Lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Gebrauchsanweisung zum späteren
Nachschlagen auf. Geben Sie diese an eventuelle
Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text
verwendet:
Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Sicherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung
von Schäden am Gerät dienen.
Hinweise und praktische Tipps
Umweltinformationen
1. Diese Ziffern leiten Sie Schritt für Schritt beim
Bedienen des Gerätes.
2. ...
3. ...
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese
Gebrauchsanweisung Hinweise zur selbständigen
Behebung, siehe Abschnitt „Hilfe bei Störungen“.
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den
anerkannten Regeln der Technik und dem
Gerätesicherheitsgesetz. Zusätzlich sehen wir
uns jedoch als Hersteller veranlasst, Sie mit den
nachfolgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu
machen.
Beachten Sie bitte diese Hinweise,
ansonsten erlischt der Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche
Kochen und Braten von Speisen verwendet
werden.
Dieses Gerät entspricht den folgenden
EG-Richtlinien:
• 73/23/EWG vom 19.02.1973
Niederspannungs-Richtlinie
• 89/336/EWG vom 03.05.1989
EMV-Richtlinie einschließlich
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG
• 93/68/EWG vom 22.07.1993 CEKennzeichungs-Richtlinie.
Gerät benutzen
An den Kochzonen besteht bei unachtsamen
Hantieren Verbrennungsgefahr.
Kleinkinder grundsätzlich vom Gerät fernhalten.
Größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht
am Gerät arbeiten lassen.
Gerät aufmerksam und sorgfältig bedienen.
Stiele des Kochgeschirrs dürfen nicht über das
Kochfeld hinausragen.
Stiele des Kochgeschirrs dürfen sich nicht über
einer heißen und warmen Kochzone befinden.
Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an
Steckdosen in Gerätenähe. Anschlussleitungen
dürfen nicht an heiße Kochstellen gelangen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell.
Kochvorgänge mit Fett oder Öl (z.B. Pommes
frites) nicht unbeaufsichtigt lassen.
Die Kochzonen nach dem Gebrauch ausschalten.
Die Restwärme heißer Töpfe oder Pfannen erwärmt das Glaskeramik-Kochfeld, ohne dass die
Restwärme-Anzeige dies anzeigt.
Gerät reinigen
Gerät betreiben
Das Gerät darf nur von ausgebildeten und
autorisierten Fachkräften montiert und elektrisch
angeschlossen werden.
Das Gerät darf nur sachgerecht eingebaut, in
normgerechte und passende Einbauschränke
bzw. Arbeitsplatten, betrieben werden.
Bei Störungen und Schäden (Brüche, Sprünge
bzw. Risse) muss das Gerät ausgeschaltet und
vom Stromnetz getrennt werden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildeten und autorisierten Fachkräften (Werkskundendienst, Fachhändler) durchgeführt
werden.
Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet
sein.
Die Kochzonen müssen soweit abgekühlt sein,
dass diese ohne Verbrennungsgefahr berührt
werden können.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
4
Page 5
Schäden am Gerät vermeiden
umweltbewusst handeln
Das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche verwenden.
Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr betreiben.
Das Leerkochen von Töpfen und Pfannen vermeiden.
Glaskeramik ist unempfindlich gegen
Temperaturschock und sehr widerstandsfähig,
jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze
und harte Gegenstände, die auf die Kochfläche
fallen, können sie beschädigen.
Keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen,
benutzen. Beim Verschieben können Kratzer
entstehen.
Keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des
Kochfeldes stellen. Es könnten Kratzer und
Lackschäden entstehen.
Keine säurehaltigen Flüssigkeiten, z. B. Essig,
Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Rahmen
des Kochfeldes gelangen lassen. Es könnten
matte Stellen entstehen.
Zuckerhaltige Substanzen noch im heißen
Zustand mit einem Reinigungsschaber entfernen. Erkaltet die Masse, kann es beim
Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
Anschmelzbare Gegenstände und Materialien
(z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien etc.) von der
Glaskeramikfläche fern halten.
Angeschmolzene Substanzen noch im heißen
Zustand mit einem Reinigungsschaber entfernen. Erkaltet die Masse, kann es beim
Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
Alle verwendeten Materialien können uneingeschränkt wiederverwertet werden.
Die verwendeten Materialien dürfen nicht im
Hausmüll entsorgt werden.
Die nationalen und regionalen Vorschriften für
die sach- und ordnungsgemäße Rückführung
der Verpackungsmaterialien und des Gerätes in
den Wertstoffkreislauf sind einzuhalten.
Verpackungsmaterial entsorgen
Die Kunststoffe sind folgendermaßen gekennzeichnet:
ZeichenKunststoffVerwendung
PEPolyethylen
PS
Polystyrol
(FCKW-frei)
äußere Hülle,
Beutel
Polsterteile
Gerät entsorgen
Das Gerät darf nur von ausgebildeten und
autorisierten Fachkräften vom Stromnetz
getrennt werden.
Die Fachkraft muss das Gerät elektrisch
unbrauchbar machen (Anschlusskabel entfernen).
5
Page 6
Gerätebeschreibung
Das Glaskeramik-Kochfeld
6
Page 7
Die Bestandteile Ihres Gerätes
Die Bestandteile des Kochfeldes
Glaskeramik-Kochfläche:Das Gerät verfügt
über eine Glaskeramik-Kochfläche mit vier
schnellaufglühenden Kochzonen.
Die Kochfläche ist porenfrei und außerdem
unempfindlich gegen schnelle Temperaturschwankungen. Töpfe können daher von einer
heißen auf eine kalte Zone gestellt werden.
Die glatte Oberfläche lässt sich leicht reinigen.
Schnellaufglühende Kochzonen: Das Gerät
verfügt über schnellaufglühende Kochzonen.
Hierbei wird durch besonders leistungsfähige
Strahlungsheizkörper die Aufheizdauer des
Heizkörpers wesentlich verkürzt.
Beim Einschalten der Kochzonen kann es kurzzeitig zu einem hörbaren Summen im Heizkörper
kommen. Dieses Geräusch ist physikalisch
bedingt, hat keine negativen Auswirkungen auf
die Funktion des Gerätes und verliert sich, wenn
die Kochzone genügend erwärmt ist.
Halogen-Kochzone: Das Gerät verfügt über
eine Halogen-Kochzone. Innerhalb weniger
Sekunden erreicht die Halogen-Kochzone die
volle Heizleistung.
Einkreis-Kochzonen: Das Kochfeld verfügt
über vier Einkreis-Kochzonen. Damit bietet Ihr
Gerät vier Kochzonen für kleinere Töpfe. Dadurch kann Energie gespart werden.
Die Bestandteile des Bedienfeldes
AnzeigeBeschreibung
Gerät ist eingeschaltet.
- Kochstufe
Warmhalte-
stufe
Ankoch-
Automatik
Fehler-
Anzeige
Restwärme-
Anzeige
Kinder-
sicherung
Sensorfelder: Die Bedienung Ihres Gerätes erfolgt über Touch-Control-Sensorfelder.
SensorfeldFunktion
Ein/Aus
Eingestellte Kochstufe
der Kochzone.
Warmhaltestufe ist ein-
gestellt.
Ankoch-Automatik ist
aktiviert.
Fehlfunktion ist aufge-
treten.
Kochzone ist ausge-
schaltet, aber noch
heiß.
Kindersicherung ist
aktiviert.
Sicherheitsabschaltung
ist aktiviert.
Gerät ein-/ausschalten
(separater Haupt-
schalter).
Anzeigen: Digitale Anzeigen bzw. Kontrolllampen informieren über eingestellte Kochstufen, aktivierte Funktionen sowie über
eventuell vorhandene Restwärme der entsprechenden Kochzone
KontrolllampeBeschreibung
Ein/Aus
Timerfunktion
Verriegelung
.
Das Gerät ist eingeschaltet.
Die jeweilige Kochzone
wird mit dem Timer
betrieben.
Das Bedienfeld ist verriegelt.
Kochstufen-
wahl
Kochstufen-
wahl
TimerTimer ein-/ausschalten.
Verriegelung
7
Kochstufe / Timer
erhöhen.
Kochstufe / Timer
verringern.
Bedienfeld ver-/ent-
riegeln.
Page 8
Die Funktionen Ihres Gerätes
Ankoch-Automatik: Alle Kochzonen des Koch-
feldes sind in neun Stufen regelbar und mit einer
Ankoch-Automatik ausgestattet.
Mit der Ankoch-Automatik arbeitet die Kochzone für eine bestimmte Zeit mit der vollen
Leistung und schaltet automatisch auf die eingestellte Kochstufe zurück.
Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist
von der gewählten Kochstufe abhängig.
Direkte Steuerung jeder Kochzone: Jede
Kochzone wird über zugehörige Touch-ControlSensorfelder direkt gesteuert.
Fehler-Anzeige: Ein für Fehler leuchtet in der
Anzeige, wenn eine Störung am Gerät aufgetreten ist (siehe Abschnitt „Hilfe bei Störungen“).
Kindersicherung: Mit dieser Funktion lässt
sich das Kochfeld gegen unbeabsichtigtes Einschalten verriegeln.
Restwärme-Anzeige: Ein für Restwärme
leuchtet in der Anzeige, wenn die Kochzone eine
Temperatur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr besteht.
Bei ausgeschaltetem Glaskeramik-Kochfeld erlischt die Restwärme-Anzeige erst, wenn die
Kochzone soweit abgekühlt ist, dass keine Verbrennungsgefahr mehr besteht.
Sicherheitsabschaltung Bedienfeld: Feuchtigkeit (z.B. ein nasses Tuch) oder überkochende
Flüssigkeiten auf dem Bedienfeld schalten alle
Kochzonen sofort ab.
Sicherheitsabschaltung Kochfeld: Wird nach
dem Einschalten des Kochfeldes nicht innerhalb
von ca. 10 Sekunden bei einer Kochzone eine
Kochstufe eingestellt, schaltet das Kochfeld automatisch ab.
Wird ein oder mehrere Sensorfelder länger als
ca. 10 Sekunden gedrückt, z.B. durch einen darauf abgestellten Topf, schaltet das Kochfeld automatisch ab.
Werden alle Kochzonen ausgeschaltet, schaltet
sich das Kochfeld nach ca. 10 Sekunden automatisch ab.
Sicherheitsabschaltung Kochzone: Wird eine
Kochzone innerhalb einer bestimmten Zeit nicht
ausgeschaltet bzw. verändert, schaltet sich die
Kochzone automatisch ab.
KochstufeAbschaltung nach
, ,
,
6 Stunden
5 Stunden
4 Stunden
, , ,
1,5 Stunden
Timer: Der Timer ist mit zwei Funktionen ausgestattet:
• der
Abschaltautomatik. Nach Ablauf der ein-
gestellten Zeit schaltet die Kochzone automatisch ab.
• dem
Kurzzeitmesser („Eieruhr“). Nach Ablauf
der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches
Signal.
Der Timer kann in Intervallen von je einer Minute
von einer bis 99 Minuten eingestellt werden.
Warmhaltestufe: Mit der Warmhaltestufe
(Kochstufe ) können Speisen warmgehalten
werden.
Verriegelung: Das Bedienfeld kann mit Ausnahme des Senorfeldes „Ein/Aus“ jederzeit verriegelt werden, um ein Verstellen der Einstellungen
zu verhindern.
8
Page 9
Bedienung des Kochfeldes
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
Schäden an der Glaskeramikoberfläche.
Scharfe, scheuernde Reinigungsmittel
können die Glaskeramikoberfläche
beschädigen.
Nur Wasser und Spülmittel benutzen.
1. Das Glaskeramik-Kochfeld mit warmen Wasser und Spülmittel abwaschen und (mit einem
Geschirrtuch) trockenreiben.
ACHTUNG!
Schäden an der Glaskeramikoberfläche.
Einbrennende Aufkleber und Folien
beschädigen die Glaskeramikoberfläche.
Aufkleber und Folien entfernen.
2. Die Kochzonen zur Kontrolle nacheinander
kurz einschalten.
Beim ersten Benutzen kann es zu einer
kurzfristigen leichten Geruchsbildung
kommen.
Touch Control-Sensorfelder
Zur Bedienung der Touch Control-Sensorfelder
legen Sie Ihren Finger von oben auf das gewünschte Feld, bis entsprechende Anzeigen aufleuchten oder erlöschen, bzw. die gewünschte
Funktion ausgeführt wird.
Zur schnelleren Einstellung lassen Sie den Finger
solange auf dem Sensorfeld, bis der gewünschte
Wert erreicht ist.
Alle Einstellungen werden durch ein akustisches
Signal bestätigt.
9
Page 10
Gerät einschalten
Das komplette Gerät wird mit dem Sensorfeld „Ein/
Aus“ eingeschaltet.
Das Sensorfeld „Ein/Aus“ ca. zwei Sekunden
lang berühren.
In den digitalen Anzeigen leuchtet .
Wird nicht innerhalb von zehn Sekunden
eine Kochstufe eingestellt, schaltet das
Gerät automatisch ab.
Gerät ausschalten
Zum kompletten Ausschalten des Gerätes
Sensorfeld „Ein/Aus“ betätigen.
Das Sensorfeld „Ein/Aus“ ca. zwei Sekunde
lang berühren.
Die digitalen Anzeigen erlöschen.
Vorhandene Restwärme wird in den
digitalen Anzeigen der Kochzonen angezeigt.
Sicherheitsabschaltung aufheben
Zum Aufheben der aktivierten Sicherheitsabschaltung muss das Gerät mit dem Sensorfeld
„Ein/Aus“ aus- und wieder eingeschaltet werden.
Das Gerät ist betriebsbereit.
10
Page 11
Kochstufe einstellen
WARNUNG!
Halogenlicht blendet.
Nicht direkt ins Halogenlicht blicken.
Die Kochstufe wird mit den zur Kochzone gehörigen Sensorfeldern „Kochstufenwahl“ und
eingestellt bzw. verändert.
Kochstufe erhöhen
Sensorfeld „Kochstufenwahl“ berühren.
In der digitalen Anzeige leuchtet die gewünschte
Kochstufe.
Kochstufe verringern
Sensorfeld „Kochstufenwahl“ berühren.
In der digitalen Anzeige leuchtet die gewünschte
Kochstufe.
Warmhaltestufe einstellen
Die Kochstufe dient bei allen Kochzonen als
Warmhaltestufe.
Sensorfeld „Kochstufenwahl“ oder berühren.
In der digitalen Anzeige leuchtet die Warmhaltestufe .
11
Page 12
Kochzone ausschalten
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr durch Restwärme.
Nach dem Ausschalten braucht die
Kochzone einige Zeit zum Abkühlen.
Glaskeramik-Kochfeld beobachten.
Restwärme-Anzeige beachten.
Es gibt zwei Varianten eine Kochzone auszuschalten.
Variante 1
Sensorfeldern „Kochstufenwahl“ und gleichzeitig berühren.
In der digitalen Anzeige leuchtet .
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
Variante 2
Sensorfeld „Kochstufenwahl“ berühren, bis
in der digitalen Anzeige erscheint.
In der digitalen Anzeige leuchtet .
Die Kochzone ist ausgeschaltet.
Sind alle Kochzonen ausgeschaltet,
schaltet sich das Gerät nach zehn
Sekunden automatisch ab.
.
Vorhandene Restwärme wird in den
digitalen Anzeigen der Kochzonen angezeigt.
Nach einem Stromausfall wird vorhandene Restwärme nicht mehr in den digitalen Anzeigen angzeigt.
Die Restwärme kann zum Schmelzen
und Warmhalten von Speisen benutzen
werden.
12
Page 13
Ankoch-Automatik verwenden
Ankoch-Automatik einschalten
Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist
von der gewählten Kochstufe abhängig.
Mit dem Sensorfeld „Kochstufenwahl“ die gewünschte Kochstufe ( bis ) einstellen.
In der digitalen Anzeige leuchtet die eingestellte
Kochsstufe.
In der digitalen Anzeige leuchtet nach ca. fünf
Sekunden auf.
Die Ankoch-Automatik ist aktiviert.
Bei vorhandener Restwärme wird die
Ankoch-Automatik für diese Kochzone
nicht aktiviert.
Nach Ablauf der Ankochzeit wird die eingestellte
Kochstufe angezeigt.
Wählen Sie bei aktiver Ankoch-Funktion
eine höhere Kochstufe, z.B. statt ,
wird die Ankochzeit automatisch an die
gewählte Kochstufe angepasst.
Wählen Sie eine niedrigere Kochstufe,
wird die Ankoch-Automatik sofort ausgeschaltet.
Ankoch-Automatik ausschalten
Nur eine aktivierte Ankoch-Automatik kann ausgeschaltet werden.
Das Sensorfeld „Kochstufenwahl“ berühren.
In der digitalen Anzeige leuchtet die eingestellte
Kochstufe.
Die Ankoch-Automatik ist ausgeschaltet.
Ankoch-Automatik nicht verwenden
Ohne Ankoch-Automatik wird die Kochzone genutzt, wenn die gewünschte Kochstufe mit dem
Sensorfeld „Kochstufenwahl“ eingestellt wird.
13
Page 14
Kindersicherung verwenden
Mit der Kindersicherung kann das Kochfeld gegen
unerwünschte Benutzung gesichert werden.
Kindersicherung einschalten
Das Gerät ist eingeschaltet und alle Kochzonen
sind ausgeschaltet.
1. Sensorfeld „Verriegelung“ ca. drei Sekunden berühren.
In den digitalen Anzeigen erscheint
Die Kindersicherung ist aktiviert.
Das Gerät schaltet nach einigen Sekunden auto-
matisch ab.
Kindersicherung überwinden
Die Kindersicherung kann für die einmalige Benutzung des Gerätes (bis zum nächsten Ausschalten
des Gerätes) überwunden werden. Beim nächsten
Einschalten ist die Kindersicherung automatisch
wieder aktiv.
1. Das Gerät einschalten.
In den digitalen Anzeigen leuchtet .
2. Sensorfeldern „Kochstufenwahl“ und
gleichzeitig ca. eine Sekunde berühren.
Ein Signalton ertönt.
In den digitalen Anzeigen leuchtet .
Die Kindersicherung ist bis zum Ausschalten des
Gerätes ausgeschaltet.
14
Page 15
Kindersicherung ausschalten
1. Das Gerät einschalten.
In den digitalen Anzeigen leuchtet .
2. Sensorfeld „Verriegelung“ ca. drei Sekunden berühren.
In den digitalen Anzeigen leuchtet
Die Kindersicherung ist ausgeschaltet.
Das Gerät schaltet nach einigen Sekunden auto-
matisch ab.
15
Page 16
Verriegelung verwenden
Zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Kochvorgangs
kann das Bedienfeld mit Ausnahme des Sensorfeldes „Ein/Aus“ verriegelt werden, um ein Verstellen der Einstellungen, z.B. durch
Darüberwischen mit einem Lappen, zu verhindern.
Bedienfeld verriegeln
Sensorfeld „Verriegelung“ ca. zwei Sekunden
berühren.
In den digitalen Anzeigen leuchtet für fünf Sekunden auf.
Das Bedienfeld ist verriegelt.
Wird ein Sensorfeld berührt, leuchtet in
den digitalen Anzeigen .
Bedienfeld entriegeln
Sensorfeld „Verriegelung“ ca. zwei Sekunden
berühren.
Das Bedienfeld ist benutzbar.
Beim Ausschalten des Geräts wird die
Verriegelung automatisch ausgeschaltet.
16
Page 17
Timer
Sie können den Timer auf zwei Arten benutzen:
•als
•als
Abschaltautomatik verwenden
Die Kochzone(n), für die Sie die
Abschaltautomatik anwenden wollen, muss
(müssen) eingeschaltet sein.
Abschaltautomatik. Sie stellen für eine
Kochzone eine Gardauer ein, nach deren
Ablauf schaltet sich die Kochzone automatisch
ab. Diese Funktion kann für mehrere Kochzonen gleichzeitig genutzt werden.
Kurzzeitmesser ohne Schaltfunktion („Eier-
uhr“), nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer
ertönt ein akustisches Signal.
Der Kurzzeitmesser kann grundsätzlich
nicht genutzt werden, wenn eine Kochzone eingeschaltet ist.
1. Mit dem Sensorfeld Timer auswählen, für
welche Kochzone die Abschaltautomatik eingestellt werden soll.
Durch einmaliges Berühren des Sensorfeldes
Timer wird im Uhrzeigersinn die erste aktive
Kochzone ausgewählt, die zugehörige Kontrolllampe blinkt schnell. Dabei entspricht z.B. die linke
hintere Kontrolllampe der linken hinteren Kochzone. In der Timer-Anzeige erscheint .
Durch wiederholtes Berühren des Sensorfeldes
Timer wird die nächste aktive Kochzone ausgewählt.
2. Während die Kontrolllampe schnell blinkt, mit
den Sensorfeldern Timereinstellung oder
für diese Kochzone die gewünschte Zeitdauer
bis zum automatischen Abschalten einstellen
(z.B. 15 Minuten).
Nach wenigen Sekunden wird die Abschaltautomatik aktiviert.
Die Kontrolllampe blinkt jetzt langsamer und die
Restgardauer wird während des Ablaufs im
Display angezeigt. Ist die Abschaltautomatik bei
mehreren Kochzonen eingestellt, so gilt dies für
die Kochzone mit der kürzesten Restgardauer. Die
Kontrolllampen der übrigen Kochzonen mit eingestellter Abschaltautomatik leuchten. Zum Anzeigen der Restgardauer einer dieser Kochzonen,
muss diese mit dem Sensorfeld Timer ausgewählt werden, die entsprechende Kontrolllampe
blinkt dann schnell.
17
Page 18
Zum Verstellen der Restgardauer muss die gewünschte Kochzone mit dem Sensorfeld Timer
ausgewählt werden. Die dazugehörige Kontrolllampe blinkt dann schneller. Die Verstellung erfolgt
mit den Sensorfeldern Timereinstellung oder
.
Nach Ablauf der eingestellten Gardauer schaltet
die Kochzone automatisch ab und es ertönt für
zwei Minuten ein akustisches Signal, die Timeranzeige blinkt .
3. Sensorfeld Timer berühren, um das Signal
abzustellen.
Zur schnelleren Einstellung, berühren
Sie eines der Sensorfelder Timereinstel-
lung oder solange, bis der
gewünschte Wert erreicht ist.
Wird zuerst das Sensorfeld Timereinstellung betätigt, beginnt die Zeiteinstel-
lung bei 99 Minuten, wird zuerst das
Sensorfeld Timereinstellung betätigt,
beginnt die Zeiteinstellung bei 1 Minute.
Abschaltautomatik vorzeitig beenden
Sie haben zwei Möglichkeiten die Abschaltautomatik vorzeitig abzuschalten:
Kochzone und Timer gleichzeitig abschalten
Mit dem Sensorfeld Kochstufenwahl die gewünschte Kochzone auf Null zurückstellen.
Kochzone und Timer schalten ab.
Timer ausschalten - Kochzone bleibt aktiv
1. Mit dem Sensorfeld Timer die gewünschte
Kochzone auswählen.
Die entsprechende Kontrolllampe blinkt dann
schneller.
2. Mit dem Sensorfeld Timereinstellung Timer
auf stellen:
Nur der Timer schaltet ab, während die Kochzone
in Betrieb bleibt.
18
Page 19
Kurzzeitmesser verwenden
Zur Nutzung des Kurzzeitmessers muss das Gerät
eingeschaltet sein, es darf aber keine Kochzone
eingeschaltet sein.
1. Sensorfeld Timer berühren.
In der Timer-Anzeige erscheint .
2. Mit den Sensorfeldern Timereinstellung
oder die gewünschte Zeitdauer einstellen.
Nach wenigen Sekunden wird der Kurzzeitmesser
aktiviert und die Restzeitdauer wird angezeigt.
Zum Verstellen der Restzeitdauer das Sensorfeld
Timer berühren und mit den Sensorfeldern für die
Timereinstellung oder die Einstellung ändern.
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer ertönt ein
akustisches Signal und die Timeranzeige blinkt .
3. Sensorfeld Timer berühren, um das Signal
abzustellen.
19
Page 20
Tipps zum Gebrauch des Kochfeldes
Kochgeschirr
Je besser der Topf, desto besser das Kochergebnis.
• Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie
möglich sein.
• Achten Sie beim Neukauf von Töpfen und
Pfannen auf den Boden-Durchmesser.
Hersteller geben oft den oberen Durchmesser des Geschirrrandes an.
• Geschirr mit Aluminium- oder Kupferböden
kann metallische Verfärbungen auf der Glaskeramikfläche hinterlassen, die nur schwer
oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
• Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen
oder mit beschädigten Böden, die rauh sind
oder Grate aufweisen. Beim Verschieben
können bleibende Kratzer entstehen.
• Im kalten Zustand sind die Topfböden
üblicherweise leicht nach innen gewölbt
(konkav). Sie sollten auf keinen Fall nach
außen gewölbt (konvex) sein.
• Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B.
Dampfkochtopf, Simmertopf, WOK usw.),
beachten Sie bitte die Herstellerangaben.
Allgemeine Hinweise
• Der Boden soll immer sauber und trocken
sein.
• Um unschöne Kratzer auf der GlaskeramikKochfläche zu vermeiden, sollten die Töpfe
und Pfannen beim Umplatzieren nicht
geschoben, sondern angehoben werden.
• Kratzer können auch durch Sandkörner (z.B.
vom vorangegangenen Gemüseputzen) entstehen, die mit dem Topf über die Kochfläche
gezogen werden.
• Verwenden Sie hohe Töpfe für Gerichte mit
viel Flüssigkeit, so kann nichts überkochen.
Energiesparen
Sie sparen wertvolle Energie, wenn
Sie nachstehende Punkte beachten:
• Töpfe und Pfannen grundsätzlich vor dem
Einschalten der Kochzone aufsetzen.
• Verschmutzte Kochzonen und Geschirrböden erhöhen den Stromverbrauch.
• Töpfe und Pfannen, wenn möglich, immer mit
dem Deckel verschließen.
• Kochzonen vor Ende der Garzeit ausschalten, um die Restwärme zu nutzen, z.B.
zum Warmhalten von Speisen oder zum
Schmelzen.
• Topfboden und Kochzone sollten gleich groß
sein.
• Bei Verwendung eines Schnellkochtopfes
verkürzt sich die Garzeit um bis zu 50%.
20
Page 21
Kochen mit und ohne Ankoch-Automatik
Die Ankoch-Automatik eignet sich für:
• Gerichte, die kalt aufgesetzt werden, bei
hoher Leistung erhitzt werden und auf der
Fortgarstufe nicht ständig beobachtet werden
müssen,
• Gerichte, die in die heiße Pfanne gegeben
werden.
Die Ankoch-Automatik eignet sich nicht für:
• Gulasch, Rouladen und ähnliche Schmorgerichte, die bis zum Erreichen der richtigen
Bräunung unter häufigem Wenden angebraten, aufgegossen und fertiggeschmort
werden,
• Klöße, Nudelgerichte mit viel Flüssigkeit,
• das Garen mit Schnellkochtöpfen,
• sehr große Mengen Suppen/Eintöpfe mit
mehr als 2 Litern Flüssigkeit.
Allgemeine Hinweise:
• Beim Kochen ohne Ankochautomatik empfehlen wir zum Ankochen/Anbraten der Spei-
sen eine hohe Stufe einzustellen (mit der Taste) und anschließend auf der entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren zu lassen.
• Beobachten Sie die ersten Kochvorgänge!
Dabei können Sie feststellen, welche Kochstufe für „Ihre Gerichte" in der von „Ihnen
gewöhnlich zubereiteten Menge" mit „Ihrem
Kochgeschirr" optimal ist. Sie wissen dann
bald die Vorzüge der Automatik zu schätzen
und erhalten ein sicheres Gefühl für Ihr
neues Kochfeld.
Dauer des Ankochstoßes
Die Dauer des automatischen Ankochstoßes ist
von der gewählten Kochstufe abhängig.
KochstufeDauer des
Ankochstoßes [min]
1
1,7
4,8
6,5
10,2
2
3,5
4,5
---
21
Page 22
Anhaltswerte zum Kochen mit der Kochstelle
Die Angaben in den folgenden Tabellen sind Richtgrößen. Welche Schalterstellung für Kochvorgänge erforderlich ist, hängt von der Qualität der
Töpfe und von der Art und Menge der Lebensmittel
ab.
Schalter-
stellung
Ankochzeit
der
Automatik
[min]
4,5
3,5
2,0
10,2
6,5
4,8
1,7
GarvorgangBeispiele für die Anwendung
1)
Ankochen
Anbraten
Frittieren
Ankochen großer Flüssigkeitsmengen,
Spätzle kochen,
Anbraten von Fleisch,
(Gulasch anbraten, Schmorbraten)
Starkes BratenSteaks, Lendenstücke,
Kartoffelpuffer,
Bratwürste,
Pfannkuchen/Flädle
BratenSchnitzel/Koteletts,
Leber, Fisch,
Frikadellen, Spiegeleier
Kochen
Kochen bis 1,5 l Flüssigkeit,
Kartoffeln, Gemüse
Dämpfen
Dünsten
Quellen
Dämpfen und Dünsten von
kleineren Mengen Gemüse,
Quellen von Reis und
Milchgerichten
SchmelzenButter schmelzen,
1,0
0,5
1)
Beim Kochen ohne Automatik kann die Ankoch-
Warmhalten
zeit individuell gewählt werden.
Wir empfehlen, beim Ankochen oder
Anbraten auf die Ankochstufe „“ zu
stellen und Speisen mit einer längeren
Garzeit anschließend auf der entsprechenden Fortgarstufe fertiggaren zu lassen.
Gelatine auflösen,
Schokolade schmelzen
Speisen warmhalten
22
Page 23
Reinigung und Pflege
Kochfeld
Achtung! Reinigungsmittel dürfen
nicht auf die heiße Glaskeramikfläche
gelangen! Alle Reinigungsmittel
müssen nach der Reinigung mit ausreichend klarem Wasser entfernt
werden, da sie beim Wiederaufheizen
ätzend wirken können!
Verwenden Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel, wie z.B. Grill- oder
Backofensprays, grobe Scheuermittel
bzw. kratzende Topfreiniger.
Reinigen Sie die Glaskeramik-Kochfläche nach jedem Gebrauch, wenn sie
handwarm oder kalt ist. So vermeiden
Sie das Festbrennen von Verschmutzungen.
Kalk- und Wasserränder, Fettspritzer
und metallisch schimmernde Verfärbungen mit einem handelsüblichen
Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger
entfernen.
Festklebende Verschmutzungen
1. Zur Entfernung von übergekochten Speisen
oder festgeklebten Spritzern einen
Reinigungsschaber benutzen.
2. Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramikfläche ansetzen.
3. Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
Reinigungsschaber und Glaskeramikreiniger erhalten Sie im Fachhandel.
Spezielle Verschmutzungen
Leichte Verschmutzungen
1. Glaskeramikfläche mit einem feuchten Tuch
und ein wenig Handspülmittel abwischen.
2. Anschließend mit einem sauberen Tuch
trockenreiben. Es dürfen keine Reinigungsmittelrückstände auf der Oberfläche
verbleiben.
3. Die gesamte Glaskeramikfläche einmal in der
Woche mit einem handelsüblichen Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger gründlich
reinigen.
4. Danach die Glaskeramikfläche mit ausreichend klarem Wasser abwischen und mit
einem sauberen, fusselfreien Tuch trockenreiben.
1. Eingebrannten Zucker, geschmolzenen
Kunststoff, Aluminiumfolie oder andere
schmelzbare Materialien sofort, noch im
heißen Zustand mit einem Reinigungsschaber entfernen.
Achtung! Beim Hantieren mit dem
Reinigungsschaber auf der heißen
Kochzone besteht Verbrennungsgefahr!
2. Anschließend das abgekühlte Kochfeld normal reinigen.
Sollte die Kochzone mit darauf
geschmolzenen Materialien bereits
abgekühlt sein, erwärmen Sie diese
nochmals vor der Reinigung.
Kratzer oder dunkle Flecken in der
Glaskeramikfläche, die z.B. durch
scharfkantige Topfböden entstanden
sind, lassen sich nicht entfernen. Sie
beeinträchtigen jedoch die Funktionsfähigkeit des Kochfeldes nicht.
23
Page 24
Hilfe bei Störungen
Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung
nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand
nachfolgender Hinweise selbst beheben können.
Lässt sich die Störung mit den nachstehenden
Informationen nicht beheben, wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler oder an den Kundendienst.
Wird der Kundendienst aufgrund von
Fehlbedienungen in Anspruch genommen, kann der Besuch des Kundendienst-Technikers auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos erfolgen.
StörungUrsacheAbhilfe
Die digitalen Anzeigen fallen
aus.
Der Strom ist ausgefallen.1. Ende des Stromausfalls
Die Sicherung in der Hausinstallation ist ausgelöst.
Sollte das Glaskeramikkochfeld einen Glasbruch
aufweisen, so geben Sie bitte der Kundendienststelle die
Glasplatte befindet, an.
dreistellige Zahl, welche sich auf der
abwarten.
2. Gerät einschalten.
Sicherung einsetzen.
Die Sicherung löst erneut aus:
1. Gerät ausschalten.
2. Zugelassene Elektrofachkraft rufen.
Die Kochzonen funktionieren
nicht.
Die Kochzonen lassen sich
nicht einschalten.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Die gewünschte Kochstufe ist
nicht eingestellt.
Die Sicherung in der Hausinstallation ist ausgelöst.
Die Verriegelung ist eingeschaltet.
Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
Seit dem Einschalten des
Gerätes sind mehr als 10
Sekunden verstrichen.
Seit dem Auswählen der Kochzone sind mehr als 10 Sekunden verstrichen.
Gerät einschalten.
Kochstufe einstellen.
Sicherung einsetzen.
Die Sicherung löst erneut aus:
Die Ankoch-Automatik lässt
sich nicht einschalten.
Die Abschaltautomatik des
Timers lässt sich nicht einstellen.
Die Abschaltautomatik des
Timers lässt sich nicht ausschalten.
Der Strom ist kurzzeitig ausgefallen.
Die Kochzone ist nur kurz in
Betrieb gewesen und daher
noch nicht heiß.
Die Kochzone hat noch Restwärme.
Die Kochstufe wurde mit dem
Sensorfeld „Kochstufenwahl“
eingestellt.
Die Kochzone ist nicht ausgewählt.
Die Kochzone ist nicht ausgewählt.
1. Ende des Stromausfalls
abwarten.
Gerät einschalten.
Vorhandene Restwärme wird
nicht mehr angezeigt.
Sollte die Kochzone heiß sein,
den Kundendienst rufen.
Kochzone abkühlen lassen.
1. Kochzone ausschalten.
2. Kochstufe über das Sensorfeld „Kochstufenwahl“
einstellen.
Kochzone auswählen.
Kochzone auswählen.
Der Kurzzeitmesser des
Timers lässt sich nicht einstellen.
Das Gerät reagiert nicht auf
Eingaben am Bedienfeld.
Die Abschaltautomatik einer
Kochzone ist eingestellt.
Abschaltautomatik ausschalten.
Gerät ist ausgeschaltet.Gerät einschalten.
Verriegelung ist eingeschaltet.Verriegelung ausschalten.
Kindersicherung ist eingeschal-
Kindersicherung ausschalten.
tet.
Sicherheitsabschaltung ist eingeschaltet.
Sicherheitsabschaltung ausschalten.
25
Page 26
Technische Daten
Gerätemaße
Breite590 mm
Tiefe520 mm
Höhe 47 mm
Ausschnittmaße
Breite560 mm
Tiefe490 mm
Eckradius R5
26
Page 27
Montageanweisung
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nur von ausgebildeten und
autorisierten Fachkräften montiert und elektrisch
angeschlossen werden.
Beachten Sie bitte diese Hinweise,
ansonsten erlischt der Garantieanspruch gegenüber dem Hersteller.
Die allgemeinen Richtlinien für den Betrieb von
Elektrogeräten, die Vorschriften des zuständigen
Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens und die
Angaben in dieser Montageanweisung sind einzuhalten.
Dieses Gerät entspricht bezüglich des Schutzes
gegen Feuergefahr der EN 60 335-2-6. Geräte
dieses Typs dürfen einseitig an nebenstehende
Hochschränke oder Wände eingebaut werden.
Gerät montieren
Beim Einbau, Ausbau und im Servicefall muss
das Gerät vom Netz getrennt sein.
Beim Auspacken des Gerätes auf einen unversehrten Zustand und offensichtliche Transportschäden achten. Beschädigte Geräte dürfen
nicht montiert bzw. angeschlossen werden.
Eventuelle Transportschäden sind unverzüglich
beim Lieferanten bzw. Spediteur zu reklamieren.
Die Verpackung ist umweltgerecht zu entsorgen.
Die geforderten Mindestabstände zu anderen
Geräten (siehe deren technische Spezifikation)
Ihrer Küche müssen eingehalten werden.
Das Gerät darf nicht direkt neben Türen und unter Fenstern montiert werden. Aufklappende
Fenster und aufspringende Fenster können das
heiße Kochgeschirr vom Kochfeld reißen.
Schubladen dürfen nicht unter dem Kochfeld
montiert werden.
Der Berührungsschutz muss durch den Einbau
gewährleistet sein.
Die Standsicherheit des Einbauschrankes muss
DIN 68930 genügen.
Zum Schutz gegen Feuchtigkeit sind alle ausgesägten Schnittflächen mit geeignetem
Dichtungsmaterial zu versiegeln.
Bei gefliesten Arbeitsflächen müssen die Fugen
im Auflagebereich des Kochteils mit Fugenmaterial voll ausgefüllt sein.
Bei Natur-, Kunststein- oder Keramikplatten
müssen die Schnappfedern mit geeignetem
Kunstharz oder Zweikomponentenkleber eingeklebt werden.
Dichtung im Auflagerahmen auf einwandfreien
Sitz und lückenlose Auflage prüfen.
Es darf keine zusätzliche Silikon-Dichtungsmasse aufgetragen werden, dies erschwert den
Ausbau im Servicefall.
Zur Demontage muss die Mulde von unten
herausgedrückt werden.
Die Arbeitsplatte im Ausschnittbereich reinigen.
27
Page 28
Gerät elektrisch anschließen
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom.
Spannung kann an der Netzanschluss-
klemme anliegen.
1. Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
beachten.
2. Netzanschlussklemme spannungsfrei machen.
ACHTUNG!
Schäden durch elektrischen Strom.
Lockere und unsachgemäße Klemm-
verbindungen verursachen Spannungsüberschläge.
1. Klemmverbindungen vorschriftsmäßig ausführen.
2. Kabel zugentlasten.
1. Kabel am Gerät und der Netzanschlussklemme anschließen.
2. Kabel zugentlasten.
3. Klemmverbindungen prüfen.
4. Gerät reinigen (siehe „Vor dem ersten
Gebrauch“).
5. Betriebsbereitschaft prüfen.
Das Gerät ist elektrisch angeschlossen.
28
Page 29
Montage des Kochfeldes
Der Elektroanschluss ist von einer Elektrofachkraft entsprechend den Informationen in
Abschnitt „Gerät elektrisch anschließen“ auf Seite 28 auszuführen.
Schritt 1
Schritt 4
22 mm
155 mm
155 mm
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 5
22 mm
155 mm
155 mm
29
Page 30
Service
Im Abschnitt „Hilfe bei Störungen“ sind einige
Störungen zusammengestellt, die Sie selbst
beheben können.
Sehen Sie im Störungsfall zunächst dort nach.
Handelt es sich um eine technische Störung?
Dann wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst oder einen unserer Service-Partner.
Bereiten Sie das Gespräch in jedem Fall gut vor.
Sie erleichtern so die Diagnose und die
Entscheidung, ob ein Kundendienstbesuch nötig
ist.
Halten Sie möglichst genau fest:
• Wie äußert sich die Störung?
• Unter welchen Umständen tritt die Störung
auf?
Wann entstehen Ihnen auch während der Garantiezeit Kosten?
• Wenn Sie die Störung mit Hilfe der Störungstabelle (siehe Abschnitt „Hilfe bei Störungen“)
selbst hätten beseitigen können,
• wenn mehrere Anfahrten des KundendienstTechnikers erforderlich sind, weil er vor
seinem Besuch nicht alle wichtigen Informationen erhalten hat und daher z.B. Ersatzteile
holen muss. Diese Mehrfahrten können Sie
vermeiden, wenn Sie Ihren Telefonanruf in
der oben beschriebenen Weise gut vorbereiten.
Notieren Sie für das Gespräch unbedingt
folgende Kennziffern Ihres Gerätes auf dem Typschild:
• Modell-Bezeichnung,
• Prod.-Nr. (9 Ziffern),
• Ser.Nr. (8 Ziffern).
Wir empfehlen, die Kennziffer hier einzutragen,
damit Sie diese stets zur Hand haben: