Kabellose Funk-Vernetzung Hitzemelder HT-630-EU zur Aufnahme des W2-Funkmoduls
1
INHALT
WICHTIGE INFORMATION!. . . .3
BESONDERE MERKMALE . . . . 4
MONTAGEORT . . . . . . . . . . 4
INSTALLATION . . . . . . . . . . 5
VERNETZUNG IHRES
FUNKTIONSTEST . . . . . . . . .7
WARTUNG. . . . . . . . . . . . .8
PROBLEMBESEITIGUNG . . . . . 8
ENTSORGUNG . . . . . . . . . . 9
GARANTIE. . . . . . . . . . . . .9
HITZEMELDERS HT-630 MIT
W2-FUNKMODUL . . . . . . . . .6
Hinweis: Dieses Benutzerhandbuch ist auch in großer Schrift und anderen
Formaten erhältlich. Für weitere Informationen rufen Sie uns bitte an,
Tel. 0800 330 5103 per E-Mail: technik@sprue.com.
W2-Funkmodul
ETSI EN 300 220-2 V2.3.2 (2010-02)
EN 301489-1 v1.6.1 (2005-09)
EN 301489-3 v1.4.1 (2002-08)
EN 300220-2 v2.3.2 (2010-12)
HT-630-EU
GN3256R1
A Sprue Safety Products Brand
Sprue Safety Products Ltd.
Vanguard Centre, Sir William Lyons Road, Coventry CV4 7EZ UK
2
BS5446-2:2003
KM 607094
WICHTIGE
INFORMATION!
WICHTIG: Diese Bedienungsanleitung
enthält wichtige Informationen über den
Betrieb Ihres FireAngel-Hitzemelders.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung
vollständig, bevor Sie den Melder
installieren und in Betrieb nehmen. Wenn
Sie diesen Hitzemelder für die Verwendung
durch Dritte installieren, müssen Sie diese
Anleitung oder eine Kopie davon dem
Endbenutzer aushändigen.
Falls die Ursache eines Alarms fraglich
ist, gehen Sie immer von einem
tatsächlichen Brand aus und befolgen Sie
die Feueralarmpläne!
Funkvernetzte Ausführung:
Der HT-630-EU kann mit einem FireAngel
Funkmodul (W2-MODULE) ausgerüstet
werden. Mit diesem Zubehör können 2 bis
maximal 50 Hitzemelder vernetzt betrieben
werden.
Falls ein Hitzemelder auslöst, werden alle
anderen Hitzemelder in seiner Gruppe mit
ausgelöst. Auf diese Weise wird so früh
wie möglich vor einem Brand gewarnt.
Alarmsignale werden von allen
FunkHitzemeldern mit Funkmodul (W2MODULE) im Netzwerk weitergeleitet.
Dadurch werden Funkreichweite und
Zuverlässigkeit erhöht.
Wenn Sie ein W2-Funkmodul und einen
Hitzemelder HT-630-EU separat erworben
haben, müssen Sie diese erst verbinden,
um einen funkvernetzten Hitzemelder zu
erhalten. Montieren Sie das Funkmodul,
bevor Sie die Hitzemelder montieren. Bitte
beachten Sie die Richtlinien zum Schutz
vor elektrostatischer Entladung (ESD).
So verbinden Sie den FireAngel
Hitzemelder HT-630-EU mit dem
W2-Funkmodul:
Achten Sie bei der Montage des
Funkmoduls darauf, dass die Richtlinien
zum Schutz vor elektrostatischer Entladung
eingehalten werden. Vermeiden Sie
nach Möglichkeit mit Teppich ausgelegte
Räume in kühlen, trockenen Bereichen
und verringern Sie gegebenenfalls die
statische Auadung, indem Sie einen
geerdeten Metallgegenstand berühren.
Nehmen Sie das Modul vorsichtig aus
der Verpackung. Fassen Sie es dabei nur
an der Plastik-Schutzumhüllung an, um
3
elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Achten Sie darauf, die Komponenten oder
Steckerstifte nicht zu berühren. Montieren
Sie das Modul wie nachstehend gezeigt
am Hitzemelder HT-630-EU. Schieben
Sie das Modul in die Öffnung, bis
es bündig mit der Bodenplatte des
Hitzemelder abschließt.
BESONDERE
MERKMALE
• Thermodifferential-Melder der Klasse
A1 mit einer Ansprechtemperatur von
56° C - 64° C.
• Thermistor-Wärmemesselement für
Genauigkeit, Zuverlässigkeit und
Stabilität.
• Thermistor-Sensor-Technologie auf
Thermistek-Basis.
• Versiegelte Batterie für 10-jährige
Lebensdauer.
• Betriebsanzeige (LED). Blinkt ungefähr
alle 45 Sekunden.
• Testtaste / Stumm (
Batterie und Signalgeber.
• Lauter Piezo-Signalgeber mit 85 Dezibel.
• Automatisches Zurücksetzen nach
Beendigung eines Alarmzustands.
• Stummschaltung ( ). Im Fall eines
Täuschungsalarms kann Ihr Melder
vorübergehend durch kurzes Drücken
der zentralen Testtaste stummgeschaltet
werden. Ihr Melder kehrt nach 10
Minuten automatisch zur vollen
Funktionalität zurück.
MONTAGEORT
Für optimalen Schutz sollten Hitzemelder
immer als Teil eines kompletten
Brandschutzsystems, zu dem auch
Rauchmelder gehören, installiert werden.
Hitzemelder eignen sich am besten
für Bereiche, wo Staub, Dämpfe und
Feuchtigkeit Täuschungsalarme bei
Rauchmeldern auslösen können, wie
beispielsweise:
• Heizungsräume
• Küchen
• Waschküchen
• Dachböden
• Garagen
Hitzemelder sollten nicht anstelle
von Rauchmeldern auf Fluchtwegen
installiert werden. Sie sollten nur für
die obigen Anwendungen verwendet
werden. (Rauchmelder sollten in dem
Erfassungsbereich der Fluchtwege und
nach Möglichkeit in jedem Raum bzw.
gemäß DIN 14676 installiert werden.)
Wenn Hitzemelder in einem Raum
installiert werden, sollten sie an der Decke
und am besten in der Mitte des Raums
4
platziert werden. Der Maximalabstand zur
am weitesten entfernten Wand sollte 5,3 m
betragen, zu einer Tür in einem Raum, wo
ein Feuer ausbrechen könnte, 5,3 m und
zum nächsten Hitzemelder ebenfalls 5,3 m.
HINWEIS: HITZEMELDER SOLLTEN NICHT
AN DER WAND MONTIERT WERDEN.
Installieren Sie genug Melder, um
geschlossene Türen und Hindernisse zu
kompensieren, die den Wärmeuss zu
einem Melder behindern können und
verhindern, dass die Bewohner einen
Alarm hören.
Wohnung mit einem
Schlafbereich
Esszi-
Küche
mmer
Wohnzimmer
Mehrgeschossiges
Einfamilienhaus
Schlafzimmer
Schlafzimmer
Schlafzimmer
Wohnung mit zwei
Schlafbereichen
Esszimmer
Fernse-
Wohn-
hzimmer
zimmer
Schlafzimmer
Küche
Schlafzimmer
Schlafzimmer
INSTALLATION
WICHTIG: Lesen Sie bitte vor der
Installation des Melders „Montageort“.
Befestigen Sie die Montageplatte mit den
mitgelieferten Schrauben an der Decke.
Um den Melder an der mitgelieferten
Montageplatte zu befestigen, positionieren
Sie den Melder auf der Platte und drehen
Sie im Uhrzeigersinn bis der Melder xiert
ist. Vergewissern Sie sich, dass der Melder
gut sitzt. Die Stromversorgung wird nun
aktiviert. Die rote LED an der Vorderseite
des Melders sollte ungefähr alle 45
Sekunden blinken, um anzuzeigen, dass er
aktiv ist.
WICHTIG: Diese Hitzemelder sind
hauptsächlich für die Verwendung in privat
genutzten Einfamilienhäusern gedacht.
Für andere Anwendungen wenden Sie sich
an den Hersteller um Rat.
5
VERNETZUNG IHRES
HITZEMELDERS HT-630
MIT W2-FUNKMODUL
Wenn Sie ein Funkvernetzungs-Modul
(W2-MODULE) in den Hitzemelder
eingebaut haben, besitzen Sie einen
funkvernetzbaren Hitzemelder. Damit zwei
oder mehrere Hitzemelder miteinander
kommunizieren und vernetzt betrieben
werden können, müssen dieser per Funk
verknüpft werden.
Das bedeutet, falls ein Hitzemelder auslöst,
dass alle vernetzten Hitzemelder ebenfalls
einen Alarm auslösen. Die Hitzemelder
mit W2-Funkmodulen können auch mit
anderen Produkten aus dem FireAngel W2Produktprogramm verknüpft werden.
Das nachstehende Verfahren beschreibt
die Vernetzung von zwei Hitzemeldern
zu einem Netzwerk. Hitzemelder 1 und
Hitzemelder 2.
1. Installieren Sie Hitzemelder 1 wie zuvor
beschrieben.
2. Installieren Sie die Montageplatte
für den Hitzemelder 2 an einer der
empfohlenen Stellen. Befestigen Sie
den zweiten Melder noch nicht auf der
Montageplatte.
3. Drücken Sie mit einem Kugelschreiber
oder einer aufgebogenen Büroklammer
kurz die Einlerntaste
2, die sich in einer runden Öffnung auf
der Rückseite des Melders bendet.
6
auf Hitzemelder
Einlerntaste mit
kreisrunder
Önung
4. Die rote LED neben der Einlerntaste
blinkt kurz und leuchtet dann etwa
fünf Sekunden lang. Dies zeigt die
Bereitschaft zum Empfang des EinlernSignals an. In diesen fünf Sekunden
müssen Sie kurz die Testtaste auf
Hitzemelder 1 drücken, um die zwei
Melder per Funk zu verbinden.
5. Von Hitzemelder 1 ertönt ein hörbares
Signal, das aus zwei Zyklen von jeweils
drei lauten Pieptönen besteht. Die
rote LED auf dem Funkmodul von
Hitzemelder 2 blinkt und zeigt damit an,
dass das Einlernen erfolgreich war.
6. BITTE BEACHTEN: Wenn die Testtaste
nicht schnell genug gedrückt wird
(bevor die rote LED auf Hitzemelder 2
ausgeht), schlägt der Einlern-Prozess
fehl. In diesem Fall wiederholen Sie den
Prozess wie zuvor beschrieben.
7. Befestigen Sie den Hitzemelder 2
auf der Montageplatte, um die
Installation abzuschließen.
Zusätzliche Melder sind ebenso
einzulernen. Beim Einlernen zusätzlicher
Melder kann jeder bereits im Netzwerk
bendliche Melder als Hitzemelder 1
verwendet werden. Dies bedeutet, dass
Sie den zusätzlichen Melder mit jedem
bereits im Netzwerk bendlichen Melder
einlernen können. Er wird dann Teil des
Netzwerks. Sie müssen das Einlernen
nicht mit jedem anderen Melder im
Netzwerk ausführen.
Nach Abschluss des EinlernProzesses testen Sie die Melder wie in
„FUNKTIONSTEST“ beschrieben. Wenn
einer der verbundenen Melder auf den
„FUNKTIONSTEST“ nicht anspricht,
entfernen Sie ihn von der Montageplatte
und wiederholen Sie den Einlern-Prozess.
FUNKTIONSTEST
1. Drücken Sie kurz die Testtaste in der
Mitte und lassen Sie sie wieder los.
2. Vom Gerät ertönt ein hörbares
Signal, das aus zwei Zyklen von
jeweils drei lauten Pieptönen besteht
und dann automatisch aufhört.
3. Die rote LED auf dem Melder blinkt
rasch während des hörbaren Signals.
Wie bei allen elektronischen Meldern sollten
Sie Ihren Hitzemelder regelmäßig testen.
WARNUNG: Die elektronische Testtaste
bietet einen vollständigen Test der
Funktionalität des Melders. Versuchen
Sie NICHT, den Melder mit einer offenen
Flamme zu testen, weil dies ein Brandrisiko
in sich birgt.
HT-630-EU mit W2-Funkmodul:
Falls Ihr HT-630-EU funkfähig und mit
anderen Hitzemeldern verknüpft ist,
empfehlen wir Ihnen, beim regelmäßigen
Test alle Hitzemelder einzeln zu testen.
7
a) Drücken Sie kurz auf die Testtaste in der
Mitte des Hitzemelders.
b) Das Gerät gibt ein akustisches
Warnsignal bestehend aus zwei Zyklen
mit je drei lauten Pieptönen ab und stoppt
dann automatisch. Die rote LED an diesem
Melder blinkt in rascher Folge (eimmal pro
Sekunde) während des akustischen Signals.
Alle verknüpften Hitzemelder geben einen
akustischen Alarm bestehend aus zwei
Zyklen mit je drei lauten Pieptönen ab und
stoppen dann automatisch. Damit ist der
Test abgeschlossen. Die rote LED bei allen
vernetzten Hitzemeldern blinkt nicht in
rascher Folge. Falls der automatische Test
bei einem der Hitzemeldern fehlschlägt
wenden den technischen Kundendienst
unter Tel.
0800 330 5103.
WARTUNG
Saugen Sie den Melder halbjährlich für
einen efzienten Betrieb ab. Saugen
Sie die Außenseite ab. Bringen Sie
den Staubsauger nicht mit dem Melder
in Berührung.
WARNUNG: Versuchen Sie niemals, die
Batterie zu öffnen oder zu beschädigen.
PROBLEMBESEITIGUNG
Wenn Ihr Hitzemelder periodisch piept:
• Prüfen Sie den Standort
Ihres Melders.
• Wenn der Melder alle 45 Sekunden
piept und die gelbe LED gleichzeitig
blinkt, deutet dies auf eine niedrige
Stromversorgung hin. Tauschen Sie
den Melder binnen 30 Tagen aus.
Wenn die gelbe LED blinkt und der
Melder piept:
• Wenn die gelbe LED versetzt zum
Piepton blinkt, deutet dies auf einen
Defekt unseres Melders hin und er
muss ausgetauscht werden.
Der Melder gibt während des Testens kein
Warnsignal wieder:
• Achten Sie darauf, fest auf die Mitte
der Test-Taste zu drücken.
• Wenn die Einheit
stummgeschaltet wurde und
sie sich nun im eingeschränkten
Empndlichkeitsmodus bendet,
kann u. U. kein Test durchgeführt
werden. Warten Sie 15 Minuten und
versuchen Sie es erneut.
• Vergewissern Sie sich, dass
der Hitzemelder sicher an der
Montageplatte befestigt wurde.
Wenn Ihr Hitzemelder während des Testens
nicht auslöst:
• Drücken Sie die zentrale Testtaste
kräftig.
• Wenn das Gerät stummgeschaltet
ist und mit niedriger Empndlichkeit
läuft, löst es eventuell nicht aus.
Warten Sie 15 Minuten.
• Vergewissern Sie sich, dass der
Melder gut auf der Montageplatte
angebracht ist.
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.