Faure CVH262N User Manual

Page 1
Gebrauchsanweisung
Glaskeramik-Kochfeld
CVH 262 N
Page 2
Dieses Gerät wurde gemäß den Normen, Richtlinien und/oder Gesetzesdekreten für den Betrieb auf fran­zösischem Gebiet hergestellt.
1 Um eine Beschädigung des Gerätes zu ver-
meiden, muss es komplett mit den Trans­portsperren (modellabhängig) an seinen
Installationsort befördert werden. Nach dem Auspacken des Gerätes muss das ge­samte Verpackungsmaterial vor Kindern geschützt aufbewahrt werden, um Erstickungsgefahr und sons­tige Körperschäden zu vermeiden.
1 Zur Vermeidung jeglicher Gefahren (Mobiliar-,
Immobiliarschäden, körperliche Schäden…)
müssen Installation, Anschlüsse (Wasser, Gas,
Strom, Ablauf je nach Modell), Inbetriebnahme
und Wartung des Gerätes durch eine Fach-
kraft ausgeführt werden.
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung auf­merksam durch, da sie nützliche Hinweise für ei­nen einwandfreien Betrieb Ihres Gerätes enthält.
1 Dieses Gerät ist für die Benutzung durch Er-
wachsene und für den normalen Gebrauch im
Haushalt bestimmt. Verwenden Sie es nicht für
Handels-, gewerbliche oder sonstige bestim-
mungsfremde Zwecke, um Sach- und Perso-
nenschäden zu vermeiden.
1 Vor der Durchführung von Reinigungsarbeiten
muss das Gerät von der Stromversorgung ge-
trennt werden. Es dürfen ausschließlich han-
delsübliche, nicht korrosive und nicht
brennbare Reinigungsmittel verwendet wer-
den. Die Verwendung von Wasser oder Dampf
ist wegen Stromschlaggefahr verboten.
1 Verfügt das Gerät über eine Innenbeleuchtung,
muss es vor der Ersetzung der Glühbirne (bzw.
Neonlampe etc.) zunächst von der Stromver-
sorgung abgeschaltet werden, um Strom-
schlaggefahr zu vermeiden.
1 Zur Vermeidung von Brand- oder Explosions-
gefahr dürfen keine entflammbaren Produkte
oder mit entflammbaren Produkten getränkte
Gegenstände ins Innere, in die Nähe des Ge-
rätes oder auf das Gerät gestellt werden.
1 Bei der Entsorgung des Gerätes muss zur Ver-
meidung von Körperschäden jeder Art das
Stromkabel direkt am Austritt aus dem Gerät
abgeschnitten werden. Informieren Sie sich
bei Ihrer Gemeinde über die autorisierten Ent-
sorgungsunternehmen.
1 Während und nach dem Betrieb können die
Behälter und ihr Inhalt in Schwingung geraten
und die Komponenten des Kochfelds erhitzen
sich. Zur Vermeidung von Verbrennungsgefahr
Kinder fernhalten. 2
Page 3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch und bewahren Sie sie zum späteren Nach­schlagen auf. Geben Sie diese Gebrauchsanweisung an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Folgende Symbole werden im Text ver­wendet:
1 Sicherheitshinweise
Warnung! Hinweise, die Ihrer persönlichen Si-
cherheit dienen.
Achtung! Hinweise, die zur Vermeidung von
Schäden am Gerät dienen.
3 Hinweise und praktische Tipps
2 Umweltinformationen
3
Page 4
Inhalt
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausstattung Kochfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ausstattung Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Touch Control-Sensorfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Bedienung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Gerät ein- und ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kochzone auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kochstufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kindersicherung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kindersicherung einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kindersicherung überwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kindersicherung ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sicherheitsabschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Tipps zum Kochen und Braten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kochgeschirr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Energiesparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anwendungsbeispiele zum Kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Typenschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Service après-vente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4
Page 5
Gebrauchsanweisung
1 Sicherheitshinweise
3
Beachten Sie bitte diese Hinweise, da sonst
bei auftretenden Schäden der Garantiean-
spruch entfällt.
5 Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-
Richtlinien: – 73/23/EWG vom 19.02.1973 Niederspannungs-
Richtlinie
– 89/336/EWG vom 03.05.1989 EMV-Richtlinie ein-
schließlich Änderungs-Richtlinie 92/31/EWG
– 93/68/EWG vom 22.07.1993 CE-Kennzeichnungs-
Richtlinie
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Ko-
chen und Braten von Speisen verwendet werden.
Das Gerät darf nicht als Arbeits- oder Abstellfläche
verwendet werden.
Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind
nicht zulässig.
Brennbare Flüssigkeiten, leicht entzündliche Mate-
rialien oder schmelzbare Gegenstände (z.B. Folien, Kunststoff, Aluminium) nicht auf dem Gerät oder in dessen Nähe abstellen oder lagern.
Sicherheit für Kinder
Kleinkinder grundsätzlich vom Gerät fernhalten.
Größere Kinder nur unter Anleitung und Aufsicht
am Gerät arbeiten lassen.
Allgemeine Sicherheit
Montage und Anschluss des Gerätes dürfen nur
durch ausgebildete und autorisierte Fachkräfte vorgenommen werden.
Einbaugeräte dürfen nur nach dem Einbau in
normgerechte, passende Einbauschränke und Ar­beitsplatten betrieben werden.
Bei Störungen am Gerät oder Schäden an der
Glaskeramik (Brüche, Sprünge bzw. Risse) muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz ge­trennt werden, um einen möglichen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebilde-
ten und autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Sicherheit während der Benutzung
Aufkleber und Folien von der Glaskeramik entfer­nen.
Am Gerät besteht beim unachtsamen Arbeiten Ver­brennungsgefahr.
Kabel von Elektrogeräten dürfen nicht an die heiße Geräteoberfläche bzw. heißes Kochgeschirr gelan­gen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Kochvorgänge mit Fett oder Öl (z.B. Pommes fri­tes) nicht unbeaufsichtigt lassen.
Die Kochzonen nach jedem Gebrauch ausschal­ten.
Sicherheit beim Reinigen
Zum Reinigen muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein.
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl­oder Hochdruckreiniger ist aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen.
Vermeidung von Schäden am Gerät
Die Glaskeramik kann durch herabfallende Gegen­stände beschädigt werden.
Stöße mit dem Kochgeschirr können den Rand der Glaskeramik beschädigen.
Kochgeschirr aus Gusseisen, Aluguss oder mit be­schädigten Böden können beim Verschieben die Glaskeramik verkratzen.
Schmelzbare Gegenstände und Überkochendes können auf der Glaskeramik einbrennen und soll­ten sofort entfernt werden.
Die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Koch­geschirr benutzen.
5
Page 6
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Einkreis-Kochzone
1200W
Einkreis-Kochzone
1800W
Einkreis-Kochzone
2300W
Ausstattung Bedienfeld
Kochzonen- und Kochstufenwahl
Bedienfeld
Einkreis-Kochzone
1200W
Anzeige
Ein/Aus
6
Page 7
Touch Control-Sensorfelder
Das Gerät wird mit Touch Control-Sensorfeldern be­dient. Funktionen werden durch Berühren der Sen­sorfeldern gesteuert und durch Anzeigen bestätigt. Berührt werden die Sensorfelder von oben, ohne weitere Sensorfelder zu verdecken.
Sensorfeld Funktion Ein / Aus Gerät ein- und ausschalten Einstellungen erhöhen Kochzone auswählen
Kochstufe erhöhen
Einstellungen verringern Kochstufe verringern
Anzeigen
Anzeige Beschreibung
¾ Kochzone ist ausgeschaltet ¿ - Ç Kochstufen Kochstufe ist eingestellt
ER Fehler Fehlfunktion ist aufgetreten
h Restwärme Kochzone ist noch warm l Kindersicherung Verriegelung/Kindersicherung ist eingeschaltet
Restwärmeanzeige
1 Warnung! Verbrennungsgefahr durch Rest-
wärme. Nach dem Ausschalten brauchen die Kochzonen einige Zeit zum Abkühlen. Rest­wärmeanzeige
h beachten.
3 Restwärme kann zum Schmelzen und Warm-
halten von Speisen genutzt werden.
7
Page 8
Bedienung des Geräts
Gerät ein- und ausschalten
Bedienfeld Anzeige
Einschalten 2 Sekunden berühren Ausschalten 1 Sekunde berühren
Kochzone auswählen
Bedienfeld Anzeige
Auswählen berühren
3 Bei der ausgewählten Kochzone wird der De-
zimalpunkt angezeigt. Danach muss bei dieser Kochzone innerhalb von 6 Sekunden eine Kochstufe eingestellt werden, sonst muss sie erneut angewählt werden.
Kochstufe einstellen
¾ / Dezimalpunkt blinkt h / keine
¾
Dezimalpunkt leuchtet
3 Nach der Auswahl der Kochzone das Sensor-
feld kurz loslassen.
Bedienfeld Anzeige
Erhöhen berühren Verringern berühren Ausschalten und gleichzeitig berühren
3 Nach 6 Sekunden ohne Eingabe wird die Aus-
wahl aufgehoben und der Dezimalpunkt er­lischt. Zum erneuten Einstellen die gewünschte Kochzone wieder anwählen.
¾ bis Ç Ç bis ¾ ¾
8
Page 9
Kindersicherung verwenden
Die Kindersicherung verhindert eine unerwünschte Benutzung des Geräts.
Kindersicherung einschalten
Schritt Bedienfeld Anzeige
1.
2.
3. der Kochzone vorne rechts berühren l
Gerät schaltet aus.
Gerät einschalten (keine Kochstufe einstel-
len)
der Kochzone vorne rechts und gleich-
zeitig berühren
3 Um die Kindersicherung erfolgreich zu über-
winden oder auszuschalten, müssen die Be­dienschritte unmittelbar nacheinander ausgeführt werden. Zwischen den beschrie­benen Bedienschritten dürfen keine anderen Sensorfelder berührt werden. Bei falscher Ab­folge der Bedienschritte schaltet sich das Dis­play aus.
Kindersicherung überwinden
Die Kindersicherung kann damit für einen einmaligen Kochvorgang ausgeschaltet werden; sie bleibt da­nach weiter aktiv.
¾ / h (falls heiß)
¾ oder h
4 x Dezimalpunkte blinken
Schritt Bedienfeld Anzeige
1. Gerät einschalten
2.
Bis zum nächsten Ausschalten des Geräts kann es normal benutzt werden.
der Kochzone vorne rechts und gleich-
zeitig berühren
l / h (falls heiß)
4 x
¾
Dezimalpunkte blinken
Kindersicherung ausschalten
Schritt Bedienfeld Anzeige
1. Gerät einschalten
2.
3. berühren
Gerät schaltet aus.
der Kochzone vorne rechts und gleich-
zeitig berühren
l / h (falls heiß)
4 x
¾ oder h
Dezimalpunkte blinken
9
Page 10
Sicherheitsabschaltung
Kochfeld
Wird nach dem Einschalten des Geräts nicht inner­halb von ca. 10 Sekunden bei einer Kochzone eine Kochstufe eingestellt, schaltet das Gerät automa­tisch ab.
Wird ein oder mehrere Sensorfelder länger als ca. 10 Sekunden berührt, schaltet das Kochfeld auto­matisch ab. ER03 wird blinkend angezeigt bzw. wechselt auf h falls Restwärme vorhanden ist.
Werden alle Kochzonen ausgeschaltet, schaltet sich das Kochfeld nach ca. 10 Sekunden automa­tisch aus.
Bedienfeld
3 Feuchtigkeit (z.B. ein nasses Tuch) oder über-
kochende Flüssigkeiten auf dem Bedienfeld schalten alle Kochzonen aus.
Kochzonen
Wird eine der Kochzonen nach einer bestimmten Zeit nicht ausgeschaltet oder die Kochstufe nicht verändert, schaltet sich die entsprechende Koch­zone automatisch aus. h wird angezeigt.
Kochstufe Abschaltung nach
1 - 2 6 Stunden 3 - 4 5 Stunden 5 4 Stunden 6 - 9 1,5 Stunden
10
Page 11
Tipps zum Kochen und Braten
Acrylamidhinweis
3
Nach neuesten wissenschaftlichen Erkennt­nissen kann eine intensive Bräunung der Le­bensmittel, speziell bei stärkehaltigen Produkten, eine gesundheitliche Gefährdung durch Acrylamid verursachen. Daher em­pfehlen wir, möglichst bei niedrigen Tempera­turen zu garen und die Speisen nicht zu stark zu bräunen.
Kochgeschirr
Gutes Kochgeschirr erkennen Sie am Topfboden. Der Boden sollte so dick und plan wie möglich sein.
Geschirr aus Stahlemail oder mit Aluminium- oder Kupferböden kann Verfärbungen auf der Glaskera­mikfläche hinterlassen, die nur schwer oder gar nicht mehr zu entfernen sind.
Energiesparen
2 Kochgeschirr grundsätzlich vor dem Einschal-
ten der Kochzone aufsetzen.
2 Töpfe, wenn möglich, immer mit dem Deckel
verschließen.
2 Kochzonen vor Ende der Garzeit ausschalten,
um die Restwärme zu nutzen.
2 Topfboden und Kochzone sollten gleich groß
sein.
11
Page 12
Anwendungsbeispiele zum Kochen
Die Angaben in folgender Tabelle sind Richtgrößen.
Koch-
stufe
0 Nachwärme, Aus-Stellung
1 Warmhalten
1-2
2-3 Quellen
3-4
4-5 Kochen
Garvorgang Geeignet für Dauer Hinweise/Tipps
Warmhalten von gegarten
Speisen
Sauce hollandaise,
Schmelzen
Stocken Schaumomelett, Eierstich 10-40 Min. Mit Deckel garen
Dämpfen
Dünsten
Schmelzen von Butter,
Schokolade, Gelatine
Quellen von Reis und Milchge-
richten
Erhitzen von Fertiggerichten
Dünsten von Gemüse, Fisch
Schmoren von Fleisch
Dämpfen von Kartoffeln 20-60 Min.
Kochen größerer Speisemengen,
Eintopfgerichte und Suppen
nach Bedarf Abdecken
5-25 Min. Zwischendurch umrühren
Mindestens doppelte Men-
25-50 Min.
20-45 Min.
60-150 Min.
ge Flüssigkeit zum Reis ge-
ben, Milchgerichte
zwischendurch umrühren
Bei Gemüse wenig Flüssig­keit zugeben (einige Esslöf-
fel)
Wenig Flüssigkeit
verwenden, z. B.: Max.
Wasser auf 750 g Kartoffeln
Bis zu 3 l Flüssigkeit plus
Zutaten
¼ l
Schnitzel, Cordon bleu, Kotelett,
6-7
7-8
9
Mildes Braten
Starkes
Braten
Ankochen
Anbraten Frittieren
Frikadellen, Bratwürste, Leber,
Mehlschwitze, Eier, Eierkuchen,
Krapfen frittieren
Kartoffelpuffer, Lendenstücke,
Steaks, Flädle
Ankochen großer Mengen Wasser, Spätzle kochen, Anbraten von Fleisch (Gu-
lasch, Schmorbraten), Frittieren von Pommes frites
fortlaufend
backen
5-15 Min.
pro Pfanne
Zwischendurch wenden
Zwischendurch wenden
12
Page 13
Reinigung und Pflege
1
Vor sicht! Verbrennungsgefahr durch Restwär­me.
1 Achtung! Scharfe und scheuernde Reini-
gungsmittel beschädigen das Gerät. Mit Was­ser und Spülmittel reinigen.
1 Achtung! Rückstände von Reinigungsmitteln
beschädigen das Gerät. Rückstände mit Was­ser und Spülmittel entfernen.
Gerät nach jedem Gebrauch reinigen
1. Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spül­mittel abwischen.
2. Gerät mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
Verschmutzungen entfernen
1. Den Reinigungsschaber schräg zur Glaskeramik­fläche ansetzen.
2. Verschmutzungen mit gleitender Klinge entfernen.
3. Gerät mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spül-
mittel abwischen.
4. Gerät mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
Art der Verschmutzung sofort bei abgekühltem Gerät mit
Zucker, zuckerhaltige Speisen ja --­Kunststoffe, Aluminiumfolien ja --­Kalk- und Wasserränder --- ja Fettspritzer --- ja metallisch schimmernde Verfärbungen --- ja
*Reinigungsschaber, Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger sind
im Fachhandel erhältlich
3 Hartnäckige Verschmutzungen mit einem
Glaskeramik- oder Edelstahlreiniger entfernen.
3 Kratzer oder dunkle Flecken in der Glaskera-
mik, lassen sich nicht mehr entfernen, beein­trächtigen jedoch die Funktion des Geräts nicht.
entfernen
Reinigungsschaber*
Glaskeramik- oder
Edelstahlreiniger*
13
Page 14
Was tun, wenn …
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Die Kochzonen funktionieren nicht Keine Kochzone ausgewählt Kochzone innerhalb von 10 Sekun-
den nach dem Einschalten auswäh­len (Dezimalpunkt leuchtet)
Die Kochzonen lassen sich nicht auswählen / Gerät reagiert nicht auf Eingaben am Bedienfeld
Die Restwärme-Anzeige zeigt nichts an
Er03 wird angezeigt
Seit dem Einschalten des Geräts sind mehr als 10 Sekunden vergan­gen
Die Kindersicherung ist eingeschal­tet
l
Die Sensorfelder sind durch ein feuchtes Tuch oder mit Flüssigkeit teilweise bedeckt
Sicherheitsabschaltung ist ausge­löst
Die Kochzone ist nur kurz in Betrieb gewesen und daher noch nicht heiß
Mehrere Sensorfelder wurden gleichzeitig berührt
Er21 wird angezeigt Sicherheitsabschaltung durch
Überhitzung
Er25 wird angezeigt
(nur 10 Sekunden)
Gerät ist falsch angeschlossen
Er40 wird angezeigt Überspannungsschutz hat ange-
sprochen (Falschanschluss siehe oben Er25 oder Überhitzung der Elektronik siehe Er21)
Gerät erneut einschalten. Kochzone innerhalb von 10 Sekun­den nach dem Einschalten auswäh­len
Kindersicherung deaktivieren (siehe Kapitel „Kindersicherung“)
Tuch oder Flüssigkeit entfernen
Gerät erneut einschalten
Sollte die Kochzone heiß sein, den Kundendienst rufen.
Nur ein Sensorfeld berühren
Gerät abkühlen lassen. Kochgeschirr entfernen.
Gerät vom Netz trennen und richtig anschließen lassen
Gerät einige Minuten vom Netz trennen (Sicherung der Hausinstal­lation herausnehmen). Gerät abkühlen lassen.
Bei allen anderen auftretenden Fehlercodes
3
Gerät für einige Sekundenvom Netz trennen (Sicherung der Hausinstallation herausneh­men). Wird der Fehlercode erneut angezeigt, bitte den Kundendienst rufen und den Fehler­code angeben.
Wenn Sie das Problem mit der oben angegebe­nen Abhilfemaßnahme nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Kundendienst.
1 Warnung! Reparaturen am Gerät dürfen nur
von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli­che Gefahren für den Benutzer entstehen.
3 Bei Fehlbedienungen kann der Besuch des
Kundendienst-Technikers bzw. des Fachhänd­lers auch während der Garantiezeit nicht kos­tenlos erfolgen.
14
Page 15
Entsorgung
2
Verpackungsmaterial
Die Verpackungsmaterialien sind umweltver­träglich und wiederverwertbar. Die Kunststoff­teile sind gekennzeichnet, z. B. >PE<, >PS< etc. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien entsprechend ihrer Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
2 Altgerät
Das Symbol W auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Pro­dukt nicht als normaler Haushaltsabfall zu be­handeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elek­tronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Re­cycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
15
Page 16
Montageanweisung
Sicherheitshinweise
Die im Einsatzland geltenden Gesetze, Verordnun­gen, Richtlinien und Normen sind einzuhalten (Si­cherheitsbestimmungen, sach- und ordnungsgemäßes Recycling etc.). Die Montage darf nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. Die Mindestabstände zu anderen Geräten und Mö­beln sind einzuhalten.
Unter dem Gerät muss ein Schutzboden montiert werden.
Die Schnittflächen an der Arbeitsplatte sind mit ei­nem geeigneten Dichtungsmaterial gegen Feuchtig­keit zu schützen. Die Dichtung schließt das Gerät spaltfrei mit der Ar­beitsplatte ab. Vermeiden Sie die Montage des Gerätes direkt ne­ben Türen und unter Fenstern. Aufklappende Türen und aufspringende Fenster können sonst heißes Kochgeschirr von der Kochstelle reißen.
1 WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom.
Die Netzanschlussklemme liegt an Spannung.
Netzanschlussklemme spannungsfrei machen.
Anschlussschema beachten.
Sicherheitsregeln der Elektrotechnik beachten.
Berührungsschutz durch fachgerechten Einbau si-
cherstellen.
Den Elektroanschluss durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
Dichtung aufkleben
Die Arbeitsplatte im Ausschnittbereich reinigen.
Das mitgelieferte, einseitig selbstklebende Dich-
tungsband umlaufend auf der Unterseite des Kochfeldes entlang des äußeren Randes der Glas­keramikscheibe aufkleben. Dabei nicht dehnen. Die Schnittstelle soll in der Mitte einer Seite liegen. Nach dem Ablängen (einige mm zugeben) die bei­den Enden stumpf gegeneinander drücken.
1 ACHTUNG!
Schäden durch elektrischen Strom. Lockere und unsachgemäße Steckverbindungen können die Klemme überhitzen.
Klemmverbindungen fachgerecht ausführen.
Kabel zugentlasten.
Bei 1 oder 2 phasigem Anschluss muss jeweils die
passende Netzanschlussleitung vom Typ H05BB-F Tmax 90° (oder höherwertig) eingesetzt werden.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes be-
schädigt ist, muss sie durch eine besondere An­schlussleitung (Typ H05BB-F Tmax 90°; oder höherwertig) ersetzt werden. Diese ist beim Kun­dendienst erhältlich.
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete Trennvorrichtungen gelten z.B. LS­Schalter, Sicherungen (Schraubsicherungen sind aus der Fassung herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
16
Page 17
Montage
17
Page 18
18
Page 19
19
Page 20
20
Page 21
Typenschilder
CVH 262 N
PEE2019
FAURE
CVH 262 N
PEE2019
FAURE
230 V 50 Hz
230 V 50 Hz
949 591 818
6,5 kW
949 592 433
6,5 kW
21
Page 22
Garantie
GARANTIE
Conformément à la Législation en vigueur, votre Ven­deur est tenu, lors de l'acte d'achat de votre ap­pareil, de vous communiquer par écrit les conditions de garantie et sa mise en œuvre appliquées sur ce­lui-ci.
Sous son entière initiative et responsabilité, votre Vendeur répondra à toutes vos questions con­cernant l'achat de votre appareil et les garanties qui y sont attachées. N'hésitez pas à le contacter.
22
Page 23
Service après-vente
En cas d’anomalie de fonctionnemet vérifiez d’abord si vous ne pouvez pas remédier vous-même au dys­fonctionnement à l’aide de la notice d’utilisation (chapitre “Que faire, si...“).
Si vous ne parvenez pas à remédier au dysfonction­nement, veuillez contacter votre vendeur ou à défaut le Centre Contact Consommateurs qui vous commu­niquera l’adresse service après-vente.
Pour un dépannage dans les plus brefs délais, nous vous demandons de nous fournir les informations suivantes :
Désignation du modèleNuméro du produit (PNC)Numéro de série (S-No.)
(ces chiffres se trouvent sur la plaque signalétique)
Type de dysfonctionnementEventuellement le message d’erreur affiché par
l’appareil
– dreistellige Buchstaben-Zahlenkombination der
Glaskeramik
Pour avoir les numéros d’identification de l’appareil sous la main, nous vous recommandons de les insc­rire ici.
Désignation du modèle .....................................
PNC: .....................................
S-No : .....................................
En cas d’intervention sur votre appareil, exigez du service après-vente les pièces de rechange certifiées Constructeur.
23
Page 24
822 925 284-B-170805-03 Änderungen vorbehalten
From the Electrolux Group. The world´s No.1 choice.
Die Electrolux-Gruppe ist der weltweit größte Hersteller von gas- und strombetriebenen Geräten für die Küche, zum Reinigen und für Forst und Garten. Jedes Jahr verkauft die Electrolux-Gruppe in über 150 Ländern der Erde über 55 Millionen Produkte (Kühlschränke, Herde, Waschmaschinen, Staubsauger, Motorsägen und Rasenmäher) mit einem Wert von rund 14 Mrd. USD.
Loading...