Faure CVI100N User Manual

Gebrauchsanweisung
DUMMY
Induktions-
Glaskeramik-Kochfeld
CVI 100N
Dieses Gerät wurde gemäß den Normen, Richtlinien und/oder Gesetzesdekreten für den Betrieb auf fran­zösischem Gebiet hergestellt.
Wichtig: Lesen Sie vor dem Gebrauch Ihres Gerä­tes nachstehende Hinweise sorgfältig durch, da sie wichtige Angaben zur Vermeidung von Perso­nen- und Sachschäden und zum Umweltschutz enthalten.
1 Um eine Beschädigung des Gerätes zu ver-
meiden, muss es komplett mit den Trans­portsperren (modellabhängig) an seinen
Installationsort befördert werden. Nach dem Auspacken des Gerätes muss das ge­samte Verpackungsmaterial vor Kindern geschützt aufbewahrt werden, um Erstickungsgefahr und sons­tige Körperschäden zu vermeiden.
1 Zur Vermeidung jeglicher Gefahren (Mobiliar-,
Immobiliarschäden, körperliche Schäden…)
müssen Installation, Anschlüsse (Wasser, Gas,
Strom, Ablauf je nach Modell), Inbetriebnahme
und Wartung des Gerätes durch eine Fach-
kraft ausgeführt werden.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung auf­merksam durch, da sie nützliche Hinweise für ei­nen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes enthält.
1 Dieses Gerät ist für die Benutzung durch Er-
wachsene und für den normalen Gebrauch im
Haushalt bestimmt. Verwenden Sie es nicht für
Handels-, gewerbliche oder sonstige bestim-
mungsfremde Zwecke, um Sach- und Perso-
nenschäden zu vermeiden.
1 Vor der Durchführung von Reinigungsarbeiten
muss das Gerät von der Stromversorgung ge-
trennt werden. Es dürfen ausschließlich han-
delsübliche, nicht korrosive und nicht
brennbare Reinigungsmittel verwendet wer-
den. Die Verwendung von Wasser oder Dampf
ist wegen Stromschlaggefahr verboten.
1 Verfügt das Gerät über eine Innenbeleuchtung,
muss es vor der Ersetzung der Glühbirne (bzw.
Neonlampe etc.) zunächst von der Stromver-
sorgung abgeschaltet werden, um Strom-
schlaggefahr zu vermeiden.
1 Zur Vermeidung von Brand- oder Explosions-
gefahr dürfen keine entflammbaren Produkte
oder mit entflammbaren Produkten getränkte
Gegenstände ins Innere, in die Nähe des Ge-
rätes oder auf das Gerät gestellt werden.
1 Bei der Entsorgung des Gerätes muss zur Ver-
meidung von Körperschäden jeder Art das
Stromkabel direkt am Austritt aus dem Gerät
abgeschnitten werden. Informieren Sie sich
bei Ihrer Gemeinde über die autorisierten Ent-
sorgungsunternehmen.
1 Während und nach dem Betrieb können die
Behälter und ihr Inhalt in Schwingung geraten
und die Komponenten des Kochfelds erhitzen
sich. Zur Vermeidung von Verbrennungsgefahr
Kinder fernhalten. 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nach­schlagen auf. Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text ver­wendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Si-
cherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von
Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
3
Inhalt
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ausstattung Koch- und Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktion und Wirkungsweise der Induktions-Kochzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die digitalen Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Sicherheitsabschaltung der Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Geeignetes Geschirr für Induktions-Kochzonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bedienung des Kochfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Touch Control-Sensorfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gerät ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kochstufenwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Power-Funktion aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kochzone ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kochen mit der Ankochautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kochen ohne Ankochautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Tipps zum Kochen mit und ohne Ankochautomatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedienfeld verriegeln/entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Ta be l le n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anhaltswerte für das Einstellen der Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anwendungsbeispiele für Ankoch-Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vorteile bei der Reinigung und Pflege der Induktions-Kochzonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abhilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Sicherheitshinweise für den Installateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Elektroanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Plaque signalétique. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Service après-vente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheitshinweise
5
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-
Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-
Richtlinie
– 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie ein-
schließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-
Richtlinie
Elektrische Sicherheit
Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen
nur durch einen konzessionierten Fachmann vor­genommen werden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repa­raturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kun­dendienst oder an Ihren Fachhändler.
3 Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst
bei auftretenden Schäden der Garantiean-
spruch entfällt.
Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in
normgerechte, passende Einbauschränke und Ar­beitsplatten betrieben werden. Damit wird der vom VDE geforderte Berührungsschutz elektrischer Ge­räte sichergestellt.
Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder
Risse auftreten:
Schalten Sie alle Kochzonen aus.Schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab
bzw. nehmen Sie diese heraus.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Kochvorgänge mit Fett oder Öl (z.B. Pommes fri­tes) nicht unbeaufsichtigt lassen.
Die Kochzonen nach jedem Gebrauch ausschal­ten.
Spezielle Hinweise für die Induktions-Kochzonen
Wissenschaftliche Untersuchungen haben erge­ben, dass eine Beeinflussung oder Gefährdung von Patienten mit implantierten Herzschrittma­chern durch unsere Induktions-Kochzonen norma­lerweise nicht zu erwarten ist. Ein Abstand des Oberkörpers von der Kochzone von 30 cm sollte jedoch nicht unterschritten wer­den!
Elektromagnetische Felder können elektronische Schaltkreise beeinflussen und tragbare Rundfunk­empfänger stören.
Legen Sie während der Benutzung der Induktions­kochzone(n) keine magnetisch aufladbaren Gegen­stände (z.B. Kreditkarten, Kassetten usw.) auf die Glaskeramik-Oberfläche!
Legen Sie keine metallischen Gegenstände (z.B. Löffel, Topfdeckel usw.) auf die Induktionsfläche, da sich diese bei Betrieb unter Umständen erwär­men können.
3 Bestimmte Kochtöpfe können während des
Betriebs auf Induktionskochzonen Geräusche erzeugen. Dies ist kein Fehler des Kochfeldes und die Funktion wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt.
Sicherheit für Kinder
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiß. Halten Sie deshalb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
Aufkleber und Folien von der Glaskeramik entfer­nen.
Am Gerät besteht beim unachtsamen Arbeiten Ver­brennungsgefahr.
Kabel von Elektrogeräten dürfen nicht an die heiße Geräteoberfläche bzw. heißes Kochgeschirr gelan­gen.
Sicherheit beim Reinigen
Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet sein. Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl­oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
5
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits­oder Abstellfläche.
Der rahmenlose Rand der Glaskeramikplatte ist stoßgefährdet. Bitte Vorsicht beim Hantieren mit Töpfen und Pfannen.
Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr.
Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperatur­schock und sehr widerstandsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Ge­genstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rau sind und Grate auf­weisen. Beim Verschieben können Kratzer entste­hen.
Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit Zucker auf die heiße Kochzone gelangt und schmilzt, entfer­nen Sie diese sofort, noch im heißen Zustand, mit einem Reinigungsschaber. Erkaltet die Masse, kann es beim Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können, von der Glaskeramikfläche fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Herd­folien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche anschmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt werden.
Entsorgung
2
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltver­träglich und wiederverwertbar. Die Kunststoff­teile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Entsorgen Sie Ihr ausgedientes Gerät nach den an Ihrem Wohnort gültigen Entsorgungs­richtlinien.
1 Warnung: Damit von dem ausgedienten Gerät
keine Gefahr mehr ausgehen kann, vor der Entsorgung unbrauchbar machen.
Dazu Gerät von der Netzversorgung tren­nen und das Netzanschlusskabel vom Ge­rät entfernen.
6
Gerätebeschreibung
Ausstattung Koch- und Bedienfeld
Induktions-Kochzone 2200 W mit Power-Funktion 3000 W
Induktions-Kochzone 1400 W
Touch-Control-Bedienfeld
Anzeige Kochzone hinten
Kochstufenwahl Kochzone hinten
Anzeige Kochzone vorn
Kochstufenwahl Kochzone vorn
Verriegelung mit Kontrolllampe
Zuschaltung Power-Funktion (Kochzone hinten)
Sensorfeld „Ein/Aus“
7
Funktion und Wirkungsweise der Induktions-Kochzone
Unter der Glaskeramik-Kochfläche befindet sich eine Induktionsspule aus Kupferdraht. Diese erzeugt elek­tromagnetische Felder, die direkt auf den Geschirrbo­den wirken und nicht, wie andere Aufheizverfahren, erst die Glaskeramik erhitzen. Das heißt, der Ge- schirrboden wird sofort erhitzt, damit wird Zeit und Energie gespart. Da die zum Kochen erforderliche Wärme direkt im Boden des Kochgeschirres erzeugt wird, erwärmt sich die Kochzone selbst kaum. Sie erhält lediglich die Rückwärme, die vom Geschirrboden kommt.
Hinweis:
Steht kein Geschirr auf der Kochzone, erfolgt keine Energieübertragung (Erhitzen), und damit absolute Si­cherheit gegen versehentliches Einschalten.
= Ankoch-Automatik (bei allen Kochzonen mög- lich) leuchtet, wenn Kochzone auf Ankoch-Automatik ein­gestellt ist; (leuchtet solange, bis die Automatik auf die eingestellte Fortkochstufe umschaltet).
1 = Fehler-Anzeige
leuchtet, wenn die Kochzone eingeschaltet ist und
kein Topf auf der Kochzone steht oder
ungeeignetes Kochgeschirr verwendet wird
p = Power-Funktion leuchtet, wenn Power-Funktion aktiviert ist. Die Power-Funktion liefert extra hohe Heizleistung. Sie ist bei der vorderen Kochzone zuschaltbar.
1 Sicherheitsabschaltung
3 In dieses Kochfeld ist ein Kühlgebläse inte-
griert, das sich abhängig von der Temperatur der Induktions-Kochzone automatisch zu­schaltet und je nach Gebrauch automatisch in zwei Stufen in Betrieb ist. Nach dem Ausschal­ten der Kochzone läuft das Kühlgebläse noch einige Zeit nach.
Die digitalen Anzeigen
Es können Ziffern 1 bis 9 und vier verschiedene Buchstaben in der Anzeige erscheinen.
Die Ziffern zeigen die eingestellte Kochstufe an:
1 = kleinste Leistung 9 = höchste Leistung p = Powerstufe
Bei den Kochzonen werden folgende Buchstaben und Funktionen angezeigt:
1 h = Restwärme-Anzeige
Achtung! Kochzone noch heiß; erlischt nach dem Abkühlen der Kochzone. Anzeige erfolgt nur bei ausgeschalteter Kochzone.
der Kochzonen
Wird eine der Kochzonen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Kochstufe nicht verän­dert, schaltet sich die entsprechende Kochzone auto­matisch ab.
Vorhandene Restwärme wird mit h (wie „Heiß“) in den digitalen Anzeigen der entsprechenden Kochzo­nen angezeigt.
Die Kochzonen schalten sich ab bei:
Kochstufe 1 - 2 nach 6 Stunden
Kochstufe 3 - 4 nach 5 Stunden
Kochstufe 5 nach 4 Stunden
Kochstufe 6 - 9 nach 1,5 Stunden
3 Sollte sich eine oder mehrere Kochzonen vor
Ablauf der angegebenen Zeiten abschalten, siehe Kapitel „Was tun, wenn …“.
Sicherheitsabschaltung aufheben
Zum Aufheben der aktivierten Sicherheitsabschaltung muss das Gerät mit dem Sensorfeld EIN/AUS aus­und anschließend wieder eingeschaltet werden. Da­nach sind die Kochzonen wieder betriebsbereit.
Abschaltung durch andere Ursachen
Überkochende Flüssigkeit, die auf das Bedienfeld ge­langt, bewirkt das sofortige Ausschalten aller Koch­zonen.
Die gleiche Wirkung tritt ein, wenn Sie ein nasses Tuch auf das Bedienfeld legen. In beiden Fällen muss das Gerät wieder mit dem Hauptschalter einge­schaltet werden, nachdem die Flüssigkeit oder das Tuch entfernt wurde.
8
Geeignetes Geschirr für
Automatische Topferkennung
Induktions-Kochzonen
Topfmaterial
Grundsätzlich sind alle Kochgeschirre mit magneti­schem Boden geeignet. Das sind Stahl-, Stahle­mail sowie gusseiserne Pfannen und Töpfe.
Edelstahltöpfe mit Metallmischboden (Sandwich­boden z.B. Tefal mit Aluminium/Kupferboden) sind nur dann für Induktion geeignet, wenn diese aus­drücklich vom Hersteller so bezeichnet werden. Sie haben dann einen ferromagnetischen Anteil im Bo­den.
Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampf­kochtopf, Simmertopf, WOK u.s.w.), beachten Sie bitte die Herstellerangaben.
Kochgeschirr aus Aluminium, Kupfer, Messing, Edelstahl (wenn nicht extra als induktionsgeeignet bezeichnet), Glas, Keramik oder Porzellan sind für Induktions-Kochzonen nicht geeignet. Die Kochzo­ne verhält sich so, als wenn sie ohne Gefäß betrie­ben würde: Fehleranzeige .
Achten Sie auf die Beschriftung: Für In­duktion geeignet!
Bei Verwendung von nicht geeignetem Geschirr funktioniert die Induktions-Kochzone nicht.
Wird die Kochzone eingeschaltet, ohne dass ein geeigneter Topf auf der Kochzone steht, er­scheint in der Digitalanzeige des Kochfeldes .
Nach etwa 10 Minuten schaltet sich die Kochstelle automatisch ab. Bei Überhitzung (z.B. Erhitzen vom leergekochten Gefäß oder Fehlern in der Elektronik) schaltet sich die Kochzone automatisch ab.
Zum erneuten Einschalten muss die Kochzone ca. 1 Minute ausgeschaltet und dann erneut auf die ge­wünschte Stufe gestellt werden.
Eignungsprüfung
Sollten Sie nicht sicher sein, ob sich ein Topf/Pfanne für das Kochen/Braten auf der Induktions-Kochzone eignet, können Sie dies wie folgt überprüfen:
Stellen Sie ein Gefäß mit geringem Wasserinhalt (3­5 mm Füllhöhe) auf die Kochzone. Schalten Sie die Kochzone auf volle Leistung (Schalterstellung 9).
Achtung: Der Gefäßboden erwärmt sich bei ge­eignetem Geschirr innerhalb weniger Sekun­den!
Sie können dies auch mit einem Magneten prüfen. Bleibt er am Boden haften, ist das Gefäß für Induk­tions-Kochzonen geeignet.
Topfgröße
Die Induktions-Kochzone passt sich der Größe des Topfboden-Durchmessers bis zu einer bestimmten Grenze automatisch an. Jedoch muss der Topfbo­den-Durchmesser je nach Kochzonengröße einen Mindestgröße haben.
Durchmesser der Kochzone 14,5 cm: Topfboden-Durchmesser mindestens 12 cm Durchmesser der Kochzone 21 cm: Topfboden-Durchmesser mindestens 18 cm
Hinweis:
Bitte beachten Sie den Geschirrboden-Durchmes­ser beim Kauf, da die Topfhersteller meistens den
oberen Randdurchmesser des Geschirres angeben.
9
Bedienung des Kochfeldes
Touch Control-Sensorfelder
Gerät ein- und ausschalten
Das Sensorfeld „Ein/Aus“ ca. zwei Sekunden lang berühren.
Die digitalen Anzeigen zeigen ¾ an.
3 Nachdem das Sensorfeld „Ein/Aus“ zum Ein-
schalten Ihres Gerätes betätigt wurde, muss innerhalb von ca. 10 Sekunden bei einer Kochzone eine Kochstufe eingestellt werden. Das Gerät schaltet sich sonst aus Sicherheits-
gründen wieder aus. Zum Ausschalten des Gerätes „Ein/Aus“ berüh­ren.
3 Nach dem Abschalten einer einzelnen Koch-
zone oder des gesamten Kochfeldes wird vor-
handene Restwärme mit h (wie „Heiß“) in den
digitalen Anzeigen der entsprechenden Koch-
zonen angezeigt.
Kochstufenwahl
Zum Einstellen bzw. Verstellen der Kochstufe (1 bis
9) für die gewählte Kochzone.
Mit die Kochstufe erhöhen. Mit die Kochstufe verringern.
10
Power-Funktion aktivieren
Durch die Power-Funktion können Sie die Leis­tung der hinteren Kochzone 10 Minuten lang erhö- hen. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise eine große Menge Wasser schnell zum Kochen bringen oder Fleisch stark anbraten.
Zum Einschalten der Power-Funktion berühren Sie das Sensorfeld Power-Funktion. In der Anzeige er­scheint p und die Power-Funktion ist nun aktiv.
Wird vor dem Einschalten der Power-Funktion h an­gezeigt, berühren Sie die Sensorfelder oder , bis ¾ oder eine andere Leistungsstufe angezeigt wird, dann berühren Sie das Sensorfeld Power-Funktion.
3 Die Power-Funktion wird für höchstens 10
Minuten aktiviert. Danach schaltet die Koch-
zone automatisch auf Kochstufe 9 um. Die Power-Funktion kann folgendendermaßen abge-
brochen werden:
Sensorfeld Power-Funktion berühren.
Sensorfeld berühren.
1 Sobald die Power-Funktion der hinteren Koch-
zone aktiviert ist, wird für die vordere Kochzo-
ne weniger Leistung bereitgestellt. Es kann
dann maximal die Kochstufe 7 erreicht wer-
den. Wird in diesem Fall bei der vorderen Kochzone eine höhere Stufe als 7 eingestellt, wechselt die Anzeige zwischen Å und der vorher eingestellten höheren Kochstufe 8 oder 9. Sobald die Power-Funktion beendet ist (max. nach 10 Minuten) wechselt diese Kochzone automatisch zur vorher eingestellten Kochstufe.
Kochzone ausschalten
und gleichzeitig berühren oder mit auf Null
zurückstellen.
11
Restwärmeanzeige
Nach dem Abschalten einer einzelnen Kochzone oder des gesamten Kochfeldes wird vorhandene Restwärme mit h angezeigt.
Auch nach dem Ausschalten der Kochzone erlischt die Restwärmeanzeige erst, wenn die Kochzone ab­gekühlt ist.
1 Achtung! Solange die Restwärmeanzeige
leuchtet, besteht Verbrennungsgefahr.
1 Achtung! Bei einem Stromausfall erlischt auch
Symbol h und damit der Hinweis auf vorhan-
dene Restwärme. Die Möglichkeit sich zu ver-
brennen besteht jedoch weiter.
Kochen mit der Ankochautomatik
Alle Kochzonen des Kochfeldes sind in neun Stufen regelbar und sind mit einer Ankochautomatik ausge­stattet:
¿ kleinste KochstufeÇ, höchste Kochstufe , Ankochfunktion.
Mit der Ankochautomatik ( ) arbeitet die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der vollen Leistung und schaltet automatisch auf die eingestellte Fortkoch­stufe zurück. Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist ab­hängig von der gewählten Fortkochstufe.
1. Mit den oder -Sensorfeldern die Kochstufe Ç
einstellen. Kurz absetzen und das -Sensorfeld erneut berühren.
In der Kochstufenanzeige leuchtet jetzt im Wech­sel mit 9 auf.
12
2. Dann Sensorfeld drücken und auf die ge-
wünschten Fortkochstufe ¿ bis Æ stellen. Die ein­gestellte Fortgarstufe wird zunächst angezeigt.
Nach 5 Sekunden erscheint in der Anzeige im Wechsel mit der Fortkochstufe. Nach Ablauf der An­kochzeit wird wieder die Fortkochstufe angezeigt.
3 Wenn Sie während der Automatik-Funktion
eine höhere Stufe wählen, z.B. von Á nach Ã,
wird die bisherige Ankochzeit berücksichtigt.
Wählen Sie eine niedrigere Stufe, wird die Au-
tomatik-Funktion sofort beendet. Auch bei er-
neutem Kochen auf einer noch warmen
Kochzone nutzt die Ankochautomatik die
Restwärme. Das spart Zeit und Energie.
Kochen ohne Ankochautomatik
1. Zum Ankochen/Anbraten eine hohe Leistung wäh-
len.
2. Sobald sich Dampf bildet bzw. das Fett heiß ist,
auf die erforderliche Fortkochstufe zurückschalten.
3. Zur Beendigung des Kochvorgangs auf Null zu-
rückschalten.
2 Hinweis:
Beim Arbeiten mit der Induktions-Kochzone
sollten Sie beachten, dass – sich die Aufheizzeiten durch die direkte Energieü-
bertragung auf das Kochgeschirr verkürzen!
– der Garvorgang nach dem Ausschalten der Koch-
zone sofort beendet wird (kein Überkochen!).
13
Tipps zum Kochen mit und ohne Ankochautomatik
Die automatische Ankochfunktion eignet sich für:
Gerichte, die kalt aufgesetzt werden, bei hoher
Leistung erhitzt werden und auf der Fortgarstufe nicht ständig beobachtet werden müssen,
Gerichte, die in die heiße Pfanne gegeben werden.
Die automatische Ankochfunktion eignet sich nicht für:
Gulasch, Rouladen und ähnliche Schmorgerichte,
die bis zum Erreichen der richtigen Bräunung unter häufigem Wenden angebraten, aufgegossen und fertiggeschmort werden,
Klöße, Nudelgerichte mit viel Flüssigkeit,
das Garen mit Schnellkochtöpfen,
sehr große Mengen Suppen/Eintöpfe mit mehr als
2 Litern Flüssigkeit.
Allgemeine Hinweise:
Beim Kochen ohne Ankochautomatik empfehlen
wir zum Ankochen/Anbraten der Speisen eine hohe Stufe einzustellen (mit der -Taste) und an­schließend auf der entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren zu lassen.
Beobachten Sie die ersten Kochvorgänge! Dabei
können Sie feststellen, welche Kochstufe für "Ihre Gerichte" in der von "Ihnen gewöhnlich zubereite­ten Menge" mit "Ihrem Kochgeschirr" optimal ist. Sie wissen dann bald die Vorzüge der Automatik zu schätzen und erhalten ein sicheres Gefühl für Ihr neues Kochfeld.
Tipp zum Kochen mit Induktionskochzonen:
Um ein gleichmäßiges Kochergebnis zu erhalten,
sollte der Bodendurchmesser des verwendeten Kochgeschirrs nicht größer sein als die auf der Glaskeramik angezeichnete Kochfläche.
Bedienfeld verriegeln/entriegeln
Das Bedienfeld kann mit Ausnahme des Sensorfel­des „Ein/Aus“ jederzeit verriegelt werden, um ein Verstellen der Einstellungen, z.B. durch Darüberwi­schen mit einem Lappen, zu verhindern.
1. Sensorfeld „Verriegelung“ ca. eine Sekunde lang
berühren.
Die Kontrolllampe des Sensorfeldes „Verriegelung“ leuchtet. Die Sensorfelder sind verriegelt.
2. Um die Verriegelung wieder aufzuheben, Sensor-
feld „Verriegelung“ erneut ca. eine Sekunde lang berühren.
Die Kontrolllampe des Sensorfeldes „Verriegelung“ erlischt.
3 Beim Ausschalten des Geräts wird die Verrie-
gelung automatisch ausgeschaltet.
14
Tabellen
Hinweis:
Die Angaben in der folgenden Tabelle sind Richtgrö­ßen. Welche Schaltereinstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel ab.
Anhaltswerte für das Einstellen der Kochzonen
Schalterstellung geeignet für
9 bzw. P Ankochen Ankochen großer Mengen Wasser, Spätzle kochen
Fritieren von Pommes frites,
7-9 Starkes Anbraten
6-7 Mildes Braten
Anbraten von Fleisch, z. B. Gulasch,
Ausbacken, z. B. Kartoffelpuffer,
Braten von Lendenstücken, Steaks
Braten von Fleisch, Schnitzel,
Cordon Bleu, Kotelett, Eierkuchen,
Frikadellen, Einbrennen, mildes Braten, Bratwürste, Leber, Eier,
Krapfen fritieren.
Kochen größerer Speisenmengen,
4-5 Kochen
3-4
2-3 Quellen
1-2 Schmelzen
0 Aus-Stellung
Dämpfen
Dünsten
Dünsten von Gemüse oder Schmoren von Fleisch
Dämpfen kleinerer Mengen Kartoffeln oder Gemü-
Schaumomelett, Eierstich, Sauce hollandaise,
Warmhalten von Gerichten, Schmelzen von Butter,
Eintopfgerichte und Suppen,
Dämpfen von Kartoffeln,
Fleischbrühe kochen
Milchreis kochen
Quellen von Reis oder Milchgerichten,
se, Erhitzen von Fertiggerichten.
Schokolade, Gelatine
15
Anwendungsbeispiele für Ankoch-Automatik
Schalterstellung Garvorgänge
A7 bis A8 starkes Braten Steaks
A6 bis A7 Braten
A6 bis A7 Backen Pfannkuchen, Flädle
A3 bis A5 Kochen Suppen 40-150 Min.
A3 bis A5 Dämpfen Kartoffel, Gemüse 20-60 Min.
A2 bis A4 Dünsten, Auftauen Gemüse 20-45 Min.
A2 bis A3 Quellen
Anwendungs-
beispiele
Schnitzel, Frikadellen,
Spiegeleier,
Bratwürste
Reis, Hirse,
Buchweizen
Dauer Hinweise/Tipps
pro Pfanne 8-
20 Min.
pro Pfanne 10-
20 Min.
fortlaufend ba-
25-50 Min.
cken
Zwischendurch wenden
Zwischendurch wenden
Zwischendurch wenden
Bis 3 l Flüssigkeit plus
Zutaten
Wenig Flüssigkeit ver-
wenden!
z.B.: max.
auf 750 g Kartoffeln
Bei Bedarf wenig Flüs­sigkeit zugeben (einige
Mindestens doppelte
Menge Flüssigkeit zum
Reis etc. geben. Zwi-
schendurch umrühren
¼ l Wasser
Esslöffel)
A2 bis A3 Wärmen
1 bis A2 Stocken
1 bis A2 Schmelzen
Fertige Speisen, Ein-
töpfe
Schaumomelett/Eier-
stich
Schokolade/Butter/
Gelatine
10-30 Min.
10-20 Min.
5-25 Min.
Je nach Menge
Einstellung anpassen
ohne Wasserbad! Zwi­schendurch umrühren!
16
Reinigung und Pflege
Vorteile bei der Reinigung und Pflege der Induktions­Kochzonen
2 Bei Induktions-Glaskeramik-Kochzonen ist der
Reinigungsaufwand wesentlich geringer: – Die Induktions-Kochzone reagiert schneller auf Zu-
rück- oder Abschalten. Ein Überkochen und Ein­brennen von Speisen wird weitgehend vermieden.
– Die Temperaturen an der Glaskeramik-Oberfläche
sind beim induktiven Kochen deutlich geringer als
bei herkömmlichen Strahlungsbeheizungen. Da die Hitze im Topf erzeugt wird, brennen eventuelle Speisen oder Lebensmittel auf der Glaskeramik­Oberfläche nicht so stark ein.
Kochfeld
1 Achtung: Reinigungsmittel dürfen nicht auf
die warme Glaskeramikfläche gelangen! Alle Reinigungsmittel müssen nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser entfernt wer­den, da sie beim Wiederaufheizen ätzend wir­ken können! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs­mittel, wie z.B. Grill- oder Backofensprays, grobe Scheuermittel bzw. kratzende Topfreini­ger.
Festklebende Verschmutzungen
1.Zur Entfernung von übergekochten Speisen oder festgeklebten Spritzern einen Reinigungsschaber benutzen.
2.Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramik­fläche ansetzen.
3.Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
3 Reinigungsschaber und Glaskeramikreiniger
erhalten Sie im Fachhandel.
Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskera­mikfläche, die z.B. durch scharfkantige Topf­böden entstanden sind, lassen sich nicht entfernen. Sie beeinträchtigen jedoch die Funktionsfähigkeit des Kochfeldes nicht.
3 Reinigen Sie die Glaskeramik-Kochfläche
nach jedem Gebrauch, wenn sie handwarm oder kalt ist. So vermeiden Sie das Festbren­nen von Verschmutzungen. Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer und me­tallisch schimmernde Verfärbungen lassen sich mit einem handelsüblichen Glaskeramik­oder Edelstahlreiniger entfernen.
Leichte Verschmutzungen
1. Glaskeramikfläche mit einem feuchten Tuch und ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Anschließend mit einem sauberen Tuch trockenrei­ben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der Oberfläche verbleiben.
17
Was tun, wenn …
Abhilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgen­der Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachste­hende Informationen im konkreten Fall nicht weiter­helfen.
1 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli­che Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an Ihren
Fachhändler oder an den Kundendienst. Sollte das Glaskeramikkochfeld einen Glasbruch aufweisen, trennen Sie das Gerät sofort vom Netz. Geben Sie bitte der Kundendienststelle die dreistel-
lige Zahl an, welche sich auf der Glasplatte befindet.
Was tun, wenn …
… Störungen am Gerät, Brüche Sprünge oder Risse auftreten?
Schalten Sie alle Kochzonen aus.Schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab
bzw. nehmen Sie diese heraus.
… die Kochzonen nicht funktionieren?
Überprüfen Sie, ob – die Sicherung in der Hausinstallation (Sicherungs-
kasten) intakt ist. Sollten die Sicherungen mehr­fach auslösen, rufen Sie bitte einen zugelassenen Elektroinstallateur.
das Gerät richtig eingeschaltet ist,Kontrolllampen im Bedienfeld leuchten,die entsprechende Kochzone eingeschaltet ist,die Kochzonen auf die gewünschte Fortgarstufe
eingestellt sind (siehe Kapitel „Kochen“),
– die Sicherheitsabschaltung der Kochzonen ausge-
löst hat (siehe Kapitel „Sicherheitsfunktionen“).
… die Kochzonen sich nicht einschalten lassen?
Überprüfen Sie, ob – das Bedienfeld verriegelt ist (siehe Kapitel „Bedi-
enfeld verriegeln“).
– zwischen dem Betätigen der Ein-/Aus-Taste und
dem Einschalten der gewünschten Kochzone eine Zeitspanne von mehr als 10 Sekunden vergangen ist (siehe Kapitel „Gerät einschalten“).
– die Sensorfelder durch ein feuchtes Tuch oder mit
Flüssigkeit teilweise bedeckt sind.
18
… die Anzeige bis auf bzw. h für Rest­wärme plötzlich ausfällt?
Überprüfen Sie, ob
aus Versehen die Ein-/Aus-Taste betätigt wurde.die Sensorfelder durch ein feuchtes Tuch, Flüssig-
keit oder ähnlichem teilweise bedeckt sind.
– die Sicherheitsabschaltung aktiviert wurde.
… nach dem Ausschalten der Kochzonen kein bzw. h für Restwärme in der An- zeige erscheint?
Überprüfen Sie, ob – die Kochzone nur kurz in Betrieb gewesen und da-
her noch nicht heiß genug ist.
Sollte die Kochzone heiß sein, rufen Sie bitte den Kundendienst.
… sich eine Kochzone nicht ausschalten lässt?
Überprüfen Sie, ob – die Berührungsschalter durch ein feuchtes Tuch
oder mit Flüssigkeit teilweise bedeckt sind.
– die Verriegelung eingeschaltet ist.
… sich eine Kochzone nicht einschalten lässt?
Überprüfen Sie, ob – die Verriegelung eingeschaltet ist.
… die Anzeige blinkt?
Überprüfen Sie, ob – das Kochgeschirr auf der richtigen Kochzone
steht,
– der Topfboden-Durchmesser für die Kochzone zu
klein ist,
– das Kochgeschirr induktionsgeeignet ist.
in der Anzeige erscheint?
Überprüfen Sie, ob – die Kochzone überhitzt ist.
Kochzone dazu ausschalten und abkühlen lassen. Versuchen Sie nach einigen Minuten erneut die Kochzone mit geeignetem Kochgeschirr einzu­schalten.
– die automatische Abschaltung der Kochzone in
Kraft getreten ist. Durch kurzzeitiges Aus- und Wiedereinschalten ak­tivieren Sie die Kochzone erneut.
… die Power-Funktion sich nicht zu­schalten lässt?
– Schalten Sie die Kochzone für ca. 10 Minuten aus. Tritt diese Störung wiederholt auf, überprüfen Sie, – ob der geforderte Lüftungsspalt zwischen der Ar-
beitsplatte und der darunter liegenden Möbelfront nicht überdeckt wurde.
– dass beim Geräteeinbau ein ausreichend großer
Lüftungsspalt unter der Arbeitsplatte eingehalten wurde (5 mm).
Montageanweisung
1
Achtung! Montage und Anschluss des neuen
Gerätes dürfen nur durch einen konzessio-
nierten Fachmann vorgenommen werden.
Beachten Sie bitte diesen Hinweis, da sonst
bei auftretenden Schäden der Garantiean-
spruch entfällt.
Gerätemaße
Breite 300 mm Tiefe 520mm Höhe 55mm
Ausschnittmaße
Breite 270mm Tiefe 490mm Eckradius R5
19
1 Sicherheitshinweise für
Elektroanschluss
den Installateur
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung
vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS­Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes
gegen Feuergefahr der EN 60 335-2-6. Geräte die­ses Typs dürfen einseitig an nebenstehende Hoch­schränke oder Wände eingebaut werden.
Schubladen dürfen nicht unter dem Kochfeld mon-
tiert werden.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau ge-
währleistet sein.
Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss
DIN 68930 genügen.
Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind alle ausge-
sägten Schnittflächen mit geeignetem Dichtungs­material zu versiegeln.
Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen im
Auflagebereich des Kochteils mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein.
Bei Natur-, Kunststein- oder Keramikplatten müs-
sen die Schnappfedern mit geeignetem Kunstharz­oder Zweikomponentenkleber eingeklebt werden.
Dichtung auf einwandfreien Sitz und lückenlose
Auflage prüfen. Es darf keine zusätzliche Silikon­Dichtungsmasse aufgetragen werden, das er­schwert den Ausbau im Servicefall.
Vermeiden Sie die Montage des Gerätes direkt ne-
ben Türen und unter Fenstern. Aufklappende Türen und aufspringende Fenster können sonst heißes Kochgeschirr von der Kochstelle reißen.
Zur Demontage muss die Mulde von unten heraus-
gedrückt werden.
Die Arbeitsplatte im Ausschnittbereich reinigen.
Das mitgelieferte, einseitig selbstklebende Dich-
tungsband umlaufend auf der Unterseite des Kochfeldes entlang des äußeren Randes der Glas­keramikscheibe aufkleben. Dabei nicht dehnen. Die Schnittstelle soll in der Mitte einer Seite liegen. Nach dem Ablängen (einige mm zugeben) die bei­den Enden stumpf gegeneinander drücken.
Vor dem Anschluss ist zu prüfen, ob die Nennspan­nung des Gerätes, das ist die auf dem Typenschild angegebene Spannung, mit der vorhandenen Netz­spannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich auf der unteren Verkleidung des Kochteils. Die Heizkörperspannung beträgt AC230V~. Auch bei älteren Netzen mit AC220 V ~ arbeitet das Gerät einwandfrei. Der Netzanschluss des Kochteils ist so auszuführen, dass eine allpolige Trennmöglichkeit mit einer Kon­taktöffnungsweite von mindestens 3mm, z. B. LS­Automat, FI-Schutzschalter oder Sicherung, vorhan­den ist. Als Netzanschlussleitung muss eine Leitung vom Typ H05VV-F oder höherwertig verwendet werden. Der Anschluss ist gemäß Schema vorzunehmen. Je nach Anschluss-Schema sind die Anschlussbrücken entsprechend einzusetzen. Der Schutzleiter wird mit Klemme E verbunden. Die Schutzleiterader muss länger sein als stromführende Adern.
Die Kabelanschlüsse müssen vorschriftsmäßig ausgeführt und die Klemmschrauben fest ange­zogen werden.
Abschließend ist die Anschlussleitung mit der Zug­entlastungsklemme zu sichern und die Abdeckung durch festes Andrücken zu schließen (einrasten). Vor dem ersten Einschalten müssen evt. vorhandene Schutzfolien oder Aufkleber von der Glaskeramikflä­che oder dem Rahmen entfernt werden.
1 Nach dem Anschließen an die Stromversor-
gung sind alle Kochzonen zur Prüfung der Be­triebsbereitschaft nacheinander in Maximalstellung kurz einzuschalten.
20
Montage
21
22
23
24
Plaque signalétique
25
Garantie
GARANTIE
Conformément à la Législation en vigueur, votre Ven­deur est tenu, lors de l'acte d'achat de votre ap­pareil, de vous communiquer par écrit les conditions de garantie et sa mise en œuvre appliquées sur ce­lui-ci.
Sous son entière initiative et responsabilité, votre Vendeur répondra à toutes vos questions con­cernant l'achat de votre appareil et les garanties qui y sont attachées. N'hésitez pas à le contacter.
26
Service après-vente
En cas d’anomalie de fonctionnemet vérifiez d’abord si vous ne pouvez pas remédier vous-même au dys­fonctionnement à l’aide de la notice d’utilisation (chapitre “Que faire, si...“).
Si vous ne parvenez pas à remédier au dysfonction­nement, veuillez contacter votre vendeur ou à défaut le Centre Contact Consommateurs qui vous commu­niquera l’adresse service après-vente.
Pour un dépannage dans les plus brefs délais, nous vous demandons de nous fournir les informations suivantes :
Désignation du modèleNuméro du produit (PNC)Numéro de série (S-No.)
(ces chiffres se trouvent sur la plaque signalétique)
Type de dysfonctionnementEventuellement le message d’erreur affiché par
l’appareil
– dreistellige Buchstaben-Zahlenkombination der
Glaskeramik
Pour avoir les numéros d’identification de l’appareil sous la main, nous vous recommandons de les insc­rire ici.
Désignation du modèle .....................................
PNC: .....................................
S-No : .....................................
En cas d’intervention sur votre appareil, exigez du service après-vente les pièces de rechange certifiées Constructeur.
27
822 924 483-B-270504-03 Änderungen vorbehalten
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...