8
6.7 Netzanschluss
WARNUNG
Unfallgefahr, falls das Werkzeug bei falscher
Stromversorgung benutzt wird.
Das Rührwerk darf nur mit Einphasen-Wechselstrom mit Nennspannung 220–240 V/ 50/60 Hz
betrieben werden. Die Maschine ist in II. Stufe
gegen Unfall durch elektrischen Strom gemäß
Norm EN 60 745-1 geschützt und hat eine eingebaute Funkentstörung gemäß Norm EN 55 014.
Vor Inbetriebnahme der Maschine kontrollieren Sie, ob die Angaben am Typenschild mit der
tatsächlichen Spannung des Stromanschlusses
übereinstimmen.
Die Netzanschlussleitung kann bei Bedarf auf
folgende Weise verlängert werden:
- Länge 20 m, Leiterquerschnitt 3×1,5 mm
2
- Länge 50 m, Leiterquerschnitt 3×2,5 mm
2
Benutzen Sie nur solche Verlängerungskabel, die
zum Verwenden im Freien bestimmt und dementsprechend gekennzeichnet sind.
Betrieb mit elektrischem Generator (EG) mit
Verbrennungsmotorantrieb
Der Hersteller des Rührwerks gewährt keine
Garantie auf fehlerlosen Betrieb des Rühr-
werks mit beliebigem EG.
Das Rührwerk kann mit EG betrieben werden,
wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- die Ausgangsspannung des EG muss stets im
Bereich 230 VAC ±10% liegen, der EG sollte
mit automatischer Spannungsregulation (AVR
– Automatic Voltage Regulation) ausgestattet
sein, ohne diese Regulation kann das Rühr-
werk nicht richtig arbeiten und könnte auch
beschädigt werden!
- die Leistung des EG muss mindestens 2,5 mal
größer sein als der Anschlusswert des Rühr-
werks (d. h. 3 kW für MX 1200/2 E EF, 3,75 kW
für MX 1600/2 E EF)
- bei Betrieb mit einem ungenügend leistungs-
starken EG kann die Drehzahl schwanken und
die Leistung der Maschine kann sinken
6.8 Stationärer Einsatz
Das Rührwerk kann am Spannhals
57 mm [1-
9] in den Festool Mischständer MS 57 gespannt
werden.
7 Wartung und Instand haltung
VORSICHT
Benutzen Sie nie eine wie auch immer beschädigte Maschine! (Beschädigung ist auch
ein eingerissener oder durchwetzter fl exibler
Schalterschutz oder Spannringschutz am Adapter E R G O F I X).
Lassen Sie die beschädigte Maschine in einer
autorisierten Festool Kundendienstwerkstätte reparieren.
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
eine Öffnung des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden.
Kundendienst und Reparatur nur durch
Hersteller oder durch Servicewerkstätten: Nächstgelegene Adresse unter:
www.festool.com/Service
EKAT
1
2
3
5
4
Nur original Festool Ersatzteile verwenden! Bestell-Nr. unter:
www.festool.com/Service
- Die Lüftungsöffnungen [1-3] der Motorkappe
dürfen nicht verstopft sein.
- Die Maschine schaltet sich automatisch ab,
wenn die Kohlenbürsten verschlissen sind. Zur
Wartung muss die Maschine in die Werkstatt
geschickt werden.
- Wir empfehlen die Maschine regelmäßig zu reinigen. Beseitigen Sie Staub, Reste des Mischmaterials und sonstigen Schmutz. Falls Sie
Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel verwenden, können die lackierten Oberfl ächen
oder die Kunststoffteile beschädigt werden.
Falls Sie solche Reinigungsmittel verwenden,
empfehlen wir, die Auswirkung solcher Mittel
erst an einer kleinen verborgenen Stelle zu testen. Die Belüftungsöffnungen der Motorhaube
dürfen nicht verstopft sein!
- Zum Auswechseln von Bürsten, der Netz-
anschlussleitung usw. beauftragen Sie eine
autorisierte Werkstatt. Ebenfalls nach einem
Aufprall der Maschine ist es nötig sich einer
autorisierten Werkstatt anzuvertrauen, um
dem Entstehen von mechanischen oder elek-