Festo OVEM Operating Instructions Manual

OVEM
de Bedienungs
anleitung
en Operating
instructions
8038302 1407c [8038303]
OVEM
Symbole/Symbols: Einbau und Inbetriebnahme darf nur durch Fach
Warnung Warning
personal mit entsprechender Qualifikation gemäß dieser Bedienungsanleitung durchgeführt werden.
Vorsicht Caution
Hinweis Note
Umwelt Environment
Zubehör Accessories
Installation and commissioning may only be per formed in accordance with these instructions by technicians with appropriate qualifications.
Deutsch – Vakuumsaugdüse OVEM 3...................................................
English – Vacuum generator OVEM 57...................................................
2 Festo – OVEM – 1407c
OVEM

Deutsch – Vakuumsaugdüse OVEM

Inhaltsverzeichnis
1 Produktbeschreibung 5......................................................
1.1 Übersicht 5................................................................
1.2 Merkmale 7...............................................................
2 Schnellinbetriebnahme mit Werkseinstellung 8..................................
3 Funktion und Anwendung 9..................................................
3.1 Betriebszustände der Vakuumsaugdüse 9.......................................
3.2 Schaltausgänge und Schalteingang 10...........................................
3.3 Funktionsweise Luftsparfunktion (LS) 12.........................................
3.4 Schaltpunkte und Hysterese 14.................................................
3.5 Diagnose 14................................................................
3.6 Messgrößen 15.............................................................
4 Voraussetzungen für den Produkteinsatz 16......................................
5 Einbau 18..................................................................
5.1 Mechanisch 18..............................................................
5.1.1 Direkte Befestigung 18...............................................
5.1.2 Befestigung mit Zubehör 18...........................................
5.2 Pneumatisch 20.............................................................
5.3 Elektrisch 20................................................................
6 Inbetriebnahme 22..........................................................
6.1 Symbolik LCD-Display 24......................................................
6.1.1 Segmentleisten 26..................................................
6.2 SHOW-Modus 27............................................................
6.2.1 Einstellungen für Out A/B anzeigen 27...................................
6.2.2 Minimal-/Maximalwert anzeigen/löschen 28..............................
6.2.3 Belüftungs-/Evakuierungszeitenanzeigen/löschen 29......................
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 3
OVEM
6.3 EDIT-Modus 30..............................................................
6.3.1 EDIT-Modus starten 30...............................................
6.3.2 Schaltverhalten der Schaltausgänge einstellen 32.........................
6.3.3 Dauer Abwurfimpuls einstellen, elektrische Handhilfsbetätigung FORC 33......
6.3.4 [SPEC] – Luftsparfunktion-Option (LS-Option), Sicherheitscode, Evakuierungs- und
Belüftungszeiten einstellen 34.........................................
6.4 TEACH-Modus 35............................................................
6.4.1 Schaltgrößen teachen 36.............................................
6.4.2 Luftsparfunktion (LS) teachen 37.......................................
6.4.3 Belüftungs- und Evakuierungszeiten teachen 38...........................
6.4.4 Sicherheitscode eingeben 39..........................................
6.4.5 Probelauf 39.......................................................
7 Bedienung und Betrieb 39....................................................
7.1 Handhilfsbetätigung 39.......................................................
7.2 Einstellungen und Werte ändern 40..............................................
7.3 Auf Werkseinstellung zurücksetzen 40...........................................
8 Wartung und Diagnose 40.....................................................
8.1 Wartung 40.................................................................
8.2 Diagnose 41................................................................
8.2.1 Diagnosemeldekanal di x setzen 42.....................................
8.2.2 Fehlercode 44......................................................
9 Störungsbeseitigung 46......................................................
10 Ausbau 47.................................................................
11 Zubehör 47.................................................................
12 Technische Daten 48.........................................................
12.1 Werkseinstellung 49..........................................................
12.2 Schaltsymbole 50...........................................................
13 Menüstruktur 51............................................................
4 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM

1 Produktbeschreibung

1.1 Übersicht

2 3
1
aD
aC
aB
aA
aJ
9
8
4 5 6
7
1 Magnetventil Abwurfimpuls (E) 2 Magnetventil Vakuum EIN/AUS (V) 3 Druckluftanschluss 4 Abluftanschluss / Schalldämpfer 5 Vakuumanschluss 6 Filterelement zum Wechseln 7 Gehäuse mit Befestigungsbohrungen 8 Schieber zum Wechseln des Filters
Fig. 1 Bedienteile und Anschlüsse
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 5
9 Filtergehäuse mit Sichtfenster aJ Drosselschraube zur Einstellung der Intensi
tät des Abwurfimpulses
aA Bedientasten aB EDIT-Knopf aC LCD-Display aD Stecker für elektrischen Anschluss (M12)
OVEM
1 2 3
4
aJ
aJ
9
8
1 Anzeigesegment Schaltausgang Out A 2 Anzeigesegment Schaltausgang Out B 3 Anzeigesegment Schalteingang In 4 4-stellige alpha-numerische LCD-Anzeige
(Vakuumanzeige, Spezialanzeige)
5 Symbolleiste für Funktionen è Tab . 9
Fig. 2 Display
Hinweis
In der Bedienerführung werden die Bedientasten in Abhängigkeit der Verwendung unterschiedlich benannt!  Bei der Auswahl der Schaltausgänge - A-Taste/B-Taste  Bei Auswahl der Menüpunkte und Einstellen von Werten - UP-Taste/DOWN-Taste
5
3
6
7
6 EDIT-Knopf 7 DOWN-Taste/B-Taste 8 UP-Taste/A-Taste 9 Vakuumanzeige
aJ Zustandsanzeige Magnetventile
6 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM

1.2 Merkmale

Merkmale Code Ausprägung
Vakuumsaugdüse OVE M Vakuumsaugdüse mit Magnetventil Vakuum EIN/AUS und
Handhilfsbetätigung
Nennweite Lavaldüse -05 0,45 mm
-07 0,7 mm
-10 0,95 mm
-14 1,4 mm
-20 2,0 mm
Vakuumtyp -H Hoher Unterdruck
-L Hohes Saugvolumen
Gehäusegröße/Breite -B 20 mm breit, ISO-Norm
-BN 20 mm breit, NPT
Pneumatische Anschlüsse -QS alle Anschlüsse mit QS-Verschraubungen (-B-QS)
alle Anschlüsse mit QS-Verschraubungen Zoll (-BN-QS)
-QO Versorgung / Vakuumanschluss mit QS-Verschraubungen, Abluftanschluss mit offenem Schalldämpfer (-B-QO) Versorgung / Vakuumanschluss mit QS-Verschraubungen Zoll, Abluftanschluss mit offenem Schalldämpfer (-BN-QO)
-GN alle Anschlüsse mit G- Innengewinde (-B-GN) alle Anschlüsse mit NPT- Innengewinde (-BN-GN)
-GO Versorgung / Vakuumanschluss mit G- Innengewinde, Abluft anschluss mit offenem Schalldämpfer (-B-GO) Versorgung / Vakuumanschluss mit NPT- Innengewinde, Abluft anschluss mit offenem Schalldämpfer (-BN-GO)
-PL Vorbereitet für Versorgungsleiste, Vakuum- und Abluftan schluss mit QS-Verschraubungen (-B-PL) Vorbereitet für Versorgungsleiste, Vakuum- und Abluftan schluss mit QS-Verschraubungen Zoll (-BN-PL)
-PO Vorbereitet für Versorgungsleiste, Vakuumanschluss mit QS­Verschraubung, Abluftanschluss mit offenem Schalldämpfer (-B-PO) Vorbereitet für Versorgungsleiste, Vakuumanschluss mit QS­Verschraubungen Zoll, Abluftanschluss mit offenem Schall dämpfer (-BN-PO)
Ruhestellung der Vakuumsaugdüse
Elektrischer Anschluss -N Stecker M12 (5-polig)
-ON NO, stromlos offen (Vakuumerzeugung)
-OE NO, stromlos offen (Vakuumerzeugung) mit Abwurfimpuls
-CN NC, stromlos geschlossen (keine Vakuumerzeugung)
-CE NC, stromlos geschlossen (keine Vakuumerzeugung) mit Ab wurfimpuls
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 7
OVEM
Merkmale AusprägungCode
Drucksensor, elektrischer Schaltausgang
Alternative Vakuumanzeige - Bar (-B), inchHg (-BN)
Tab. 1 Variantenübersicht
-2P 2 Schaltausgänge PNP
-2N 2 Schaltausgänge NPN
-PU 1 Schaltausgang PNP, 1 Analogausgang 0 … 10 V
-PI 1 Schaltausgang PNP, 1 Analogausgang 4 … 20 mA
-NU 1 Schaltausgang NPN, 1 Analogausgang 0 … 10 V
-NI 1 Schaltausgang NPN, 1 Analogausgang 4 … 20 mA
-B bar
-W InchH2O
-H InchHg

2 Schnellinbetriebnahme mit Werkseinstellung

Die Vakuumsaugdüse wird mit folgender Werkseinstellung ausgeliefert:  Luftsparfunktion bei -CE/-OE: aktiv  Schaltverhalten des elektrischen Ausgangs: Schwellwert-Komparator  Schaltelementfunktion des elektrischen Ausgangs: NO (normally open – Schließer)  weitere Werkseinstellungen è Kapitel 12.1, Seite 49
1. Montieren Sie die Vakuumsaugdüse (è Kapitel 5.1, Seite 18).
2. Schließen Sie die Vakuumsaugdüse pneumatisch an (è Kapitel 5.2, Seite 20).
3. Schließen Sie die Vakuumsaugdüse elektrisch an (è Kapitel 5.3, Seite 20). è Die Vakuumsaugdüse kann in Betrieb genommen werden.
Wenn Sie die Werkseinstellung nicht nutzen möchten, können Sie einen Schaltpunkt für Out A oder Out B manuell festlegen (è Kapitel 6.3.2, Seite 32). Sie können Schaltpunkte auch teachen (è Kapitel 6.4.1, Seite 36).
8 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM

3 Funktion und Anwendung

Die Vakuumsaugdüse OVEM wird bestimmungsgemäß zur Erzeugung von Vakuum eingesetzt und ist nur für den Gebrauch innerhalb von Gebäuden vorgesehen. Mit dem erzeugten Vakuum und einem Sauggreifer wird eine Kraft aufgebaut, durch die das Werkstück gegriffen wird und somit transportiert werden kann. Die Vakuumsaugdüse ist mit unterschiedlichen pneumatischen und elektrischen Schaltfunktionen erhältlich. Mit einem integrierten Drucksensor wird der eingestellte Sollwert für das erzeugte Vakuum überwacht. Wird der Sollwert erreicht oder infolge von Fehlfunktionen (z. B. Leckage, abgefallenes Werkstück) nicht erreicht, gibt der Drucksensor ein elektrisches Signal aus. Die Überwachung des Vakuums ist die Grundlage für die Luftsparfunktion der Vakuumsaugdüse (è Kapitel 3.3, Seite 12). Werksseitig ist die Luftsparfunktion der Vakuumsaugdüse -CE/-CO aktiviert. Die Luftsparfunktion kann ausgeschaltet werden (è Kapitel 6.3.4, Seite 34). Die Druckluftversorgung wird durch ein integriertes Magnetventil gesteuert. Das Magnetventil ist in zwei verschiedenen Schaltfunktionen NC/NO lieferbar. Das Vakuum wird erzeugt, sobald die Vakuum saugdüse mit Druckluft beaufschlagt wird und in Abhängigkeit von der Schaltfunktion des Magnetven tils der Druckluftversorgung die Spannung zugeschaltet (NC: -CE, -CN) oder abgeschaltet (NO: -OE, -ON) ist. Mit einem zweiten integrierten Magnetventil wird nach dem Abschalten des Vakuums ein Abwurfimpuls gesteuert und erzeugt, um das Werkstück sicher vom Sauger zu lösen und das Vakuum beschleunigt abzubauen.

3.1 Betriebszustände der Vakuumsaugdüse

SHOW-Modus EDIT-Modus TEACH-Modus
Fig. 3 Betriebszustände
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 9
OVEM
RUN-Modus oder Betrieb
Der RUN-Modus ist der Grund- oder Betriebszustand der Vakuumsaugdüse OVEM. Im RUN-Modus werden – der aktuelle Messwert (Relativdruck) sowie – die Signalzustände
– der Schaltausgänge (Out A/Out B), – des Schalteingangs und – der Magnetventile angezeigt.
SHOW-Modus oder Anzeige
Aus dem RUN-Modus kann in den SHOW-Modus gewechselt werden. Im SHOW-Modus werden die ein gestellten Daten angezeigt, è Kapitel 6.2, Seite 27.
EDIT-Modus
Aus dem RUN-Modus kann in den EDIT-Modus gewechselt werden. Im EDIT-Modus können die Einstel lungen der Vakuumsaugdüse vorgenommen oder verändert werden. Außerdem können in diesem Zu stand die Magnetventile über das LCD-Display betätigt werden (elektronische Handhilfsbetätigung FORC), è Kapitel 6.3, Seite 30.
TEACH-Modus
Aus dem RUN-Modus kann in den TEACH-Modus gewechselt werden. Der TEACH-Modus dient zum schnellen Konfigurieren der Daten der Vakuumsaugdüse. Die Daten können bei Bedarf über den EDIT­Modus geändert werden, è Kapitel 6.4, Seite 35.

3.2 Schaltausgänge und Schalteingang

Das Vakuum wird mit Hilfe eines piezoresistiven Sensorelementes mit nachgeschalteter elektronischer Auswerteeinheit gemessen. Das Messergebnis von In A1 wird numerisch und grafisch am Display ange zeigt. Die Vakuumsaugdüse kann über zwei Schaltausgänge (Out A/Out B) oder einen Schaltausgang (Out A) und einen Analogausgang (Out B), und durch einen Schalteingang an übergeordnete Systeme angebunden werden. Die Schaltausgänge können als Öffner oder Schließer konfiguriert werden. Die Schaltfunktion der Ausgänge kann als Schwellwert- oder Fenster-Komparator festgelegt werden, bis auf Out A mit Luftsparfunktion, hier ist automatisch der Schwellwert-Komparator festgelegt. Abhängig vom Eingangssignal (In) werden die Magnetventile zur Ansteuerung der Druckluft und des Abwurfimpulses betätigt.
10 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Eingangssignal
Schaltstellung Magnetventile
1 Magnetventil Vakuum EIN/AUS (V)
1
2
1
2
1
1
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
EIN
AUS
t
ab
tabDauer Abwurfimpuls
t
ab
2 Magnetventil Abwurfimpuls (E) Fig. 4 Schaltverhalten Schalteingang
Code Diagnose Schaltausgang A Schaltausgang B Schalteingang
-2P Meldung aus
Meldung ein
Schaltausgang positiv schaltend Drucksensor Ausgang A
Schaltausgang positiv schaltend Drucksensor Aus gangB
Schaltausgang positiv schaltend
Schalteingang positiv schaltend
Diagnosemeldung
-PI Analogausgang
4 … 20 mA Vakuum
-PU Analogausgang
0 … 10 V Vakuum
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 11
OVEM
Code SchalteingangSchaltausgang BSchaltausgang ADiagnose
-2N Meldung aus
Meldung ein
-NI Analogausgang
-NU Analogausgang
Tab. 2 Varianten Schaltausgänge
Schaltausgang negativ schaltend Drucksensor Aus gangA
Schaltausgang negativ schaltend Drucksensor Aus gangB
Schaltausgang negativ schaltend Diagnosemeldung
4 … 20 mA Vakuum
0 … 10 V Vakuum
Schalteingang negativ schaltend

3.3 Funktionsweise Luftsparfunktion (LS)

 Prüfen Sie die Nutzbarkeit der Luftsparfunktion (Energieeinsparung).
Die Funktion ist nur bei den Geräten -CE und -OE möglich. Werksseitig ist die Luftsparfunktion akti viert. Die Luftsparfunktion kann ausgeschaltet werden (è Kapitel 6.3.4, Seite 34).
Ist der gewünschte Schwellwert 1 für das Vakuum erreicht, wird die Vakuumerzeugung selbstständig ausgeschaltet. Ein Rückschlagventil verhindert den Abbau des Vakuums. Durch Leckage (z. B. rauhe Werkstückoberflächen) wird das Vakuum trotzdem langsam abgebaut. Bei Unterschreitung des einge stellten Schwellwertes 3 wird die Vakuumerzeugung selbstständig eingeschaltet. Es wird so lange Vakuum erzeugt, bis der eingestellte Schwellwert 1 wieder erreicht ist.
Fig. 5 verdeutlicht die Funktionsweise der Luftsparschaltung. Im oberen Teil der Grafik wird der Druck verlauf mit den Schwellwerten und Schwellen dargestellt. Die dazugehörigen Signale In (Steuerein gangssignal) und Out A (Meldesignal nach außen) werden im unteren Bereich der Grafik gezeigt.
12 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
50 mbar (fix)
Hysterese
1 / 2
3 4
5
1 Schwellwert “Saugen abschalten” 2 Einschaltschwelle “Meldung einschalten” 3 Schwellwert “Saugen einschalten” (intern)
4 Rückschaltschwelle “Objekt gegriffen” (mini
mal)
5 “Saugen einschalten” (extern)
Fig. 5 Funktionsweise Luftsparfunktion
Bei aktiver Luftsparfunktion:
Die Vakuumerzeugung wird ausgeschaltet, sobald das Vakuum besser ist als der Schwellwert 1 und wird wieder eingeschaltet, sobald das Vakuum schlechter ist als der Schwellwert 3. Die Schwellwerte sind wie folgt definiert:
Schwellwert “Saugen abschalten“ 1
Der Schwellwert 1 ist gleich der vom Kunden einstellbaren Einschaltschwelle 2 des Ausgangs Out A (è Fig. 5), d.h. der Vakuumerzeuger wird gleichzeitig mit dem Setzen des Ausgangs Out A abgeschaltet.
Schwellwert “Saugen einschalten” 3
Der Schwellwert 3 liegt zwischen der Einschaltschwelle 2 und der Rückschaltschwelle 4 (Einschalt schwelle abzüglich der einstellbaren Hysterese) des Ausgangs Out A in einem Abstand von 50 mbar zur Rückschaltschwelle. Dadurch wird verhindert, dass die Rückschaltschwelle erreicht wird.
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 13
OVEM

3.4 Schaltpunkte und Hysterese

Schwellwert-Komparator Fenster-Komparator
NO (Schließer)
OUT
1
0
Hy
SP
P
OUT
Hy Hy
1
0
SP
min
SP
max
P
NC (Öffner)
OUT
1
0
Hy
SP
P
OUT
1
Hy
0
SP
min
Hy
SP
max
P
Tab. 3 Einstellung Schaltpunkte SP und Hysterese Hy

3.5 Diagnose

Neben der reinen Funktion als Drucksensor überwacht die Vakuumsaugdüse noch weitere Systemei genschaften. Dazu zählen z.B. Evakuierungszeiten oder die Funktion der Magnetventile. Die Diagnosefunktion ermöglicht dem Bediener das frühzeitige Erkennen von Störungen und das schnelle Auffinden von Fehlern. Bei Störungen leuchtet die rote Hintergrundbeleuchtung des Displays. Der Anlagenzustand kann über große Entfernungen identifiziert werden. Die Diagnosemeldungen werden im Display angezeigt. Bei Varianten mit zwei Schaltausgängen (-2P,-2N) kann die Fehlermeldung auch über den Schaltausgang Out B erfolgen. Details zur Diagnosefunktion è Kapitel 8.2, Seite 41
14 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM

3.6 Messgrößen

Vakuum
Wird kontinuierlich zwischen Vakuumanschluss und Filter gemessen (Messsignal In A1).
Minimal-/Maximalwert
Der minimale und maximale gemessene Druckwert (Vakuum) wird in der Vakuumsaugdüse gespeichert. Die Werte gehen verloren, wenn die Versorgungsspannung der Vakuumsaugdüse abgeschaltet wird.
Zyklus
Die Dauer eines Zyklus umfasst den Zeitraum von Beginn der Evakuierung über das Abwerfen bis zum Beginn der erneuten Evakuierung (è Fig. 6)
1
3
22
4
5
In
Out A
Saugen
1 Zyklus 2 Evakuierungszeit t 3 Belüftungszeit t
bel
evac
4 Einschaltpunkt Out A 5 Ausschaltpunkt Out A
Fig. 6 Definition Zyklus, Beispiel für Out A
Belüftungs- und Evakuierungszeiten
Die minimale und maximale Belüftungs- und Evakuierungszeit wird in der Vakuumsaugdüse gemessen. Die Werte gehen verloren, wenn die Vakuumsaugdüse abgeschaltet wird.
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 15
OVEM
Messbedingungen – Evakuierungszeit:
Wird vom Beginn der Evakuierung bis zum Zeitpunkt, an dem der Schaltpunkt ([SP] oder [SPmax]) von Out A erreicht ist, gemessen.
– Belüftungszeit:
Wird vom Start der Belüftung bis zum Zeitpunkt, an dem das Vakuum einen Wert von –0,050 bar unterschreitet, gemessen.
Die Grenzwerte für die Evakuierungs- und Belüftungszeiten können über den EDIT-Modus eingestellt werden (è Kapitel 6.3, Seite 30).

4 Voraussetzungen für den Produkteinsatz

Warnung
Abhängig von der Funktionalität der Maschine/Anlage kann die Manipulation von Si gnalzuständen schwere Personenschäden verursachen.  Berücksichtigen Sie, dass das Ändern des Schaltverhaltens der Schaltausgänge im
EDIT-Modus sofort wirksam wird.
 Aktivieren Sie den Passwortschutz (Sicherheitscode), um das versehentliche Ändern
durch unbefugte Dritte zu verhindern (è Kapitel 6.3, Seite 30).
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen.  Stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Vorgaben stets eingehalten werden.
Hinweis
Das Vakuum wird als Relativdruck gemessen. Der angezeigte Druckwert entspricht der tatsächlischen Druckdifferenz zum Umgebungsdruck. In Abhängigkeit vom aktuellen absoluten Umgebungsdruck/Luftdruck kann der erreichbare, angezeigte Druckwert geringer sein, als der in den technischen Daten angegebene Wert.
 Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen Ihres Einsatzfalls (z. B. Be
triebsmedium, Drücke, Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen, Geschwindigkeiten, Betriebsspan
nungen, Durchflüsse).  Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.  Berücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft, des Technischen Überwachungsve
reins, des VDE oder entsprechende nationale Bestimmungen.  Entfernen Sie die Transportvorkehrungen wie Schutzwachs, Folien (Polyamid), Kappen (Polyethy
len), Kartonagen (außer den Verschlusselementen der pneumatischen Anschlüsse).
Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis (Ausnahme: Ölpapier =
Restmüll).  Verwenden Sie den Artikel im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige Veränderung.
16 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Einsatzbereich und Zulassungen
In Verbindung mit dem UL-Kennzeichen auf dem Produkt gelten zusätzlich die Informationen dieses Abschnitts zur Einhaltung der Zertifizierungsbedingungen von Underwriters Laboratories Inc. (UL) für USA und Kanada. Beachten Sie die folgenden englischsprachigen Hinweise von UL:
UL approval information
Product category code QUYX (USA)
QUYX7 (Canada) File number E322346 Considered standards UL 61010-1
C22.2 No.61010-1 UL mark
Tab. 4 UL approval information
Only for connection to a NEC/CEC Class 2 supply. Raccorder Uniquement a un circuit de NEC/CEC Classe 2.
This device is intended to be used with a Class 2 power source or Class 2 transformer in accordance with UL1310 or UL1585.
As an alternative a LV/C (Limited Voltage/Current) power source with one of the following properties can be used: – This device shall be used with a suitable isolating source such that the maximum open circuit vol
tage potential available to the product is not more than 24 V DC and the current is limited to a value not exceeding 8 amperes measured after 1 minute of operation.
– This device shall be used with a suitable isolating source in conjunction with a fuse in accordance
with UL248. The fuse shall be rated max. 4 A and be installed in the 24 V DC power supply to the
device in order to limit the available current. Note that, when more than one power supply or isolating device is used, connection in parallel is not permitted.
Hinweis
Der Schalldruckpegel ist im Endprodukt zu messen und gegebenenfalls zu berück sichtigen.
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 17
OVEM

5 Einbau

Die Einbaulage ist beliebig. Montieren und verschlauchen Sie die Vakuumsaugdüse so, dass sich kein Kondensat aus den Druckluftleitungen im Gerät ansammeln kann.
Hinweis
Eine ungünstige Einbaulage kann zu einem erhöhten Schalldruck führen.  Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Abluft ungehindert abströmen kann.

5.1 Mechanisch

5.1.1 Direkte Befestigung
Fig. 7 Direkte Befestigung
 Befestigen Sie die Vakuumsaugdüse mit zwei Schrauben an der vorgesehenen Stelle (Größe der
Befestigungsschrauben è Tab. 5), Anziehdrehmoment max. 2,5 Nm. Die Verwendung von entsprechenden Unterlegscheiben wird empfohlen. oder
 Befestigen Sie die Vakuumsaugdüse an der Unterseite mit 4 Schrauben M3, Anziehdrehmoment
max. 0,8 Nm.
OVEM Größe Befestigungsschrauben
-05/-07/-10 M5
-14/-20 M4
Tab. 5 Größe Befestigungsschrauben
5.1.2 Befestigung mit Zubehör
Das erforderliche Zubehör wird aufgeführt in è Zubehör.
18 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Hutschienenbefestigung
1
Fig. 8 Hutschienenbefestigung
1. Befestigen Sie die Hutschienenbefestigung mit 4 Schrauben M3 an der Unterseite der Vakuumsaug
düse, Anziehdrehmoment max. 0,8 Nm.
2. Hängen Sie die Vakuumsaugdüse in die Hutschine ein und drücken sie in Pfeilrichtung.
3. Sichern Sie mit der Schraube 1 die Vakuumsaugdüse an der Hutschiene.
Befestigungswinkel
Fig. 9 Befestigungswinkel
 Befestigen Sie die Vakuumsaugdüse mit zwei Schrauben an der vorgesehenen Stelle (Größe der
Befestigungsschrauben è Tab. 5), Anziehdrehmoment max. 2,5 Nm.
Die Verwendung von entsprechenden Unterlegscheiben wird empfohlen.
P-Anschlussleiste
Die Vakuumsaugdüse kann außerdem auf einer P-Anschlussleiste mit maximal 8 Plätzen montiert wer den. Information zur Montage è Montageanleitung OABM-P-….
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 19
OVEM

5.2 Pneumatisch

 Verschlauchen Sie die QS-Steckanschlüsse (-QS, -QO, -PL, -PO) mit einem entsprechenden
Schlauch. Die Verwendung vom Schlauch des Typs PUN wird empfohlen.
 Beachten Sie bei der Auswahl der Schläuche zur Verschlauchung der Vakuumsaugdüse mit Gewin
deanschlüssen (-GN, -GO) die in Tab. 6 aufgeführten minimalen Innendurchmesser für Schläuche.
Typ OVEM-05
GN/GO
Schlauchlänge < 0,5 m < 2 m < 0,5 m < 2 m < 0,5 m < 2 m < 0,5 m < 2 m
minimaler Schlauch-Innendurchmesser [mm]
Anschluss 1
Druckluft
Anschluss 2
Vakuum
Anschluss 3
Abluft
Tab. 6 Minimale Schlauch-Innendurchmesser
 Bei Bedarf können Sie den Schalldämpfer bei OVEM-07/-10/-14/-20 mit einer Schalldämpfererwei
terung verlängern (è Kapitel 11, Seite 47).
1 2 1,5 2 2 3 3 4
2 3 3 4 4 5 5,5 6
2 3 3 4 4 5 5,5 6
OVEM-07 GN/GO
OVEM-10 GN/GO
OVEM-14/-20 GN/GO

5.3 Elektrisch

Warnung
 Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische Trennung
der Betriebsspannung nach IEC/EN 60204-1 gewährleisten. Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-Stromkreise gemäß IEC/EN 60204-1.
Hinweis
Lange Signalleitungen reduzieren die Störfestigkeit.  Stellen Sie sicher, dass die Signalleitungen stets kürzer sind als 30 m.
 Stellen Sie sicher, dass die Betriebsversorgungspannung 24 VDC ±15 % beträgt.
Die Magnetspulen und elektrische Bauteile können zerstört werden, wenn die zulässige Schaltspan nung überschritten wird.
 Schließen Sie die Kabeldose an den Stecker aD an.  Verkabeln Sie die Vakuumsaugdüse wie in Tab. 7 gezeigt.
20 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Stecker M12x1, 5-polig
1
2)
Pin Kabelfarben
1 Braun (BN) Versorgungsspannung +24 V DC
1)
2 Weiß (WH) Schaltausgang B (Out B)
2
1) Bei Verwendung der Anschlussdose mit Kabel lt. Zubehör.
2) Anziehdrehmoment max. 0,3 Nm.
4
5
3
3 Blau (BU) 0 V 4 Schwarz (BK) Schaltausgang A (Out A) 5 Grau (GY) Schalteingang In (Uin)
Tab. 7 Pin-Belegung
Schaltbilder
OVEM-...-2P OVEM-...-2N
OVEM-...-PU OVEM-...-NU
Belegung
OVEM-...-PI OVEM-...-NI
Tab. 8 Schaltbilder Vakuumsaugdüse
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 21
OVEM

6 Inbetriebnahme

 Stellen Sie sicher, dass im Transportbereich des Werkstücks:
– sich niemand unter dem Werkstück befindet – sich keine Fremdgegenstände befinden (z. B. durch Schutzgitter).
 Vermeiden Sie lange Schlauchleitungen und große Volumen zwischen Sauggreifer und Vakuum
saugdüse. Ein großes Volumen führt zu langen Evakuierungszeiten und möglichen Einstellfehlern am Drucksen sor.
 Berücksichtigen Sie auftretende Beschleunigungen, Fremdeinwirkungen etc. am Werkstück bei der
Einstellung der notwendigen Haltekraft.
Inbetriebnahme Vorbereitung
Im Grundzustand befindet sich die Vakuumsaugdüse im RUN-Modus. Es werden die aktuellen Mess werte angezeigt.
Hinweis
Der EDIT-Knopf wird bei der Inbetriebnahme oft zur Auswahl und Bestätigung von Werten verwendet. Bitte betätigen Sie den EDIT-Knopf nur mit einem stumpfen Gegen stand, um Beschädigungen des EDIT-Knopfs zu vermeiden.
Der Grundzustand kann aus anderen Modi erreicht werden durch: – EDIT-Knopf 3 s drücken oder – Ablauf einer Überwachungszeit (Timeout è Kapitel 13, Seite 51)
1. Schalten Sie die Betriebsspannung ein. è Die Vakuumsaugdüse befindet sich im RUN-Modus.
2. Prüfen Sie die Einstellungen der Vakuumsaugdüse.
Hinweis
Eine Übersicht zur Menüstruktur finden Sie in Kapitel 13.
Zum Aufbau des Vakuums:
1. Beaufschlagen Sie die Vakuumsaugdüse mit einem Betriebsdruck am Druckluftanschluss 3.
2. Schalten Sie die Betriebsspannung ein. Das Magnetventil (-CN, -CE) wird geöffnet (bei -OE, -ON umgekehrt). Die Druckluft durchströmt die Vakuumsaugdüse und erzeugt ein entsprechendes Vakuum am Vakuumanschluss 5. Durch Verän dern des Betriebsdrucks kann das Vakuum eingestellt werden.
Zur Einstellung des Drucksensors:
Die Einstellung des Drucksensors zur Überwachung des Vakuums hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Die Vakuumsaugdüse ist werksseitig voreingestellt (Werkseinstellungen è Kapitel 12.1, Seite 49). Diese Einstellungen können über den EDIT-Modus oder im TEACH-Modus schnell auf die Applikation angepasst werden.
22 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Die Vakuumsaugdüse muss sich im Grundzustand befinden (RUN-Modus).  Legen Sie das gewünschte Schaltverhalten der Schaltausgänge fest (è Kapitel 6.3, Seite 30).
Das Werkstück muss durch das erzeugte Vakuum sicher am Sauggreifer halten.
Der Abwurfimpuls kann in seiner Intensität und Dauer eingestellt werden. Die Intensität des Abwurfimpulses stellen Sie über die Drosselschraube aJ ein.
1. Drehen Sie die Drosselschraube aJ im Uhrzeigersinn ganz hinein.
è Damit ist der Kanal des Abwurfimpulses geschlossen. Es wird kein Abwurfimpuls erzeugt.
2. Drehen Sie die Drosselschraube heraus, bis die notwendige Intensität des Abwurfimpulses erreicht ist.
Die Dauer des Abwurfimpulses stellen Sie im EDIT-Modus ein (è Kapitel 6.3.3, Seite 33).
3. Testen Sie die Einstellungen des Abwurfimpulses vor der Inbetriebnahme.
Zum Abbau des Vakuums: OVEM-...-CN/-ON
 Sperren Sie die Druckluftzufuhr durch Abschalten (bei -CN) oder Einschalten (bei -ON) der Eingangs
spannung. è Der Vakuumanschluss 5 wird belüftet. Das Werkstück löst sich vom Sauggreifer.
OVEM-...-CE/-OE
Durch Abschalten(bei -CE) oder Einschalten (bei -OE) der Eingangsspannung wird das zweite Magnetventil geschaltet und ein Abwurfimpuls erzeugt. è Der Vakuumanschluss 5 wird belüftet. Das Werkstück löst sich vom Sauggreifer.
Hinweis
Wird während des Abwurfimpulses die Eingangsspannung eingeschaltet (bei -CE) oder abgeschaltet (bei -OE), dann wird das Magnetventil in Grundstellung geschaltet und somit kein Abwurfimpuls mehr erzeugt.
Hinweis
Bei Verwendung von großen Saugern kann es beim Abheben des Saugers vom Werk stück durch den Strömungswiderstand im Sauger zum Aufbau eines geräteunabhängi gen Vakuums kommen. Dies kann dazu führen, dass trotz ausreichend groß gewählter Dauer des Abwurfimpulses sich das Werkstück beim Ablegen nicht vom Sauger löst. Die Eingangsspannung sollte deshalb erst kurz vor dem Abheben des Saugers abge schaltet (bei -CE) oder eingeschaltet (bei -OE) werden, damit der Abwurfimpuls während des Abhebens des Saugers aktiv ist.
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 23
OVEM

6.1 Symbolik LCD-Display

Display Symbol Beschreibung Modus
RUN
Segment Schaltein gang In leuch tet
Schaltausgang gesetzt/nicht gesetzt
Schaltausgang selektiert/nicht selektiert
Am Schalteingang liegt ein Signal an
Handhilfsbetätigung aktiv
Schwellwert-Komparator
X
X
EDIT
SHOW
X X X
X
X X
TEACH
Fenster-Komparator
Abwurfimpuls (Zeiteinstellung)
[msec] [SP] Schaltpunkt (switching point) [SP] [min] Unterer Schaltpunkt (switching point – minimal) [SP] [max] Oberer Schaltpunkt (switching point – maximal)
Diagnose: Grenzwert Evakuierungszeit
[SP] [max]
Diagnose: Grenzwert Belüftungszeit
[SP] [max] [HY] Hysterese [NO] Schaltcharakteristik Schließer (normally open) [NC] Schaltcharakteristik Öffner (normally closed) [min] / [max] Extremwerte: Minimaler/maximaler Eingangs
messwert (In A1)
1)
Min. Evakuierungszeit
[min] [msec]
Max. Evakuierungszeit
[max] [msec]
Min. Belüftungszeit
[min] [msec]
Max. Belüftungszeit
[max] [msec] [TeachIn] TeachIn-Modus aktiv
X X
X X
X X X X X X
X X
X X
X X X X X X
X
X
X
X
X
X
24 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Display ModusBeschreibungSymbolDisplay
Symbol
Beschreibung
[Option] Luftsparfunktion aktiv [Lock] Sicherheitscode aktiv
(Sperrung gegen unbefugte Parametrierung) Grafische Anzeige des aktuellen Messwerts be zogen auf den maximalen Messwert des Mess bereichs. Die linke Segmentreihe zeigt den Messwert von In A1, die rechte Segmentreihe zeigt den Zustand von In und den Magnet ventilen. Bedeutung in anderen Modi è Tab. 10 Spezialmenü (SPEC) ist aktiv
In A1
Druckmesswert steuert Schaltausgang Out B (digitale An zeige) di1 (digitale An
Diagnosemeldekanal 1 steuert Schaltausgang
Out B zeige) di2 (digitale An
Diagnosemeldekanal 2 steuert Schaltausgang
Out B zeige) Er X (digitale An
Fehlermeldung, Fehlernummer
è Kapitel 8.2, Seite 41 zeige) ON/OFF Diagnosekanal gesetzt/ nicht gesetzt
– / kein Abwurfimpuls
Lock aktiv/ nicht aktiv
Luftsparfunktion aktiv/ nicht aktiv FORC (digitale An
zusätzliche Funktion der Handhilfsbetätigung
über Bedientasten zeige)
1) Zusätzlich zeigen die Segmentleisten eine besondere Symbolik è Tab. 10
Tab. 9 Symbolik auf dem Display
TEACH
EDIT
SHOW
RUN
X X X
X X
X
1)
X
X X
X X
X X
X
X
X
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 25
OVEM
6.1.1 Segmentleisten
In den Segmentleisten werden neben der grafischen Anzeige des aktuellen Messwertes auch verschie dene Zustände der Vakuumsaugdüse über eine definierte Symbolik angezeigt.
Symbolik Darstellung Bedeutung
Segment links unten und [A] leuchten und [min] oder [max] blinkt
1)
– SHOW-Modus aktiv
auf der LCD-Anzeige wird ein Extrem wert von In A1 (Vakuum) angezeigt
– EDIT-Modus aktiv
Segment rechts unten und [B] leuchtet und [_|¯¯|_] [msec] blinkt
– SHOW-Modus aktiv
auf der LCD-Anzeige wird die Dauer des Abwurfimpulses angezeigt
Markierte Segmente leuchten – SHOW-Modus aktiv
Diagnose: Belüftungs- und Evakuie rungszeit (è Fig. 23)
– EDIT-Modus aktiv
Markierte Segmente blinken – TEACH-Modus aktiv
Schaltpunkt Evakuierungszeit max.
Schaltpunkt Belüftungszeit max. Markierte Segmente leuchten und [Option] blinkt
– EDIT-Modus aktiv
ON: Luftsparfunktion aktiv
OFF: Luftsparfunktion inaktiv Markierte Segmente leuchten und [Lock] blinkt
– EDIT-Modus aktiv
Spezialmenü (SPEC) ist geöffnet, auf
der LCD-Anzeige wird der
Sicherheitscode angezeigt Segment rechts unten leuchtet – RUN-Modus aktiv
Am Schalteingang liegt ein Signal an.
Zusätzlich leuchtet noch Segment
Schalteingang In
– EDIT-Modus: Dauer Abwurfimpuls
Segment rechts mitte leuchtet – RUN-Modus aktiv
– Magnetventil Vakuum bestromt
3. Segment von unten in der rechten Segmentleiste leuchtet
1) Extremwerte:min = minimaler Messwert max = maximaler Messwert
– RUN-Modus aktiv – Magnetventil Abwurf bestromt
Tab. 10 Besondere Symbolik der Segmentleisten
26 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM

6.2 SHOW-Modus

Im SHOW-Modus werden folgende Einstellungen und Werte angezeigt:
Einstellungen für Out A/B
– Schaltfunktion [Schwellwert-/Fenster-Komparator] – Schaltpunkte [SP] , Schaltpunkt [SP] bei LS-aktiv oder [SP] [min] und [SP] [max] – Hysterese [HY], Hysterese [HY] bei LS-aktiv – Schaltcharakteristik [NO/NC]
Extremwerte von In A
– Minimaler Druckwert [min] – Maximaler Druckwert [max]
Abwurfimpulslänge von In B
– Dauer Abwurfimpuls in [msec]
Diagnose (A-Taste + B-Taste = C-Taste)
– Zulässige Evakuierungszeit [msec] – Zulässige Belüftungszeit [msec] – Evakuierungszeit [min][msec] – Evakuierungszeit [max][msec] – Belüftungszeit [min][msec] – Belüftungszeit [max][msec]
6.2.1 Einstellungen für Out A/B anzeigen
Die Vakuumsaugdüse muss sich im RUN-Modus befinden.  Drücken Sie die A-Taste (Schaltausgang Out A) oder B-Taste (Schaltausgang Out B).
è Der SHOW-Modus des entsprechenden Schaltausgangs ist aktiv.
Hinweis
Liegen Fehler vor, werden nach Drücken der A- oder B-Taste zuerst entsprechende Fehlernummern angezeigt (è Kapitel 8.2, Seite 41).
 Drücken Sie die Taste des gewählten Schaltausgangs erneut.
è Mit jeder weiteren Betätigung der Taste werden nacheinander die aktuellen Einstellungen des
jeweiligen Schaltausgangs dargestellt. Wurden alle Werte angezeigt, so wird nach nochmaliger Betätigung der Taste der RUN-Modus wieder aktiv.
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 27
OVEM
Fig. 10 Beispiel SHOW-Modus für Schaltausgang Out A (Menüstruktur SHOW-Modus è Fig. 23)
6.2.2 Minimal-/Maximalwert anzeigen/löschen
Fig. 11 Werte anzeigen/löschen (Menüstruktur SHOW-Modus è Fig. 23)
1. Drücken Sie die UP-Taste (A-Taste), bis die Einstellung [min] ausgewählt ist.
è [min] blinkt. Der Minimalwert von In A1 wird angezeigt
(Symbolik bei Anzeige von Extremwerten è Tab. 10 )
2. Drücken Sie kurz den EDIT-Knopf.
è Der Minimalwert wird gelöscht.
3. Drücken Sie die UP-Taste (A-Taste).
è [max] blinkt. Der Maximalwert von In A wird angezeigt.
4. Drücken Sie kurz den EDIT-Knopf.
è Der Maximalwert wird gelöscht.
5. Drücken Sie die UP-Taste (A-Taste).
è Die Vakuumsaugdüse schaltet in den RUN-Modus.
28 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
6.2.3 Belüftungs-/Evakuierungszeitenanzeigen/löschen
L
L
Fig. 12 Zeiten anzeigen/löschen (Menüstruktur SHOW-Modus è Fig. 23)
1. Drücken Sie die UP-Taste und DOWN-Taste (A-Taste + B-Taste) gleichzeitig. è Die zulässige Evakuierungszeit wird angezeigt.
Die Segmente [msec], [SP], [max], [_|¯] blinken.
2. Drücken Sie erneut die UP-Taste und DOWN-Taste gleichzeitig. è Die zulässige Belüftungszeit wird angezeigt.
Die Segmente [msec], [SP], [max], [¯|_] blinken.
3. Drücken Sie erneut die UP-Taste und DOWN-Taste gleichzeitig. è Mit jeder weiteren Betätigung der Tasten werden nacheinander die Extremwerte (min. und max.)
für Evakuierungszeit und dann für die Belüftungszeit angezeigt.
Möchten Sie den aktuell angezeigte Extremwert löschen, dann drücken Sie kurz den EDIT-Knopf.
Wurden alle Werte angezeigt, so wird nach nochmaliger Betätigung der Tasten der RUN-Modus wieder aktiv.
L
L
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 29
OVEM

6.3 EDIT-Modus

Im EDIT-Modus können folgende Einstellungen vorgenommen werden: – Schaltfunktion (Schwellwert- oder Fenster-Komparator) – Schaltpunkte [SP], Schaltpunkt [SP] bei LS-aktiv oder [SP] [min] und [SP] [max] – Hysterese [HY], Hysterese [HY] bei LS-aktiv – Schaltelementfunktion[NO/NC] (Schließer/Öffner) – Luftsparfunktion [OPTION] ON/OFF – Sicherheitscode (Lock) – Dauer Abwurfimpuls – Zulässige Belüftungszeit – Zulässige Evakuierungszeit – Diagnoseausgang aktivieren – Elektrische Handhilfsbetätigung
Hinweis
Bei aktiver Luftsparfunktion (Werkseinstellung nur -CE, -OE) werden deren Einstellungen im Menü von Out A vorgenommen. Wird die Luftsparfunktion deaktiviert, ist Out A ein normaler Schaltausgang.
6.3.1 EDIT-Modus starten
Warnung
Abhängig von der Funktionalität der Maschine/Anlage kann die Manipulation von Si gnalzuständen schwere Personen- oder Sachschäden verursachen.  Berücksichtigen Sie, dass das Ändern des Schaltverhaltens der Schaltausgänge im
EDIT-Modus sofort wirksam wird.
Mit den Bedientasten können verschiedene Einstellungen ausgewählt werden (è Fig. 13). – Ausgang (Out A, Out B), dessen Verhalten eingestellt werden soll – Dauer Abwurfimpuls – Spezialmenü (SPEC) zum Einstellen der Luftsparfunktion-Option (LS-Option), der maximalen Eva
kuierungs- und Belüftungszeiten und des Sicherheitscodes (Lock).
Hinweis
Bei aktiver Luftsparfunktion (Werkseinstellung nur -CE, -OE) kann für Out A die Funktion Fenster-Komparator nicht eingestellt werden. Die Luftsparfunktion muss dafür über das Spezialmenü (SPEC) deaktiviert werden.
30 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Schaltverhalten Schaltausgang Out A einstellen
Out B einstellen: Schaltausgang oder Diagnosemeldeausgang (nur -2P und -2N)
Dauer Abwurfimpuls einstellen, elektrische Handhilfsbetätigung
Spezialmenü Luftsparfunktion-Option (LS-Option), Sicherheitscode, maximale Evakuierungs- und Belüftungszeiten einstellen
Fig. 13 Einstellmöglichkeiten im EDIT-Modus (Menüstruktur EDIT-Modus è Fig. 24)
1. Drücken Sie den EDIT-Knopf. è Der EDIT-Modus ist aktiv und [Out A] blinkt oder bei aktiver Sicherheitssperre blinkt [Lock].
2. Drücken Sie die UP/DOWN-Tasten, bis der gewählte Sicherheitscode eingestellt ist.
3. Drücken Sie den EDIT-Knopf. è [Out A] blinkt.
Sicherheitscode wiederauffindbar hinterlegen. Bei vergessenem Sicherheitscode è Kapitel 7.3, Seite 40.
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 31
OVEM
6.3.2 Schaltverhalten der Schaltausgänge einstellen
Fig. 14 Schaltausgänge einstellen (Menüstruktur EDIT-Modus è Fig. 24)
Hinweis
Der Ablauf zum Einstellen der Schaltausgänge Out A (A-Taste) und Out B (B-Taste) ist grundsätzlich gleich. Zusätzlich muss für Out B der Schaltausgang In A1 gesetzt werden, da Out B auch als Diagnoseausgang konfiguriert werden kann. ( è Kapitel 8.2, Seite 41) Nachfolgend wird der Ablauf anhand des Schaltausgangs Out B beschrieben.
Die Vakuumsaugdüse befindet sich im EDIT-Modus und [Out A] blinkt.  Um Out B einzustellen gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die B-Taste (DOWN-Taste). è [Out B] blinkt.
2. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen. è In A1 wird angezeigt.
3. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen. è Die aktuell eingestellte Schaltfunktion blinkt.
4. Wählen Sie die gewünschte Schaltfunktion (Schwellwert-/Fenster-Komparator) mit den UP/DOWN­Tasten aus.
32 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
5. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen. è [SP] bzw. [SP] [
6. Stellen Sie den Schaltpunkt (SP bzw. SP
7. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um den eingestellten Wert zu bestätigen.
8. Nur bei Schaltfunktion Fenster-Komparator
max
] blinkt.
è [SP] [  Stellen Sie den Wert (SP  Drücken Sie den EDIT-Knopf, um den eingestellten Wert zu bestätigen. è [HY] blinkt.
9. Stellen Sie den Wert für die Hysterese (HY) mit den UP/DOWN-Tasten ein.
10.Drücken Sie den EDIT-Knopf, um den eingestellten Wert zu bestätigen. è [NO] oder [NC] blinkt.
11.Wählen Sie die Schaltcharakteristik [NO/NC] mit den UP/DOWN-Tasten aus.
12.Drücken Sie den EDIT-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen. è Die Vakuumsaugdüse befindet sich im RUN-Modus.
6.3.3 Dauer Abwurfimpuls einstellen, elektrische Handhilfsbetätigung FORC
min
] blinkt.
) mit den UP/DOWN-Tasten ein.
min
) mit den UP/DOWN-Tasten ein.
max
L
L
L
Fig. 15 Abwurfimpulslänge einstellen (Menüstruktur EDIT-Modus è Fig. 24)
Die Vakuumsaugdüse befindet sich im EDIT-Modus und [Out A] blinkt.
Dauer Abwurfimpuls einstellen
1. Drücken Sie B-Taste, bis das Segment rechts unten und B blinken.
2. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen.
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 33
L
OVEM
3. Stellen Sie die gewünschte Zeit (in ms) mit den UP/DOWN-Tasten ein. Der Wert 0 entspricht OFF, der Abwurfimpuls ist ausgeschaltet.
4. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um den eingestellten Wert zu bestätigen. è FORC leuchtet. Das Untermenü für die Funktion elektrische Handhilfsbetätigung ist aktiv.
Elektrische Handhilfsbetätigung
5. Betätigen Sie die Magnetventile über die elektronische Schaltung wie folgt: A-Taste: für Magnetventil Vakuum EIN/AUS B-Taste: für Magnetventil Abwurfimpuls
6. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um das Untermenü zu beenden. è Die Vakuumsaugdüse befindet sich im RUN-Modus.
6.3.4 [SPEC] – Luftsparfunktion-Option (LS-Option), Sicherheitscode, Evakuierungs- und
Belüftungszeiten einstellen
L
L
L
Fig. 16 Spezialmenü (SPEC) (Menüstruktur EDIT-Modus è Fig. 24)
Die Vakuumsaugdüse befindet sich im EDIT-Modus und [Out A] blinkt.
1. Drücken Sie A-Taste, bis das Menü (SPEC) ausgewählt ist. è [SPEC] blinkt.
2. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen. è [Option] blinkt.
3. Wählen Sie mit den UP/DOWN-Tasten die gewünschte LS-Option (ON: LS aktiv; OFF: LS inaktiv) aus.
4. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen. è [Lock] blinkt.
34 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
L
OVEM
5. Stellen Sie den gewünschten Sicherheitscode mit den UP/DOWN-Tasten ein. (OFF = kein Schutz).
Sicherheitscode wiederauffindbar hinterlegen. Bei vergessenem Sicherheitscode è Kapitel 7.3, Seite 40.
Hinweis
Werksseitig ist die Überwachung der Evakuierungs- und Belüftungszeiten deaktiviert.
6. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um den eingestellten Wert zu bestätigen. è [msec], [SP], [max], [_|¯] blinken.
7. Stellen Sie die maximale Evakuierungszeit mit den UP/DOWN-Tasten ein. (OFF: Überwachung der Evakuierungszeit ist deaktiviert)
8. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um den eingestellten Wert zu bestätigen. è [msec], [SP], [max], [¯|_] blinkt
9. Stellen Sie die maximale Belüftungszeit mit den UP/DOWN-Tasten ein. (OFF: Überwachung der Belüftungszeit ist deaktiviert)
10.Drücken Sie den EDIT-Knopf, um den eingestellten Wert zu bestätigen. è Die Vakuumsaugdüse befindet sich im RUN-Modus.

6.4 TEACH-Modus

Im TEACH-Modus kann die Schaltgröße (Schaltpunkt oder Schaltfenster) mit und ohne Luftsparfunktion sowie die Belüftungs- und Evakuierungszeiten geteacht werden.
Hinweis
Stellen Sie vor dem Teachen sicher, dass im EDIT-Modus die gewünschte Schaltfunktion (Fenster- oder Schwellwert-Komparator) und die gewünschte Hysterese eingestellt sind (è Kapitel 6.3, Seite 30).
Schwellwert-Komparator Fenster-Komparator
Der (geteachte) Schaltpunkt ergibt sich aus dem Mittelwert beider Teach-Punkte. Berechnungsfor mel: SP = 1/2 (TP1 + TP2) Wenn beide Teach-
Das geteachte Schaltfenster ergibt sich aus: SP
= kleinerer Teach-Punkt (TP1 oder TP2);
min
SP
= größerer Teach-Punkt (TP1 oder TP2).
max
Punkte gleich sind, gilt: SP = TP1 = TP2.
Lage der Teach-Punkte (Beispiel) Lage der Teach-Punkte (Beispiel)
Tab. 11 Schaltgröße einstellen
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 35
OVEM
6.4.1 Schaltgrößen teachen
Hinweis
Der Ablauf zum Teachen der Schaltausgänge Out A (A-Taste) und Out B (B-Taste) ist gleich. Nachfolgend wird der Ablauf anhand des Schaltausgangs Out A beschrieben.
Fig. 17 Schaltgrößen teachen am Beispiel Out A (Menüstruktur TEACH-Modus è Fig. 25)
1. Schalten Sie die Betriebsspannung ein. è Die Vakuumsaugdüse befindet sich im RUN-Modus.
2. Stellen Sie ein erstes Vakuum (TP1) ein (z.B. Objekt gegriffen oder Objekt nicht gegriffen, die Rei henfolge ist frei wählbar)
3. Drücken Sie zuerst die A-Taste (UP-Taste) und dann zusätzlich den EDIT-Knopf. è [A] und [TeachIn] blinken und der Messwert wird als Teach-Punkt (TP1) für Out A übernommen
oder bei aktiver Sicherheitssperre blinkt [Lock] (è Kapitel 6.4.4, Seite 39).
4. Wiederholen Sie die Punkte 2. und 3. für den zweiten Teach-Punkt (TP2). è Der zweite Teach-Punkt (TP2) wird übernommen und der neue Schaltpunkt (SP) oder die Schalt
punkte (SP
min
und SP
) werden gültig.
max
Die Vakuumsaugdüse schaltet in den RUN-Modus.
Hinweis
Die Einstellung für die Hysterese wird angepasst. Sie kann über den EDIT-Modus geän dert werden (è Kapitel 6.3, Seite 30). Werkseinstellung è Kapitel 12.1, Seite 49.
36 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
6.4.2 Luftsparfunktion (LS) teachen
-H: 100 mbar
-L: 50 mbar
Hysterese50 mbar (fix)
1 2 / 3
4 5
6
1 TP – Objekt gegriffen 2 Schwellwert “Saugen abschalten” 3 Einschaltschwelle “Meldung einschalten”
4 Schwellwert “Saugen einschalten” 5 Rückschaltschwelle “Meldung abschalten” 6 TP – kein Objekt gegriffen
Fig. 18 Luftsparfunktion teachen
Während der Teachfunktion wird die LS automatisch deaktiviert. Dadurch wird das Einstellen der End punkte erleichtert.
1. Schalten Sie die Betriebsspannung ein. è Die Vakuumsaugdüse befindet sich im RUN-Modus.
2. Stellen Sie ein erstes Vakuum (TP1) ein (z.B. Objekt gegriffen oder Objekt nicht gegriffen, die Reihenfolge ist frei wählbar)
3. Drücken Sie zuerst die A-Taste (UP-Taste) und dann zusätzlich den EDIT-Knopf. è LS wird deaktiviert. [A] und [TeachIn] blinken und der Messwert wird als Teach-Punkt (TP1) für
Out A übernommen oder bei aktiver Sicherheitssperre blinkt [Lock] (è Kapitel 6.4.4, Seite 39).
4. Wiederholen Sie die Punkte 2. und 3. für den zweiten Teach-Punkt (TP2). è Der zweite Teach-Punkt (TP2) wird übernommen und der neue Schaltpunkt (SP) wird gültig.
Die Vakuumsaugdüse schaltet in den RUN-Modus. Die Luftsparfunktion wird wieder aktiviert.
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 37
OVEM
6.4.3 Belüftungs- und Evakuierungszeiten teachen
Fig. 19 Belüftungs- und Evakuierungszeiten teachen (Menüstruktur TEACH-Modus è Fig. 25)
1. Drücken Sie die A- und B-Taste (Z C) gleichzeitig und dann zusätzlich den EDIT-Knopf.
è [TeachIn] blinkt und das Balkensegment Diagnose blinkt (Symbolik è Tab. 10) oder bei aktiver
Sicherheitssperre blinkt [Lock] (è Kapitel 6.4.4, Seite 39).
2. Messen Sie mindestens einen Zyklus (d.h. evakuieren und abwerfen è Kapitel 3.6, Seite 15).
Hinweis
Es wird ein Mittelwert über die Zyklen gebildet. Für sinnvolle Ergebnisse sollten ausrei chend Zyklen durchlaufen werden. Je mehr Zyklen durchlaufen werden, um so besser ist der Wert. Die geteachten Werte, Evakuierungszeit und Belüftungzeit, werden mit einer Funktionsreserve von 100% beaufschlagt und abgespeichert.
3. Drücken Sie die A- und B-Taste (Z C) gleichzeitig und dann zusätzlich den EDIT-Knopf.
è Das Teachen wird beendet. Die Vakuumsaugdüse schaltet in den RUN-Modus.
Hinweis
Werden Parameter wie Schaltschwellwert und Einstellung der Drosselschraube geän dert, muss erneut geteacht werden.
38 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
6.4.4 Sicherheitscode eingeben
Wurde die Sicherheitssperre aktiviert, dann kann erst nach Eingabe des Sicherheitscodes der Teach­Vorgang weitergeführt werden. Ist die Sicherheitssperre aktiv, dann blinkt im Display [Lock]. Um die Sperre zu deaktivieren gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie die UP/DOWN-Tasten, bis der gewählte Sicherheitscode eingestellt ist.
2. Drücken Sie den EDIT-Knopf. è Der Teach-Vorgang wird fortgesetzt.
6.4.5 Probelauf
 Prüfen Sie im Probelauf durch Variieren des Drucks, ob die Schaltausgänge der Vakuumsaugdüse
wie gewünscht schalten.

7 Bedienung und Betrieb

7.1 Handhilfsbetätigung

Mechanisch
Fig. 20 Bedienung Handhilfsbetätigung
Im nicht angesteuerten oder stromlosen Zustand kann mit der Handhilfsbetätigung das Magnetventil manuell geschaltet werden. Die Handhilfsbetätigung ist tastend (automatische Rückstellung) ausge führt.  Drücken Sie den Stößel der Handhilfsbetätigung mit einem stumpfen Stift hinein.
Das Magnetventil wird in Schaltstellung gebracht.
 Entfernen Sie den Stift.
Der Stößel der Handhilfsbetätigung und das Magnetventil gehen in Grundstellung.
Elektrisch
Die Funktion der elektrischen Handhilfsbetätigung kann mit dem Untermenü FORC im EDIT-Modus realisiert werden. Für weitere Information è Kapitel 6.3.3, Seite 33.
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 39
OVEM

7.2 Einstellungen und Werte ändern

Informationen, wie Einstellungen und Werte geändert werden können è Kapitel 6.3, Seite 30.
Hinweis
Bei Stromausfall bleiben die letzten gespeicherten Einstellungen erhalten.

7.3 Auf Werkseinstellung zurücksetzen

(auch bei nicht wiederauffindbarem Sicherheitscode)
Hinweis
Durch das Rücksetzen auf Werkseinstellung gehen die aktuellen Einstellungen verloren. Notieren Sie bei Bedarf diese Einstellungen vor dem Rücksetzen.
Um die Vakuumsaugdüse auf Werkseinstellung zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Betriebsspannung aus.
2. Drücken Sie alle drei Einstellelemente gleichzeitig (UP-Taste + DOWN-Taste + EDIT-Knopf) und halten sie gedrückt.
3. Schalten Sie die Betriebsspannung wieder ein.

8 Wartung und Diagnose

8.1 Wartung

 Schalten Sie zur äußeren Reinigung folgende Energiequellen ab:
– Betriebsspannung – Druckluft.
 Reinigen Sie bei Bedarf die Vakuumsaugdüse von außen.
Zulässige Reinigungsmedien sind Seifenlauge (max. +60 °C) und alle werkstoffschonenden Medien.
 Prüfen Sie ob der Luftfilter verunreinigt ist.
Zur Sichtkontrolle kann der Filter durch den transparenten Filterdeckel eingesehen werden.
40 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Luftfilter reinigen:
2
1
Fig. 21 Filter aus-/einbauen
1. Entlüften Sie die Vakuumsaugdüse.
2. Ziehen Sie den Schieber 1 des Filters 2 vorsichtig bis zur ersten Rastung heraus. Der Schieber 1
muss in dieser Position am Filter verbleiben.
3. Ziehen Sie den Filter heraus. (Bei Bedarf mit einem Schraubendreher das Herauslösen des Filters unterstützen.)
4. Reinigen Sie den Filter 2 mit Waschbenzin.
5. Schieben Sie den Filter 2 mit Schieber 1 in das Gehäuse.
6. Drücken Sie den Schieber 1 hinein. è Der Filter wird durch den Schieber 1 hineingezogen.

8.2 Diagnose

Es gibt vier Diagnosestufen. Um die Diagnosemeldungen anzuzeigen, stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:  über die logischen Diagnosekanäle di 1 und di 2 des Ausgangs Out B (nur bei -2P und -2N)  über die Anzeige im LCD-Display der Vakuumsaugdüse. Wenn die Diagnosemeldung am Ausgang Out B gewünscht wird, muss der Diagnosekanal di 1 oder di 2 gesetzt werden (Konfiguration des Schaltausgangs Out B è Kapitel 6.3.2, Seite 32). Bei Meldungen der Diagnosestufe 1 bis 3 leuchtet die rote Hintergrundbeleuchtung des LCD-Displays. Diese Funktion ist für -2P ab Revision 09 (Rev09), für alle anderen Typen ab Revision 07 (Rev07) verfüg bar è Typenschild.
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 41
OVEM
Diagno sestufe
Beschreibung Anzeige im
RUN-MODUS SHOW-MODUS TEACH-MODUS
0 – Alles in Ordnung Keine Anzeige
1)
1
– Noch keine Funktionsein
schränkung, aber Betriebs parameter verschlechtern
Segmente [min] und [max] blin ken synchron
Anzeige Fehler code vor jedem SHOW-Menü
Segmente [min] und [max] blin ken synchron
sich.
– Meldung auf dem Schaltaus
gang Out B (logischer Kanal di 1 aktiv)
1)
2
– Funktion noch gewähr
leistet, aber mit Einschränk ungen (höherer Energiever
LCD-Anzeige und [min], [max] blinken
Anzeige Fehler code vor jedem SHOW-Menü
LCD-Anzeige und [min], [max]
blinken brauch, …) - “Notbetrieb”, Wartung dringend nötig
– Meldung auf dem Schalt
ausgang Out B (logische Kanäle di 1 oder di 2 aktiv)
1)
3
– Funktion nicht mehr gewähr
leistet.
– Meldung auf dem Schalt
ausgang Out B (logische Kanäle di 1 oder di 2 aktiv)
Alle Segmente blinken und LCD-Anzeige zeigt den aktu ellen Fehler an
Alle Segmente blinken bis auf LCD-Anzeige
Kann nicht er
reicht werden,
da Tasten ge
sperrt
und alle ansteuerbaren Aus gänge des Geräts inaktiv
1) Rote Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtet. Diese Funktion ist für -2P ab Revision 09 (Rev09), für alle anderen Typen ab Revision 07 (Rev07) verfügbar è Typenschild.
Tab. 12 Diagnosestufen
8.2.1 Diagnosemeldekanal di x setzen
Hinweis
Für Out B kann nur ein Kanal gesetzt werden (nur -2P und -2N): – In A1 Definition als Schaltausgang – di 1 Diagnosemeldekanal oder – di 2 Diagnosemeldekanal. Mit dem Setzen des Diagnosemeldekanals di 1 oder di 2 ist der Ausgang Out B kein Schaltausgang mehr, sondern ein Diagnosemeldeausgang, der als NO oder NC definiert werden kann.
Mit dem Setzen des Kanals di 1 erhalten Sie eine Meldung auf dem Ausgang Out B bereits mit der Diagnosestufe 1. Setzen Sie Kanal di 2 aktiv, erhalten Sie erst ab Diagnosestufe 2 eine Meldung. Eine Überwachung der Evakuierungs- und Belüftungszeit findet nur statt, wenn die Bedingungen eingestellt
42 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
oder geteacht wurden. Die Grenzwerte für die Evakuierungs- und Belüftungszeiten können im EDIT-Mo dus eingestellt werden (è Kapitel 6.3.4, Seite 34).
L
LL
Fig. 22 Diagnosemeldekanal di x setzen (Menüstruktur EDIT-Modus è Fig. 24)
1. Drücken Sie den EDIT-Knopf. è Der EDIT-Modus ist aktiv und [Out A] blinkt oder bei aktiver Sicherheitssperre blinkt [Lock].
2. Drücken Sie die UP/DOWN-Tasten, bis der gewählte Sicherheitscode eingestellt ist.
3. Drücken Sie den EDIT-Knopf. è [Out A] blinkt.
4. Drücken Sie die B-Taste (DOWN-Taste). è [Out B] blinkt.
5. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen. è In A1 wird angezeigt.
6. Drücken Sie die B-Taste, bis der gewünschte Diagnosemeldekanal ausgewählt ist.
7. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen. è [NO] oder [NC] blinkt.
8. Wählen Sie die Schaltcharakteristik [NO/NC] mit den UP/DOWN-Tasten aus.
9. Drücken Sie den EDIT-Knopf, um die Auswahl zu bestätigen. è Die Vakuumsaugdüse befindet sich im RUN-Modus.
L
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 43
OVEM
8.2.2 Fehlercode
Hinweis
Es gibt natürlich auch Fehler bei denen die Diagnose nicht mehr funktioniert. Um diese zu beheben, wird auf das Kapitel Störungsbeseitigung verwiesen.
Diagno sestufe
1)
1
2)
2
2)
2
2)
2
Fehler
Beschreibung Abhilfe
code
Er34 Evakuierungszeit in 2 von 5 Zyklen
überschritten
Er36 Belüftungszeit in 2 von 5 Zyklen über
schritten
Er33 Magnetventil schaltet nicht oder nicht
richtig. Plunger bewegt sich nicht, Strom durch Magnetspule ist zu gering, Kurzschluss Magnetspule
Er35 Die eingestellte Schwelle der Evakuie
rungszeit ist in 2 von 5 Zyklen um das doppelte überschritten.
Er37 Die eingestellte Schwelle der Belüf
tungszeit in 2 von 5 Zyklen um das doppelte überschritten.
Er38 Schaltfrequenz der Luftsparfunktion
liegt über dem Grenzwert 1 Hz
3)4)
Er39
Vorgegebener Vakuumwert wird innerhalb von 10 s nicht erreicht Rückschaltschwelle unterschritten (aktive Luftsparfunktion und Schwell wert-Komparator) Oberer Schaltschwelle überschritten oder untere Schaltschwelle unter schritten (Fenster-Komparator)
Auf Leckage prüfen
Auf Leckage prüfen Belüftungszeit verlängern Drosselstellung überprüfen Mechanische Handhilfsbetätigung mehrmals drücken. Versorgungsspannung überprüfen. Tritt keine Verbesserung ein, ist das Gerät defekt. Gerät zu Festo senden. Auf Leckage prüfen
Auf Leckage prüfen Belüftungszeit verlängern Drosselstellung überprüfen Auf Leckage prüfen
Auf Leckage prüfen Druckluftversorgung prüfen Schaltschwellen sinnvoll einstellen Einstellungen Out A prüfen Druckluftversorgung prüfen Schaltschwellen sinnvoll einstellen Einstellungen Out A prüfen Druckluftversorgung prüfen
44 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Diagno sestufe
5)
3
code
Er176)Unterspannung der Versorgungsspan
AbhilfeBeschreibungFehler
Versorgungsspannung prüfen
nung < 15 V
Er01 Gerät defekt Gerät ersetzen
1) [min] [max] blinken synchron;Fehleranzeige im SHOW-Modus (è Tab. 9)
2) Alle Segmente blinken. Die aktuell kleinste Fehlernummer wird angezeigt.
3) Fehlercode ist für -2P ab Revision 09 (Rev09), für alle anderen Typen ab Revision 07 (Rev07) verfügbar è Typenschild.
4) Gilt nur für die Einstellungen des Schaltausgangs Out A
5) Mittlere Reihe der Barcodesegmente blinken; Fehleranzeige im SHOW-Modus (è Tab. 9)
6) Ausgänge werden selbsttätig zurückgesetzt (0-Signal).
Tab. 13 Fehlercode der Vakuumsaugdüse
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 45
OVEM

9 Störungsbeseitigung

Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Werkstück löst sich nicht vom Sauger
Werkstück löst sich nicht vom Sauger
Keine Anzeige im Display
Unvollständige An zeige im Display
Falsche Druckanzeige Pneumatische Anschlüsse vertauscht Verschlauchung gemäß Abschnitt
Ausgänge schalten nicht entsprechend der vorgenommenen Einstellungen Einstellungen nicht editierbar (“Lock” in der Anzeige)
Beim schnellen Abheben großer Sau ger wurde Vakuum aufgebaut
Verwendeter Schlauch zwischen Sau ger und Vakuumsaugdüse ist falsch dimensioniert (Schlauch ist zu lang und/oder Schlauch-Innendurch messer zu klein)
Drosselschraube ist geschlossen Drosselschraube öffnen Versorgungsspannung fehlt oder
keine zulässige Betriebsspannung
Elektrische Anschlüsse vertauscht (verpolt)
Gerät defekt Gerät ersetzen Display defekt Gerät ersetzen
Gerät mit unzulässigem Medium be trieben
Kurzschluss oder Überlast am ent sprechenden Ausgang
Gerät defekt Gerät ersetzen
Zugriffsschutz aktiv Sicherheitscode eingeben (bei nicht
Dauer und Intensität des Abwurf impulses erhöhen Sauger langsamer vom Werkstück abheben beim Abheben des Saugers den Ab wurfimpuls aktiv setzen
Schlauch ersetzen Schlauchanforderung è Kapitel 5.2, Seite 20
Versorgungsspannung einschalten/ zulässigen Betriebsspannungsbe reich einhalten
Gerät gemäß Anschlussbild ver kabeln
“Einbau pneumatisch” ausführen Gerät austauschen und nur mit
Druckluft betreiben Kurzschluss/Überlast beseitigen
wieder auffindbarem Sicherheitscode Gerät auf Werkseinstellung zurück setzen è Kapitel 7.3, Seite 40)
46 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Störung AbhilfeMögliche Ursache
[min] [max] blinken Synchron
LCD-Anzeige und [min], [max] blinken LCD-Anzeige blinkt und ErXX wird ange zeigt
[Option] blinkt Einstellungen beim Teachen fehler
Tab. 14 Störungsbeseitigung
Diagnosestufe 1 aktiv è Tab. 13
Diagnosestufe 2 aktiv è Tab. 13
Diagnosestufe 3 aktiv è Tab. 13
Neu teachen, Hysterese zurücksetzen haft z.B. Hysterese bei Luftsparfunk tion 100 mbar

10 Ausbau

1. Schalten Sie zum Ausbau folgende Energiequellen ab: – Betriebsspannung – Druckluft.
2. Trennen Sie die elektrischen und pneumatischen Anschlüsse von der Vakuumsaugdüse.
3. Demontieren Sie die Vakuumsaugdüse.

11 Zubehör

Bezeichnung OVEM-05 OVEM-07/-10 OVEM-14/-20
Verbindungsleitung M12x1, 5-polig, 2,5 m
Verbindungsleitung M12x1, 5-polig, 5 m Hutschienenbefestigung OABM-H Befestigungswinkel HRM-1 Schalldämpfererweiterung UOMS-¼ UOMS-¼ P-Anschlussleiste OABM-P-4
Blindstopfen OASC-G1-P
Tab. 15 Zubehör
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 47
NEBU-M12G5-K-2.5-LE5
NEBU-M12G5-K-5-LE5
OABM-P-6 OABM-P-8
OVEM

12 Technische Daten

OVEM -05 -07/-10 -14/-20
Betriebsdruck [bar]
Betriebsmedium Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:4:4] Hinweis zum Betriebsmedium geölter Betrieb nicht möglich Umgebungstemperatur [°C] 0 … 50 Mediumstemperatur [°C] 0 … 50 Verschmutzungsgrad 3 relative Luftfeuchtigkeit [%] 5 …85 Nennbetriebsspannung [V DC] 24 ±15 % Max. Stromaufnahme [mA] -2P, -2N: 270
Leerlaufstrom [mA] 70 Spulenkennwerte 24 VDC [W] Niederstromphase: 0,3
Zeit bis Stromabsenkung [ms] 80 Bereitschaftsverzögerung [ms] 500 Schaltausgänge – Max. Ausgangsstrom [mA] 100 – Spannungsfall [V] ≤ 1,5 – Kapazitive Last maximal DC [nF] ≤ 100 Totzeit [ms] 10 ≤ 20 ≤ 35 Schutzfunktionen – Induktive Schutzbeschaltung angepasst an MZ, MY, ME-Spulen – Kurzschlussfestigkeit ja – Überlastfestigkeit ja Verpolungsschutz für alle elektrischen Anschlüsse Isolationsspannung [V] 50 Stoßspannungsfestigkeit [kV] 0,8 Schutzart IP65 Schutzklasse 3 Störfestigkeit siehe Konformitätserklärung (www.festo.com) Störaussendung siehe Konformitätserklärung (www.festo.com) Schwingungsfestigkeit nach IEC/EN 60068 Teil 2-6:
Schockfestigkeit nach IEC/EN 60068 Teil 2-27:
-QS, -GN, -PL: 2 … 6
-QO, -GO, -PO: 2 … 8
-PI, -PU, -NI, -NU: 180
Hochstromphase: 2,55
0,35 mm Weg bei 10 … 60 Hz, 5 g Beschleunigung bei 60 … 150 Hz
30 g Beschleunigung bei 11 ms Dauer (Halbsinus)
1)
1)
48 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
OVEM -14/-20-07/-10-05
Max. zul. Signalleitungslänge [m] 30 Überlastdruck am Vakuum
[bar] ≤ 5 anschluss Druckmessbereich [bar] –1 … 0 Genauigkeit [% FS] ±3 Einstellbereich Schwellwerte [bar] –0,999 … 0
(empfohlener Arbeitsbereich: –0,95 … –0,05) Hysterese [% FS] ±0,1 Einstellbereich Hysterese [bar] –0,9 … 0 Einstellbereich
[ms] 20 … 9999 40 … 9999
Dauer Abwurfimpuls
1) Das Produkt ist für den Einsatz im Industriebereich vorgesehen. Im Wohnbereich müssen evtl. Maßnahmen zur Funkentstörung getroffen werden.
Tab. 16 Technische Daten

12.1 Werkseinstellung

OVEM-...-H-...
OVEM-...-L-...
Out A
SP –0,7 bar –0,4 bar SP SP
min
max
–0,7 bar –0,4 bar
–0,97 bar –0,67 bar HYS 0,25 bar 0,25 bar 0,1 bar 0,1 bar SP HYS
LS
–0,7 bar –0,7 bar –0,4 bar –0,4 bar 0,25 bar 0,25 bar 0,25 bar 0,25 bar
LS
Out B
SP –0,5 bar –0,2 bar SP SP
min
max
–0,5 bar –0,2 bar
–0,71 bar –0,41 bar HYS 0,2 bar 0,2 bar 0,1 bar 0,1 bar
Abwurfimpuls 200 ms 200 ms 200 ms 200 ms
Tab. 17 Werkseinstellung
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 49
OVEM

12.2 Schaltsymbole

OVEM-... Symbol OVEM-... Symbol
-QO/-GO-CN-...
-2P/2N/PU/PI/NU/NI
-QO/-GO-CE-...
-2P/2N/PU/PI/NU/N
-QS/-GN-CN-...
-2P/2N/PU/PI/NU/NI
-QO/-GO-ON-...
-2P/2N/PU/PI/NU/NI
-QS/-GN-ON-...
-2P/2N/PU/PI/NU/NI
Tab. 18 Schaltsymbole der Funktion
-QS/-GN-CE-...
-2P/2N/PU/PI/NU/NI
-QO/-GO-OE-...
-2P/2N/PU/PI/NU/NI
-QS/-GN-OE-...
-2P/2N/PU/PI/NU/NI
50 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM

13 Menüstruktur

Symbol Bedeutung
Automatische Rückkehr in den Grundzustand (RUN-Modus) nach Ablauf der Überwachungszeit (hier 80 Sekunden)
Um manuell in den Grundzustand (RUN-Modus) zurückzukehren, 3 Sekunden EDIT-Knopf drücken
TP1 z.B Objekt gegriffen oder nicht gegriffen (zum Teachen des Messwertes –
hierTP1)
Symbol auf dem Display blinkt / leuchtet (hier Out A)
Sicherheitscode aktiv (Sperrung gegen unbefugte Programmierung / Parame trierung)
Sicherheitscode inaktiv
UP-Taste (A) drücken (weiterschalten/umschalten im Menü) UP-Taste (A) oder DOWN-Taste (B) drücken (Wert einstellen)
Taste (hier DOWN-Taste) und EDIT-Knopf gleichzeitig drücken
EDIT-Knopf drücken Verzweigung im Menüsystem
Anzeige aktueller Fehler
Minimal-/Maximalwert löschen
Zyklus
Teach-Punkt wird übernommen
Tab. 19 Symbolik zur Darstellung der Menüstruktur
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 51
OVEM
Fig. 23 SHOW-Modus
52 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Fig. 24 EDIT-Modus
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 53
OVEM
Fig. 25 TEACH-Modus
54 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM
Stichwortverzeichnis
A
Abwurfimpuls
– Dauer einstellen 33......................
– Intensität einstellen 23...................
– Symbolik 24............................
Analogausgang 10........................
Anschlüsse 5.............................
B
Bedienteile 5.............................
Befestigung
– direkt 18...............................
– mit Zubehör 18.........................
Befestigungswinkel 19.....................
Belüftungszeit 15.........................
– anzeigen 29............................
– einstellen 34...........................
– löschen 29.............................
– teachen 38.............................
Betriebszustände 9........................
– EDIT-Modus 10, 30, 53...................
– RUN-Modus 10.........................
– SHOW-Modus 10, 27, 52..................
– TEACH-Modus 10, 35, 54..................
D
Diagnose 14.............................
– Diagnosestufen 42......................
– Symbolik 24............................
Diagnosemeldekanal setzen 42..............
Diagnosestufe
– Anzeige 42.............................
– Diagnosemeldekanal 42..................
– Fehlercode 44..........................
Display 6................................
– Symbolik 24............................
E
EDIT-Modus 10, 30, 53.....................
Einbau
– elektrisch 20...........................
– mechanisch 18..........................
– pneumatisch 20.........................
Einschaltschwelle 13.......................
Einstellen
– Belüftungszeit 34.......................
– Dauer Abwurfimpuls 33...................
– Evakuierungszeit 34.....................
– Intensität Abwurfimpuls 23................
– Luftsparfunktion 34......................
– Schaltausgänge 32......................
– Sicherheitscode 34......................
Evakuierungszeit 15.......................
– anzeigen 29............................
– einstellen 34...........................
– löschen 29.............................
– teachen 38.............................
– Vakuum, löschen 28.....................
Extremwerte
– Belüftungszeit 15.......................
anzeigen 29............................
löschen 29.............................
– Evakuierungszeit 15.....................
anzeigen 29............................
löschen 29.............................
– Vakuum 15.............................
anzeigen 28............................
F
Fehlercode 44............................
Fenster-Komparator
– Hysterese 14...........................
– Schaltpunkte 14........................
– Symbolik 24............................
H
Handhilfsbetätigung
– elektrisch 33...........................
– mechanisch 39..........................
Hutschienenbefestigung 19.................
Hysterese 14.............................
Festo – OVEM – 1407c Deutsch 55
OVEM
L
Luftfilter reinigen 41.......................
Luftsparfunktion
– Einschaltschwelle 13.....................
– einstellen 34...........................
– Funktionsweise 12.......................
– Rüchschaltschwelle 13...................
– Schwellwerte 13........................
– teachen 37.............................
M
Menü
– EDIT-Modus 53.........................
– SHOW-Modus 52........................
– Symbolik 51............................
– TEACH-Modus 54........................
Merkmale 7..............................
Messgrößen
– Belüftungszeit min./max. 15...............
– Evakuierungszeit min./max. 15.............
– Vakuum min./max. 15....................
– Zyklus 15..............................
R
Rückschaltschwelle 13.....................
RUN-Modus 10...........................
S
Schaltausgang 10.........................
– einstellen 32...........................
– Einstellungen anzeigen 27.................
– Symbolik 24............................
– teachen 36.............................
Schaltbilder 21...........................
Schalteingang 10.........................
Schaltpunkte 14..........................
Schlauch-Innendurchmesser 20..............
Schwellwert
– Saugen abschalten 13....................
– Saugen einschalten 13...................
Schwellwert-Komparator
– Hysterese 14...........................
– Schaltpunkt 14.........................
– Symbolik 24............................
SHOW-Modus 10, 27, 52....................
Sicherheitscode
– eingeben 39............................
– einstellen 34...........................
– zurücksetzen 40.........................
Spezialmenü
– Belüftungszeit 34.......................
– Evakuierungszeit 34.....................
– Luftsparfunktion-Option 34................
– Sicherheitscode 34......................
– Symbolik 25............................
Stecker, Pin-Belegung 21...................
Störungsbeseitigung 44, 46.................
Symbolik
– Display 24.............................
– Segmentleisten 26.......................
T
TEACH-Modus 10, 35, 54....................
Teachen
– Belüftungszeit 38.......................
– Evakuierungszeit 38.....................
– Luftsparfunktion 37......................
– Schaltausgang 36.......................
V
Vakuum
– anzeigen 28............................
– löschen 28.............................
– Messgrößen 15.........................
Variantenübersicht 8.......................
W
Werkseinstellung 49.......................
– zurücksetzen 40.........................
Z
Zyklus 15................................
56 Festo – OVEM – 1407c Deutsch
OVEM

English – Vacuum generator OVEM

Table of contents
1 Product description 59.......................................................
1.1 Overview 59................................................................
1.2 Key features 61.............................................................
2 Fast commissioning with factory setting 62.......................................
3 Function and application 63...................................................
3.1 Operating statuses of the vacuum suction nozzle 63................................
3.2 Switching outputs and switching input 64........................................
3.3 Mode of operation of the air-saving function (LS) 66................................
3.4 Switching points and hysteresis 68..............................................
3.5 Diagnostics 68..............................................................
3.6 Measured variables 69........................................................
4 Requirements for product use 70...............................................
5 Installation 72..............................................................
5.1 Mechanical 72..............................................................
5.1.1 Direct mounting 72..................................................
5.1.2 Mounting with accessories 72.........................................
5.2 Pneumatic 74...............................................................
5.3 Electrical 74................................................................
6 Commissioning 76...........................................................
6.1 Symbolic LCD display 78......................................................
6.1.1 Segment bars 80....................................................
6.2 SHOW mode 81.............................................................
6.2.1 Display settings for Out A/B 81.........................................
6.2.2 Display/delete minimum/maximum value 82.............................
6.2.3 Display/delete pressurisation/evacuation times 83........................
Festo – OVEM – 1407c English 57
OVEM
6.3 Edit mode 84...............................................................
6.3.1 Start EDIT mode 84..................................................
6.3.2 Setting the switching characteristics of the switching outputs 86.............
6.3.3 Set duration of ejector pulse, electrical manual override FORC 87.............
6.3.4 [SPEC] – Set air saving function option (LS option), security code, evacuation and
air supply times 88..................................................
6.4 TEACH mode 89.............................................................
6.4.1 Teach switching variables 90...........................................
6.4.2 Teach air saving function (LS) 91.......................................
6.4.3 Teach pressurisation and evacuation times 92.............................
6.4.4 Enter the security code 93............................................
6.4.5 Test run 93.........................................................
7 Operation 93...............................................................
7.1 Manual override 93..........................................................
7.2 Changing settings and values 94................................................
7.3 Reset to factory setting 94.....................................................
8 Maintenance and diagnostics 94...............................................
8.1 Maintenance 94.............................................................
8.2 Diagnostics 95..............................................................
8.2.1 Set diagnostic message channel di x 96..................................
8.2.2 Error code 98.......................................................
9 Fault clearance 100...........................................................
10 Disassembly 101.............................................................
11 Accessories 101..............................................................
12 Technical data 102............................................................
12.1 Factory setting 103............................................................
12.2 Circuit symbols 104...........................................................
13 Menu structure 105...........................................................
58 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM

1 Product description

1.1 Overview

2 3
1
aD
aC
aB
aA
aJ
9
8
4 5 6
7
1 Solenoid valve ejector pulse (E) 2 Solenoid valve vacuum ON/OFF(V) 3 Supply port 4 Exhaust port / silencer 5 Vacuum port 6 Replaceable filter element 7 Housing with mounting holes 8 Slide for changing the filter
Fig. 1 Control sections and connections
Festo – OVEM – 1407c English 59
9 Filter housing with inspection window aJ Flow control screw for adjusting the intensity
of the ejector pulse
aA Operating buttons aB EDIT button aC LCD display aD Plug connector for electrical connection
(M12)
OVEM
1 2 3
4
aJ
aJ
9
8
1 Display segment switching output Out A 2 Display segment switching output Out B 3 Display segment switching input In 4 4-digit alphanumeric LCD display (vacuum
display, special display)
5 Toolbar for functions è Tab. 9
Fig. 2 Display
Note
The operating buttons are designated differently in the user guidance depending on use!  With the selection of the switching outputs - A-button/B-button  With the selection of menu items and setting values - UP-button/DOWN-button
5
3
6
7
6 EDIT button 7 DOWN-button/B-button 8 UP-button/A-button 9 Vacuum display
aJ Status indicator solenoid valve
60 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM

1.2 Key features

Features Code Specification
Vacuum suction nozzle OVE M Vacuum suction nozzle with vacuum solenoid valve ON/OFF
and manual override Nominal width of laval nozzle
Vacuum type -H High vacuum
Housing size/width -B 20 mm wide, ISO standard
Pneumatic ports -QS All ports with QS fittings (-B-QS)
Normal position of the va cuum suction nozzle
Electrical connection -N Plug M12 (5-pin)
-05 0.45 mm
-07 0.7 mm
-10 0.95 mm
-14 1.4 mm
-20 2.0 mm
-L High suction volume
-BN 20 mm wide, NPT
All ports with QS fittings in inch sizes (-BN-QS)
-QO Supply/vacuum port with QS fittings, exhaust port with open pneumatic silencer (-B-QO) Supply/vacuum port with QS fittings in inch sizes, exhaust port with open pneumatic silencer (-BN-QO)
-GN All ports with female G thread (-B-GN) All ports with NPT female thread (-BN-GN)
-GO Supply/vacuum port with female G threads, exhaust port with open silencer (-B-GO) Supply/vacuum port with female NPT threads, exhaust port with open pneumatic silencer (-BN-GO)
-PL Prepared for supply strip, vacuum port and exhaust port with QS fittings (-B-PL) Prepared for supply strip, vacuum port and exhaust port with QS fittings in inch sizes (-BN-PL)
-PO Prepared for supply strip, vacuum port with QS fitting, exhaust port with open pneumatic silencer (-B-PO) Prepared for supply strip, vacuum port with QS fitting in inch size, exhaust port with open silencer (-BN-PO)
-ON NO, normally open (vacuum generation)
-OE NO, normally open (vacuum generation) with ejector pulse
-CN NC, normally closed (no vacuum generation)
-CE NC, normally closed (no vacuum generation) with ejector pulse
Festo – OVEM – 1407c English 61
OVEM
Features SpecificationCode
Pressure sensor, electrical switching output
Alternative vacuum display - Bar (-B), inches Hg (-BN)
Tab. 1 Overview of variants
-2P 2 switching outputs PNP
-2N 2 switching outputs NPN
-PU 1 switching output PNP, 1 analogue output 0 … 10 V
-PI 1 switching output PNP, 1 analogue output 4 … 20 mA
-NU 1 switching output NPN, 1 analogue output 0 … 10 V
-NI 1 switching output NPN, 1 analogue output 4 … 20 mA
-B bar
-W Inches H2O
-H Inch Hg

2 Fast commissioning with factory setting

The vacuum suction nozzle is shipped with the following factory settings:  Air-saving function with -CE/-OE: active  Switching characteristics of the electrical output: threshold value comparator  Switching element function of the electrical output: NO (normally open)  Additional factory settings è chapter 12.1, page 103
1. Mount the vacuum suction nozzle (è chapter 5.1, page 72).
2. Connect the vacuum suction nozzle pneumatically (è chapter 5.2, page 74).
3. Connect the vacuum suction nozzle electrically (è chapter 5.3, page 74). è The vacuum suction nozzle can be placed in operation.
If you do not wish to use the factory setting, you can manually define a switching point for Out A or Out B as follows: (è chapter 6.3.2, page 86). You can also teach switching points (è chapter 6.4.1, page 90).
62 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM

3 Function and application

The OVEM vacuum suction nozzle is intended for use to generate vacuum and is only intended for use inside buildings. The vacuum generated is used together with a suction gripper to create a force that can grip a work piece so that it can be transported. The vacuum suction nozzle is available with a variety of pneumatic and electric switching functions. The set reference value for the generated vacuum is monitored via an integrated pressure sensor. If the reference value is reached or if it is not reached due to malfunctions (e.g. leakage, dropped workpiece), the pressure sensor emits an electrical signal. Vacuum monitoring is the basis for the vacuum suction nozzle’s air-saving function (è chapter 3.3, page 66). The air saving function of the vacuum suction nozzle -CE/-CO is activated in the factory. The air saving function can be switched off (è chapter 6.3.4, page 88). The compressed air supply is controlled by an integrated solenoid valve. The solenoid valve can be supplied with two different switching functions, NC and NO. The vacuum is generated as soon as com pressed air is applied to the vacuum suction nozzle and the voltage is switched on (NC: -CE, -CN) or off (NO: -OE, -ON), dependent on the switching function of the compressed air supply solenoid valve. With a second integrated solenoid valve, an ejector pulse is activated and generated after the vacuum is switched off to release the workpiece safely from the suction cup and to reduce the vacuum quickly.

3.1 Operating statuses of the vacuum suction nozzle

SHOW mode EDIT mode TEACH mode
Fig. 3 Operating statuses
Festo – OVEM – 1407c English 63
OVEM
RUN mode or operation
RUN mode is the basic or operating status of the OVEM vacuum suction nozzle. In the RUN mode, the following are displayed: – the current measurement (relative pressure) and – the signal statuses
– the switching outputs (Out A/Out B), – the switching input and – the solenoid valve.
SHOW mode or display
You can switch to the SHOW mode from the RUN mode. The data set is displayed in the SHOW mode, è chapter 6.2, page 81.
EDIT mode
You can switch to the EDIT mode from the RUN mode. The following settings of the vacuum suction nozzle can be made or changed in the EDIT mode. In addition, in this status the solenoid valves are actuated via the LCD display (electronic manual override FORC), è chapter 6.3, page 84.
TEACH mode
You can switch to the TEACH mode from the RUN mode. The TEACH mode is used for fast configuration of the vacuum suction nozzle’s data. The data can be revised if needed via the EDIT mode, è chapter 6.4, page 89.

3.2 Switching outputs and switching input

The vacuum is monitored with the aid of a piezo-resistive sensor element with following electronic eval uation unit. The measurement result of In A1 is now shown numerically and graphically on the display. The vacuum suction nozzle can be connected to higher-order systems by means of two switching out puts (Out A/Out B) or one switching output (Out A) and one analogue output (Out B). The switching outputs can be configured as normally closed or normally open contacts. The switching function of the outputs can be defined as a threshold or window comparator, except for Out A with air saving function, for which the threshold value comparator is automatically defined. The solenoid valves for control of the compressed air and ejector pulse are actuated, depending on the input signal (In).
64 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
Input signal
Switching position Solenoid valves
1 Solenoid valve vacuum ON/OFF (V)
1
2
1
2
1
1
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
ON
OFF
t
ej
t
ej
tejDuration of ejector pulse
2 Solenoid valve ejector pulse (E) Fig. 4 Switching characteristics of switching input
Code Diagnostics Switching output A Switching output B Switching input
-2P Message off
Message on
Switching output Positive switching Pressure sensor out put A
Switching output Positive switching Pressure sensor out put B
Switching output Positive switching
Switching input Positive switching
Diagnostic message
-PI Analogue output
4 ... 20 mA Vacuum
-PU Analogue output
0 … 10 V Vacuum
Festo – OVEM – 1407c English 65
OVEM
Code Switching inputSwitching output BSwitching output ADiagnostics
-2N Message off
Message on
-NI Analogue output
-NU Analogue output
Tab. 2 Switching outputs variants
Switching output Negative switching Pressure sensor out put A
Switching output Negative switching Pressure sensor out put B
Switching output Negative switching Diagnostic message
4 ... 20 mA Vacuum
0 … 10 V Vacuum
Switching input Negative switching

3.3 Mode of operation of the air-saving function (LS)

 Check the effectiveness of the air saving function (energy saving).
The function is only possible for the devices -CE and -OE. The air saving function is activated in the factory. The air saving function can be switched off (è chapter 6.3.4, page 88).
If the desired threshold value 1 is reached for the vacuum, vacuum generation is automatically switched off. A non-return valve prevents the reduction of the vacuum. Nonetheless, leakage (e.g. due to rough workpiece surfaces) will slowly reduce the vacuum. If the pressure drops below the set threshold value 3, vacuum generation is switched on automatically. Vacuum is generated until the set threshold value 1 is reached again.
Fig. 5 illustrates the mode of operation of the air-saving circuit. The pressure curve together with the threshold values and thresholds is illustrated in the upper part of the diagram. The related signals In (control input signal) and Out A (status signal outward) are shown in the lower part of the diagram.
66 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
50 mbar (fixed)
Hysteresis
1 / 2
3 4
5
1 Threshold value “Switch off suction” 2 Switch-on threshold “Switch on message” 3 Threshold value “Switch on suction”
4 Switch-back threshold “Object gripped”
(minimum)
5 “Switch on suction” (external)
(internal)
Fig. 5 Mode of operation of the air-saving function
With active air saving function:
Vacuum generation is switched off when the vacuum is better than threshold 1 and is switched on again when the vacuum is worse than threshold 3. The threshold values are defined as follows:
Threshold value “Switch off suction” 1
The threshold value 1 is equal to the customer-adjustable switch-on threshold 2 of the output Out A (è Fig. 5), that is, the vacuum generator is switched off simultaneously with the setting of the output Out A.
Threshold value “Switch on suction” 3
The threshold value 3 lies between the switch-on threshold 2 and the switch-back threshold 4 (switch-on threshold minus the adjustable hysteresis) of the output Out A at a difference of 50 mbar the the switch-back threshold. This prevents the switch-back threshold from being reached.
Festo – OVEM – 1407c English 67
OVEM

3.4 Switching points and hysteresis

Threshold value comparator Window comparator
NO (normally open)
OUT
1
0
Hy
SP
P
OUT
Hy Hy
1
0
SP
min
SP
max
P
NC (normally closed)
OUT
1
0
Hy
SP
P
OUT
1
Hy
0
SP
min
Hy
SP
max
P
Tab. 3 Setting of switching points SP and hysteresis Hy

3.5 Diagnostics

Besides the pure function as pressure sensor, the vacuum suction nozzle monitors additional system characteristics as well. These include evacuation times or the function of the solenoid valves, for ex ample. The diagnostic function permits the user to detect malfunctions early and locate errors quickly. In case of malfunctions, the red background illumination of the display lights up. The system status can be identified over large distances. The diagnostic messages are shown in the display. For variants with two switching outputs (-2P,-2N), the error message can also be made over the switching output Out B. Details on the diagnostic function è chapter 8.2, page 95
68 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM

3.6 Measured variables

Vacuum
Measurement takes place continuously between the vacuum port and filter (measurement signal In A1).
Minimum/maximum value
The minimum and maximum measured pressure values (vacuum) are saved in the vacuum suction nozzle. The values are lost if the supply voltage to the vacuum suction nozzle is switched off.
Cycle
The duration of a cycle covers the time from the start of evacuation through ejection to the start of the new evacuation (è Fig. 6)
1
3
22
4
5
In
Out A
Suction
1 Cycle 2 Evacuation time t 3 Air supply time t
evac
air
4 Switch-on point Out A 5 Switch-off point Out A
Fig. 6 Definition of cycle, example for Out A
Pressurisation and evacuation times
The minimum and maximum pressurisation and evacuation time are measured in the vacuum suction nozzle. The values are lost if the vacuum suction nozzle is switched off.
Festo – OVEM – 1407c English 69
OVEM
Measurement conditions – Evacuation time:
It is measured from the start of evacuation to the time at which the switching point ([SP] or [SP max]) of Out A is reached.
– Air supply time:
It is measured from the start of pressurisation to the time at which the vacuum falls below a value of –0.050 bar.
The limit values for the evacuation and air supply times can be set through the EDIT mode (è chapter 6.3, page 84).

4 Requirements for product use

Warning
Dependent on the functioning of the machine/system, manipulation of signal statuses may cause serious personal injury.  Note that if the switching characteristics of the switching outputs is modified in the
EDIT mode, the new status will be effective immediately.
 Activate the password protection (security code) in order to prevent unintentional
modification by unauthorised third parties (è chapter 6.3, page 84).
Note
Improper handling can result in malfunctions.  Make sure that the following specifications are always observed.
Note
The vacuum is measured as relative pressure. The displayed pressure value is the actual pressure difference to ambient pressure. The attainable, displayed pressure value may be lower than the value indicated in the specifications, depending on the current abso lute ambient pressure/air pressure.
 Compare the limit values specified in these operating instructions with those of your actual applica
tion (e.g. operating media, pressures, forces, torques, temperatures, masses, speeds, operating
voltages, flow rates).  Take into consideration the ambient conditions at the location of use.  Comply with the regulations of the trade association, the German Technical Control Board (TÜV), of
the VDE or relevant national regulations.  Remove all transport packing such as protective wax, foils (polyamide), caps (polyethylene), card
board boxes (except for the sealing elements of the pneumatic connections).
The material used in the packaging has been specifically chosen for its recyclability (exception: oil
paper = residual waste).  Use the product in its original state. Unauthorised modification is not permitted.
70 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
Range of application and certifications
The information in this section, in combination with the UL marking on the product, must be observed in order for there to be compliance with the certification conditions of Underwriters Laboratories Inc. (UL) for USA and Canada. Observe the following English-language remarks from UL:
UL approval information
Product category code QUYX (USA)
QUYX7 (Canada) File number E322346 Considered standards UL 61010-1
C22.2 No.61010-1 UL mark
Tab. 4 UL approval information
Only for connection to an NEC/CEC Class 2 supply. Raccorder Uniquement a un circuit de NEC/CEC Classe 2.
This device is intended to be used with a Class 2 power source or Class 2 transformer in accordance with UL1310 or UL1585.
As an alternative a LV/C (Limited Voltage/Current) power source with one of the following properties can be used: – This device shall be used with a suitable isolating source such that the maximum open circuit
voltage potential available to the product is not more than 24 V DC and the current is limited to a value not exceeding 8 amperes measured after 1 minute of operation.
– This device shall be used with a suitable isolating source in conjunction with a fuse in accordance
with UL248. The fuse shall be rated max. 4 A and be installed in the 24 V DC power supply to the
device in order to limit the available current. Note that, when more than one power supply or isolating device is used, connection in parallel is not permitted.
Note
The noise level must be measured in the end product and taken into account.
Festo – OVEM – 1407c English 71
OVEM

5 Installation

Any mounting position is permitted. Mount the vacuum suction nozzle and connect its tubing in such a way that no condensation from the compressed air lines can gather in the device.
Note
An unfavourable mounting position can result in increased sound pressure.  During installation, make sure that the exhaust can flow without hindrance.

5.1 Mechanical

5.1.1 Direct mounting
Fig. 7 Direct mounting
 Mount the vacuum suction nozzle at the intended position with two screws (size of the mounting
screws è Tab. 5), assembly torque max. 2.5 Nm. We recommend the use of corresponding washers. or
 Mount the vacuum suction nozzle on the bottom with 4 screws, size M3, with max. mounting torque
0.8 Nm.
OVEM Size of mounting screws
-05/-07/-10 M5
-14/-20 M4
Tab. 5 Size of mounting screws
5.1.2 Mounting with accessories
The required accessories are listed in è Accessories.
72 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
H-rail mounting
1
Fig. 8 H-rail mounting
1. Fasten the H-rail mounting to the bottom of the vacuum suction nozzle with 4 screws, size M3, with
max. assembly torque of 0.8 Nm.
2. Hook the vacuum suction nozzle onto the H-rail and press in the direction of the arrow.
3. Secure the vacuum suction nozzle to the H-rail with screw 1.
Mounting bracket
Fig. 9 Mounting bracket
 Mount the vacuum suction nozzle at the intended position with two screws (size of the mounting
screws è Tab. 5), assembly torque max. 2.5 Nm.
We recommend the use of corresponding washers.
Common supply manifold
The vacuum suction nozzle can also be mounted on a common supply manifold with up to 8 positions. Information on mounting è Mounting instructions OABM-P-….
Festo – OVEM – 1407c English 73
OVEM

5.2 Pneumatic

 Connect appropriate tubing to the QS push-in connectors (-QS, -QO, -PL, -PO).
Usage of the type PUN hose is recommended.
 When selecting hoses for the tubing connection of the vacuum suction nozzle with threaded ports
(-GN, -GO), pay attention to the minimum internal diameter for hoses stated in Tab. 6.
Type OVEM-05
GN/GO
Tube length < 0.5 m < 2 m < 0.5 m < 2 m < 0.5 m < 2 m < 0.5 m < 2 m
Minimum hose internal diameter [mm]
Port 1
Compressed air
Port 2
Vacuum
Port 3
Exhaust air
Tab. 6 Minimum hose internal diameters
 If required, you can extend the pneumatic silencer for OVEM-07/-10/-14/-20 with a sound absorber
extension (è chapter 11, page 101).
1 2 1.5 2 2 3 3 4
2 3 3 4 4 5 5.5 6
2 3 3 4 4 5 5.5 6
OVEM-07 GN/GO
OVEM-10 GN/GO
OVEM-14/-20 GN/GO

5.3 Electrical

Warning
 Use only power sources which guarantee reliable electrical isolation of the operating
voltage in accordance with IEC/EN 60204-1. Also observe the general requirements for PELV power circuits in accordance with IEC/EN 60204-1.
Note
Long signal lines reduce the resistance to interference.  Make sure that the signal lines are always shorter than 30 m.
 Make sure that the operating voltage supply is 24 V DC ±15 %.
The solenoid coils and electrical components could be damaged if the maximum permitted switch ing voltage is exceeded.
 Connect the plug socket with cable to the plug connector aD.  Wire the vacuum suction nozzle as shown in Tab. 7.
74 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
Plug connector M12x1,
2)
5-pin
1
Pin Cable colours
1 Brown (BN) Supply voltage +24 V DC
1)
2 White (WH) Switching output B (Out B)
2
2) With usage of the plug socket with cable as specified in Accessories.
3) Max. tightening torque 0.3 Nm.
4
5
3
3 Blue (BU) 0 V 4 Black (BK) Switching output A (Out A) 5 Grey (GY) Switching input In (Uin)
Tab. 7 Pin allocation
Circuit diagrams
OVEM-...-2P OVEM-...-2N
OVEM-...-PU OVEM-...-NU
Assignment
OVEM-...-PI OVEM-...-NI
Tab. 8 Circuit diagrams for vacuum suction nozzle
Festo – OVEM – 1407c English 75
OVEM

6 Commissioning

 Observe the transport area of the workpiece and make sure that:
– Nobody is located below the workpiece – There are no foreign objects (e.g. by means of a protective screen).
 Avoid long tubing lines and large volumes between the suction grippers and the vacuum suction
nozzle. A large volume leads to long evacuation times and possibly incorrect settings on the pressure sensor.
 Take into account accelerations, external influences, etc. on the work item when setting the re
quired holding force.
Preparing commissioning
In the basic status, the vacuum suction nozzle is in RUN mode. The current measurement values are displayed.
Note
The EDIT button is often used during commissioning to select and confirm values. In order to avoid damaging the EDIT button please press it using a blunt object.
The basic status can be reached from other modes by: – pressing EDIT button 3 s or – expiration of a monitoring time (timeout è chapter 13, page 105)
1. Switch on the operating voltage. è The vacuum suction nozzle is in the RUN mode.
2. Check the settings of the vacuum suction nozzle.
Note
An overview of the menu structure can be found in chapter 13.
Building up the vacuum:
1. Pressurize the vacuum suction nozzle with an operating pressure at the supply port 3.
2. Switch on the operating voltage. The solenoid valve (-CN, -CE) is opened (reversed for -OE, -ON). The compressed air flows through the vacuum generator and generates a corresponding vacuum at the vacuum port 5. The vacuum can be set by changing the operating pressure.
Setting the pressure sensor:
The pressure sensor setting for monitoring the vacuum depends on the application. The vacuum generator is preset at the factory (factory settings è chapter 12.1, page 103). These set tings can be quickly adapted to the application via the EDIT mode or in the TEACH mode.
76 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
The vacuum suction nozzle must be in its initial position (RUN mode).  Define the desired switching characteristics of the switching outputs (è chapter 6.3, page 84).
The workpiece must be held reliably against the suction gripper by the vacuum generated.
The intensity and duration of the ejector pulse can be adjusted. You can set the intensity of the ejector pulse by adjusting the flow control screw aJ.
1. Screw the flow control screw aJ clockwise completely in.
è The ejector pulse channel is now closed. No ejector pulse is generated.
2. Unscrew the flow control screw until the required intensity of the ejector pulse is reached. You can set the duration of the ejector pulse in the EDIT mode (è chapter 6.3.3, page 87).
3. Test the settings of the ejector pulse before commissioning.
Reducing the vacuum: OVEM-...-CN/-ON
 Cut off the compressed air supply by switching the input voltage off (in the case of -CN) or on (in the
case of -ON). è The vacuum port 5 is pressurized. The workpiece detaches itself from the suction gripper.
OVEM-...-CE/-OE
Switching the input voltage off (for -CE) or on (for -OE) switches the second solenoid valve and gen erates an ejector pulse. è The vacuum port 5 is pressurized. The workpiece detaches itself from the suction gripper.
Note
Switching the input voltage on (for -CE) or off (for -OE) during the ejector pulse switches the solenoid valve into the initial position and no more ejector pulse is generated.
Note
When large suction cups are used, flow resistance in the suction cup as the cup lifts away from the workpiece can cause the buildup of a vacuum independent of the gener ating device. This might mean that the workpiece being set down does not detach from the suction cup, even when the ejector pulse is set to a long duration. Therefore, the input voltage should be switched off (for -CE) or on (for -OE) shortly be fore the suction cup is lifted away, to ensure that the ejector pulse is active while the suction cup lifts away.
Festo – OVEM – 1407c English 77
OVEM

6.1 Symbolic LCD display

Display Symbol Description Mode
RUN
Segment Switching input In is illuminated
Switching output set/not set
Switching output selected/not selected
A signal is present at the switching input
Manual override active
Threshold value comparator
X
X
EDIT
SHOW
X X X
X
X X
TEACH
Window comparator
Ejector pulse (time setting)
[msec] [SP] Switching point [SP] [min] Lower switching point (switching point – minimum) [SP] [max] Upper switching point (switching point – maximum)
Diagnostics: evacuation time limit value
[SP] [max]
Diagnostics: air supply time limit value
[SP] [max] [HY] Hysteresis [NO] Switching characteristic of normally open contact [NC] Switching characteristic of normally closed contact [min] / [max] Extreme values: minimum/maximum input
measured value (In A1)
1)
Min. evacuation time
[min] [msec]
Max. evacuation time
[max] [msec]
Min. air supply time
[min] [msec]
Max. air supply time
[max] [msec] [TeachIn] TeachIn mode active
X X
X X
X X X X X X
X X
X X
X X X X X X
X
X
X
X
X
X
78 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
Display ModeDescriptionSymbolDisplay
Symbol
Description
[Option] Air-saving function active [Lock] Security code active
(blocking of unauthorised parameterisation) Graphic display of the current measured value related to the maximum measured value of the measuring range. The left-hand segment row shows the measured value of In A1, the right­hand segment row shows the status of In and the solenoid valves. Significance in other modes è Tab. 10 Special menu (SPEC) is active
In A1 (digital
Pressure measurement value controls switching
output Out B display) di1 (digital
Diagnostic message channel 1 controls switch
ing output Out B display) di2 (digital
Diagnostic message channel 2 controls switch
ing output Out B display) Er X (digital
Error message, error number
è chapter 8.2, page 95 display) ON/OFF Diagnostic channel set/not set
– / no ejector pulse
Lock active/ not active
Air-saving function active/ not active FORC (digital
Additional function of the manual override via
operating buttons display)
1) The segment bars also show special symbols è Tab. 10
Tab. 9 Symbols on the display
TEACH
EDIT
SHOW
RUN
X X X
X X
X
1)
X
X X
X X
X X
X
X
X
Festo – OVEM – 1407c English 79
OVEM
6.1.1 Segment bars
Besides the graphic display of the current measured value, the segment bars also indicate different statuses of the vacuum suction nozzle via defined symbols.
Symbols Representation Significance
Segment below left and [A] lights up and [min] or [max] flashes
1)
– SHOW mode active
on the LCD display, an extreme value of In A1 (vacuum) is displayed
– EDIT mode active
Segment below right and [B] are lit and [_|¯¯|_] [msec] flashes
– SHOW mode active
The duration of the ejector pulse is displayed on the LCD display
Marked segments are illuminated – SHOW mode active
Diagnostics: pressurisation and evacuation time (è Fig. 23)
– EDIT mode active
Marked segments flash – TEACH mode active
Switching point max. evacuation time
Switching point max. air supply time Marked segments light up and [Option] flashes
– EDIT mode active
ON: Air-saving function active
OFF: Air-saving function inactive Marked segments light up and [Lock] flashes
– EDIT mode active
Special menu (SPEC) is open, the
security code is shown on the LCD
display Segment at the bottom right is lit – RUN mode active
A signal is present at the switching
input. In addition, switching input In
segment is illuminated
– EDIT mode: duration of ejector pulse
Segment in the middle right is lit – RUN mode active
– Vacuum solenoid valve is energised
Third segment from the bottom in the right segment bar is illuminated
1) Extreme values: min = minimum measured value max = maximum measured value
– RUN mode active – Ejector solenoid valve is energised
Tab. 10 Special symbols of the segment bars
80 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM

6.2 SHOW mode

The following settings and values are indicated in the SHOW mode:
Settings for Out A/B
– Switching function [threshold/window comparator] – Switching points [SP], switching point [SP] with LS-active or [SP] [min] and [SP] [max] – Hysteresis [HY], hysteresis [HY] with LS active – Switching characteristic [NO/NC]
Extreme values of In A
– Minimum pressure value [min] – Maximum pressure value [max]
Ejector pulse length of In B
– Duration of ejector pulse in [msec]
Diagnostics (A button + B button = C button)
– Permitted evacuation time [msec] – Permitted air supply time [msec] – Evacuation time [min][msec] – Evacuation time [max][msec] – Air supply time [min][msec] – Air supply time [max][msec]
6.2.1 Display settings for Out A/B
The vacuum suction nozzle must be in the RUN mode.  Press the A-button (switching output Out A) or the B-button (switching output Out B).
è The SHOW mode of the corresponding switching output is active.
Note
If there are errors, pressing the A or B button first displays corresponding error numbers (è chapter 8.2, page 95).
 Press the button of the selected switching output again.
è If you continue pressing the button, the current settings of that switching output will be dis
played one after the other as the button is pressed. If all values have been displayed and the button is pressed again, the RUN mode is reactivated.
Festo – OVEM – 1407c English 81
OVEM
Fig. 10 Example SHOW mode for switching output Out A (menu structure SHOW mode è Fig. 23)
6.2.2 Display/delete minimum/maximum value
Fig. 11 Display/delete values (menu structure SHOW mode è Fig. 23)
1. Press the UP key (A button) until the setting [min] is selected.
è [min] flashes. The minimum value of In A1 is displayed
(Symbols during display of extreme values è Tab. 10 )
2. Briefly press the EDIT button.
è The minimum value is deleted.
3. Press the UP key (A button).
è [max] flashes. The maximum value of In A is displayed.
4. Briefly press the EDIT button.
è The maximum value is deleted.
5. Press the UP key (A button).
è The vacuum suction nozzle switches to the RUN mode.
82 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
6.2.3 Display/delete pressurisation/evacuation times
L
L
Fig. 12 Display/delete times (menu structure SHOW mode è Fig. 23)
1. Press the UP key and DOWN key (A button + B button) simultaneously. è The permitted evacuation time is displayed.
The segments [msec], [SP], [max], [_|¯] flash.
2. Press the UP key and DOWN key again simultaneously. è The permitted air supply time is displayed.
The segments [msec], [SP], [max], [_|¯] flash.
3. Press the UP key and DOWN key again simultaneously. è Each additional time the buttons are actuated, the extreme values (min. und max.) for evacu
ation time and then for air supply time will be shown one after the other.
If you wish to delete the currently displayed extreme value, briefly press the EDIT button.
If all values have been displayed and the buttons are pressed again, the RUN mode is reactivated.
L
L
Festo – OVEM – 1407c English 83
OVEM

6.3 Edit mode

The following settings can be made in the EDIT mode: – Switching function (threshold value or window comparator) – Switching points [SP], switching point [SP] with LS-active or [SP] [min] and [SP] [max] – Hysteresis [HY], hysteresis [HY] with LS active – Switching element function[NO/NC] (N/O contact / N/C contact) – Air-saving function [OPTION] ON/OFF – Security code (Lock) – Duration of ejector pulse – Permitted air supply time – Permitted evacuation time – Activate diagnostic output – Electrical manual override
Note
With the air saving function active (factory setting only -CE, -OE), its settings are made in the menu of Out A. If the air saving function is deactivated, Out A is a normal switching output.
6.3.1 Start EDIT mode
Warning
Depending on the functions of the machine/system, the manipulation of signal statuses can cause serious injury to people and material damage.  Note that if the switching characteristics of the switching outputs is modified in the
EDIT mode, the new status will be effective immediately.
Various settings can be selected with the operating buttons (è Fig. 13). – Output (Out A, Out B) for which the characteristics are to be set – Duration of ejector pulse – Special menu (SPEC) for setting the air saving function option (LS option), the maximum evacuation
and air supply times and the security code (Lock).
Note
With the air saving function active (factory setting only -CE, -OE), the window comparat or function cannot be set for Out A. The air saving function must be deactivated for this purpose via the special menu (SPEC).
84 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
Set switching characteristics of switching output Out A
Set Out B: Switching output or diagnostic message output (only -2P and -2N)
Set duration of ejector pulse, electrical manual override
Special menu Set the air saving function option (LS option), security code, maximum evacuation and air supply times
Fig. 13 Setting options in the EDIT mode (menu structure EDIT mode è Fig. 24)
1. Press the EDIT button. è The EDIT mode is active and [Out A] flashes or, if there is an active security lock, [Lock] flashes.
2. Press the UP/DOWN keys until the chosen security code is set.
3. Press the EDIT button. è [Out A] flashes.
Store the security code where it can be found again. If you forget the security code è chapter 7.3, page 94.
Festo – OVEM – 1407c English 85
OVEM
6.3.2 Setting the switching characteristics of the switching outputs
Fig. 14 Set switching outputs (menu structure EDIT mode è Fig. 24)
Note
The process for setting the switch outputs Out A (A-button) and Out B (B-button) is fun damentally the same. Additionally, the switching output IN A1 must be selected for Out B, since Out B can also be configured as a diagnostic output. ( è chapter 8.2, page 95) In the following, the process is described using the switching output Out B.
The vacuum suction nozzle is in the EDIT mode and [Out A] is flashing.  To set Out B, proceed as follows:
1. Press the B button (DOWN key). è [Out B] flashes.
2. Press the EDIT button to confirm the selection. è In A1 is displayed.
3. Press the EDIT button to confirm the selection. è The currently set switching function flashes.
4. Select the desired switching function (threshold value/window comparator) with the UP/DOWN keys.
86 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
5. Press the EDIT button to confirm the selection. è [SP] or [SP] [
6. Set the switching point (SP or SP
7. Press the EDIT button to confirm the set value.
8. Only with Window comparator switching function è [SP] [
max
 Set the value (SP  Press the Edit button to confirm the set value. è [HY] flashes.
9. Set the value for the hysteresis (Hy) with the UP/DOWN keys.
10.Press the EDIT button to confirm the set value. è [NO] or [NC] flashes.
11.Select the switching characteristic [NO/NC] by pressing the UP/DOWN keys.
12.Press the EDIT button to confirm the selection. è The vacuum suction nozzle is in the RUN mode.
6.3.3 Set duration of ejector pulse, electrical manual override FORC
] flashes.
min
] flashes.
) with the UP/DOWN keys.
min
) with the UP/DOWN keys.
max
L
L
L
Fig. 15 Set ejector pulse length (menu structure EDIT mode è Fig. 24)
The vacuum suction nozzle is in the EDIT mode and [Out A] is flashing.
Set duration of ejector pulse
1. Press the B button until the segment at the bottom right and B flash.
2. Press the EDIT button to confirm the selection.
Festo – OVEM – 1407c English 87
L
OVEM
3. Set the desired time (in ms) with the UP/DOWN keys. The value 0 corresponds to OFF, the ejector pulse is switched off.
4. Press the EDIT button to confirm the set value. è FORC is illuminated. The submenu for the function electrical manual override is active.
Electrical manual override
5. Actuate the solenoid valve via the electronic switching as follows: A button: for vacuum solenoid valve ON/OFF B button: for ejector pulse solenoid valve
6. Press the EDIT button to exit the submenu. è The vacuum suction nozzle is in the RUN mode.
6.3.4 [SPEC] – Set air saving function option (LS option), security code, evacuation and air
supply times
L
L
L
Fig. 16 Special menu (SPEC) (menu structure EDIT mode è Fig. 24)
The vacuum suction nozzle is in the EDIT mode and [Out A] is flashing.
1. Press the A button until the menu (SPEC) is selected. è [SPEC] flashes.
2. Press the EDIT button to confirm the selection. è [Option] flashes.
3. Select the desired setting LS option (ON: LS active; OFF: LS inactive) with the UP/DOWN keys.
4. Press the EDIT button to confirm the selection. è [Lock] flashes.
88 Festo – OVEM – 1407c English
L
OVEM
5. Set the desired security code with the UP/DOWN keys. (OFF = no protection).
Store the security code where it can be found again. If you forget the security code è chapter 7.3, page 94.
Note
Monitoring of the evacuation and air supply times is deactivated in the factory.
6. Press the EDIT button to confirm the set value. è [msec], [SP], [max], [_|¯] flash.
7. Set the maximum evacuation time with the UP/DOWN keys. (OFF: monitoring of evacuation time is deactivated)
8. Press the EDIT button to confirm the set value. è [msec], [SP], [max], [¯|_] flash
9. Set the maximum air supply time with the UP/DOWN keys. (OFF: monitoring of air supply time is deactivated)
10.Press the EDIT button to confirm the set value. è The vacuum suction nozzle is in the RUN mode.

6.4 TEACH mode

In the TEACH mode, the switching variable (switching point or switching window) with and without air saving function as well as the air supply and evacuation times can be taught.
Note
Before teaching, make sure that the desired switching function (window or threshold comparator) and the desired hysteresis are set in the EDIT mode (è chapter 6.3, page 84).
Threshold value comparator Window comparator
The (taught) switching point is derived from the average value of both teach points. Calculation equation: SP = 1/2 (TP1 + TP2) If both teach
The taught switching window results from: SP = smaller teach point (TP1 or TP2); SP
max
= lar
ger teach point (TP1 or TP2).
min
points are equal: SP = TP1 = TP2.
Position of the teach points (example) Position of the teach points (example)
Tab. 11 Set switch variable
Festo – OVEM – 1407c English 89
OVEM
6.4.1 Teach switching variables
Note
The process is the same for teaching the switching outputs Out A (A button) and Out B (B button). In the following, the process is described using the switching output Out A.
Fig. 17 Teach switching variables using the example of Out A (menu structure TEACH mode
è Fig. 25)
1. Switch on the operating voltage. è The vacuum suction nozzle is in the RUN mode.
2. Set an initial vacuum (TP1) (e.g. object gripped or object not gripped, the sequence is freely select able)
3. First press the A button (UP key) and then also the Edit button. è [A] und [TeachIn] flash and the measurement value is taken over as a teach point (TP1) for Out A,
or [Lock] flashes if security blocking is active (è chapter 6.4.4, page 93).
4. Repeat points 2 and 3 for the second teach point (TP2). è The second teach point (TP2) is taken over and the new switching point (SP) or the switching
points (SP
min
and SP
) become valid.
max
The vacuum suction nozzle switches to the RUN mode.
Note
The setting for hysteresis is adjusted. It can be revised through the EDIT mode (è chapter 6.3, page 84). Factory setting è chapter 12.1, page 103.
90 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
6.4.2 Teach air saving function (LS)
-H: 100 mbar
-L: 50 mbar
Hysteresis50 mbar (fixed)
1 2 / 3
4 5
6
1 TP – object gripped 2 Threshold value “Switch off suction” 3 Switch-on threshold “Switch on message”
4 Threshold value “Switch on suction” 5 Switch-back threshold “Switch off message” 6 TP – no object gripped
Fig. 18 Teach air saving function
During the teach function, LS is automatically deactivated. This makes it easier to set the end points.
1. Switch on the operating voltage. è The vacuum suction nozzle is in the RUN mode.
2. Set an initial vacuum (TP1) (e.g. object gripped or object not gripped, the sequence is freely select able)
3. First press the A button (UP key) and then also the Edit button. è LS is deactivated. [A] und [TeachIn] flash and the measurement value is taken over as a teach
point (TP1) for Out A, or [Lock] flashes if security blocking is active (è chapter 6.4.4, page 93).
4. Repeat points 2 and 3 for the second teach point (TP2). è The second teach point (TP2) is then accepted and the new switching point (SP) become valid.
The vacuum suction nozzle switches to the RUN mode. The air saving function is reactivated.
Festo – OVEM – 1407c English 91
OVEM
6.4.3 Teach pressurisation and evacuation times
Fig. 19 Teach pressurisation and evacuation times (menu structure TEACH mode è Fig. 25)
1. Press the A and B button (Z C) simultaneously and then also the Edit button.
è [TeachIn] flashes and the Diagnostics bar segment flashes (symbol è Tab. 10) or [Lock] flashes
if the security blocking is active (è chapter 6.4.4, page 93).
2. Measure at least one cycle (i.e. evacuate and eject è chapter 3.6, page 69).
Note
A mean value is created across the cycles. A sufficient number of cycles should be run so that the results will be meaningful. The more cycles are run, the better is the value. The taught values, evacuation time and air supply time are applied with a function re serve of 100 % and stored.
3. Press the A and B button (Z C) simultaneously and then also the Edit button.
è Teaching is ended. The vacuum suction nozzle switches to the RUN mode.
Note
If parameters such as trigger level value and setting of the flow control screw are changed, teaching must take place again.
92 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
6.4.4 Enter the security code
If the security lock has been activated, the teach process may only be performed after the security code is entered. If the security lock is active, [Lock] flashes in the display. To deactivate the lock, proceed as follows.
1. Press the UP/DOWN keys until the chosen security code is set.
2. Press the EDIT button. è The teach procedure is continued.
6.4.5 Test run
 Carry out a test run, varying the pressure; to check whether the vacuum suction nozzle’s switching
output switches as desired.

7 Operation

7.1 Manual override

Mechanical
Fig. 20 Operating the manual override
The manual override can be used to switch the solenoid valve manually when it is not being actuated or not supplied with power. The manual override is non-detenting (automatic reset).  Press down the plunger of the manual override with a blunt pin.
The solenoid valve is brought into the switching status.
 Remove the pin.
The plunger of the manual override and the solenoid valve move to their normal position.
Electric
The function of the electrical manual override can be implemented with the submenu FORC in the EDIT mode. For further information è chapter 6.3.3, page 87.
Festo – OVEM – 1407c English 93
OVEM

7.2 Changing settings and values

Information such as settings and values can be changed, è chapter 6.3, page 84.
Note
The last saved settings are retained in the event of a power failure.

7.3 Reset to factory setting

(also if the security code cannot be found)
Note
By resetting to factory settings, the current settings are lost. If required, make a note of these settings before resetting.
To reset the vacuum suction nozzle to factory setting, proceed as follows:
1. Switch off the operating voltage.
2. Press all three setting elements (UP button + DOWN button + EDIT button) simultaneously and keep them depressed.
3. Switch the operating voltage back on.

8 Maintenance and diagnostics

8.1 Maintenance

 Switch off the following energy sources before cleaning the exterior of the device:
– operating voltage – compressed air.
 If necessary, clean the outside of the vacuum suction nozzle.
Permissible cleaning agents are soap suds (max. +60 °C) and all non-abrasive agents.
 Check whether the air filter is contaminated.
The filter can be inspected visually through the transparent filter cover.
94 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
Cleaning the air filter:
2
1
Fig. 21 Removing/installing the filter
1. Vent the vacuum suction nozzle.
2. Carefully pull out the slide 1 on the filter 2 up to the first detent. The slide 1 must stay in this
position on the filter.
3. Pull the filter out. (Use a screwdriver to help bring out the filter, if necessary)
4. Clean the filter 2 with petroleum ether.
5. Push the filter 2 into its housing using the slide 1.
6. Push in the slide 1. è The filter is pulled in by the slide 1.

8.2 Diagnostics

There are four diagnostic levels. There are two options for displaying the diagnostic messages:  via the logical diagnostic channels di 1 and di 2 of the output Out B (only for -2P and -2N)  via the indicator in the LCD display of the vacuum suction nozzle. If the diagnostic message is desired at the output Out B, the diagnostic channel di 1 or di 2 must be set (configuration of the switch output Out B è chapter 6.3.2, page 86). The red background illumination of the LCD display lights up for messages of the diagnostic levels 1 to
3. This function is available for -2P from Revision 09 (Rev09), for all other types from Revision 07
(Rev07) è rating plate.
Festo – OVEM – 1407c English 95
OVEM
Dia gnostic level
Description Display in
RUN MODE SHOW MODE TEACH MODE
0 – Everything OK No display
1)
1
– No restriction in function
yet, but operating paramet ers are worsening.
– Message on the switching
Segments [min] and [max] are flashing syn chronously
Display of error code before every SHOW menu
Segments [min] and [max] are flashing syn
chronously output Out B (logical chan nel di 1 active)
1)
2
– Function still ensured, but
with restrictions (higher power consumption, …) ­“emergency operation”,
LCD display and [min], [max] are flashing
Display of error code before every SHOW menu
LCD display and
[min], [max] are
flashing
maintenance urgently re quired
– Message on the switching
output Out B (logical chan nels di 1 or di 2 active)
1)
3
– Function is no longer as
sured.
– Message on the switching
output Out B (logical chan nels di 1 or di 2 active) and
All segments are flashing and LCD display shows the cur rent error
All segments are flashing ex cept for LCD dis play
Cannot be
achieved, since
keys are
blocked
all controllable outputs of the device are inactive
1) Red background illumination of the display is lit. This function is available for -2P from Revision 09 (Rev09), for all other types from Revision 07 (Rev07) è rating plate.
Tab. 12 Diagnostic levels
8.2.1 Set diagnostic message channel di x
Note
For Out B, only one channel can be set (only -2P and -2N): – In A1 definition as switching output – di 1 diagnostic message channel or – di 2 diagnostic message channel. With setting of the diagnostic channel di 1 or di 2, the output Out B is no longer a switching output, but a diagnostic message output that can be defined as NO or NC.
With setting of the channel di 1, you receive a message on the output Out B even with diagnostic level 1. If you set the channel di 2 active, you do not receive a message until diagnostic level 2. Monitor ing of the evacuation and air supply time takes place only if the conditions have been set or taught.
96 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
The limit values for the evacuation and air supply times can be set in the EDIT mode (è chapter 6.3.4, page 88).
L
LL
Fig. 22 Set diagnostic message channel di x (menu structure EDIT mode è Fig. 24)
1. Press the EDIT button. è The EDIT mode is active and [Out A] flashes or, if there is an active security lock, [Lock] flashes.
2. Press the UP/DOWN keys until the chosen security code is set.
3. Press the EDIT button. è [Out A] flashes.
4. Press the B button (DOWN key). è [Out B] flashes.
5. Press the EDIT button to confirm the selection. è In A1 is displayed.
6. Press the B button until the desired diagnostic channel is selected.
7. Press the EDIT button to confirm the selection. è [NO] or [NC] flashes.
8. Select the switching characteristic [NO/NC] by pressing the UP/DOWN keys.
9. Press the EDIT button to confirm the selection. è The vacuum suction nozzle is in the RUN mode.
L
Festo – OVEM – 1407c English 97
OVEM
8.2.2 Error code
Note
There are, of course, also errors in which the diagnostics no longer work. See the chapter on fault clearance to eliminate them.
Dia gnostic level
1)
1
2)
2
2)
2
2)
2
Error
Description Remedy
code
Er34 Evacuation time exceeded in 2 of 5
cycles
Er36 Air supply time exceeded in 2 of 5
cycles
Er33 Solenoid valve does not switch or does
not switch correctly. Plunger does not move; current through solenoid coil is too low; short circuit in solenoid coil
Er35 The set threshold for evacuation time
is exceeded by a factor of two in 2 of 5 cycles.
Er37 The set threshold for air supply time is
exceeded by a factor of two in 2 of 5 cycles.
Er38 Switching frequency of the air saving
function lies above the limit value of 1 Hz
3)4)
Er39
Specified vacuum value is not reached within 10 s Switch-back threshold fallen below (active air saving function and threshold value comparator) Upper trigger level exceeded or lower trigger level fallen below (window comparator)
Check for leakage
Check for leakage Lengthen air supply time Check throttle setting Press mechanical manual override several times. Check supply voltage. If there is no improvement, the device is defective. Send device to Festo. Check for leakage
Check for leakage Lengthen air supply time Check throttle setting Check for leakage
Check for leakage Check compressed air supply Set trigger levels logically Check settings for Out A Check compressed air supply Set trigger levels logically Check settings for Out A Check compressed air supply
98 Festo – OVEM – 1407c English
OVEM
Dia gnostic
code
RemedyDescriptionError
level
5)
3
Er176)Undervoltage in power supply < 15 V Check power supply Er01 Device defective Replace the device
1) [min] [max] are flashing synchronously; error display in SHOW mode (è Tab. 9)
2) All segments are flashing. The currently smallest error number is shown.
3) Error code is available for -2P from Revision 09 (Rev09), for all other types from Revision 07 (Rev07) è rating plate.
4) Applies only for the settings of the switching output Out A
5) Middle row of the barcode segments is blinking; error display in the SHOW mode (è Tab. 9)
6) Outputs are reset automatically (logic 0).
Tab. 13 Error code of the vacuum suction nozzle
Festo – OVEM – 1407c English 99
OVEM

9 Fault clearance

Malfunction Possible cause Remedy
Workpiece does not release from the suction cup
Workpiece does not release from the suction cup
No display Supply voltage not applied or
Incomplete display Display defective Replace the device Incorrect pressure display
Outputs do not switch according to settings
Settings cannot be edited (“Lock” in the display)
A vacuum has built up when lifting large suction cups quickly
Hose used between the suction cup and vacuum suction nozzle is incorrectly dimensioned (hose is too long and/or hose internal diameter is too small)
Flow control screw is closed Open the flow control screw
permitted operating voltage not present
Electrical connections swapped (incorrect polarity)
Device defective Replace the device
Pneumatic connections swapped Connect tubing in accordance with
Device operated with impermissible medium
Short circuit/overload at relevant output
Device defective Replace the device Access protection active Enter the security code (if the
Increase the duration and intensity of the ejector pulse Lift the suction cup from the workpiece more slowly Actively set the ejector pulse when lifting the suction cup
Replace the hose Hose requirements è chapter 5.2, page 74
Switch on supply voltage / maintain permitted operating voltage range
Wire in accordance with the circuit diagram
section “Pneumatic installation” Replace device and operate with
compressed air only Eliminate short circuit/overload
security code has been lost, reset the device to the factory settings è chapter 7.3, page 94)
100 Festo – OVEM – 1407c English
Loading...