Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte für
den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Angaben in dieser Montageanleitung können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Montageanleitung ihre Gültigkeit.
Die Zusammenstellung der Informationen in dieser Montageanleitung erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. FEIG
ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben.
Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden aufgrund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden.
Die in diesem Handbuch gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingungen aus. FEIG
ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion einer OBID®-Anlage in systemfremden
Umgebungen.
Da sich Fehler, trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthaltenden Infor-
mationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem Dokument keine Lizenzen
auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
OBID®ist ein eingetragenes Warenzeichen der FEIG ELECTRONIC GmbH
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 3 von 34
Identifikation System OBIDi-scan
Funkzulassungen
Europa (CE)
D E U T S C H
Die Funkanlage entspricht, bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen des Artikels 3 und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der R&TTE Richtlinie
1999/5/E6 vom März 99.
USA (FCC)
FCC ID: PJMMR100-PR100
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following
two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including interference that may
cause undesired operation.
Unauthorized modifications may void the authority granted under Federal communications
Commission Rules permitting the operation of this device.
ID ISC.MR100 :
Die Zulassung nach FCC 47 CFR CH. I Part 15 gilt im Zusammenhang mit der
Antenne ID ISC.ANT340/240A.
Seite 4 von 34FEIG ELECTRONIC GmbH
Montageanleitung ID ISC.MR100-A / ID ISC.PR100-A
Inhalt
1.Sicherheits- und Warnhinweise................................................................................ 6
2.Leistungsmerkmale der Reader................................................................................ 7
6.1.1 Serielles Datenkabel ID CAB.RS-A............................................................................. 18
6.1.2 Netzteil ID NET.12VDC............................................................................................... 18
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 5 von 34
Identifikation System OBIDi-scan
1.Sicherheits- und Warnhinweise
D E U T S C H
• Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
• Die Bedienungsanleitung ist zugriffsfähig aufzubewahren und jedem Benutzer auszuhändigen.
• Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen,
die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektrische Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen daher zu einem Ausschluß der Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung.
• Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum Zeitpunkt
des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder automatische Einstellung von Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung eines Gerätes wird keine
Haftung übernommen.
• Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
• Anschluß-, Inbetriebnahme-, Wartungs-, Messungs- und Einstellungsarbeiten am Gerät dürfen
nur von Elektrofachkräften mit einschlägiger Unfallverhütungsausbildung erfolgen.
• Vor dem Öffnen des Gerätes ist stets die Versorgungsspannung abzuschalten und durch
Nachmessen sicherzustellen, daß das Gerät spannungslos ist.
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen !
• Das Verlöschen einer Betriebsanzeige ist kein Indikator dafür, daß das Gerät vom Netz getrennt und spannungslos ist.
• Alle Arbeiten am Gerät und dessen Aufstellung müssen in Übereinstimmung mit den nationalen
Bestimmungen und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
• Der Benutzer ist dafür verantwortlich, daß das Gerät nach den anerkannten technischen Regeln im Aufstellungsland sowie anderen regionalen gültigen Vorschriften aufgestellt und angeschlossen wird. Dabei sind Kabeldimensionierung, Absicherung, Erdung, Abschaltung, Trennung, Isolationsüberwachung und der Überstromschutz besonders zu berücksichtigen.
Seite 6 von 34FEIG ELECTRONIC GmbH
Montageanleitung ID ISC.MR100-A / ID ISC.PR100-A
2.Leistungsmerkmale der Reader
2.1Leistungsmerkmale
Der Reader ist für das Lesen von passiven Datenträgern, sogenannten „Smart Labels“, mit einer
Betriebsfrequenz von 13,56 MHz entwickelt worden.
Der ID ISC.MR100 eignet sich für alle Anwendungen, bei denen mittlere Lesereichweiten benötigt
werden. Zusätzlich wird noch eine externe Antenne benötigt, die an dem Reader angeschlossen
werden muß.
Der ID ISC.PR100 eignet sich für alle Anwendungen, bei denen keine großen Lesereichweiten
benötigt werden. Der Reader verfügt über eine interne Antenne, so daß keine externe Antenne
benötigt wird.
Eine Anticollision-Funktion ermöglicht das gleichzeitige Lesen von bis zu 30 Transpondern pro
Sekunde.
Die Elektronik des Readers ist in einem Kunststoffgehäuse untergebracht, welches die Schutzart
IP30 besitzt. Der Reader verfügt über eine asynchrone Schnittstelle, die wahlweise als RS232
oder RS485 konfiguriert werden kann.
D E U T S C H
Durch die Konfigurierbarkeit der Schnittstelle kann der Reader auch am Datenbus mit RS485
Schnittstelle betrieben werden. Die Adresse des Readers kann dabei per Software vorgegeben
werden.
2.2Verfügbare Readertypen
Folgende Reader sind z.Z. verfügbar:
ReadertypBeschreibung
ID ISC.MR100-AAsynchrone Schnittstelle und externe Antenne
ID ISC.PR100-AAsynchrone Schnittstelle und interne Antenne
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 7 von 34
Identifikation System OBIDi-scan
3.Montage und Anschluß
Der Reader ist für die Büroumgebung konzipiert. Es ist eine Wandmontage möglich. Der Wandmontagesatz ist zusätzlich zu bestellen. ( Siehe Anhang: 6.1 Zubehör).
D E U T S C H
3.1Spannungs- und Schnittstellenanschluß X2
Zum Anschluß der Spannungsversorgung und der asynchronen Schnittstelle befindet sich auf der
Leiterplatte ein 9-poliger D-Subminiatur-Steckverbinder (Buchse). Siehe auch Abbildung 3-1: Leiterplatte mit Jumpern und Anschlußsteckern.
Schnittstelle
X2
Spgsversorgung
+
1n.c.
2A3B+
4n.c.
5GND
6n.c.
7AGND
8n.c.
9+12 V DC
Tabelle 3-1: Anschlußbelegung des Steckers X2
Für den Reader ist ein serielles Datenkabel mit integriertem Spannungsanschluß erhältlich.
(Siehe 6.1 Zubehör und 6.1.1 Serielles Datenkabel ID CAB.RS-A).
Feig Artikel Nr.Bezeichnung
1690.000.00.00ID CAB.RS-A
Tabelle 3-2: Serielles Datenkabel
Seite 8 von 34FEIG ELECTRONIC GmbH
Montageanleitung ID ISC.MR100-A / ID ISC.PR100-A
3.2Versorgungsspannung
Die Versorgungsspannung von 12 V DC ist an der Klemme X2 der Leiterplatte anzuschließen.
Hinweis:
Eine Verpolung der Versorgungsspannung kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
KlemmeKurzzeichenBeschreibung
X2 / Pin 9+12V+ 12 V DC – Versorgungsspannung
X2 / Pin 7AGNDGround – Versorgungsspannung
Tabelle 3-3: Anschluß der Versorgungsspannung
Netzteilempfehlungen :
Zur Ausnutzung der vollständigen Leistungsfähigkeit des Reader-Moduls sollte auf eine ausreichend stabilisierte und rauschfreie Spannungsversorgung geachtet werden. Bevorzugt wird ein
lineares Netzteil mit 12V DC / 580 mA. Bei der Verwendung eines Schaltnetzteils ist darauf zu
achten, daß die interne Schaltfrequenz des Netzteils unterhalb von 300 kHz liegt.
(Siehe: 6.1 Zubehör und 6.1.2 Netzteil ID NET.12VDC).
D E U T S C H
Feig Artikel Nr.Bezeichnung
1688.000.00.00ID NET.12VDC
Tabelle 3-4: Empfohlenes Netzteil
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 9 von 34
Identifikation System OBIDi-scan
3.3Antennenanschluß X4 (nur ID ISC.MR100)
Zum Anschluß der externen Antenne befindet sich auf der Leiterplatte eine SMA-Buchse.
Das maximale Anzugsdrehmoment der SMA-Buchsen beträgt 0,45 Nm.
D E U T S C H
(Achtung: Höhere Anzugsdrehmomente führen zur Zerstörung des Steckers.)
KlemmeBeschreibung
X4Anschluß der externen Antenne
(Eingangsimpedanz 50Ω)
Tabelle 3-5: Anschluß der externen Antenne
Hinweise:
•Die Eingangsimpedanz der Antenne ist auf einen Wert von 50 Ω ± (3 Ω ∠ 3°) abzugle ichen.
•Die optimale Betriebsgüte der Antenne sollte im Bereich QB= 10...20 liegen. Zur Ermitt-
lung der Betriebsgüte muß die Antenne mit einer 50Ω-Quelle, z.B. einem Network Analyzer oder einem Frequenzgenerator, versorgt werden.
•Für das Erreichen optimaler Lesereichweiten sollte die Länge der Antennenzuleitungen
3,6 m ± 0,1 m betragen.
•Beim Anschluß einer Antenne ist darauf zu achten, daß diese die zulässigen Grenzwerte
der nationalen Vorschriften bezüglich Funkanlagen nicht überschreitet.
Installation mit FCC Zulassung:
In Länden, in denen eine FCC-Zulassung benötigt wird, darf der Reader nur mit den in Tabelle
3-6 aufgeführten Antennen in Betrieb genommen werden. Aufgrund von Änderungen oder Modifizierungen, die nicht ausdrücklich von der zuständigen Zulassungsbehörde genehmigt wurden,
kann die Betriebserlaubnis des Anwenders erlöschen.
Artikel Nr.Bezeichnung
1663.000.00.00ID ISC.ANT340/240
Tabelle 3-6: Antennen mit FCC Zulassung
Die Anschluß-, Inbetriebnahme-, Wartungs-, Messungs- und Einstellungsarbeiten am Gerät
dürfen nur von Elektrofachkräften oder Personen mit äquivalenter Ausbildung erfolgen.
Seite 10 von 34FEIG ELECTRONIC GmbH
Montageanleitung ID ISC.MR100-A / ID ISC.PR100-A
3.4Asynchrone Schnittstelle
Die asynchrone Schnittstelle kann wahlweise als RS485 oder RS232 konfiguriert werden.
Hinweis:
Der gleichzeitige Betrieb von RS232 und RS485 Schnittstelle ist nicht möglich.
3.4.1 Schnittstellenkonfiguration mittels Jumper
1
J74
J73
J77
J21
J72
D E U T S C H
X2
1
6
2
7
3
8
4
9
5
J23
J24
X4
Abbildung 3-1: Leiterplatte mit Jumpern und Anschlußsteckern
Über den Jumper J21 kann die asynchrone Schnittstelle als RS232- oder RS485-Schnittstelle
konfiguriert werden.