Feig Electronic OBID i-scan ID ISC.ANT.PS-A, OBID i-scan ID ISC.ANT.T-A Mounting Instructions

OBID
Montageanleitung / Mounting instructions
i
-scan
ID ISC.ANT.PS-A
Power Splitter for i-dist
Transformer for i-dist
(deutsch / english)
M01101-1de-ID-B.DOC
Identifikation System OBID
i-scan
Lieferumfang:
1 Stück Power Splitter ID ISC.ANT.PS-A oder Transformer ID ISC.ANT.T-A
1 Stück Antennenanschlußkabel mit 2 SMA Stecker 3,62 m oder 7,20 m lang
D E U T S C H
Montageanleitung
Copyright 2001 by FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4 D-35781 Weilburg-Waldhausen
http://www.feig.de
Ausgabe: wm/01/05/03 - m01101-1de-id-b.doc Alle früheren Ausgaben verlieren mit diesem Handbuch ihre Gültigkeit. Die Angaben in diesem Handbuch können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, so-
weit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Pa­tenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Handbuch erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in diesem Handbuch. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden aufgrund fehlerhafter oder unvoll­ständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
Die in diesem Handbuch gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingungen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion einer OBID®-Anlage in systemfremden
Umgebungen. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, daß die in diesem Dokument enthaltenden Informa-
tionen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
OBID® ist ein eingetragenes Warenzeichen der FEIG ELECTRONIC GmbH.
Seite 2 von 28 FEIG ELECTRONIC GmbH
Montageanleitung ID ISC.ANT.PS-A, ID ISC.ANT.T-A
deutsche Version ab Seite 2
english version from page 16
D E U T S C H
E N G L I S H
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 3 von 28
Identifikation System OBID
i-scan

Inhalt:

Inhalt:..................................................................................................................................4
D E U T S C H
1. Sicherheits- und Warnhinweise...................................................................................5
2. Das Funktionsprinzip des OBID® i-
scan
-Systems......................................................6
3. Leistungsmerkmale der Geräte ID ISC.ANT.PS-A und ID ISC.ANT.T-A....................6
4. Montage und Anschluß.................................................................................................7
5. Inbetriebnahme ...........................................................................................................10
5.1. Inbetriebnahme ID ISC.ANT.PS-A...................................................................................10
5.2. Inbetriebnahme ID ISC.ANT.T-A......................................................................................11
6. Technische Daten ID ISC.ANT.PS-A..........................................................................12
7. Technische Daten ID ISC.ANT.T-A.............................................................................14
Seite 4 von 28 FEIG ELECTRONIC GmbH
1. Sicherheits- und Warnhinweise
Montageanleitung ID ISC.ANT.PS-A, ID ISC.ANT.T-A
Vor Inbetriebnahme unbedingt beachten !
Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Die Montageanleitung ist zugriff s fähig aufzubewahren und jedem Instandhalter und Benut zer
auszuhändigen.
Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen, die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektri­sche Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen daher zu einem Ausschluß der Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung .
Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbest im m ungen des Herstellers in der zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder aut om atische Ein­stellung von Parametern für ein G er ät bzw. ungeeignete Verwendung eines Gerätes wird keine Haftung übernommen.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller dur chgeführt werden.
Anschluß-, Inbetriebnahme-, Wartungs-, Messungs- und Einst ellungsarbeiten am Gerät dürf en
nur von Elektrofachkräften mit einschlägiger Unfallverhütungsausbildung erfolgen.
D E U T S C H
Beim Umgang mit Geräten, die mit elektrischer Spannung in Berührung kommen, müssen die jeweils gültigen Sicherheitsvorschrift en beacht et werden.
Vor dem Öffnen des Ger ät es ist stets die Versorgungsspannung des Reader abzuschalten und durch Nachmessen sicherzustellen, daß das Gerät spannungslos ist .
Beim Arbeiten am geöff neten Gerät ist zu beachten, daß Spannungen bis zu 1000V an den Bauteilen anliegen können.
Alle Arbeiten am Gerät und dessen Aufstellung müssen in Übereinstimmung mit den natio­nalen elektrischen Bestimmungen und den ör t lichen Vor schriften durchgeführt werden.
Das Gerät ist nach den anerkannten technischen Regeln im Aufstellungsland sowie anderen regionalen gültigen Vorschriften aufzustellen und anzuschließen.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 5 von 28
Identifikation System OBID
i-scan
2. Das Funktionsprinzip des OBID® i-
Das Identifikationssystem OBID® i-
scan
-Systems
scan
ist ein induktives Übertragungssystem zur
berührungslosen Identifik ation (ID) von bewegten Objekten. Mit den Komponenten des Schreib- /
D E U T S C H
Lesesystems ist ein Beschreiben und Lesen von passiven Datenträgern (Transponder), mit einer Arbeitsfrequenz von 13.56 MHz, sogenannten „Smart Label“, möglich. Es besteht aus den Komponenten Reader ID ISCLRxxx-x, einer oder mehreren Antennen und einem oder mehreren Smart Labeln als Speichermedium f ür die Dat en.
Diese Smart Label sind i.d.R. Papieret iketten, in denen ein hauchdünner Transponder eingef aßt ist und die somit mit RFID Schreib-/Leseg er ät en kommunizieren können.
Gelangt ein Smart Label in das lok ale Magnetfeld der Antenne, wird er mit Energie versor gt und kann gelesen und beschrieben werden. Die empfangenen Daten werden von der gleichen Antenne des
Readers
empfangen, die auch das Magnetfeld erzeugt und die Daten zum
Datenträger sendet. Das Magnetfeld und die gesendeten und empfangenen Daten vom Datenträger können nahezu
alle, nichtleitenden Materialien durchdringen, so daß auch ein verdecktes Schreiben und Lesen möglich ist.
Die Anticollision-Funktion des Readers ermöglicht das gleichzeitige Lesen von bis zu 50 Smart Label pro Sekunde.

3. Leistungsmerkmale der Geräte ID ISC.ANT.PS-A und ID ISC.ANT.T-A

Das Gerät ID ISC.ANT.T-A ist ein 1:1 Übertrager mit galvanischer Trennung . Das Gerät hat bei der Betriebsf requenz von 13.56 MHz eine Eingangs- und Ausgangsimpedanz
von 50 mit Kompensation des Phasenwinkels zwischen Strom und Spannung. Durch die galvanische Trennung zwischen Reader und Antenne können Störungen, welche be-
sonders in industriellen Umgebungen auftreten, nahezu ohne Beeinträchtigung der Nutzsignale unterdrückt werden.
Das Gerät ID ISC.ANT. PS-A ist ein 3 dB Leistungsteiler (Power Splitter) mit galvanischer Tren­nung zwischen Eingang und den 2 Ausgängen. Bei der Betriebsfrequenz von 13.56 MHz ist die Impedanz an allen Ein- und Ausgängen auf 50 abgeglichen.
Beide Ausgänge sind intern in Reihe verschaltet. Die galvanische Trennung kann mit Hilfe von 2 Brücken (Jumpern) überbrückt werden.
Beide Geräte sind für die Montage im Innen- wie auch den Außenbereich k onzipiert . Die An­schlußkabel vom Reader zum Gerät ID ISC.ANT.T-A ist 7,20 m lang und zwischen Reader und Gerät ID ISC.ANT. PS-A ist 3,6 m lang. Damit verläng er t sich die gesamte Kabellänge vom Reader zur Antenne auf insgesamt 10,82 m bzw. 7,20 m.
Seite 6 von 28 FEIG ELECTRONIC GmbH
Montageanleitung ID ISC.ANT.PS-A, ID ISC.ANT.T-A
4. Montage und Anschluß
Die Geräte ID ISC.ANT. PS-A und ID ISC.ANT.T -A sind für die Montage auf nicht leitenden Mate­rialien (z.B. Kunststoff oder Holz) sowohl für den Innen- wie auch den Außenbereich konzipiert. Zur Montage befinden sich im Innenbereich der Gehäuse 4 Bohr ungen (d=5,0 mm) im Abstand von 79 mm.
Eine Montage direkt auf Metall, sollte vermieden werden ! Andernf alls ist mit Leistungseinbußen zu rechnen.
Bild 1: Montagezeichnung ID ISC.ANT.PS- A
94,00 mm
79,00 mm
M16
M16
D E U T S C H
79,00 mm
144,00 mm
Bild 2: Montagezeichnung ID ISC.ANT.T-A
94,00 mm
79,00 mm
M16
79,00 mm
M16
M16
94,00 mm
57,00 mm
94,00 mm
144,00 mm
57,00 mm
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 7 von 28
Identifikation System OBID
i-scan
Vor dem Anschluß der Koaxialkabel sollte die Platine aus dem Gehäuse genommen werden. Dann die Kabel durch die Kabelverschraubungen gesteckt und an den SMA-Buchsen angeschraubt werden. Anschließend muß die Platine wieder in das Gehäuse montiert und die Kabelverschrau­bungen angezogen werden. Dabei muß das Koaxialkabel wieder bis auf die notwendige Länge zwischen Buchse und Kabelverschraubung herausgezogen werden.
D E U T S C H
Tabelle 1 : Buchsenbelegung der Platine
Klemme ID ISC.ANT.PS-A ID ISC.ANT.T-A
X1 Anschluß der Basisantenne 1
Anschluß der Basisantenne
oder Ergänzungsantenne 1
X2 Anschluß der Basisantenne 2
Frei
oder Ergänzungsantenne 2
X3 Anschlußkabel vom Reader Anschlußkabel vom Reader
Achtung: maximales Anzugsdrehmoment für die SMA-Stecker ist 0,45Nm
Die Geräte ID ISC.ANT. PS-A und ID ISC.ANT.T-A werden mit Hilfe des mitgelieferten Anschluß­kabels direkt mit dem Reader ( Buchse X 1) und der Platine (Buchse X3) angeschlossen.
Die Antennenkabel werden laut Tabelle 1 und der Schaltsk izzen Bild 3 und Bild 4 mit den Anten­nen verbunden.
Um mögliche Störungen zu unt erdrücken, werden dem Reader ID ISC.LRxxxx 2 Ringk erne bei­gelegt. Diese sollten in die Antennenanschlußkabel des Power Splitter oder Transformer einge­baut werden. Dafür muß das Anschlußkabel 4 mal durch den Kern gezogen werden damit das Kabel möglichst nahe am Kern anliegt .
Bild 3: Schaltskizze Reader mit Transfor m er und Basisantenne
ID ISC.ANTx00/x00-A
Reader
ID ISC.ANT.T
Bild 4: Schaltskizze: Ein Reader und zwei Basisantennen oder zwei Ergänzungsantennen
ID ISC.ANTx00/x00-x
ID ISC.ANTx00/x00-x
Reader
Seite 8 von 28 FEIG ELECTRONIC GmbH
ID ISC.ANT.PS
Montageanleitung ID ISC.ANT.PS-A, ID ISC.ANT.T-A
λ
Die folgenden Empfehlungen sollten zusätzlich beachtet werden:
Um optimale Lesereichweiten zu erzielen sollte das Antennenanschlußkabel nicht verkürzt
oder verlängert werden. Ist eine Verlängerung zwingend erforderlich, so kann dies mit einem 50 Kabel in der Länge
werden. Dabei ist mit geringen Empf indlichkeitsverlusten zu rechnen.
Das Antennenkabel muß einen Mindestabstand von 30 cm zu parallel geführten, stromführen-
den Leitungen haben.
(halbe Wellenlänge bei 13,56 MHz, RG58=7,20 m) durchgeführt
2
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 9 von 28
Loading...
+ 19 hidden pages