Festo HMP-x-B Series Operating Instructions Manual

Page 1
Pneumatisches Linearmodul Pneumatic linear module
HMP−...−B−...
(de) Bedienungs− anleitung
(en) Operating instructions
682 649 0408NH
Page 2
HMP−...−B−...
Esbedeuten / Symbols:
Warnung Warning, Caution
Hinweis Please note
Umwelt Antipollution
Zubehör Accessories
Einbau und Inbetriebnahme nur von qualifi ziertem Fachpersonal, gemäß Bedienungs anleitung.
Fitting and commissioning to be carried out by qualified personnel only in accordance with the operating instructions.
Deutsch 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . .
English 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Festo HMP−...−B−... 0408NH
Page 3
HMP−...−B−...
Pneumatisches Linearmodul HMP−...−BDeutsch
1 Bedienteile und Anschlüsse
1 3452
6
7
8
9
aH
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
aG
aF
aE
aC
aB
1aD
aJaA
3
Page 4
HMP−...−B−...
1 Befestigungsalternativen des Linearmoduls:
 Schwalbenschwanzprofil  Nuten zur Befestigung
(bei HMP−25/−32−...; zusätzlich für alle HMP−... auf Seitenfläche)
 Gewindebohrung und Zentrierung zur
Befestigung (bei HMP−16/−20−...)
2 Gehäusedeckel
3 Druckluftanschlüsse mit eingeschraubten
Drosselrückschlagventilen (abluftgedros selt) E = Einfahrend A = Ausfahrend
4 Druckluftanschluss für Klemmeinheit
(nur bei HMP−...−KP)
5 Einfräsung für Kabelabgang 6 Klemmleiste für Sensorenkabel
7 Abschlussdeckelhalter mit 3 Schrauben M5
befestigt
8 Aussparung mit Profildichtung für
Sensorkabel
9 Abschlussdeckel mit 2 Schrauben M3
befestigt
Bild1
aJ Sichtfenster für die Schaltzustandsanzeige
der LED’s (max. sechs Sensoren)
aA Befestigungsalternativen der Nutzlast:
 Schwalbenschwanzprofil  Nuten und Durchgangsbohrungen
(bei HMP−25/−32−...)
 Gewindebohrungen mit Zentrierung
aB Nuten für Näherungsschalter in
Sensorleiste
aC Stoßdämpferhalter mit Hülse zur
Endlagendämpfung
aD Schmiernippel für Wälzlagerführung (4x)
aE Klemmschrauben der Stoßdämpferhülse
(Feineinstellung der Endlagenposition)
aF Anschlaghalter mit Schrauben M5 befestigt
(Grobeinstellung der Endlagenposition)
aG Klemmschrauben des Anschlags
(Feineinstellung der Endlagenposition)
aH Handbetätigung für Klemmeinheit
(nur bei HMP−...−KP)
4
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 5
HMP−...−B−...
2 Funktion und Anwendung
Durch wechselseitige Belüftung der Druckluftanschlüsse 3 am Linearmodul Typ HMP−...−B bewegt sich ein Kolben intern hin und her. Dadurch bewegt sich das mit dem Kolben verbundene Führungsrohr. Ein hydraulischer Stoßdämpfer bremst das Führungsrohr in der Endlage, bis dieses dann am Endanschlag gestoppt wird. Die Abfrage der Endlagen erfolgt in den Nuten aB der Endlagen−Position erfolgt mittels der Anschläge und Stoßdämpferhülsen.
Die Nuten der Sensorleiste ermöglichen die Platzierung von bis zu 5 Näherungs schaltern. Die Zuführung der elektrischen Kabel erfolgt durch eine Profilausspa rung 8 am Enddeckel des Linearmoduls.
Der Abschlussdeckel HMP−...−AD/EL ist ein Ergänzungsmodul zum Linearmodul HMP−.... Der Anschluss der elektrischen Kabel Die Anzeige des Schaltzustandes von bis zu 6 Näherungsschaltern erfolgt durch LEDs aJ, die durch Sichtfenster scheinen. Den Schutz sämtlicher Versorgungslei tungen gewährleistet ein Kabelschutzschlauch gemäß Zubehör.
Sensorleiste. Die Einstellung der
erfolgt an einem Sammelanschluss.
Bestimmungsgemäß dient das Linearmodul Typ HMP−...−B zum Massetransport.
3 Transport und Lagerung
S Berücksichtigen Sie das Gewicht des
Linearmoduls HMP−...−B. Je nach Ausführung wiegt das
Linearmodul HMP−...−B bis über 20 kg.
S Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie
folgt:  kurze Lagerzeiten und
 kühle, trockene, schattige,
korrosionsgeschützte Lagerorte.
Bild2
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
5
Page 6
HMP−...−B−...
4 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Hinweis
Durch unsachgemäße Handhabung entstehen Fehlfunktionen. S Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels stets eingehalten
werden.
Nur so bleibt das Produktverhalten stets ordnungsgemäß und sicher.
S Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen Ihres
Einsatzfalls (z.B. Drücke, Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen, Geschwin digkeiten).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des
Linear
moduls HMP−...−B gemäß der einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
S Entfernen Sie die Verpackungen mit Ausnahme vorhandener Haftetiketten an
Druckluftanschlüssen (Verschmutzungsgefahr). Die Verpackungen sind vorgesehen für eine Verwertung auf stofflicher Basis
(Ausnahme: Ölpapier = Restmüll).
S Berücksichtigen Sie die Umgebungs
bedingungen am Einsatzort.
S Sorgen Sie für Druckluft mit ordnungs
gemäßer Aufbereitung (siehe Technische Daten).
40m
Bild3
6
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 7
HMP−...−B−...
S Lassen Sie die Zusammensetzung des einmal gewählten Mediums über die
gesamte Produktlebensdauer unverändert. Beispiel:  gewählt: ungeölte Druckluft
 beizubehalten: stets ungeölte
Druckluft. Bei Umstellung von geölter auf ungeölte Druckluft: Beachten Sie die Abnutzung des Produkts. Wegen der ausgewaschenen Lebens dauerschmierung verschleißt das Produkt
Bild4
in erhöhtem Maß. Zwischenzeitlicher Wechsel zu geölter Druckluft schädigt die Lebensdauerschmierung.
S Belüften Sie die Anlage
insgesamt lang
sam bis zum Betriebsdruck. Dann erfolgen Bewegungen der Aktorik
ausschließlich kontrolliert. Zur langsamen Einschaltbelüftung dient das Druckaufbauventil vom Typ HEL−... oder HEM−....
Bild5
Dadurch vermeiden Sie unkontrollierte Bewegungen.
S Verwenden Sie das Produkt im Originalzustand ohne jegliche eigenmächtige
Veränderung.
S Berücksichtigen Sie die Warnungen und Hinweise am Produkt und in den
zugehörigen Bedienungsanleitungen.
S Beachten Sie die
Vorschriften der Berufsgenossenschaft, des Technischen
Überwachungsvereins, des VDE oder entsprechende nationale Bestimmungen.
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
7
Page 8
HMP−...−B−...
5 Einbau
Einbau, mechanisch
S Vermeiden Sie, dass das Führungsrohr
beschädigt wird. Schäden mindern die Betriebssicherheit,
Funktionssicherheit und Lebensdauer des Produkts.
S Achten Sie auf einen Einbau ohne
Verspannungen und Biegungen.
S Platzieren Sie das Linearmodul HMP−...−B
so, dass alle Bedienteile erreichbar sind.
Bild6
S Wählen Sie eine Befestigungsmöglichkeit
aus folgender Tabelle:
Direktbefestigung auf Grundfläche (nur HMP−16/20−...)
Bild8
Nutensteinbefestigung seitlich / aufGrundfläche (nur HMP−25/32−...)
Bild7
Schwalben schwanzbefesti gung seitlich / aufGrundfläche
Weitere Montagealternativen finden Sie im Katalog oder auf der Internetseite von Festo und das dazu erforderliche Zubehör im Kapitel Zubehör (Internet− adresse siehe letzte Seite dieser Bedienungsanleitung).
8
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 9
HMP−...−B−...
S Achten Sie auf die Anzugsdrehmomente, die maximal zulässig sind.
Die unterschiedlichen Produktgrößen besitzen Anschlussgewinde folgender Ausführung und Anzugs−Drehmomente:
HMP−...
Zentrierung 9 mm (Toleranz H7)
Anzugsdrehmoment 5,9 Nm (M5)
Bild9
16 20 25 32
S Drehen Sie die Befestigungsschrauben
gleichmäßig fest.
Zur Einhaltung der zulässigen Lagerbelastung der Wälzlagerführung:
S Stellen Sie sicher, dass der Massen
schwerpunkt der Nutzlast innerhalb des zulässigen Montagebereichs liegt (siehe Kapitel Kennlinien).
Zur Verminderung von Schwingungen:
S Platzieren Sie den Masseschwerpunkt
der Nutzlast möglichst zentrisch zum Führungsrohr.
Bild10
Große Nutzlastmassen überschreiten die Lagerbelastungen, die für HMP 20 und 25 zugelassen In diesen Fällen reduziert sich die Verfahr zeit, die noch maximal zulässig ist (siehe Kapitel Inbetriebnahme).
S Platzieren Sie die Nutzlast so, dass das
Kippmoment aus der Kraft F und dem Hebelarm a klein bleibt.
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
sind.
Bild11
Bild12
9
Page 10
HMP−...−B−...
S Befestigen Sie die Nutzlast nach einer der
folgenden Alternativen:  Schwalbenschwanzbefestigung.
 Nutensteinbefestigung (nur bei
HMP−25/32−...; Nutensteine siehe Zubehör)
 Direktbefestigung
Bild13
Einbau pneumatisch
S Beachten Sie, dass die Druckluftanschlüsse ab Werk abluftgedrosselt sind.
Zur Ansteuerung des Linearmoduls HMP−...−B:
S Verwenden Sie ein 5/2−Wegeventil
(inGrundstellungbelüftet).
Bei Einbau in senkrechter oder schräger Lage:
S Prüfen Sie, ob Rückschlagventile mit
Ansteuerung vom Typ HGL−... (mit
hohem
Durchfluss) erforderlich sind. Im Falle eines Druckabfalls fällt die Nutz
last sonst nach unten.
S Prüfen Sie, ob ein Ausgleichsspeicher
TypVZS−... benötigt wird. Dieser reduziert Druckschwankungen im
nachgeschalteten Druckluftstrang.
S Verschlauchen Sie die Anschlüsse wie
folgt (Bild15):  Anschluss A (Anschluss ausfahrend)
 Anschluss E (Anschluss einfahrend)
EA
Bild14
(A)
10
(E)
Bild15
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 11
HMP−...−B−...
Einbau, elektrisch
Warnung
S Verwenden Sie ausschließlich Netzteile, die eine sichere elektrische Trennung
der Betriebsspannung nach IEC 742/EN 60742/VDE 0551 mit mindestens 4kV Isolationsfestigkeit gewährleisten (Protected Extra−Low Voltage, PELV).
Zulässig sind nur Schaltnetzteile, die die sichere Trennung im Sinne der EN60950/VDE0805 gewährleisten.
Hinweis
Starke Magnetfelder in unmittelbarer Nähe des Linearmoduls (z.B. bei Schweiß anlagen) führen zu einer Dauermagnetisierung der ferromagnetischen Teile. In der Folge verschieben sich die Schaltpunkte der Näherungsschalter dauerhaft.
S Gewährleisten Sie die Abschirmung des Artikels gegen starke elektromagne
tische Störfelder (z.B. mit einem Trafoblech).
Hinweis
S Verwenden Sie ausschließlich Näherungsschalter mit demselben Schalt−
ausgang (z.B. nur positivschaltende Näherungsschalter  PNP).
S Vermeiden Sie die gemeinsame Verwendung von positiv− und negativ
schaltenden Näherungsschaltern.
Zur Vormontage der Näherungsschalter:
1. Entfernen Sie den Gehäusedeckel 2 (Schnellverschlussschrauben eine viertel Umdrehung ausdrehen).
2. Drehen Sie die Schrauben aus dem Abschlussdeckel 9 (nur HMP−...−EL)
3. Ziehen Sie den Abschlussdeckel vom Metallträger
herunter (nur HMP−...−EL).
Bild16
9
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
11
Page 12
HMP−...−B−...
4. Schieben Sie die Näherungsschalter in die Sensorleiste.
Vorgesehen sind die Kabelführungsnuten für folgende Anzahl an Näherungsschal tern:  obere Nut: 2 Näherungsschalter  untere Nut: 3 Näherungsschalter.
Richtig montiert, zeigt der Kabelabgang der Näherungsschalter in Richtung End deckel.
5. Drücken Sie die Kabel der Näherungs schalter in die Kabelführungsnut.
Dies ermöglicht es, Näherungsschalter in der maximal möglichen Anzahl einzu setzen.
Bild17
Bild18
Eine kurze Schaltfolge ermöglichen
Nähe rungsschalter, die in getrennten Nuten gestaffelt positioniert werden.
6. Entfernen Sie die Profildichtung. Die Profilaussparung im Enddeckel des
Linearmoduls ermöglicht es, Näherungs schalterkabel integriert wegzuführen (siehe Bild20).
7. Justieren und fixieren Sie den Näherungs schalter in den Endlagenpositionen des Linearmoduls HMP−...−B.
Für mögliche Positionskorrekturen im Probelauf benötigen die Näherungs schalter genügend Kabelreserve.
8. Befestigen Sie den Gehäusedeckel 2 wieder.
Einstellung des zulässigen Schaltaus
Zur gangs des Abschlussmoduls HMP−...−EL:
Bild19
Bild20
(J)
S Positionieren Sie den Jumper (J) neben der
Klemmleiste 6 gemäß Abbildung für positivschaltende Sensoren (PNP; Werks− einstellung) oder negativschaltende Sensoren (NPN).
12
6
Bild21
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 13
HMP−...−B−...
Zum Verkabeln des Abschlussmoduls HMP−...−EL:
1. Verkabeln Sie die Näherungsschalter an der Klemmleiste 6 (auf Polung der Nähe rungsschalter achten).
2. Ziehen Sie den Stecker für das Sammel kabel vom Steckersockel ab.
3. Entfernen Sie die Isolierung der Adern des Sammelkabels von ca. 6 mm Länge.
4. Verkabeln Sie den Stecker mit dem Sammelkabel. Richtig montiert vermeiden Sie eine Quetschung
der Sensoradern.
5. Schieben Sie den Stecker wieder auf die Anschlussbuchse.
6
Bild22
Bild23
6. Fixieren Sie das Sammelkabel am Metallträger mit Hilfe eines Kabelbinders (Zugentlastung).
7. Befestigen Sie den Abschlussdeckel 9 mit den beiliegenden Schrauben.
Montieren Sie den Kabelschutzschlauch am Abschlussdeckel HMP−...−AD/−E L wie folgt:
1. Wählen Sie die Kabelaustrittsöffnung oben oder unten.
A
A
2. Entfernen Sie die Verschlusskappe. Dabei verbleibt die Einschubblende an
Bild24
ihrem Platz.
3. Befestigen Sie die Verschraubung mit einer Gegenmutter (siehe Zubehör).
4. Führen Sie die Pneumatikschläuche und das elektrische Sammelkabel durch Verschraubung und Kabelschutzschlauch (siehe Zubehör).
5. Schieben Sie den Kabelschutzschlauch in die Verschraubungsbuchse. In jedem Fall liegen Biegung und Dehnung des Kabelschutzschlauchs innerhalb
der zulässigen Grenzen (siehe Kapitel Technische Daten).
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
13
Page 14
HMP−...−B−...
6 Inbetriebnahme
Inbetriebnahme Vorbereitung
Zur Grob−Einstellung einer Endlagenposition:
Hinweis
S Stellen Sie sicher, dass der Mindestab
stand L des Anschlags auf der ausge fahrenen und eingefahrenen Endlage nicht unterschritten wird.
Andernfalls schlägt der Kolben unge bremst in die mechanische Endlage.
Bild25
Die Mindestabstände L sind in folgender Tabelle zusammengefasst:
HMP−...
Maß L
out
(ausfahrend)
Maß L
in
(einfahrend)
Bild26
16 20 25/32
19,5 mm 27 mm 0,5 mm
0,5 mm 0,5 mm 0,5 mm
Hinweis
S Prüfen Sie, ob der Anschlag vollständig eingeschraubt ist.
Andernfalls ist die Feineinstellung dieser Endlage nur in reduziertem Umfang möglich. Ggf. die Klemmschrauben aG lösen und den Anschlag wieder voll ständig einschrauben.
14
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 15
HMP−...−B−...
S Vollziehen Sie folgende Schritte:
1. Linearmodul HM P−...−B entlüften.
aF
2. Führungsrohr in die gewünschte Endlagenposition schieben.
3. Alle vier/fünf Anschlagschrauben mit einem Innensechskantschlüssel lösen, bis sich der Anschlaghalter aF verschieben lässt.
4. Anschlaghalter zunächst verschieben,  bis der Anschlag den Stoßdämpferkopf
berührt, dann
 weiter um die Länge X des Stoß
Bild27
dämpferhubs.
HMP−...
Länge X 12 mm 18 mm 24 mm
Bild28
16 20/25 32
5. Alle vier Anschlagschrauben wieder mit einem Anzugsdrehmoment von 5,3...6,5Nm festdrehen.
6. Einstellungen für gegenüberliegende Endlage wiederholen.
Inbetriebnahme Durchführung
Warnung
S Stellen Sie sicher, dass im Bewegungs
bereich des Linearmoduls:  niemand in die Laufrichtung der
bewegten Bauteile greift (z.B. durch Schutzgitter)
 sich keine Fremdgegenstände
befinden.
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Bild29
15
Page 16
HMP−...−B−...
Hinweis
S Stellen Sie sicher, dass folgende Punkte eingehalten sind (Auslieferungs
zustand):  Die Stoßdämpfer sind vollständig eingeschraubt und gekontert.
 Die Einstellhülsen sind geklemmt.  Die Anschlaghalter sind verschraubt.  Die Anschläge sind vollständig eingeschraubt und gekontert.
S Demontieren Sie die Schutzkappen (A)
der Drosseln (gut verwahren).
S Drehen Sie die Drossel−Rückschlagventile
beide
(A)
 zunächst ganz zu (Auslieferungs
zustand),
 dann wieder eine Umdrehung
auf.
S Starten Sie einen Probelauf wie folgt:
1. Schieben Sie das Führungsrohr des Linear moduls HMP−...−B in die eingefahrene Endlage.
Bild30
Dabei drücken Sie bei HMP−...−KP−... die Handbetätigung der Klemmeinheit aH.
2. Belüften Sie die Druckluftanschlüsse:  zuerst der eingefahrenen Endlage E am Linearmodul HMP−...−B
 dann der Klemmeinheit (nur bei HMP−...−KP−...). Entgegen der Stoßdämpferkraft fährt die
Nutzlast vollständig in die eingefah
rene Endlage.
3. Prüfen Sie in dem Probelauf mit niedriger Taktfrequenz, ob diese Einstellungen angepasst werden müssen:
 die Feineinstellung der Endlagenposition  die gewünschten Schaltpunkte der Näherungsschalter  die Signalanzeige der LEDs (nur bei HMP−...−EL)  die Ein− und Ausfahrzeit. Ohne hart anzuschlagen soll die Nutzlast die Endlage sicher erreichen.
4. Beenden Sie den Probelauf.
16
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 17
HMP−...−B−...
Zur Fein−Einstellung einer Endlagenposition:
Am Anschlag
aG
Am Stoßdämpfer
bJ
aI
(u)
1. Belüften Sie den Druckluftanschluss der einzustellenden Endlage.
2. Entfernen Sie den Gehäusedeckel 2 des Linearmoduls HMP−....
3. Lösen Sie die Klemmschrauben aG um 2 Umdrehungen
4. Drehen Sie den Anschlag mit Gabel schlüssel an aI bis die gewünschte Endlagenposition erreicht ist. (Maximal werte (u) gemäß nach folgender Tabelle beachten)
5. Drehen Sie die Klemmschrauben aG fest (Anzugsdrehmoment siehe Tabelle)
3. Lösen Sie die Klemmschrauben aE um 2Umdrehungen
4. Drehen Sie die Stoßdämpferhülse (und Stoßdämpfer) mit Gabelschlüssel an bJ bis die gewünschte Endlagenposition erreicht ist (Maximalwerte (v) gemäß nachfolgender Tabelle beachten)
5. Drehen Sie die Klemmschrauben aE fest (Anzugsdrehmoment siehe Tabelle)
aE
(v)
6. Wiederholen Sie die Einstellungen in der gegenüberliegenden Endlage.
7. Befestigen Sie den Gehäusedeckel 2 wieder.
8. Entlüften Sie das Linearmodul HMP−....
Bild31
HMP−... 16 20/25 32
Schlüsselweite aG / aE / aI / bJ 3 / 3 / 13 / 13 4 / 4 / 17 / 17 4 / 4/ 22 / 22
Maximaleinstellung (u) 10 mm 12,5 mm 15 mm
Maximaleinstellung (v) 10 mm 12,5 mm 15 mm
Anzugsdrehmoment aG 2,9 Nm 5,9 Nm 5,9 Nm
Anzugsdrehmoment aE 2,9 Nm 5,9 Nm 5,9 Nm
Bild32
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
17
Page 18
HMP−...−B−...
Zur Berücksichtigung möglicher Schaltpunktverschiebungen:
S Überprüfen Sie den Schaltpunkt der Näherungsschalter.
Falls nötig, korrigieren Sie die Position der Näherungsschalter.
Zur Einstellung der Ein− und Ausfahrzeit:
S Starten Sie einen Probelauf.
S Drehen Sie die Drossel−Rückschlagventile
(mit Abluftdrosselung) soweit auf, bis die gewünschte Verfahrzeit erreicht ist:
 Drossel (A) für Ausfahrzeit  Drossel (E) für Einfahrzeit
Die zulässige Ein−/Ausfahrzeit t
in Abhän gigkeit der Nutzlast entnehmen Sie bitte dem Diagramm im Kapitel Kennlinien. Ohne hart anzuschlagen soll die Nutzlast
Bild33
die Endlage sicher erreichen.
Bei Verwendung der Linearmodule HMP−20−... und HMP−25−... im schwingungs armen Betrieb:
S Drehen Sie die Drossel−Rückschlagventile um folgende Anzahl an Umdrehun
gen wieder ein.
Nutzlastmasse
5 kg
10 kg
15 kg 0,5 0,5
20 kg 1 1
Anzahl Umdrehungen für
HMP−20−... HMP−25−...
25 kg Unzulässig 1,5
Bild34
Durch die verminderte Verfahrzeit reduzieren sich die Lagerbelastungen auf einen zulässigen Wert.
S Montieren Sie die Schutzkappender Drosseln wieder (A in Bild30).
S Beenden Sie den Probelauf.
18
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 19
HMP−...−B−...
7 Bedienung und Betrieb
S Stellen Sie sicher, dass im Bewegungs
bereich des Linearmoduls HMP−...−B  niemand in die Laufrichtung der
bewegten Bauteile greift (z.B. durch Schutzgitter)
 sich keine Fremdgegenstände befinden. Erst bei völligem Stillstand des Führungs
rohrs darf ein Greifen an das Linearmodul HMP−...−B möglich sein.
Bei Erreichen von 100 Hüben:
Bild35
S Prüfen Sie den Dämpfungsweg, der nun eingestellt ist.
S Vergleichen
Sie den Dämpfungsweg der Ersteinstellung mit dem jetzigen
Dämpfungsweg. Ohne hart anzuschlagen soll die Nutzlast die Endlage sicher erreichen.
S Berücksichtigen Sie, dass die Viskosität des Hydrauliköls während der
Betriebsdauer durch die entstehende Reibungswärme abnimmt. Somit schlägt der Stoßdämpfer im Falle erhöhter Betriebsdauer möglicher
weise durch.
Bei Temperaturen um 0 °C:
S Beachten Sie, dass
die Rückstellzeiten des Stoßdämpfers länger werden.
Tiefe Temperaturen bewirken eine Viskositätszunahme des Hydrauliköls.
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
19
Page 20
HMP−...−B−...
8 Wartung und Pflege
Zur Reinigung:
S Reinigen Sie das Linearmodul HMP−...−B bei Bedarf außen mit einem weichen
Lappen. Als Reinigungsmedien sind zulässig:  Seifenlauge (max. 60 °C)
 Waschbenzin  alle Werkstoff schonenden Medien.
S Fetten Sie diese Bauteile des Linearmoduls HMP−... gemäß Tabelle.
Entfettete Oberflächen der Führungsschiene
Bauteil
Schmierintervall Bei Bedarf Alle 5000 km Laufstrecke
Schmierstelle Führungsrohr Schmiernippel aD
Schmierablauf Führungsrohr beim Schmiervorgang von Hand hin− und herbewegen
(dadurch füllen sich die Fetträume gleichmäßig)
Schmierfett LUB−KB2 (Klüberplex−BE31−222) LUB−KC1 (Centoplex−2−EP)
*) Für Nadelspitzmundstück nach DIN 1283
Wälzlager des Führungsrohrs
(spätestens alle 3 Jahre)
*)
Bild36
20
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 21
HMP−...−B−...
S Prüfen Sie die Stoßdämpfer alle 2 Mio. Hübe auf:
 Ölleckage  hartes Anschlagen  Stoßdämpferkopf bleibt in eingefahrener Endlage stehen / bewegt sich nur
langsam heraus
 starke Geräusche.
S Tauschen Sie die Stoßdämpfer bei einem der genannten Anzeichen, spätestens
alle 10 Mio. Hübe (Ausbau siehe Kapitel Ausbau und Reparatur).
S Prüfen Sie, ob die Schmier−/Prüfintervalle verkürzt werden
Das kann notwendig sein im Falle von:  hoher Temperaturbelastung
 starkem Schmutzanfall  Nähe fettlösender Flüssigkeiten oder Dämpfe.
9 Ausbau und Reparatur
S Schalten Sie die Energiequellen ab:
 Betriebsspannung  Druckluft
Zum Austausch der Stoßdämpfer:
1. Entlüften Sie die Anlage und das Produkt.
2. Entfernen Sie den Gehäusedeckel.
3. Drehen Sie die Kontermutter des Stoßdämpfers los.
Bild37
OFF
müssen.
OFF
OFF
4. Markieren Sie die Position der Einstellhülse.
5. Lösen Sie die Klemmschrauben aE.
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Bild38
21
Page 22
HMP−...−B−...
6. Drehen Sie die Elemente wie folgt:  die Einstellhülse mit dem Stoßdämpfer
vollständig heraus  den Stoßdämpfer aus der Einstellhülse  den neuen Stoßdämpfer des Reparatur
satzes wieder vollständig ein  die Einstellhülse mit Stoßdämpfer bis
zur Markierung ein.
7. Drehen Sie die Klemmschrauben wieder fest.
Bild39
HMP−...
Nm 2,9 5,9
Bild41
16 20/25 32
Bild40
8. Drehen Sie die Kontermutter des Stoß dämpfers wieder fest. Das Anzugsdrehmoment beträgt:
HMP−...
Nm 5 20 35
Bild43
9. Befestigen Sie den Gehäusedeckel
16 20/25 32
Bild42
wieder.
10. Vollziehen Sie die Wiederinbetriebnahme des Linearmoduls HMP−...−B nach Kapitel Inbetriebnahme.
S Sorgen Sie dafür, dass Reparaturarbeiten am Linearmodul HMP−...−B nur durch
unseren Reparaturservice vorgenommen werden.
22
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 23
HMP−...−B−...
10 Zubehör und Kombinationen
Bezeichnung Typ
Nutabdeckung für Sensorkabel ABP−5
Befestigungselemente HMB..−...
Adapterbausatz HMA..−...
Verbindungselemente HMS..−...
Zentrierhülsen ZBH−...
Nutensteine NST−.../NSTL−...
Kabelschutzschlauch MKR−.../MKG−...
Verschraubung MK..V−...
Gegenmutter MKM−...
Sammelkabel KHMP−1−8x0,25−X
Einschaltventil HEL−...
Näherungsschalter SME−8−.../SMT−8−...
Schmierfett LUB−KB2
Wälzlagerfett LUB−KC1
Bild44
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
23
Page 24
HMP−...−B−...
11 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Ungleichförmige Bewegung des Führungsrohrs
Führungsrohr kommt nicht in die Hubendlage
Störungen bei der Positionsabfrage
LED am HMP−...−EL leuchtet nicht
Drosselrückschlagventile falsch eingesetzt
Keine Druckluftversorgung durch unzulässige Kabel biegung
Stellschraube der Drossel
Möglichst Abluft drosseln (Auslieferungszustand)
Zul. Mindestbiegeradius des Kabelschutzschlauchs einhalten (siehe Kapitel Technische Daten)
Stellschraube öffnen rückschlagventile vollstän dig geschlossen
Ferritische Teile in der Nähe des Näherungsschalters
Teile aus nichtmagnetischen
Werkstoffen einsetzen
Anschlussfehler Verkabelung siehe Kapitel ’Einbau
elektrisch’
Unzulässige Kabelbiegung Zul. Kabelbiegeradius einhalten
Jumpereinstellung am HMP−...−EL entspricht nicht dem Schaltausgang der
Jumper an der HMP−...−EL gemäß
Kapitel ’Einbau elektrisch’
platzieren Näherungsschalter
Mischbetrieb von positiv− und negativschaltenden
Näherungsschalter mit dem
selben Schaltausgang verwenden Näherungsschaltern
Näherungsschal ter schaltet nicht
Starke Leckage Linearmodul verspannt
24
Anschlussfehler Näherungsschalter gemäß dessen
Bedienungsanleitung anschließen
Kabelbruch Näherungsschalter austauschen
Näherungsschalter defekt
Linearmodul auf ebenem Unter eingebaut
grund befestigen
Dichtungen verschlissen Verschleißteile ersetzen
 selbst mit Verschleißteilesatz
 zur Reparatur an Festo
schicken
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 25
HMP−...−B−...
Störung AbhilfeMögliche Ursache
Linearmodul erreicht nicht die gewünschte Geschwindigkeit
Bild45
12 Technische Daten
Typ HMP−...
Bauart Doppeltwirkender Pneumatik−Zylinder
Einbaulage Beliebig
Medium Gefilterte, geölte oder ungeölte Druckluft
Fehlendes Luftvolumen Anschlussquerschnitte
vergrößern, Volumen vorschalten
Hohe Reibung oder
Größeres Linearmodul wählen
Gegenkraft
16−...−B 20−...−B 25−...−B 32−...−B
(Filterfeinheit min. 40 m)  bei Geschwindigkeiten bis max. 1 m/s
(geölte Druckluft zulässig)
 bei Geschwindigkeiten über 1 m/s
(zwingend geölte Druckluft verwenden)
Betriebsdruckbereich 4 ... max. 8 bar
Anschlussgewinde M5 G1/8 G1/8 G1/4
Zulässiger Temperaturbereich 0 °C ... max. 60 °C
Theoretische Hubkraft bei 6bar  vorlaufend  rücklaufend
Leckage
Wiederholgenauigkeit
Endlagendämpfung Hydraulische Dämpfung
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
121 N 104 N
188 N 158 N
295 N 247 N
483 N 415 N
2 Nl/h (im Neuzustand, gemessen bei 6 bar)
*)
< 0,01 mm
25
Page 26
HMP−...−B−...
32−...−B25−...−B20−...−B16−...−B
Dämpfungslänge 14 mm 20 mm 20 mm 26 mm
Zul. Dämpfungsenergie bei
4 Nm 12 Nm 12 Nm 35 Nm
Stoßdämpfer Typ YSRW−...
Zulässige Geschwindigkeit der Führungsrohre
min. 0,05 ... max. 0,8 m/s
min. 0,05 ... max. 1,1 m/s
Zul. elektr. Leitungsquerschnitt 0,08 ... max. 0,5 mm2 / AWG 28−20 (nur bei HMP−...−EL)
Abisolierlänge 5 ... 6 mm (nur bei HMP−...−EL)
Zul. Mindest−Biegeradius für Kabelschutzschlauch (sta tisch), nur bei HMP−...−AD/EL
MKR−...−PG−21 > 45 mm MKR−...−PG−29 > 50 mm MKG−20−PG−21 > 130 mm MKG−23−PG−29 > 155 mm MKG−37−PG−29 > 205 mm
Schutzart IP40
Werkstoffe Zylinderprofil, Frontplatte,
Abschlussdeckel, Lagerdeckel, Stoßdämpferhalter: Al, eloxiert Führungsrohr, Zylinderrohr, Mantelrohr, Anschläge, Blechwinkel: St Abschlussmodul: PA Sichtfenster: PC Zylinderdichtungen,Schmutzabstreifer: PUR O−Ringe, Dichtungen: NBR Klebstoffe: Loctite 242
und 649
Gewicht (theor.)
Hub = 0 mm pro 10 mm Hub
*) Während 100 aufeinanderfolgenden Hüben unter konstanten Betriebsbedingungen
Bild46
26
2,1 kg 0,08 kg
4,7 kg 0,11 kg
6,3 kg 0,15 kg
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
10,9 kg 0,20 kg
Page 27
HMP−...−B−...
13 Kennlinien
Die Ein−/Ausfahrzeit−Grenzwerte t [ms] in Abhängigkeit der Nutzlast m [kg] bei max. Hub (bei geringerem Hub siehe Katalogangaben).
Bild47
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
27
Page 28
HMP−...−B−...
Die Montagebereichs−Grenzen für den Nutzlastschwerpunkt bezogen auf die Mittelachse des Führungsrohrs.
Grauer Kreis: Montagebereich für schwingungsarmen Betrieb
Bild48
28
Festo HMP−...−B−... 0408NH Deutsch
Page 29
HMP−...−B−...
Pneumatic linear module HMP−...−BEnglish
1 Operating parts and connections
1 3452
6
7
8
9
aH
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
aFaG
aE
aD
aC
aB
1
aJaA
29
Page 30
HMP−...−B−...
1 Methods of fastening the linear module:
 Dovetail profile  Grooves for fastening
(on HMP−25/−32−...; additional for all HMP−... on side surface)
 Threaded hole and centering for
fastening (on HMP−16/−20−...)
2 Housing cover
3 Compressed air connections with one−way
flow control valves (exhaust restricted) E = retracting, A = extending
4 Compressed air connection for clamping
unit (only with HMP−...−KP)
5 Recess for cable exit 6 Terminal strip for sensor cable
7 End cover support fastened with 3 M5
screws
8 Recess with profile seal for sensor cable 9 End cover fastened with 2 M3 screws
aJ Viewing window for the switching status
display of the LEDs (max. six sensors)
aA Methods of fastening the work load:
 Dovetail profile  Grooves and through holes
(on HMP−25/−32−...)
 Threaded holes with centering
aB Grooves for proximity switches in the
sensor strip
aC Shock absorber retainer with sleeve for end
position cushioning
aD Lubrication nipple for roller bearing guide
(4x)
aE Locking screws for the shock absorber
sleeve (accurate adjustment of the end position)
aF Stop retainer fastened with M5 screws
(accurate adjustment of the end position)
aG Locking screws for the stop (accurate
adjustment of the end position)
Fig.1
30
aH Manual override for the clamping unit
(only with HMP−...−KP)
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 31
HMP−...−B−...
2 Method of operation and application
When the compressed air connections 3 on the linear module type HMP−...−B are pressurized in alternate sequence, an internal piston moves backwards and for wards. This causes the guide tube, which is attached to the piston, to move. A hydraulic shock absorber brakes the guide tube in the end position until it to a stand at the end stop. The end positions are scanned in the grooves aB on the sensor strip. The end positions can be set with the aid of the stops and shock ab sorber sleeves.
comes
Up to 5 proximity switches can placed in the grooves of the sensor strip. The tric cables are connected through a profile recess 8 on the end cover of the linear module.
The end cover HM P−...−AD/EL is a supplementary module for the linear module type HMP−.... The electric cables are connected at a common connection point. The switching status of up to 6 proximity switches is which can be seen through the viewing window. All the supply lines are protected by means of a protective cable tube as listed in the section Accessories.
The linear module type HMP−...−B has been designed for transporting masses.
3 Transport and storage
S Take into account the weight of the linear
module type HMP−...−B. Depending on the design, the linear
module type HMP−...−B can weigh more than 20 kg.
elec
shown by means of LEDs aJ
S Ensure storage conditions as follows:
 short storage times and  cool, dry, shaded storage locations
protected from corrosion.
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Fig.2
31
Page 32
HMP−...−B−...
4 Conditions of use
Please note
Malfunctioning will occur if the device is not used correctly. S Make sure that the specifications in this chapter are always observed.
Only in this way can you ensure that the product functions correctly and reliably.
S Compare the maximum values specified in these operating instructions with
your actual application (e.g. pressures, forces, speeds).
torques, temperatures, masses,
Only if the loading limits are observed can the HMP−...−B be operated in accordance with the relevant safety guidelines.
S Remove the packing except for the adhesive labels on the compressed air
connections (to prevent dirt). The packing is intended for recycling (except for: oiled paper which must be
disposed
of).
S Observe the ambient conditions at your
location.
S Make sure there is a supply of correctly
prepared compressed (see Technical data).
40m
Fig.3
32
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 33
HMP−...−B−...
S Once a medium has been selected, keep this unchanged over the complete
service life of the product. Example:
 selected: non−lubricated compressed
air
 continue to use: non−lubricated com
pressed air.
Conversion from lubricated to non−lubri cated compressed air: Note that the product wears. The product will wear considerably as the
Fig.4
service life lubrication will be washed out. Changing to operation with lubricated compressed air will damage the service life lubrication.
S Pressurize your complete system slowly
until the operating pressure is reached. All movements of the actuators will then
be controlled. For slow start−up pressurization use start−up valve type HEL−... or HEM−....
You will then avoid uncontrolled move
Fig.5
ments.
S Use the product in
its original state without undertaking any modifications.
S Take into account the warnings and instructions on the product and in the
relevant operating instructions.
S Observe also the standards specified in the relevant chapters, as well as
national and local laws and technical regulations.
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
33
Page 34
HMP−...−B−...
5 Fitting
Fitting mechanical components
S Avoid damaging the guide tube.
Damage will impair operational safety and reliable functioning and reduce the service life of the product.
S Make sure that the device is fitted free of
distortion and bending.
S Place the linear module type HMP−...−B
so that all operating parts are accessible.
S Select one of the
fastening possibilities
listed in the following table:
Direct fastening on ground surface (only HMP−16/20−...)
Sliding block fastening on the side / on ground surface (only HMP−25/32−...)
Fig.6
Fig.7
Dovetail fastening on the side / on ground surface
Fig.8
Further mounting possibilities can be found in the Festo catalogue or on the Festo Internet page and the necessary accessories can be found in the chapter Accessories (Internet address see last page of these operating instructions).
34
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 35
HMP−...−B−...
S Note the maximum permitted tightening torques.
The different product sizes have connector threads of the following design and with the following tightening torques:
HMP−...
Centering 9 mm (tolerance H7)
Tightening torque 5.9 Nm (M5)
Fig.9
16 20 25 32
S Tighten the fastening screws equally.
Observing the maximum permitted bearing loading of the roller bearing guide.
S Make sure that the centre of gravity of the
mass lies within the permitted mounting range (see chapter Characteristic curves).
Reducing vibrations
S Place the centre of gravity of the work
load if possible centrically to the guide tube.
Fig.10
Large work load masses exceed the maximum bearing loading permitted for HMP 20 and 25. In these cases the maximum positioning time, which is still permitted, will be reduced (see chapter Commissioning).
S Place the work load so that the tilting
torque of force F and the lever arm a remains small.
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Fig.11
Fig.12
35
Page 36
HMP−...−B−...
S Fasten the work load in one of the follow
ing ways:  Dovetail fastening
 Sliding block fastening (only with
HMP−25/32−...; sliding blocks see Accessories)
 Direct fastening
Fig.13
Fitting pneumatic components
S Note that the compressed air connections are exhaust−restricted at the factory.
Controlling linear module type HMP−...−B:
S Use a 5/2−way valve (pressurized in basic
position).
If fitted in
a vertical or sloping position:
S Check whether non−return valves with
control of type HGL−... (with high flow rate) are necessary.
Otherwise the work load will slide down if there is a drop in pressure.
S Check whether a compensation reservoir
type VZS−... is required. This will reduce fluctuations in pressure in
the downstream−switched compressed air string.
S Connect the pneumatic tubing as follows
(Fig.15):  Port A (connection extending)
 Port E (connection retracting)
EA
Fig.14
(A)
(E)
36
Fig.15
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 37
HMP−...−B−...
Fitting electric components
Warning
S Use only power units which guarantee reliable isolation of the operating
voltages as per IEC 742/EN 60742/VDE 0551 with at least 4 kV isolation resistance (Protected Extra−Low Voltage, PELV).
Switch power packs are permited providing they guarantee reliable isolation as per EN 60950/VDE 0805.
Please note
Strong magnetic fields in the immediate vicinity of the linear module (e.g. with welding systems) will cause permanet magnetization of the ferromagnetic parts. As a consequence, the switching points of the proximity switches will be permanently shifted.
S Make sure that the product is screened against strong electromagnetic
interference (e.g. with a
transformer plate).
Please note
S Use only proximity switches with the same switch output (e.g. only positive−
switching proximity switches  PNP).
S Avoid using positive and negative−switching proximity switches together.
Preliminary fitting of the proximity switches:
1. Remove the housing cover 2 (unscrew the quick−acting locking screws by a quarter of a turn).
2. Remove the screws from the
end cover 9
(only HMP−...−EL).
3. Pull the end cover down from the metal suport (only HMP−...−EL).
Fig.16
9
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
37
Page 38
HMP−...−B−...
4. Push the proximity switches into the sensor strip.
The cable guide grooves are intended for the following number of proximity switches:
 upper groove: 2 proximity switches  lower groove: 3 proximity switches.
If the exit for the proximity switch cables is mounted correctly, it will point in the direction of the end cover.
5. Press the procximity switch cables into the cable guide groove.
This enables the maximum number of proximity switches to be used.
Fig.17
Fig.18
Proximity switches which are placed stag gered in separate grooves permit a short switching sequence.
6. Remove the profile seal. The profile recess in the end cover of the
linear module provides an exit for the proximity switch cables grouped together
Fig.20).
(see
7. Adjust and fasten the proximity switches in the end positions of the linear module type HMP−...−B.
The proximity switches require sufficient cable reserve to account for possible corrections of position during a test run.
8. Fasten the housing cover 2 again.
Setting the permitted switch output on the end module type HMP−...−EL:
Fig.19
Fig.20
(J)
S Place the jumper
strip 6 as shown in the diagram for positive−switching sensors (PNP; factory setting) or negative−switching sensors (NPN).
38
(J) next to the terminal
6
Fig.21
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 39
HMP−...−B−...
Connecting the end module HM P−...−EL:
1. Connect the proximity switch to the terminal strip 6 (check polarity of proximity switch).
2. Pull the plug away for the common cable away from the plug socket.
3. Remove approx. 6 mm of the insulation from the cores of the common cable.
4. Connect the plug to the common cable. Fit
plug so that the sensor cores are not
the squashed.
6
Fig.22
5. Push the plug onto the connector socket
Fig.23
again.
6. Fasten the common cable to the metal support with the aid of the cable binder (strain relief ).
7. Fasten the end cover 9 with the screws provided.
Fit the protective cable tube on the end cover type HMP−...−AD/−E L as
1. Select the cable exit opening above or below.
follows:
A
A
2. Remove the locking cap. The plug−in module plate remains in
Fig.24
position.
3. Fasten the screw connector with a lock nut (see Accessories).
4. Pass the pneumatic tubing and the common electric cable through the screw connector and the protective cable tube (see Accessories).
5. Push the protective cable tube
into the connector socket.
In each case the protective cable tube may only be bent or stretched within the permitted limits (see chapter Technical data).
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
39
Page 40
HMP−...−B−...
6 Commissioning
Commissioning  preparation
Rough adjustment of an end position
Please note
S Make sure that the minimum distance L
of the stop on the extended and re tracted end positions is not exceeded.
Otherwise the piston will strike unbraked against the mechanical end position.
Fig.25
The minimum distances L are listed in the following table:
HMP−...
Dimension L (extending)
Dimension L (retracting)
Fig.26
16 20 25/32
19.5 mm 27 mm 0.5 mm
out
0.5 mm 0.5 mm 0.5 mm
in
Please note
S Make sure that the stop is screwed in completely.
Otherwise the accurate adjustment of this end position can only be made to a limited extent. If necessary, loosen the locking screw aG and screw the stop in again completely.
40
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 41
HMP−...−B−...
S Carry out the following steps:
1. Exhaust linear module type H MP−...−B.
aF
2. Push the guide tube into the desired end position.
3. Loosen all four/five stop screws with a hexagon socket wrench until the stop retainer aF can be shifted.
4. First shift the stop retainer  until the stop touches the head of the
shock absorber, then
 further over
absorber stroke.
HMP−...
Length X 12 mm 18 mm 24 mm
Fig.28
length X of the shock
Fig.27
16 20/25 32
5. Tighten all four stop screws again with a tightening torque of 5.3 ... 6.5 Nm.
6. Repat the settings for the opposite end position.
Commissioning  carrying out
Warning
S Make sure that:
 nobody can place his/her hand in
the path of the moving parts (e.g. by providing a protective screen)
 there are no objects within the path
of the moving parts.
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Fig.29
41
Page 42
HMP−...−B−...
Please note
S Make sure that the following points are observed (state when supplied from
factory):  The shock absorbers must be screwed in completely and locked.
 The adjustmet sleeves must be clamped.  The stop retainers must be screwed tight.  The stops must be screwed in completely and locked.
S Remove the protective caps (A)
from the
restrictors (keep in a safe place).
S Close both one−way flow control valves
at first completely (as supplied from
the factory),
 then open them up again one turn.
S Start a test run as follows:
1. Push the guide tube of the linear module type HMP−...−B into the retracted end position. In the case of the
HMP−...−KP−..., press the
Fig.30
manual override of the clamping unit aH.
2. Pressurize the compressed air ports: at first in the retracted end position E on linear module type HMP−...−B
 then on the the clamping unit (only with HMP−...−KP −...). The work load moves against the force of the shock absorber completely into
retracted end posititon.
the
3. Check in a test run at a low pulse rate to ascertain whether the following settings need to be adjusted:
(A)
 the accurate adjudtment of the end positions  the desired switching points of the proximity switches  the signal display of the LEDs (only with HMP−...−EL)  the retracting and extending times.
The work
load should reach the end position without striking hard against it.
4. Conclude the test run.
42
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 43
HMP−...−B−...
Accurate adjustment of an end position:
On the stop
aG
On the shock absorber
bJ
aI
(u)
1. Pressurize the compressed air port of the end position to be adjusted.
2. Remove the housing cover 2 of the linear module HMP−....
3. Loosen the locking screws aG by 2turns.
4. Turn the stop with a wrench at aI until the desired end position is reached. (Note maximum values (u) in accord ance with the following table)
5. Tighten the locking screws aG (tightening torque see table).
3. Loosen the locking screws aE by 2turns.
4. Turn the shock absorber sleeve (and the shock absorber) with a wrench at bJ until the desired end position is reached (Note maximum values (v) in accordance with the following table).
5. Tighten the locking screws aE (tightening torque see table).
aE
(v)
6. Repeat the settings for the opposite end position.
7. Fasten the housing cover 2 again.
8. Exhaust the linear module type HMP−... .
Fig.31
HMP−... 16 20/25 32
Width across flats aG / aE / aI / bJ 3 / 3 / 13 / 13 4 / 4 / 17 / 17 4 / 4 / 22 / 22
Maximum setting (u) 10 mm 12.5 mm 15 mm
Maximum setting (v) 10 mm 12.5 mm 15 mm
Tightening torque aG 2.9 Nm 5.9 Nm 5.9 Nm
Tightening torque aE 2.9 Nm 5.9 Nm 5.9 Nm
Fig.32
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
43
Page 44
HMP−...−B−...
Taking into account the possibility of modified switching points:
S Check the switching point of the proximity switches.
If necessary, correct the position of the proximity switch.
Setting the retracting and extending times:
S Start a test run.
S Unscrew the one−way flow control valves
(with exhaust restriction) until the desired positioning time is reached.
 Restrictor
(A) for the extending time
 Restrictor (E) for the retracting time The permitted retracting/extending time t
as a factor of the work load can be found in the diagram in the chapter Characteris tic curves.
Fig.33
The work load should reach the end posi tion without knocking hard against it.
Using linear modules types HMP−20−...
and HMP−25−... with low vibration:
S Screw in the one−way flow control valves again by the following number of
turns:
Work load mass
5 kg
10 kg
15 kg 0.5 0.5
Number of turns for
HMP−20−... HMP−25−...
20 kg 1 1
25 kg Not permitted 1.5
Fig.34
Due to the reduced positioning time, the bearing loadings will be reduced to a permitted value.
S Refit the protective caps of the restrictors again (A in Fig.30).
S Conclude the test run.
44
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 45
HMP−...−B−...
7 Operation
S Make sure that:
 nobody can place his/her hand in the
path of the linear module type HMP−...−B (e.g. by providing a protective screen)
 there are no objects within the posi
tioning path.
It must not be possible to touch linear module type HMP−...−B until the guide tube has come to a complete stand.
Fig.35
When 100
strokes have been reached:
S Check the cushioning path which is now set.
S Compare the cushioning path of the first setting with the present cushioning
path. The work load should reach the end position without striking hard against it.
S Note that the viscosity of the hydraulic oil decreases during operation due to
frictional heat thus arising.
the The shock absorber might therefore strike through if the device is operated for
too long a period.
At temperatures around 0 °C:
S Note that the resetting times of the shock absorber become longer.
Very low temperatures cause the viscosity of the hydraulic oil to increase.
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
45
Page 46
HMP−...−B−...
8 Care and maintenance
Cleaning
S If necessary, clean the exterior of the linear module type HMP−...−B with a soft
cloth. The following cleaning agents are permitted:  soap suds (max. 60 °C)
 petroleum ether  all non−abrasive cleaning agents.
S Grease the following parts of linear module type HMP−... in accordance with
the table:
The ungreased surfaces of the guide tube
Component
Lubricating interval
Lubricating point Guide tube Lubricating nipple aD
Lubricating sequence
Lubricating grease
If required After every 5000 km run
Move the guide tube backwards and forwards by hand during the lubricating process (the cavities will then be filled with oil to an equal extent).
LUB−KB2 (Klüberplex−BE31−222) LUB−KC1 (Centoplex−2−EP)
The roller bearing of the guide tube
(at the latest every 3 years)
*)
*) For needle−pin nozzle as per DIN 1283
Fig.36
46
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 47
HMP−...−B−...
S Check the shock absorbers after every 2 million strokes for:
 oil leakage  hard knocking  the shock absorber head remains in the retracted end position / moves out
very slowly.
 loud noises.
S Replace the shock absorber if one of the above−mentioned signs of wear is
apparent, at the latest after every 10 million strokes
(dismantling see chapter
Dismantling and repairs).
S Check whether lubrication/testing must be carried out more frequently.
This may be necessary if:  the temperature loading is high
 there is excessive dirt  there are fat−solvent fluids or fumes in the vicinity.
9 Dismantling and repairs
S Switch off the power supplies:
 Operating voltage  Compressed air
Replacing the shock absorbers:
1. Exhaust the system and the HMP−....
2. Remove the housing cover.
3. Unscrew the locking nut of the shock absorber.
4. Mark the position of the adjusting sleeve.
5. Loosen the locking screws aE.
Fig.37
Fig.38
OFF
OFF
OFF
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
47
Page 48
HMP−...−B−...
6. Turn the elements as follows:  Unscrew completely the adjusting
sleeve with the shock absorber.
 Unscrew the shock absorber from the
adjusting sleeve.
 Screw in the new shock absorber from
the repair set.
 Screw in the adjusting sleeve with the
shock absorber up to the marking.
7. Tighten the locking screws again.
Fig.39
HMP−...
Nm 2.9 5.9
Fig.41
16 20/25 32
Fig.40
8. Tighten the locking nut of the shock absorber again. The tightening torque is:
HMP−...
Nm 5 20 35
Fig.43
9. Fasten the housing cover again.
16 20/25 32
Fig.42
10. Complete re−commissioning of the HMP−...−B in accordance with the chapter Commissioning.
S Make sure that the linear module HMP−...−B is overhauled only by our repair
service.
48
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 49
HMP−...−B−...
10 Accessories and combinations
Designation Type
Groove cover for sensor cable ABP−5
Fastening elements HMB..−...
Adapter kits HMA..−...
Connecting elements HMS..−...
Centring sleeves ZBH−...
Sliding blocks NST−.../NSTL−...
Protective cable tube MKR−.../MKG−...
Screw connector MK..V−...
Lock nut MKM−...
Common cable KHMP−1−8x0,25−X
Start−up valve HEL−...
Proximity switch SME−8−.../SMT−8−...
Lubricating grease LUB−KB2
Roller bearing grease LUB−KC1
Fig.44
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
49
Page 50
HMP−...−B−...
11 Eliminating faults
Fault Possible cause Remedy
Uneven movement of the guide tube
Guide tube does not reach the stroke end position
Faults in posi tion scanning
LED on the HMP−...−EL does not lightup
One−way flow control valve inserted incorrectly
No compressed air supply due to non−permitted cable bends
Adjusting screw of the
Restrict exhaust if possible (as supplied from the factory)
Observe the min. permitted bending radius of the protective cable tube (see chapter Technical data)
Open adjusting screw one−way flow control valves closed completely
Ferritic parts in the vicinity of the proximity switch
Use parts made of non−magnetic
materials
Connection fault Cabling see chapter Fitting electric
components
Non−permitted cable bends Observe permitted cable bending
radius
Jumper setting on the HMP−...−EL does not correspond to switch output
Place the jumper on the HMP−...−EL in
accordance with chapter Fitting
electric components of proximity switch
Mixed operation with positive and negative−switching proximity switches
Proximity
Connection fault Connect proximity switch in
switch does not switch
Cable fracture Replace proximity switch
Proximity switch defective
Heavy leakage Linear module fitted distorted Fasten linear module to flat surface
Seals worn Replace worn parts
50
Use proximity switches with the
same switch output
accordance with these operating
instructions
 yourself with the wearing parts kit
 Return product to Festo for repairs
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 51
HMP−...−B−...
Fault RemedyPossible cause
Linear module does not achieve the desired speed
Fig.45
12 Technical data
Type HMP−...
Design Double−acting pneumatic cylinder
Mounting position As desired
Medium Filtered, lubricated or non−lubricated compressed air
Missing air volume Enlarge connection cross−section
Switch volume upstream
Heavy friction or counterforce Select larger linear module
16−...−B 20−...−B 25−...−B 32−...−B
(filter fineness min. 40 m) at speeds up to max. 1 m/s (lubricated compressed
air permitted)
at speeds over 1 m/s (always use lubricated com
pressed air)
Operating pressure range 4 ... max. 8 bar
Connector thread M5 G1/8 G1/8 G1/4
Permitted temperature range 0 °C ... max. 60 °C
Theoretical stroke force at 6bar  running forwards  running backwards
Leakage
Repetition accuracy
End position cushioning Hydraulic cushioning
Cushioning length 14 mm 20 mm 20 mm 26 mm
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
121 N 104 N
188 N 158 N
295 N 247 N
483 N 415 N
2 Nl/h (when new, measured at 6 bar)
*)
< 0.01 mm
51
Page 52
HMP−...−B−...
32−...−B25−...−B20−...−B16−...−B
Permitted cushioning energy
4 Nm 12 Nm 12 Nm 35 Nm with shock absorber typeYSRW−...
Permitted speed of the guide tube
Permitted electrical conductor cross−section
min. 0.05 ...
min. 0.05 ... max. 1.1 m/s
max. 0.8 m/s
0.08 ... max. 0.5 mm2 / AWG 28−20
(only with HMP...−EL)
Length of insulation removed 5 ... 6 mm (only with HMP−...−EL)
Minimum permitted bending radius for protective cable tube (static), only with HMP−...−AD/EL
MKR−...−PG−21 > 45 mm
MKR−...−PG−29 > 50 mm
MKG−20−PG−21 > 130 mm
MKG−23−PG−29 > 155 mm
MKG−37−PG−29 > 205 mm
Protection class IP40
Materials Cylinder profile, front plate,
end cover, bearing cover,
shock absorber retainer: Aluminium, anodized
Guide tube, cylinder barrel,
outer tube, stops,
Sheet metal angle: St
End module: PA
Viewing window: PC
Cylinder seals, dirt wiper: PUR
O−rings, seals: NBR
Adhesives: Loctite 242 and 649
Weight (theoretical)
stroke = 0 mm per 10 mm stroke
*) During 100 consecutive strokes under constant operating conditions
Fig.46
52
2.1 kg
0.08 kg
4.7 kg
0.11 kg
6.3 kg
0.15 kg
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
10.9 kg
0.20 kg
Page 53
HMP−...−B−...
13 Characteristic cur ves
The retracting/extending limit values t [ms] as a factor of the work load m [kg] at max. stroke (at less stroke see catalogue specifications).
Fig.47
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
53
Page 54
HMP−...−B−...
The mounting range limit values for the work load centre of gravity related to the centre axis of the guide tube.
Grey circle: Mounting range for vibration−free operation
Fig.48
54
Festo HMP−...−B−... 0408NH English
Page 55
HMP−...−B−...
Festo HMP−...−B−... 0408NH
55
Page 56
HMP−...−B−...
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte sind für den Fall der Patent−, Gebrauchsmuster oder Geschmacks− mustereintragung vorbehalten.
The reproduction, distribution and utilization of this document as well as the comunication of its contents to others without express authorization is
prohibited. Offenders will be held liable for the payment of damages. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility module or design.
Sin nuestra expresa autorización, queda terminantemente prohibida la reproducción total o parcial de este documento, así como su uso indebi do y/o exhibición o comunica ci ó n a terceros. De
los infractores se exigirá el correspondi e nt e resarci mi e n t o de daños y perjuicios. Quedan reservados todos los derechos inherentes, en especial los de patentes, de modelos regist ra do s y estéticos.
Toute communi cat i o n ou reproduction de ce document, sous quelque forme que ce soit, et toute exploitation ou communica tion de son contenu sont interdites, sauf autorisation écrite
expresse. Tout manquement à cette règle est illicite et expose son auteur au versement de dommages et intérêts. Tous droits réservés pour le cas de la délivrance d’un brevet, d’un modèle d’utilité ou d’un modèle de présentation.
È vietato consegnare a terzi o riprodurre questo documento, utilizzarne il contenuto o renderlo comunque noto a terzi senza esplicita autorizzazione. Ogni infrazione comporta il riscarimento dei danni subiti. Sono riservati tutti i diritti deriv a n ti dalla concessione di brevetti per invenzioni indust ri a l i di utilità o di brevetti per modelli ornamentali.
Detta dokument får inte utan vårt tillstånd utlämnas till obehöriga eller kopieras, ej heller får dess innehåll delges obehöriga eller utnyttjas. Överträdelse medför skade− ståndskrav. Alla rättigheter förbehålls, särskilt rätten att inlämna patent−, bruksmönster− eller mönsteransökningar.
Copyright:
EFesto AG&Co. KG,
Postfach D−73726 Esslingen
Phone: +49/711/ 347−0
Fax: +49/ 711/ 347− 2144
e−mail: service_intern ati onal@ fes to. com
Internet: http://www.festo.com
Original: de Version: 0408N H
56
Festo HMP−...−B−... 0408NH
Loading...