Feig Electronic MWD BPC User Manual

Handbuch
Manual
public (B)
23.06.16 MWD BPC_Handbuch_mehrsprachig_1.doc
Digital Radar Motion Detector - MWD BPC
Digitaler Radar Bewegungsmelder
Handbuch MWD BPC
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 2 von 23 MWD BPC_Handbuch_mehrsprachig_1.doc
Wichtig! Lesen Sie unbedingt die Funktionsbeschreibung, bevor Sie das Gerät betreiben, anschließen oder in Betrieb setzen.
Hinweise
Copyright 2016 by
FEIG ELECTRONIC GmbH Lange Straße 4 D-35781 Weilburg-Waldhausen Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit. Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokumentes, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Dieses Handbuch richtet sich speziell an den Inbetriebnehmer des Bewegungsmelders MWD BPC von FEIG ELECTRONIC GmbH. Die Inbetriebnahme des Bewegungsmelders darf nur von anerkannt ausgebildeten Elektrofachkräften, die mit den Sicherheitsstandards der elektrischen Automatisierungstechnik vertraut sind, erfolgen. Für die Vollständigkeit des Handbuchs ist ausschließlich der Inverkehrbringer des Bewegungsmelders MWD BPC verantwortlich.
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar. Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingun­gen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion in system­fremden Umgebungen. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthal­tenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte. Gewährleistungsansprüche gegen FEIG ELECTRONIC GmbH stehen nur dem unmittelbaren Vertragspart­ner zu und sind nicht übertragbar. Es wird nur die Gewährleistung für die von FEIG ELECTRONIC GmbH gelieferten Produkte übernommen. Eine Haftung für das Gesamtsystem ist ausgeschlossen. Die Beschreibung der Produkte, deren Einsatz, Möglichkeiten und Leistungsdaten gelten nicht als zuge­sicherte Eigenschaften und stehen unter dem Vorbehalt technischer Änderungen.
Allgemeine Hinweise zu diesem Dokument
In dieser Funktionsbeschreibung werden folgende Zeichen benutzt, um Leser auf verschiedene Gefahren­punkte und nützliche Tipps hinzuweisen.
WARNUNG
weist auf eine mögliche
Gefährdung von Personen hin, wenn die Prozedur nicht wie beschrieben durchgeführt wird.
ACHTUNG
weist auf eine Gefährdung des
Bewegungsmelders hin.
WICHTIG weist auf Informationen hin, die wichtig für die Funktion des Bewegungs­melders sind.
weist auf Informationen hin, die für den Gebrauch des Bewegungsmelders nützlich, aber nicht unbedingt notwendig sind
Handbuch MWD BPC
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 3 von 23 MWD BPC_Handbuch_mehrsprachig_1.doc
Inhalt
1
Sicherheitshinweise 4
2
Allgemeines 5
3
Technische Daten 5
4
Zulassungen 6
4.1
Europa (CE)................................................................................................................................... 6
4.2
Schweiz (BAKOM) ........................................................................................................................ 7
4.3
USA (FCC) / Canada (IC) .............................................................................................................. 7
5
Montage des Bewegungsmelders 8
5.1
Auswahl des Montageortes ......................................................................................................... 8
5.2
Montage des Haltewinkels .......................................................................................................... 9
5.3
Montage des Bewegungsmelder-Gehäuses .............................................................................. 9
5.4
Elektrischer Anschluss ............................................................................................................. 10
6
Anzeige während des Betriebs 11
7
Ursachen von Störungen 12
Handbuch MWD BPC
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 4 von 23 MWD BPC_Handbuch_mehrsprachig_1.doc
1 Sicherheitshinweise
ACHTUNG: WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT VON PERSONEN IST ES WICHTIG, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN. DIESE ANWEISUNGEN SIND AUFZUBEWAHREN:
- Alle Installations-, Inbetriebnahme-, und Instandhaltungsarbeiten sind ausschließlich von quali­fiziertem Fachpersonal durchzuführen. Es müssen insbesondere die folgenden Vorschriften beachtet werden: VDE0100, EN 50110 (VDE0105), EN 60204 (VDE0113), EN 50178 (VDE0160), EN 60335 (VDE0700), Brandverhütungsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften, sowie die einschlägigen Vorschriften für Industrietore (ZH1/494, EN12453, EN12978)
- Ein Öffnen des Bewegungsmelders ist nur bei abgeschalteter Versorgungsspannung zulässig.
- Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
- Das Einschalten bzw. Betreiben eines im inneren betauten Bewegungsmelders ist nicht zulässig. Es kann zur Zerstörung des Bewegungsmelders führen.
- Es muss sichergestellt werden, dass beim Einschalten der Versorgung, sowie beim Betrieb des Bewegungsmelders, der spezifizierte Arbeitstemperaturbereich eingehalten wird.
- Ein Betreiben des Bewegungsmelders mit beschädigten Gehäuse ist verboten. Beschädigte Gehäuse sind auszutauschen.
- Die Einstellung der Parameter müssen überprüft werden. Die Einstellung der Parameter und anderer Bedienelemente darf nur von unterwiesenem Personal durchgeführt werden.
- Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
- Die Bedienungsanleitung ist zugriffsfähig aufzubewahren und jedem Benutzer auszuhändigen.
- Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen, die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektrische Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen daher zu einem Ausschluß der Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung.
- Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder automatische Einstellung von Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung eines Gerätes wird keine Haftung über­nommen.
- Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
- Das Verlöschen einer Betriebsanzeige ist kein Indikator dafür, dass das Gerät vom Netz getrennt und spannungslos ist
- Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gerät nach den anerkannten technischen Regeln im Aufstellungsland sowie anderen regionalen gültigen Vorschriften aufgestellt und angeschlossen wird. Dabei sind Kabeldimensionierung, Absicherung, Erdung, Abschaltung, Trennung, Isolations­überwachung und der Überstromschutz besonders zu berücksichtigen.
- Der Betrieb von Niederspannung an den Relaisausgängen ist nicht zulässig.
- Das Gerät darf im Sinne der Maschinenrichtlinie 89/392/EWG, Anhang IV nicht als Sicherheitsbauteil verwendet werden. In Anlagen mit erhöhtem Gefährdungspotential sind zusätzliche Sicherheits­einrichtungen erforderlich!
- Bei einem dauerhaften Abstand von mindestens 3cm zwischen Körper und Planarantenne wird eine Gesundheitsgefährdung durch Elektromagnetische Felder (EMF) nach 1999/519/EG vermieden!
- Die Hartgoldauflage der Relaiskontakte wird bei Schaltströmen über 100 mA zerstört. Relais mit derart vorbelasteten Kontakten können nur noch Ströme über 100 mA zuverlässig schalten!
- Beim Betrieb in unmittelbarer Nähe von Folientoren sind geeignete Maßnahmen an der Toranlage zu ergreifen um statische Aufladungen der Torfolie abzuführen.
WARNUNG
Ein Missachten der Sicherheitshinweise kann zur gesundheitlichen Gefährdung oder
zu Beschädigungen des Bewegungsmelders führen.
Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Bei Fragen zu dem Produkt sprechen Sie bitte Ihren Lieferanten an.
Der Hersteller hat die Gerätehardware und Software, sowie die Produktdokumentation sorgfältig geprüft, kann aber keine Gewährleistung über völlige Fehlerfreiheit übernehmen.
Handbuch MWD BPC
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 5 von 23 MWD BPC_Handbuch_mehrsprachig_1.doc
2 Allgemeines
Der Radar-Bewegungsmelder MWD BPC arbeitet mit einer Planar-Mikrowellen-Antenne und dient zur Zufahrts- und Zugangserkennung an Industrietoren. Das Gerät ist für die Montage im Außenbereich vorgesehen und voreingestellt für typische Toranwen­dungen. Die Bedienung erfolgt über die mit dem Gerät verbundene Torsteuerung. Die Bedienerführung erfolgt dabei über die Anzeige der Torsteuerung. Für beide Kanäle des Bewegungsmelders können die Ansprechempfindlichkeit und die Richtungslogik eingestellt werden. Außerdem kann der Melder zwischen Personen und Fahrzeugen unterscheiden und Querverkehr ausblenden.
3 Technische Daten
Abmessungen Gehäuse (B x H x T): 135x65x130 mm Material Gehäuse und Haltebügel Deckel
ASA
PC Gewicht mit Haltebügel 160 g Schutzart IP65 Versorgungsspannung 12-27 V AC, 50 – 60 Hz
12-30 V DC, GND muss mit PE verbunden sein.
SELV, Stromquelle begrenzter Leistung nach EN 60950-1 Leistungsaufnahme typ. 0,8W
max. 1,2W Zulässige Betriebstemperatur Lagertemperatur Luftfeuchtigkeit
-20 °C bis +55 °C
-30 °C bis +75 °C
< 95% nicht betauend Frequenz 24,125 GHz Sendeleistung typ. 40 mW EIRP
max. 100 mW EIRP maximale Montagehöhe 7m Anzeige 2 LED
Textanzeige erfolgt über Torsteuerung Anschlüsse Eingang (IN), CAN + Versorgung, M8-SnapIn Stecker
Ausgang (OUT), CAN + Versorgung, M8-SnapIn Buchse Vernetzung Bis zu 4 Bewegungsmelder an einer Torsteuerung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen !
Handbuch MWD BPC
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 6 von 23 MWD BPC_Handbuch_mehrsprachig_1.doc
4 Zulassungen
4.1 Europa (CE)
Declaration of Conformity
in accordance with the
Radio and Telecommunication Terminal
Equipment Act (FTEG)
and
Directive 1999/5/EC (R&TTE Directive)
Product Manufacturer :
FEIG ELECTRONIC GmbH Lange Strasse 4 D-35781 Weilburg-Waldhausen Germany Phone: +49 6471 3109 0
Product Designation :
MWD BP
Product Description : 24 GHz Radar Motion Detector Radio equipment, Equipment
class (R&TTE)
:
Class 2: (ERC/REC 70
-
03, Annex
6 – Equipment for
Detecting Movement and Alert)
FEIG ELECTRONIC GmbH declares that the radio equipment complies with the essential requirements of §3 and the other relevant provisions of the FTEG (Article 3 of the R&TTE Directive), when used for its intended purpose.
Standards applied :
Health and safety requirements pursuant to FTEG § 3 (1) 1 and R&TTE Article 3(1) a)
EU-Recommendation 1999/519/EC EN 60950-1:2001
Protection requirements concerning electromagnetic compatibility § 3 (1) 2. (Article 3(1) b))
ETSI EN 301 489-1 V1.8.1 ETSI EN 301 489-3 V1.4.1
Measures for the efficient use of the radio frequency spectrum pursuant to § 3 (2) (Article 3(2))
ETSI EN 300 440-1 V1.4.1 ETSI EN 300 440-2 V1.2.1
Weilburg
-Waldhausen, 02.11.2009
Eldor Walk
Place & date of issue
Name and signature
This declaration attests to conformity with the named Directives but does not represent assurance of properties. The
safety guidelines in the accompanying product documentation must be observed.
Handbuch MWD BPC
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 7 von 23 MWD BPC_Handbuch_mehrsprachig_1.doc
4.2 Schweiz (BAKOM)
Dieses Gerät darf in der Schweiz betrieben werden.
4.3 USA (FCC) / Canada (IC)
FCC ID: PJMMWDBPC
IC: 6633A-MWDBPC
This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s) and part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
Warning: Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment.
Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence.
L'exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes:
(1) l'appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is
connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Loading...
+ 16 hidden pages