FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4
D-35781 Weilburg-Waldhausen
Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit.
Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht
gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständi gkeit der
Angaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf
Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller
Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
D E U T S C H
Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten
Rahmenbedingungen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für di e einwandfreie
Funktion in systemfremden Umgebungen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument
enthaltenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit
diesem Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte .
®
OBID
und OBID i-scan® ist ein eingetragenes Warenzeichen der FEIG ELECTRONIC GmbH.
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 3 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
Inhalt
1Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen5
2Leistungsmerkmale des dynamischen Antennentuners ID ISC.DAT6
D E U T S C H
3Anschluss und Montage7
3.1Maße und Montage der Leiterplatte.............................................................................7
3.2Anschlussbuchsen und Stiftleisten.............................................................................8
3.2.1 X1: Readeranschluss und Spannungsversorgung..........................................................9
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 4 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
1 Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
• Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
• Die Bedienungsanleitung ist zugriffsfähig aufzubewahren und jedem Benutzer auszuhändigen.
• Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen,
die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände,
elektrische Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen daher zu
einem Ausschluss der Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung.
• Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum Zeitpunkt
des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder automatische
Einstellung von Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung eines Gerätes wird
keine Haftung übernommen.
• Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
• Anschluss-, Inbetriebnahme-, Wartungs-, und sonstige Arbeiten am Gerät dürfen nur von
Elektrofachkräften mit einschlägiger Ausbildung erfolgen.
• Alle Arbeiten am Gerät und dessen Aufstellung müssen in Übereinstimmung mit den
nationalen elektrischen Bestimmungen und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
• Beim Arbeiten an dem Gerät müssen die jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften beachtet
werden.
• Es ist darauf zu achten, dass verschiedene Teile des Gerätes heiß werden können.
D E U T S C H
• Vor Berührung der Platine ist stets die Spannungsversorgung abzuschalten und durch
Nachmessen sicherzustellen, dass das Gerät spannungslos ist. Das Verlöschen einer
Betriebsanzeige ist kein Indikator dafür, dass das Gerät vom Netz getrennt und spannungslos
ist.
Achtung! An dem Antennen-Tuner und dem Antennenleiter liegen Spannungen bis zu
1kV an.
•Besonderer Hinweis für Träger von Herzschrittmachern:
Obwohl dieses Gerät die zulässigen Grenzwerte für elektromagnetische Felder nicht überschreitet, sollten Sie einen Mindestabstand von 25 cm zwischen dem Gerät und Ihrem Herzschrittmacher einhalten und sich nicht für längere Zeit in unmittelbarer Nähe des Geräts bzw.
der Antenne aufhalten.
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 5 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
2 Leistungsmerkmale des dynamischen Antennentuners ID ISC.DAT
Der dynamische Antennentuner ID ISC.DAT eignet sich zum automatischen Ab- und Nachgleichen
von RFID-Antennen mit einer Betriebsfrequenz von 13,56MHz. Die Messung der Parameter zum
Einstellen der Antenne erfolgt auf der Platine unter Betriebsbedingungen. Der Antennentuner ist
D E U T S C H
zusätzlich in der Lage, bis zu einer bestimmten Leistung (siehe 6 Technische Daten, Antennen-
schalter) den Antennenkreis über einen elektronischen Schalter aufzutrennen.
Die Ansteuerung des Antennentuners ID ISC.DAT und erfolgt über die HF-Verbindung. Der Anten-
1
nentuner funktioniert somit als sog. Funktionseinheit
.
Gemessene Parameter oder der Abgleichstatus können an den Host über die HF-Verbindung gesendet werden.
In Bild 1 sind die wichtigsten Komponenten des Antennentuners ID ISC.DAT mit Antennenschleife
in einem Blockschaltbild dargestellt.
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 6 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
3 Anschluss und Montage
3.1 Maße und Montage der Leiterplatte
Der dynamische Antennentuner ist für die Montage in ein Gehäuse konzipiert. Zur Befestigung
befinden sich an den Rändern der Leiterplatte vier 3,2mm Bohrung (siehe Bild 2). Zur Befestigung
der Antennenschleife siehe 3.2.4 X6, X7: Anschluss des Antennenleiters.
118
D E U T S C H
84
2
,
3
x
4
112
Bild 2: Masse und Befestigungsbohrungen
25
1040
90
Die maximale Bauhöhe der Platine ist in Bild 3 dargestellt:
14,2
18,3
Bild 3: Maximale Bauhöhe
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 7 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
3.2 Anschlussbuchsen und Stiftleisten
In Bild 4 sind alle Anschlussbuchsen und –klemmen, Einstellelemente, Jumper und das Anzeigeteil
(LEDs) dargestellt.
D E U T S C H
LED
X2
X1
X6
JP14
JP12
JP21
JP23
JP25
JP26
JP24
JP22
JP11
JP13
JP3
JP2JP1
X3
Bild 4: Anschlussbuchsen und –klemmen, Einstellelemente und LED
X7
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 8 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
3.2.1 X1: Readeranschluss und Spannungsversorgung
Der Anschluss der HF-Leitung und der Spannungsversorgung erfolgt, wie in Bild 5 dargestellt, über
die SMA-Buchse X1. Der dynamische Antennentuner arbeitet mit einer Gleichspannung von
7 - 12V.
X1
D E U T S C H
Bild 5: Anschluss HF-Leitung und Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung von 7 –12 VDC liegt als Gleichspannungsoffset mit auf der HF-Leitung.
Siehe auch Kap. 5.3.1 Spannungsversorgung.
3.2.2 X2: Boot Loader Interface
Zum Durchführen eines Firmware Updates ist das Updatekabel ID CAB.RS-B auf die Stiftleiste X2
zu stecken (s. Bild 6). Die Spannungsversorgung erfolgt wie im Betrieb des Tuners über das Antennenkabel an Buchse X1. Siehe auch Kap. 5.3.1 Spannungsversorgung.
Bild 6: Anschluss Updatekabel
Die Durchführung des Firmware Updates ist in der entsprechenden Application Note ID ISC.DAT –Firmware Update (N50801-xe-ID-B) genau beschrieben.
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 9 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
3.2.3 X3: Ausgänge OUT1-3
Die Ausgänge OUT1-3 können an der Stiftleiste X3 abgegriffen werden. Die Ausgänge können
jeweils bis zu einem Strom von I
= 15mA belastet werden (siehe Bild 7). Das Aktivieren aller drei
max
Ausgänge gleichzeitig ist nicht möglich.
D E U T S C H
330
OUT1
OUT2
OUT3
+5VDC
330
0
X3
Bild 7: Ausgänge OUT1-3
Hinweis:
Der Vorwiderstand von OUT3 beträgt 0Ω. Es ist darauf zu achten, dass auch hier ein Strom
von 15mA nicht überschritten wird!
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 10 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
3.2.4 X6, X7: Anschluss des Antennenleiters
Der Anschluss des Antennenleiters an die Leiterplatte erfolgt über die Anschlussflächen X6 und
X7.
In Bild 8 ist die Montage eines Antennenleiter aus Kupferrohr (d
= 18mm; Enden zusammenge-
tube
presst) und in Bild 9 die einer Antenne aus Koaxialkabel (RG214) dargestellt.
M3x6
X6
Kontur Kupferrohr
Kupferrohr
(zusammengepresst)
Leiterplatte
Bild 8: Antennenanschluss (Kupferrohr)
D E U T S C H
JP1
M3x12
RG214
X6
X6
JP1
Leiterplatte
Bild 9: Antennenanschluss (Koaxialkabel RG214)
Hinweis:
Es ist darauf zu achten, dass ein guter elektrischer Kontakt zwischen Antennenleiter und
Anschlussflächen besteht.
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 11 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
4 Bedien- und Anzeigeelemente
4.1 LEDs
D E U T S C H
Die grüne LED signalisiert durch blinken mit einer Frequenz von ca. 1 Hz den ordnungsgemäßen
Ablauf der internen Software.
Die rote LED signalisiert durch kurzes Aufblinken den Empfang eines Protokolls.
4.2 Jumper JP1 und JP2: Einstellung der Güte
Über die Jumper JP1 und JP2 werden die Widerstände zur Einstellung der Güte der Antenne eingestellt.
Zur Güteeinstellung siehe 5.2 Einstellung der Güte
4.3 Jumper JP3: Einstellung Antennenschalter
Mit dem Jumper JP3 wird der Schalter zum Auftrennen des Antennenschwingkreises gebrückt
(siehe ). Dies ist notwendig, wenn die Antenne ohne Spannungsversorgung betrieben werden soll
oder hohe Antennenströme
anschließend mit einem Hardware Reset (DC-Spannung aus und einschalten) abgeschlossen
werden.
auftreten. Siehe auch Tab. 1. Jede Änderung am Jumper JP3, muss
Schalter
JP3
Bild 10: JP3 Brücken des Antennenschalters
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 12 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
In folgender Tabelle ist die jeweils maximal zulässige HF-Leistung für verschiedene Güteeinstellungen und verschiedene Antennen aufgeführt, bis zu der der Antennenschalter betrieben werden
darf.
Tab. 1: maximale HF-Leistung im Dauerbetrieb
AntenneInduktivitätGütewiderstandmax. HF-Leitung
ID ISCANT300300
(Single-Loop: 300mm x 300mm)
ID ISCANT800600
(Single-Loop: 800mm x 600mm)
ID ISCANT1400700
(8-Antenne: 1400mm x 700mm)
0,8µH
1,9µH
1,1µH
0Ω
3Ω
0Ω
3Ω
3Ω
0Ω
3Ω
3,5 W
7 W
6 W
6,5 W
8 W
3 W
8 W
Die maximal zulässige HF-Leistung erhöht sich, wenn die Leistung nicht dauerhaft anliegt (wie z.B.
bei der Verwendung eines Multiplexers).
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 13 von 44M40401-4de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
MontageID ISC.DAT
5 Inbetriebnahme
5.1 Voreinstellung der Abgleichkapazitäten
D E U T S C H
Der Antennenabgleich besteht aus einer Anpassschaltung aus Kondensatoren C1x (C11,C12) und
C2x (C21, C22) und einem Übertrager, der zur Symmetrierung des Antennenstroms als Balun verschaltet ist. Die Kondensatoren sind zur Symmetrierung in C11 und C12 (für C1x) und in C21 und
C22 (für C2x) aufgeteilt. Ein Ersatzschaltbild der Anpassschaltung mit Balun ist in Bild 11 darge-
stellt.
Bild 11: Ersatzschaltbild Anpassschaltung mit Balun
Mit Hilfe der Jumper können Kondensatoren zur Voreinstellungen der Anpasskapazitäten C1x und
C2x zugeschaltet werden. (Ab Hardware Version FE575/3). Siehe Bild 12 und Bild 13.
Bild 12 Zeigt die Position der Jumper JP21...JP26 (C2x) auf der Hardware Version FE575/3
Bild 13 Zeigt die Position der Jumpers JP11...JP14 (C1x) auf der Hardware Version FE575/3
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 14 von 44M40401-4de-ID-B.doc
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.