Notice d’utilisation d’origine - Scie pour isolants33
Manual de instrucciones original - Sierra para material aislante46
Istruzioni per l’uso originali - Sega per materiale isolante59
Originele gebruiksaanwijzing - Isolatiemateriaalzaag72
Originalbruksanvisning - Såg för isoleringsmaterial85
Alkuperäiset käyttöohjeet - Eristesaha97
Original brugsanvisning - Sav til isoleringsmateriale109
Originalbruksanvisning - Isolasjonssag120
Manual de instruções original - Serra de materiais isoladores132
Оригинал Руководства по эксплуатации Пила для резки изоляционногоатериала
145
Originální návod k použití - Řetězová pila pro izolační materiály159
Oryginalna instrukcja eksploatacji - Piła do materiałów izolacyjnych 170
IS 330 EB
720727_B / 2019-08-28
1a
1-2
1-1
1-10
1-9
1-8
1-7
1-6
1-3
1b
1-4
1-5
1c
1-16
1-11
1-14
1-12
1-13
1-15
2
2-1
2-3
2-2
2-4
2-5
2-8
2-9
2-6
2-7
3a
3-1
3b
3-1
-10°
4a4b
4-3
4-1
4-2
56
4-5
4-4
4-6
5-1
6-1
5-2
7a
7-1
7-2
(FSZ 300)
0-180°
7-3
(FS-AG-2)
7b
7c
(FSV)
7-4
7-5
(FS-RAPID/L)
7d
8
8-1
9a
8-4
8-2
9b
8-3
1011
Schwertsäge
Sword saw
Scie épée
Seriennummer
Serial number
N° de série
(T-Nr.)
IS 330 EB205047
de
EG-Konformitätserklärung. Wir erklären
in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt
allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden
Richtlinien einschließlich ihrer Änderungen entspricht und mit den folgenden Normen übereinstimmt:
en
EC-Declaration of Conformity. We declare
under our sole responsibility that this product is in
conformity with all relevant provisions of the following directives including their amendments and
complies with the following standards:
fr
CE-Déclaration de conformité communau-
taire. Nous déclarons sous notre propre respons-
abilité que ce produit est conforme aux normes ou
documents de normalisation suivants:
es
CE-Declaración de conformidad. Declaramos
bajo nuestra exclusiva responsabilidad que este
producto corresponde a las siguientes normas o
documentos normalizados:
it
CE-Dichiarazione di conformità. Dichiariamo
sotto la nostra esclusiva responsabilità che il presente prodotto e conforme alle norme e ai documenti normativi seguenti:
nl
EG-conformiteitsverklaring. Wij verklaren op
eigen verantwoordelijkheid dat dit produkt voldoet
aan de volgende normen of normatieve documenten:
1
1
1
pt
CE-Declaração de conformidade. Declara-
mos, sob a nossa exclusiva responsabilidade, que
este produto corresponde às normas ou aos documentos normativos citados a seguir:
ru
Декларация соответствия ЕС. Мы заявляем
с исключительной ответственностью, что данный
продукт соответствует следующим нормам или
нормативным документам:
cs
ES prohlašeni o shodě. Prohlašujeme s vešk-
erou odpovědnosti, že tento vyrobek je ve shodě s
nasledujicimi normami nebo normativnimi dokumenty:
pl
Deklaracja o zgodności z normami UE. Ninie-
jszym oświadczamy na własną odpowiedzialność,
że produkt ten spełnia następujące normy lub
dokumenty normatywne:
________________________________________
2006/42/EG, 2014/30/EU, 2011/65/EU
EN 60745-1: 2009 + A11:2010
EN 55014-1: 2006 + A1: 2009 + A2:2011
EN 55014-2: 2015
EN 61000-3-2: 2014
EN 61000-3-3: 2013
EN ISO 3744:1995
EN 50581: 2012
________________________________________
Festool GmbH
Wertstr. 20, D-73240 Wendlingen
GERMANY
Wendlingen, 2019-07-25
sv
EG-konformitetsförklaring. Vi förklarar i eget
ansvar, att denna produkt stämmer överens med
följande normer och normativa dokument:
fi
EY-standardinmukaisuusvakuutus. Va-
kuutamme yksinvastuullisina, etta tuote on seuraavien standardien ja normatiivisten ohjeiden
mukainen:
da
EF-konformitetserklæring. Vi erklærer at
have alene ansvaret for, at dette produkt er i overensstemmelse med de følgende normer eller
normative dokumenter:
nb
CE-Konformitetserklæring. Vi erklærer på
eget ansvar at dette produktet er i overensstemmelse med følgende normer eller normative dokumenter:
719804_C
Markus Stark
Head of Product Development
Ralf Brandt
Head of Product Conformity
1
im definierten Seriennummer-Bereich (S-Nr.) von 40000000
- 49999999; in the specified serial number range (S-Nr.) from
40000000 - 49999999; dans la plage de numéro de série (S-Nr.)
de 40000000 - 49999999
Netzspannung 220 – 240 V ~
Netzfrequenz 50 – 60 Hz
Nennleistungsaufnahme 1600 W
Bewegliche Zuleitung H07RN-F
Sicherung 15 – 16 A
Stromschutz
Vorwahl der Drehzahl •
Konstant Elektronik •
Elektrische Sicherheitsbremse •
Begrenzung des Anlaufstroms •
Umdrehungen des Kettenrads je nach
Einstellung der Elektronik: 2200 – 4600 min
Maximale Kettengeschwindigkeit 12 m/s
Gehrungsschnitt 0° – 60°
Gewicht (mit Werkzeug) 7 kg
Schnitttiefe [Führungsleiste 13" (33 cm)]
bei 0° 330 mm
bei 15° 315 mm
bei 30° 285 mm
bei 45° 230 mm
bei 60° 165 mm
Schutzklasse II /
Automatisches Schmieren der Führungsleiste •
Kapazität des Ölbehälters ~ 240 ml
–1
2 Symbole
Doppelte Isolierung
Warnung vor Gefahr allgemein
Gehörschutz tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Keinem Regen aussetzen!
Bei Beschädigung oder Durchschneiden
der beweglichen Zuleitung den Stecker
sofort vom Stromnetz trennen
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
teilweise nicht zum Lieferumfang.
Die angegebenen Abbildungen befinden sich am
Anfang der Betriebsanleitung.
4 Einsatzbereich der Maschine
ACHTUNG
f Für Holz nicht einsetzbar!
Die Maschine ist ausschließlich zum Sägen von
druckfesten Dämmstoffen geeignet.
Unterschiedliche Kettentypen ermöglichen die
Wahl des richtigen Werkzeugs zum Sägen von
druckfesten Dämmstoffen jeder Dichte.
4.1 Beschreibung der Maschine
Die Dämmstoffsäge IS 330 EB ist vorgesehen zum
Sägen von Isolationsstoffen auf Holzfaserbasis
und PU Schaum. Mit dieser Maschine kann man
rechtwinklig sowie im einstellbaren Winkel bis zu
330 mm tief sägen. Der Schnittwinkel kann anhand von zwei Schwenksegmenten und einer gut
ablesbaren Skala schnell und problemlos bis 60°
eingestellt werden. Die Maschine ist mit einem
ausziehbaren Parallelanschlag ausgestattet, der
beidseitig des Führungsschlittens eingesetzt werden kann und einen genauen und geraden Schnitt
gewährleistet.
Die Führungsleiste kann schnell um 10° nach hinten gekippt werden. Die Kettenspannung erfolgt
bequem ohne Werkzeug anhand des Spannrads,
welches oben am Hauptgriff leicht zugänglich ist.
Die Öffnung zum Spanauswurf sorgt für eine zuverlässige Spanabführung aus der Maschine und
ermöglicht den Einsatz von einem Absauggerät.
Die Kette wird während des Sägens optimal anhand der Öl-Dosierpumpe geschmiert. Nach dem
Einschalten der Maschine läuft der Motor sanft,
gesteuert von der elektronischen Steuereinheit,
bis auf maximale Drehzahl an. Die Elektronik
schützt den Motor. Bei eventueller plötzlicher
Überlastung des Motors wird dieser automatisch
abgeschaltet. Bei langfristiger Überlast erfolgt
eine Umschaltung in den sog. Kühlbetrieb, wobei
die Maschine mit niedriger Kühlungsdrehzahl bis
zur Abkühlung läuft und erst dann in den normalen Arbeitsbetrieb zurück geht. Beim Ausschalten der Maschine wird die elektronische Bremse
aktiviert, welche wesentlich die Nachlaufzeit der
Kette verkürzt. Abhängig von der eingestellten
Drehzahl kann sich die Nachlaufzeit deutlich unterscheiden.
4.2 Werkzeugeigenschaften
Die Dämmstoffsäge ist zum Sägen von Isolationsstoffen bestimmt. Die Maschine wird von einer
Person bedient, die sie an den dazu bestimmten Griffen hält und führt, d. h., am vorderen Zusatzgriff und am hinteren Griff. Die Maschine am
hinteren Hilfsgriff zu halten ist nur dann erlaubt,
wenn keine Gefahr durch Rückschlag besteht.
Jeder andere Einsatz wird für einen für diese
Maschine nicht bestimmten Einsatz gehalten.
Die Maschine ist nicht bestimmt zum Sägen von
Holz, zum Baumfällen oder zum Schneiden von
Bäumen und Sträuchern. Der Maschinenhersteller haftet nicht für durch bestimmungswidrige
Nutzung entstandene Schäden. Das Risiko bei
so einer Nutzung trägt alleine der Nutzer der
Maschine. Zur bestimmungsgerechten Nutzung
gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller
festgelegten Betriebs-, Service- und Reparaturbedingungen. Personen unter 16 Jahre dürfen
diese Maschine nicht bedienen.
9
5 Sicherheitshinweise
GEFAHR
Die geltenden Rechtsvorschriften auf dem Gebiet
Arbeitssicherheit, die Sicherheitshinweise aus
dem Kapitel „Sicherheitshinweise“ sowie auch
weitere, allgemein geltende Gesundheits- und Arbeitsgrundsätze sind unbedingt einzuhalten. Der
Hersteller haftet für keine Schäden, die in Folge
von unberechtigten Änderungen an der Maschine
entstanden sind.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung! Lesen Sie sämtliche Si-
cherheitshinweise und Anweisungen.
Fehler bei der Einhaltung der Warnhinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
5.2 Maschinenspezifische Sicherheits-
hinweise
Sicherheitshinweise für Kettensägen
- Halten Sie bei laufender Säge alle Körperteile
von der Sägekette fern. Vergewissern Sie sich
vor dem Starten der Säge, dass die Sägekette
nichts berührt. Beim Arbeiten mit einer Ket-
tensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit
dazu führen, dass Bekleidung oder Körperteile
von der Sägekette erfasst werden.
- Halten Sie die Kettensäge immer mit Ihrer
rechten Hand am hinteren Griff und Ihrer linken Hand am vorderen Griff. Das Festhalten
der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung
erhöht das Risiko von Verletzungen und darf
nicht angewendet werden.
- Tragen Sie Schutzbrille- und Gehörschutz.
Weitere Schutzausrüstung für Kopf, Hände,
Beine und Füße wird empfohlen. Passende
Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr
durch umherfliegendes Spanmaterial und zufälliges Berühren der Sägekette.
- Arbeiten Sie mit der Kettensäge nicht auf ei-
nem Baum. Bei Betrieb auf einem Baum besteht Verletzungsgefahr.
- Achten Sie immer auf festen Stand und be-
nutzen Sie die Kettensäge nur, wenn Sie auf
festem, sicherem und ebenem Grund stehen.
Rutschiger Untergrund oder instabile Standflächen wie auf einer Leiter können zu Verlust des
Gleichgewichts oder zum Verlust der Kontrolle
über die Kettensäge führen.
- Tragen Sie die Kettensäge mit der Führungs-
leiste fern vom Körper und mit aufgesetztem
Kettenschutz.
- Befolgen Sie Anweisungen für die Schmierung,
die Kettenspannung und das Wechseln von
Zubehör. Eine unsachgemäß gespannte oder
geschmierte Kette kann entweder reißen oder
das Rückschlagrisiko erhöhen.
- Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Fettige, ölige Griffe sind rutschig
und führen zum Verlust der Kontrolle.
- Nur Dämmstoffe sägen. Die Kettensäge nicht
für Arbeiten verwenden, für die sie nicht bestimmt ist – Beispiel: verwenden Sie die Kettensäge nicht zum Sägen von Holz, Plastik,
Mauerwerk oder Baumaterialien die aus Holz
sind. Die Verwendung der Dämmstoffsäge für
nicht bestimmungsgemäße Arbeiten kann zu
gefährlichen Situationen führen.
- Das elektromechanische Werkzeug ist nur an
isolierten Griffen zu fassen, da die Sägekette eine verborgene Leitung oder die eigene
Zuleitung berühren könnte. Der Kontakt der
Sägekette mit einem stromführenden Leiter
kann verursachen, dass nicht isolierte Metallkomponenten des elektromechanischen
Werkzeugs stromführend werden, was zu einem Stromunfall des Benutzers führen kann.
- Wir empfehlen, einen Trennschutzschalter mit
einem Auslösestrom von 30 mA oder kleiner zu
verwenden.
- Tragen Sie die Kettensäge am vorderen Griff
im ausgeschalteten Zustand, die Sägekette
von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport
oder Aufbewahrung der Kettensäge stets die
Schutzabdeckung aufziehen. Sorgfältiger Um-
gang mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
Ursachen und Vermeidung eines Rückschlags:
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der
Führungsschiene einen Gegenstand berührt oder
wenn das Holz sich biegt und die Sägekette im
Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann
in machen Fällen zu einer unerwarteten nach
10
hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die
Führungsschiene nach oben und in Richtung des
Bedieners geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante
der Führungsschiene kann die Schiene rasch in
Bedienerrichtung zurückstoßen.
Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass
Sie die Kontrolle über die Säge verlieren und sich
möglicherweise schwer verletzen. Verlassen Sie
sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten Sicherheitsvorrichtungen. Als
Benutzer einer Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs.
Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen,
wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
- Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
wobei Daumen und Finger die Griffe der Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten können.
Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden,
kann der Bediener die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
- Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit
der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten
Situationen ermöglicht.
- Verwenden Sie stets vom Hersteller vorge-schriebene Ersatzschienen und Sägeketten.
Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag führen.
- Halten Sie sich an die Anweisungen des Her-
stellers für das Schärfen und die Wartung der
Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhö-
hen die Neigung zum Rückschlag.
Weitere Sicherheitshinweise:
- Ist die Kette verdreht oder im Schnitt nicht ausgerichtet, so können die Zähne am hinteren
Rand der Kette von oben an die Holzoberfläche
anstoßen, die Kette springt aus dem Schnitt
hinaus und die Säge wird zurück zum Nutzer
geworfen.
- Sollte es zur Verklemmung der Kette kommen,
oder sollte es aus irgendeinem Grund erforderlich sein die Kette zu lösen, schalten Sie die
Säge ab und halten Sie die Säge im Werkstoff,
bis die Kette komplett steht. Versuchen Sie nie,
die Säge aus dem Schnitt hochzuheben oder
sie zurückzuziehen, solange die Kette nicht
steht; in solchen Fällen kann ein Rückschlag
erfolgen. Suchen Sie nach Ursachen der Kettenverklemmung und nach dem Weg, wie die
Ursachen behoben werden können.
- Beim Neustart der Säge mit der Kette im Werkstück ist die Kette im Schnitt zu zentrieren und
Sie müssen sicherstellen, dass die Zähne nicht
an den Werkstoff anstoßen. Falls die Kette verklemmt ist, kann dies nach dem Neustart die
Säge nach oben, aus dem Werkstück hinaus
drücken oder es kann zum Rückschlag führen.
- Wenn Sie große Platten sägen, sorgen Sie für
gute Auflage, um eine Kettenverklemmung und
einen Rückschlag zu verhindern. Großflächige
Platten tendieren durch ihr Eigengewicht zum
Durchbiegen. Die Unterstützung ist unter der
Platte beidseitig des Schnitts und in der Nähe
der Plattenränder anzubringen.
- Verwenden Sie nie stumpfe oder beschädigte Ketten. Durch den Einsatz von unscharfen
oder falsch eingestellten Ketten entsteht höhere Belastung, was zum Zerstören und zur
anschließenden Verletzung führen kann.
- Bevor Sie anfangen zu sägen, sind die Einstellungshebel zum Ankippen und zur Winkeleinstellung der Führungsleiste genügend
und zuverlässig festzuziehen. Wenn die Lage
der Führungsleiste während des Sägens neu
eingestellt wird, so kann es zum Verklemmen
und zum Rückschlag führen.
- Tauchschnitte sind grundsätzlich nicht möglich, die Konstruktion mit der Schutzleiste
ermöglicht dies nicht. Es ist untersagt, die
Schutzleiste zu entfernen.
- Beachten Sie, dass sich Ihre Hände im siche-
ren Abstand zum Schnitt und zur Kette befinden. Mit der anderen Hand halten Sie den
Zusatzgriff fest. Wenn Sie die Kette mit beiden
Händen halten, können die Hände nicht verletzt
werden.
- Greifen Sie nicht unter das zu sägende Mate-rial. Die Schutzleiste kann Sie nicht genügend
gegen Berührung der Kette unter dem zu sägenden Werkstück schützen.
- Das zu sägende Werkstück nie in der Hand
oder über das Knie halten. Das Werkstück ist
auf einem festen Untergrund zu befestigen.
Es ist wichtig, dass das zu sägende Werkstück
ordnungsgemäß unterstützt ist und dass die
Berührungsgefahr mit einem Körperteil, die
11
Verklemmung der Kette bzw. der Kontrollverlust so weit wie möglich minimiert werden.
- Beim Längsschnitt ist immer die Führungs-
leiste, die Führungsschiene bzw. der Parallelanschlag zu verwenden. Die Schnittgenau-
igkeit verbessert sich dadurch und die Gefahr
der Kettenverklemmung sinkt.
- Setzen Sie immer nur vom Hersteller emp-
fohlene Kettenführungsleisten, Ketten und
Kettenräder ein. Die Leiste ist immer richtig
zu befestigen.
- Prüfen Sie die originale Kettenradabdeckung auf Vollständigkeit. Sollte die originale Kettenradabdeckung unvollständig oder beschädigt sein, so darf sie nicht verwendet werden.
Man darf sie auch nicht durch andere Bauteile
ersetzen, z. B. durch Muttern. Das Spannsystem wurde speziell für Ihre Säge konstruiert,
im Hinblick auf die optimale Funktion und auf
Arbeitssicherheit.
- Bevor Sie die Säge auf dem Arbeitstisch oder
auf dem Fußboden ablegen, prüfen Sie immer,
ob die Kette stillsteht und dass die Säge an
der Schutzleiste angelehnt liegt. Eine nicht geschützte, nachlaufende Kette verursacht einen
Rückschlag und sägt alles durch, was im Wege steht. Berücksichtigen Sie die Zeit, welche
nach dem Abschalten bis zum Kettenstillstand
gebraucht wird. Es ist empfehlenswert, die Säge auf einer Ebene auf den Führungstisch bzw.
den Systainer abzulegen.
- Die Schutzleiste ist ein fester Bestandteil der
Maschine. Diese anzupassen, zu verkürzen
oder zu demontieren wird untersagt. Achten
Sie darauf, dass sie in der Ebene der Führungsleiste liegt, dass die Kette richtig gespannt ist
und die Schutzleiste nicht berührt. Der Mindestabstand der Kette zur Schutzleiste beträgt
5 mm.
- Die Schutzleiste ist nur dann funktionsfähig,
wenn sie in der Schnittnut liegt. Die Schutzleiste verhindert den Rückschlag bei kurzen
Sägeschnitten nicht.
- Wenn die Schutzleiste verbogen ist, so ist mit
der Säge nicht zu arbeiten.
- Die Schutzleiste darf nicht entfernt oder mo-
difiziert werden.
- Wichtig ist die richtige Kettenspannung. Prüfen
Sie die Kettenspannung bevor Sie beginnen zu
arbeiten sowie fortlaufend während der Arbeit.
Der Kettenvorschub ist so zu wählen, dass die
Kette nicht gestoppt wird.
- Ketten mit Kettenzähnen für stationäre Maschinen dürfen nicht zum Einsatz kommen.
- Während des Sägens ist die gewählte Schnittrichtung nicht gewaltsam zu ändern.
- Die Schutzabdeckungen und Schutzmittel
dürfen generell nicht entfernt werden und ihre richtige Funktion darf nicht beeinträchtigt
werden.
- Bevor Sie anfangen zu arbeiten, prüfen Sie
den Stand des Schmieröls sowie die richtige
Schmierfunktion.
- Sägen Sie keine Werkstücke, die für die Maschine zu groß oder zu klein sind.
- Einstich (Eintauchen) mit laufendem Werkzeug
in volle, geschlossene Fläche ist untersagt.
Verletzungsgefahr durch Rückschlag der Maschine!
- Beim Betrieb der Maschine in einem geschlossenen Raum ist für ausreichende Lüftung zu
sorgen oder eine Absaugung zu verwenden.
Sägen von gesundheitsschädlichen Werkstoffen, z. B. Asbest, ist zu vermeiden.
- Vom zu sägenden Material sind alle Fremdkörper, insbesondere aus Metall, zu entfernen,
welche das Werkzeug beschädigen und Verletzungen verursachen können.
- Achtung beim Spanauswurf! Wenn der Spanauswurf verstopft wird, ist die Maschine auszuschalten und die Netzleitung aus der Steckdose zu ziehen. Erst wenn die Kette steht, kann
man die Kettenradabdeckung abnehmen und
die verstopfte Öffnung reinigen. Solange die
Maschine nicht vollkommen stillsteht, darf
man nicht in den Spanauswurf hineingreifen.
- Die Maschine ist erst dann einzuschalten, wenn
sie auf dem zu sägenden Werkstück aufgesetzt
ist. Beginnen Sie erst dann zu sägen, wenn die
Maschine die volle Drehzahl erreicht hat.
- Die Maschine ist vom zu sägenden Werkstück
erst dann zu entfernen, wenn die Kette stillsteht.
- Sorgen Sie für Ordnung auf Ihrem Arbeitsplatz.
Unordnung auf dem Arbeitsplatz kann einen
Arbeitsunfall zur Folge haben.
- Beachten Sie die Umgebungseinflüsse. Lassen
Sie die Maschine nicht im Regen stehen und
verwenden Sie sie nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsplatzes und arbeiten Sie mit
der Maschine nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten und Gasen. Die warme Maschine
ist dort nicht abzulegen, wo es zum Entflam-
12
men kommen könnte, und sie ist in sauberem
Zustand zu halten.
- Prüfen Sie regelmäßig die bewegliche Zuleitung und im Falle einer Beschädigung lassen
Sie diese in einer Fachwerkstatt austauschen.
Die bewegliche Zuleitung nicht zum Tragen der
Maschine nutzen und man darf sie daran nicht
aus der Steckdose ausziehen. Das Kabel ist vor
hohen Temperaturen, vor Öl und vor Übergängen über scharfen Kanten zu schützen.
- Die Werkzeuge sind sorgfältig zu pflegen. Nur
mit scharfem und sauberem Werkzeug kann
man besser und sicherer arbeiten. Mangelhafte, stumpfe Werkzeuge oder Werkzeuge mit
ungeeigneten Maßen dürfen nicht eingesetzt
werden. Beachten Sie die Hinweise zur Werkzeug-Wartung und zum Werkzeugwechsel.
- Wenn die Maschine nicht benutzt wird oder
bei Reparatur bzw. Werkzeugwechsel ist der
Stecker der beweglichen Zuleitung aus der
Steckdose zu ziehen.
- Vor dem Einschalten der Maschine ist zu prüfen, ob die Führungsleiste richtig befestigt und
die Kette richtig gespannt ist.
- Die Maschine nie mit laufender Kette tragen.
- Vermeiden Sie, dass sich der Schalter in der
Position EIN verklemmt.
- Die Griffe sind sauber, frei von Öl, Fett oder
Harz und ähnlichem zu halten.
- Im Freien sind nur die zulässigen und entsprechend bezeichneten Verlängerungskabel zu
verwenden. Das Verlängerungskabel ist regelmäßig zu kontrollieren und bei Beschädigung
sofort auszutauschen.
- Bei der Arbeit halten Sie Ihren Körper in normaler Arbeitsstellung. Sorgen Sie für einen
festen Stand und halten Sie in jedem Augenblick das Körpergleichgewicht.
- Vor jedem Einsatz der Maschine sind alle
Schutzabdeckungen und Elemente sowie die
beweglichen Teile zu kontrollieren. Alle Teile
müssen richtig angebracht und alle Bedingungen zum richtigen Betrieb der Maschine
erfüllt sein. Beschädigte Schutzabdeckungen
und Elemente sind sachgemäß in einer autorisierten Werkstatt zu reparieren oder auszutauschen. Beschädigte Schalter sind durch eine
autorisierte Werkstatt auszutauschen. Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn die Schalter
nicht ein- oder ausgeschaltet werden können.
- Die bewegliche Zuleitung verlegen Sie so, dass
sie vom Werkzeug nicht ergriffen werden kann
und dass sie keine zusätzliche Gefahrenquelle
ist, z. B. Stolpern.
- Wenn die Maschine nicht im Einsatz ist, so ist
immer die Schutzabdeckung der Kette aufzusetzen, dies gilt auch beim Tragen der Maschine.
- Nach dem beendeten Schnitt und Ausschalten
der Maschine ist die Maschine in der Arbeitsstellung solange zu halten, bis das Werkzeug
vollkommen stillsteht.
- Wir empfehlen Ihnen, die Maschine auf den
Führungstisch, bzw. Systainer abzulegen. So
vermeiden Sie eine eventuelle Beschädigung
der Kette und der Kettenführungsleiste.
- Während der Arbeit mit der Maschine dürfen
sich im Arbeitsraum keine Personen aufhalten,
insbesondere keine Kinder. Diesen unbefugten
Personen ist auch die Berührung der Maschine
und deren elektrischen Zuleitung verboten.
- Wenn die Maschine nicht eingesetzt wird, so ist
sie sicher, trocken und abgeschlossen, außer
Reichweite von Kindern und unbefugten Personen aufzubewahren.
- Verwenden Sie die Maschine zu keinem anderem als dem bestimmten Zweck. Der Einsatz
der Maschine als stationäre Säge ist untersagt.
- Tragen Sie geeignete, enge Arbeitskleider.
Empfohlen wird eine schnittfeste Schutzkleidung. Tragen Sie keinen Schmuck, keine
Armbänder, Uhren usw., welche von den sich
bewegenden Teilen ergriffen werden können.
Beim Arbeiten im Freien empfehlen wir Gummihandschuhe und Arbeitsschuhe mit rutschfester Sohle. Falls Sie lange Haare haben, sind
sie mit einem Haarnetz zu schützen.
- Verwenden Sie nur Zubehör oder Sonderzubehör, welches der Hersteller zur gegebenen
Maschine anbietet.
- Reparaturen dürfen nur in einer autorisierter Werkstatt durch geschultes Personal und
unter Einsatz von originalen Ersatzteilen vorgenommen werden. Für Schäden infolge des
Einsatzes von ungeeigneten Teilen besteht keine Garantie.
5.3 Restrisiken
Auch beim empfohlenen Einsatz der Maschine
und unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften können aus Gründen der konstruktiven Anordnung der Maschine und deren Verwendung
folgende Sicherheitsrestrisiken entstehen:
- Verletzung an Kettenzähnen beim Kettenwechsel.
13
- Verletzung bei Berührung der Kette im Sägebereich.
- Ergreifen der Kleidung von laufender Kette.
- Verletzung durch abfliegende Sägeabschnitte
oder Werkzeugteile.
- Gefahr durch bewegliches Zuleitungskabel.
- Rückschlag durch Kettenverklemmung oder
Arbeit mit der Leistenspitze.
- Gesundheitsgefährdende Konzentration von
Staub, wenn in nicht ausreichend gelüfteten
Räumen gearbeitet wird.
- Verletzung durch Berührung von unter Spannung stehenden Teilen bei der Demontage der
Maschine oder deren Teile und gleichzeitig
nicht ausgezogenem Stecker der beweglichen
Zuleitung aus der Steckdose.
- Gehörschäden bei langfristiger Arbeit ohne
Gehörschutz.
5.4 Emissionswerte
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerä tes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel LPA = 91 dB (A)
Schallleistungspegel LWA = 102 dB (A)
Unsicherheit K = 3 db
6 Transport und Lieferung
Die Dämmstoffsäge IS 330 EB wird im einwandfreien und geprüften Zustand geliefert. Der Ölbehälter der IS 330 EB ist nicht mit Öl gefüllt.
Nach der Anlieferung der Maschine packen Sie
die Maschine sofort aus der Verpackung und prüfen sie auf eventuelle Beschädigungen während
des Transports. Eine dem Transport zuzuführende
Beschädigung ist sofort dem Spediteur zu melden.
6.1 Lagerung
Die verpackte Säge kann im trockenen und unbeheizten Lager lagern, wo die Temperatur −5
°C nicht unterschreitet. Die ausgepackte Säge
ist nur im trockenen, abgeschlossenen Lager
aufzubewahren, wo die Temperatur +5 °C nicht
unterschreitet und wo keine schlagartigen Temperaturänderungen vorkommen.
7 Einstellung
ACHTUNG
f Alle Einstell- und Einrichttätigkeiten sind
noch vor dem Einschalten der Maschine vorzunehmen.
ACHTUNG
Beim Arbeiten eintretender Schall
Schädigung des Gehörs
f Benutzen Sie einen Gehörschutz!
Schwingungsemissionswert ah (Vektorsumme
dreier Richtungen) und Unsicherheit K ermittelt
entsprechend EN 60745:
Die Hand-Arm-Vibration
ist typischerweise ah = 3 m/s
Unsicherheit K = 2 m/s
Die angegebenen Emissionswerte (Vibration, Geräusch)
– dienen dem Maschinenvergleich,
– eignen sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Vibrations- und Geräuschbelastung
beim Einsatz,
– repräsentieren die hauptsächlichen Anwen-
dungen des Elektrowerkzeugs.
Erhöhung möglich bei anderen Anwendungen, mit
anderen Einsatzwerkzeugen oder ungenügend gewartet. Leerlauf- und Stillstandszeiten der Maschine beachten!
2
2
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
7.1 Ziehender Schnitt
Die Kettenleiste samt Schutzleiste kann man in
der Längsrichtung um 10° nach hinten abkippen.
Diese Einstellung wird insbesondere dann genutzt, wenn auf einmal mehrere hintereinander
liegende Lagen gesägt werden. Ein Abdrücken
des Werkzeugs und ein ungerader Schnitt werden
dadurch vermieden.
f den Hebel [3-1] (Abb. [3a]) nach oben lösen.f durch ziehen am Griff die Kettenleiste nach
hinten abkippen und wieder mit dem Hebel [3-
1] nach unten arretieren (Abb. [3b]).
7.2 Einstellung des Gehrungswinkels
WARNUNG
Bei Gehrungsschnitten ist die maximale Schnitttiefe begrenzt.
14
f Die Handschrauben [4-2] beidseitig lösen.f Anhand der Skala [4-3] den Schnittwinkel auf
den gewünschten Wert einstellen (die Skalenteilung beträgt 1°).
f Die Handschrauben [4-2] wieder festziehen.
7.3 Elektronik des Motors
Beschränkung des Anlaufstroms
Der elektronisch geregelte, stoßfreie Anlauf sorgt
für den Anlauf der Maschine ohne Rückschlag.
Bedingt durch den beschränkten Anlaufstrom der
Maschine reicht die Sicherung von 16 A.
Drehzahlminderung beim Leerlauf
Beim Leerlauf der Maschine erfolgt durch die
Elektronik eine Drehzahlminderung; dadurch
reduziert sich auch die Geräuschintensität.
Konstante Drehzahl
Die Elektronik hält die Drehzahl während des
Leerlaufs und unter Last konstant auf dem gleichem Wert; dies sorgt für einen gleichmäßigen
Vorschub und gute Schnittqualität.
Elektronischer Überlastschutz
Bei extremer Überlast der Maschine schützt die
Elektronik die Maschine vor Beschädigung. In so
einem Fall wird der Motor gestoppt und läuft erst
nach Wiederbetätigung des Schalters an.
Thermischer Überlastschutz
Zum thermischen Überlastschutz unter extremer
langfristiger Überlast schaltet die Elektronik nach
Erreichung der kritischen Temperatur den Motor
in die Kühlungsbetriebsart um. Die Maschine ist
nicht belastbar, sie läuft bei niedrigerer Drehzahl.
Nach der Abkühlung, ca. nach 3 – 5 Minuten ist die
Maschine wieder betriebsbereit und voll belastbar. Bei Maschinen, die durch den Betrieb warm
werden, reagiert der thermische Überlastschutz
entsprechend früher.
Vorwahl der Drehzahl
Anhand des Drehzahlreglers [1-14] kann man
kontinuierlich die Drehzahlvorwahl vornehmen:
Stufe 1: 2200 min–1 Stufe 4: 3600 min
Stufe 2: 2600 min–1 Stufe 5: 4100 min
Stufe 3: 3200 min–1 Stufe 6: 4600 min
–1
–1
–1
8 Inbetriebnahme
8.1 Einlegen der Sägekette
WARNUNG
Unfallgefahr, falls die Maschine bei unzulässiger Spannung oder Frequenz betrieben wird.
f Die Netzspannung und die Frequenz der
Stromquelle müssen mit den Angaben auf
dem Typenschild der Maschine übereinstimmen.
f In Nordamerika dürfen nur Festool Maschi-
nen mit einer Spannungsangabe von 120 V
eingesetzt werden.
WARNUNG
Beim Einlegen der Sägekette ist auf die richtige
Lage der Kette zu achten. Die Kettenzähne müssen in der Position der Richtung der Kettendrehung sein, d. h. entsprechend der Markierung
am Sägekörper.
Bei der Anlieferung der Maschine IS 330 EB ist
die Kette nicht auf der Führungsleiste aufgesetzt.
f Demontieren Sie die Abdeckung des Ketten-
rads [2-1] durch Drehen des Spannrads [2-2]
gegen den Uhrzeigersinn, siehe Abb. [2].
f Setzen Sie die neue Kette [2-3] auf die Füh-
rungsleiste [2-4] und legen Sie diese in die
Maschine ein. Die richtige Lage der Kettenzähne gem. der Drehrichtung ist zu beachten.
Die Drehrichtung ist mit einem Pfeil am Maschinenkörper markiert und unter der Kettenradabdeckung befindet sich eine Markierung,
welche zeigt, wie die Kette eingelegt wird.
f Die Führungskettenglieder am Kettenrad [2-
8] ausrichten und mit dem Spannrad [2-9] so
drehen (im Uhrzeigersinn zum Lösen – bei Ansicht von oben bewegt sich die Schraube nach
oben, gegen den Uhrzeigersinn – bei Ansicht
von oben bewegt sich die Schraube nach unten), dass die Öffnung in der Führungsleiste
der Kette [2-5] auf dem Spannbolzen [2-6]
einrastet.
f Anschließend die Kettenradabdeckung [2-1]
auf die Befestigungsschraube [2-7] drauflegen und durch Spannradbetätigung [2-2] im
Uhrzeigersinn festziehen.
f Vor dem vollständigen Festziehen ist die Kette
richtig zu spannen, siehe Kapitel 11.1.
15
8.2 Füllen des Ölbehälters
Bei der Anlieferung der Maschine IS 330 EB ist
der Kettenschmierölbehälter leer. Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Behälter mit Kettenschmieröl zu füllen, so dass die Dosierpumpe
nicht beschädigt wird. Betreiben der Maschine
mit nicht ausreichend gefülltem Ölbehälter bzw.
mit nicht funktionierendem Schmiersystem führt
zur Zerstörung der Dosierpumpe sowie des gesamten Sägewerkzeugs!
Der Verschluss des Ölbehälters [1-9] ist mit einer Öffnung mit einem Einlassventil zum Luftdruckausgleich versehen. Falls mit der Maschine anders als in waagerechter Lage gearbeitet
wird, kann es dazu kommen, dass die Kette nicht
geschmiert wird. Der Auslass des Ölbehälters
befindet sich an den unteren Teil des Ölbehälters.
Beim Umdrehen der Maschine kann die Pumpe
kein Öl saugen. Der Ölstand im Behälter wird im
Ölstandglas [1-8] angezeigt.
8.3 Netzanschluss
WARNUNG
Verletzungsgefahr beim Einsatz des Werkzeugs
unter falscher Netzversorgung.
Die Dämmstoffsäge IS 330 EB darf nur an einphasiges Netz mit Wechselspannung 220-240V/50 – 60
Hz angeschlossen werden. Die Maschine hat die
Schutzklasse II gegen elektrischen Schlag nach
EN 60745-1und ist nach EN 55 014 funkentstört.
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme,
dass die Spannung der Steckdose den Angaben
auf dem Maschinenschild entspricht.
Die bewegliche Zuleitung kann man im Bedarfsfall wie folgt verlängern:
- Länge 20 m, Leiterquerschnitt 3 × 1,5 mm
- Länge 50 m, Leiterquerschnitt 3 × 2,5 mm
2
2
Verwenden Sie nur Kabel, die zum Einsatz im
Freien bestimmt und entsprechend gekennzeichnet sind.
9 Betrieb
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
9.1 Ein- und Ausschalten
Vor dem Einschalten der Maschine sind alle Befestigungs- und Spannmuttern festzuziehen. Die
Maschine mit beiden Händen anpacken und auf
das zu sägende Werkstück so aufsetzen, dass
die Kette frei und nach dem Einschalten nicht im
Eingriff ist.
Einschalten
Seitlich am Griff die Einschaltsperre [1-1] drü-
cken und anschließend den Motorschalter [1-2]
betätigen.
Ausschalten
Den Motorschalter [1-2] loslassen. Die Einschaltsperre [1-1] geht in die Ausgangsstellung zurück
und verhindert so ein unbeabsichtigtes Einschalten. Beim Ausschalten wird auch gleichzeitig die
Bremse aktiviert, welche den Kettennachlauf wesentlich verkürzt.
Die Maschine vom Werkstück erst dann entfernen, wenn die Kette vollkommen stillsteht.
9.2 Regelung Schmierung der Kette und der
Führungsleiste
Die Menge des Schmieröls kann anhand des Dosierrads [5-2] geregelt werden. Durch Drücken
des Dosierrads [5-2] kann nach der Anzeige die
Position 0, 1, 2 und MAX gegenüber der Strichmarke [5-1] eingestellt werden. Die Position 0 ist
die Mindestschmierung für saubere Schnitte, darf jedoch nicht langfristig verwendet werden und
nach so einem Schnitt ist die Kette und die Leiste immer erhöht durchzuschmieren. Für einen
langfristigen Betrieb ist die Mengeneinstellung
der Stufe 2 und MAX geeignet.
9.3 Schnittanzeige
Beim Sägen ohne Führungsschiene – zur Festlegung der inneren Schnittkante der Kette sind
alle Kettenanzeigen an dem Führungsschlitten
zu nutzen:
- beim rechtwinkligen Schnitt, Anzeige 0° [4-1]
- beim Schrägschnitt:
• Anzeige 45° [4-4]
• Anzeige 60° [4-5]
Für die Festlegung der äußeren Schnittebene benutzen Sie den Schnittanzeiger [4-6].
Beim Sägen mit Führungsschiene – zur Festlegung der inneren Schnittkante der Kette ist nur
die Schnittanzeige 0° [4-1] zu nutzen.
9.4 Parallelanschlag
Den Parallelanschlag [1-3] in die Halterungen im
Führungsschlitten [1-6] einsetzen und mit Hand-
schrauben [1-5] arretieren. Der Parallelanschlag
16
ermöglicht Parallelschnitte entlang einer parallel
laufenden Kante.
9.5 Absaugung
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Stäube
f Nie ohne Absaugung arbeiten.f Nationale Bestimmungen beachten.
10 Zubehör
Unten am Führungsschlitten ist die Maschine mit
einer Längsnut zum Aufsetzen auf die Führungsschiene versehen. Dadurch kann man einfach und
genau größere Zuschnitte herstellen.
10.1 Führungssystem
Zur einfachen und sicheren Handhabung beim
Sägen von größeren Werkstücken sowie um genauere Winkelschnitte zu erreichen, empfiehlt
sich der Einsatz des Führungssystems .
Dieses ermöglicht saubere Schnitte dank der
genauen Maschinenführung entlang der angezeichneten Kante. Das harte Eloxieren der Schiene ermöglicht ferner einen leichteren Vorschub
der Maschine und reduziert so die erforderliche
Vorschubkraft bei gleichzeitigem besseren Arbeitsvorschritt. Das seitliche Spiel des Sägeschlittens auf der Führungsschiene kann mit
den Distanzschrauben in den Zusatzgriffen [6-1]
einstellt werden.
10.2 Befestigen der Führungsschiene
Das Befestigen der Führungsschiene [7-1] erfolgt anhand von Schraubzwingen FSZ 300 [7-2]
oder FS-RAPID/L [7-5], die in die dazu bestimmte
Führungsnut (Abb. [7a]) eingesetzt werden. Dies
ermöglicht einen sicheren Halt auch auf unebenen Flächen. Unten an der Führungsschiene sind
rutschfeste Streifen angebracht, die sicheres Anlegen sicherstellen und Kratzer auf der Materialoberfläche verhindern.
ACHTUNG
Beim Sägen auf Gehrung kann das Werkzeug
mit der Zwinge oder mit FS-RAPID/L kollidieren.
f Die Säge nur in so einem Winkel schwenken,
dass die Kette mit der Zwinge nicht kollidiert.
10.3 Winkelanschlag (FS-AG-2)
Die Kombination der Führungsschiene und des
stufenlos einstellbaren Winkelanschlags [7-3]
ermöglicht die Herstellung von genauen Winkelschnitten, z. B. bei Passungsarbeiten. Den Winkelanschlag nach Abb. [7b] anbringen. Auf der
Skala kann der gewünschte Schnittwinkel eingestellt werden.
10.4 Einbau des Verbindungsstücks (FSV)
Je nach Einsatzfall und Größe des Werkstücks
kann man mehrere Führungsschienen unter Nutzung des Verbindungsstücks [7-4] (Abb. [7c]) miteinander verbinden. Um eine feste Verbindung
der Führungsschiene zu erreichen, kann man die
Verbindungsfeder anhand von Schrauben in den
entsprechenden Gewindelöchern arretieren.
10.5 Schnellspanner (FS-RAPID/L)
Die Führungsleiste kann man schnell anhand
dieses Zubehörs [7-5] befestigen, welche in der
unteren Nut eingesetzt wird. Die Befestigung erfolgt durch Drücken der Pistolentaste. Drücken
der Arretierungstaste löst die Befestigung.
ACHTUNG
Beim Schneiden auf Gehrung kann das Werkzeug mit dem Griff des Schnellspanners kollidieren.
f Der Griff des Schnellspanners ist nach dem
Festziehen links zum Werkstoff zu schwenken, dann kommt es auch bei maximaler
Gehrung von 60° zu keiner Kollision.
11 Wartung und Pflege
WARNUNG
Unfallgefahr, Stromschlag
f Ziehen Sie vor allen Arbeiten an der Maschine
stets den Netzstecker aus der Steckdose.
f Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten, die
eine Öffnung des Motorgehäuses erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Kundendienstwerkstatt durchgeführt werden.
17
WARNUNG
Verletzungsgefahr an den Zähnen der Kette!
Verletzungsgefahr an scharfen Kanten der
Führungsleiste!
f Vor dem Austausch des Schneidwerkzeugs
ist der Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
f Schutzhandschuhe tragen!
Kundendienst und Reparatur nur durch
Hersteller oder durch Servicewerkstätten: Nächstgelegene Adresse unter:
www.festool.com/service
EKAT
4
Nur original Festool Ersatzteile verwen-
5
3
den! Bestell-Nr. unter:
2
1
www.festool.com/service
Das Schneidwerkzeug der Dämmstoffsäge IS 330
EB hat einen Kettengliedabstand von 3/8" und die
Treibglieder sind 1,3 mm dick. Der Einsatz von
anderem Werkzeug unterliegt der ausdrücklichen
Zustimmung des Maschinenherstellers. Der Kettengliedabstand muss identisch mit der Teilung
des Kettenrads sowie mit dem Abstand der Führungsrolle der Kettenführungsleiste sein.
Der komplette Schneidwerkzeugsatz besteht aus:
a) Kettenrad [8-3]
b) Kettenführungsleiste [2-4]
c) Kette [2-3]
Die Standzeit des Schneidwerkzeugsatzes hängt
vor allem von der Schmierung und Spannung der
Kette ab. Aus diesem Grund ist die Kettenspannung vor dem Arbeitsbeginn sowie während der
Arbeit zu kontrollieren und nachzustellen.
11.1 Kettenspannung
Bei leicht gelöster Kettenradabdeckung[2-1] das
Spannrad [2-9] in die Pfeilrichtung + so lange dre-
hen, bis die Unterseite der Kette eng an der Führungsleiste anliegt, siehe Abb. [10]. Anschließend
die Kettenradabdeckung [2-1] durch Drehen des
Spannrads [2-2] im Uhrzeigersinn fest anziehen.
Die richtige Kettenspannung kontrollieren, indem
man an der Unterseite der Kette leicht zieht, Abb.
[10]. Nach der Entspannung muss die Kette in die
ursprüngliche Position zurück gehen und eng an
der Führungsleiste anliegen.
Ketten, die warm im Betriebszustand gespannt
wurden, sind nach dem Arbeitsabschluss unbedingt zu entspannen. Bei der Abkühlung der
gespannten Kette kommen große Schwindspannungen vor, welche die Maschine beschädigen
könnten!
11.2 Wartung, Scharfschleifen der Kette
Wenn die Späne zu fein sind – Abb. [11], so ist die
Kette scharf zu schleifen.
11.3 Kettenschmierung
Der Ölbehälterinhalt beträgt 240 ml. Um einen
hohen Verschleiß zu vermeiden, ist die Kette und
ihre Führungsleiste während des Betriebs ununterbrochen zu schmieren. Die Schmierung erfolgt
anhand der Dosierpumpe, welche die vorgewählte
Ölmenge in die Schmiernut der Führungsleiste
dosiert. Es ist sehr wichtig, dass vor jedem Arbeitsbeginn der Ölstand in der Ölstandanzeige
sowie die Funktionsfähigkeit der Kettenschmierung kontrolliert werden. Sollte der Ölstand in der
Ölstandanzeige [1-8] an die untere Kante sinken,
so ist Öl nachzufüllen.
Empfehlung:
Verwenden Sie nur das Öl zur Schmierung von
Sägeketten. Altöl sowie Öle, welche nicht ausdrücklich als Kettenöle bezeichnet sind, dürfen
nicht zum Einsatz kommen. Der Bereich des Ölverschlusses ist sorgfältig zu reinigen, bevor der
Ölbehälter geöffnet wird! Späne und Staub die in
den Behälter geraten, führen zur Verstopfung der
Ölkanäle und dadurch zur ernsthaften Störung
der Kettenschmierung! Biologisch abbaubare
Öle zum Kettenschmieren haben in Folge ihrer
Zusammensetzung eine niedrigere Schmierkraft
und können nach einer längeren Betriebspause
Verharzung der inneren Schmierkanäle verursachen. Daher ist die Empfehlung des Herstellers
einzuhalten!
11.4 Wartung der Kettenführungsleiste
Einseitiger Verschleiß der Führungsleiste kann
vermieden werden, indem man die Leiste nach
jedem Schärfen der Kette umdreht. Gewölbte
Außengleitflächen (Abb. [9b]) sind ein normaler
Betriebsverschleiß. Überstehende Kanten an der
Führungsschiene mit einer Flachfeile abnehmen.
Ein Verschleiß der inneren Führungsflächen (Abb.
[9a]) kommt bei nicht genügender Schmierung,
bei falscher Kettenschmierung oder bei falscher
Bedienung vor. Die Führungsleiste ist auszutauschen!
Die Kettenglieder dürfen keinesfalls den Nutboden der Führungsleiste berühren. Wenn die Kette
den Nutboden berührt, so ist die Führungsleiste
verschlissen und auszutauschen. Die Schmieröffnungen sowie die Nut der Führungsleiste sind
stets sauber zu halten.
18
11.5 Wartung des Kettenrads
Die meisten Probleme mit der Kette liegen an
der falschen Kettenspannung oder an verspätetem Austausch des Kettenrads. Ein verschlissenes Kettenrad zerstört sehr schnell den Rest des
teuren Schneidwerkzeugssatzes. Am Austausch
des Kettenrads ist keinesfalls zu sparen! Es ist
empfehlenswert, das Kettenrad zusammen mit
dem zweiten Kettenwechsel oder früher auszutauschen.
11.6 Austausch der Kette und der Kettenführungsleiste
f Die Maschine in Grundstellung 0° ausrichten
und die Kettenradabdeckung [2-1] durch Drehen des Spannrads [2-2] im Uhrzeigersinn abnehmen, siehe Abb. [2].
f Die Kette [2-3] über das Kettenrad [2-8] überzie-
hen und zusammen mit der Führungsleiste [2-4]
abnehmen.
f Neue Kette [2-3] auf (neue) Führungsleiste [2-
4] aufsetzen und in die Maschine einsetzen. Die
richtige Lage der Kettenzähne zur Drehrichtung beachten. Die Drehrichtung ist auf dem
Maschinenkörper mit einem Pfeil markiert
und außerdem befindet sich unter der Kettenradabdeckung eine Markierung, wie die Kette
eingelegt werden soll.
f Die Führungsglieder der Kette genau in die
Kettenradzähne [2-8] einsetzen, mit dem
Spannrad [2-9] drehen (im Uhrzeigersinn zum
Lösen – bei Ansicht von oben bewegt sich die
Schraube nach oben, gegen den Uhrzeigersinn – bei Ansicht von oben bewegt sich die
Schraube nach unten) so, dass die Öffnung in
der Führungsleiste der Kette [2-5] auf dem
Spannbolzen [2-6] einrastet.
f Anschließend die Kettenradabdeckung [2-1]
auf die Befestigungsschraube [2-7] drauflegen und durch Spannradbetätigung [2-2] im
Uhrzeigersinn festziehen.
f Vor dem Festziehen ist die Kette richtig zu
spannen!
11.7 Austausch des Kettenrads
f Die Kette mit der Führungsleiste nach der Be-
schreibung oben abnehmen.
f Mit Schraubenzieher die Sicherheitsbügel-
klemme [8-1] von der Spindel [8-4] entfernen, die Scheibe [8-2] und das Kettenrad [8-3]
abnehmen.
f Nach dem Austausch das Kettenrad, Scheibe
und Sicherung wieder einlegen.
11.8 Schmierung und Reinigung
Wir empfehlen, dass die Maschine regelmäßig
gereinigt wird. Halten Sie die Maschine frei von
Staub, Spänen, Harz und sonstigen Verunreinigungen. Bei Nutzung von lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmitteln kann es zur Beschädigung der
lackierten Flächen oder der Kunststoffteile kommen. Falls solche Reinigungsmittel zum Einsatz
kommen sollten, empfehlen wir, dass die Einwirkung erst auf einer kleinen, versteckten Fläche
geprüft wird. Bei jedem Scharfschleifen oder beim
Austausch des Schneidwerkzeugssatzes ist das
Innere der Abdeckung von Staub und Spänen zu
befreien, die Führungsnut, die Schmieröffnungen
und die Spannung der Kettenführungsleiste zu
reinigen. Den drehbaren Absaugaufsatz nicht mit
den Fingern reinigen! Die Luftlöcher der Motorhaube dürfen nicht verstopft sein!
11.9 Austausch der Kohlebürsten
WARNUNG
Um die Schutzklasse einzuhalten, muss man die
Säge auf Sicherheit prüfen. Daher ist mit diesen Arbeiten eine berechtigte elektrotechnische
Fachwerkstatt zu beauftragen. Vor dem Beginn
der Service-Arbeiten ist der Stecker der beweglichen Zuleitung aus der Steckdose zu ziehen!
Beauftragen Sie mit dem Austausch der Kohlebürsten, des Versorgungskabels usw. eine autorisierte Werkstatt. Ebenso nach einem Absturz der
Maschinen ist die Maschine in eine autorisierte
Werkstatt zu schaffen, um Gefahren seitens Elektrik oder Mechanik zu vermeiden.
Die Kontrolle der Kohlebürsten erfolgt nach ca.
200 Betriebsstunden. Die Kohlebürsten sind nach
Abnahme der Haube zugänglich. Wenn die Kohlebürsten kürzer als 5 mm sind, so sind sie auszutauschen.
Die Maschine ist mit selbsttrennenden Kohlebürsten ausgerüstet, bei Erreichen der Mindestlänge
werden sie automatisch getrennt. Es sind ausschließlich originale Kohlebürsten einzusetzen!
19
12 Umwelt
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Führen Sie die Geräte, Zubehör und Ver-
packungen einer umweltgerechten Wiederverwertung zu. Beachten Sie dabei die geltenden
nationalen Vorschriften.
Nur EU: Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Informationen zu REACh:
www.festool.com/reach
13 Fehlerbehebung
ProblemMögliche UrsachenAbhilfen
Maschine läuft nicht.Keine Stromversorgung.Sicherungen und Stromkabel
prüfen.
Verschlissene Kohlebürsten.Kohlebürsten austauschen.
Schalter verklemmt.Einschaltsperre drücken.
Nach Überlast.Sicherungen prüfen.
Schnitt unsauber, Kette läuft
seitlich weg.
zu große Kraft zum Schnittvorschub erforderlich.
keine Kettenschmierung.Verstopfte Schmierkanäle der
Kettenvorschub zu groß.Vorschub reduzieren.
Werkzeug stumpf.Kette Scharfschleifen,
Kette falsch scharfgeschliffen.Kette austauschen.
Auflagefläche des Schlittens
System voltage 220 – 240 V ~
Network frequency 50 – 60 Hz
Rated input 1600 W
Movable supply H07RN-F
Circuit breaker 15 – 16 A
current protection
Pre-selection of number of rotations •
Constant electronics •
Electric safety brake •
Restricted circuit power •
Speed of sprocket wheel at the electronics set
at the level of: 2200 – 4600 min–1
Maximum chain speed 12 m/s
Mutual inclination of the guide reglet 0° – 60°
Weight (tool included) 7 kg
Depth of the cut [Guide reglet 13" (33 cm)]
at 0° 330 mm
at 15° 315 mm
at 30° 285 mm
at 45° 230 mm
at 60° 165 mm
Protection class II /
Automatic lubrication of the guide reglet •
Oil tank volume ~ 240 ml
Accessories that are illustrated or described here
are not always included in the scope of delivery.
The specified illustrations can be found at the beginning of the operating instructions.
Hand screw for cutting angle adjustment
4 Applications
CAUTION
f Not for use on wood!
The machine is only suitable for cutting pres-
sure-resistant insulation.
Various types of chains allow you to select the
right tool for cutting pressure-resistant insulations of any density.
The guide bar can be quickly tilted back 10°. Chain
tension can be comfortably adjusted using a wheel
that is easily accessible from the main handle. A
suitably shaped port for routing away sawdust
keeps the machine clear and can be attached to
a suction hose. During cutting, the chain receives
optimal lubrication from the oil feed pump. Once
turned on, the motor runs smoothly up to maximum RPM, thanks to an electronic control unit.
The motor is electronically protected. In the event
of an accidental overload, it switches off automatically. If overloaded for a longer period, it switches
to “cooling mode”, during which the machine runs
at a low cooling RPM, and once cooled, it returns
to the normal operating mode. When the machine
is turned off, an electric brake activates, which
significantly shortens the machine’s run-down
time. Depending on the usage, this run-down time
may vary considerably.
4.2 Tool properties
The insulation saw is designed for cutting insulation material. The machine is operated by a
person who holds and guides it using designated
handles; the basic grip is by the front auxiliary
handle and the main handle. Holding the rear auxiliary handle is only permitted if there is no danger
of kickback. Any other usage of this machine is
considered improper. The machine is not designed
for cutting wood, felling trees or trimming trees
and bushes. The manufacturer of the machine is
not responsible for any damages caused by its improper use. Risks associated with such use of the
machine are borne solely by the user. The specified use of the machine also includes conforming to the operational, maintenance and repair
conditions prescribed by the manufacturer. This
machine must not be operated by people under
16 years of age.
5 Safety instructions
4.1 Description
The IS 330 EB insulation saw is intended for cutting insulation made of wood fibre and polyurethane foam. The machine can make rectangular cuts and adjustable angle cuts to a depth of
330 mm. A cutting angle as large as 60° can be
set quickly and precisely using two tilting segments and a clearly legible bevel indicator. The
machine is equipped with a pull-out guide ruler
that can be placed on either side of the runner
and guarantees a straight, accurate cut.
22
DANGER
All applicable rules concerning work safety, the
safety guidelines stated in the chapter Safety
Instructions, and all other generally applicable
health and work principles must be adhered to
without exception. The manufacturer is not liable
for any damages caused by unauthorised alterations to this machine.
5.1 General safety instructions
WARNING! Read all safety warnings
and all instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term „power tool“ in the warnings refers to
your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
5.2 Machine-related safety instructions
- Keep all parts of the body away from the saw
chain when the chain saw is operating. Before
you start the chain saw, make sure that the
saw chain is not contacting anything. A mo-
ment of inattention while operating chain saws
may cause entanglement of your clothing or
body with the saw chain.
- Always hold the chain saw with your right
hand on the rear handle and your left hand on
the front handle. Holding the chain saw with a
reversed hand configuration increases the risk
of personal injury and should never be done.
- Wear safety glasses and hearing protection.
Further protective equipment for head, hands,
legs and feet is recommended. Adequate pro-
tective clothing will reduce personal injury by
flying debris or accidental contact with the saw
chain.
- Do not operate a chain saw in a tree. Operation
of a chain saw while up in a tree may result in
personal injury.
- Always keep proper footing and operate the
chain saw only when standing on fixed, secure and level surface. Slippery or unstable
surfaces such as ladders may cause a loss of
balance or control of the chain saw.
- Carry the insulation saw with the guide bar
away from your body and the safety cover
mounted.
- Follow instructions for lubrication, chain tension and changing accessories. Improperly
tensioned or lubricated chain may either break
or increase the chance for kickback.
- Keep handles dry, clean and free from oil and grease. Greasy, oily handles are slippery causing loss of control.
- Cut insulation only. Do not use chain saw for
purposes not intended. For example: do not
use chain saw for cutting wood, plastic, masonry or wood building materials. Use of the
chain saw for operations different than intended could result in a hazardous situation..
- Hold the power tools on insulated gripping
surfaces only, because the saw chain can come
into contact with hidden power lines or with
its own power cord. Touching the saw chain
with a “live” electrical conductor may cause the
exposed metal parts of the electromechanical
tool to become “live” and lead to injury of the
user by electric shock.
- We recommend using a residual-current device
with actuating current of 30 mA or less.
- Carry the chain saw by the front handle with
the chain saw switched off and away from your
body. When transporting or storing the chain
saw always fit the guide bar cover. Proper
handling of the chain saw will reduce the likelihood of accidental contact with the moving
saw chain.
- Only for AS/NZS: The tool shall always be sup-
plied via residual current device with a rated
residual current of 30 mA or less.
Causes and operator preventtion of kickback
Kickback may occur when the nose or tip of the
guide bar touches an object or when the wood
closes in and pinches the saw chain in the cut.
Tip contact in some cases may cause a sudden
reverse reaction, kicking the guide bar up and
back towards the operator.
Pinching the saw chain along the top of the guide
bar may push the guide bar rapidly back towards
the operator.
Either of these reactions may cause you to lose
control of the saw which could result in serious
personal injury. Do not rely exclusively upon the
safety devices built into your saw. As a chain saw
user, you should take several steps to keep your
cutting jobs free from accident od injury.
Kickback is the result of tool misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and
can be avoided by taking proper precautions as
given below:
- Maintain a firm grip, with thumbs and fingers
encircling the chain saw handles, with both
hands on the saw and posiion your body and
arm to allow you to resist kickback forces.
Kickback forces can be controlled by the operator, if proper precautions are taken. Do not
let go of the chain saw.
- Do not overreach and do not cut above shoul-der height. This helps prevent unintended tip
contact and enables better control of the chain
saw in unexpected situations.
23
- Use only replacement bars and chains speci-fied by the manufacturer. Incorrect replacement bars and chains may cause chain breakage or kickback.
- Follow the manufacturer’s sharpening and
maintenance instructions of the saw chain.
Decreasing the depth gauge height can lead
to increased kickback.
Further safety instructions
- If the chain is skewed or not aligned with the
cut, the teeth on the rear chain margin may
strike the wood surface from the top, the chain
may jump out of the cut and the saw may eject
back toward the user.
- If the chain gets stuck, or if cutting has to be
interrupted for any reason, release the switch
control and hold the saw in place, in the material, unless the chain stops completely. Never
attempt to lift the saw from the cut or pull it
back if the chain is moving; otherwise kickback
may occur. Look for the reason the chain got
stuck and find a way to remedy it.
- If you restart the saw with the chain in the work
piece, centre the chain in the cut groove and
make sure the teeth do not strike the material.
If the chain gets stuck, the saw may be pushed
upwards from the work piece after restart, or
kickback may occur.
- If you cut large boards, make sure you support them properly in order to avoid chain grip
and kickback. Large boards have a tendency to
bend under their own weight. The boards must
be padded on both sides, close to the cut and
near the margins.
- Do not use blunt or damaged chains. Chains
that are not sharpened or adjusted properly
cause excessive strain that may lead to destruction and possible injury.
- Before you start cutting, make sure the levers
that determine the cover and tilt of the guide
bar are tightened properly. If the guide bar position adjustment changes during cutting, it
may get stuck and kickback may occur.
- Do not cut by “dipping into the material”; this
is prevented by the guard plate assembly. The
guard plate must not be removed.
- Make sure your hands are at a safe distance
from the cut location and from the chain. Grip
the auxiliary handle with your other hand. If
you hold the saw with both hands, you cannot
cut yourself.
- Do not put your hands underneath the mate-rial you are cutting. The guard plate cannot
protect you fully from the chain underneath
the piece you are cutting.
- Never hold the piece you are cutting in your
hand or over your knee. Fix the work piece on
a firm base. The piece that is being cut must
be properly supported to minimise the risk of
any part of your body coming into contact with
it, getting the chain stuck or losing the control
over the tool.
- When cutting lengthwise, use the guide bar,
guide ruler or parallel stop. This improves the
accuracy of the cut, and reduces the risk of
getting stuck in it.
- Always use the guide bar, the chain and the
chain sprocket recommended by the manufacturer. The bar must be properly secured.
- Check to make sure the original chain sprocket cover is intact. The original cover of the
chain sprocket must not be used if damaged
or incomplete, and must not be replaced with
any other component, e.g., a nut. The clamping
system must be designed with special consideration of your saw, taking into account optimal
operation and work safety.
- Before placing the insulation saw on a workbench or on the floor, always make sure the
chain is not moving, and the saw is leaning on
the guard plate. When running down, an unprotected chain causes reverse motion of the saw
and cuts everything in its path. Be aware of the
time the chain needs to stop after the switch
is released. The saw should be put away on a
level surface on the guide runner.
- The guard plate is an integral part of the machine; it must not be modified, shortened or
dismantled. Make sure it is aligned with the
guide bar, and that the chain is tightened properly and does not touch the guard plate. The
minimum distance of the chain from the guard
plate is 5 mm, if the chain is already overstretched, it must be replaced with a new one.
- For the guard plate to work, it must be positioned in the cut groove. The guard plate is
prone to kickback on short cuts.
- Do not work with the saw if the guard plate is
bent.
- The guard plate must not be removed or modified.
- Proper chain tension is important. Check the
chain tension before you start working and then
continuously during the work. The cut movement must be selected so as to avoid chain stoppage.
24
- Never use chains whose cutting teeth angles
are designed solely for stationary machines.
- Do not forcibly change the selected cut direction while cutting.
- Safety covers and devices must not be removed,
and their proper operation must not be disabled.
- Before you start working, check the lubrication
oil level and make sure the lubrication works.
- Do not cut pieces that are too big or too small
for the tool.
- Absolutely never plunge the operating machine
into fully enclosed surfaces. This poses a risk
of kickback injury!
- When operating the tool in enclosed areas, it
is necessary to provide sufficient ventilation or
exhaust. Avoid cutting hazardous materials,
such as asbestos.
- Remove all foreign particles from the material
to be cut, especially metal, which will damage
the tool and may lead to injury.
- Use caution when discarding sawdust! If the
sawdust removal port is plugged, you must
turn off the machine and unplug it. Only when
the chain stops can the chain sprocket cover be
removed and the plugged port cleaned. Never
touch the sawdust removal port until the machine is at a total standstill.
- Turn the machine on only when it is placed on
the piece to be cut. Do not start cutting before
the machine reaches full RPM.
- Do not remove the machine from the cut piece
before the chain has completely stopped.
- Keep your workplace in order. A messy workplace can cause a work injury.
- Beware of environmental factors. Do not leave
the machine in the rain, and do not use it in
a wet or humid environment. Ensure good
lighting at your workplace and do not use the
machine near flammable liquids or gases. Do
not put the hot machine into an environment
where ignition might occur, and keep the machine clean.
- Check the portable cord regularly and have
it replaced at an authorised service centre if
damaged. Do not use the portable cord to carry
the machine or to pull the plug out of the socket. Protect the cord from high temperatures, oil
and movement across sharp edges.
- Take good care of the tools. Only sharp, clean
tools allow you to work better and safer. Do
not use tools that are defective, blunt or of the
wrong size. Follow the instructions for maintenance and replacement of the tools.
- If you are not using the machine, during repair
or tool replacement, unplug the portable cord.
- Before switching the machine on, check that
the plate is secured properly and that the chain
is correctly tightened.
- Never carry the machine with the chain moving.
- Avoid getting the switch stuck in the ON position.
- Keep the grips and handles clean and free off
any oil, grease, resin, etc.
- In open areas, use only permissible and appropriately marked extension cords. Regularly
check the extension cord and when it is damaged, replace it immediately.
- During work, keep your body in a normal working position. Have a firm working stance and
always maintain your balance.
- You must check all safety covers and accessories, as well as the moving parts before each
use of the machine. All the parts must be properly assembled, and all conditions for proper
operation of the machine must be met. Any
damaged safety covers and accessories must
be professionally repaired or replaced in an
authorised service centre. Damaged switches
must be replaced by an authorised service centre. Do not use the machine if the switch cannot
be turned on and off.
- Place the portable cord so that the machine
cannot snag it and so it does not pose any additional danger, e.g., stumbling.
- When not using the machine, always have the
protective chain cover on; the same applies
when carrying the machine.
- Once the cut is finished and the machine is
switched off, keep the machine in the working
position until the tool stops completely.
- We recommend putting the machine on the
guide runner. This will help you avoid potential
damage to the chain and the guide bar.
- While the machine is operating, all people, especially children, must stay clear of the work
area. These unauthorised persons must not be
allowed to touch the machine or its electrical
cord.
- When you are not using the machine, keep it
in a safe, dry, locked location out of the reach
of children and unauthorised individuals.
- Do not use the machine for any purpose that
it is not designed for. Using the machine as a
stationary saw is forbidden.
- Wear suitable tight work clothes. Cut-resistant
clothing is recommended. Do not wear any jew-
25
ellery, bracelets, watches, etc., that may get
caught in the moving parts. For work in an open
area we recommend wearing rubber gloves
and work boots with anti-slip soles. If your hair
is long, protect it with a net.
- Use only those accessories or special equipment that are offered for the machine by the
manufacturer.
- All repairs must be performed only by an authorised service centre by properly qualified
personnel, using original replacement parts.
The warranty does not cover any damages
caused by the use of any inappropriate parts.
5.3 Residual risks
Even if the machine is used to specification and
all relevant safety regulations are followed, the
following residual safety risks may nonetheless
occur due to the design of the machine and its
usage:
- Injury from the cutting teeth when replacing
the chain.
- Injury from touching the chain on its cutting
area.
- Catching clothes in the moving chain.
- Injury from flying scraps or parts of the machine.
- Danger that may be caused by the portable
cord.
- Kickback caused by the chain or the operating
the tip of the plate jamming.
- Concentration of sawdust jeopardising health
in poorly ventilated areas.
- Injury from touching electrically charged parts
when dismantling the machine or any part of it
while the machine is still plugged in.
- Hearing damage from prolonged work without
ear protectors.
5.4 Emission levels
Measured values determined according to
EN 60745.
Typically the A-weighted noise levels of the tool
are:
Sound pressure level: LPA = 91 db (A)
Sound power level: LWA = 102 db (A)
Uncertainty K = 3 db
Vibration emission value ah (vector sum for three
directions) and uncertainty K measured in accordance with EN 60745:
The typical hand-arm vibration is ah = 3 m/s
Uncertainty K = 2 m/s
The specified emissions values (vibration, noise)
- are used to compare machines.
- They are also used for making preliminary estimates regarding vibration and noise loads
during operation.
- They represent the primary applications of the
power tool.
Increase possible for other applications, with other insertion tools or if not maintained adequately.
Take note of idling and downtimes of machine!
2
2
6 Transport and delivery
The IS 330 EB insulation saw has been tested and
is delivered in perfect condition. The oil reservoir
of the machine IS 330 EB is not filled. When the
machine is delivered, take it directly out of the
packaging and check for potential damage during
transport. Any damage caused during transport
must be reported to the carrier immediately.
6.1 Storage
The packed insulation saw can be stored in a
dry storage area without a heating, where the
temperature does not drop bellow −5 °C. Store
the unpacked saw only in a dry closed storage
where the temperature does not drop below +5
°C, and where sudden temperature changes are
prevented.
7 Adjustment
CAUTION
f All adjustments and settings must be carried
out before the machine is switched on.
WARNING
Risk of accident, electric shock
f Always pull the plug out of the socket before
performing any type of work on the machine.
CAUTION
Operating noise
Damage to hearing
f Use ear protection!
26
7.1 Tilting the guide bar lengthwise
The guide bar, including the guard plate, can be tilted 10° backward. This adjustment is mainly used
when multiple layers are cut at the same time. It
prevents resistance to the tool and an uneven cut.
f Release lever [3-1] upward (Fig. [3a]).
f By pulling the handle, tilt the guide bar back-
wards and secure it again with the lever [3-1]
downward (Fig. [3b]).
8 Preparation for use
8.1 Mounting the chain
7.2 Cutting angle adjustment
WARNING
For bevel cuts the maximum cutting depth is
limited.
f Release the hand screws [4-2] on both sides. f Using the bevel indicator [4-3], adjust the cut-
ting angle to the required value (the bevel indicator is divided into 1° increments).
f Re-tighten the hand screws [4-2].
7.3 Motor electronics
Starting current limitation
Smooth, electronically controlled starting ensures
that the machine starts without kickback. Due
to the machine’s limited starting current, a 16 A
circuit breaker is sufficient.
Idle speed reduction
The electronics reduce the machine’s RPM during idle, which also decreases wear to the motor
and gears.
Constant electronics
Constant electronics maintain the RPM the same
at idle and under load, which ensures uniform
work movement and a high-quality cut.
Electronic overload protection
If the machine is extremely overloaded, electronic
protection guards the motor from damage. In this
case, the motor stops and resumes only after discharge, and after the switch is engaged again.
Thermal overload protection
To prevent overheating under an extreme longterm load, the safety electronics switch the motor
into cooling mode when the critical temperature
is reached. The machine cannot be loaded, and
it runs at reduced RPM. After cooling, the tool
is once again prepared for operation and can be
fully loaded in about 3 – 5 minutes. If the tool gets
hot while running, the heat protection reacts correspondingly earlier.
RPM selection
Using the RPM regulator [1-14], it is possible to
preselect the RPM continuously:
Level 1: 2200 min–1 Level 4: 3600 min
Level 2: 2600 min–1 Level 5: 4100 min
Level 3: 3200 min–1 Level 6: 4600 min
–1
–1
–1
WARNING
Risk of accident if the machine is operated using unauthorised voltages or frequencies.
f The mains voltage and the frequency of the
power source must correspond with the
specifications on the machine’s name plate.
f In North America, only Festool machines with
the voltage specifications 120 V/60 Hz may
be used.
WARNING
When mounting the chain make sure it seats
correctly. The cutting teeth must be positioned
in the direction that conforms to the chain rotation, i. e., the mark shown on the body of the saw.
When the IS 330 EB is delivered, the chain is not
mounted on the guide bar.
f Remove the chain sprocket cover [2-
1] by rotating the fastening wheels
[2-2] counter clockwise, as shown in Fig. [2].
f Put a new chain [2-3] on the guide bar [2-4]
and insert it into the machine. Maintain the
proper position of the cutting teeth, according to the direction of rotation. The direction of
rotation is indicated by an arrow on the body
of the machine, and under the chain sprocket
cover there is a symbol showing how the chain
should be mounted.
f Place the guide elements of the chain onto
the chain sprocket [2-8] and turn using the
chain adjustment wheel [2-9] (when rotated
clockwise as seen from above, the pin moves
upwards and releases; when rotated counter
clockwise as seen from above, the pin moves
downward) so that the opening on the guide bar
[2-5] snaps into the tension bolt [2-6].
f Then put the chain sprocket cover [2-1] on the
clamping bolt [2-7] and tighten by rotating the
fastening wheel [2-2] clockwise.
f Before tightening it firmly, tension the chain
correctly, as described in Section 11.1.
8.2 Filling the oil reservoir
When the IS 330 EB is delivered, the lubrication
oil reservoir is empty. Before using the machine,
you must fill the tank with chain oil to prevent
damage to the oil feed pump. If the machine is
27
operated with an insufficiently filled oil reservoir
or with a dysfunctional lubricating system, the oil
feed pump will be damaged, as well as the tool’s
entire cutting assembly!
The oil reservoir cap [1-9] has an opening with a
one-way suction valve for air pressure compensation. If you use the machine in other than the vertical position, the chain may not get lubricated. The
outlet of the oil reservoir is located down at the
back, and when the machine rotates, the pump
is not able to suck up the oil. The quantity of oil
in the reservoir is indicated by the level in the oil
gauge [1-8].
8.3 Electrical connection
WARNING
If the tool is used with an incorrect power supply,
there is a risk of injury.
The IS 330 EB insulation saw can only be connected to a single-phase power supply with 220-240V/
50 – 60 Hz alternating current. The machine has a
class II protective covering according to EN 60745-1
and has noise suppression according to EN 55 014.
Before operating the machine, make sure that the
voltage of the socket corresponds to the voltage
information stated on the label of the machine.
The portable cord can be extended in the following
manner, if necessary:
- Length 20 m, cross-section of wires 3 × 1.5
2
mm
- Length 50 m, cross-section of wires 3 × 2.5
2
mm
Use only appropriately marked extension cords
intended for use outdoors.
9 Operation
To turn on
Press down on the safety lock [1-1] on the side of
the handle and then actuate the motor switch [1-
2].
To turn off
Let up on the motor switch button [1-2]. The
safety lock [1-1] returns to its initial position,
which consequently prevents the unit from being
switched on unintentionally. When the machine is
turned off, an electric brake activates and significantly shortens the run-down time of the chain.
Do not remove the machine from the cutting piece
until the chain is at a standstill.
9.2 Controlling chain and guide bar lubrication
The quantity of lubricating oil can be controlled
using a feed pump [5-2]. When you press the feed
pump, [5-2] the 0, 1, 2 and MAX positions can be
set at a notch [5-1]. Position 0 ensures minimum
lubrication for clean cuts, but must not be used permanently, and after such cuts the chain and
plate must be lubricated with an increased quantity. For permanent operation the quantity should
be set to level 2 and MAX.
9.3 Cut indicator
When cutting without the guide rail, adjust the
chain’s internal cutting plane using all of the indicators on the guide runner:
- Indicator 0° [4-1] for rectangular cuts
- For bevel cuts:
• indicator 45° [4-4]
• indicator 60° [4-5]
To determine the chain’s external cutting plane,
use cutting profile indicators [4-6].
For cutting with the guide rail adjust the chain’s
inner cutting plane using only cut indicator 0°
[4-1].
WARNING
Risk of accident, electric shock
f Always pull the plug out of the socket before
performing any type of work on the machine.
9.1 Switching on and off
Before switching the machine on, tighten all
clamping and fixing bolts. Handle the machine
with both hands, and put it on the cutting piece
so that the chain is loose and will not stick inside
the cut after activation.
28
9.4 Guide ruler
Slide the guide ruler [1-3] into the holders in the
runner [1-6] and secure it with the hand screws
[1-5]. The guide ruler allows parallel cuts along
an even edge.
9.5 Exhaust
WARNING
Dust hazard
f Dust can be hazardous to health. Always
workwith a dust extractor.
f Always read applicable national regulations
be-fore extracting hazardous dust.
10 Accessories
EKAT
On the bottom part of the suction runner, the
machine has a longitudinal groove for mounting
on the guide rail. Thus larger dimensions can be
made more easily and more precisely.
10.1 The guide system
When cutting larger work pieces, and to
achieve accurate angled cuts, use of the
guide system is recommended for easy and safe
handling.
This allows clean cuts by accurately guiding the
machine along a marked edge. Hard anodising
of the guide bar makes moving the machine even
easier, thus reducing the necessary slide force,
and at the same time makes for a better working procedure. The saw runner’s side clearance
can be adjusted using the distance screws in the
auxiliary handles [6-1].
10.2 Assembling the guide rail
The guide rail [7-1] is assembled using special
clamps FSZ 300 [7-2] or FS-RAPID/L [7-5] to be
inserted into the guide grooves designed for this
particular purpose (Fig. [7a]). This allows a secure hold on uneven surfaces. Anti-slip strips are
attached to the bottom of the guide bar, providing
safe placement and preventing scratches to the
material surface.
10.5 Assembling the quick clamp (FSRAPID/L)
The guide rail can be mounted quickly using this
device [7-5] slipped into the bottom groove. A firm
mount is achieved by pressing the trigger, and release is achieved by pressing the stopping button.
CAUTION
If you cut with the saw at an incline, the tool and
the quick clamp handle may collide.
f The handle of the quick clamp must be turned
to the left towards the material after tightening, thus preventing the collision even at the
maximum tilt of 60°.
11 Service and maintenance
WARNING
Risk of accident, electric shock
f Always pull the plug out of the socket before
performing any type of work on the machine.
f All maintenance and repair work which re-
quires the motor housing to be opened, must
only be carried out by an authorised service
workshop.
CAUTION
If you cut with a tilted saw, the tool and the
clamp bolt with the gripper or with FS-RAPID/L
may collide.
f Tilt the saw at such an angle only to avoid
collision of the chain with the clamp.
10.3 Assembling the angle guide (FS-AG-2)
The combination of the guide rail and the continuously adjustable angle unit [7-3] allows accurate
angular cuts, e. g., for matching fits. Mount the
angle unit as shown in Fig. [7b]. You can set the
required cutting angle on the bevel indicator.
10.4 Assembling the connector
(FSV)
Depending on the use and size of the work piece,
multiple guide rails can be jointed together using a connecting spring [7-4] (Fig. [7c]). For firm
connection of multiple guide rails the links can be
affixed using the screws in the correspondingly
threaded openings.
WARNING
The chain cutting edges can cause injury.
The cutting edges of the guide bar can cause
injury.
f Before replacing the tool cutting set, unplug
the machine.
f Wear protective gloves!
Customer service and repair. Only through
manufacturer or service workshops:
Please find the nearest address at:
www.festool.com/service
4
Use only original Festool spare parts! Or-
5
3
der No. at: www.festool.com/service
2
1
The IS 330 EB insulation saw cutting tool
set’s chain links are 3/8" apart, and their thickness is 1.3 mm. Other tool sets can be used only
with explicit approval from the manufacturer. The
spacing of the chain links must be identical to the
spacing of the chain sprocket and to the spacing
of the guide bar pulley.
29
The complete cutting tool set consists of:
a) chain sprocket [8-3]
b) guide bar [2-4]
c) chain [2-3]
The cutting tool set’s service life depends mainly
on lubrication and chain tension. For this reason
the chain tension must be checked and adjusted
both before and during work.
11.1 Chain tension
With the cover of the chain sprocket [2-1] slightly
released, rotate the chain adjustment wheel [2-9] in the direction of the + arrow until the bottom
part of the chain hugs the guide bar of the chain,
as shown in Fig. [10]. Then tighten the chain
sprocket cover firmly [2-1] by turning the fastening wheel [2-2] clockwise. Check the chain for
correct tension by slightly pulling the bottom part
of the chain, as shown in Fig. [10]. Once released,
the chain must return to the initial position and
closely cling to the guide bar.
Chains that have been tightened while hot must
be released when the work is finished. When the
tightened chain has cooled, high tension occurs
due to its shrinkage, which might cause damage
to the machine!
11.2 Maintaining and sharpening the chain
The chain must be sharpened if the sawdust is
too fine, see Fig. [11].
11.3 Lubricating the chain
The oil reservoir capacity is 240 ml. To avoid heavy
wear, the chain and its guide bar must be continuously lubricated during operation of the machine.
Lubrication is provided by an oil feed pump, which
delivers an optimal amount of oil into the lubrication groove in the guide bar. It is very important to
check the oil reservoir level and the chain lubrication function before you start working. If the oil
level [1-8] drops to the bottom indicator on the
oil gauge, the oil must be replenished.
Recommendation:
Use only the oil intended for chain saw lubrication. The use of used oil or any oil not intended
for chain lubrication is prohibited. Before opening
the oil reservoir, carefully clean the area around
the oil cap! Sawdust and chips that could get into
the reservoir may block the oil channels, which
can lead to a serious breakdown in chain lubrication! Due to their composition, biodegradable
oils for chain lubrication have reduced lubricating
ability, and a prolonged break in the operation of
the machine might make the inner lubrication
The one-sided wear of the guide bar can be prevented by turning it after each time the chain is sharpened. Worn-out outer guide surfaces (Fig. [9b])
are considered a normal operational wear. Use a
fine, flat file to remove burred edges. The inner
guide surfaces (Fig. [9a]) become worn due to
insufficient lubrication, incorrect chain lubrication, or improper working procedure. The guide
bar must be replaced!
Under no circumstances can the chain links touch
the bottom of the guide bar channel. If the chain
touches the bottom of the channel, the guide bar
is so worn that it must be replaced. The lubrication ports and the guide bar channel (groove) must
be clean at all times.
11.5 Maintaining the chain sprocket
Most difficulties with the chain are caused by incorrect chain tightening or late replacement of the
chain sprocket. A worn chain sprocket can very
quickly damage the good portion of an expensive
cutting tool assembly. Don’t be stingy about replacing the chain sprocket! It is recommended
that you replace the chain sprocket upon the second replacement of the chain or earlier.
11.6 Replacing the chain and
guide bar
f Put the machine in the basic position and dis-
mantle the chain sprocket cover [2-1] by rotating the fastening wheel [2-2] counter clockwise, as shown in Fig. [2].
f Stretch the chain [2-3] over the chain sprocket
[2-8] and remove it together with the guide
bar [2-4].
f Put a new chain [2-3] on a (new) guide bar [2-
4] and insert it into the machine. Maintain the
proper position of the cutting teeth, according to the direction of rotation. The direction of
rotation is indicated by an arrow on the body
of the machine, and under the chain sprocket
cover there is a symbol showing how the chain
should be mounted.
f Place the chain’s guide links into the chain
sprocket teeth [2-8] and turn using the chain
adjustment wheel [2-9] (when rotated clockwise as seen from above, the pin moves upwards and releases; when rotated counter
clockwise as seen from above, the pin moves
downward) so that the opening on the guide bar
[2-5] snaps onto the tension bolt [2-6].
30
Loading...
+ 152 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.