der Auswahl von "Alarm" wird der Kontakt jedes Mal per E-Mail benachrichtigt, wenn
in einem der mit diesem Konto verknüpften Netzwerke ein Alarm entdeckt wurde.
21
Nach der Eingabe bzw. Bearbeitung der Kontaktangaben müssen Sie auf Speichern klicken, um den
Vorgang abzuschließen.
Werden mehr als fünf Kontakte benötigt, können Sie weitere hinzufügen, indem Sie auf Neuen Kontakt hinzufügen klicken. Hinweis: Diese Schaltfläche wird erst dann angezeigt, wenn bereits fünf Kontakte
vorhanden sind.
11.2 Aktivierung der Mobil-App – Um einem Kontakt den Aktivierungscode für die Mobil-App zu
senden, klicken Sie auf die Schaltfläche Senden neben den Angaben zu diesem Kontakt.
11.3 Einen Kontakt löschen – Um einen Kontakt zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen
neben den Angaben zu diesem Kontakt.
12. Risikograd verwalten
12.1 Überblick
Mit der Funktion Risikograd verwalten können Sie den Risikograd gefährdeter Endverbraucher festlegen
und den Benachrichtigungsdienst auf deren Bedürfnisse zuschneiden.
Der Risikograd eines Endverbrauches wird ursprünglich während der Gateway-Registrierung im
Installationsassistenten festgelegt. Während der Gateway-Registrierung wird dem Endverbraucher
einer der folgenden drei Risikograde zugewiesen:
Hoch
Mittel
Niedrig
12.3 Risikograde von Endverbrauchern ändern – Installationsassistent
Den Risikograd eines vorhandenen Benutzers können Sie über die Schaltfläche Risikograd verwalten
auf dem Startbildschirm ändern.
12.4 Risikograde von Endverbrauchern ändern – Administrationssystem
Den Risikograd eines vorhandenen Benutzers können Sie über die Schaltfläche Objekt bearbeiten auf
der Seite Geräte verwalten des Endverbraucherkontos ändern.
23
12.5 Reaktion für Risikograd festlegen
Die Einstellungen für die Reaktionen werden global im Administrationssystem auf der
Registerkarte Risikograde verwalten festgelegt.
Jeder zuständige Benutzer kann dann auf der Grundlage des Risikograds die Kontaktgruppen festlegen, die
in Reaktion auf verschiedene vordefinierte Situationen informiert werden.
Benutzer können für jede dieser Situationen festlegen, welche Aktion bei der jeweiligen
Zustandsänderung erfolgen soll. In allen Fällen besteht die Möglichkeit, Kontakt mit den
Gruppen Alarm, Fehler oder Community aufzunehmen oder Keine weitere Maßnahme zu
ergreifen.
12.5.1 1. Alarmbedingung
Für diese Situation kann ein Benutzer festlegen, wer benachrichtigt werden soll, wenn
der Alarm zum ersten Mal ausgelöst wird, und was zu tun ist, wenn die Alarmbedingung
ohne Eingreifen des Endverbrauchers bestehen bleibt.
24
Das folgende Beispiel zeigt diese Möglichkeiten etwas genauer:
Bedeutung: Wird ein Alarm
ausgelöst,
erfolgt zunächst keine
Keine
weitere
Bedeutung: Hat innerhalb
von zwei Minuten das Gerät
die Alarmbedingung
Bedeutung:
Der
Endverbrauch
er hat den
Alarm
ausgeschaltet,
weshalb keine
weitere
Maßnahme
erforderlich
ist.
Bedeutung: Die
Alarmbedingung
hält ohne
Benutzereingriff
länger als zwei
Minuten an. Daher
wird Kontakt mit
der Gruppe Alarm
aufgenommen.
25
12.5.2 2. Alarmbedingung
Bedeutung:
Innerhalb des
festgelegten
Zeitraums
wurde ein
zweiter Alarm
ausgelöst. Es
wird Kontakt
mit der
Gruppe Alarm
aufgenommen
Bedeutung:
Es liegt keine
zweite
Alarmbedingung
vor, weshalb
keine weitere
Maßnahme
ergriffen wird.
Diese Situation deckt eine Ausweitung der Alarmbedingung ab. Wird beispielsweise mehr als ein
Alarm ausgelöst oder innerhalb einer gegebenen Zeitspanne eine zweite Alarmbedingung erkannt,
kann dies auf eine Ausweitung der Bedingung hindeuten.
12.5.3 Fehlerbedingung und Kommunikationsausfall
Mithilfe dieser Situationen kann ein Benutzer festlegen, welche Maßnahmen ergriffen werden
sollen, wenn in dem Netzwerk eine Fehlerbedingung oder ein Ausfall der Netzwerkverbindung
festgestellt wurde. Beispielsweise können Sie für Benutzer mit hohem Risiko alle
Fehlermeldungen zu einem besonderen Wartungsteam weiterleiten, während Sie bei Benutzern
mit geringerem Risiko den üblichen Kundendienst einschalten.
Bei Benutzern mit hohem Risiko kann bei einem Kommunikationsausfall – der auch darauf
zurückzuführen sein kann, dass eine demente Person die Verbindung des Gateways gelöst hat –
die zugehörige Maßnahmengruppe alarmiert werden. Bei Benutzern mit geringem Risiko muss
ein Kommunikationsausfall nicht besorgniserregend sein, sodass keine Maßnahme ergriffen
wird.
26
12.5.4 Verschlechterungsüberwachung
Mit der Verschlechterungsüberwachung können Benutzer erkennen, ob es in einem gegebenen
Zeitraum eine Steigerung von Alarmereignissen gab. Dies kann auf eine Verschlechterung in der
Umgebung des Endverbrauchers oder eine erhöhte Brandwahrscheinlichkeit hindeuten.
Die Überwachung dient dazu, ein Muster von Mehrfachalarmen zu erkennen, und zwar
unabhängig davon, ob sie ausgeschaltet wurden oder nicht, und eine vordefinierte
Kontaktgruppe zu benachrichtigen, um die Vorfälle zu untersuchen, bevor die Situation
eskalieren kann.
Bedeutung: Wenn innerhalb
von 48 Stunden vier Alarme
erkannt werden, wird Kontakt
mit der dafür vorgesehenen
Gruppe ‘Community’
aufgenommen.
27
12.6 Kontaktgruppen verwalten
Die Kontaktgruppen werden auf der Seite Kontakte verwalten festgelegt und verwaltet, die Sie über
die gleichnamige Schaltfläche auf der Seite Konto- und Objektangaben eines Endverbraucherkontos
erreichen.
Hier können Sie Kontaktangaben für die Personen hinzufügen, die Benachrichtigungen erhalten sollen.
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen neben den einzelnen Kontakten, um festzulegen, in welche
Kontaktgruppen sie jeweils aufgenommen werden sollen.
Werden mehr als fünf Kontakte benötigt, können Sie zusätzliche Kontakte hinzufügen, indem
Sie auf Neuen Kontakt hinzufügen klicken.
28
13. Berechtigungsebenen
13.1 Berechtigungshierarchie
Das Administrationssystem von Wi-Safe Connect ist in drei Hierarchieebenen
gegliedert:
Mitglieder aller Ebenen können Endverbraucherkonten erstellen.
Im Administrationssystem können Mitglieder aller Ebenen die von ihnen selbst erstellen
Endverbraucherkonten sowie diejenigen sehen, die von niedrigeren Ebenen erstellt und
unmittelbar mit ihnen verknüpft wurden.
* Konten für Installateure/Fachhändler (Ebene 2,5) müssen mit einem Mutterunternehmen
der Ebene 2 verknüpft sein, d. h. sie können nicht selbst als Unternehmen im
Administrationssystem registriert sein.
13.2 Benutzertypen
Auf jeder Hierarchieebene gibt es zwei Arten von Benutzern: Administrator und Support.
Diese beiden Benutzertypen verfügen über unterschiedliche Zugriffsberechtigungen für
die Rollen, die sie ausüben müssen.
Außerdem können Benutzer auf Ebene 2 den Benutzertyp Installateur/Fachhändler
erstellen. Dieser Benutzertyp hat die gleichen Berechtigungen wie ein Benutzer vom Typ
Support, allerdings ist eine besondere Filterung der zugehörigen Endverbraucherkonten
29
im Administrationssystem möglich.
Berechtigungen
Admin
Support /
Montagetechni
ker
Berechtigungsebene
1 2
Den verbleibenden Lizenzzeitraum bei einem
Gateway-Fehler an eine andere MAC-Adresse
X X
Gateways zur Wiederverwendung leeren und
X X
Gateways von einem Objekt entfernen
X
Kontos als inaktiv einstellen
X
Kontos als gekündigt einstellen
X
Supporttickets erstellen
X X
Konten erstellen (auf gleicher oder niedrigerer
X
Benutzerprofile im Verwaltungssystem
X X
Benutzerkonten erstellen/bearbeiten
X X
Notizen zu einem Konto hinzufügen
X X
Risikoregeln verwalten*
X
Diagnose-/Protokollinformationen auf den
X X
Komplette Diagnosedaten nach Datenbereich
herunterladen (technische Dienste) –
X X
Netzwerk installieren
X
X
13.3 Berechtigungstabelle
Die folgende Tabelle führt die jeweiligen Zugriffsberechtigungen der verschiedenen
Benutzertypen auf:
* Nur für ausgewählte Benutzer
30
Begriff
Beschreibung
Archiviertes Gerät
Ein Gerät, das nicht mehr Teil des Wi-Safe-2-Netzwerks ist, aus Gründen
der Nachweisbarkeit aber immer noch im System geführt wird.
Benutzer
Eine Person mit Zugriff auf das Administrationssystem und/oder den Installationsassistenten.
Dienstleister
Ein Unternehmenskonto der Ebene 2. Benutzer, die mit diesem Konto
verknüpft sind, können die Endverbraucherkonten aller Kunden dieses
Unternehmens sehen, unabhängig davon, von welchem
Installateur/Fachhändler sie erstellt wurden. Weitere Einzelheiten finden
sie in Abschnitt 13.
Einlernen
Der Vorgang, zwei oder mehr Wi-Safe-2-fähige Geräte zu verbinden.
Endverbraucher
Ein Kunde, in dessen Haus ein Wi-Safe-2-Netzwerk installiert ist.
Fehlendes Gerät
Ein Gerät, das nicht mehr mit dem Wi-Safe-2-Netzwerk kommuniziert.
Geräte-ID
Ein einzigartiger alphanumerischer Code, der ein einzelnes Gerät
bezeichnet.
Installationsassistent
Eine webgestützte Software zur Installation von Wi-Safe-2-Netzwerken.
Konto-ID
Eine einzigartige sechsstellige Nummer mit dem Präfix SPR, die einen
einzelnen Endverbraucher bezeichnet.
MAC-Adresse
Ein einzigartiger zwölfstelliger Code, der ein Gateway im Internet
bezeichnet.
Installateur/Fachhändler
Ein Benutzertyp, der mit einem Dienstleister (Ebene 2) als
Mutterunternehmen verknüpft ist. Benutzer dieser Art können nur die
von ihnen selbst erstellten Endverbraucher einsehen. Weitere
Informationen erhalten Sie in Abschnitt 13.
Nicht registriertes Gerät
Ein System, das dem Wi-Safe-2-Netzwerk durch Einlernen hinzugefügt
wurde, aber vom Administrationssystem noch nicht erkannt wurde
und/oder für das kein Standort definiert wurde.
Registriertes Gerät
Ein Gerät, das vom Administrationssystem erkannt wird und bei dem ein
definierter Standort angegeben ist.
Risikograd
Ein Attribut, das mit einem Endverbraucherkonto verknüpft ist und
Kriterien für die Benachrichtigungsoptionen vorgibt.
Unternehmenskonto
Ein Konto für einen Kunden der Ebene 1 oder 2.
Distributor
Ein Unternehmenskonto der Ebene 1. Benutzer, die mit diesem Konto
verknüpft sind, können die Endverbraucherkonten aller Kunden dieses
Unternehmens sehen. Weitere Einzelheiten erfahren Sie in Abschnitt 13.
Administrationssystem
Eine webgestützte Software, in der Sie den Zustand von Wi-Safe-2Netzwerken überwachen können.
Zonen
Gruppen von Geräten in der Schnittstelle von Wi-Safe Connect, die eine
einfachere Verwaltung vieler Geräte ermöglichen. Zonen stellen keine
physischen Eigenschaften des Wi-Safe-2-Netzwerks dar.
14. Glossar
31
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.