Festool MX 1200/2 E EF, MX 1600/2 E EF, MX 1000 E EF, MX 1200 E EF, MX 1000/2 E EF Original Operating Manual

Page 1
MX 1200/2 E EF MX 1600/2 E EF
Originalbetriebsanleitung 4 Original operating manual 10 Notice d’utilisation d’origine 16 Manual de instrucciones original 22 Istruzioni per l’uso originali 28 Originele gebruiksaanwijzing 34 Originalbruksanvisning 40 Alkuperäiset käyttöohjeet 45 Original brugsanvisning 51 Originalbruksanvisning 56 Manual de instruções original 61 Оригинал Руководства по эксплуатации 67 Originální návod k použití 73 Oryginalna instrukcja eksploatacji 78
768732_001
Page 2
1
1-5
1-1
1-10
1-2
1-4
1-9
1-7
1-8
1-6
1-3
Page 3
1 b
2
1-7
1-8
2-1
2-2
2-3
Page 4
4
2 Symbole
Doppelte Isolation
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Gefahr vor Stromschlag
Anleitung/Hinweise lesen!
Staubmaske tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Nicht in Hausmüll werfen!
Hinweis, Tipp
3 Bedienelemente
[1-1] Handgriff links [1-2] Arretierungsknopf [1-3] Lüftungsöffnung [1-4] Drehzahlregelung [1-5] Handgriff rechts [1-6] Gangwahlschalter
Originalbetriebsanleitung D 1 Technische Daten
Rührwerk MX 1200/2 E EF MX 1600/2 E EF
Spannung 220 – 240 V 220 – 240 V Frequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme 1200 W 1500 W Leerlauf Drehzahl
1. Gang 150 – 360 min
–1
150 – 300 min
–1
2. Gang 320 – 780 min–1 320 – 650 min
–1
Elektronische Drehzahlvorwahl • Temperaturabhängiger Überlastschutz • 2-Gang Schaltung • Werkzeugaufnahme M14x2/E R G O F I X Rührer –
max. 140 mm 160 mm
Spannhals –
57 mm 57 mm Gewicht 6,2 kg 6,4 kg Schutzklasse II /
II /
[1-7] Hülse [1-8] Adapter E R G O F I X [1-9] Spannhals [1-10] Schalter mit Schalterschutz
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang. Die angegebenen Abbildungen befi nden sich am Anfang der Betriebsanleitung.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Anrühren von pul­verförmigen Baustoffen wie Mörtel, Putz, Kleber sowie nicht lösungsmittelhaltigen Farben, Lacken und ähnlichen Substanzen. Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungs­gemäßen Gebrauch haftet der Benutzer.
5 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Alle gültigen gesetzlichen Vorschriften im Bereich Arbeitssicherheit sind bedingungslos einzuhalten, sowie auch die Sicherheitshinweise, angeführt im Kapitel Sicherheitshinweise, und auch alle ande­re allgemein gültige Gesundheits- und Arbeits­grundsätze. Der Hersteller haftet für keinerlei Schäden, die durch unberechtigt an der Maschine vorgenommene Änderungen verursacht wurden.
Page 5
5
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicherheits­hinweise und Anweisungen. Fehler bei der
Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be­griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe­triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.2 Maschinenspezifi sche Sicherheitshin-
weise
- Vor jeder Inbetriebnahme des Werkzeugs
Netzanschlussleitung und Stecker kontrollie­ren. Mängel sind vom Fachmann zu beseitigen.
- Die angeschlossene Maschine nicht mit nassen
Händen anfassen.
- Vor Anschluss ans Stromnetz muss sich der
Schalter in Position AUS befi nden.
- Das Gefäß mit dem zu mischendem Material
ist gegen Verrutschen auf dem Fußboden zu stabilisieren.
- Verwenden Sie den Rührer nur bis zum in den
technischen Daten angegebenen Rührstab­durchmesser.
- Belasten Sie die Maschine so, dass es nicht zu
einer starken Drehzahlverringerung oder zum Stillstand kommt.
- Die Netzanschlussleitung ist immer vom
Werkzeug nach hinten zu führen. Die Netzan­schlussleitung darf nicht durch Ziehen belastet werden und darf nicht über scharfen Kanten liegen oder über solche geführt werden.
- Bei der Arbeit ist auf sicheren und stabilen
Stand zu achten.
- Es ist mit einem Reaktion-Torsionsmoment zu
rechnen.
- Keine Lösemittel oder lösemittelhaltigen Stoffe
mit einem Flammpunkt unter 21 °C mischen.
- Das Gerät nur im Mischgefäß an-/auslaufen
lassen.
- Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den
Händen, oder mit Gegenständen in das Misch­gefäß greifen.
- Bei der Arbeit mit dem Rührwerk ist das Tra-
gen von Arbeitshandschuhen und einer Schutz­brille empfohlen. Tragen von enganliegender Kleidung ist Vorschrift.
5.3 Restliche Sicherheitsrisiken
Auch im Falle ordnungsgemäßer Anwendung der Maschine und bei Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften können aus Gründen der Konstruktionsgestaltung der Maschine und ih­res Betriebs folgende restliche Sicherheitsrisiken entstehen:
- Gefahr, die die Netzanschlussleitung verursa­chen kann.
- Gesundheitsgefährdende Staubkonzentrati­on bei der Arbeit in unzureichend belüfteten Räumlichkeiten.
- Verletzungen durch Berührung von unter elek­trischer Spannung stehenden Teilen bei De­montage der Maschine oder deren Teilen bei nicht aus der Steckdose gezogenem Stecker der Netzanschlussleitung.
- Nur Original Festool Ersatzteile verwenden.
5.4 Emissionswerte
Die nach EN 60 745 ermittelten Werte betragen typischerweise: Schalldruckpegel L
PA
= 84 dB (A) Schallleistungspegel LWA = 95 dB (A) Unsicherheit K = 1,5 dB
VORSICHT
Der beim Arbeiten entstehende Schall kann das Gehör schädigen.
 Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60 745: MX 1200/2 E EF a
h
< 2,5 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
MX 1600/2 E EF a
h
= 2,57 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge­räusch) – dienen dem Maschinenvergleich, – eignen sich auch für eine vorläufi ge Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend ge­wartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschi­ne beachten!
Page 6
6
6 Inbetriebnahme und Verwendung
WARNUNG
Unfallgefahr, falls die Maschine bei unzulässi­ger Spannung oder Frequenz betrieben wird.
- Die Netzspannung und die Frequenz der Stromquelle müssen mit den Angaben auf dem Typenschild der Maschine übereinstim­men.
- In Nordamerika dürfen nur Festool Maschi­nen mit einer Spannungsangabe von 120 V eingesetzt werden.
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
VORSICHT
Der eingeatmete Staub kann die Atmungswege beschädigen.
 Bei staubenden Arbeiten tragen Sie einen
Atmungsschutz.
6.1 Spannen des Rührers (siehe Abb. [2])
 Den Rührer [2-3] mit Endstück M14x2 (Schlüs-
selgröße 22) mittels Drehen nach rechts fest an den Adapter E R G O F I X [2-1] (Schlüsselgrö­ße 19) schrauben und ihn mit dem Schlüssel ordentlich festziehen.
 Den Rührer mit fest verbundenem Adap-
ter E R G O F I X in die Öffnung der Maschi­nenspindel schieben.
Einstellung der Arbeitshöhe siehe Kapitel 6.5.
6.2 Einschalten und Ausschalten
Maschine immer mit beiden Händen hal-
ten. Durch Drücken des Schalters [1-10] wird die Ma­schine in Betrieb gesetzt und durch Loslassen abgestellt.
Drehzahlregulierung durch den Schalterknopf (Gasgebefunktion Schalter)
Mit dem Schalter [1-10] kann die Drehzahl bis zu dem durch die Drehzahlregelung eingestelltem Drehzahlbereich stufenlos verändert werden.
Dauerbetrieb
Durch Drücken des Schalters [1-10] bis zum Anschlag und gleichzeitiges Drücken des Ar­retierungsknopfes [1-2] wird der Dauerbetrieb
eingestellt. Durch erneuetes Drücken und Loslas­sen des Schalters [1-10] wird der Dauerbetrieb ausgeschalten.
6.3 Regelelektronik Anlaufstrombegrenzung
Der elektronisch geregelte Sanftanlauf sorgt für einen ruckfreien Anlauf der Maschine. Dadurch wird gleichzeitig ein Herausspritzen des Rührguts aus dem Mischgefäß verhindert. Durch den geringen Anlaufstrom der Maschine ist eine Sicherung von 10 A ausreichend.
Elektronische Drehzahlvorwahl
Mit Hilfe der Drehzahlregelung [1-4] kann man die Drehzahl einstellen:
* MX 1200/2 E EF / ** MX 1600/2 E EF
1. Gang * ** 2. Gang * **
Stufe 1 150 150 Stufe 1 320 320 Stufe 2 200 200 Stufe 2 440 440 Stufe 3 220 240 Stufe 3 470 520 Stufe 4 290 265 Stufe 4 570 570 Stufe 5 330 280 Stufe 5 680 600 Stufe 6 360 300 Stufe 6 780 650
Die Drehzahl ist von dem verwendeten Rührstab und dem zu bearbeitenden Material abhängig einzustellen.
Überlastschutz
Bei extremer Überlastung des Gerätes schützt eine elektronische Überlastschutz den Motor vor Beschä digung. In diesem Fall bleibt der Motor stehen und läuft erst wieder nach der Entlastung. Für die Wie­derinbetriebnahme muss man das Gerät wieder einschalten.
Konstante Drehzahl
Die Elektronik hält die Drehzahl unter Last na­hezu konstant; dies gewährleistet gleichmäßiges Vermischen des Materials.
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Zum Schutz vor Überhitzung bei extremer Dauer­belastung schaltet die Sicherheits-Elektronik bei Erreichen der kritischen Temperatur den Motor in den Kühlungsmodus um. Die Maschine kann nicht belastet werden, sie läuft mit reduzierten Dreh­zahlen. Nach Abkühlung in ca. 2 Minuten ist die Maschine wieder einsatzbereit und voll belastbar.
6.4 Gangwahlschalter
Mit dem Gangwahlschalter [1-6] können zwei Drehzahlbereiche vorgewählt werden:
Page 7
7
* MX 1200/2 E EF / ** MX 1600/2 E EF
1. Gang 2. Gang
150 – 360 min
–1
* 320 – 780 min–1 *
150 – 300 min
–1
** 320 – 650 min–1 **
Die Gänge können bei laufender Maschine um­geschalten werden. Dies sollte jedoch nicht bei voller Belastung erfolgen.
6.5 Schnittstelle E R G O F I X Höheneinstellung
Die Arbeithöhe der Maschine kann für eine auf­rechte Arbeitshaltung individuell eingestellt wer­den.
 Ziehen Sie die Hülse [1-7] bis zum Anschlag
in Richtung der Maschine und halten Sie die Hülse [1-7] in Anschlagsposition fest.
 Durch Ziehen am Rührer können Sie den Ad-
apter E R G O F I X aus der Maschinenspindel herausziehen. Auf diese Weise können Sie fünf unterschiedlichen Arbeitshöhen einstellen. Ei­ne Stufe ist 2 cm. Der maximale Verstellweg beträgt 8 cm.
 Zum Schluss lassen Sie den Spannring des Ad-
apters E R G O F I X [1-7] los und kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Adapters [1-8] in der Maschinenspindel.
Schnellwechselfunktion
HINWEIS
 Den Adapter [1-8] sauber halten!  Den Adapter [1-8] nicht schmieren! E R G O F I X Hülse [1-7] nur bei Stillstand
der Maschine betätigen!
E R G O F I X Schnittstelle ermöglicht eine ein­fache und schnelle Demontage des Rührstab von der Maschine.
 Ziehen Sie die Hülse [1-7] bis zum Anschlag
in Richtung der Maschine und halten Sie die Hülse [1-7] in Anschlagsposition fest.
 Durch Ziehen am Rührer können Sie den Ad-
apter E R G O F I X [1-8] vollständig aus der Maschinenspindel entfernen.
Rührer wechseln
 Der Adapter E R G O F I X [2-1] kann nach Ver-
schleiß des Rührstabs weiterverwendet werden.
 Den Schlüssel [2-2] auf den Sechskant des
Rührerendstücks [2-3] setzen und durch Drehen nach links den Rührer von dem Adap­ter E R G O F I X [2-1] schrauben.
6.6 Rührer
Zum Mischen von verschiedenen Materialmi­schungen passen unterschiedliche Festool Rüh­rer: siehe Katalog
PJ Uni
Für Wandfarben, Dis­persionsfarben, Fer­tigspachtelmasse, Fer­tigputze, Kleber, Lacke/ Lasuren
RS
Für Wandfarben, Dispersionsfarben, Kleister, Lacke Ver­gussmassen, Bitumen, Schlämme
HS2
Für Fliesenkleber, Fugenmasse, Klebe­mörtel, Fertigputz, Estrich, Spachtelmasse, Ausgleichsmasse
HS3R
Für Mörtel, Beton, Zement, Kalkputz, Ansetzbinder, Estrich, quarzgefüllte Epoxid­harze, Bitumen, Dick­beschichtung
HS3L
Für Gipsputz, Disper­sionsfarben, Lacke Wandfarben, Verguss­massen
WS
Für Farben, Lacke, Wandfarben, Disper­sionsfarben, Kleister, Leime, Fliesenkleber
CS
Für Ausgleichsmas­sen, Spachtelmassen, Dichtstoffe, Klebstoffe
Page 8
8
6.7 Netzanschluss
WARNUNG
Unfallgefahr, falls das Werkzeug bei falscher Stromversorgung benutzt wird.
Das Rührwerk darf nur mit Einphasen-Wechsel­strom mit Nennspannung 220–240 V/ 50/60 Hz betrieben werden. Die Maschine ist in II. Stufe gegen Unfall durch elektrischen Strom gemäß Norm EN 60 745-1 geschützt und hat eine einge­baute Funkentstörung gemäß Norm EN 55 014. Vor Inbetriebnahme der Maschine kontrollie­ren Sie, ob die Angaben am Typenschild mit der tatsächlichen Spannung des Stromanschlusses übereinstimmen. Die Netzanschlussleitung kann bei Bedarf auf folgende Weise verlängert werden:
- Länge 20 m, Leiterquerschnitt 3×1,5 mm
2
- Länge 50 m, Leiterquerschnitt 3×2,5 mm
2
Benutzen Sie nur solche Verlängerungskabel, die zum Verwenden im Freien bestimmt und dement­sprechend gekennzeichnet sind.
Betrieb mit elektrischem Generator (EG) mit Verbrennungsmotorantrieb
 Der Hersteller des Rührwerks gewährt keine
Garantie auf fehlerlosen Betrieb des Rühr-
werks mit beliebigem EG. Das Rührwerk kann mit EG betrieben werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
- die Ausgangsspannung des EG muss stets im
Bereich 230 VAC ±10% liegen, der EG sollte
mit automatischer Spannungsregulation (AVR
– Automatic Voltage Regulation) ausgestattet
sein, ohne diese Regulation kann das Rühr-
werk nicht richtig arbeiten und könnte auch
beschädigt werden!
- die Leistung des EG muss mindestens 2,5 mal
größer sein als der Anschlusswert des Rühr-
werks (d. h. 3 kW für MX 1200/2 E EF, 3,75 kW
für MX 1600/2 E EF)
- bei Betrieb mit einem ungenügend leistungs-
starken EG kann die Drehzahl schwanken und
die Leistung der Maschine kann sinken
6.8 Stationärer Einsatz
Das Rührwerk kann am Spannhals
57 mm [1- 9] in den Festool Mischständer MS 57 gespannt werden.
7 Wartung und Instand haltung
VORSICHT
Benutzen Sie nie eine wie auch immer be­schädigte Maschine! (Beschädigung ist auch ein eingerissener oder durchwetzter fl exibler Schalterschutz oder Spannringschutz am Ad­apter E R G O F I X).
 Lassen Sie die beschädigte Maschine in einer
autorisierten Festool Kundendienstwerkstät­te reparieren.
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
 Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
 Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
eine Öffnung des Motorgehäuses erfordern, dürfen nur von einer autorisierten Kunden­dienstwerkstatt durchgeführt werden.
Kundendienst und Reparatur nur durch Hersteller oder durch Servicewerkstät­ten: Nächstgelegene Adresse unter: www.festool.com/Service
EKAT
1
2
3
5
4
Nur original Festool Ersatzteile verwen­den! Bestell-Nr. unter:
www.festool.com/Service
- Die Lüftungsöffnungen [1-3] der Motorkappe dürfen nicht verstopft sein.
- Die Maschine schaltet sich automatisch ab, wenn die Kohlenbürsten verschlissen sind. Zur Wartung muss die Maschine in die Werkstatt geschickt werden.
- Wir empfehlen die Maschine regelmäßig zu rei­nigen. Beseitigen Sie Staub, Reste des Misch­materials und sonstigen Schmutz. Falls Sie Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel ver­wenden, können die lackierten Oberfl ächen oder die Kunststoffteile beschädigt werden. Falls Sie solche Reinigungsmittel verwenden, empfehlen wir, die Auswirkung solcher Mittel erst an einer kleinen verborgenen Stelle zu tes­ten. Die Belüftungsöffnungen der Motorhaube dürfen nicht verstopft sein!
- Zum Auswechseln von Bürsten, der Netz-
anschlussleitung usw. beauftragen Sie eine autorisierte Werkstatt. Ebenfalls nach einem
Aufprall der Maschine ist es nötig sich einer autorisierten Werkstatt anzuvertrauen, um dem Entstehen von mechanischen oder elek-
Page 9
9
trischen Gefahren vorzubeugen.
- Die verpackte Maschine kann in trockenen Räu­men ohne Heizung gelagert werden, falls die Innentemperatur nicht unter −5 °C sinkt. Die unverpackte Maschine darf nur in trockenen geschlossenen Räumen aufbewahrt werden, wo die Temperatur nicht unter +5 °C sinkt und wo es zu keinen starken Temperaturschwan­kungen kommen kann.
8 Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Haus­müll! Führen Sie die Geräte, Zubehör und Ver-
packungen einer umweltgerechten Wiederver­wertung zu. Beachten Sie dabei die geltenden nationalen Vorschriften. Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/ EG müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge ge­trennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Informationen zu Reach: www.festool.com/reach
9 EG-Konformitätserklärung
Rührwerk Serien-Nr.
MX 1200/2 E EF 768704 MX 1600/2 E EF 768705
Jahr der CE-Kennzeichnung: 2013 Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit allen relevanten Anforderun­gen folgender Richtlinien, Normen oder norma­tiven Dokumenten übereinstimmt: 2006/42/EG, 2004/108/EG, 2011/65/EU, EN 55 014-1, EN 55 014-2, EN 60 745-1, EN 61 000-3-2, EN 61 000-3-3.
Festool Group GmbH & Co. KG
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
Dr. Martin Zimmer Leiter Forschung, Entwicklung, technische Dokumentation 2013-04-15
Page 10
10
Original operating manual GB 1 Technical Specifi cations
Stirrer MX 1200/2 E EF MX 1600/2 E EF
Voltage 220 – 240 V 220 – 240 V Frequency 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Connected load 1200 W 1500 W Idling speed
1st speed 150 – 360 rpm 150 – 300 rpm 2nd speed 320 – 780 rpm 320 – 650 rpm
Electronic speed preselection • Temperature-dependent overload protection • 2-speed switch • Tool adapter M14x2/E R G O F I X Stirrer –
max 140 mm 160 mm
Collar –
57 mm 57 mm Weight 6.2 kg 6.4 kg Protection rating II /
II /
2 Symbols
Double insulation
Warning of general danger
Risk of electric shock
Read the operating instructions/notes!
Wear a dust mask!
Wear ear protection!
Wear protective gloves!
Do not throw in the household waste!
Advice or tip
3 Operating equipment
[1-1] Left handle [1-2] Locking button [1-3] Ventilation opening [1-4] Speed control [1-5] Right handle
[1-6] Speed selector switch [1-7] Casing [1-8] E R G O F I X adapter [1-9] Collar [1-10] Switch with switch protection
Accessories that are illustrated or described here are not always included in the scope of delivery.
The specifi ed illustrations can be found at the be­ginning of the operating instructions.
4 Intended use
The device is designed for mixing powdered mate­rials, such as mortar, plaster, adhesives and non­solvent paints, varnishes and similar substances. The manufacturer accepts no liability for possible damage or accidents caused by using or operating the device inappropriately or incorrectly.
5 Safety instructions
WARNING!
All applicable legal requirements concerning oc­cupational safety must be adhered to, along with the safety instructions that are cited in the section “Safety instructions” and all other generally ap­plicable health and working principles. The manu­facturer accepts no liability for any damage that is caused by unauthorised changes to the machine.
Page 11
11
5.1 General safety instructions WARNING! Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock,
fi re and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or bat­tery-operated (cordless) power tool.
5.2 Machine-related safety instructions
- Before starting up any tool, you must check
the fl exible power cable and the plug. You must have any defects fi xed by a professional.
- Never touch the machine with wet hands when
it is connected to the power mains.
- The switch must be in the OFF position before
you connect it to the mains.
- The container with the material that is to be
mixed must be stabilised to prevent it from slipping on the fl oor.
- Only use the tool until the stirring rod diameter
that is specifi ed in the technical specifi cations has been reached.
- Load the machine in such a way that the speed
does not decrease too much or the machine is forced to stop.
- Always guide the fl exible power cable from the
tool to the rear. Never pull hard on the fl exible power cable and never set it on or guide it over any sharp edges.
- Only work in a safe and stable position.
- Take into account that there will be a reaction-
ary torsional momentum.
- Do not mix any solvents or solventcontaining
substances with a fl ash point of below 21 °C.
- Start up and run down the maschine un the
mixing container only.
- Do not reach into the mixing container with
your hands or insert any other objects into while mixing is in progress.
- We recommend that you wear work gloves
and protective goggles when using the mixer. Regulation require that you wear close-fi tting clothing.
- Only for AS/NZS: The tool shall always be sup-
plied via residual current device with a rated residual current of 30 mA or less.
5.3 Other safety risks
Even in cases where the machine is used correctly and all relevant safety instructions have been ad­hered to, the design engineering of the machine
and its operation mean that there may also be the following safety risks:
- Danger that may be caused by the fl exible pow­er cable.
- A concentration of dust which is harmful to health when working in an area that is not suf­fi ciently ventilated.
- Injuries caused by touching electrifi ed parts when removing the machine or its parts if the plugs on the fl exible power cable have not been removed from the socket.
- You must only use original Festool spare parts.
5.4 Emission levels
Levels determined in accordance with EN 60 745 are typically: Sound pressure level L
PA
= 84 dB (A) Noise level LWA = 95 dB (A) Uncertainty K = 1.5 dB
CAUTION
The noise produced during work can damage your hearing.
 Always use ear protection.
Vibration emission value a
h
(vector sum for three directions) and uncertainty K measured in accord­ance with EN 60 745: MX 1200/2 E EF a
h
< 2.5 m/s
2
Uncertainty K = 1.5 m/s
2
MX 1600/2 E EF a
h
= 2.57 m/s
2
Uncertainty K = 1.5 m/s
2
The specifi ed emissions values (vibration, noise) – are used to compare machines. – They are also used for making preliminary es-
timates regarding vibration and noise loads during operation.
– They represent the primary applications of the
power tool. Increase possible for other applications, with oth­er insertion tools or if not maintained adequately. Take note of idling and downtimes of machine!
Page 12
12
6 Starting up and using the machine
WARNING
Risk of accident if the machine is operated us­ing unauthorised voltages or frequencies.
- The mains voltage and the frequency of the
power source must correspond with the spec­ifi cations on the machine’s name plate.
- In North America, only Festool machines with
the voltage specifi cations 120 V/60 Hz may be used.
WARNING
Risk of accident, electric shock
 Always pull the plug out of the socket before
performing any type of work on the machine.
CAUTION
Inhaling the dust may damage the respiratory tract.
 When working with dust, you must wear res-
piratory protection.
6.1 Tightening the stirrer (see Fig. [2])
 Screw in the stirrer [2-3] with endpiece M14x2
(wrench size 22) by turning it to the right in the adapter E R G O F I X [2-1] (wrench size 19) and use the wrench to tighten it.
 Fasten the E R G O F I X adapter to the stirrer
bar, then insert the assembled stirrer into the slot of the spindle.
To set-up the working height see chapter 6.5.
6.2 Switching the machine on and off
Always hold the machine with both hands.
Pressing the switch [1-10] puts the machine into operation and taking your hand away from the switch stops the machine from working.
Using the switch button to control the speed (ac­celeration function switch)
You can use the switch [1-10] to change the level of the speed until it reaches the speed range that is set by the speed controller.
Continuous operation
By pressing the switch [1-10] as far as it goes and pressing the locking switch button [1-2] at the
same time, you can activate continuous operation. Press and release the switch button [1-10] again to switch off continuous operation.
6.3 Control electronics Limiting the starting current
The electronically-controlled soft start ensures that the machine starts up smoothly. At the same time, this also prevents the materi­als to be stirred from spurting out of the mixing container. Thanks to the low starting current of the machine, a 10 A fuse is suffi cient.
Electronic speed preselection
You can use the speed controller [1-4] to set the speed:
* MX 1200/2 E EF / ** MX 1600/2 E EF
1st speed * ** 2nd speed * **
Level 1 150 150 Level 1 320 320 Level 2 200 200 Level 2 440 440 Level 3 220 240 Level 3 470 520 Level 4 290 265 Level 4 570 570 Level 5 330 280 Level 5 680 600 Level 6 360 300 Level 6 780 650
The speed depends on the stirrer rod that is used and on the material that you want to process.
Overload protection
An electronic overload protection protects the mo­tor from damage if there is an extreme overload. In this case, the motor remains at a standstill and only starts up again once the load has been re­moved. To restart the machine, you must switch it on again.
Constant Electronic function
The Constant Electronic function maintains an almost constant speed and load; this ensures that the material is stirred evenly.
Temperature-dependent overload protection
To protect the machine against overheating if you are using it for an extremely prolonged period, switch the safety electronics to the cooling mode as soon as the critical temperature is reached. You cannot load the machine and it runs at a re­duced speed. Approx. 2 minutes after cooling, the machine is again ready for use and fully able to take loads.
6.4 Speed selector switch
Two rpm ranges can be preselected with the speed selector switch [1-6]:
Page 13
13
* MX 1200/2 E EF / ** MX 1600/2 E EF
1st speed 2nd speed
150 – 360 rpm * 320 – 780 rpm * 150 – 300 rpm ** 320 – 650 rpm **
The gears can be switched when the machine is running down, however not under full load.
6.5 E R G O F I X interface Height setting
The working height of the machine can be indi­vidually adjusted to achieve an upright working position.
 Push the casing of the E R G O F I X adapter
[1-7] in the direction of the machine to move it as far as it goes [1-7] and hold it tight.
 By pulling on the stirrer rod, you can pull
the E R G O F I X adaptor [1-8] out of the ma- chine spindle. In this way, you can adjust fi ve different working heights. One step is 2 cm. The maximum adjustment movement is 8 cm.
 Then release the clamping ring of the E R G O F I X
adapter [1-7] and check that the adapter [1-8] is seated securely in the machine spindle.
Quick change function
NOTE
 Ensure that the adapter [1-8] remains clean.  Do not lubricate the adaptor [1-8].  Only press the E R G O F I X casing [1-7]
when the machine is not in operation.
The E R G O F I X interface enables you to eas­ily and quickly remove the stirrer rod from the machine.
 Push the clamping ring of the E R G O F I X
adapter [1-7] in the direction of the machine to move it as far as it goes and hold it tight.
 By pulling on the stirrer rod, you can pull
the E R G O F I X adaptor [1-8] completely out of the machine spindle.
Changing the stirrer
 Adapter E R G O F I X [2-1] after worn-out of
stirrer rod can be reused.
 Set the wrench [2-2] on the hexagon of the
stirrer endpiece [2-3] and turn to the left to screw the stirrer rod out of the E R G O F I X adapter [2-1].
6.6 Stirrer
To mix different material mixtures together, use different Festool stirrers: see the catalogue
PJ Uni
For wall paints, emulsion paints, ready-made fi ller, ready-mix plaster, varnishes/glazes
RS
For wall paints, emulsion paints, pastes, varnishes casting compounds, bitumen, sludges
HS2
For tile adhesives, joint sealant, adhesive mortar, ready-mix plaster, screed, fi llers, levelling compounds
HS3R
For mortar, concrete, cement and lime plaster adhesive fi ller, screed, quartz-fi lled epoxy resin, thick bitumen coating
HS3L
For gypsum plaster, emulsion paints, varnishes wall paints, casting compounds
WS
For paints, varnishes, wall paints, emul­sion paints, plasters, glues, tile adhesives
CS
For balancing weights, fi llers, sealants, adhesives
6.7 Mains connection
WARNING
There is a risk of accidents occurring if you do not use the correct power supply.
Page 14
14
The stirrer must only be operated with a single­phase alternating current with a nominal voltage of 220–240 V/ 50/60 Hz. In the 2nd level, the machine is protected against accidents caused by electrical current in accordance with the standard EN 60 745-1 and it has built-in radio interference suppression in accordance with the standard EN 55 014. Before starting up the machine, check that the specifi cations on the type plate correspond to the actual voltage of the power supply. If required, you can extend the fl exible power ca­ble as follows:
- Length 20 m, conductor cross-section
3×1.5 mm
2
- Length 50 m, conductor cross-section
3×2.5 mm
2
Only use extension cables that are suitable for outside use and that are marked accordingly.
Operating with electric generator (EG) with combustion motor drive
 The manufacturer of the stirrer does not pro-
vide any guarantee for incorrect operation of
the stirrer with any EG. The stirrer can be operated with an EG if the fol­lowing conditions are met:
- The output voltage of the EG must always be
within the range of 230 VAC ±10%, the EG must
be equipped with Automatic Voltage Regula-
tion (AVR). The stirrer must not work correctly
without this regulation and may also become
damage.
- The power of the EG must be at least 2.5 times
greater than the connected load of the stir-
rer (i.e. 3 kW for MX 1200/2 E EF, 3.75 kW for
MX 1600/2 E EF)
- If you operate using an EG that does not have
suffi cient power, the speed may fl uctuate and
the power of the machine may decrease
6.8 Stationary use
The stirrer can be clamped into the MS 57 Festool stirrer stands at the
57 mm collar [1-9].
7 Service and maintenance
CAUTION
Never use a machine that is damaged in any way! (Damage also includes a ripped or worn flexible switch protection or clamping ring protection on the E R G O F I X adapter).
 Have a damaged machine repaired in an au-
thorised Festool workshop.
WARNING
Risk of accident, electric shock
 Always pull the plug out of the socket before
performing any type of work on the machine.
 All maintenance and repair work which re-
quires the motor housing to be opened, must only be carried out by an authorised service workshop.
Customer service and repair. Only through manufacturer or service workshops: Please fi nd the nearest address at: www. festool.com/Service
EKAT
1
2
3
5
4
Use only original Festool spare parts! Or­der No. at: www.festool.com/Service
- The ventilation holes on the motor hood must not be blocked.
- The machine automatically switches off if the carbon brushes are worn. The machine must be sent to the workshop for maintenance work.
- We recommend that you clean the machine regularly. Remove any dust, residual mixing material and any other dirt. If you use solvent­based cleaning agents, these may damage the painted surfaces or the plastic parts. If you use these cleaning agents, we recommend that you test the effect of these agents on a small, con­cealed area. The ventilation holes on the motor hood must not be blocked.
- Commission an authorised workshop to change brushes, the power cable etc.. If the machine is knocked in any way, it is also nec­essary to entrust an authorised workshop in order to prevent any mechanical or electrical danger arising.
- The packaged machine can be stored in a dry place without heating as long as the inside temperature does not fall below −5 °C. The unpackaged machine must only be stored in a dry, enclosed space where the temperature does not fall below +5 °C and where no extreme temperature fl uctuations occur.
8 Environment
Do not throw the power tool in your household waste! Dispose of the machine, accessories and
packaging at an environmentally-responsible re­cycling centre! Observe the valid national regula­tions. EU only: European Directive 2002/96/EC stipulate that used electric power tools must be collected
Page 15
15
separately and disposed of at an environmentally responsible recycling centre.
Information on REACh:
www.festool.com/reach
9 EU Declaration of Conformity
Stirrer Serial no.
MX 1200/2 E EF 768704 MX 1600/2 E EF 768705 Year of CE mark: 2013
We declare under sole responsibility that this product complies with the following norms or normative documents:
2006/42/EC, 2004/108/EC, 2011/65/EU, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 60745-1, EN 61000-3-2, EN61000-3-3.
Festool Group GmbH & Co. KG
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen, Germany
Dr. Martin Zimmer Head of Research, Development and Technical Documentation 2013-04-15
Loading...