Feig Electronic LRU1000 Installer Instruction

OBID i-scan
®
ID ISC.LRMU1000
ID ISC.LRU1000-M
MONTAGE
INSTALLATION
(deutsch / english)
public (B) 2004-12-07 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
D E U T S C H
E N G L I S H
Montage / Installation ID ISC.LR(M)U1000
deutsche Version ab Seite 3
english version from page 28
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 2 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LRU1000
Hinweis
© Copyright 2004 by
FEIG ELECTRONIC GmbH Lange Straße 4 D-35781 Weilburg-Waldhausen Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit. Die Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der An­gaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemü­hungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
D E U T S C H
Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingun­gen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion in systemfrem­den Umgebungen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthal­tenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
®
OBID
und OBID i-scan® ist ein eingetragenes Warenzeichen der FEIG ELECTRONIC Gmb H
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 3 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LR(M)U1000
Inhalt
1 Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen 6
2 Leistungsmerkmale der Readerfamilie ID ISC.LR(M)U1000 7
D E U T S C H
2.1 Leistungsmerkmale.......................................................................................................7
2.2 Verfügbare Readertypen...............................................................................................7
2.3 Montage..........................................................................................................................8
2.4 Anschlussklemmen.......................................................................................................9
2.5 Antennenanschluss ....................................................................................................10
2.6 Versorgungsspannung...............................................................................................10
2.7 Eingänge / Ausgänge..................................................................................................11
2.7.1 Optokoppler...................................................................................................................11
2.7.2 Relais ............................................................................................................................13
2.7.3 Readersynchronisation..................................................................................................14
2.8 Anschluss externer Diagnose-LEDs..........................................................................15
2.9 Schnittstellen...............................................................................................................16
2.9.1 RS232-Schnittstelle.......................................................................................................16
2.9.2 RS485/RS422 Schnittstelle...........................................................................................17
2.9.3 Netzwerkanschluss .......................................................................................................18
2.9.3.1 LAN (nur Gerätevarianten mit ACC)..............................................................18
2.9.4 CompactFlash-Steckplatz (nur Gerätevarianten mit ACC)..........................................18
3 Bedien- und Anzeigeelemente 19
3.1 LEDs .............................................................................................................................19
3.2 Taster / Schalter ..........................................................................................................20
4 Inbetriebnahme 21
4.1 Schnittstellenkonfiguration........................................................................................21
4.1.1 RS485/RS422 ...............................................................................................................21
4.1.1.1 Adresseinstellung RS485/RS422x für Busbetrieb...........................................23
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 4 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
4.1.2 Netzwerkanschluss - LAN .............................................................................................23
®
Montage / Installation ID ISC.LRU1000
5 Funkzulassungen 24
5.1 Europa (CE)..................................................................................................................24
5.2 USA (FCC)....................................................................................................................24
6 Technische Daten 25
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 5 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LR(M)U1000
1 Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
Beim Aufstellen des Gerätes im Geltungsbereich der FCC 47 CFR Part 15 ist ein Mindestab-
D E U T S C H
stand von 23cm zwischen Antenne und menschlichem Körper zu gewährleisten.
Die Bedienungsanleitung ist zugriffsfähig aufzubewahren und jedem Benutzer auszuhändigen.
Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen,
die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektri­sche Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen daher zu einem Ausschluss der Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung.
Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum Zeitpunkt des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder automatische Ein­stellung von Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung eines Gerätes wird kei­ne Haftung übernommen.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
Anschluss-, Inbetriebnahme-, Wartungs-, und sonstige Arbeiten am Gerät dürfen nur von E-
lektrofachkräften mit einschlägiger Ausbildung erfolgen.
Alle Arbeiten am Gerät und dessen Aufstellung müssen in Übereinstimmung mit den nationa- len elektrischen Bestimmungen und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
Beim Arbeiten an dem Gerät müssen die jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 6 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LRU1000
2 Leistungsmerkmale der Readerfamilie ID ISC.LR(M)U1000
2.1 Leistungsmerkmale
Der Reader ist für das Lesen von passiven Datenträgern, sogenannten „Smart Labels“, mit einer Betriebsfrequenz im UHF Bereich entwickelt.
2.2 Verfügbare Readertypen
Folgende Readermodule sind z.Z. verfügbar:
Readermodultyp Beschreibung ID ISC.LRMU1000-A-EU Gerätevariante ohne ACC für Europa ID ISC.LRU1000-M-A-EU Gerätevariante mit ACC für Europa ID ISC.LRMU1000-A-FCC Gerätevariante ohne ACC für USA ID ISC.LRU1000-M-A-FCC Gerätevariante mit ACC für USA Tabelle 2-1: Readermodultypen
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 7 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LR(M)U1000
2.3 Montage
Zur Befestigung des Readers befinden sich auf der Montageplatte (schraffiert) vier Durchbrüche.
D E U T S C H
6
,
3
Ø
5,5
3,5
170
Bild 2-1: Reader mit Montageplatte
210
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 8 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
2.4 Anschlussklemmen
Montage / Installation ID ISC.LRU1000
V1 V2 V3 V4 V5 V6
T1
X14
S1
X20
RF­Cont.
D E U T S C H
GND
X13
VDC
J20
X12
X11
T2
ACC
J1
J2
...
A-
Y-
Z+
O-C
GND
B+
X5
X1
Bild 2-2: Anschlussklemmen des Readers
O-E
IN+
X6
X2 X3
A-
GND
IN-
B+
X7
Y-
J12
.
Z+
GND
RxD
X8
X4
NO
X9
COM
TxD
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 9 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LR(M)U1000
2.5 Antennenanschluss
Der Anschluss der externen Antennen befindet sich auf der analogen Leiterplatte. Das maximale Anzugsdrehmoment der SMA-Buchsen beträgt 0,45 Nm.
Achtung:
D E U T S C H
Höhere Anzugsdrehmomente führen zur Zerstörung des Steckers.
Klemme Beschreibung
X1, X2 X3, X4
Tabelle 2-2: Anschluss der externen Antenne
Anschluss der externen Antennen (Eingangsimpedanz 50Ω)
2.6 Versorgungsspannung
Die Versorgungsspannung von 15 bis 24 VDC ist an der Klemme X13 anzuschließen.
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
X13 / Pin 1 VDC Vcc - Versorgungsspannung X13 / Pin 2 GND Ground – Versorgungsspannung
Tabelle 2-3: Pinbelegung Versorgungsspannung
GND
VDC
1
2
X13
ID ISC.LRU1000
Bild 2-3: Anschluss der Versorgungsspannung
Hinweis:
Eine Verpolung der Versorgungsspannung kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 10 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LRU1000
2.7 Eingänge / Ausgänge
2.7.1 Optokoppler
Die Optokoppler an Klemmleiste X6 sind galvanisch von der Reader-Elektronik getrennt und müs­sen daher mit einer externen Spannung versorgt werden.
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
D E U T S C H
1O-C 2O-E
Kollektor – Ausgang 1
Emitter – Ausgang 1 3 IN+ + Eingang 1 4 IN- - Eingang 1
Tabelle 2-4: Pinbelegung Optokoppler
ID ISC.LRU1000
X6
IN-
IN+
R
int
O-E
O-C
U
R
ext
ext.
U
ext.
Bild 2-4: Interne und mögliche externe Beschaltung der Optokoppler
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 11 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LR(M)U1000
Optokopplerausgang (X6/1-2): Der Transistoranschluß, Kollektor und Emitter, des Optokopplerausgangs ist von der Reader-
Elektronik galvanisch getrennt und ohne interne Zusatzbeschaltung an Klemme X6 nach außen geführt. Der Ausgang muß daher mit einer externen Spannung betrieben werden.
D E U T S C H
Hinweise:
Der Ausgang ist für max. 24 V DC / 30 mA ausgelegt.
Verpolung oder Überlastung des Ausgangs führt zu dessen Zerstörung.
Der Ausgang ist nur zum Schalten ohmscher Lasten vorgesehen.
Optokopplereingang (X6/3-4): Die Eingangs-LED des Optokopplers ist intern mit einem Serienwiderstand von 500 beschaltet. Bei Versorgungsspannungen größer 10V muss der Eingangsstrom durch einen weiteren externen Vorwiderstand (siehe Tabelle 3.4-1) auf max. 20 mA begrenzt werden.
Tabelle 2-5 zeigt die benötigten externen Vorwiderstande bei den verschiedenen externen Span­nungen U
ext
.
Externe Spannung U
ext
Benötigter externer
Vorwiderstand R
ext
5 V ... 10 V --­11 V ... 15 V 16 V ... 20 V
21 V ... 24 V
Tabelle 2-5: Benötigter externer Vorwiderstand R
270 560 820
ext
Hinweise:
Der Eingang ist für eine maximale Eingangsspannung von 24 V DC und einem Ein-
gangsstrom von maximal 20 mA ausgelegt.
Verpolung oder Überlastung des Eingangs führt zu dessen Zerstörung.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 12 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LRU1000
2.7.2 Relais
Als Relaisausgang steht ein Wechsler zur Verfügung.
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
1 COM Arbeitskontakt 2 NC Öffner 3 NO Schließer
Tabelle 2-6: Pinbelegung Relaisausgang
Hinweise:
Der Relaisausgang ist für max. 24 V DC / 2 A ausgelegt.
Der Relaisausgang ist nur zum Schalten ohmscher Lasten vorgesehen. Im Falle einer
induktiven Last sind die Relaiskontakte durch eine externe Schutzbeschaltung zu schüt­zen.
D E U T S C H
U
ext.
12
3
X9
COMNONC
ID ISC.LRU1000
Bild 2-5: Interne und mögliche externe Beschaltung des Relaisausgangs
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 13 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LR(M)U1000
2.7.3 Readersynchronisation
Mit der Readersynchronisation können verschiedene Aktionen der Reader synchronisiert werden.
D E U T S C H
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
1GNDGND 2 A- - Eingang 3 B+ + Eingang 4 Y- - Ausgang 5 Z+ +Ausgang
Tabelle 2-7: Pinbelegung Readersynchronisation
ID ISC.LRU1000
X5
OUT+ (Z)
OUT- (Y)
IN+ (B)
IN- (A)
GND
5 4 3 2 1
Bild 2-6: Eingang und Ausgang der Synchronisation
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 14 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LRU1000
2.8 Anschluss externer Diagnose-LEDs
X14 ermöglicht den Anschluss zusätzlicher externer LEDs parallel zu den internen Diagnose­LEDs.
Der Anschluss der externen LEDs erfolgt gemäß Bild 3.7-1.
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
V1
1 2 3 4 5 6
Anode ext.
V2
Anode ext.
V3
Anode ext.
V4
Anode ext.
V5
Anode ext.
GND Gemeinsamer GND-Anschluss
Funktion entspricht interner LED V1 Funktion entspricht interner LED V2 Funktion entspricht interner LED V3 Funktion entspricht interner LED V4 Funktion entspricht interner LED V5
Tabelle 2-8: Pinbelegung externe LEDs
Externe LEDs
V1 V2 V3
V4 V5
X14
1
2 3 4 5 6
X14
135
ID ISC.LRU1000
642
D E U T S C H
Bild 3.7-1: Anschluss externer LEDs an X14
Hinweis:
Die Ausgänge an X14 sind nur zum Schalten einer externen LED vorgesehen. Überlas-
tung der Ausgänge durch andere Lasten kann zu deren Zerstörung führen.
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 15 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
OBID i-scan
®
Montage / Installation ID ISC.LR(M)U1000
2.9 Schnittstellen
2.9.1 RS232-Schnittstelle
D E U T S C H
Der Anschluss der RS232-Schnittstelle erfolgt über X8. Die Übertragungsparameter können per Softwareprotokoll konfiguriert werden.
Anschlussbelegung X8 (RS232-Schnittstelle):
Klemme Kurzzeichen Beschreibung
1 GND RS232 – GND 2 RxD RS232 - RxD 3 TxD RS232 - TxD
Tabelle 2-9: Pinbelegung RS232-Schnittstelle
ID ISC.LRU1000
TxD RxD
GND
X6
3 2 1
9-pol. DUB-D-Buchse
<−> <−>
<−>
X6 / 1Pin 5 X6 / 2Pin 3 X6 / 3Pin 2
Bild 2-7: Verdrahtungsbeispiel für den Anschluss der RS232-Schnittstelle
PC
FEIG ELECTRONIC GmbH Seite 16 von 52 M41200-0de-ID-B.doc
Loading...
+ 36 hidden pages