FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 2 von 28M21200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.MAT-A
Lieferumfang:
• 1 Stück Abgleichplatine ID ISC.MAT-A
Hinweis
Copyright 2004 by
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4
D-35781 Weilburg-Waldhausen
Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit.
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
D E U T S C H
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht
gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf
Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingungen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion in systemfremden Umgebungen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, daß die in diesem Dokument enthaltenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
®
OBID
und OBID i-scan® sind eingetragene Warenzeichen der Firma FEIG ELECTRONIC GmbH
®
I-CODE
Tag-it
und mifare® sind eingetragene Warenzeichen von Philips Electronics N.V.
TM
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Texas Instruments Incorporated
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 3 von 28M21200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.MAT-A
Inhalt
1. Leistungsmerkmale des manuellen Antennenabgleichs ID ISC.MAT-A5
2. Benötigte Komponenten6
3. Montage und Anschluss7
3.1. Bestimmung der Resonanzkapazitäten ........................................................................... 7
3.2. Anschluss des Antennenleiters ...................................................................................... 9
3.3. Anschluss des Antennenanschlusskabels..................................................................... 9
3.4. Der Abgleich der Antenne.............................................................................................. 10
4. Technische Daten ID ISC.MAT13
5. Anhang: Hilfreiche Werkzeuge für den Aufbau und Test der Antennen14
5.1. Gerätevorschläge und mögliche Bezugsquellen : ................................................. 14
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 4 von 28M21200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.MAT-A
1. Leistungsmerkmale des manuellen Antennenabgleichs ID ISC.MAT-A
Die Abgleichplatine ID ISC.MAT-A ist eine manuell einstellbare Anpassungsschaltung zum Aufbau
von kundenspezifischen Antennen mit einer Sendefrequenz von 13,56 MHz und der Eingangsimpedanz von 50 Ω.
In Verbindung mit einem Antennenleiter (z.B. Schirm eines RG213 Kabel) lassen sich sehr einfach
Antennen in verschiedenen Größen und Formen aufbauen.
Der Abgleich der Antennen erfolgt nach der Montage des Antennenleiters mit Hilfe von Jumpern
und Trimmkondensatoren. Danach ist die Antenne dauerhaft auf ihre Umgebungsbedingungen
abgeglichen. Wird sie nach dem Abgleichen auf einer anderen Position, unter anderen Umgebungsbedingungen montiert, ist unter Umständen ein nachgleichen der Antenne notwendig.
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 5 von 28M21200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
2. Benötigte Komponenten
Für den Bau einer Antenne werden benötigt :
MontageID ISC.MAT-A
• 1 Stück manuellen Antennentuner ID ISC.MAT-A
• 1 Stück Antennenkabel RG58 mit einer Gesamtlänge von 3.62 m (Antennenzuleitung)
• Messgerät MFJ HF/VHF SWR Analyser inklusive der Adapter auf den Antennenstecker oder
ein gleichwertiges Messgerät.
• 1 Stück Bernstein Schraubendreher
Genauere Angaben zu den Geräten entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5. Anhang: Hilfreiche Werk-
zeuge für den Aufbau und Test der Antennen aufgeführt !
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 6 von 28M21200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
A
A
r
®
MontageID ISC.MAT-A
3. Montage und Anschluss
3.1.Bestimmung der Resonanzkapazitäten
Die Abgleichschaltung mit Antennenleiter kann mit folgendem Ersatzschaltbild dargestellt werden:
Bild 1 Ersatzschaltbild der Antenne
2,1
2,2
R
R
L
p
ntennenleite
C
1
C
C
bgleichschaltung
D E U T S C H
Zur Berechnung der Kapazitäten muss zuerst die Induktivität des Antennenleiters gemessen werden. Diese ist hauptsächlich Abhängig von der Leiterlänge, Antennenform und dem Antennenleiter
(Durchmesser, Form). Die Messung der Induktivität des Antennenleiters sollte in ähnlicher Umgebung (Abstand zu Metall und Fußboden) erfolgen, in der die Antenne betrieben werden soll.
Die Güte der Antenne ist mit dem Widerstand R
oder 3 Ω einzustellen. Dafür können die Serienwiderstände R
ist vor dem Abgleichen mit Jumpern auf 0, 1, 2
R
= 1 Ω und R2 = 2 Ω mit Hilfe der
1
Jumper J1 und J2 überbrückt werden.
1 Ω2 Ω
J1J2
Die Güte der Antenne hat Einfluss den Antennenstrom, die Bandbreite und die Empfindlichkeit der
Antenne auf Änderungen in der Umgebung. Sie ist Abhängig von der gewünschten LeseReichweite und den nationalen Funkvorschriften. Standardeinstellung 2 Ω.
Bei einer quadratischen Form des Antennenleiters kann auch die ungefähre Induktivität aus nachfolgender Tabelle (näherungsweise) ermittelt werden.
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 7 von 28M21200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.MAT-A
Tabelle 1 Induktivität und Anfangswerte der Resonanzkapazitäten einer quadratischen Antenne
s= [cm]LP [uH]C
[pF]C
res
2,1
= C
2,2
[pF]
250,542254,2300160
300,693199,1253147
350,850162,3220109
401,012136,218084
451,180116,815575
501,352102,012562
551,52990,211561
601,70980,710048
651,89272,97547
702,07866,46946
752,26760,86645
802,45956,16238
852,65352,05537
902,85048,44736
C1 [pF]
D E U T S C H
953,04945,24330
1003,25042,43722
s: Seitenlänge des Quadrats
Bei rechteckigen Antennen sollte der Wert aus der Tabelle 1 genommen werden, der einer quadratischen Antenne am nächsten kommt (nahezu gleicher Umfang des Leiters). Für eine Antenne
der Größe 60 x 80 cm sollten z.B. die Werte für eine 70 x 70 cm Antenne ausgewählt werden.
Für andere Antennenformen ist die Induktivität des Antennenleiters zu messen und danach den
nächsten passenden Wert in der Tabelle 1 zu suchen.
Die Angaben beziehen sich auf einen Leiter von 1 cm Durchmesser (z.B. RG213 ) und einen Widerstand R
von 2 Ohm.
R
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 8 von 28M21200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.MAT-A
3.2. Anschluss des Antennenleiters
Zum Anschluss des Antennenleiters sind beidseitig auf der Platine zwei Anschlussflächen vorgesehen. Der Kontakt kann durch eine Löt- oder über eine Schraubverbindung hergestellt werden.
Die beiden Widerstände R1 und R2 (siehe Bild 3: Bestückungsdruck der Leiterplatte) sollten zur
Wärmeableitung mit dem Antennenleiter thermisch verbunden (z.B. verschraubt) sein.
Als Antennenleiter empfehlen wir z.B. Kupferrohr, Aluminiumband oder die Abschirmung eines
Koaxialkabels z.B. RG213, RG214 oder RG58.
Die Induktivität des Antennenleiters muss in den technischen Daten angegebenen Wertebereich
(0,6 – 2,5 µH) liegen.
3.3. Anschluss des Antennenanschlusskabels
Das Antennenanschlusskabel wird auf der Platine an X5 Pin 1-2 angelötet. Wir empfehlen ein Ko-
λ
axial Kabel mit einer Impedanz von 50 Ω (z.B. RG58) und einer Kabellänge von
RG58). Als Zugentlastung ist eine Kabelschelle vorgesehen.
(ca. 3,62 m bei
4
D E U T S C H
Tabelle 2 Belegung Anschluss X5
KlemmeKurzzeichenBeschreibung
X5 / Pin 11Signal / Innnenleiter
X5 / Pin 22Ground – Antenne / Schirm
Bild 2: Abgleichplatine ID ISC.MAT-A mit Anschlusskabel
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 9 von 28M21200-0de-ID-B.doc
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.