Festo HMP Series, HMP-20, HMP-16, HMP-32, HMP-25 Operating Instructions Manual

Bedienungsanleitung
Pneumatisches Linearmodul Typ HMP-...
Operating instructions
Pneumatic linear module type HMP-...
Fitting and commissioning to be carried out by qualified personnel only in accordance with the operating instructions.
Es bedeuten/Symbols:
Warnung Warning, Caution
Hinweis Note
Recycling Recycling
Zubehör Accessories
683 275 US patent no. 6,279,411
0404f D/GB 1
Bedienteile und Anschlüsse Operating parts and
connections
1
"
!
#
$
%
'
&
Bild 1/Fig. 1
HMP-...
0404f D/GB 2
!
"
#
$ % &
'
Dove-tail profile for fastening the linear module (also on the side, not visible) Grooves for fastening the linear module (on HMP-25/-32-...; also for all HMP-... on the side) Thread for fastening the linear module (on HMP-16/-20-...) Shock absorber for end position cushioning Stop discs for setting the end position (secured with locking nut) Groove for proximity switch Housing cover Manual operation for clamping unit (only on HMP-...-KP) Lubricating nipple for roller bearing guide Dove-tail profile for fastening the work load Grooves and through holes for fastening the work load (on HMP-25/-32-...) Threaded bores for fastening the work load with centring recess Cut out for cable exit Compressed air ports with one­way flow control valves screwed in (exhaust restricted) E = retracting A = extending Compressed air port for clamping unit (only on HMP-...-KP)
!
"
#
$ % &
'
Schwalbenschwanzprofil zur Be­festigung des Linearmoduls (zusätz­lich auf Seitenfläche, verdeckt liegend) Nuten zur Befestigung des Linear­moduls (bei HMP-25/-32-...; zusätz­lich für alle HMP-... auf Seitenfläche) Gewinde zur Befestigung des Linearmoduls (bei HMP-16/-20-...) Stoßdämpfer zur Endlagendämpfung Anschlagscheiben zur Einstellung der Endlagenposition (mit Kontermutter gesichert) Nuten für Näherungsschalter Gehäusedeckel Handbetätigung für Klemmeinheit (nur bei HMP-...-KP) Schmiernippel für Wälzlagerführung Schwalbenschwanzprofil zur Befestigung der Nutzlast Nuten und Durchgangsbohrungen zur Befestigung der Nutzlast (bei HMP-25/-32-...) Gewindebohrungen zur Befestigung der Nutzlast mit Zentriersenkung Einfräsung für Kabelabgang Druckluftanschlüsse mit einge­schraubten Drosselrückschlag­ventilen (abluftgedrosselt) E = Einfahrend A = Ausfahrend Druckluftanschluß für Klemmeinheit (nur bei HMP-...-KP)
0404f D/GB 3
2
Inhalt
1 Bedienteile und Anschlüsse ... 2
2 Inhalt ....................... 4
3 Funktion und Anwendung ..... 5
4 Transport und Lagerung ...... 5
5 Voraussetzungen für den
Produkteinsatz ............... 6
6 Einbau ...................... 8
mechanisch .................. 8
pneumatisch................. 12
elektrisch ................... 12
7 Inbetriebnahme ............. 13
8 Bedienung und Betrieb ...... 21
9 Wartung und Pflege ......... 22
10 Ausbau und Reparatur ....... 24
11 Störungsbeseitigung ........ 26
12 Technische Daten .......... 28
13 Kennlinien.................. 32
14 Zubehör .................... 36
Contents
1 Operating parts and
connections ..................2
2 Contents.....................4
3 Function and application ......5
4 Transport and storage.........5
5 Conditions of use .............6
6Fitting.......................8
Mechanical ...................8
Pneumatic ...................12
Electrical....................12
7 Commissioning ..............13
8 Operation ...................21
9 Care and maintenance........22
10 Dismanting and repairs .......24
11 Eliminating faults ............27
12 Technical specifications .....30
13 Characteristic curves ........32
14 Accessories .................36
HMP-...
0404f D/GB 4
Function and application
A piston moves backwards and forwards when compressed air is applied alterna­tely to ports. This movement is trans­ferred to the piston rod. The speed of the piston rod is braked by a hydraulic shock absorber in the end position. The end positions are interrogated in groo­ves$at the shock absorber support on thesidewiththecompressedairport.
The end position is set with stop disc
#
.
Linear module HMP-... is designed for the transport of masses.
Transport and storage
Please take into account the weight
of the HMP-....
It weighs up to 20 kg.
Funktion und Anwendung
Durch wechselweise Belüftung der Druckluftanschlüssebewegt sich ein Kolben hin und her. Die Bewegung wird auf die Kolbenstange übertragen. Die Geschwindigkeit der Kolbenstange wird in der Endlage durch einen hydrauli­schen Stoßdämpfer abgebremst, bis die Kolbenstange am Endanschlag gestoppt wird. Die Endlagen werden am luftan­schlußseitigen Stoßdämpferhalter in den Nuten$abgefragt. Die Position der Endlagen wird durch die Anschlagscheiben#eingestellt.
Das Linearmodul HMP-... wird bestim­mungsgemäß zum Massetransport ein­gesetzt.
Transport und Lagerung
Berücksichtigen Sie das Gewicht des HMP-...:
Es wiegt bis zu 20 kg.
3
4
Bild 2/Fig. 2
Bild 3/Fig. 3
0404f D/GB 5
Conditions of use
These general conditions for the correct and safe use of the product must be ob­served at all times.
Compare the specified values with your application.
Please observe the specified limits (e.g. for pressures, moments, ma­sses, speeds and temperatures).
Please ensure that there is a supply of correctly prepared compressed air.
Please observe the prevailing am­bient conditions.
Comply with national and local safety laws and regulations.
Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Allgemeine, stets zu beachtende Hin­weise für den ordnungsgemäßen und si­cheren Einsatz des Produkts:
Vergleichen Sie die angegebenen Grenzwerte mit Ihrem Einsatzfall.
Die zulässigen Grenzwerte, z.B. für Drücke, Kräfte, Momente, Massen, Geschwindigkeiten und Temperaturen dürfen nicht überschritten werden.
Sorgen Sie für ordnungsgemäß aufbereitete Druckluft.
Berücksichtigen Sie die vorherr­schenden Umweltbedingungen.
Beachten Sie die Vorschriften der Be­rufsgenossenschaft, des Technischen Überwachungsvereins oder entspre­chende nationale Bestimmungen.
5
C
%
mbar
Bild 4/Fig. 4
LF-...
LR-...
Bild 5/Fig. 5
HMP-...
0404f D/GB 6
Remove all packaging such as pro­tective wax, foils, cartons and caps.
The individual materials can be dis­posed of in recycling containers.
Maintain the medium selected at the start for the complete service life of the product,
e.g. if non-lubricated compressed air is selected, this should always be used thereafter.
Slowly pressurize the complete system.
Use safety start-up valve HEL-... for this purpose. This will prevent sud­den uncontrolled movements from oc­curring.
The product must be used in its origi­nal state. Unauthorized modification is not permitted.
Entfernen Sie alle Transportvorkeh­rungen wie Schutzwachs, Folien, Kappen, Kartonagen.
Die Entsorgung der einzelnen Werk­stoffe in Recycling-Sammelbehälter ist möglich.
Behalten Sie das einmal gewählte Medium über die gesamte Produktle­bensdauer bei.
Beispiel: immer ungeölte Druckluft verwenden.
Belüften Sie Ihre gesamte Anlage langsam.
Dazu dient das Sicherheits-Einschalt-
ventil Typ HEL-... . Dann treten keine
unkontrollierten Bewegungen auf.
Verwenden Sie das Produkt im Origi­nalzustand ohne jegliche eigenmäch­tige Veränderung.
Bild 6/Fig. 6
Bild 7/Fig. 7
0404f D/GB 7
Einbau
mechanisch
Behandeln Sie das HMP-... so, daß keine Schäden am Führungsrohr auf­treten.
Diese führen zur Minderung der Be-
triebssicherheit und der Lebensdauer.
Achten Sie auf einen verzugsfreien Einbau.
Plazieren Sie das Linearmodul so, daß Sie stets die Bedienteile errei­chen können.
Wählen Sie eine der folgenden Befe­stigungsalternativen:
Fitting
Mechanical
Treat the HMP-... with care so that the guide tubing is not damaged.
This would impair reliable operation and service life.
Make sure that the linear module is not distorted when fitted.
Position the linear module so that the operating parts are always accessible.
Fasten the module in one of the following ways:
Bild 8/Fig. 8
Bild 9/Fig. 9
Montageart Grundflächenmontage Seitliche Montage
HMP-Ø 16-/ ... /20-... 25-/ ... /32-... 16-/ ... /32-...
Befestigungs­alternativen
– Schwalbenschwanz-
befestigung
– Direktbefestigung
– Schwalbenschwanz-
befestigung
– Nutensteinbefestigung
– Schwalbenschwanz-
befestigung
– Nutensteinbefestigung
Bild 10
6
HMP-...
0404f D/GB 8
Drehen Sie die Befestigungsschrau-
ben gleichmäßig fest.
Definition: Bewegliche Masse = Nutzlast + Kolbenmasse + Masse der Kolbenstange + Masse der Befestigungselemente
Fitting type Mounting on a flat surface Side fitting
HMP diameter 16-/ ... /20-... 25-/ ... /32-... 16-/ ... /32-...
Method of fastening
– dove-tail fastening – direct fastening
– dove-tail fastening – sliding block fastening
– dove-tail fastening – sliding block fastening
Fig. 10
Bild 11/Fig. 11
Tighten the fastening screws with the same torque.
Definition: moving mass = work load +massofpiston + mass of piston rod + mass of fastening elements
Bild 12/Fig. 12
Bild 13/Fig. 13
0404f D/GB 9
Stellen Sie sicher, daß beim Plazie-
ren der beweglichen Masse folgende
Vorgaben eingehalten werden:
– verkantungsfreier Einbau,
– zulässige Querkraft F
Q
,
– zulässige Längskraft
(senkrechter Einbau) F
L
– zulässiges Drehmoment
M
x,My,Mz
Die zulässigen Werte sind den ‘Tech-
nischen Daten’ und den Diagrammen
im Kapitel ‘Kennlinien’ zu entnehmen.
Zur Einhaltung der zulässigen Lagerbe­lastung der Wälzlagerführung:
Stellen Sie sicher, daß der Massen-
schwerpunkt der Nutzlast innerhalb
des zulässigen Montagebereichs
liegt (siehe Kapitel ‘Kennlinien’).
Please observe the following points when positioning the moving mass: – the module must not be tilted when
fitted
– the max. permitted lateral force F
Q
,
– the max. permitted longitudinal
force (vertical fitting) F
L
– the max. permitted tightening
torque M
x,,My,Mz
The permitted values can be found in the section "Technical specifications" and in the diagrams in the section "Characteristic curves."
In order to maintain the permitted bea­ring loading of the roller bearing guide,
make sure that the mass centre of gravity of the work load lies within the permitted fitting range (see chap­ter ”Characteristic curves”).
Bild 14/Fig. 14
Bild 15/Fig. 15
HMP-...
0404f D/GB 10
Zur Optimierung des Schwingungsver­haltens am HMP-...:
Plazieren Sie den Masseschwer­punkt der Nutzlast zentrisch zum Führungsrohr.
Große Nutzlastmassen überschreiten bei den Linearmodulen HMP-20-... und HMP-25-... die zulässige Lager­belastung. In diesen Fällen muß die maximal zulässige Verfahrzeit redu­ziert werden (siehe ‘Inbetriebnahme’).
Plazieren Sie Ihre Nutzlast so, daß das Kippmoment aus der Kraftkompo­nente senkrecht zur Zylinderachse und dem Abstand a klein bleibt.
Befestigen Sie die Nutzlast nach einer der folgenden Alternativen: – Schwalbenschwanzbefestigung – Direktbefestigung – Nutensteinbefestigung
(Nutensteine siehe Zubehör).
Optimizing the oscillation behaviour of the HMP-...
Place the mass centre of gravity of the work load centrically to the guide tubing.
With the linear modules HMP-20-... and HMP-25-..., large work load ma­sses exceed the permitted bearing loading. In these cases the maximum permitted positioning time must be reduced (see ”Commissioning”).
Position the work load so that the tilting moment of the force compo­nents vertical to the cylinder axis and distance "a" remains small.
Fasten the work load in one of the following ways: – dove-tail fastening – direct fastening – sliding-block fastening (for sliding
blocks see "Accessories").
Bild 16/Fig. 16
Bild 17/Fig. 17
0404f D/GB 11
pneumatisch
Beachten Sie, daß die Druckluftan­schlüsse abluftgedrosselt sind.
Verwenden Sie ein 5/2-Wegeventil (in Grundstellung belüftet) zur An-
steuerung des HMP-... .
Prüfen Sie die Notwendigkeit von gesteuerten Rückschlagventilen
Typ HGL-... .
Dadurch vermeiden Sie ein plötzli­ches Abgleiten der beweglichen Ma­sse bei Druckabfall in senkrechter oder schräger Einbaulage.
Verschlauchen Sie nachfolgende An­schlüsse (siehe Bild 18): – A (Anschluß ausfahrend) – E (Anschluß einfahrend) – pneumatischer Anschluß der Fest-
stelleinheit (nur bei Linearmodul
mit Feststelleinheit HMP-....-KP).
Pneumatic
Please note that the compressed air ports have restricted exhaust.
Use a 5/2-way valve (pressurized in basic position) for controlling the
HMP-... .
Check whether open loop controlled NON-Return valves Type HGL-... are required.
In this way you can prevent the mo­veable mass from sliding Down sud­denly if the drive is fitted in a vertical or diagonal position.
Connect the pneumatic tubing to the following ports (see Fig. 18): – A (extending port) – E (retracting port) – pneumatic port of arresting device
(only on linear module with
arresting device HMP-....-KP).
Bild 18/Fig. 18
HMP-...
0404f D/GB 12
$
Bild 19/Fig. 19
Bild 20/Fig. 20
7
elektrisch
Bei Einsatz von Näherungsschaltern:
Vollziehen Sie den Einbau wie folgt:
1. Gehäusedeckel abnehmen.
2. Näherungsschalter in Nut$am rech- ten Stoßdämpferhalter plazieren und Anschlußkabel über die Einfräsung
nachaußenführen(sieheBild19).
3. Näherungsschalter in den Endlagen­positionen der Kolbenstange justieren.
4. Näherungsschalter fixieren.
5. Gehäusedeckel wieder befestigen.
Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, daß im Verfahrbe-
reich des HMP-... – niemand in die Laufrichtung der
beweglichen Masse greift (z.B. durch Schutzgitter)
– sich keine Fremdgegenstände
befinden.
Electrical
If you are using proximity switches,
proceed as follows:
1. Remove the housing cover.
2. Place the proximity switch in groove
$
on the right-hand shock absorber and pass the cable out through the opening(see Fig. 19).
3. Adjust the proximity switch in the end positions of the piston rod.
4. Fasten the proximity switch.
5. Replace and fasten the housing cover.
Commissioning
Make sure that:
– nobody can place his/her hand in
the positioning path of the HMP-... (e.g. by means of a protective grill)
– no objects lie in this path.
0404f D/GB 13
Bild 21/Fig. 21
Stellen Sie sicher, daß die Stoßdämpfer vollständig einge­schraubt und gekontert sind (Auslie­ferungszustand).
Drehen Sie beide vorgeschalteten Drossel-Rückschlag-Ventile – zunächst ganz zu (Auslieferungs-
zustand)
– dann wieder eine Umdrehung auf.
Starten Sie einen Probelauf wie folgt:
1. Schieben Sie die Kolbenstange von Hand in die eingefahrene Endlage.
Dabei ist gleichzeitig die Handbetäti­gung für die Klemmeinheit&zu drücken (nur bei HMP-...-KP). Die Klemmeinheit wird dadurch entriegelt.
2. Belüften Sie zuerst den Druckluftan­schluß: – der eingefahrenen Endlage E
am HMP-... dann
– der Klemmeinheit.
Die bewegliche Masse fährt gegen die Stoßdämpferkraft vollständig in die ein­gefahrene Endlage.
Make sure that the shock absorbers are screwed in completely and that they are locked (as supplied from factory).
Close both upstream one-way flow control valves: – at first completely (as supplied
from factory)
– then open again one turn.
Start a test run as follows:
1. Move the piston rod by hand into the end position.
Atthesametime,youmustmanually operate the clamping unit&(only on HMP-...-KP). The clamping unit will then be released.
2. Apply compressed air to the port first of the: – retracted end position Eon the
HMP-... then
– clamping unit.
The moving mass moves against the force of the shock absorber comple­tely into the retracted end position.
HMP-...
0404f D/GB 14
3. Prüfen Sie im Probelauf mit geringer Taktfrequenz, ob am HMP-... folgende Einstellungen zu verändern sind:
– die gewünschte Endlagenposition – die Positionierzeit (Positionierzeit
T
p
=VerfahrzeitT
t
+ Dämpfungszeit Tc; siehe Bild 22)
Die bewegliche Masse soll die Endla­ge sicher erreichen, aber nicht hart an­schlagen.
4. Beenden Sie den Probelauf.
Zur Einstellung einer Endlagenposition:
Vollziehen Sie folgende Schritte:
1. Druckluftanschluß der Endlagenposition belüften.
2. Gehäusedeckel abnehmen.
3. During the test run, check with a short time interval to see if the following set­tingsontheHMP-...needtobeadju­sted: – the desired end position – the positioning time (positioning
time T
p
= transport time T
t
+ cushioning time Tc; see Fig. 22).
The moving mass should reach the end position safely, but not strike hard against it.
4. Finish the test run.
In order to set one end position:
Proceed as follows:
1. Apply pressure to the port of the end position.
2. Remove the housing cover.
Bild 22/Fig. 22
0404f D/GB 15
3. Gabelschlüssel (A) an der Anschlag­scheibe#ansetzen (siehe Bild 23).
4. Kontermutter mit Gabelschlüssel (B)
lösen.
5. Anschlagscheibe mit Gabelschlüssel (A) drehen bis gewünschte Endlagen­position der beweglichen Masse er­reicht ist.
6. Position der Anschlagscheibe mit Ga­belschlüssel (A) fixieren und Konter­mutter wieder festdrehen (Anzieh­drehmoment der Kontermutter siehe nachfolgende Tabelle).
Nenn-ØHMP-16HMP-20HMP-25HMP-
32
Nm 5 20 20 25
Bild 25a
7. Einstellungen für gegenüberliegende Endlagenposition wiederholen.
8. Gehäusedeckel wieder befestigen.
3.Placeawrench(A)onthestopdisc
#
(see Fig. 23).
4. Loosen the locking nut with a wrench (B).
5.Turnthestopdiscwiththewrench(A) until the desired end position of the moving mass is reached.
6. Fix the position of the stop disc with the wrench (A) and tighten the locking nut again with wrench (B) (tightening torque see table below).
Dia­meter
HMP-16HMP-20HMP-25HMP-
32
Nm 5 20 20 25
Fig. 25a
7. Repeat the adjustments for the opposite end position.
8. Replace and fasten the housing cover.
#
(A)
(B)
Bild 23/Fig. 23
(A)
Bild 24/Fig. 24
Bild 25/Fig. 25
HMP-...
0404f D/GB 16
Zur Einstellung der gewünschten Ver­fahrzeit T
t
:
Starten Sie einen Probelauf.
Drehen Sie die Drossel-Rückschlag­Ventile (abluftgedrosselt), bis die ge­wünschte Verfahrzeit erreicht ist (sie­he Bild 26).
Die zulässige Ein- /Ausfahrzeit T
popt
(bei optimaler Dämpfungszeit T
copt
; siehe Bild 28) in Abhängigkeit der Nutzlast ist dem Diagramm im Kapitel ‘Kennlinien’ zu entnehmen.
Die bewegliche Masse soll die Endla­ge sicher erreichen, aber nicht hart anschlagen.
In order to set the desired transport
time T
t.
Start a test run.
Turn the one-way flow control valves (exhaust restricted), until the desired speed is reached (see Fig. 26).
The permitted retracting/extending
time T
Popt
(with optimum cushioning
time T
copt
, see Fig. 28) as a factor of the work load can be found in the section “Characteristic curves".
The moving mass should reach the end position safely, but not strike hard against it.
Bild 26/Fig. 26
0404f D/GB 17
Bei den Linearmodulen HMP-20-... und HMP-25-... im schwingungsarmen Be­trieb:
Drehen Sie die Drosselrückschlag­ventile um folgende Anzahl an Um­drehungen wieder ein:
Nutz­lastmasse
Anzahl an Umdrehungen für
HMP-20-... HMP-25-...
5kg
-- --
10 kg
-- --
15 kg
0,5 0,5
20 kg
11
25 kg
unzulässig 1,5
Bild 27
Durch die verminderte Verfahrzeit werden die Lagerbelastungen auf ei­nen zulässigen Wert reduziert.
Beenden Sie den Probelauf.
With the linear modules HMP-20-... and HMP-25-... in low oscillation operation,
screw the one way non-return valves
in by the following number of turns:
work load mass
Number of turns for
HMP-20-... HMP-25-...
5kg
-- --
10 kg
-- --
15 kg
0,5 0,5
20 kg
11
25 kg
not allowed 1,5
Fig. 27
Due to the reduced positioning time, the bearing loadings will be reduced to a permitted value.
Finish the test run.
HMP-...
0404f D/GB 18
Zur Einstellung der Dämpfungszeit T
c
eines Stoßdämpfers:
Vollziehen Sie folgende Schritte:
1. HMP-... entlüften.
2. Gehäusedeckel abnehmen.
3. Kontermutter am Stoßdämpfer lösen.
4. Stoßdämpferposition markieren.
5. Stoßdämpfer eine halbe Umdrehung ausdrehen.
6. Kontermutter am Stoßdämpfer wieder festdrehen (Anziehdrehmoment siehe nachfolgende Tabelle)
Nenn-ØHMP-16HMP-20HMP-25HMP-
32
Nm 5 20 20 35
Bild 30a
7. Gehäusedeckel wieder befestigen.
In order to set the cushioning time T
c
of a shock absorber,
proceed as follows:
1. Exhaust the HMP-....
2. Remove the housing cover.
3. Loosen the locking nut on the shock absorber.
4. Mark the shock absorber position.
5. Unscrew the shock absorber half a turn.
6. Tighten the locking nut on the shock absorber again (tightening torque see table below)
Dia­meter
HMP-16HMP-20HMP-25HMP-
32
Nm 5 20 20 35
Fig. 30a
7. Replace and fasten the housing cover.
Bild 30/Fig. 30
Bild 29/Fig. 29
Bild 28/Fig. 28
0404f D/GB 19
8. Probelauf wiederholen.
9. Stoßdämpfereinstellung (Punkt 5 bis
8) solange wiederholen, bis die ge­wünschte Dämpfungszeit oder die maximale Anzahl von Stoßdämpfer­umdrehungen u gemäßBild31er­reicht ist.
10. Stoßdämpfereinstellung bei Erreichen der Maximaleinstellung wieder eine Umdrehung reduzieren (Sicherheitsre­serve).
11. Schritte 1 bis 10 zur Einstellung der Dämpfungszeit am anderen Stoßdämpfer wiederholen.
Zur Berücksichtigung möglicher Schalt­punktverschiebungen:
Überprüfen Sie den Schaltpunkt der Näherungsschalter.
Die Position der Näherungsschalter ist gegebenenfalls zu korrigieren.
8. Repeat the test run.
9. Repeat the shock absorber setting (points 5 to 8) until the desired cus­hioning time is reached or until the maximum number of shock absorber turns u is reached as per Fig. 31.
10. Reduce the shock absorber setting byoneturnwhenthemaximum setting is reached (safety reserve).
11.Repeatsteps1to10inordertoset the cushioning time on the other shock absorber.
In order to consider any possible shif­ting of the switching point,
check the switching point of the
proximity switch.
If necessary, the position of the proxi­mity switch must be corrected.
0
500
1000
1500
012340,5 1,5 2,5 3,5
HMP-16-... HMP-20-...
HMP-25-... HMP-32-...
u
Tp
opt
Bild 31/Fig. 31
HMP-...
0404f D/GB 20
Bedienung und Betrieb
Berücksichtigen Sie, daß während der Betriebsdauer die Viskosität des Stoßdämpferöls durch die entstehen­de Reibungswärme abnimmt.
Der Stoßdämpfer kann somit bei er­höhter Betriebsdauer durchschlagen.
Bei Erreichen von 100 Hüben:
Prüfen Sie den eingestellten Dämp­fungsweg.
Die bewegliche Masse soll die Endla­gen sicher erreichen, aber nicht hart anschlagen.
Stellen Sie sicher, daß im Verfahrbe­reich des HMP-... – niemand in die Laufrichtung der
beweglichen Masse greifen kann
– und keine Fremdgegenstände
dorthin gelangen.
Erst wenn die Masse zum völligen Stillstand gekommen ist, soll ein Greifen an das HMP-... möglich sein.
Operation
Take into consideration the fact that the viscosity of the shock absorber oil is reduced during operation due to the frictional heat thus produced.
The shock absorber may therefore
strike back as a result of excessive
use.
After 100 strokes you should
check the set cushioning path.
The moving mass should reach the
end positions safely, but not strike
hard against them.
Make sure that: – nobody can place his/her hand in
the positioning path of the HMP-... (e.g. by means of a protective grill)
– no objects lie in this path.
It should not be possible to touch the
HMP-... until the mass has come to a
complete stand.
Bild 32/Fig. 32
8
0404f D/GB 21
Wartung und Pflege
Reinigen Sie im Falle von Verschmut­zungen das HMP-... mit einem wei­chen Lappen.
Zulässige Reinigungsmedien sind: – Seifenlauge (max. 60
o
C)
– alle werkstoffschonenden Medien.
Schmieren Sie folgende Bauteile des HMP-... nach Tabelle 33:
Care and maintenance
If the HMP-... is dirty, clean it with a soft cloth.
Permitted cleaning agents are:
– soap suds (max. 60
o
C)
– all non-abrasive agents.
Lubricate the following parts of the HMP-... according to the table below:
9
Bauteil entfettete Oberflächen der
Führungsschiene
Wälzlager der Kolbenstange
Vorbereitung keine keine Schmierintervall bei Bedarf alle 5000 km Laufstrecke (spätestens
alle3Jahre)
Schmieranlaß Feuchtigkeitsschutz und
Gleitfähigkeit
Gleitfähigkeit
Schmierstelle Führungsschiene
vier Schmiernippel
'
Anschluß der Fettpresse
Nadelspitz-Mundstück nach DIN 1283
Schmiervorgehen Kolbenstange beim Schmiervorgang von Hand hin- und herbewegen
(gleichmäßiges Füllen der Fetträume)
Schmierfett LUB-KB2 Schmierfett KP2K (nach DIN 51 825)
Bild 33
HMP-...
0404f D/GB 22
Prüfen Sie die Notwendigkeit kürze­rer Schmierintervalle. Das kann not­wendig sein bei: – hoher Temperaturbelastung – starkem Schmutzanfall – Nähe fettlösender Flüssigkeiten
oder Dämpfe.
Part Ungreased surfaces of the
guide rail
Roller bearing of piston rod
Preparation None None
Lubricating interval As required After every 5000 km (at the
latest every 3 years)
Reason for lubrication Protection against humidity
and for smooth running
For smooth running
Lubricating point Guide rail
Four lubricating nipples
'
Connection for pressure grease gun
Needle-point nozzle as
per DIN 1283
Lubrication process Whilst lubricating, move the piston rod backwards and forwards
by hand (equal filling of the grease cavities)
Lubricating grease LUB-KB2 Lubricating grease KP2K
(as per DIN 51 825)
Fig. 33
Check to see if more frequent lubri­cation is necessary. This may be the case with: – high temperatures – excessive dirt – grease-solvent fluids or vapours.
0404f D/GB 23
Ausbau und Reparatur
Zum Austausch der Stoßdämpfer:
1. HMP-... entlüften.
2. Gehäusedeckel abnehmen.
3. Kontermutter am Stoßdämpfer lösen.
4. Stoßdämpfer-Position markieren.
5. Stoßdämpfer ausdrehen, Markierung auf neuen Stoßdämpfer übertragen.
6. Neuen Stoßdämpfer bis zur Markierung eindrehen.
7. Kontermutter am Stoßdämpfer wieder festdrehen (Anziehdrehmoment siehe Bild 31 ‘Inbetriebnahme’).
Dismanting and repairs
When replacing the shock absorber, proceed as follows:
1. Exhaust the HMP-....
2. Remove the housing cover.
3. Loosen the locking nut on the shock ab­sorber.
4. Mark the shock absorber position.
5. Unscrew the shock absorber, transfer the marking to the new shock absor­ber.
6. Screw in the new shock absorber as far as the marking.
7. Tighten the locking nut on the shock ab­sorber again (tightening torque see Fig. 31 "Commissioning").
Bild 34/Fig. 34
10
HMP-...
0404f D/GB 24
8. Gehäusedeckel wieder befestigen.
9. Wiederinbetriebnahme (gemäß Kapitel ‘Inbetriebnahme’).
Bei Bedarf:
Sorgen Sie dafür, daß eine Überho­lung des HMP-... nur durch unseren Reparaturservice vorgenommen wird.
Zum Ausbau des HMP-...:
Entlüften Sie die gesamte Anlage und das Gerät.
Bestellen Sie die angegebenen Ver­schleißteile nach, wenn Ihr HMP-... die aufgeführten Anzeichen zeigt.
8. Replace and fasten the housing cover.
9. Now commission the drive again (as per section "Commissioning").
When your HMP-... requires
overhauling, make sure that this is
carried out only by our qualified ser­vice personnel.
Before dismantling the HMP-...,
exhaust the complete system and
the unit.
The following wearing parts on the
HMP-... should be reordered when they show signs of wear:
0404f D/GB 25
Störungsbeseitigung
Störung mögliche Ursache Abhilfe
ungleichförmige Bewegung der Kolbenstange Drosselrückschlagventile falsch eingesetzt. möglichst Abluft drosseln (Auslieferungszustand)
Kolbenstange kommt nicht in die Hubendlage Stellschraube der
Drosselrückschlagventile vollständig geschlossen
öffnen
Störungen bei der Positionsabfrage Ferritische Teile in der Nähe des
Näherungsschalters
Teile aus nichtmagnetischen Werkstoffen einsetzen
Starke Leckage Zylinder verspannt eingebaut Zylinder auf ebenem Untergrund befestigen
Dichtungen verschlissen Verschleißteile ersetzen
– selbst mit Verschleißteilesatz – zur Reparatur an Festo schicken
Zylinder erreicht nicht die gewünscht Geschwindigkeit
Fehlendes Luftvolumen Anschlußquerschnitte vergrößern,
Volumen vorschalten
Hohe Reibung oder Gegenkraft größeren Antrieb wählen
Bild 36
11
HMP-...
0404f D/GB 26
Eliminating faults
Fault Possible cause Remedy
Uneven movement of the piston rod One-way flow control valves fitted incorrectly If possible, restrict exhaust (as supplied
from factory)
Piston rod does not reach stroke end position Adjusting screw of one-way flow control
valves completely closed
Open
Faults in position interrogation Ferritic parts in vicinity of proximity switch Use parts of non-magnetic materials
Heavy leakage Cylinder distorted Fasten cylinder to flat surface
Seals worn Replace wearing parts
– yourself with replacement parts kit – by sending to Festo for repair
Cylinder does not reach the desired speed Air volume not sufficient Increase connecting cross sections, switch
volume upstream
Heavy friction or counteracting force Select larger drive
Fig. 36
0404f D/GB 27
12
Technische Daten
Typ
HMP-...
16-... 20-... 25-... 32-...
Einbaulage beliebig
Bauart doppeltwirkender Pneumatik-Zylinder
Medium
gefilterte Druckluft, geölt oder ungeölt (Filterfeinheit 40 µm) – bei Geschwindigkeiten bis max. 1 m/s (geölte Druckluft zulässig) – bei Geschwindigkeiten über 1 m/s (zwingend geölte Druckluft verwenden)
Betriebsdruckbereich 4 ... max. 8 bar
Anschlußgewinde M5 G1/8 G1/8 G1/4
Zulässiger Temperaturbereich 0
o
C ... max. 60oC
theoretische Hubkraft bei 6 bar – vorlaufend – rücklaufend
121 N 104 N
188 N 158 N
295 N 247 N
483 N 415 N
theoretischer Luftverbrauch – vorlaufend – rücklaufend
0,014 Nl 0,012 Nl
0,022 Nl 0,018 Nl
0,034 Nl 0,029 Nl
0,054 Nl 0,052 Nl
Leckage 2 Nl/h (im Neuzustand, gemessen bei 6 bar)
Wiederholgenauigkeit* < 0,01 mm
Endlagendämpfung hydraulische Dämpfung
HMP-...
0404f D/GB 28
Dämpfungslänge 14 mm 20 mm 20 mm 26 mm
zul. Dämpfungsenergie bei Stoßdämpfer Typ YSRW-...
4Nm 12Nm 12Nm 35Nm
zulässige Längskraft F
L
**
(senkrechter Einbau)
40N 75N 100N 150N
zulässige statische Kippmomente (Mx = My) an der Kolbenstange des HMP-...**
6Nm 13Nm 20Nm 30Nm
Zulässige Geschwindigkeit der Kolbenstange
mindestens 0,05 ... max. 0,8 m/s
mindestens 0,05 ... max. 1,1 m/s
Werkstoffe Zylinderprofil, Frontplatte, Abschlußdeckel, Lagerdeckel, Stoßdämpferhalter: Al, eloxiert
Führungsrohr, Kolbenstange, Zylinderrohr, Mantelrohr, Anschläge: St Zylinderdichtungen, Schmutzabstreifer: PUR Klebstoffe: Loctite 242 und
649
O-Ringe, Dichtungen: NBR
Gewicht
Hub=0mm pro10mmHub
2,85 kg 0,06kg
4,52 kg 0,11 kg
5,84 kg 0,14 kg
6,82 kg 0,28 kg
*) während 100 aufeinanderfolgenden Hüben unter konstanten Betriebsbedingungen **) bei maximalem Hub; Bezugssystem siehe Bild 14 ‘Einbau mechanisch’
Bild 37
0404f D/GB 29
Technical specifications
Type
HMP-...
16-... 20-... 25-... 32-...
Fitting position As desired
Design Double-acting pneumatic cylinder
Medium
Filtered compressed air, lubricated or non-lubricated (filter fineness 40 µm) –at speeds up to max. 1 m/s (lubricated compressed air permitted) – at speeds over 1 m/s (use only lubricated compressed air)
Operating pressure range 4 ... max. 8 bar
Connecting thread M5 G1/8 G1/8 G1/4
Permitted temperature range 0
o
C ... max. 60oC
Theoretical stroke force at – extending –retracting
121 N 104 N
188 N 158 N
295 N 247 N
483 N 415 N
Theoretical air consumption – extending –retracting
0.014 Nl
0.012 Nl
0.022 Nl
0.018 Nl
0.034 Nl
0.029 Nl
0.054 Nl
0.052 Nl
Leakage 2 Nl/h (when new, measured at 6 bar)
Repeat accuracy* < 0.01 mm
End position cushioning Hydraulic cushioning
HMP-...
0404f D/GB 30
Cushioning length 14 mm 20 mm 20 mm 26 mm
Permittedcushioningenergywithshock absorber type YSRW-...
4Nm 12Nm 12Nm 35Nm
Permitted longitudinal force F
L
(vertical fitting) **
40N 75N 100N 150N
Permitted static tilting moments (Mx = My) on piston rod of HMP-...**
6Nm 13Nm 20Nm 30Nm
Permitted speed of piston rod At least 0.05 ... max.
0.8 m/s
At least 0.05 ... max. 1.1 m/s
Materials Cylinder profile, front plate, end cover, bearing cover, shock absorber support: Al, anodized
Guide tubing, piston rod, cylinder barrel, enclosing tube, stops: St Cylinder seals, dirt wiper: PUR Adhesives: Loctite 242 and
649
O-rings, seals: NBR
Weight
stroke = 0 mm per 10 mm stroke
2.85 kg
0.06kg
4.52 kg
0.11 kg
5.84 kg
0.14 kg
6.82 kg
0.28 kg
*) during 100 consecutive strokes under constant operating conditions **) at maximum stroke; reference system see Fig. 14 "Fitting - Mechanical"
Fig. 37
0404f D/GB 31
Kennlinien
a) max. zul. Querkraft FQ[N] in Abhängig-
keit der Hublänge h[mm]
b) max. zul. Drehmoment Mz [Nm] in Ab-
hängigkeit der Hublänge h[mm]
Characteristic curves
a) max. permitted lateral force FQ[N] as
a factor of stroke length h[mm]
b) max. permitted torque Mx [Nm] as a
factor of stroke length h[mm]
1000
100
10
F[N]
Q
h[mm]
0 100 200 300 400
HMP-16
HMP-20
HMP-25
HMP-32
a
Bild 38
HMP-16
HMP-20
HMP-25
HMP-32
h[mm]
M[Nm]
100
10
1
0 100 200 300 400
b
Fig. 39
13
HMP-...
0404f D/GB 32
c) max. Auslenkung f[mm]in Abhängig-
keit der Hublänge h[mm]
c) max. deflection f[mm]as a factor of
stroke length h[mm]
Bild 40/Fig. 40
0 50 100 150 200
h[mm]
300
0,10
0,15
f[mm]
0
250
f
h
HMP-16
2kg
4kg
6kg
8kg
10 kg
0,05
h[mm]
0
100 200 300
400
50 150 250
350
0
0,10
0,20
0,30
f [mm]
f
h
HMP-20
4kg
8kg
12 kg
16 kg
20 kg
h [mm]
0
100 200 300
400
50 150 250
350
0
0,10
0,20
0,30
f[mm]
5kg
10 kg
15 kg
20 kg
25 kg
f
h
HMP-25
30 kg
0
0,10
0,20
0,30
f [mm]
h[mm]
0
100 200 300
400
50 150 250
350
10 kg
20 kg
30 kg
40 kg
50 kg
f
h
HMP-32
0404f D/GB 33
d) Zul. Ein- / Ausfahrzeit T
popt
[ms] bei
optimierter Dämpfungszeit T
c opt
(Ein­stellung siehe Kapitel Inbetriebnahme) in Abhängigkeit der Nutzlast m[kg]
d) The permitted retracting/extending time
T
P opt
[ms] with optimized cushioning time
T
copt
(Setting see section “Commissioning“)
as a factor of the work load m[kg]
Bild 41/Fig. 41
m
m
HMP-16-320 HMP-20-400 HMP-25-400 HMP-32-400
HMP-16-320 HMP-20-400 HMP-25-400 HMP-32-400
0
5
10
15
m[kg]
300 500 700 900
t[ms] t[ms]
m[kg]
0
5
10
15
250 300 350 450400 500
300 500 700 900
0
5
10
15
20
25
30
35
400 600 800 1000
HMP-16-320 HMP-20-400 HMP-25-400 HMP-32-400
m
m[kg]
t[ms]
HMP-16-320 HMP-20-400 HMP-25-400 HMP-32-400
0
5
10
15
20
25
30
35
300 500 700 900400 600 800 1000
m
m[kg]
t[ms]
HMP-...
0404f D/GB 34
[mm]
e) Zul. Montagebereich für Nutzlast-
Schwerpunkt, bezogen auf die Mittel­achse des Führungsrohrs bei Maxima­leinstellung (der zul. Montagebereich vergrößert sich bei Erhöhung der Positionierzeit).
e) Permitted fitting range for work load
mass moment of inertia, related to the centre axis of the guide tubing at maxi­mum setting: (the perm. fitting range is increased when the positioning time is extended).
Bild 42/Fig. 42
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
[mm]
empfohlener Montagebereich für schwingungsarmen Betrieb recommended fitting range for low oscillation operation
0404f D/GB 35
Postfach 6040 D-73726 Esslingen Phone +49/711/347-0
Quelltext: deutsch Version: 0404f
Weitergabe sowie Vervielfätigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlun­gen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht, Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmusteranmeldungen durch­zuführen.
The copying, distribution and utilization of this document as well as the commu­nication of its contents to others without expressed authorization is prohibited. Offenders will be held liable for the payment of damages. All rights reser­ved, in particular the right to carry out patent, utility model or ornamental de­sign registrations.
Zubehör
Bezeichnung Typ
Nutabdeckung für Sensorkabel
ABP-5
Befestigungs­elemente
HMB..-...
Adapterbausatz HMA..-...
Verbindungs­elemente
HMS..-...
Zentrierhülsen ZBH-...
Nutensteine NST-.../NSTL-...
Einschaltventil HEL-...
Näherungs­schalter
SME-8-... SMT-8-...
Schmierfett "LUB-KB2",
"Klüber Centoplex 2 EP"
Wälzlagerfett KP2K
(nach DIN 51 825)
Bild 35
Accessories
Designation Type
Groove cover for sensor cable
ABP-5
Fastening elements
HMB..-...
Adapter kit HMA..-...
Connecting elements
HMS..-...
Centring sleeves ZBH-...
Sliding blocks NST-.../NSTL-...
Start-up valve HEL-...
Proximity switch SME-8-...
SMT-8-...
Lubricating grease
"LUB-KB2" "Klüber Centoplex 2 EP"
Roller bearing grease
KP2K (as per DIN 51 825)
Fig. 35
14
0404f D/GB 36
Loading...