FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 2 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
deutsche Version ab Seite 4
english version from page 24
D E U T S C H
E N G L I S H
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 3 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
Hinweis
Copyright 2002 by
FEIG ELECTRONIC GmbH
Lange Straße 4
D-35781 Weilburg-Waldhausen
Tel.: +49 6471 3109-0
http://www.feig.de
Ausgabe: er/03/02/11 - m20301-0de-id-b.doc
Alle früheren Ausgaben verlieren mit dieser Ausgabe ihre Gültigkeit.
Die Angaben in diesem Handbuch können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts sind nicht
gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlung verpflichtet zu Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-Eintragung vorbehalten.
Die Zusammenstellung der Informationen in diesem Dokument erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in diesem Dokument. Insbesondere kann FEIG ELECTRONIC GmbH nicht für Folgeschäden auf
Grund fehlerhafter oder unvollständiger Angaben haftbar gemacht werden. Da sich Fehler, trotz aller Bemühungen nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise jederzeit dankbar.
D E U T S C H
Die in diesem Dokument gemachten Installationsempfehlungen gehen von günstigsten Rahmenbedingungen aus. FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewähr für die einwandfreie Funktion in systemfremden Umgebungen.
FEIG ELECTRONIC GmbH übernimmt keine Gewährleistung dafür, dass die in diesem Dokument enthaltenden Informationen frei von fremden Schutzrechten sind. FEIG ELECTRONIC GmbH erteilt mit diesem
Dokument keine Lizenzen auf eigene oder fremde Patente oder andere Schutzrechte.
®
OBID
ist ein eingetragenes Warenzeichen der FEIG ELECTRONIC GmbH
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 4 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
Inhalt
1. Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen6
3.5.2. EMV-Beeinflussung über Zuleitungen ....................................................................... 19
3.5.3. EMV-Beeinflussung über magnetische Felder........................................................... 20
4. Funkzulassungen21
4.1. Europa (CE)..................................................................................................................... 21
4.2. USA (FCC)....................................................................................................................... 21
5. Technische Daten22
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 5 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
1. Sicherheits- und Warnhinweise - vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
• Das Gerät darf nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck verwendet werden.
• Die Bedienungsanleitung ist zugriffsfähig aufzubewahren und jedem Benutzer auszuhändigen.
• Unzulässige Veränderungen und die Verwendung von Ersatzteilen und Zusatzeinrichtungen,
die nicht vom Hersteller des Gerätes verkauft oder empfohlen werden, können Brände, elektrische Schläge und Verletzungen verursachen. Solche Maßnahmen führen daher zu einem
Ausschluss der Haftung und der Hersteller übernimmt keine Gewährleistung.
• Für das Gerät gelten die Gewährleistungsbestimmungen des Herstellers in der zum Zeitpunkt
des Kaufs gültigen Fassung. Für eine ungeeignete, falsche manuelle oder automatische Einstellung von Parametern für ein Gerät bzw. ungeeignete Verwendung eines Gerätes wird keine Haftung übernommen.
• Reparaturen dürfen nur vom Hersteller durchgeführt werden.
• Anschluss-, Inbetriebnahme-, Wartungs-, und sonstige Arbeiten am Gerät dürfen nur von Elekt-
rofachkräften mit entsprechender Ausbildung erfolgen.
• Vor dem Öffnen des Gerätes ist stets die Versorgungsspannung abzuschalten und durch
Nachmessen sicherzustellen, dass das Gerät spannungslos ist. Das Verlöschen einer Betriebsanzeige ist kein Indikator dafür, dass das Gerät vom Netz getrennt und spannungslos ist.
• Alle Arbeiten am Gerät und dessen Aufstellung müssen in Übereinstimmung mit den nationalen elektrischen Bestimmungen und den örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.
•Beim Arbeiten an dem Gerät müssen die jeweils gültigen Sicherheitsvorschriften beachtet
werden.
D E U T S C H
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 6 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
2. Leistungsmerkmale des Readermoduls ID ISC.M02
2.1. Leistungsmerkmale
Das Readermodul ID ISC.M02 ist für das Lesen und Schreiben von passiven Transpondern, sogenannten "Smart Labels", mit einer Betriebsfrequenz von 13,56 MHz entwickelt worden. Es eignet
sich für alle Anwendungen, bei denen geringe Lesereichweiten bei kleinen Abmessungen des Readers benötigt werden.
Das Modul besitzt eine integrierte Antenne, wodurch keine weiteren externen Antennenkomponenten erforderlich sind.
Je nach Anforderung kann optional auh eine externe 50Ω-Antenne angeschlossen werden.
2.2. Verfügbare Modultypen
Folgende Modultypen sind z.Z. verfügbar:
ModultypBeschreibung
ID ISC.M02-BReadermodul mit integrierter Antenne, RS232-C- und Daten-/Takt-
Schnittstelle, für eine Versorgungsspannung von 5 V DC
D E U T S C H
2.3. Lieferumfang
Folgende Komponenten sind im Lieferumfang enthalten:
ModultypLieferumfang
ID ISC.M02-B1 x Readermodul ID ISC.M02-B
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 7 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
44
0
3. Montage und Anschluss
3.1. Abmessungen
Bild 3.1-1 zeigt die Maßzeichnung des Readermoduls ID ISC.M02.
50,0
44,0
V2V1
3,3
Ø
,
2,1
X1
J1
26,1
3
,
3
Ø
X3
X4
Ø
C73
C65
24,0
Ø
3
J2
X2
J3
3
3
,
,
3
D E U T S C H
3,5
11,5
14,0
Bild 3.1-1: Maßzeichnung des Readermoduls ID ISC.M02
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 8 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
3.2. Anschluss
Bild 3.2-1 und Tabelle 3.2-1 zeigen die Belegung der Anschlussstiftleiste X1. Die Stiftleiste ist für
Flachbandkabelanschluss mittels IDC-Federleiste mit Rastermaß 2,54 mm ausgelegt.
X1
9
10
8
7
5
6
43
12
Bild 3.2-1: Belegung der Anschlussstiftleiste X1
X1
Pin-Nr.
1DAT
Kurzzeichen
V2V1
X1
J1
X4
X3
Beschreibung
ID ISC.M02-B
Datenleitung der
Daten-/Taktschnittstelle
D E U T S C H
C73
J2
X2
J3
C65
2CLK
Taktleitung der
Daten-/Taktschnittstelle
3TxDRS232-TTL – Transmit Data
4GND **GND
5RxDRS232-TTL – Receive Data
6---Nicht angeschlossen
7CLS
CLS-Leitung der
Daten-/Taktschnittstelle
8VCC+ 5 V DC *
9GND **GND
10---Nicht angeschlossen
* Nur geregelte DC-Spannungen verwenden !
** Die GND-Pins 4 und 9 sind auf dem Readermodul direkt
miteinander verbunden
Tabelle 3.2-1: Belegung der Anschlussstiftleiste X1
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 9 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
3.2.1. Spannungsversorgung
Für die Spannungsversorgung des ID ISC.M02-A/B dürfen nur geregelte DC-Spannungen verwendet werden.
Im Falle von getakteten Netzteilen zur Versorgung des Moduls ist auf eine ausreichende Filterung
der Versorgungsspannung zu achten.
Störungen der Versorgungsspannung können sich in einer Reduzierung der Lese- und Schreibreichweite des Modules auswirken.
Die Länge des Zuleitungskabels der Spannungsversorgung sollte möglichst kurz sein. Sie darf 3 m
nicht überschreiten.
X1
Pin-Nr.
8VCC *
9, 4GND **GND
* Nur geregelte DC-Spannungen verwenden !
** Die GND-Pins 4 und 9 sind auf dem Readermodul
direkt miteinander verbunden
Tabelle 3.2.1-1: Pinbelegung der Spannungsversorgung an X1
Kurzzeichen
Beschreibung
ID ISC.M02-B
+ 5 V DC ± 5%
D E U T S C H
HINWEIS:
• Eine Verpolung der Versorgungsspannung kann zur Zerstörung des Gerätes führen.
• Versorgungsspannungen außerhalb der Spezifikation können zur Zerstörung des Gerä-
tes führen.
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 10 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
3.2.2. RS232-Schnittstelle
Die Länge des Zuleitungskabels der RS232-Schnittstelle sollte möglichst kurz sein. Sie darf 3 m
nicht überschreiten.
X1
Pin-Nr.
3TxD *RS232-TTL - Transmit Data
4, 9GND **GND
5RxD *RS232-TTL - Receive Data
* Bezeichnungen der Signale aus Sichtweise des
Readermoduls.
** Die GND-Pins 4 und 9 sind auf dem Readermodul
direkt miteinander verbunden
Kurzzeichen
Beschreibung
ID ISC.M02-B
D E U T S C H
Tabelle 3.2.2-1: Pinbelegung der RS232-Schnittstelle an X1
Die Übertragungsparameter der Schnittstelle können per Softwareprotokoll konfiguriert werden.
Tabelle 3.2.2-2 zeigt die Standardparameter der RS232-Schnittstelle.
ParameterStandardeinstellung
Baudrate38400
Anzahl der Datenbits8
ParitätEven
Anzahl der Stoppbits1
Tabelle 3.2.2-2: Standardparameter der RS232-Schnittstelle.
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 11 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
3.2.3. Daten-/Taktschnittstelle
Die Länge des Zuleitungskabels der Daten-/Taktschnittstelle sollte möglichst kurz sein. Sie darf
3 m nicht überschreiten.
X1
Pin-Nr.
Kurzzeichen
Beschreibung
ID ISC.M02-B
D E U T S C H
1DAT
2CLK
7CLS
Datenleitung der
Daten-/Taktschnittstelle
Taktleitung der
Daten-/Taktschnittstelle
CLS-Leitung der
Daten-/Taktschnittstelle
4, 9 GND *GND
* Die GND-Pins 4 und 9 sind auf dem Readermodul
direkt miteinander verbunden
Tabelle 3.2.3-1: Pinbelegung der RS232-Schnittstelle an X1
Host
Data
Clock
CLS
GND
DAT
CLK
CLS
GND
ID ISC.M02
Bild 3.2.3-1: Anschluss der Daten-/Taktschnittstelle
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 12 von 42M20301-0de-ID-B.doc
OBID® i-scanMontageID ISC.M02
3.2.4. Optionales Security-Modul ID SAM.M02
Bei Bedarf kann optional auf die Stiftleisten X3 und X4 ein Security-Modul vom Typ ID SAM.M02
aufgesteckt werden.
Das Security-Modul ID SAM.M02 bietet zusätzliche Sicherheit durch kryptographische Datenübertragung zwischen Reader und Transponder.
V2V1
X1
X4
X2
50,0
X3
25,0
D E U T S C H
Bild 3.2.4-1: Maßzeichnung ID ISC.M02 mit ID SAM.M02
11,5
10,0
FEIG ELECTRONIC GmbHSeite 13 von 42M20301-0de-ID-B.doc
Loading...
+ 29 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.