FireAngel CO-9B-DE User guide [de]

Benutzerhandbuch
KOHLENMONOXIDMELDER
CO-9B-DE
INHALT
Einführung. . . . . . . . . . . . . 3
Merkmale . . . . . . . . . . . . . 3
Kohlenmonoxid und seine
Wirkung . . . . . . . . . . . . . . 4
Installationsort Ihres Detektors. . 8
Installation Ihres Detektors . . . .12
Einsetzen/auswechseln der
Batterie . . . . . . . . . . . . . .13
Leistungsmerkmale . . . . . . . .15
Die Anzeige des Produkts. . . . .19
Hinweis: Dieses Benutzerhandbuch ist auch als Großdruck und in anderen Formaten erhältlich. Weitere Informationen erhalten Sie per Telefon unter 0800 330 5103.
Warten/Testen Ihres Detektors . .20
Verhaltensweise bei einem
Alarm . . . . . . . . . . . . . . .21
Nützliche Kontaktdaten . . . . 23
Technische Informationen . . . .23
Entsorgung . . . . . . . . . . . .24
Garantie . . . . . . . . . . . . . .24
Rücksendungen . . . . . . . . . .25
Produktpalette. . . . . . . . . . .26
CO-9B-DE GN2727R2
Eine Marke von Sprue Safety Products
Sprue Safety Products Ltd. Vanguard Centre, Coventry CV4 7EZ UK www.sprue.com
2
EN 50291-1: 2010 EN 50291-2: 2010
KM 551504
EINFÜHRUNG
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben eine kluge Investition in ein innovatives Produkt und in Ihre persönliche Sicherheit getätigt. Der Kohlenmonoxidmelder CO-9B-DE gehört zu einer neuen Generation von Sicherheitsprodukten für den Privatgebrauch von Sprue Safety Products Ltd, die Ihr Zuhause mit neuester Technologie und innovativem Design effektiv schützen.
Die Produktreihe FireAngel wird ständig verbessert und erweitert. Unter www.fireangel.de.com erhalten Sie aktuelle Informationen über die neuesten Zugänge zu unserer Produktpalette. Die Produkte von FireAngel gehören zu den technisch fortschrittlichsten Kohlenmonoxid-Detektoren der Welt.
MERKMALE
• Hochmoderner elektrochemischer Sensor, der präzise geringe Mengen an Kohlenmonoxid (CO) erkennt und ein Frühwarnsystem bei giftig wirkenden CO-Konzentrationen in Ihrem Zuhause bietet.
• Fortwährende Erkennung von Kohlenmonoxid.
• Robust gegen Fehlalarme, die durch im Haushalt normale ontaminationen entstehen könnten.
• Lauter Alarm (85dB in 1Meter Entfernung) zur Warnung in einem Notfall.
• Taste „Test/Reset“.
• Regelmäßiger Selbsttest, um sicherzustellen, dass der Detektor korrekt funktioniert.
• Einfache Montage, tragbar, ideal für Reisen.
3
• Zertifiziert nach der europäischen Norm für Kohlenmonoxidwächter EN50291-1: 2010 und EN 50291-2: 2010.
• 7Jahre Garantie.
• Dieses Gerät beinhaltet einen ‘End-of-Life’ Hinweis.
KOHLENMONOXID UND SEINE WIRKUNG
Kohlenmonoxid ist ein gefährliches, giftiges Gas, das jedes Jahr hunderte von Menschen tötet und noch viele mehr schwer vergiftet. Es wird häufig als stiller Mörder bezeichnet, da es weder Geruch noch Geschmack besitzt und nicht zu sehen ist. Genau wie Sauerstoff wird CO beim normalen Atmungsvorgang über die Lungen vom Körper aufgenommen. Es steht im Wettstreit mit dem Sauerstoff, indem es diesen in den roten Blutkörperchen verdrängt und damit die Sauerstoffversorgung von Herz, Gehirn und anderen lebenswichtigen Organen verringert. In hoher Konzentration tötet CO innerhalb von Minuten.
Viele Fälle gemeldeter Kohlenmonoxidvergiftungen zwar bewusst sind, dass es ihnen nicht gut geht, dass sie aber die Orientierung verlieren und sich nicht retten können, z. B. durch Verlassen des Gebäudes oder durch Rufen nach Hilfe. Besonders im Schlaf ist die Wirkung gefährlich, da das Opfer normalerweise nicht aufwacht.
Symptome einer CO-Vergiftung
Folgende Symptome können auf eine CO-Vergiftung hindeuten. Deshalb sollten sie alle Bewohner eines Haushalts kennen:
• Milde Einwirkung: Leichte Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit (häufig als „grippeähnliche“ Symptome beschrieben).
• Mittlere Einwirkung: Starke, pochende Kopfschmerzen, Benommenheit, Verwirrungsgefühl, Herzrasen.
• Extreme Einwirkung: Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Versagen des kardiorespiratorischen Systems, Tod.
4
zeigen, dass die Opfer sich
Ihr CO-Detektor FireAngel überwacht den Gehalt von CO in ppm (= Parts per Million) im Bereich um das Gerät.
35ppm Die maximal zulässige Konzentration für die ständige Einwirkung
bei gesunden Erwachsenen über einen Zeitraum von 8Stunden, empfohlen von der US-amerikanischen Arbeitsschutzbehörde OSHA (Occupational Safety and Health Administration).
200ppm Leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindelgefühl, Übelkeit nach 2
bis 3Stunden.
400ppm Kopfschmerzen im vorderen Kopfbereich innerhalb von 1 bis
2Stunden, lebensbedrohlich nach 3Stunden.
800 ppm Schwindelgefühl, Übelkeit und Krämpfe innerhalb von 45Minuten.
Bewusstlosigkeit innerhalb von 2Stunden. Tod innerhalb von 2 bis 3Stunden.
Wenn Sie den Verdacht hegen, dass Sie oder Ihre Familie von einer erhöhten CO­Konzentration betroffen sind, öffnen Sie zur Lüftung Ihrer Wohnung Türen und Fenster, schalten Sie alle Geräte aus und verlassen Sie die Räumlichkeiten. Sie sollten daraufhin Kontakt zu den Behörden aufnehmen, damit die Kohlenmonoxidquelle ausfindig gemacht werden kann, bevor Sie das Gebäude erneut betreten. Wer Anzeichen von CO-Vergiftung (Kopfschmerzen, Übelkeit, siehe Seite 4) aufweist, sollte sich in ärztliche Behandlung begeben.
Gängige CO-Quellen
• Öl- und Gaskessel
• Tragbare Generatoren
• Öl- oder Festbrennstoffherde
• Gas- oder Paraffin-Heizgeräte
• Grillgeräte
• Verstopfte Schornsteine
5
• Kamine mit Holz- oder Gasfeuerung
• Zigarettenrauch
• Gasgeräte
• Jedes Gerät, das mit fossilen Brennstoffen betrieben wird
WARNUNG:
Der Kohlenmonoxid-Detektor FireAngel ist weder ein Detektor von Brenngasen noch ein Rauchmelder. Für die Erkennung brennbarer Gase oder von Rauch montieren Sie bitte entsprechende Detektoren.
Dieser CO-Detektor darf nicht als Ersatz für die sachgemäße Installation, Nutzung und Wartung von brennstoffbetriebenen Geräten (mit angemessenen Belüftungs- und Abgassystemen) und auch nicht für die Reinigung von Schornsteinen angesehen werden.
WARNUNG:
Variablen, die sich auf Ihre brennstoffbetriebenen Geräte auswirken, können sich jederzeit ändern, z.B. könnte ein Abzug oder ein Schornstein plötzlich verstopft oder beschädigt werden, Geräte funktionieren nicht mehr korrekt oder Umstände in benachbarten Immobilien können sich ändern und damit das Aufkommen von Kohlenmonoxid nach sich ziehen. Aus diesen und aus weiteren Gründen darf dieser Kohlenmonoxid-Detektor nicht nur zeitweise oder als tragbarer Detektor für die Ermittlung eines Lecks an brennstoffbetriebenen Geräten oder Schornsteinen eingesetzt werden.
Niemals:
• WARNMELDUNGEN IHRES CO-DETEKTORS IGNORIEREN!
• Holzkohle in einem Wohnraum, Wohnwagen, Zelt oder in einer Hütte
verbrennen.
• Brennstoffbetriebene Geräte ohne entsprechende Kenntnisse, Qualifikation
und Erfahrung installieren, umbauen oder warten.
• Einen Gaskocher für die Heizung eines Raums verwenden.
• Gasbetriebene Geräte ohne Entlüftung mit Paraffin oder Erdgas in
geschlossenen Räumen betreiben.
6
• Benzinbetriebene Motoren in Innenräumen oder in geschlossenen
Bereichen betreiben.
• Eine Sicherheitseinrichtung ignorieren, wenn sie ein Gerät ausschaltet.
• Grillgeräte in Innenräumen oder in einer Anbaugarage verwenden.
Immer:
• Geräte kaufen, die von einem anerkannten Prüflabor abgenommen
wurden.
• Geräte gemäß den Anweisungen des Herstellers installieren.
• Geräteinstallationen von Fachleuten durchführen lassen (für Gasgeräte
müssen Techniker registriert sein).
• Geräte regelmäßig von einem qualifizierten Servicetechniker überprüfen
lassen.
• Schornsteine und Abzüge jährlich professionell reinigen lassen.
• Regelmäßig alle brennstoffbetriebenen Geräte einer Sichtprüfung
unterziehen.
• Fenster öffnen, wenn ein Kamin oder ein Öl-/Festbrennstoffherd im Einsatz
ist.
• Nur CO-Detektoren installieren, die den Anforderungen der EN50291-1:
2010 und EN 50291-2: 2010 in Wohnhäusern entsprechen.
• Auf Symptome von CO-Vergiftung achten. Informieren Sie sich selbst und Ihre Familie über Quellen und Symptome der CO-
Vergiftung und wie Sie Ihre Kohlenmonoxidmelder richtig verwenden.
7
INSTALLATIONSORT IHRES DETEKTORS
Dieser CO-Melder ist für den Einsatz in Wohnräumlichkeiten, Wohnwagen (Mobilheimen), Wohnmobilen und Booten geeignet.
Die folgenden Hinweise gelten für alle bestimmungsgemäßen Anwendungen. Am Ende dieses Abschnitts gibt es spezielle Anweisungen für die Positionierung in Mobilheimen, Wohnwagen und Wohnmobilen.
WARNUNG:
am Sensor an. Es kann sich allerdings auch Kohlenmonoxidgas in anderen Bereichen befinden.
In welchem Raum sollte der Detektor installiert werden?
Idealerweise sollte ein Warnmelder in jedem Raum vorhanden sein, in dem sich ein brennstoffbetriebenes Gerät befindet. Weitere Warnmelder können in folgenden Räumen installiert werden, damit Personen in anderen Räumen ausreichend gewarnt werden können:
• In abgelegenen Räumen, in denen Personen eine beträchtliche Menge an
Zeit tagsüber verbringen und von denen aus sie einen Alarm in einem anderen Bereich der Immobilie nicht hören können, und
• In jedem Schlafzimmer. Sollten brennstoffbetriebene Geräte in mehr als einem Raum vorhanden und die
Anzahl der Warnmelder beschränkt sein, sind für die optimale Platzierung der Melder folgende Punkte zu bedenken:
• Bringen Sie den Warnmelder in einem Raum unter, in dem sich ein Gerät
ohne oder mit offenem Abzug befindet, und
• Bringen Sie den Warnmelder in einem Raum unter, in dem die Bewohner
die meiste Zeit verbringen.
8
Dieser Detektor zeigt nur das Vorhandensein von Kohlenmonoxidgas
• Handelt es sich um ein Ein-Zimmer-Apartment, das zugleich als Wohn- wie
auch als Schlafzimmer dient, sollte der Warnmelder so weit wie möglich von den Kochgelegenheiten, doch in der Nähe des Schlafplatzes platziert werden.
• Falls sich ein Gerät in einem normalerweise ungenutzten Raum befindet
(z.B. im Heizungskeller), sollte der Warnmelder gleich vor dem Raum installiert werden, damit der Alarm besser zu hören ist. Als Alternative kann an einen Warnmelder vom Typ A, der sich in einem Raum mit einem brennstoffbetriebenen Gerät befindet, eine von ihm entfernt untergebrachte Sirene angeschlossen werden.
Wo soll der Detektor in einem Raum untergebracht werden?
Warnmelder befindet sich im selben Raum wie ein brennstoffbetriebenes Gerät:
Für wand- und deckenmontierte Warnmelder gilt Folgendes:
a. Der Warnmelder muss sich horizontal in zwischen 1 und 3Metern Entfernung
von der potentiellen Quelle befinden.
b. Ist der Raum unterteilt, sollte sich der Warnmelder auf derselben Seite der
Trennung wie die potentielle Quelle befinden.
c. Kohlenmonoxid-Detektoren in Räumen mit schrägen Wänden sollten an der
hohen Seite des Raums untergebracht werden.
Zusätzlich muss Folgendes beachtet werden:
Befindet sich der Warnmelder an einer Wand:
a. Sollte er nicht weit von der Decke entfernt angebracht werden; b. Sollte er höher als die Oberkante aller Türen oder Fenster hängen; c. Sollte er mindestens 150mm von der Decke entfernt hängen.
9
Befindet sich der Warnmelder an der Decke:
Sollte er mindestens 300mm entfernt von jeder Wand und von jedem Hindernis an der Decke (z.B. Lampenanschluss) hängen.
Warnmelder in Schlafzimmern oder in Räumen, die von brennstoffbetriebenen Geräten entfernt liegen:
Warnmelder, die sich in Schlafzimmern oder in Räumen, die von brennstoffbetriebenen Geräten entfernt liegen, befinden, sollten relativ nahe an der Atmungszone der Bewohner montiert werden.
Für die Installation des Detektors ungeeignete Orte Der Warnmelder sollte nicht installiert werden:
• In einem abgeschlossenen Bereich (z.B. in einem Schrank oder hinter
einem Vorhang).
• An Stellen, an denen er blockiert werden kann (z.B. durch Möbel).
• Direkt über einem Waschbecken.
• Neben einer Tür oder einem Fenster.
• Neben einem Abluftventilator.
• Neben einem Entlüftungsgitter oder anderen ähnlichen Lüftungsöffnungen.
• In einem Bereich, in dem die Temperatur auf unter -10°C fallen oder auf
über 40°C ansteigen kann.
• Wo Schmutz und Staub den Sensor blockieren könnten.
• An einem dunstigen oder feuchten Ort (z.B. in einem Badezimmer).
• In unmittelbarer Nähe der Kochstelle.
• In einem Umkreis von 1m um Mobiltelefone
10
.
Wohnwagen und Boote
Bei Wohnwagen und Booten können zusätzliche Risiken dadurch entstehen, dass durch Lüftungsgitter Kohlenmonoxid, verursacht durch andere Fahrzeuge, Motoren, Generatoren oder Grills, eindringt. Das ändert allerdings nichts an den grundlegenden Richtlinien für die Unterbringung des Warnmelders. In Wohnwagen und Booten sollte sich der Warnmelder im selben Raum wie das/die brennstoffbetriebene(n) Gerät(e) befinden. Der Standort sollte anhand der Empfehlungen in diesem Abschnitt gewählt werden. Verfügt der Wohnwagen über einen einzigen Wohnraum, in dem sich auch die Schlafgelegenheit befindet, kann dieser als gleichwertig zu einem Ein-Zimmer­Apartment angesehen werden. Dann reicht ein einziger Warnmelder aus. Jede Schlafgelegenheit, die sich in einem anderen Raum als das/die brennstoffbetriebene(n) Gerät(e) befindet, sollte aber ebenfalls mit einem Warnmelder gesichert werden, dessen Installationsort anhand der Empfehlungen in diesem Abschnitt gewählt wird.
Es ist nicht immer möglich, einen optimalen Installationsort für den Melder zu finden, da zum Beispiel in einem kleinen Wohnwagen möglicherweise keine geeigneten senkrechten Flächen vorhanden sind. Wird ein Melder unter derartigen Umständen montiert, lauten die beiden wichtigsten Überlegungen bei der Auswahl eines geeigneten Standort:
• Den Melder nicht direkt über einer Wärme- oder Dampfquelle montieren
und;
• Den Melder in 1-3 m Entfernung von der nächstgelegenen potenziellen
Quelle montieren
.
11
INSTALLATION IHRES DETEKTORS
90 mm
HINWEIS: Dieser Warnmelder muss von einer sachkundigen Person installiert werden, die sich in der Lage sieht, ihn gemäß den Anweisungen zu montieren.
Schreiben Sie zuerst das Installationsdatum am vorgesehenen Ort auf Ihren Detektor. Wir empfehlen eine Wandmontage.
Montage an einer Wand oder Decke:
Setzen Sie nur die mitgelieferten Schrauben ein, da sie speziell für die Verwendung mit diesem Produkt ausgewählt wurden. Nutzen Sie die Schablone unten für die Markierung der Bohrlöcher. Bohren Sie Löcher in die Wand. Setzen Sie Kunststoffdübel ein. Drehen Sie die Schrauben ein. Achten Sie darauf, dass die Schrauben 3mm aus der Wand hervorstehen, damit sie in die Aussparungen am Detektor greifen können.
Unterbringung auf einem Regal:
Die Basis des Detektors ist so geformt, dass e untergebracht werden kann.
WARNUNG:
Empfehlungen zur Positionierung.
Beachten Sie auch bei der Unterbringung auf einem Regal bitte die
Abstand der Bohrlöcher
r freistehend auf einem Regal
12
EINSETZEN /
AUSWECHSELN DER BATTERIE
Um den Kohlenmonoxidmelder in Betrieb zu nehmen, entfernen Sie bitte die Batterieabdeckung und ziehen Sie den Streifen aus dem Produkt.
a. Ist der Detektor bereits an der Wand oder Decke montiert, lösen Sie ihn von
den Halteschrauben.
b. Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs an der Rückseite des
Detektors.
c. Setzen Sie 2 neue zugelassene Batterien der Größe AA (1,5Volt) ein
(Empfehlungen für Batterien siehe Seite28). Achten Sie dabei auf die richtige Polung. Werden andere Batterien als die von Sprue Safety Products Ltd empfohlenen verwendet, kann sich dies nachteilig auf den Betrieb des Detektors auswirken. Setzen Sie die Abdeckung ein und befestigen Sie den Detektor wieder.
13
Sie gelangen zum Batteriefach, indem Sie auf die geriffelte Fläche drücken und die Abdeckung vom Gerät schieben.
d. Nach einer kurzen „Aufwärmzeit“ ist Ihr FireAngel wieder voll
funktionsfähig.
Wenn Sie alle oben genannten Schritte korrekt ausgeführt haben, nimmt
Ihr Gerät die CO-Überwachung nach rund 3Minuten wieder auf. Sobald die 3-minütige Aufwärmphase abgeschlossen ist, blinkt die Betriebs-LED
14
einmal pro Minute grün und zeigt damit an, dass der Melder von den Batterien mit Strom versorgt wird und voll funktionsfähig ist.
e. Prüfen Sie akustischen Alarm, Batterien und Schaltung, indem Sie die Taste
„Test/Reset“ 1Sekunde lang gedrückt halten. Der akustische Alarm muss beim Drücken der Taste ertönen, die Alarm-LED leuchtet kurzzeitig rot auf. Daran erkennen Sie, dass der Alarm funktioniert und die Batterien das Gerät mit Strom versorgen. Diese Überprüfung von akustischem Alarm, Batterien und Schaltung sollte wöchentlich durchgeführt werden.
WARNUNG: kann dies Ihr Gehör schädigen.
Unter normalen Betriebsbedingungen sollten die Batterien mindestens 12 Monate Betrieb ermöglichen.
Bei entladenen Batterien schützt der Detektor nicht mehr vor der Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung.
WARNUNG: kann die Lebensdauer der Batterien verkürzen.
Wenn Sie Ihre Ohren für längere Zeit vom Alarm beschallen lassen,
Ein längeres Einwirken extrem hoher oder niedriger Temperaturen
LEISTUNGSMERKMALE
Ihr FireAngel besitzt viele Merkmale, die ihn von anderen marktgängigen CO­Detektoren unterscheiden.
Taste „Test/Reset“
Mit dieser Taste:
• Testen Sie akustischen Alarm, Batterien und Schaltung.
• Können Sie den Sensor mit einer CO-Quelle testen (siehe „Sensortest“ auf
der nächsten Seite).
• Schalten Sie den 85dB lauten Alarm aus (nur möglich, wenn der aktuelle
CO-Gehalt unter 50ppm liegt).
15
Test von akustischem Alarm, Batterien und Schaltung
Überprüfen Sie akustischen Alarm, Batterien und Schaltung, indem Sie die Taste „Test/Reset“ 1 Sekunde lang gedrückt halten. Damit erkennen Sie, ob der Detektor ordnungsgemäß funktioniert. Der akustische Alarm muss beim Drücken der Taste ertönen, die Alarm-LED leuchtet rot auf. Daran erkennen Sie, dass der Alarm funktioniert und die Batterien das Gerät mit Strom versorgen. Diese Überprüfung von akustischem Alarm, Batterien und Schaltung sollte wöchentlich durchgeführt werden.
Sensortest HINWEIS:
Wir empfehlen die Verwendung eines Räucherstäbchens da bei der Verbrennung dieses Produktes eine lokal beschränkte, erkennbare CO-Konzentration anfällt. Andere Rauchquellen, wie erloschene Kerzen oder Streichhölzer, erzeugen bei diesem Test aufgrund geringer CO-Mengen keine Reaktion des Detektors. Bitte beachten Sie, dass Ihr CO-Detektor keinen Rauch erkennt.
Beim ersten Test des Sensors nach der Montage oder nach dem Austausch der Batterien muss der Melder die 3-minütige Aufwärmphase durchlaufen haben, und die Betriebs-LED muss einmal pro Minute grün blinken.
VORSICHT:
Ein Sensortest sollte nur von einem verantwortungsbewussten
Erwachsenen durchgeführt werden. Dieser Test sollte einmal pro Jahr stattfinden.
HINWEIS: Es kann auch CO-Aerosol verwendet werden, damit keine Räucherstäbchen usw. abgebrannt werden müssen. Wir empfehlen allerdings Räucherstäbchen, da sie billig und überall erhältlich sind.
16
Taste
„Test/Reset“
Lesen Sie alle Schritte gründlich durch, bevor Sie den Sensortest durchführen.
Schritt1 Ist der Detektor an der Wand oder Decke montiert, lösen Sie ihn
von den Halteschrauben.
Schritt2 Decken Sie die Öffnungsschlitze für den Alarm mit einer Hand
ab. Halten Sie die Taste „Test/Reset“ mit einem Finger so lange gedrückt, bis die Betriebs-LED grün leuchtet und der Alarm ein zweites Mal ertönt (dies sollte nach ca. 5Sekunden geschehen). Lassen Sie die Taste „Test/Reset“ los. Danach blinkt die Betriebs­LED einmal pro Sekunde grün. Auf diese Weise wird angezeigt, dass die Messfrequenz des Detektors erhöht wurde und der Melder mit einer bekannten CO-Quelle überprüft werden kann.
Schritt3 Zünden Sie ein Räucherstäbchen mit einem Streichholz oder
Feuerzeug an. Blasen Sie bei einem Räucherstäbchen die Flamme aus, damit das Räucherstäbchen glimmt. Lassen Sie das Feuerzeug erlöschen oder blasen Sie das Streichholz aus und legen Sie es in eine Schale Wasser.
Schritt4 Drehen Sie den Detektor auf die Seite, so dass die Schlitze
auf der rechten Seite des Detektors nach unten zeigen (siehe
17
Abbildung oben). Halten Sie das glimmende Räucherstäbchen 15 cm unter den Detektor, so dass der Rauch in die Schlitze an der Seite des Detektors eintritt. Ein Anstieg der lokal beschränkten KohlenmonoxidKonzentration im Sensor auf über 50ppm bewirkt, dass der Melder einen Zyklus von vier lauten Signaltönen abgibt und die Betriebs-LED kurzzeitig grün leuchtet. Das ist das Ende des Tests. Die Betriebs-LED blinkt nicht mehr jede Sekunde grün, sondern einmal pro Minute, da der Detektor wieder in den normalen Betriebsmodus geschaltet wurde. (Es kann bis zu zwei Minuten Raucheinwirkung benötigen, damit die lokale Kohlenmonoxid-Konzentration im Sensor über 50ppm steigt.) Entfernen Sie jetzt die CO-Quelle vom Detektor, da der Test beendet ist.
15cm
18
Schritt5 Nach Schritt 4 löschen Sie das Räucherstäbchen in einer Schale
HINWEIS:
Tests die 50ppm nicht erreicht, wird der Test automatisch nach 3Minuten abgebrochen.
Wasser. Vergewissern Sie sich, dass alle Flammen erloschen sind.
Wenn die lokale Kohlenmonoxid-Konzentration im Sensor während des
DIE ANZEIGE DES PRODUKTS
Je höher die vom Detektor erkannte Kohlenmonoxid-Konzentration liegt, desto schneller spricht er an. Wenn eine genügend hohe Kohlenmonoxid-Konzentration erkannt wird, ertönt ein lautes akustisches Signal (85dB bei 1m Entfernen) und die Alarm-LED blinkt einmal pro Sekunde rot.
Der Alarm ertönt:
• Zwischen 60 und 90Minuten, wenn 50ppm CO einwirken.
• Zwischen 10 und 40Minuten, wenn 100ppm CO einwirken.
• Innerhalb von 3Minuten, wenn mindestens 300ppm CO einwirken.
Signal bei Fehler/ ‘End-of-Life’ Hinweis:
Das Gerät überprüft ständig die Einstellungen seines Sensors und seiner Schaltung. Wird eine dieser Einstellungen als falsch erkannt oder werden die Batterien schwach, gibt der Detektor bis zu 30 Tage lang einmal pro Minute ein einfaches akustisches Signal aus.
WICHTIG:
Tauschen Sie die Batterien sofort aus. Falls das Gerät trotz neuer Batterien weiterhin das akustische Signal ausgibt und sich noch innerhalb des Garantiezeitraums befindet, wenden Sie sich bitte an den technischen Support. Ist die Garantie für das Produkt abgelaufen, ersetzen Sie es umgehend!
Das bedeutet NICHT, dass der Detektor Kohlenmonoxid erkannt hat.
19
Technischer Support
Telefon: 0800 330 5103 Email: technik@sprue.com Internet: www.fireangel.de.com
WARTEN/TESTEN
IHRES DETEKTORS
Wartung
Wenn Sie Ihren Detektor ordnungsgemäß warten, warnt er Sie vor potentiell gefährlichen CO-Konzentrationen in Ihren eigenen vier Wänden. Damit Ihr FireAngel jederzeit funktionsbereit ist und der Sensor über die Lebensdauer des Produkts funktionsfähig bleibt, ist Folgendes zu empfehlen:
• Testen Sie den akustischen Alarm, die Batterien und die Schaltung Ihres
Detektors einmal pro Woche, indem Sie die Taste „Test/Reset“ 1Sekunde lang drücken.
• Führen Sie einmal pro Jahr den Sensortest durch.
• Halten Sie den Detektor staubfrei, indem Sie ihn bei Bedarf vorsichtig mit
einem weichen Bürstenaufsatz absaugen.
So verhindern Sie, dass der Sensor im Detektor verunreinigt wird, was seine Zuverlässigkeit beeinträchtigen würde:
• Verwenden Sie keine Reinigungslösungen an Ihrem Detektor. Wischen Sie
ihn einfach mit einem leicht feuchten Tuch ab.
• Bemalen Sie den Detektor nicht.
• Sprühen Sie kein Spray auf oder in die Nähe des Detektors.
• Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Produkte in der Nähe des
Detektors.
20
• In Wohnwagen und Booten können andere Substanzen vorhanden sein,
die es in Wohnungen normalerweise nicht gibt und die die Zuverlässigkeit des CO-Warnmelders beeinträchtigen könnten. Vermeiden Sie die Verwendung folgender Stoffe in der Nähe des Warnmelders: Öle, Reinigungsflüssigkeiten, Polituren, Lacke und Schmierfette.
• Bevor Sie streichen, tapezieren oder eine andere Arbeit mit Substanzen
ausführen, die Gase abgeben, verlegen Sie den Detektor an einen sicheren Ort und bewahren Sie ihn in einer Plastiktüte auf. Denken Sie nach Ende der Arbeiten daran, das Gerät wieder auszupacken und an seinen Einsatzort zu bringen.
• Das Nichtbestehen eines Tests sollte dem technischen Support gemeldet
werden.
Versuchen Sie niemals, Ihren CO-Detektor selbst zu reparieren. Entfernen Sie keine Schrauben und öffnen Sie das Hauptgehäuse des Detektors nicht. Jeglicher derartiger Versuch kann zu einer Fehlfunktion führen und macht die Garantie nichtig.
VERHALTENSWEISE BEI EINEM ALARM
WARNUNG:
potentiell tödliche Konzentration an Kohlenmonoxid vorhanden ist. Ignorieren Sie diesen Alarm niemals, eine weitere Einwirkung von CO kann tödlich sein. Überprüfen Sie umgehend alle Anwesenden auf Symptome von Kohlenmonoxidvergiftung und kontaktieren Sie die entsprechenden Behörden, um alle CO-Probleme zu beheben. IGNORIEREN SIE KEINEN ALARM.
Lesen Sie dieses Benutzerhandbuch bitte sorgfältig, damit Sie wissen, wie Sie im Alarmfall vorgehen müssen.
Ein lauter Alarm ist eine Warnung, dass eine ungewöhnlich hohe und
21
Verhaltensweise bei einem Alarm
• Bewahren Sie Ruhe und öffnen Sie Türen und Fenster, um die
Räumlichkeiten zu lüften.
• Stellen Sie die Verwendung aller brennstoffbetriebenen Geräte ein, und
vergewissern Sie sich, wenn möglich, dass sie ausgeschaltet sind.
• Verlassen Sie die Räumlichkeiten und lassen Sie Türen und Fenster
geöffnet.
• Wenden Sie sich unter der Notfallnummer an Ihren Gas- oder sonstigen
Brennstoffanbieter. Bewahren Sie diese Nummer an einem auffälligen Ort auf.
Notieren Sie hier die Notfallnummer Ihres Brennstoffanbieters:
• Betreten Sie die Räumlichkeiten erst dann, wenn kein Alarm mehr zu
hören ist. Je nach erkannter Kohlenmonoxid-Konzentration kann es bis zu 10Minuten dauern, bis der mit Frischluft versorgte Sensor freigespült ist und der Alarm beendet wird.
• Rufen Sie umgehend medizinische Hilfe für alle, die Symptome einer
Kohlenmonoxidvergiftung (Kopfschmerzen, Übelkeit) aufweisen. Weisen Sie darauf hin, dass von einer Kohlenmonoxidvergiftung auszugehen ist.
• Verwenden Sie das Gerät erst dann wieder, wenn es von einem Fachmann
überprüft wurde. Bei Gasgeräten muss der Techniker registriert sein.
22
NÜTZLICHE KONTAKTDATEN
Bei Fragen zu dem Thema Kohlenmonoxid und möglichen Gefährdungsquellen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an den zuständigen Schornsteinfeger / Kaminkehrer.
TECHNISCHE INFORMATIONEN
Technische Daten des Detektors: Modell CO-9B-DE Sensortyp: Elektrochemisch Sensorlebensdauer: 7Jahre Schalldruckpegel des Alarms: 85dB in 1Meter Entfernung Empfohlene Batterien: Größe AA, Alkali– Duracell LR6, Energizer LR6,
Gold Peak 15A Batterielebensdauer: Über 1Jahr unter normalen Betriebsbedingungen, austauschbar
Temperaturbereich:-10°C bis 40°C Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 30 bis 90% relative Luftfeuchtigkeit Gewicht (inkl. Batterien): 125g Zertifiziert nach: EN 50291-1:2010 / EN 50291-2:2010.
Der Kohlenmonoxid-Detektor FireAngel dient zur ständigen Überwachung der CO-Konzentration. Seine Reaktionszeiten entsprechen den Anforderungen der Norm EN50291-1: 2010 und EN 50291-2: 2010.
Warnung: Menschen nicht, die bei Einwirkung von Kohlenmonoxid wegen ihres Alters, einer Schwangerschaft oder eines medizinischen Leidens besonderen Risiken unterliegen. In Zweifelsfällen fragen Sie bitte Ihren Arzt.
Geräte, die dieser Norm entsprechen, schützen möglicherweise
23
Ein Kohlenmonoxidmelder ist kein Ersatz für einen Rauchmelder oder einen Detektor von brennbaren Gasen.
Tauschen sie das Gerät nach 7Jahren Betrieb aus.
ENTSORGUNG
Ausgediente Elektrogeräte sollten nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Führen Sie sie der Wiederverwertung zu, wo dies möglich ist. Holen Sie bei der für Sie zuständigen Behörde, beim Einzelhändler oder beim technischen Support von FireAngel Ratschläge zur Wiederverwertung/Entsorgung ein, da die Regelungen regional unterschiedlich gehandhabt werden.
Vor der Entsorgung sollten die Batterien entfernt werden. Sowohl Batterien wie auch Detektor sollten gemäß den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
WARNUNG: niemals das Gerät öffnen– niemals das Gerät verbrennen.
GARANTIE
Sprue Safety Products Ltd garantiert dem ursprünglichen Käufer, dass der beiliegende versiegelte Kohlenmonoxidmelder bei normalem Einsatz im Privatbereich über einen Zeitraum von 7 (sieben) Jahren ab dem Kaufdatum keine Material- und Verarbeitungsmängel aufweist.
Sprue Safety Products Ltd garantiert hiermit, dass während des Zeitraums von 7 (sieben) Jahren ab dem Kaufdatum Sprue Safety Products Ltd nach eigenem Ermessen das Gerät kostenlos austauscht, wenn es frankiert und mit beigefügtem Kaufbeleg zurückgesendet wird. Die Garantie eines Ersatzwarnmelders CO-9B-DE Kohlenmonoxidmelder gilt für den Rest des ursprünglichen Garantiezeitraums des ursprünglich erworbenen Detektors, d.h. ab dem Datum des ursprünglichen Kaufs und nicht ab dem Eingangsdatum des Ersatzprodukts. Sprue Safety Products Ltd behält sich das Recht vor, ein alternatives Produkt anzubieten, das dem zu ersetzenden ähnlich ist, wenn das ursprüngliche Modell nicht mehr verfügbar oder vorrätig ist. Die Garantie gilt für den ursprünglichen Käufer im Einzelhandel ab dem Datum des ursprünglichen Kaufs im Einzelhandel und ist nicht übertragbar.Ein Kaufbeleg ist erforderlich.
Gewährleistungsausschlüsse Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden in der Folge von Unfällen, Missbrauch, Zerlegung oder mangelnder angemessener Pflege des Produkts oder eines Einsatzes, der nicht in Einklang
24
mit diesem Handbuch steht. Sie erstreckt sich nicht auf Ereignisse und Bedingungen, die von Sprue Safety Products Ltd nicht beeinflusst werden können, z.B. höhere Gewalt (Feuer, extreme Wetterbedingungen usw.). Kein Beauftragter, Vertreter, Händler oder Beschäftigter der Gesellschaft ist befugt, die Pflichten oder Einschränkungen der Garantie zu verlängern oder zu ändern. Sprue Safety Products Ltd wird keine Änderungen dieser Garantie durch Drittparteien anerkennen.
Sprue Safety Products Ltd haftet weder für zufällig entstandene Schäden noch Folgeschäden, die durch die Verletzung jeglicher ausdrücklicher oder implizierter Garantien verursacht wurden. Soweit dies nicht durch geltendes Gesetz verboten ist, beschränkt sich die Garantie, zur Zusicherung der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit, auf einen Zeitraum von 7 Jahren.
Diese Garantie beeinflusst nicht Ihre gesetzlichen Rechte. Auch bei einem Todesfall oder Verletzungen ist Sprue Safety Products Ltd. nicht haftbar zu machen für jegliche Nutzungsausfälle, Schäden, Kosten oder Ausgaben in Bezug auf dieses Produkt oder für alle indirekten und resultierenden Verluste, Schäden oder Kosten, die durch Sie oder einen anderen Nutzer dieses
Produkts entstehen.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf die Batterien, die als vom Benutzer austauschbare Teile gelten.
RÜCKSENDUNGEN
Wir empfehlen, dass Sie sich zuerst an den technischen Support von FireAngelwenden unter 0800 330 5103. Auf diese Weise können wir das Problem möglicherweise rasch telefonisch beheben und unnötige Rücksendungen verhindern, deren Bearbeitung länger dauert. Alternativ schreiben Sie eine E-Mail: technik@sprue.com.
Liegt ein Fehler vor, den wir nicht beheben können, erhalten Sie von unserem technischen Supportteam eine Rücksendenummer, damit Sie Ihr Produkt zur Überprüfung einsenden können.
Bei Rücksendungen Ihres FireAngel CO-9B-DE im Rahmen der Garantie senden Sie das Gerät angemessen verpackt mit entnommenen Batterien frankiert ein. Fügen Sie ein Schriftstück mit der Rücksendenummer und dem Grund der Rücksendung sowie den Kaufbeleg bei und adressieren Sie das Paket an:
EPS ServiceCenter GmbH, Lütke Feld 9
48329 Havixbeck Deutschland
25
PRODUKTPALETTE
Sprue Safety Products Ltd stellt eine breite Palette an Produkten für die Sicherheit in Ihren eigenen vier Wänden her, z. B. Rauchmelder, Kohlenmonoxid-Detektoren, Feuerlöscher und Fernwarngeräte. Weitere Einzelheiten erfahren Sie unter www.fireangel.de.com.
26
27
Loading...