Festool KAPEXKS 88 E, KAPEX KS 120 EB Original Operating Manual

Originalbetriebsanleitung - Kappsäge 6 Original operating manual - Circular cross-cut saw 15 Notice d’utilisation d’origine - Scie guidée 23 Manual de instrucciones original - Sierra tronzadora 32 Istruzioni per l’uso originali - Sega troncatrice 41 Originele gebruiksaanwijzing - Afkortzaag 50 Originalbruksanvisning - Kap- och geringssåg 59 Alkuperäiset käyttöohjeet - Katkaisusaha 67 Original brugsanvisning - Afkortersav 75 Originalbruksanvisning - Kappsag 83 Manual de instruções original - Serra de chanfros 91
Оригинал Руководства по эксплуатации - Руководство по эксплуатации на немецком языке Торцовочная пила
100
Originální návod k použití - Kapovací pila 109 Oryginalna instrukcja eksploatacji - Pilarka do cięcia poprzecznego 117
K A P E X
KS 120 EB KS 88 E
478954_006
2
1
*1.11
1.10
1.9
1.8
2.9
2.8
2.7
*2.6 *2.5
2.4
1.5
1.7
1.4
1.6
1.2 1.1 1.3
*2.1 2.3 2.2
L
R
3*
3A
3.6*
3.7*
*3.2 *3.3 *3.5*3.4*3.1
3B
3C
5.4
5.5
5.3*
5.1
5.2
5
4
4.1
4.3
4.4
4.2
6.4
6.3
6.1
6.2
6
6
1 Symbole
Warnung vor allgemeiner Gefahr!
Anleitung/Hinweise lesen!
Gefahrenbereich! Halten Sie Hände, Fin-
ger und Arme diesem Bereich fern!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Vorsicht Laserstrahlen!
Führen Sie das Gerät, Zubehör und Ver-
packung einer umweltgerechten Wieder­verwertung zu!
2 Technische Daten
Leistung 1600 W Drehzahl (Leerlauf) 1400 - 3400 min
-1
Werkzeugspindel, Ø 30 mm Gewicht KS 120 EB 21,5 kg KS 88 E 20,7 kg Schutzklasse / II Max. Werkstückabmessungen siehe Abschnitt „8 Betrieb“.
3 Geräteelemente
(1.1) Handgriff (1.2) Ein-/Ausschalter (1.3) Einschaltsperre (1.4) Hebel für Kapptiefenbegrenzung (1.5) Drehknopf zur Klemmung der Zugein-
richtung (1.6) Transportsicherung (1.7) Skala für Gehrungswinkel (vertikal) (1.8) Skala für Gehrungswinkel (horizontal) (1.9) Klemmhebel für Gehrungswinkel (hori-
zontal) (1.10) Rasthebel für voreingestellte Gehrungs-
winkel (horizontal) (1.11) Drehgriff zur Feineinstellung des Geh-
rungswinkels (vertikal)* (2.1) Ein-/Ausschalter für Laser* (2.2) Stellrad für Drehzahl (2.3) Fastfi x Spindelarretierung (2.4) Klemmhebel für Anschlaglineal (2.5) Entriegelungshebel für Sonderkappstel-
lung* (2.6) Hebel für Sonderkappstellung* (2.7) Kabelaufwicklung mit integriertem Tra-
gegriff (2.8) Klemmhebel für Gehrungswinkel (verti-
kal) (2.9) Wahlschalter für Gehrungswinkelbereich
(vertikal) Die auf den Abbildungen mit * markierten Bau-
teile sind nur im Lieferumfang der KS120EB enthalten. Die angegebenen Abbildungen befi nden sich am Anfang und Ende der Bedienungsanleitung.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Elektrowerkzeug ist als Standgerät bestim­mungsgemäß vorgesehen zum Sägen von Holz, Kunststoff, Aluminiumprofi len und vergleichbaren Werkstoffen. Andere Materialien, insbesondere Stahl, Beton und mineralische Werkstoffe, dürfen nicht bear­beitet werden. Das Elektrowerkzeug ist ausschließlich zur Verwendung von unterwiesenen Personen oder Fachkräfte bestimmt und zugelassen.
Für Schäden und Unfälle bei nicht be-
stimmungsgemäßem Gebrauch haftet
der Benutzer.
Restrisiken
Trotz Einhaltung aller relevanter Bauvorschriften können beim Betreiben der Maschine noch Ge-
Kappsäge KAPEX KS 120 EB/ KS 88 E Inhaltsverzeichnis
1 Symbole ...................................................... 6
2 Technische Daten ....................................... 6
3 Geräteelemente .......................................... 6
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 6
5 Sicherheitshinweise ................................... 7
6 Inbetriebnahme .......................................... 8
7 Einstellungen ............................................. 8
8 Betrieb ..................................................... 11
9 Wartung und Pfl ege .................................. 12
10 Entsorgung ................................................ 14
11 EG-Konformitätserklärung ....................... 14
7
fahren entstehen, z. B. durch:
• Wegfl iegen von Werkstückteilen
• Wegfl iegen von Werkzeugteilen bei beschädig­ten Werkzeugen
• Geräuschemission
• Staubemission
5 Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie sämtliche Sicher­heitshinweise und Anweisungen. Fehler
bei der Einhaltung der Warnhinweise und Anwei­sungen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An­weisungen für die Zukunft auf.
• Gestatten Sie niemals Kindern die Benutzung der Maschine.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz der Maschine hinreichend mit deren Anwendung, Einstellung und Bedienung vertraut.
5.2 Maschinenspezifi sche Sicherheitshin-
weise
Sicherheitsvorkehrungen
• Verwenden Sie nur originale Festool-Werkzeuge (entsprechend EN 847-1).
• Aus Sicherheitsgründen müssen die Sägeblätter folgende Abmessungen besitzen: Sägeblatt­Durchmesser 260 mm, Aufnahmebohrung 30 mm, Stammblattdicke 1,8 mm. Werden Säge­blätter mit abweichenden Abmessungen ein­gesetzt besteht erhöhtes Verletzungsrisiko für den Anwender, und die Maschine kann aufgrund des fehlerhaften Ansprechens der integrierten Rutschkupplung beschädigt werden.
• Um ein sicheres Aufspannen der Werkstücke zu ermöglichen, müssen diese eine Mindestlänge von 200 mm aufweisen.
•Verwenden Sie nur ordnungsgemäß geschärfte Werkzeuge ohne Beschädigungen oder Verfor­mungen. Die auf dem Werkzeug angegebene Höchstdrehzahl ist einzuhalten.
• Wählen Sie für das Material, das Sie bearbeiten wollen, das geeignete Sägeblatt.
• Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Schnell­arbeitsstahl.
• Verwenden Sie keine Abstandhalter und Spin­delringe.
• Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes.
• Befestigen Sie die Maschine standfest an der Werkbank oder einem Tisch.
• Schließen Sie die Maschine an ein geeignetes
Absauggerät an, und stellen Sie alle Elemente zur Stauberfassung (Absaughauben usw.) ord­nungsgemäß ein, um die Staubfreisetzung zu minimieren.
• Tragen Sie geeignete persönliche Schutzaus­rüstungen: Hörschutz zur Verminderung des Risikos an Schwerhörigkeit zu erkranken; Schutzbrille; Atemschutz zur Verminderung des Risikos gesundheitsschädlichen Staub einzu­atmen; Schutzhandschuhe beim Hantieren mit Werkzeugen und rauen Werkstoffen.
• Transportieren Sie das Werkzeug nur in einer geeigneten Verpackung.
Wartung und Instandhaltung
• Tauschen Sie eine abgenutzte Tischeinlage aus.
• Benutzen Sie die Maschine nur, wenn sich alle Schutzeinrichtungen in der vorgesehenen Po­sition befi nden und wenn sich die Maschine in gutem Zustand befi ndet und ordnungsgemäß gewartet ist.
• Melden Sie Fehler an der Maschine, einschließ­lich der trennenden Schutzeinrichtungen oder des Werkzeuges, bei Entdeckung sofort dem Wartungspersonal. Erst nach Behebung der Fehler darf die Maschine wieder benutzt wer­den.
• Wenn die Maschine mit einem Laser ausgerüstet ist, tauschen Sie diesen nicht gegen einen Laser eines anderen Typs aus. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller des Lasers oder einem autori­sierten Vertreter vorgenommen werden.
Sicheres Arbeiten
• Bearbeiten Sie nur Material, für das die Maschi­ne zugelassen ist. Aluminium darf nur mit den von Festool dafür vorgesehenen Spezialsäge­blättern gesägt werden.
• Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material.
• Sorgen Sie dafür, dass der Fußboden im Umkreis der Maschine eben, sauber und frei von losen Partikeln (z. B. Spänen und Schnittresten) ist.
• Halten Sie die Hände, Finger und Arme vom dre­henden Werkzeug fern. Greifen Sie im Bereich des Sägeblattes nicht hinter den Anschlag.
• Nehmen Sie beim Sägen, die korrekte Arbeits­position ein:
- vorn an der Bedienerseite;
- frontal zur Säge;
- neben der Sägeblattfl ucht.
• Entfernen Sie keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile aus dem Schnittbereich, solange die Maschine läuft und die Sägeeinheit sich noch nicht in Ruhestellung befi ndet.
• Stützen Sie lange Werkstücke durch eine geeig-
8
nete Vorrichtung so ab, dass diese waagrecht aufl iegen.
• Lassen Sie während der Bearbeitung nie eine andere Person das Werkstück halten oder un­terstützen. Spannen Sie immer das Werkstück mit geeigneten Vorrichtungen fest.
• Beachten Sie die Angaben für die maximalen Werkstückabmessungen.
• Beachten Sie die Hinweise zum Heben und Transport der Maschine.
• Beachten Sie die Hinweise zur Montage und Verwendung des Werkzeuges.
• Beachten Sie die zulässigen Abmessungen des Sägeblattes. Verwenden Sie niemals Reduzier­stücke oder Adapter, um das Sägeblatt auf der Werkzeugspindel zu befestigen.
• Sägen Sie kein Holz mit Metallteilen wie Nägel, Schrauben usw..
• Üben Sie keinen seitlichen Druck auf das Säge­blatt aus.
• Sägen Sie immer nur ein Werkstück. Mehrere Werkstücke können nicht sicher festgespannt werden, und sich dadurch während des Sägens gegeneinander verschieben und das Sägeblatt blockieren.
• Ist das Sägeblatt blockiert, schalten Sie die Maschine sofort aus, und ziehen Sie den Netz­stecker. Entfernen Sie erst danach das verkeilte Werkstück.
Laserspezifi sche Sicherheitshinweise
Richten Sie den Laserstrahl nie auf Personen. Durch Blendungen kann es zu Unfällen kom­men.
Blicken Sie nie in den direkten oder refl ek- tierten Laserstrahl. Sollte Sie dennoch der Laserstrahl im Auge treffen, schließen Sie so­fort die Augen und bewegen den Kopf aus dem Strahl. Wenn der Laserstrahl das Auge trifft, kann dieser zu Schädigungen am Auge führen.
Führen Sie keine Manipulationen am Laser durch. Ein manipulierter Laser kann zusätzliche Gefahren erzeugen.
5.3 Emissionswerte
Die nach EN 61029 ermittelten Werte betragen typischerweise: Schalldruckpegel 88 dB(A) Schallleistungspegel 101 dB(A) Messunsicherheitszuschlag K = 3 dB
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung < 2,5 m/s² Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Geräusch)
– dienen dem Maschinenvergleich, – eignen sich auch für eine vorläufi ge Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs. Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend gewartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschine beachten!
6 Inbetriebnahme
Warnung
Netzspannung beachten: Die Spannung und
Frequenz der Stromquelle muss mit den An-
gaben des Leistungsschildes der Maschine
übereinstimmen.
• In Nordamerika dürfen nur Festool-Maschinen
mit der Spannungsangabe 120 V/60 Hz einge-
setzt werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme:
– Entfernen Sie die Transportsicherung (4.4) an
der Zugstange.
Ein-/Ausschalten
– Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1.2) bis zum
Widerstand, um das Sägeaggregat und die Pen-
delschutzhaube zu entriegeln. – Drücken Sie die Einschaltsperre (1.3). – Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1.2) komplett
durch, um die Maschine einzuschalten. – Lassen Sie den Ein-/Ausschalter zum Ausschal-
ten der Maschine wieder los.
7 Einstellungen
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine stets den Netzstecker aus der
Steckdose. Nur KS 120 EB: Ersetzen Sie den Warnaufkleber (3.1) für den Laser durch den beiliegende Warn­aufkleber in Ihrer Sprache.
7.1 Transport Maschine sichern (Transportstellung)
– Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (4.1). – Schwenken Sie das Sägeaggregat bis zum An-
schlag nach unten.
– Drücken Sie die Verriegelung (4.2). Das Sägeag-
gregat verbleibt nun in der unteren Stellung.
– Ziehen Sie den Drehknopf (4.3) an, um das Säge-
aggregat in der hinteren Stellung zu sichern.
– Wickeln Sie das Netzkabel für den Transport auf
die Kabelaufwicklung (5.5).
9
– Verstauen Sie den Innensechskantschlüssel
(5.4) und die Winkelschmiege (5.3) (nur KS 120 EB) in die dafür vorgesehenen Halterungen.
Heben oder Tragen Sie die Maschine nie
an der beweglichen Pendelschutzhaube
(5.1). Fassen Sie die Maschine zum Tragen seitlich am Sägetisch (5.2) und am Tragegriff (5.5) in der Kabelaufwicklung.
Maschine entsichern (Arbeitsstellung)
– Drücken Sie das Sägeaggregat etwas nach unten
und ziehen Sie die Transportsicherung (4.2). – Schwenken Sie das Sägeaggregat nach oben. – Öffnen Sie den Drehknopf (4.3).
7.2 Aufstellen der Maschine
Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der
Maschine stets den Netzstecker aus der
Steckdose. Montieren Sie die Maschine vor Gebrauch auf eine ebene und stabile Arbeitsfl äche (z.B. das Unter­gestell UG-KAPEX, den Multifunktionstisch MFT oder eine Werkbank).
Folgende Montagemöglichkeiten bestehen: Schrauben: Befestigen Sie die Maschine mit vier
Schrauben auf der Arbeitsfl äche. Dazu dienen die Bohrungen (6.1) an den vier Aufl agepunkten des Sägetisches. Schraubzwingen: Befestigen Sie die Maschine mit vier Schraubzwingen auf der Arbeitsfl äche. Die ebenen Flächen (6.2) an den vier Aufl agepunkten des Sägetisches dienen als Spannfl ächen. Spannset (für MFT): Befestigen Sie die Maschine mit dem Spannset (6.4, 494693) auf dem Festool­Multifunktionstisch MFT. Dazu dienen die beiden Schraubenlöcher (6.3). Untergestell UG-KAPEX: Befestigen Sie die Maschine auf dem Untergestell, wie in der beim Untergestell beiliegenden Montageanleitung beschrieben.
7.3 Werkzeugwechsel
Unfallgefahr
• Ziehen Sie vor dem Werkzeugwechsel den Netz-
stecker aus der Steckdose.
• Betätigen Sie die Spindelarretierung (7.2) nur
bei stillstehendem Sägeblatt.
• Das Sägeblatt wird beim Arbeiten sehr heiß;
fassen Sie es nicht an, bevor es abgekühlt ist.
• Tragen Sie, wegen der Verletzungsgefahr an
den scharfen Schneiden bei Werkzeugwechsel, Schutzhandschuhe.
Sägeblatt ausbauen
– Bringen Sie die Maschine in die Arbeitsstel-
lung.
– Drücken Sie die Spindelarretierung (7.2), und
drehen Sie diese 90° im Uhrzeigersinn.
– Schrauben Sie die Schraube (7.8) mit dem In-
nensechskantschlüssel (7.9) komplett heraus (Linksgewinde).
– Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (7.3), und
öffnen Sie dadurch die Verriegelung der Pen­delschutzhaube.
– Öffnen Sie die Pendelschutzhaube (7.4) vollstän-
dig.
– Nehmen Sie den Spannfl ansch (7.7) und das
Sägeblatt ab.
Sägeblatt einbauen
– Reinigen Sie alle Teile, bevor Sie diese einbauen
(Sägeblatt, Flansche, Schraube).
– Setzten Sie das Sägeblatt auf die Werkzeugspin-
del (7.5).
Achten Sie darauf, dass die Drehrichtun-
gen von Sägeblatt (7.6) und Maschine (7.1) übereinstimmen.
– Befestigen Sie das Sägeblatt mit dem Flansch
(7.7) und der Schraube (7.8).
– Ziehen Sie die Schraube (7.8) fest an (Linksge-
winde).
– Drücken Sie die Spindelarretierung (7.2), und
drehen Sie diese 90° gegen den Uhrzeiger­sinn.
7.4 Werkstückklemme einsetzen
– Setzen Sie die Werkstückklemme (8.1) in eine
der beiden Bohrungen (8.2) ein. Dabei muss die Klemmeinrichtung nach hinten weisen.
– Verdrehen Sie die Werkstückklemme, so dass
die Klemmeinrichtung nach vorne zeigt.
7.5 Absaugung
Beim Arbeiten können schädliche/giftige Stäube entstehen (z. B. bleihaltiger Anstrich, einige Holz­arten und Metall). Das Berühren oder Einatmen dieser Stäube kann für die Bedienperson oder in der Nähe befi ndliche Personen eine Gefährdung darstellen.
• Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Sicher­heitsvorschriften.
• Schließen Sie das Elektrowerkzeug an eine ge­eignete Absaugeinrichtung an.
• Tragen Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit eine P2-Atemschutzmaske.
An den Absaugstutzen (9.1) kann an ein Festool­Absauggerät mit einem Absaugschlauch-Durch­messer von 36 mm oder 27 mm angeschlossen
10
werden (36 mm wegen der geringeren Verstop­fungsgefahr empfohlen). Der flexible Spanfänger (9.2) verbessert die Staub- und Späneerfassung. Arbeiten Sie daher nicht ohne montierten Spanfänger. Der Spanfänger wird mit der Klammer (10.1) an der Schutzhaube festgeklemmt. Dabei müssen die Haken (10.2) der Klammer in die Aussparun­gen (10.3) der Schutzhaube einrasten.
7.6 Werkstückanschlag Anschlaglineal einstellen
Bei Gehrungsschnitten müssen Sie die Anschlag­lineale (11.1) verstellen, damit diese nicht die Funktion der Pendelschutzhaube behindern oder mit dem Sägeblatt in Kontakt kommen. – Öffnen Sie den Spannhebel (11.2). – Verschieben Sie das Anschlaglineal, bis der
kürzeste Abstand zum Sägeblatt beim Arbeiten max. 4,5 mm beträgt.
– Schließen Sie den Spannhebel wieder.
Anschlaglineal abnehmen
Bei einigen Gehrungsschnitten kann es erforder­lich sein, ein Anschlaglineale abzunehmen, da es sonst mit dem Sägeaggregat zusammenstoßen würde. – Drehen Sie die Schraube (11.3) so weit wie mög-
lich in die Gewindebohrung (nach unten).
– Sie können nun das Anschlaglineal seitlich he-
rausziehen.
– Drehen Sie die Schraube wieder drei Umdrehun-
gen weit heraus, nachdem Sie das Anschlagline­al erneut eingesetzt haben.
Hilfsanschlag
Um die Anschlagsfl äche zu vergrößern, können Sie an den Bohrungen (12.1) beider Anschlagline­ale je einen Hilfsanschlag aus Holz (12.2) mon­tieren. Dadurch können Sie größere Werkstücke sicherer anlegen.
Beachten Sie dabei:
• Die Schrauben zum Befestigen der Hilfsan­schläge dürfen nicht aus der Oberfl äche über­stehen.
• Die Hilfsanschläge dürfen nur für 0°-Schnitte verwendet werden.
• Die Hilfsanschläge dürfen die Funktion der Schutzhauben nicht beeinträchtigen.
7.7 Horizontaler Gehrungswinkel
Es lassen sich beliebige horizontale Gehrungs­winkel zwischen 50° (linksseitig) und 60° (rechts­seitig) einstellen. Zusätzlich sind die gebräuchli­chen Gehrungswinkel rastbar.
Der Pfeil des Zeigers (13.2) zeigt den eingestellten horizontalen Gehrungswinkel an. Die beiden Mar­kierungen rechts und links vom Pfeil des Zeigers ermöglichen Ihnen eine exakte Einstellung von halben Gradwinkeln. Dazu müssen diese beiden Markierungen deckungsgleich mit Gradstrichen der Skala sein.
Standard-Gehrungswinkel horizontal
Folgende Gehrungswinkel sind rastbar:
links: 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45° rechts: 0°, 15°, 22,5°, 30°, 45°, 60°
– Bringen Sie die Maschine in die Arbeitsstel-
lung. – Ziehen Sie den Klemmhebel (13.5) nach oben. – Drücken Sie den Rasthebel (13.4) nach unten. – Drehen Sie den Sägetisch bis zum gewünschten
Gehrungswinkel. – Lassen Sie den Rasthebel wieder los. Der Rast-
hebel muss spürbar einrasten. – Drücken Sie den Klemmhebel nach unten.
Beliebige Gehrungswinkel horizontal
– Bringen Sie die Maschine in die Arbeitsstel-
lung. – Ziehen Sie den Klemmhebel (13.5) nach oben. – Drücken Sie den Rasthebel (13.4) nach unten. – Drehen Sie den Sägetisch bis zum gewünschten
Gehrungswinkel. – Drücken Sie den Klemmhebel nach unten. – Lassen Sie den Rasthebel wieder los.
7.8 Vertikaler Gehrungswinkel
– Bringen Sie die Maschine in die Arbeitsstel-
lung. – Öffnen Sie den Klemmhebel (14.1). – Drehen Sie den Wahlschalter (14.2) auf den
gewünschten Einstellbereich (0° - 45°, +/-45°,
oder +/-47°). – Schwenken Sie das Sägeaggregat, bis der Zeiger
(14.3) den gewünschten Gehrungswinkel an-
zeigt. Nur KS 120 EB: Mit dem Drehgriff für die
Feineinstellung (14.4) können Sie den vertikalen
Gehrungswinkel feinfühlig einstellen. – Schließen Sie den Klemmhebel (14.1) wieder.
7.9 Sonderkappstellung (nur KS 120 EB)
Neben der üblichen Stellung zum Schneiden oder Kappen von Brettern/Paneelen besitzt die Maschine eine Sonderkappstellung zum Kappen von hohen Leisten bis zu 120 mm. – Ziehen Sie das Sägeaggregat nach vorne. –
Schwenken Sie den Hebel (15.3) nach unten. – Schieben Sie das Sägeaggregat zurück, bis der
Metallbügel (15.1) in der hinteren Öffnung des
Sägeaggregates einhakt.
Loading...
+ 22 hidden pages