Festool MX 1200/2 E EF, MX 1600/2 E EF, MX 1000 E EF, MX 1200 E EF, MX 1000/2 E EF Original Operating Manual

MX 1200/2 E EF MX 1600/2 E EF
Originalbetriebsanleitung 4 Original operating manual 10 Notice d’utilisation d’origine 16 Manual de instrucciones original 22 Istruzioni per l’uso originali 28 Originele gebruiksaanwijzing 34 Originalbruksanvisning 40 Alkuperäiset käyttöohjeet 45 Original brugsanvisning 51 Originalbruksanvisning 56 Manual de instruções original 61 Оригинал Руководства по эксплуатации 67 Originální návod k použití 73 Oryginalna instrukcja eksploatacji 78
768732_001
1
1-5
1-1
1-10
1-2
1-4
1-9
1-7
1-8
1-6
1-3
1 b
2
1-7
1-8
2-1
2-2
2-3
4
2 Symbole
Doppelte Isolation
Warnung vor allgemeiner Gefahr
Gefahr vor Stromschlag
Anleitung/Hinweise lesen!
Staubmaske tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Nicht in Hausmüll werfen!
Hinweis, Tipp
3 Bedienelemente
[1-1] Handgriff links [1-2] Arretierungsknopf [1-3] Lüftungsöffnung [1-4] Drehzahlregelung [1-5] Handgriff rechts [1-6] Gangwahlschalter
Originalbetriebsanleitung D 1 Technische Daten
Rührwerk MX 1200/2 E EF MX 1600/2 E EF
Spannung 220 – 240 V 220 – 240 V Frequenz 50 / 60 Hz 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme 1200 W 1500 W Leerlauf Drehzahl
1. Gang 150 – 360 min
–1
150 – 300 min
–1
2. Gang 320 – 780 min–1 320 – 650 min
–1
Elektronische Drehzahlvorwahl • Temperaturabhängiger Überlastschutz • 2-Gang Schaltung • Werkzeugaufnahme M14x2/E R G O F I X Rührer –
max. 140 mm 160 mm
Spannhals –
57 mm 57 mm Gewicht 6,2 kg 6,4 kg Schutzklasse II /
II /
[1-7] Hülse [1-8] Adapter E R G O F I X [1-9] Spannhals [1-10] Schalter mit Schalterschutz
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht zum Lieferumfang. Die angegebenen Abbildungen befi nden sich am Anfang der Betriebsanleitung.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Anrühren von pul­verförmigen Baustoffen wie Mörtel, Putz, Kleber sowie nicht lösungsmittelhaltigen Farben, Lacken und ähnlichen Substanzen. Für Schäden und Unfälle bei nicht bestimmungs­gemäßen Gebrauch haftet der Benutzer.
5 Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Alle gültigen gesetzlichen Vorschriften im Bereich Arbeitssicherheit sind bedingungslos einzuhalten, sowie auch die Sicherheitshinweise, angeführt im Kapitel Sicherheitshinweise, und auch alle ande­re allgemein gültige Gesundheits- und Arbeits­grundsätze. Der Hersteller haftet für keinerlei Schäden, die durch unberechtigt an der Maschine vorgenommene Änderungen verursacht wurden.
5
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicherheits­hinweise und Anweisungen. Fehler bei der
Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Be­griff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbe­triebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.2 Maschinenspezifi sche Sicherheitshin-
weise
- Vor jeder Inbetriebnahme des Werkzeugs
Netzanschlussleitung und Stecker kontrollie­ren. Mängel sind vom Fachmann zu beseitigen.
- Die angeschlossene Maschine nicht mit nassen
Händen anfassen.
- Vor Anschluss ans Stromnetz muss sich der
Schalter in Position AUS befi nden.
- Das Gefäß mit dem zu mischendem Material
ist gegen Verrutschen auf dem Fußboden zu stabilisieren.
- Verwenden Sie den Rührer nur bis zum in den
technischen Daten angegebenen Rührstab­durchmesser.
- Belasten Sie die Maschine so, dass es nicht zu
einer starken Drehzahlverringerung oder zum Stillstand kommt.
- Die Netzanschlussleitung ist immer vom
Werkzeug nach hinten zu führen. Die Netzan­schlussleitung darf nicht durch Ziehen belastet werden und darf nicht über scharfen Kanten liegen oder über solche geführt werden.
- Bei der Arbeit ist auf sicheren und stabilen
Stand zu achten.
- Es ist mit einem Reaktion-Torsionsmoment zu
rechnen.
- Keine Lösemittel oder lösemittelhaltigen Stoffe
mit einem Flammpunkt unter 21 °C mischen.
- Das Gerät nur im Mischgefäß an-/auslaufen
lassen.
- Bei laufenden Mischarbeiten nicht mit den
Händen, oder mit Gegenständen in das Misch­gefäß greifen.
- Bei der Arbeit mit dem Rührwerk ist das Tra-
gen von Arbeitshandschuhen und einer Schutz­brille empfohlen. Tragen von enganliegender Kleidung ist Vorschrift.
5.3 Restliche Sicherheitsrisiken
Auch im Falle ordnungsgemäßer Anwendung der Maschine und bei Einhaltung aller einschlägigen Sicherheitsvorschriften können aus Gründen der Konstruktionsgestaltung der Maschine und ih­res Betriebs folgende restliche Sicherheitsrisiken entstehen:
- Gefahr, die die Netzanschlussleitung verursa­chen kann.
- Gesundheitsgefährdende Staubkonzentrati­on bei der Arbeit in unzureichend belüfteten Räumlichkeiten.
- Verletzungen durch Berührung von unter elek­trischer Spannung stehenden Teilen bei De­montage der Maschine oder deren Teilen bei nicht aus der Steckdose gezogenem Stecker der Netzanschlussleitung.
- Nur Original Festool Ersatzteile verwenden.
5.4 Emissionswerte
Die nach EN 60 745 ermittelten Werte betragen typischerweise: Schalldruckpegel L
PA
= 84 dB (A) Schallleistungspegel LWA = 95 dB (A) Unsicherheit K = 1,5 dB
VORSICHT
Der beim Arbeiten entstehende Schall kann das Gehör schädigen.
 Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert a
h
(Vektorsumme dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60 745: MX 1200/2 E EF a
h
< 2,5 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
MX 1600/2 E EF a
h
= 2,57 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Ge­räusch) – dienen dem Maschinenvergleich, – eignen sich auch für eine vorläufi ge Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend ge­wartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschi­ne beachten!
Loading...
+ 10 hidden pages