Feig Electronic MR200 Users Manual

OBI
®
MONTAGE
i-scan
INSTALLATION
ID ISC.ANT800/600-A ID ISC.ANT800/600-B
Basis- und Ergänzungsantenne
Base and complementary antenna
(deutsch / english)
final public 2002-06-04 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 2 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
deutsche Version ab Seite 4
english version from page 40
D E U T S C H
E N G L I S H
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 3 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
Lieferumfang:
1 Antenne ID ISC.ANT800/600-A oder ID ISCANT800/600-B inklusive Anschlußkabel
Montageanleitung
Hinweis
Copyright 2002 by
FEIG ELECTRONIC GmbH Lange Straße 4 D-35781 Weilburg-Waldhausen Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Ausgabe: wm/02/06/04 - m01004-2de-id-bwm0406.doc Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit. Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
D E U T S C H
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der An­gaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemü­hungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingun­gen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion in systemfrem­den Umgebungen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthal­tenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
®
OBID
ist ein eingetragenes Warenzeichen der FEIG ELECTRONIC GmbH
Allgemeine Hinweise zu diesem Handbuch
Das Zeichen „)“ weist auf Erweiterungen bzw. Änderungen gegenüber der Vorgängerversion
hin.
Sind Bits innerhalb eines Bytes mit dem Zeichen „-“ gefüllt, so sind diese Bitstellen i.d.R. für
zukünftige Erweiterungen reserviert oder für interne Fertigungs- und Testfunktionen belegt. Die­se Bitstellen sollten nicht verändert werden, da dies zu einem unerwarteten Betriebsverhalten des Geräts führen kann.
Die verwendeten Zahlenformate sind
0...9: für dezimale Zahlenwerte und 0x00...0xFF: für hexadezimale Zahlenwerte, b0...1 für binäre Zahlenwerte.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 4 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
Inhalt
1. Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen 7
2. Funktionsprinzip des OBID® i-scan-Systems 8
3. Leistungsmerkmale der Antenne ID ISC.ANT800/600-A Antenna Type A 8
4. Leistungsmerkmale der Antenne ID ISCANT800/600-B Antenna Type B 9
5. Mögliche Geräteanordnungen mit der Antenne ID ISC.ANT800/600 10
5.1. Mögliche Schaltungsbeispiele ..........................................................................................10
5.2. Typische Antennenaufbauten ..........................................................................................11
D E U T S C H
5.3. Zur Inbetriebnahme benötigte Komponenten ................................................................12
6. Montage und Anschluß 13
6.1. Hinweise zur Kabelführung der Antennenzuleitung ......................................................16
7. Der Abgleich der Antennen 17
7.1. Vorbereitungen..................................................................................................................18
7.2. Abgleich der Basisantenne ..............................................................................................20
7.3. Der Abgleich der zweiten Basisantenne .........................................................................23
7.4. Feinabgleich der beiden Antennen..................................................................................24
7.5. Der Abgleich der Ergänzungssantenne ..........................................................................26
8. Inbetriebnahme 27
8.1. Funk-Regularien im EU-Raum und der USA...................................................................27
8.2. Spezielle Antennenaufbauten ..........................................................................................28
8.3. Der Einfluß der Sendeleistung auf die Lesereichweite..................................................30
8.4. Der Einfluß von Metall auf die Reichweite ......................................................................31
8.5. Der Einfluß der Noise Level auf die Reichweite der Antenne .......................................32
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 5 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
8.6. Das Messen des Stehwellenverhältnisses VSWR..........................................................33
8.7. Messen des Phasenwinkel und Überprüfung der Ströme in der Antenne...................34
9. Technische Daten ID ISC.ANT800/600-A und ID ISC.ANT800/600-B 35
10. Anhang A Hilfreiche Werkzeuge für den Aufbau und Test der Antennen 37
Gerätevorschläge und mögliche Bezugsquellen : .................................................................38
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 6 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
1. Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Die Bedienungsanleitung ist zugriffsfähig aufzubewahren und jedem Benutzer auszuhändigen.
Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen,
die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektri­sche Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen daher zu einem Ausschluß der Haftung, und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung.
Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder automatische Ein­stellung von Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung eines Gerätes wird kei­ne Haftung übernommen.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
Anschluß-, Inbetriebnahme-, Wartungs- und sonstige Arbeiten am Gerät dürfen nur von Elekt-
rofachkräften mit einschlägiger Ausbildung erfolgen.
Vor dem Öffnen des Gerätes ist stets die Versorgungsspannung abzuschalten und durch Nachmessen sicherzustellen, daß das Gerät spannungslos ist. Das Verlöschen einer Be­triebsanzeige ist kein Indikator dafür, daß das Gerät vom Netz getrennt und spannungslos ist.
Alle Arbeiten am Gerät und dessen Aufstellung müssen in Übereinstimmung mit den nationa- len elektrischen Bestimmungen und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
Beim Arbeiten an den Geräten müssen die jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften beachtet
werden.
D E U T S C H
Beim Arbeiten am geöffneten Gerät ist zu beachten, daß Spannungen bis zu 1000V an den
Bauteilen anliegen können.
Der angebrachte Kühlkörper für die Leistungswiderstände können sich während des Betriebes
stark erwärmen.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 7 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
2. Funktionsprinzip des OBID® i-scan-Systems
Das Identifikationssystem OBID® i-scan ist ein induktives Übertragungssystem zur berührungslo­sen Identifikation (ID) von bewegten Objekten. Mit den Komponenten des Schreib- / Lesesystems ist ein Beschreiben und Lesen von passiven Datenträgern (Transponder) mit der Arbeitsfrequenz von 13,56 MHz, sogenannten „Smart Label“, möglich. Es besteht aus den Komponenten Reader, einer oder mehreren Antennen und einem oder mehreren Labeln als Speichermedium für die Da­ten.
Diese Smart Label sind i.d.R. Papieretiketten, in denen ein hauchdünner Transponder eingefaßt ist und die somit mit RFID Schreib-/Lesegeräten kommunizieren können.
Gelangt ein Smart Label in das lokale Magnetfeld der Antenne, wird er mit Energie versorgt und kann gelesen und beschrieben werden. Die empfangenen Daten werden von der gleichen Antenne des Readers empfangen, die auch das Magnetfeld erzeugt und die Daten zum Datenträger sendet.
Das Magnetfeld und die gesendeten und empfangenen Daten vom Datenträger können nahezu alle nichtleitenden Materialien durchdringen, so daß auch ein verdecktes Schreiben und Lesen möglich ist.
D E U T S C H
Die Anticollision-Funktion des Readers ermöglicht das gleichzeitige Lesen von bis zu 50 Smart Label pro Sekunde.
3. Leistungsmerkmale der Antenne ID ISC.ANT800/600-A Antenna Type A
Die Basisantenne ID ISC.ANT800/600-A Antenna Type A ist eine Single Loop Antenne mit Ab­gleichelektronik und wurde als eine Sende- und Empfangsantenne für den Reader ID ISC.LR200 optimiert. Bei einer eingestellten Sendeleistung von 4 W ist eine Lesereichweite von bis zu 80 cm möglich. Ebenfalls ist ein Betrieb an anderen Readern mit einer Sendefrequenz von 13,56 MHz und der Ausgangsimpedanz von 50 möglich.
Die Antenne besteht aus dem elektrischen Antennenleiter, Gehäuse und der Abgleichelektronik ID ISC.SAT.A Static Antenna Tuner Type A. Der Tuner wurde abgeglichen und behält seine Einstellungen für die Antenne solange bei, wie die Umgebungsbedingungen unverändert bleiben.
Der Einsatz des Static Antenna Tuning Controllers ID ISC.SAT.C-A ist für die Erstinstallation einer
OBID
Antennenabstimmung aufgrund veränderter Umgebungsbedingungen benötigt.
Die Antenne wurde im Werk an einer Holzplatte auf die Impedanz von 50 abgestimmt. Nach der Montage in anderen Umgebungsbedingungen kann die Antenne mit Hilfe des Geräts ID ISC.SAT.C-A Static Antenna Tuning Controller neu abgestimmt werden.
i-scan Long Range Applikation vorgesehen oder wird bei einer Anpassung der
Die Antenne kann sowohl für die Güter- als auch in der Personenerkennung verwendet werden. Sie ist für die Montage im Innen- wie auch den Außenbereich geeignet
Die Vorzugsrichtung eines Smart Label ist parallel zur Antennenfläche. Die maximale Reichweite wird über der Mitte der Antennenfläche erreicht.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 8 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
4. Leistungsmerkmale der Antenne ID ISCANT800/600-B Antenna Type B
Die Antenne ID ISC.ANT800/600-B Antenna Type B ist die Ergänzungsantenne zur Basisantenne ID ISC.ANT800/600-A Antenna Type A. Basis- und Ergänzungsantenne bilden ein Gate zur Per­sonen- oder Gütererkennung. In Abhängigkeit von der Antennenkonfiguration sind 1 bis maximal 3 Leserichtungen der Smart Label und Antennenabstände (Gatebreiten) von 0,80 m bis zu 1,50 m möglich (Smart Label in ISO-Kartengröße).
Die Antenne besteht aus dem elektrischen Antennenleiter, Gehäuse und der Abgleichelektronik ID ISC.SAT.B Static Antenna Tuner Type B. Der Tuner wird mit dem Static Antenna Tuning Controllers ID ISC.SAT.C-A abgeglichen und behält seine Einstellungen für die Antenne solange bei, wie die Umgebungsbedingungen unverändert bleiben.
Die Antenne wird über die magnetische Kopplung mit der Basisantenne versorgt. Zur Optimierung der Lesereichweite wird das Empfangssignal (Labelantwort) auf der Ergänzungsantenne elektrische ausgekoppelt. Die Verbindung zu dem zweiten Empfänger des Reader ID ISC.LR200 wird mit Hilfe des beigelegten Koaxial - Kabel hergestellt.
Der Einsatz des Static Antenna Tuning Controllers ID ISC.SAT.C-A ist für die Erstinstallation einer
OBID
Antennenabstimmung aufgrund veränderter Umgebungsbedingungen benötigt. Der Abgleichvorgang wird in der Montageanleitung der Geräte ID ISC.SAT.C-A, ID ISC.SATA-A und ID ISC.SAT.B-A beschrieben (Datei: M91191-3de-ID-B).
i-scan Long Range Applikation vorgesehen oder wird bei einer Anpassung der
D E U T S C H
Die Vorzugsrichtungen eines Smart Label im Gate ist parallel zur Antennenfläche und quer zu den Antennen am Anfang und Ende des Gates bei senkrechter Labelausrichtung. Die maximale Reichweite wird in der Mitte der Antennenfläche im Gate erreicht.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 9 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
r
r
r
5. Mögliche Geräteanordnungen mit der Antenne ID ISC.ANT800/600
An den Reader ID ISC.LR200 können abhängig von der Applikation verschiedene Antennenauf­bauten angeschlossen werden. Einige Schaltungsbeispiele werden nachfolgend aufgeführt.
5.1.Mögliche Schaltungsbeispiele
Bild 1 Schaltskizze: Ein Reader und eine Basisantenne
ID ISC.ANT800/600-A
Reade
Nur mit sehr geringen Leistungen innerhalb der gesetzlichen Funkvorschriften.
Bild 2 Schaltskizze: Ein Reader und zwei Basisantennen
Reade
ID ISC.ANT.T
ID ISC.ANT800/600-A
ID ISC.ANT.PS
D E U T S C H
ID ISC.ANT800/600-A
Bild 3 Schaltskizze: Ein Reader, eine Basis- und eine Ergänzungsantenne
ID ISC.ANT800/600-B
Reade
ID ISC.ANT.T
ID ISC.ANT800/600-A
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 10 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
r
Bild 4 Schaltskizze: Ein Reader, zwei Basis- und zwei Ergänzungsantennen
2 x ID ISC.ANT800/600-B
D E U T S C H
Reade
2 x ID ISC.ANT.PS
2 x ID ISC.ANT800/600-A
5.2. Typische Antennenaufbauten
Nr Typ Benötigte Geräte Applikation 1 Ein Reader und eine
Basisantenne
2 Ein Reader und zwei
Basisantennen
3 Ein Reader und zwei
Basisantennen in fest­gelegter Montageposi­tion
4 Ein Reader und eine
Basis- und eine Er­gänzungsantenne
5 Ein Reader und zwei
Basis- und zwei Er­gänzungsantennen
1 x ID ISC.LR200-A 1 x ID ISC.ANT.T-A 1 x ID ISC.ANT800/600-A 1 x ID ISC.LR200-A 1 x ID ISC.ANT.PS-A 2 x ID ISC.ANT800/600-A
1 x ID ISC.LR200-A 1 x ID ISC.ANT.PS-A 2 x ID ISC.ANT800/600-A
1 x ID ISC.LR200-B 1 x ID ISC.ANT.T-A 1 x ID ISC.ANT800/600-A 1 x ID ISC.ANT800/600-B 1 x ID ISC.LR200-B 2 x ID ISC.ANT.PS-A 2 x ID ISC.ANT800/600-A 2 x ID ISC.ANT800/600-B
Einfache Applikationen mit einer Leserichtung b.z.w. Labelorientie­rung bis 50 cm Reichweite Gate Applikationen mit großen Ga­tebreiten und einer oder zwei Lese­richtungen bzw. Labelorientierun­gen Einfache Applikationen mit einer Leserichtung bzw. Labelorientierun­gen bis 80 cm Reichweite. Funkzu­lassung ohne Abschirmung möglich. Gate Applikationen bis zu 1 m und 2 oder 3 Leserichtungen bzw. Label­orientierungen. Teilweise mit Funk­zulassung möglich (mit Schirmung). Gate Applikationen mit 2 Gates hintereinander bis zu 1 m Ga­tebreite , großen Lesefenstern und 3 Leserichtungen bzw. Labelorien­tierungen. Funkzulassung möglich.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 11 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
5.3. Zur Inbetriebnahme benötigte Komponenten
1 Stück ID ISC.SATC-A Static Antenna Tunning Controller
Servicesoftware ISCStart ab Version 4.02 auf einem PC mit MS Windows Betriebssystem. Die
Software ISCStart finden Sie auf der OBID® i-scan CD der Firma FEIG ELECTRONIC GmbH.
1 Stück SWR Meter mit SMA Buchsen oder Adapter zu SMA–Buchsen.
1 Stück Kabel RG 58 C/U ca. 20 – 25 cm lang mit zwei SMA Stecker.
1 Stück Bernstein Schraubendreher.
1 Stück Oszilloskop. (Abgleich der Antennen ID ISC.ANT800/600 Type B)
2 Stück Meßschleifen. (Abgleich der Antennen ID ISC.ANT800/600 Type B)
Genauere Angaben zu den Geräten entnehmen Sie bitte der Gerätebeschreibung oder dem 10. Anhang A Hilfreiche Werkzeuge für den Aufbau und Test der Antennen
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 12 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
6. Montage und Anschluß
Die Antennen ID ISC.ANT800/600 Type A und B sind für die Montage an Halterungen aus nicht leitenden Materialien (z.B. Kunststoff oder Holz) sowohl für den Innen- wie auch den Außenbereich konzipiert. Zur Befestigung der Antenne befinden sich im Innenbereich der Antenne 6 Bohrungen (d=5,4 mm). Abstand: Siehe Bild 5. Zur Montage empfehlen wir eine 5 mm Holzschraube (DIN 96) oder eine Maschinenschraube (DIN 7985) mit einem Kopfdurchmesser von mindestens 10 mm bis maximal 12 mm. Das maximale Anzugsmoment für freidrehende Schrauben beträgt 2,0 Nm.
Reichen die vorhandenen Bohrungen nicht aus, können innerhalb des schraffierten Bereichs, wei­tere Löcher (d=5,4 mm) gebohrt werden.
Die Antenne muß einen Mindestabstand von 10 cm von eventuellen Metallteilen haben! Ab 50 cm Abstand zu Metallteilen muß mit Einbußen in der Lesereichweite gerechnet werden.
Bild 5: Montagezeichnung ID ISC.ANT800/600 Type A und B
D E U T S C H
26
38
852±1
838±1
Antennenöffnung (Deckel)
510
620±1
13
364
5,4
728
Alle Maße in mm
Zum Abgleichen der Antenne muß der Deckel über der Antennenöffnung entfernt werden. Das Anzugsmoment der Deckelschrauben beim Verschließen der Antenne beträgt 0,2 Nm – 0,25 Nm.
Werden mehrere Antennen nebeneinander montiert, sollten alle Antennen so befestigt werden, daß die Deckel von einer Seite geöffnet werden können.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 13 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
Bild 6: Montageskizze Ansicht von oben
Wird ein Gate mit einer/zwei Basis- und einer/zwei Ergänzungsantenne aufgebaut, so sollten die Antennenöffnungen/Deckel alle nach außen (vom Gate weg) oder alle zur Gatemitte zeigen. Wei­terhin müssen die Deckel nach rechts und links angeordnet werden (Siehe Bild 6).
Die Antennen werden mit Hilfe des Anschlußkabels (siehe 5.1.Mögliche Schaltungsbeispiele) und einem SMA- Stecker direkt an den Reader angeschlossen. Um Störungen in industriellen Umge­bungen zu unterdrücken empfehlen wir zusätzlich das Gerät ID ISC.ANT.T Antenna Transformer zwischen Reader und Basisantenne zu schalten.
Um mögliche Störungen zu unterdrücken, werden dem Reader ID ISC.LR200 2 Ringkerne 28 mm x 20 mm beigelegt. Diese sollten in die Antennenanschlußkabel der Basis- und Ergän­zungsantenne eingebaut werden. Dafür ist das Koaxial - Kabel mindestens vier mal, eng anliegend durch den EMV - Ringkern zu schleifen. Der Abstand zwischen Readeranschluß und Ringkern sollte dabei maximal 10 cm betragen.
D E U T S C H
Bild 7: Montage des Ringkerns auf der Antennenzuleitung
Um EMV Vorschriften in der USA nach FCC Part 15 einzuhalten, müssen in die Anschlußkabel der Antennen ID ISC.ANT800/600 Typ A und B zwei Ringkerne wie in Bild 8 skizziert eingebaut wer­den.
Der dem Reader beigelegte EMV - Ringkern 28 mm x 20 mm ist am Anfang des Kabels einzu­bauen. Dafür ist die Antennenzuleitung mindestens vier mal, eng anliegend durch den Ringkern zu schleifen. Der Abstand zwischen Readeranschluß und Ringkern sollte dabei maximal 10 cm betra­gen.
Der EMV - Ringkern ∅ 41 mm x 15 mm ist genau in der Mitte des Antennenkabels zu montieren. Dafür ist das Koaxial – Kabel mindestens zehn mal, eng anliegend durch den Ringkern zu schlei­fen. Dieser Ringkerne sind den Antennen beigelegt.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 14 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
Bild 8: Montage der beiden Ringkerne auf der Antennenzuleitung
Nach der Montage kann die korrekte Funktion der Basisantenne ID ISC.ANT800/600-A mit Hilfe des Readers und eines Smart Labels geprüft werden. Bei einer Sendeleistung von 4,0 W und einer Labelgröße von 70 x 54 mm (ISO-Kartengröße) sollte die Lesereichweite in der Mitte der Basisan­tenne bei ca. 80 cm liegen.
D E U T S C H
Wurde ein Gate mit Basis- und Ergänzungsantenne aufgebaut, kann die korrekte Funktion der Basisantenne ID ISC.ANT800/600-A und der Ergänzungsantenne ID ISC.ANT800/600-B mit Hilfe des Readers und einem Smart Label überprüft werden. Dafür müssen beide Antennen bei einer Sendeleistung von 4,0 W, einer Labelgröße von 46 x 75 mm
2
(ISO-Kartengröße), einer Gatebreite von 1 m und einer Labelausrichtung parallel zur Antenne nach außen (außerhalb vom Gate) eine Lesereichweite von 70-80 cm erreichen.
Andernfalls sollte die Anpassung der Basisantenne an die Impedanz von 50 mit Hilfe eines SWR – Meters, sowie die Rauschwerte (Noise Level) am Reader überprüft werden. Die Überprüfung der Funktion der Ergänzungsantenne ist in 8.7. Messen des Phasenwinkel und Überprüfung der Strö- me in der Antenne beschrieben.
Werden mehrere Antennen ID ISC.ANT800/600 oder Gates an verschiedenen Readern ange­schlossen, muß ein Mindestabstand von 10 m zwischen den Antennen oder Gates eingehalten werden. Andernfalls ist ein Multiplexen der Reader notwendig.
Achtung: Am Antennenleiter oder an verschiedenen Bauteilen der Abgleichplatinen können Spannungen bis zu 1000V auftreten. Vor dem Beginn der Arbeiten muß die Antenne vom Reader getrennt werden. Beim Aufstecken des Controllers ID ISC.SATC-A auf die Antenne ist darauf zu achten, daß keine Bauteile innerhalb des Gehäuse berührt werden.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 15 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
λ
λ
6.1. Hinweise zur Kabelführung der Antennenzuleitung
Bei der Kabelführung bzw. beim Aufbau von Einzelantennen oder Antennen Gates ist auf folgen­des zu achten:
Das Antennenkabel ist immer vor dem Abgleichen fest zu verlegen. Bei späteren Änderungen
sollten mit den Oszilloskope die Phase und Amplitude der Ströme kontrolliert werden.
Bis zu einem Abstand von 50 cm sollte das Antennenkabel immer senkrecht von der Antenne
weg geführt werden.
Muß das Antennenkabel näher an der Antenne entlang verlegt werden, so sind mindestens
20 cm Abstand einzuhalten.
Ein Verlegen des Antennenkabel durch die Antenne ist immer ungünstig. Falls sich dies nicht
Vermeiden läßt darf das Antennenkabel nur im Winkel von 90 Grad zum Abgleich, zum gege­nüberliegenden Antennenrohr in der Mitte der Antenne verlegt werden.
Um optimale Lesereichweiten zu erzielen sollte das Antennenanschlußkabel nicht verkürzt oder
verlängert werden. Ist eine Verlängerung zwingend erforderlich, so kann dies mit einem 50
Kabel in der Länge
(halbe Wellenlänge bei 13,56 MHz, RG58=7,20 m) durchgeführt wer-
2
den. Dabei ist mit geringen Empfindlichkeitsverlusten zu rechnen.
Das Antennenkabel muß einen Abstand von wenigstens 30 cm zu parallel geführten stromfüh-
renden Leitungen haben.
D E U T S C H
Bild 9: Lesereichweite* in Abhänigkeit der Antennenzuleitung in
81
80 79
78 77
76 75
Reichweite [cm]
74 73
0 3,62 7,24 10,86 14,48 18,1 21,72 25,34 28,96
Länge der Antennenzuleitung
Schritten
2
*Label 46 x 75 mm2 über der Antennen Mitte, Empfindlichkeit / Minimale Feldstärke H rms, parallele Ausrichtung des Labels zur Antenne. Sendeleistung 4 W
=85mA/m
min
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 16 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
7. Der Abgleich der Antennen
Um die gültigen Funkvorschriften einzuhalten, ist bei einer eingestellten Sendeleistung von größer 1 W mindestens ein Aufbau aus zwei Basisantennen notwendig. Daher gehen wir hier von dieser Standard Konfiguration aus.
Das Abgleichen eines Gates aus Basis- und Ergänzungsantenne wird in der Application Note “Aufbau und Abgleich einer Gateantenne mit 1 m x 1 m Lesefenster in beliebiger Label – Orientierung” beschrieben. Dateiname: N10900-2d-ID-B.pdf. Dieses Dokument finden Sie auf der OBID® i-scan CD der Firma FEIG ELECTRONIC GmbH.
Der Abgleich eines Gates aus vier Basisantennen wird in der Application Note “ Aufbau und Ab­gleich einer Gateantenne aus vier Basisantennen“ beschrieben. Dateinamen: N11000-2d-ID-B.pdf. Dieses Dokument finden Sie auf der OBID® i-scan CD der Firma FEIG ELECTRONIC GmbH.
Vor dem Abgleichen der Basis- oder Ergänzungsantenne müssen die Antennen und Antennenka­bel fest montiert werden. Die Geräte ID ISC.ANT.T-A Transformer und ID ISC.ANT.PS-A Power Splitter werden erst nach dem Abgleich der Antennen eingebaut.
D E U T S C H
Zum Abgleichen der Antenne muß der Deckel über der Antennenöffnung entfernt werden. Das Anzugsmoment der Deckelschrauben beim Verschließen der Antenne beträgt 0,2 Nm – 0,25 Nm.
Anschließend wird die erste Basisantenne über das SWR-Meter mit dem Reader Anschluß X2 verbunden. Die zweite Antenne ist mit einem Abschlußwiderstand von 50 abzuschließen.
Bild 10: Konfiguration zum Abgleichen der ersten Basisantenne
50 Abschlußwiderstand
2 x ID ISC.ANT800/600-A
ID ISC.LR200-A
SWR - Meter
Antenne 2
Antenne 1
Der Abgleichvorgang beginnt mit der ersten Basisantenne. Anschließend ist die zweite Antennen abzugleichen. Da sich die beiden benachbarten Basisantennen gegenseitig beeinflussen, muß die erste Basisantenne danach noch einmal abgeglichen werden.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 17 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
7.1. Vorbereitungen
Step Vorgang Hinweis
1
2
3
4
5
Verbinden Sie den Reader ID ISC.LR200 über die Schnitt­stelle RS232 oder RS485 mit dem PC
Installieren Sie die Demo Soft­ware ISCStart
Starten Sie das Programm ISCStart
Öffnen Sie die COM-Port Ein­stellungen
Überprüfen Sie die COM-Port Einstellungen und bestätigen Sie mit dem OK-Button
Siehe Installation Manual ID ISC.LR200
Auf der OBID® i-scan CD
D E U T S C H
Öffnen Sie nun das Menü File –
6
New – Reader
Wählen Sie ID ISCLR und bes-
7
tätigen Sie mit OK
Wählen Sie COM: x [Baud
8
38400......]
Button Commands auswählen
9
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 18 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
10
11
12
13
14
Befehl Baudrate Detetion [0x52] wählen
Button Send auswählen
Das Programm testet alle mögli­chen Baudraten. Es stoppt so­bald die am Reader eingestellte Baudrate erkannt wurde (Stan­dard 38400 / 8E1) mit OK.
Button Configuration auswählen
Zeile ID ISCLR Configuration wählen.
D E U T S C H
15
16
17
Ziel – Speicher EEPROM aus­wählen.
Mit Button Reset [0x83] ist der Reader auf die Standard Konfi­guration einzustellen.
Mit dem Button Read wird die Reader Konfiguration in den PC bzw. das Programm ISCStart geladen.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 19 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
7.2. Abgleich der Basisantenne
Die Basisantenne wurde im Werk an einer Holzplatte auf die Impedanz von 50 abgestimmt. Wird sie in der Nähe von Metall oder zusammen mit einer anderen Basis- oder Ergänzungsantenne oder anderen magnetisch leitenden Stoffen montiert, ist ein Abgleichen oder Nachgleichen der Antenne notwendig.
In diesem Fall sollte eine Kontrolle der Eingangsimpedanz (8.6. Das Messen des Stehwellenver- hältnisses VSWR) durchgeführt werden.
Maßgeblich für die magnetische Feldstärke und somit auch für die Lesereichweite der Antenne und die Einhaltung der Zulassungsvorschriften für Funkanlagen ist der Antennenstrom. Dieser wird durch die Widerstände R1-R4 beeinflußt. Bei der Auslieferung der Antenne wurde ein Widerstand von 3 Ω durch schließen der Brücke (Jumper) JP3 eingestellt.
Durch schließen oder öffnen der Brücken JP1-JP4 und JP8 kann der Widerstand angepaßt werden. Den jeweiligen Wert des Gesamtwiderstands entnehmen Sie bitte aus folgender Tabelle.
Tabelle 1: Wert des Reihenwiderstand
D E U T S C H
Jumper Gesamtwiderstand R
JP8 offen JP8 geschlossen
JP1 geschlossen
JP2 geschlossen
JP3 geschlossen**
JP4 geschlossen
JP2 und JP3 geschlossen
JP2 und JP4 geschlossen
JP3 und JP4 geschlossen
JP2, JP3 und JP4 geschlossen
** Standart/Grundeinstellung.
Sind alle Jumper offen, so ist der Antennenkreis unterbrochen.
2,0 0
2,4 0,4
3,0 1,0
4,0 2,0
2,28 0,28
2,33 0,33
2,66 0,66
2,23 0,23
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 20 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
r
Step Vorgang
Verbinden Sie den Reader über das SWR Meter mit der Basis­antenne. Siehe auch Kapitel:
8.6. Das Messen des
1
Stehwellenverhältnis­ses VSWR
Die Jumper JP1 – JP4 und JP6 –8 sind zu kontrollieren bzw. ein­zustellen.
Jumper JP6 + JP7 sind im Betriebsfall und während des Ab­gleichs der Basisan­tenne nicht gesteckt.
2
Weitere Einstellungen für den Serienwider­stand sind in der Ta­belle 1 aufgeführt
Hinweis
Reader
Basisantenne
ID ISC. ANT800/600-A
SWR / Power Mete
Der Jumper JP3 muß gesteckt sein.
Standarteinstellung: JP1, JP2, JP4, JP6, JP7 und JP8 = offen
Rges = 3
2
JP8
2
JP4
JP3
JP2
JP1
0,4
1
ID ISC.LR200
D E U T S C H
Die Trimmkondensato­ren C1 und C2 sind an der Basisantenne in Mittelstellung zu brin­gen.
3
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 21 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
Button Commands auswählen
4
Befehl [0x6F] Base
Antenna Tunning
ausführen damit der Reader in den Ab­gleichmodus geschal-
5
tet wird.
Stecken Sie jetzt den
Static Antenna Tuning Controller
ID ISC.SAT.C-A an den Antennentuner der Basisantenne und drü­cken Sie die Taste­„Start“ am Controller.
6
Der Abgleichvorgang dauert einige Sekun­den und sollte durch ein 4 Sekunden langes Leuchten der grünen LED abgeschlossen werden.
.
Abgleichmodus: Wird aktiviert durch längeres Drücken der Start Taste (> 2 Sekunden)
Kontrollmodus: Wird aktiviert durch kurzes Drücken der Start Taste (< 2 Sekunden).
D E U T S C H
Danach schaltet sich der Controller automa­tisch ab und kann wie­der abgezogen wer­den.
7
Wichtig:
Den Controller nicht vor dem erlöschen der grünen LED ab­ziehen!
Nun kann mit dem Abgleich der Ergänzungsantenne begon­nen werden.
Wird der Abgleich nicht ordnungsgemäß abge­schlossen, so wird dies durch die rote LED
8
angezeigt.
Tritt ein Fehler am Anfang des Abgleich-
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 22 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
Blinkt die rote LED für 4 Sekunden so liegt keine RF-Leistung an
der Antenne.
Mögliche Ursachen sind:
Reader oder RF-Leistung ausgeschaltet
Verbindungskabel zwischen Reader und Antenne defekt.
Die SMA Stecker wurden nicht ordnungsgemäß am Reader
OBID® i-scan Montage ID ISC.ANT800/600
vorgangs auf, so blinkt die LED für 4 Sekunden.
Tritt ein Fehler wäh­rend oder am Ende des Abgleichvorgangs auf, so leuchtet die LED für 4 Sekunden.
Leuchtet die gelbe LED für 4 Sekunden, sind die Batterien im Controller leer und müssen ausgetauscht werden.
und den Antennen montiert und sitzen nicht sicher auf den SMA-Buchsen.
Das Kabel ist nicht ordnungsgemäß auf die SMA Stecker ge­quetscht.
Controller wurde nicht richtig auf die Platine gesteckt.
D E U T S C H
Leuchtet die rote LED für 4 Sekunden wurde der Abgleich nicht
ordnungsgemäß abgeschlossen
Mögliche Ursachen sind:
Verbindungskabel zwischen Reader und Antenne defekt.
Die SMA Stecker wurden nicht ordnungsgemäß am Reader
und den Antennen montiert und sitzen nicht sicher auf der SMA-Buchsen.
Das Kabel ist nicht ordnungsgemäß auf die SMA Stecker ge­quetscht.
Modulation am Reader eingeschaltet.
Güte der Antenne zu hoch eingestellt.
Controller wurde nicht richtig auf die Platine gesteckt.
Tuner Platine defekt.
Nach dem Abgleich der Basisantennen sollte die korrekte Funktion der Antenne mit Hilfe des Rea­ders und eines Smart Labels geprüft werden. Bei einer Sendeleistung von 4,0 W und einer Label­größe von 46 x 75 mm bei ca. 80 cm liegen.
Andernfalls sollte die Anpassung der Basisantenne an die Impedanz von 50 wie unter 8.6. Das Messen des Stehwellenverhältnisses VSWR beschrieben, sowie die Noise Level am Reader über­prüft werden.
2
(ISO-Kartengröße) sollte die Lesereichweite in der Mitte der Basisantenne
7.3. Der Abgleich der zweiten Basisantenne
Zum Abgleich der zweiten Basisantenne wird diese über das SWR - Meter mit dem Reader ver­bunden. Der Abschlußwiderstand kommt an das Ende des Antennenanschlußkabel der ersten Antenne. Anschließend muß in dieser Konfiguration Step 1-8 von Kapitel 7.2. Abgleich der Basis- antenne erneut abgearbeitet werden.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 23 von 75 M01004-2de-ID-B.doc
Loading...
+ 52 hidden pages