Faronics CORE User Manual [de]

1
Benutzerhandbuch
|
Faronics Core Benutzerhandbuch
2|
Faronics Core Benutzerhandbuch
Letzte Änderung: November 2009
© 1999 - 2009 Faronics Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Faronics, Deep Freeze, Faronics Core Console, Faronics Anti-Executable, Faronics Device Filter, Faronics Power Save, Faronics Insight, Faronics System Profiler und WINSelect sind Warenzeichen und/oder eingetragene Warenzeichen der Faronics Corporation. Alle anderen Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Besitzer.
Inhalt|3

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Über Faronics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Produktdokumentation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Technischer Support . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kontaktinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Begriffsdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Faronics Core - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Über Faronics Core . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Elemente des Core Servers und der Core Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Über Produkt-Loadins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anforderungen für Core Console . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anforderungen für den Core Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anforderungen für die Core Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anforderungen für Arbeitplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Faronics Core installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Installationsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Faronics Core installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Auf Core Console zugreifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Faronics Core über den Konfigurationsassistenten konfigurieren . . . . . . . . . 25
Konfigurationsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Konfigurationsschritte für den Konfigurationsassistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Core Console manuell konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Verbindung zu einem Core Server herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kompatibilität von Loadin-Versionen auf dem Core Server und in der Core Console. . . . . . . . . . 31
Dialog‚ Core Console - Eigenschaften’ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Registerkarte Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Registerkarte Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Core Server manuell konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Registerkarte Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Aktionsverhalten konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Registerkarte Datenbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Registerkarte WOL-Webservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Den WOL Webservice konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Eine E-Mail über den Remote-WOL-E-Mail-Generator versenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Arbeitsplätze über die Web-Schnittstelle zum Hochfahren von Remote-Arbeitsplätzen
hochfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Faronics Core Benutzerhandbuch
4|Inhalt
Registerkarte Infos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Core Agent-Installationsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ein Installationsprogramm für den Core Agent erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Erweiterte Optionen verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Faronics Core Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Den öffentlichen Schlüssel exportieren/importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Den privaten Schlüssel exportieren/importieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Von Faronics Core verwendete Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Wake-On-LAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Den Core Agent implementieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Unverwaltete Arbeitsplätze in Core Console ermitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Unverwaltete Arbeitsplätze im lokalen Netzwerk ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Unverwaltete Arbeitsplätze über LDAP ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Den Core Agent über die Konsole implementieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Den Core Agent manuell auf dem Arbeitsplatz implementieren (überwachte Installation) . . . . . 62
Arbeitsplätze in Core Console anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Core Console verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Layout von Core Console . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Komponenten der Benutzeroberfläche von Core Console . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Teilfenster Aktionen der Core Console. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Benutzer und Rollen verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Einen Benutzer erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Berechtigungen für Benutzerrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Einen Benutzer bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Einen Benutzer aktivieren oder deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Dynamische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Statische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Gemischte benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Aktionen terminieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Die Gruppe von Arbeitsplätzen in einer terminierten Task ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Terminierte Aktionen anzeigen, bearbeiten, erneut ausführen, abbrechen und umbenennen 81
Berichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Berichte per E-Mail versenden und ausdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Den Core Agent konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Upgrade von Core Console 2.x auf Faronics Core 3.0 durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Upgrade des Core Agent durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Faronics Core deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Core Console und Core Server über das Installationsprogramm deinstallieren. . . . . . . . . . . . . 88
Core Console und Core Server über ‚Programme hinzufügen oder entfernen’ deinstallieren . . . 89
Core Console deinstallieren (einschließlich Datenbank) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Den Core Agent vom Arbeitsplatz deinstallieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anhang A Einzelnes Subnetz, einzelner Core Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Faronics Core Benutzerhandbuch
Inhalt|5
Anhang B Einzelnes Subnetz, mehrere Core Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Anhang C Mehrere Subnetze, mehrere Core Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Faronics Core Benutzerhandbuch
6|Inhalt
Faronics Core Benutzerhandbuch
Themen

Vorwort

Faronics Core bietet unternehmensweite Implementierungs- und Verwaltungsfunktionen für die Softwarelösungen von Faronics.
Wichtige Informationen Technischer Support Begriffsdefinitionen
7
|
Faronics Core Benutzerhandbuch
8| Vorwort

Wichtige Informationen

Über Faronics

Produktdokumentation

Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen über Ihr Faronics-Produkt.
Faronics liefert marktführende Lösungen, die dabei helfen, komplexe IT-Umgebungen zu verwalten, zu vereinfachen und abzusichern. Unsere Produkte stellen eine hundertprozentige Verfügbarkeit von Maschinen sicher und haben bereits einen dramatischen Einfluss auf das tägliche Leben Tausender von Fachleuten im Informationstechnologiebereich gehabt. Bildungsinstitutionen, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Bibliotheken, Regierungsorganisationen und Firmen profitieren von den marktzentrisch fokussierten Technologieinnovationen von Faronics.
Die folgenden Dokumente bilden das Dokumentationspaket für Faronics Core:
Faronics Core Benutzerhandbuch — Dieses Dokument hilft Ihnen bei der Verwendung des Produkts.
Faronics Core Versionshinweise — Dieses Dokument führt die neuen Funktionen sowie bekannte und gelöste Probleme auf.
Faronics Core readme.txt — Dieses Dokument führt Sie durch den Installationsprozess.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Technischer Support|9

Technischer Support

Alle Anstrengungen wurden unternommen, um diese Software benutzerfreundlich und problemfrei zu gestalten. Sollten dennoch Probleme auftreten, setzen Sie sich bitte mit unserem technischen Kundendienst in Verbindung
E-Mail: support@faronics.com Tel: +1-800-943-6422 oder +1-604-637-3333 Betriebszeiten: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Pazifische Zeit)

Kontaktinformationen

•Internet: www.faronics.com
E-Mail: sales@faronics.com
Tel: +1-800-943-6422 oder +1-604-637-3333
Fax: +1-800-943-6488 oder +1-604-637-8188
Betriebszeiten: 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr (Pazifische Zeit)
Adresse: Faronics Technologies USA Inc. 2411 Old Crow Canyon Road, Suite 170 San Ramon, CA 94583 USA
Faronics Corporation 609 Granville Street, Suite 620 Vancouver, BC V7Y 1G5 Kanada
Faronics Core Benutzerhandbuch
10| Vorwort

Begriffsdefinitionen

Begriff Definition
Core Console Die Benutzeroberfläche, die für die Verwaltung und Überwachung von Core
Servern und Arbeitsplätzen verwendet wird.
Core Datenbank
Core Agent Der Core Agent, der auf dem Arbeitsplatz installiert wird, ermöglicht die
Faronics Core Faronics Core besteht aus dem Core Server, der Core Console, der Core
Loadin Ein Produkt-Loadin ist eine Softwarebibliothek, die Faronics Core um neue,
MAC Eine Media Access Control-Adresse (MAC-Adresse) oder Ethernet Hardware
UAC Die Benutzerkontensteuerung (User Account Control, UAC) ist eine mit
Die Datenbank, die die Arbeitsplatzliste speichert.
Kommunikation zwischen dem Arbeitsplatz und dem Core Server.
Datenbank und dem Core Agent.
produktspezifische Funktionalität erweitert.
Adresse (EHA), Hardware-Adresse, Adapteradresse oder physische Adresse ist eine quasieindeutige Kennung, die den meisten Netzwerkadaptern oder Netzwerkschnittstellenkarten (NICs) vom Hersteller zu Identifikationszwecken zugeordnet wird. Wenn eine MAC-Adresse vom Hersteller zugeordnet wird, ist sie normalerweise eine Codierung der registrierten Identifizierungsnummer des Herstellers.
dem Windows Vista-Betriebssystem von Microsoft eingeführte Technologie und Sicherheitsinfrastruktur. Sie zielt darauf ab, die Sicherheit von Microsoft Windows zu verbessern, indem sie Anwendungssoftware auf standardmäßige Nutzerrechte beschränkt, bis ein Administrator ein erhöhtes Rechteniveau genehmigt.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Wake-on-LAN Wake-on-LAN (WOL) ist ein Ethernet-Computernetzwerkstandard, über
den ein Computer aus der Ferne über eine Netzwerkmeldung eingeschaltet oder hochgefahren werden kann.
Themen
Einführung|11

Einführung

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Konzept von Faronics Core, sowie die dazugehörigen Komponenten und Systemanforderungen.
Faronics Core - Übersicht Systemanforderungen
Faronics Core Benutzerhandbuch
12| Einführung

Faronics Core - Übersicht

Über Faronics Core

Faronics Core bietet unternehmensweite Implementierungs- und Verwaltungsfunktionen für die Softwarelösungen von Faronics. Faronics Core ermöglicht außerdem die zentralisierte Überwachung und Verwaltung mehrerer Arbeitsplätze. Faronics Core zeigt den aktuellen Status verwalteter Arbeitsplätze an und ermöglicht die Anwendung von Befehlen auf einen oder mehrere dieser Arbeitsplätze. Die Basisfunktionalität von Faronics Core wird durch die Installation von Produkt-Loadins erweitert. Diese Loadins erweitern die Funktionalität von Faronics Core um produktspezifische Zustände, Aktionen und Berichte.
Faronics Core umfasst die folgenden Komponenten:
Core Console (Benutzerschnittstellenebene) — Die Benutzeroberfläche, die für die Verwaltung und Überwachung von Core Servern und Arbeitsplätzen verwendet wird. Eine einzelne Instanz von Core Console kann Verbindungen zu mehreren Core Servern herstellen.
Core Server (Logikebene) — Die Verwaltung von Arbeitsplätzen, die Verarbeitung von Tasks und die Kommunikation zwischen Core Console und Arbeitsplätzen wird vom Core Server übernommen.
Core Datenbank (Datenebene) — Die Datenbank speichert die Arbeitsplatzliste und Informationen über den Arbeitsplatz.
Core Agent — Der Core Agent, der auf dem Arbeitsplatz installiert wird, ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Arbeitsplatz und dem Core Server.
Die folgenden Diagramme stellen die unterschiedlichen Ebenen in Faronics Core dar:
Faronics Core Benutzerhandbuch
Es gibt unterschiedliche Kommunikationspfade von der Core Console zum Core Server und vom Core Server zum Core Agent.
Die Einrichtung der Verbindung von der Core Console zum Core Server finden Sie im Abschnitt dieses Handbuchs mit dem Titel: Verbindung zu einem Core Server herstellen.
Faronics Core - Übersicht|13
Die Einrichtung der Kommunikation vom Core Agent zum Core Server finden Sie im Abschnitt dieses Handbuchs mit dem Titel: Core Agent-Installationsprogramm.

Elemente des Core Servers und der Core Datenbank

Die folgende Tabelle erklärt, was auf dem Core Server und in der Core Datenbank gespeichert wird:
Core Server Core Datenbank
Aktionsverhalten Arbeitsplatzliste
Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen
Terminierte Tasks IP- und MAC-Adresse, Domäne und Subnetz
Verlauf Betriebssystem auf den einzelnen
LDAP-Zugangsdaten Benutzer und Rollen
Das folgende Diagramm stellt die Elemente innerhalb von Faronics Core dar:
Core Agent-Informationen
Arbeitsplätzen

Über Produkt-Loadins

Faronics Core implementiert grundlegende Managementfunkt ionalität. Die Hauptfunktion besteht d a r i n , a l s g e m e i n s a m e Plattform für die Verwaltung anderer Produkte von Faronics zu dienen. Dies wird über die Installation von Produkt-Loadins erreicht. Ein Produkt-Loadin ist eine Softwarebibliothek, die Faronics Core um neue, produktspezifische Funktionalität erweitert.
Produkte, die Faronics Core verwenden, bestehen aus zwei Hauptkomponenten: Produkt-Loadin und Arbeitsplatzkomponente. Die Arbeitsplatzkomponente umfasst die eigentlichen produktspezifischen Funktionen, die auf dem Arbeitsplatz installiert werden. Das Produkt-Loadin wird nur auf dem Core Server installiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, die auf den diversen Arbeitsplätzen installierten Produkt-Loadins zu verwalten.
Faronics Core Benutzerhandbuch
14| Einführung
Die über ein Produkt-Loadin hinzugefügte produktspezifische Funktionalität kann die Basisfunktionalität von Faronics Core auf vier Arten erweitern:
Registerkarte Eigenschaften Das Fenster Eigenschaften wird aufgerufen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den
Hauptknoten Core Console klicken und Eigenschaften auswählen. Loadins können neue Registerkarten für die allgemeine Produktkonfiguration zu diesem Fenster hinzufügen.
Arbeitsplatzspalten Produkt-Loadins fügen neue Statusspalten zum Hauptarbeitsplatzfenster hinzu. Die Werte
dieser Spalten werden mit spezifischen Daten der Arbeitsplätze gefüllt, auf denen das entsprechende Produkt installiert ist.
•Aktionen Produkt-Loadins fügen neue, produktspezifische Aktionen hinzu, die auf ausgewählten
Arbeitsplätzen ausgeführt werden können.
•Berichte Produkt-Loadins bieten zusätzliche Möglichkeiten, Berichte zu generieren, die aus den Daten
erstellt werden, die von den Arbeitsplätzen an die Datenbank geliefert werden. Diese generierten Berichte werden unter dem Knoten Berichte im Teilfenster mit der Baumstruktur der Konsole angezeigt.
Faronics Core kann mehrere Produkt-Loadins gleichzeitig hosten und alle Produkte simultan verwalten.
Weitere Informationen über die Installation und Deinstallation eines bestimmten Produkt-Loadins finden Sie in der Dokumentation für das entsprechende Produkt-Loadin.
Das folgende Diagramm zeigt Faronics Core mit installierten Loadins:
Faronics Core Benutzerhandbuch
Faronics Core - Übersicht|15
Wenn Core Console gestartet wird, wird es folgendermaßen angezeigt:
Die im Benutzerhandbuch angezeigten Loadins sind nicht Teil der Faronics Core-Installation. Loadins werden separat lizenziert und installiert.
Die Loadins müssen über Core Console installiert werden. Die Loadins werden auf dem Core Server installiert. Jedes Mal, wenn Core Console eine Verbindung zum Core Server herstellt, wird die Version des Loadins auf dem Core Server in der Core Console aktualisiert.
Faronics Core Benutzerhandbuch
16| Einführung

Systemanforderungen

Anforderungen für Core Console

Systemanforderungen

Anforderungen für den Core Server

Die Systemanforderungen für Faronics Core und seine Komponenten werden im folgenden Abschnitt dargelegt.
Die folgenden Systemanforderungen müssen für eine erfolgreiche Installation von Core Console erfüllt werden:
32- und 64-Bit-Versionen von Windows XP SP3, Windows Vista und Windows 7
32- oder 64-Bit-Versionen von Windows Server 2003 und Windows Server 2008
Die Konsole erfordert außerdem Microsoft .NET 3.5 SP1 und Microsoft MMC 3.0.
Systemanforderungen
Die folgenden Systemanforderungen müssen für eine erfolgreiche Installation des Core Servers erfüllt werden:
32- und 64-Bit-Versionen von Windows XP SP3, Windows Vista und Windows 7
32- oder 64-Bit-Versionen von Windows Server 2003 und Windows Server 2008
Microsoft .NET 3.5 SP1 und Microsoft MMC 3.0
Hardware-Anforderungen
•Minimal — Pentium 4, 2,8 GHz oder äquivalent —2 GB RAM — 80 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte
•Empfohlen — Dual Core Pentium 2,4 GHz oder äquivalent —3 GB RAM — 80 GB freier Speicherplatz auf der Festplatte

Anforderungen für die Core Datenbank

Systemanforderungen
Faronics Core Benutzerhandbuch
Microsoft SQL Server 2005 SP2 oder
Microsoft SQL Server 2008 SP2 (alle Editionen) oder
Microsoft SQL Server 2005 Express
Systemanforderungen|17
Microsoft SQL Server 2005 Express wird zusammen mit Faronics Core Console bereitgestellt und eignet sich ausgezeichnet für Implementierungsgrößen von bis zu 500 Rechnern. Implementierungen mit 500 bis 1.000 Rechnern können die Express Edition zwar verwenden, es könnten jedoch Performance-Probleme auftreten. Für Implementierungen ab 1.000 Computern wird nachdrücklich empfohlen, die Standard- oder Enterprise-Versionen von SQL Server zu verwenden.

Anforderungen für Arbeitplätze

Systemanforderungen
Der Core Agent kann auf Computern installiert werden, auf denen die folgenden Microsoft Windows-Betriebssysteme laufen:
•Windows 2000 SP4
32- und 64-Bit-Versionen von Windows XP SP3, Windows Vista und Windows 7
32- oder 64-Bit-Versionen von Windows Server 2003 und Windows Server 2008 Für den Core Agent muss Microsoft Internet Explorer 6 (IE6) oder höher installiert sein.
Für Windows Server 2003 und Windows XP 64-Bit, ist der WMI Windows Installer Provider erforderlich. Dieser ist jedoch nicht standardmäßig installiert. Sie können diese Windows-Komponente installieren, indem Sie die Komponente WMI
Windows Installer Provider unter Software > Windows-Komponenten hinzufügen/entfernen > Verwaltungs- und Überwachungsprogramme > Details
auswählen.
Faronics Core Benutzerhandbuch
18| Einführung
Faronics Core Benutzerhandbuch
Themen

Faronics Core installieren

In diesem Kapitel wird der Installationsprozess für Faronics Core beschrieben.
Installationsübersicht Faronics Core installieren
19
|
Faronics Core Benutzerhandbuch
20| Faronics Core installieren

Installationsübersicht

Für die Installation und Konfiguration von Core Console sind die folgenden Schritte erforderlich:
Voraussetzungen für die Installation von Faronics Core (siehe Systemanforderungen)
Faronics Core installieren (Core Console, Core Datenbank und Core Server)
Auf Core Console zugreifen
Wenn die Voraussetzungen für Faronics Core nicht erfüllt sind, werden sie vom Installationsprogramm heruntergeladen und installiert.
Wenn Core Console erstmalig ausgeführt wird, wird der automatisch gestartet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Konfigurationsassistent.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Faronics Core installieren|21

Faronics Core installieren

Faronics Core wird über den Installationsassistenten installiert. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Faronics Core zu installieren:
1. Klicken Sie doppelt auf die Datei FaronicsCore.exe, um den Installationsprozess zu beginnen.
2. Lesen und akzeptieren Sie die Lizenzvereinbarung. Klicken Sie auf Weiter, um fortzufahren.
Faronics Core Benutzerhandbuch
22| Faronics Core installieren
3. Für die Installation von Faronics Core-Komponenten gibt es zwei Optionen: —Wählen Sie Nur Core Console installieren aus, um nur die Core Console auf dem Computer
zu installieren. Wählen Sie diese Option aus, wenn die Core Console und der Core Server auf zwei unterschiedlichen Computern laufen.
—Wählen Sie Core Console und Server installieren aus, um sowohl Core Console als auch
den Core Server auf demselben Computer zu installieren.
4. Geben Sie die Installationsposition an, und klicken Sie auf Weiter. Der Standardwert ist
C:\Programme\Faronics Core\Console. Wählen Sie das Markierungsfeld Verknüpfung zum Desktop hinzufügen aus, um eine Verknüpfung zu erstellen. Klicken Sie auf Weiter.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Faronics Core installieren|23
5. Klicken Sie auf Installieren, um die Installation zu starten.
6. Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn die Installation abgeschlossen ist. Core Console wird automatisch gestartet, um den Installationsprozess abzuschließen.

Auf Core Console zugreifen

Über Start > Programme > Faronics > Core Console können Sie auf Core Console zugreifen. Sie können auch über die Verknüpfung auf dem Desktop auf Core Console zugreifen.
Faronics Core Benutzerhandbuch
24| Faronics Core installieren
Faronics Core Benutzerhandbuch
Themen

Faronics Core über den Konfigurationsassistenten konfigurieren

Dieses Kapitel erläutert den Konfigurationsassistenten, über den Sie Core Console, den Core Server und die Core Datenbank konfigurieren können.
Konfigurationsassistent
25
|
Faronics Core Benutzerhandbuch
26| Faronics Core über den Konfigurationsassistenten konfigurieren

Konfigurationsassistent

Über den Konfigurationsassistenten können Sie Core Console konfigurieren, Sicherheitszertifikate erstellen oder speichern, den ersten Administrator erstellen und die Core Datenbank konfigurieren.

Konfigurationsschritte für den Konfigurationsassistenten

1. Wenn Core Console erstmalig ausgeführt wird, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter.
2. Erstellen oder importieren Sie ein Sicherheitszertifikat. In diesem Beispiel haben wir Neues Zertifikat generieren ausgewählt. Klicken Sie auf Weiter. Weitere Informationen über die Sicherheitsfunktionen von Faronics Core finden Sie im Abschnitt Faronics Core Sicherheit.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Konfigurationsassistent|27
3. Geben Sie Informationen in die folgenden Felder ein:
Name des Zertifikats — Geben Sie einen Namen für das Zertifikat ein.
Sicherungskopie des privaten Schlüssels zur Speicherung oder Nutzung auf anderen Servern erstellen — wählen Sie das Markierungsfeld aus, um eine Sicherungskopie des privaten Schlüssels zu erstellen. Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Pfad auszuwählen. Dies ist nützlich, wenn mehrere Core Server Kommunikation desselben Core Agenten entschlüsseln müssen.
Zertifikatspasswort — geben Sie das Passwort für das Zertifikat ein.
Passwort erneut eingeben — geben Sie das Passwort für das Zertifikat erneut ein.
Backup-Datei — Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Pfad für die Sicherungskopie des öffentlichen Schlüssels auszuwählen. Dies ist nützlich, wenn mehrere Core-Konsolen eine Verbindung zum selben Core Server herstellen.
Die Zertifikate werden im Windows-Zertifikatsspeicher gespeichert und können exportiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc737187%28WS.10%29.aspx
Das exportierte Zertifikat kann in Schritt 2 importiert werden. Dies ist nützlich, wenn mehrere Core Server unter Verwendung desselben öffentlichen Schlüssels eine Verbindung zur selben Core Console herstellen.
4. Core Console durchsucht Ihren Computer nach vorhandenen Datenbankservern. Der folgende Dialog wird angezeigt. Während dieses Schrittes ist keine Aktion erforderlich.
5. Der folgende Bildschirm wird angezeigt, wenn vorhandene Datenbankserver gefunden werden. Wenn SQL Server (oder SQL Server Express) lokal installiert ist, wird die entsprechende Serverinstanz als Standardwert ausgewählt. Wählen Sie den Datenbankserver, den Sie verwenden möchten, aus der Dropdown-Liste aus. Alternativ hierzu können Sie den Namen des Datenbankservers auch manuell eingeben.
Faronics Core Benutzerhandbuch
28| Faronics Core über den Konfigurationsassistenten konfigurieren
Wählen Sie nach Bedarf Windows-Authentifizierung verwenden oder SQL Server-Authentifizierung verwenden aus. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator,
um herauszufinden, welche Art der Authentifizierung für den Core Server verwendet werden soll.
Wenn Sie SQL Server-Authentifizierung verwenden auswählen, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für den SQL Server ein.
Wenn Sie die Datenbank das erste Mal erstellen oder sich bei Windows-Authentifizierung mit einem neuen Konto anmelden, geben Sie die Zugriffsdaten des SQL Server-Administrators ein. Diese Zugriffsdaten werden verwendet, um dem aktuellen Benutzer Zugriff auf die Core Datenbank zu gewähren. Diese Zugriffsdaten werden vorläufig verwendet und anschließend wieder gelöscht.
Sie können die Verbindung zum Datenbankserver testen, indem Sie auf Testen klicken. Klicken Sie auf Weiter.
6. Erstellen Sie einen neuen Administrator. Es muss ein anfängliches Administratorkonto erstellt werden. Nur befugte Benutzer können Aktionen über Faronics Core ausführen. Über dieses anfängliche Administratorkonto können Sie weitere Benutzerkonten erstellen.
Die im Konfigurationsassistenten angegebene E-Mail wird nicht an Faronics gesendet. Sie wird als Suchparameter im Dialog ‚Benutzer und Rollen’ verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter Benutzer und Rollen verwalten.
Dieser Bildschirm bietet die folgenden Optionen: — Administrator — Geben Sie den Benutzernamen an. — Passwort — Geben Sie ein Passwort an. Passwörter müssen zwischen 8 und 15 Zeichen lang
und alphanumerisch sein. Sie müssen aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen bestehen.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Passwort erneut eingeben — Geben Sie das Passwort erneut ein. — E-Mail — Geben Sie die E-Mail-Adresse an.
7. Klicken Sie auf Weiter, um die neuen Funktionen in diesem Release anzuzeigen.
8. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Konfigurationsassistenten zu verlassen.
Themen

Core Console manuell konfigurieren

Dieses Kapitel erläutert den Dialog ‚Core Console - Eigenschaften’ mit seinen verschiedenen Registerkarten und Konfigurationsoptionen.
Verbindung zu einem Core Server herstellen Kompatibilität von Loadin-Versionen auf dem Core Server und in der Core Console Dialog‚ Core Console - Eigenschaften’
29
|
Registerkarte Konsole Registerkarte Infos
Faronics Core Benutzerhandbuch
30| Core Console manuell konfigurieren

Verbindung zu einem Core Server herstellen

Bei der Installation haben Sie die Möglichkeit, nur die Core Console zu installieren, indem Sie die Option Nur Core Console installieren auswählen. Nachdem Core Console installiert wurde, können Sie Verbindungen zu mehreren Core Servern herstellen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Verbindung zu einem Core Server herzustellen.
1. Starten Sie Core Console.
2. Klicken Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole mit der rechten Maustaste auf Core Console.
3. Wählen Sie Verbindung zu Server herstellen aus. Der Dialog Verbindung zu Core Server herstellen wird angezeigt.
4. Geben Sie Werte für die folgenden Felder ein:
Name oder IP — der Name oder die IP-Adresse des Core Servers.
Port — der Port, über den Core Console eine Verbindung zum Core Server herstellt. Der Standardport ist 1234.
Benutzer-ID — die Benutzer-ID für den Core Server.
Passwort — das Passwort für den Core Server.
Wählen Sie das Markierungsfeld Diese Verbindung speichern aus, um die Zugangsdaten zu speichern.
5. Klicken Sie auf Verbinden.
Nachdem die Verbindung zum Core Server hergestellt wurde, wird sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole angezeigt.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Kompatibilität von Loadin-Versionen auf dem Core Server und in der Core Console|31

Kompatibilität von Loadin-Versionen auf dem Core Server und in der Core Console

Nachdem eine Verbindung zu einem Core Server eingerichtet wurde, wird die Kompatibilität der Versionen der auf dem Core Server und in der Core Console installierten Loadins abgeglichen.
Es wird empfohlen, die Loadins auf allen Core Servern gleichzeitig zu aktualisieren.
Wenn die Loadin-Versionen in der Core Console und auf den Core Servern unterschiedlich sind, wird der folgende Dialog angezeigt:
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um diese Diskrepanz zu beheben:
1. Klicken Sie auf Produkt-Cache löschen. Die Loadins der Core Console werden gelöscht. (Klicken Sie auf Server-Verbindungen löschen, um alle Verbindungen mit Core Servern zu löschen. Die Core Server-Verbindungen werden dauerhaft entfernt.)
2. Schließen Sie Core Console.
3. Öffnen Sie Core Console erneut.
Die Loadins auf dem Core Server werden mit der Core Console synchronisiert.
Wenn auf Core Server 1 und Core Server 2 unterschiedliche Versionen desselben Loadins installiert sind, ist Core Console nicht in der Lage, Verbindungen zu beiden Core Servern gleichzeitig herzustellen. Damit Core Console eine Verbindung zu zwei Core Servern herstellen kann, müssen die Loadin-Versionen auf den Core Servern identisch sein.
Faronics Core Benutzerhandbuch
32| Core Console manuell konfigurieren

Dialog‚ Core Console - Eigenschaften’

Der Dialog Core Console - Eigenschaftenbietet Optionen für die manuelle Konfiguration von Core Console. Klicken Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole mit der rechten Maustaste auf Core Console und wählen Sie Eigenschaften aus.
Der Dialog ‚Core Console - Eigenschaften’ wird angezeigt:
Manche der angezeigten Registerkarten hängen von den in Ihrem System installierten Loadins ab. Loadins werden separat lizenziert und installiert.
Der Dialog ‚Core Console - Eigenschaften’ enthält diverse Registerkarten, über die Sie Core Console konfigurieren können. Die Registerkarten werden in den folgenden Abschnitten ausführlich erläutert.
Für den Remote-WOL-Webservice muss Internet Information Server (IIS) 7.0 als Host für die Webseite dienen. IIS 7.0 läuft mit Microsoft Windows Vista, Microsoft Windows Server 2008 und Windows 7.
Die Registerkarte WOL-Webservice wird nur angezeigt, wenn Sie Core Console unter Microsoft Windows Vista und Microsoft Windows Server 2008 installiert haben.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Registerkarte Konsole|33

Registerkarte Konsole

Die Registerkarte Konsole bietet die folgenden Konfigurationsoptionen:
Willkommensseite — Wählen Sie das Markierungsfeld Verbindung zu www.faronics.com herstellen, um nach Neuigkeiten und Updates zu suchen aus, um sicherzustellen, dass Core Console eine Verbindung zur Faronics-Website herstellt.
Portnummer — zeigt den Port für den Core Server auf dem Core Server-Knoten an.
Angemeldeter Benutzer — zeigt den Benutzer an, der derzeit an der Core Console angemeldet ist.
Faronics Core Benutzerhandbuch
34| Core Console manuell konfigurieren

Registerkarte Infos

Auf der Registerkarte Infos wird die Version der auf Ihrem Computer installierten Core Console angezeigt. Diese Registerkarte zeigt außerdem die installierten Loadins an.
Die angezeigten Loadins sind nicht Teil der Core Console-Installation. Loadins werden separat lizenziert und installiert.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Themen

Core Server manuell konfigurieren

Dieses Kapitel erläutert den Dialog‚ Core Datenbank - Eigenschaften’ mit seinen verschiedenen Registerkarten und Konfigurationsoptionen.
Registerkarte Server Registerkarte Datenbank Registerkarte WOL-Webservice
35
|
Registerkarte Infos
Faronics Core Benutzerhandbuch
36| Core Server manuell konfigurieren

Übersicht

Eine Faronics Core-Architektur kann mehrere Core Server enthalten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Core Server, und wählen Sie Eigenschaften aus. Der Dialog ‚Core Server ­Eigenschaften’ wird angezeigt.
Faronics Core verwendet die Ports 7751, 7752 und 7753. Weitere Informationen finden Sie unter Von Faronics Core verwendete Ports.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Registerkarte Server|37

Registerkarte Server

Die Registerkarte Server bietet die folgenden Konfigurationsoptionen:
Datenspeicher - Wählen Sie über das Auswahlfeld die Anzahl der Tage aus, nach denen in der Core Datenbank gespeicherte ältere Arbeitsplatzereignisse gelöscht werden sollen.
Taskverlauf - Wählen Sie über das Auswahlfeld die Anzahl der Tage aus, nach denen der auf dem Core Server gespeicherte Taskverlauf gelöscht werden soll.
Aktionsverhalten – Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren, um das Aktionsverhalten zu konfigurieren
Adressierungsmodus - Wählen Sie Ihren Anforderungen entsprechend Nach Computername verbinden oder Nach IP-Adresse verbinden aus.

Aktionsverhalten konfigurieren

Über diese Funktion können Sie das Verhalten von verschiedenen über die Core Console konfigurierten Aktionen bestimmen. Sie können das Verhalten von Aktionen sowohl für den Core Server als auch für die Loadins konfigurieren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Aktionsverhalten zu konfigurieren:
Faronics Core Benutzerhandbuch
38| Core Server manuell konfigurieren
1. Öffnen Sie den Dialog Core Server - Eigenschaften.
2. Klicken Sie im Teilfenster Aktionsverhalten der Registerkarte Konsole auf Konfigurieren. Der Dialog Aktionsverhalten konfigurieren wird angezeigt.
Faronics Core Benutzerhandbuch
3. Wählen Sie eine beliebige Produktaktion aus, und klicken Sie auf Bearbeiten. Der Dialog Aktionsverhalten bearbeiten wird angezeigt.
Registerkarte Server|39
4. Im Dialog Aktionsverhalten bearbeiten können Sie die folgenden Konfigurationsoptionen auswählen:
Diesen Dialog immer anzeigen, wenn eine neue Task mit diesem Aktionstyp erstellt wird – wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, um immer den Dialog Aktionsverhalten bearbeiten anzuzeigen, wenn neue Tasks mit diesem Aktionstyp erstellt werden.
Tasks während des folgenden Zeitraums aktiv lassen: – wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, wenn die Aktion aktiv bleiben soll, wenn der Arbeitsplatz nicht mit dem Core Server kommuniziert. Wenn diese Option ausgewählt wird, bleiben die Tasks im Knoten Aktiv des Teilfensters Baumstruktur der Konsole, bis alle nicht erreichbaren Computer wieder erreichbar sind oder bis die Aktive Zeit abläuft (je nachdem, was zuerst eintritt). Die folgenden Optionen werden aktiviert, wenn das Markierungsfeld Tasks während des folgenden Zeitraums aktiv lassen ausgewählt wird.
Aktive Zeit:- Wählen Sie die Dauer in Minuten (mindestens 0 und höchstens 1140), Stunden
(mindestens 0 und höchstens 168) oder Tagen (mindestens 0 und höchstens 365) aus.
Automatisch versuchen, nicht erreichbare Arbeitsplätze hochzufahren - wählen Sie dieses
Markierungsfeld aus, um zu versuchen, nicht erreichbare Arbeitsplätze, die den Tasks zugeordnet sind, hochzufahren.
Standardeinstellungen wiederherstellen – wählen Sie diese Option aus, um die Standardeinstellungen wiederherzustellen.
5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen.
Änderungen an den Einstellungen im Dialog Aktionsverhalten bearbeiten werden global auf alle neuen und terminierten Tasks mit dem im Dialog angezeigten Typ angewandt.
Faronics Core Benutzerhandbuch
40| Core Server manuell konfigurieren

Registerkarte Datenbank

Über die Registerkarte Datenbank können Sie die Datenbank konfigurieren. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Datenbank zu konfigurieren:
1. Klicken Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole mit der rechten Maustaste auf Core Console, und wählen Sie Eigenschaften aus. Wählen Sie die Registerkarte Datenbank aus.
2. Klicken Sie auf Einstellungen ändern, um die Einstellungen der Datenbankverbindung zu ändern oder eine Verbindung zu einem anderen Datenbankserver herzustellen. Der folgende Dialog wird angezeigt:
3. Wählen Sie den Datenbankserver aus der Dropdown-Liste aus. Alternativ hierzu können Sie den Namen der Datenbank auch manuell eingeben.
4. Wählen Sie nach Bedarf Windows-Authentifizierung verwenden oder SQL Server-Authentifizierung verwenden aus.
5. Wenn Sie SQL Server-Authentifizierung verwenden auswählen, geben Sie den Benutzernamen und das Passwort für den SQL Server ein.
Faronics Core Benutzerhandbuch
6. Sie können außerdem die Verbindung zum Datenbankserver testen, indem Sie auf Testen klicken. Dieser Schritt ist optional.
7. Klicken Sie auf Anwenden. Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen.
Registerkarte WOL-Webservice|41

Registerkarte WOL-Webservice

Über die Registerkarte WOL-Webservice können Sie einen Remote-WOL-Webservice erstellen. Weitere Informationen darüber, wie Sie WOL in Ihrem Netzwerk verwenden können, finden Sie unter Wake-On-LAN.
Mit dem Remote-WOL-Webservice können Benutzer ihre Arbeitsplätze aus der Ferne hochfahren. So können Remote-Benutzer eine Remote-Verbindung zu Arbeitplätzen herstellen.
Für den Remote-WOL-Webservice muss Internet Information Server (IIS) 7.0 als Host für die Webseite dienen. IIS 7.0 läuft nur mit Microsoft Windows Vista, Microsoft Windows Server 2008 und Windows 7.
Die Registerkarte WOL-Webservice wird nur angezeigt, wenn Sie die Core Console unter Microsoft Windows Vista und Microsoft Windows Server 2008 installiert haben.

Den WOL Webservice konfigurieren

Die Registerkarte WOL-Webservice bietet die folgenden Konfigurationsoptionen:
1. Wählen Sie das Markierungsfeld Remote-WOL-Webservice aus.
Faronics Core Benutzerhandbuch
42| Core Server manuell konfigurieren
2. Der Bildschirm ‚IIS konfigurieren’ wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf Installieren. Die für die Ausführung der Website erforderlichen Pakete werden installiert und für IIS aktiviert.
4. Der folgende Bildschirm wird während der Installation angezeigt. Während dieses Schrittes ist keine Aktion erforderlich.
Faronics Core Benutzerhandbuch
5. Nach erfolgter Installation wird der folgende Bildschirm angezeigt.
6. Klicken Sie auf OK. Die Webservice-URL wird automatisch auf der Registerkarte WOL-Webservices eingetragen, nachdem IIS konfiguriert wurde.
Registerkarte WOL-Webservice|43
7. Die Webservice-URL kann nicht bearbeitet werden. Die Standardportnummer ist 81.
8. Wählen Sie das Markierungsfeld Dem Benutzer erlauben, das Ziel von allen verwalteten Arbeitsplätzen aus auszuwählen aus, um es dem Benutzer zu ermöglichen, das Ziel von den verwalteten Arbeitsplätzen aus zu bestimmen. Diese Funktion bietet eine eingeschränkte Sicherheit, indem sie verhindert, dass Benutzer alle Arbeitsplätze im Netzwerk hochfahren, ohne die individuellen Arbeitplatz-IDs zu kennen.
9. Klicken Sie auf OK, um den Dialog Core Console - Eigenschaften zu verlassen.

Eine E-Mail über den Remote-WOL-E-Mail-Generator versenden

Der Remote-WOL-E-Mail-Generator kann verwendet werden, um eine Erinnerungs-E-Mail an die Benutzer eines bestimmten Arbeitsplatzes zu erstellen und zu versenden. Die E-Mail enthält einen Link zur Website, über die die Arbeitsplätze aus der Ferne hochgefahren werden können.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine E-Mail an Benutzer zu senden:
1. Wählen Sie einen oder mehrere Arbeitsplätze aus der Liste verwalteter Arbeitsplätze aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Remote-WOL-Erinnerung erstellen aus. Der Dialog Remote-WOL-E-Mail-Generator wird angezeigt.
—Klicken Sie auf Legende, um eine Liste der Makros zu erhalten, die verwendet werden
können.
—Klicken Sie auf Vorlage speichern, um die aktuelle E-Mail als Vorlage für eine zukünftige
Verwendung zu speichern. Vorlagen können nur im .txt-Format gespeichert werden.
—Klicken Sie auf Vorlage laden, um nach einer vorhandenen Vorlage zu suchen und diese
auszuwählen.
Faronics Core Benutzerhandbuch
44| Core Server manuell konfigurieren
3. Die E-Mail-ID und die Arbeitsplatznamen werden automatisch in die entsprechenden Felder eingefügt. Geben Sie die Nachricht ein, und klicken Sie auf E-Mail senden.

Arbeitsplätze über die Web-Schnittstelle zum Hochfahren von Remote-Arbeitsplätzen hochfahren

Nachdem Benutzer die E-Mail erhalten haben, können Sie auf den Hyperlink klicken, um die Web-Schnittstelle Hochfahren von Remote-Arbeitsplätzen zu starten und die Arbeitsplätze aus der Ferne hochzufahren. Weitere Informationen über die URL finden Sie in Schritt 6 in Den WOL
Webservice konfigurieren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Arbeitsplätze aus der Ferne hochzufahren:
1. Klicken Sie auf den Hyperlink in der E-Mail.
2. Der Bildschirm Hochfahren von Remote-Arbeitsplätzen wird angezeigt.
3. Wählen Sie Benutzerarbeitsplätze aus, um ausgewählte Arbeitsplätze hochzufahren, und wählen Sie das Markierungsfeld für die gewünschten Arbeitsplätze aus. Alternativ hierzu können Sie auch Alle verwalteten Arbeitsplätze auswählen, um alle verwalteten Arbeitsplätze hochzufahren.
4. Klicken Sie auf Ausgewählte hochfahren, um die Arbeitsplätze hochzufahren. Klicken Sie auf Ereignis aktualisieren, um die Webseite zu aktualisieren.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Die Web-Schnittstelle Hochfahren von Remote-Arbeitsplätzen wird erst angezeigt, nachdem Sie sich bei Ihrem Unternehmens-VPN (Virtual Private Network) angemeldet haben (sofern ein VPN eingerichtet wurde). Der Web-Server ist auf dem Core Server installiert, und Benutzer müssen sich bei Ihrem Unternehmens-VPN anmelden, um Arbeitsplätze hochzufahren.
Registerkarte Infos|45

Registerkarte Infos

Auf der Registerkarte Infos wird die Version des auf Ihrem Computer installierten Faronics Core angezeigt. Diese Registerkarte zeigt außerdem die auf dem Core Server installierten Loadins.
Die angezeigten Loadins sind nicht Teil der Faronics Core-Installation. Loadins werden separat lizenziert und installiert.
Faronics Core Benutzerhandbuch
46| Core Server manuell konfigurieren

Core Agent-Installationsprogramm

Das Core Agent-Installationsprogramm wird verwendet, um den Core Agent auf dem Arbeitsplatz zu installieren. Der Core Agent wird verwendet ,um die Kommunikation zwischen der Core Console, dem Core Server und der Core Datenbank zu ermöglichen. Dieses Installationsprogramm muss auf den Arbeitsplätzen, die über Core Console verwaltet werden sollen, implementiert werden.

Ein Installationsprogramm für den Core Agent erstellen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Installationsprogramm für den Core Agent zu erstellen:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Verbindungsknoten Core Server, und wählen Sie Core Agent-Installationsprogramm erstellen aus.
2. Der Dialog Core Agent-Installationsprogramm erstellen wird mit den folgenden Optionen angezeigt:
Faronics Core Benutzerhandbuch
Verbindung für Ereignismeldung — Dieses Feld zeigt den Server an, mit dem der
Arbeitsplatz kommuniziert. Dieses Feld kann nicht bearbeitet werden.
Core Server-Verbindung — Dieses Feld zeigt den Port an, auf dem der Core Agent
empfangsbereit ist. Der Standardport ist 7751.
Wake-on LAN über Subnetze hinweg — Wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, wenn der
Arbeitsplatz als Wake-on-LAN- (WOL-) Relais fungieren soll.
Verwaltung des Datenverkehrs im Netzwerk — Wählen Sie die Maximale Frequenz der
Berichte: in Minuten und Sekunden aus.
3. Klicken Sie auf OK. Blättern Sie, um eine Position für die Datei auszuwählen.
4. Klicken Sie auf Speichern.
Core Agent-Installationsprogramm|47
Faronics Core Benutzerhandbuch
48| Core Server manuell konfigurieren
Faronics Core Benutzerhandbuch
Themen

Erweiterte Optionen verwenden

Dieses Kapitel erläutert die erweiterten Funktionen in Faronics Core.
Faronics Core Sicherheit Von Faronics Core verwendete Ports Wake-On-LAN
49
|
Faronics Core Benutzerhandbuch
50| Erweiterte Optionen verwenden

Faronics Core Sicherheit

Faronics Core verwendet Sicherheitszertifikate, um eine sichere Kommunikation zwischen der Core Console, dem Core Server und Core Agenten sicherzustellen.
Das Sicherheitszertifikat besteht aus Folgendem:
Öffentlicher Schlüssel — wird verwendet, um die Kommunikation zu verschlüsseln.
Privater Schlüssel — wird verwendet, um die Kommunikation zu entschlüsseln.
Es werden immer Paare aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel gebildet. Für jeden öffentlichen Schlüssel gibt es einen einzigen privaten Schlüssel.
Die Faronics Core-Komponenten umfassen Folgendes:
Core Server — öffentlicher Schlüssel und privater Schlüssel
Core Console — öffentlicher Schlüssel
Core Agent — öffentlicher Schlüssel

Den öffentlichen Schlüssel exportieren/importieren

Bei der Installation von Core Console und Core Server wird ein Export des öffentlichen Schlüssels nachdrücklich empfohlen. Die .cer-Datei enthält den öffentlichen Schlüssel. Mehrere Core-Konsolen können eine Verbindung zum selben Core Server herstellen, indem Sie den öffentlichen Schlüssel gemeinsam nutzen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Stellen Sie eine Verbindung zu einem Core Server her, wie es im Abschnitt Verbindung zu
einem Core Server herstellen dargestellt ist.
2. Das Zertifikat und der Fingerabdruck werden angezeigt.
3. Klicken Sie auf Importieren.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf mehreren Core-Konsolen, die eine Verbindung zum selben Core Server herstellen müssen.
Jetzt können mehrere Core-Konsolen mit demselben Core Server verbunden werden.

Den privaten Schlüssel exportieren/importieren

Bei der Installation von Core Console und Core Server ist es sehr wichtig, den privaten Schlüssel zu exportieren. Der private Schlüssel kann von mehreren Core Servern verwendet werden, um die vom selben Core Agent gesendeten Informationen zu entschlüsseln.
Dies könnte nützlich sein, wenn mehrere Core Server dieselbe Gruppe von Arbeitsplätzen in einer Organisation verwalten müssen. Ein Arbeitsplatz kann zwar nur eine Verbindung zu einem Core Server auf einmal herstellen, dies kann jedoch geändert werden, indem der Core Agent auf dem Arbeitsplatz erneut installiert/aktualisiert wird, so dass er an einen anderen Core Server berichtet.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Exportieren Sie den privaten Schlüssel auf einem Core Server, wie es im Abschnitt
Konfigurationsassistent dargestellt ist.
2. Übertragen Sie den privaten Schlüssel an einen anderen Core Server.
Faronics Core Sicherheit|51
3. Importieren Sie denselben privaten Schlüssel, wie es im Abschnitt Konfigurationsassistent dargestellt ist. Wählen Sie in Schritt 2 die Option Ein vorhandenes Zertifikat importieren aus, und importieren Sie die .pfx-Datei (diese enthält den öffentlichen Schlüssel sowie den privaten Schlüssel).
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang auf mehreren Core Servern, die eine Verbindung zum selben Arbeitsplatz bzw. zu denselben Arbeitsplätzen herstellen müssen.
Jetzt können mehrere Core Server mit demselben Arbeitsplatz bzw. mit denselben Arbeitsplätzen verbunden werden.
Der öffentliche Schlüssel und der private Schlüssel werden über das Core Agent-Installationsprogramm automatisch auf dem Arbeitsplatz hinzugefügt.
Es wird nachdrücklich empfohlen, eine Sicherungskopie der .pfx-Datei (öffentlicher Schlüssel und privater Schlüssel) zu erstellen und sicher aufzubewahren. Diese Datei kann für die Einrichtung eines neuen Core Serves verwendet werden.
Faronics Core Benutzerhandbuch
52| Erweiterte Optionen verwenden

Von Faronics Core verwendete Ports

Dieser Abschnitt erläutert die von Faronics Core verwendeten Ports und ihre jeweilige Bedeutung. Die folgenden Ports werden von Faronics Core verwendet:
7751 — Dieser Port befindet sich auf dem Arbeitsplatz und wird verwendet, um Befehle vom
7752 — Dieser Port befindet sich auf dem Core Server und wird verwendet, um Ereignisse vom
7753 — Dieser Port befindet sich auf dem Core Server und wird verwendet, um mit Core Console
Faronics Core öffnet standardmäßig die Ports 7751, 7752 und 7753 in der Windows Firewall.
Core Server zu empfangen. Der Ping-Befehl ist für diesen Port aktiviert.
Arbeitsplatz bzw. von den Arbeitsplätzen zu empfangen.
zu kommunizieren.
Wenn Sie eine Antiviren-Software verwenden, stellen Sie bitte sicher, dass die Ports 7751, 7752 und 7753 nicht blockiert sind. Dies ist erforderlich, um eine reibungslose Kommunikation zwischen Core Console, dem Core Server und dem Core Agent sicherzustellen.
Weitere Informationen darüber, wo die Ports angegeben sind, finden Sie im Abschnitt Den Core
Agent über die Konsole implementieren.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Wake-On-LAN|53

Wake-On-LAN

Zu den wichtigsten Verwaltungs-Tasks in einer Organisation zählen die Installation von Software, Upgrades und Hotfixes, die Sicherung von Daten sowie die Verwaltung des Systeminventars und der erforderlichen Patches. Für die Durchführung dieser Tasks müssen Arbeitsplätze eingeschaltet bleiben. Über die Wake-on-LAN-Technologie können Sie die Arbeitsplätze aus der Ferne hochfahren. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Arbeitsplätze in den Ruhezustand versetzt werden können, um Strom einzusparen.
In einem Szenario, in dem Wake On LAN Übertragungspakete nicht immer über Router und andere Netzwerkgeräte hinweg übermittelt und daher nicht immer Arbeitsplätze in fernen Subnetzen hochfahren können, ist es auch möglich, einen oder mehrere Arbeitsplätze als WOL-Relais einzurichten. Informationen dazu, wie Sie einen Arbeitsplatz als WOL-Relais einsetzen, finden Sie im AbschnittCore Agent-Installationsprogramm.
Wenn Faronics Core Console versucht, einen Arbeitplatz in einem fernen Subnetz hochzufahren, wird ein WOL-Relais in dem entsprechenden Subnetz kontaktiert, das verwendet wird, um die Nachricht zum Hochfahren erneut im Zielsubnetz zu versenden. Weitere Informationen über die Konfigurierung des Wake-on-LAN-Webservices finden Sie unterRegisterkarte WOL-Webservice..
Informationen darüber, wie Arbeitsplätze über die Web-Schnittstelle zum Hochfahren von
Remote-Arbeitsplätzen hochfahren
Faronics Core Benutzerhandbuch
54| Erweiterte Optionen verwenden
Faronics Core Benutzerhandbuch
Themen

Den Core Agent implementieren

Dieses Kapitel erläutert den Prozess der Implementierung des Core Agent in Ihrem Netzwerk
Unverwaltete Arbeitsplätze in Core Console ermitteln Unverwaltete Arbeitsplätze im lokalen Netzwerk ermitteln Unverwaltete Arbeitsplätze über LDAP ermitteln Den Core Agent über die Konsole implementieren Den Core Agent manuell auf dem Arbeitsplatz implementieren (überwachte
Installation)
55
|
Arbeitsplätze in Core Console anzeigen
Faronics Core Benutzerhandbuch
56| Den Core Agent implementieren

Unverwaltete Arbeitsplätze in Core Console ermitteln

Ein unverwalteter Arbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz, auf dem der Core Agent nicht installiert ist. Nachdem der Core Agent installiert wurde, kann dieser Arbeitsplatz über Core Console vollständig verwaltet werden.
Core Console unterstützt zwei Methoden für die Ermittlung unverwalteter Arbeitsplätze. Diese Methoden ermitteln Arbeitsplätze, die im Windows Network vorhanden und in Microsoft Active Directory oder Novell Directory Services gespeichert sind. Hierfür wird das Lightweight Directory Access Protocol (LDAP v3.0) verwendet.
Nachdem ein unverwalteter Arbeitsplatz ermittelt wurde, kann der Core Agent direkt über Core Console aus der Ferne auf dem Arbeitsplatz implementiert werden.
Informationen über die Implementierung des Core Agent über Core Console finden Sie im Abschnitt Den Core Agent über die Konsole implementieren.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Unverwaltete Arbeitsplätze im lokalen Netzwerk ermitteln|57

Unverwaltete Arbeitsplätze im lokalen Netzwerk ermitteln

Sie können Arbeitsplätze ermitteln, die mit dem lokalen Netzwerk verbunden sind, indem Sie den Knoten Netzwerkarbeitsplätze ([Core_Server_Name]>Arbeitsplätze > Erfasste Arbeitsplätze > Netzwerkarbeitsplätze) auswählen. Die Arbeitsgruppen werden dann automatisch erfasst. Sie können die Arbeitsplätze anzeigen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Arbeitsgruppe klicken und Aktualisieren auswählen.
Core Console führt im Hintergrund eine erneute Durchsuchung des Netzwerks durch und erstellt für jede erfasste Arbeitsgruppe oder Domäne einen neuen Knoten im Teilfenster mit der Baumstruktur der Konsole. Bei Auswahl dieser Knoten werden die Arbeitsplätze angezeigt, die sich in der entsprechenden Domäne bzw. der jeweiligen Arbeitsgruppe befinden.
Core Console zeigt immer die gespeicherten Ergebnisse der letzten Netzwerkdurchsuchung an. Sie können eine erneute Durchsuchung durchführen, indem Sie auf Aktualisieren klicken.
Faronics Core Benutzerhandbuch
58| Den Core Agent implementieren

Unverwaltete Arbeitsplätze über LDAP ermitteln

Zur Ermittlung von Arbeitsplätzen über einen Verzeichnisdienst wie Microsoft Active Directory oder Novell Directory Services muss eine neue LDAP-Verbindung hinzugefügt werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine neue LDAP-Verbindung hinzuzufügen:
1. Wählen Sie den Knoten LDAP-Verbindung ([Core_Server_Name]>Arbeitsplätze > Erfasste
Arbeitsplätze > LDAP-Verbindungen) aus, und wählen Sie die Aktion LDAP-Verbindung hinzufügen aus.
2. Der Dialog Neue LDAP-Verbindung Benutzer hinzufügen wird angezeigt. Geben Sie die folgenden Werte an:
Faronics Core Benutzerhandbuch
Unverwaltete Arbeitsplätze über LDAP ermitteln|59
•Wählen Sie Windows Active Directory oder Novell eDirectory aus.
Geben Sie den Server und die LDAP-Domäne an. Auf der rechten Seite der Bezeichnung ADS-Pfad wird die Verbindungszeichenfolge angezeigt, die für die Verbindung zum LDAP-Server verwendet wird.
Dieses Feld ist optional. Klicken Sie auf das Symbol Durchsuchen (...) im Feld Optional. Ein Browser wird gestartet, und Sie können nach dem Active Directory suchen und dieses auswählen. Nachdem das Active Directory ausgewählt wurde, werden die Details automatisch in das Feld Optional eingetragen.
Wählen Sie die Zugriffsdaten für die LDAP-Verbindung aus, und geben Sie die folgenden Einstellungen an:
—Wählen Sie Anonyme Verbindung aus, um eine anonyme Verbindung herzustellen. —Wählen Sie Zugriffsrechte des Konsolenbenutzers verwenden aus, um die Zugriffsdaten
des Core Console-Benutzers zu verwenden.
— Wenn für die Verbindung ein Benutzername und ein Passwort erforderlich sind, stellen Sie
sicher, dass Sie das Optionsfeld Mit diesen Zugangsdaten verbinden auswählen. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein.
Das Markierungsfeld ‚Nur Gruppen oder Untergruppen anzeigen, die Computer enthalten’ kann verwendet werden, um die Anzeige leerer Gruppen zu verhindern.
3. Klicken Sie auf OK, um Änderungen an der aktuellen Konfiguration zu speichern und den Dialog zu verlassen.
LDAP-Zugangsinformationen können aktualisiert werden, indem Sie einen bestimmten LDAP-Verbindungsknoten auswählen und im Teilfenster Aktionen auf Verbindungsinformationen aktualisieren klicken.
Nachdem die LDAP-Verbindungsinformationen und die entsprechenden Zugangsdaten eingegeben wurden, werden die vordefinierten Gruppen und Arbeitsplätze im Verzeichnisdienst in Core Console importiert. Diese Gruppen werden im Teilfenster der Baumstruktur der Konsole unter einem neuen Knoten angezeigt, der den Namen der entsprechenden LDAP-Verbindung trägt.
Core Console zeigt die gespeicherten Ergebnisse der einzelnen LDAP-Verbindungen an. Sie können eine erneute Synchronisierung mit dem Verzeichnisdienst durchführen, indem Sie einen LDAP-Verbindungsknoten auswählen und auf Aktualisieren klicken.
Faronics Core Benutzerhandbuch
60| Den Core Agent implementieren

Den Core Agent über die Konsole implementieren

Nachdem unverwaltete Arbeitsplätze (entweder über das Windows-Netzwerk oder über eine LDAP-Verbindung) ermittelt wurden, kann der Core Agent direkt über Core Console installiert werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Core Agent über Core Console zu installieren:
1. Wählen Sie mindestens einen unverwalteten Arbeitsplatz aus, der entweder im Unterknoten
Wenn die Windows-Firewall auf dem Zielarbeitsplatz aktiviert ist, müssen sowohl gemeinsame Datei- und Druckernutzung als auch Ausnahmen für Remote-Verwaltung aktiviert werden. Informationen über diese Ausnahmen finden Sie in der entsprechenden Microsoft-Dokumentation.
Windows-Sicherheit verhindert die Implementierung des Core Agent auf Arbeitsplätzen mit Microsoft Windows XP oder Vista, wenn diese nicht Teil einer Domäne sind.
Core_Server_Name> Erfasste Arbeitsplätze> Netzwerk-Arbeitsplätze oder in einem LDAP-Verbindungsunterknoten angezeigt wird.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Den Core Agent über die Konsole implementieren|61
2. Klicken Sie im Teilfenster Aktionen auf Core Agent installieren. Der Dialog Core Agent erstellen wird mit den folgenden Optionen angezeigt:
Verbindung für Ereignismeldung — Dieses Feld zeigt den Server an, mit dem der Arbeitsplatz
kommuniziert. Dieses Feld kann nicht bearbeitet werden.
Core Server-Verbindung — Dieses Feld zeigt den Port an, auf dem der Core Agent
empfangsbereit ist. Der Standardport ist 7751.
Wake-on LAN über Subnetze hinweg — Wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, wenn der
Arbeitsplatz als Wake-on-LAN- (WOL-) Relais fungieren soll. Weitere Informationen über die Wake-on-LAN-Funktion finden Sie unter Registerkarte WOL-Webservice.
Verwaltung des Datenverkehrs im Netzwerk — Wählen Sie die Maximale Frequenz der
Berichte: in Minuten und Sekunden aus. Stellen Sie die voranstehenden Werte/Optionen ein, und klicken Sie auf OK.
3. Der Dialog Remote-Installation für Agenten wird mit den folgenden Optionen angezeigt: — Wählen Sie das Markierungsfeld Diese Zugangsdaten beibehalten aus, um die Zugangsdaten
des Remote-Agenten zu speichern.
—Wählen Sie das Lokale Arbeitsplatzkonto aus, wenn der Core Agent das lokale
Arbeitsplatzkonto für die Installation des Core Agenten auf dem ausgewählten Arbeitsplatz verwenden soll. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort an.
—Wählen Sie Domänenkonto aus, um ein Domänenkonto zu verwenden. Geben Sie die
Domäne, den Benutzernamen und das Passwort an.
Die voranstehenden Windows-Zugangsdaten sind für die Installation des Core Agent über WMI erforderlich. Stellen Sie sicher, dass die Zugangsdaten für den Zielarbeitsplatz eindeutig sind.
4. Klicken Sie auf OK. Der Core Agent wird auf dem ausgewählten Arbeitsplatz installiert.
Faronics Core Benutzerhandbuch
62| Den Core Agent implementieren

Den Core Agent manuell auf dem Arbeitsplatz implementieren (überwachte Installation)

Im Abschnitt Ein Installationsprogramm für den Core Agent erstellen finden Sie Informationen über die Erstellung eines Core Agent-Installationsprogramms.
Die Installationsdatei für den Core Agent kann manuell auf dem Arbeitsplatz implementiert werden, indem die .msi-Datei des Core Agent-Installationsprogramms vom Ordner, in dem sie gespeichert wurde, kopiert und auf dem Zielarbeitsplatz bzw. den Zielarbeitsplätzen ausgeführt wird.
Klicken Sie doppelt auf die .msi-Datei, und klicken Sie anschließend auf Weiter, um mit der Installation fortzufahren. Dieser Assistent führt Sie durch den Installationsprozess. Wiederholen Sie den Prozess für sämtliche Arbeitsplätze, die über Core Console verwaltet werden sollen.
Alternativ hierzu können Sie auch die Befehlszeile folgendermaßen verwenden:
msiexec /i <Core_Agent.msi>
Das Core Agent-Installationsprogramm kann ebenfalls über Core Console implementiert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt Den Core Agent über die Konsole
implementieren.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Arbeitsplätze in Core Console anzeigen|63

Arbeitsplätze in Core Console anzeigen

Nachdem der Core Agent auf einem Arbeitsplatz installiert wurde (entweder über Core Console oder über eine überwachte Installation), meldet er sich beim Core Server, und die Spalten der Arbeitsplatzliste werden mit den Informationen in Core Console ausgefüllt.
Faronics Core Benutzerhandbuch
64| Den Core Agent implementieren
Faronics Core Benutzerhandbuch
Themen

Core Console verwenden

Dieses Kapitel erläutert die Verwendung von Core Console.
Layout von Core Console Komponenten der Benutzeroberfläche von Core Console Benutzer und Rollen verwalten Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen Aktionen terminieren
65
|
Berichte Den Core Agent konfigurieren Upgrade des Core Agent durchführen
Faronics Core Benutzerhandbuch
66| Core Console verwenden

Layout von Core Console

Das folgende Diagramm veranschaulicht das Layout von Core Console und zeigt die Hauptbildschirmelemente an. Diese Elemente werden nachfolgend detaillierter beschrieben.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Komponenten der Benutzeroberfläche von Core Console|67

Komponenten der Benutzeroberfläche von Core Console

Teilfenster Baumstruktur der Konsole
Der Knoten Core Console kann mehrere Core Server-Knoten enthalten. Unter dem Knoten Core Server gibt es drei Hauptknoten. Hierbei handelt es sich um: Arbeitsplätze, Tasks und Berichte. Wenn Sie auf einen dieser Knoten klicken, ändern sich die im Teilfenster Ergebnisse angezeigten Informationen.
Teilfenster Aktionen
Aktionen im Teilfenster Aktionen werden auf die ausgewählten Arbeitsplätze angewandt und werden nur angezeigt, wenn mindestens ein Arbeitsplatz ausgewählt wurde. Dieses Teilfenster Aktionen ist ein Duplikat des Kontextmenüs, das bei einem Rechtsklick angezeigt wird.
Dialog ‚Core Console - Eigenschaften’
Sie können auf den Dialog ‚Core Console - Eigenschaften’ zugreifen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Core Console-Symbol im Teilfenster Baumstruktur der Konsole klicken und Eigenschaften auswählen. Weitere Informationen über die Konfigurationsoptionen auf den einzelnen Registerkarten finden Sie im Abschnitt Core Console manuell konfigurieren.
Dialog ‚Core Server - Eigenschaften’
Sie können auf den Dialog ‚Core Server’ zugreifen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol der Core Server-Verbindung im Teilfenster Baumstruktur der Konsole klicken und Eigenschaften auswählen.
Teilfenster Baumstruktur der Konsole
Das Teilfenster ‚Baumstruktur der Konsole’ enthält die folgenden Knoten:
Core Console — Dies ist der Stammknoten.
Core Server — Es können mehrere Serverknoten vorliegen. Die Verwaltung von Arbeitsplätzen, die Verarbeitung von Tasks und die Kommunikation
zwischen Core Console und Arbeitsplätzen wird vom Core Server übernommen. Für jede Verbindung zwischen Core Console und einem Core Server gibt es einen Core Server-Knoten.
Arbeitsplätze — Einer für jeden Core Server. Unter dem Knoten Arbeitsplätze befinden sich drei Unterknoten, Verwaltete Arbeitsplätze,
Erfasste Arbeitsplätze und Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen, in denen benutzerdefinierte Gruppen von Arbeitsplätzen erstellt und ausgefüllt werden können.
Tasks — Einer für jeden Core Server. Der Knoten Tasks zeigt den aktuellen Status aller Servertasks an. Eine Task ist als eine Aktion
definiert, die auf mindestens einen Arbeitsplatz angewandt wird. Wenn Sie den Knoten Tasks erweitern, werden drei Unterknoten für die Zustände einer Task angezeigt. Der Knoten Terminiert zeigt Tasks an, deren Ausführung für die Zukunft terminiert ist. Der Knoten Aktiv zeigt Tasks an, die derzeit verarbeitet werden. Der Knoten Verlauf zeigt Tasks an, die bereits
Faronics Core Benutzerhandbuch
68| Core Console verwenden
Nach Updates suchen
LDAP-Gruppen
ausgeführt wurden. Tasks, die vor einem bestimmten Datum lagen, werden automatisch gelöscht. Dies kann über die Registerkarte Server des Dialogs Core Server - Eigenschaften konfiguriert werden.
Berichte — unter dem Stammknoten. Core Console zeigt Berichte an, die von Produkt-Loadins erstellt wurden. Wenn keine Loadins
installiert wurden, können keine Berichte generiert werden.
Klicken Sie auf den Knoten Core Console, um nach Updates zu suchen. Die Option Verbindung zu
www.faronics.com herstellen, um nach Neuigkeiten und Updates zu suchen muss auf der
Registerkarte Konsole im Dialog Core Console - Eigenschaften ausgewählt sein, damit eine
Überprüfung erfolgreich durchgeführt werden kann. Wenn dieses Feld nicht ausgewählt ist, wird bei einem Klick auf den Knoten Core Console nur die aktuell installierte Version angezeigt. Es wird jedoch keine Verbindung zu www.faronics.com hergestellt, um nach einer neueren Version zu suchen.
Es ist möglich, Arbeitsplatzgruppen zu verwenden, die bereits auf einem Verzeichnisserver definiert wurden. Nachdem der Core Agent auf den über LDAP erfassten Arbeitsplätzen installiert wurde, können diese Arbeitsplätze direkt über den Knoten LDAP-Gruppen verwaltet werden. Diese Arbeitsplätze können außerdem zu benutzerdefinierten Gruppen hinzugefügt werden.
Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen
Arbeitsplätze können über die standardmäßige Zwischenspeicherungsfunktionalität in Windows zu einer benutzerdefinierten Gruppe hinzugefügt werden. Sie können einen Arbeitsplatz ausschneiden oder kopieren und in einer Gruppe einfügen (Drag-and-Drop-Operationen sind ebenfalls möglich). Sie können eine Gruppe erstellen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen klicken und Untergruppe erstellen auswählen. Sie können außerdem dynamische Filter hinzufügen oder bearbeiten und Gruppenaktionen ausführen.
Die Arbeitsplatzliste und die Tasks werden auf dem Core Server gespeichert, während die Berichte lokal auf dem Computer, auf dem Core Console installiert ist, gespeichert werden.

Teilfenster Aktionen der Core Console

Faronics Core Benutzerhandbuch
Auf die Befehle und Funktionen, die auf der rechten Seite von Core Console verfügbar sind, können Sie auch zugreifen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen oder mehrere Arbeitsplätze klicken.
Welche Aktionen verfügbar sind, hängt von den Rechten des verbundenen Benutzers ab.
Komponenten der Benutzeroberfläche von Core Console|69
Nachfolgend sind die für Core Console spezifischen Tasks aufgeführt:
Gruppenaktionen – Wählen Sie diese Option aus, um Gruppenaktionen auf eine Gruppe von Arbeitsplätzen anzuwenden. Sie können Herunterfahren, Neustart, Aufwecken oder produktspezifische Aktionen auswählen. Die produktspezifischen Aktionen sind nach Produktname in einem Untermenü kategorisiert. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus, um Gruppenaktionen anzuwenden:
— Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Knoten im Teilfenster Baumstruktur
der Konsole, und wählen Sie Gruppenaktionen aus. Wählen Sie über das Menü die Aktion aus, die ausgeführt werden soll. Die ausgewählte Aktion wird auf alle Arbeitsplätze angewandt, die unter dem ausgewählten Knoten aufgeführt sind.
— Klicken Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole auf Verwaltete Arbeitsplätze, und
wählen Sie im Teilfenster Aktionen die Option Gruppenoptionen aus. Wählen Sie über das Menü die Aktion aus, die ausgeführt werden soll. Die ausgewählte Aktion wird auf alle Arbeitsplätze angewandt, die unter dem ausgewählten Knoten aufgeführt sind.
Terminierte Aktionen, die über das Menü Gruppenaktionen erstellt wurden, werden unter Teilfenster Baumstruktur der Konsole>Tasks>Terminiert angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie im Abschnitt Aktionen terminieren.
Herunterfahren — Wählen Sie einen Arbeitsplatz bzw. mehrere Arbeitsplätze aus, die sofort heruntergefahren werden sollen.
Neustart — Wählen Sie einen Arbeitsplatz bzw. mehrere Arbeitsplätze aus, die sofort neu gestartet werden sollen.
Hochfahren — Wählen Sie einen Arbeitsplatz bzw. mehrere Arbeitsplätze aus, um sofort eine Wake-On-LAN-Operation auszuführen.
Aktion terminieren — Wählen Sie einen Arbeitsplatz bzw. mehrere Arbeitsplätze aus, die eine terminierte Task erhalten sollen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
Aktionen terminieren.
Aus Datenbank entfernen — Sie können einen Arbeitsplatz bzw. mehrere Arbeitsplätze aus der Liste entfernen. Der Arbeitsplatz wird erneut in der Liste angezeigt, wenn er neu gestartet wird oder wenn er versucht, Informationen an den Konsolencomputer zu senden. Wenn der Core Agent vom Arbeitsplatz deinstalliert wird, wird er nicht mehr in der Liste angezeigt.
Nachdem ein Arbeitsplatz aus der Datenbank entfernt wurde, werden die Daten und Einstellungen des Arbeitsplatzes dauerhaft entfernt. Wenn der Arbeitsplatz eine Verbindung zur Core Console erstellt und ein neuer Bericht erstellt wird, so enthält dieser keine Informationen über den Arbeitsplatz bevor er aus der Datenbank entfernt wurde.
Kopieren — Kopieren Sie einen Arbeitsplatz, um diesen in einer benutzerdefinierten Arbeitsplatzgruppe oder Untergruppe einzufügen.
WOL-Erinnerungs-E-Mail erstellen — Der Remote-WOL-E-Mail-Generator kann verwendet werden, um eine Erinnerungs-E-Mail an die Benutzer eines bestimmten Arbeitsplatzes zu erstellen und zu versenden. Die E-Mail enthält einen Link zur Website, über die die Arbeitsplätze aus der Ferne hochgefahren werden können. Weitere Informationen diese Funktion finden Sie im Abschnitt Registerkarte WOL-Webservice.
Faronics Core Benutzerhandbuch
70| Core Console verwenden

Benutzer und Rollen verwalten

Einen Benutzer erstellen

Über Core Console können Sie mehrere Benutzer konfigurieren und verwalten. Die Benutzer können in Abhängigkeit von unterschiedlichen Rollen unterschiedlichen Gruppen zugeordnet werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Benutzer zu erstellen und zu verwalten:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Core Server, und wählen Sie Benutzer und Rollen verwalten aus.
2. Der Dialog Benutzerverwaltung wird angezeigt. Klicken Sie auf Benutzer erstellen.
3. Der Dialog Benutzer erstellen wird angezeigt.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Benutzer und Rollen verwalten|71
Geben Sie Werte für die folgenden Felder ein:
Benutzer-ID — geben Sie eine Benutzer-ID für den Benutzer an.
Passwort — geben Sie ein Passwort an (das Passwort muss alphanumerisch sein und 8 bis 15 Zeichen enthalten, zu denen Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen zählen müssen).
Passwort erneut eingeben — geben Sie das Passwort erneut ein.
E-Mail-Adresse — geben Sie die E-Mail-Adresse für den Benutzer ein.
Benutzerrolle für Core Console — wählen Sie aus, ob der Benutzer ein Administrator, ein Poweruser, ein Benutzer oder ein Gast ist.
4. Klicken Sie auf Erstellen. Der Benutzer wird erstellt.

Berechtigungen für Benutzerrollen

Über das Dropdown-Fenster ‚Benutzerrollen für Core Console’ im Dialog Benutzer erstellen oder Benutzer bearbeiten können Benutzern Rollen zugeordnet werden.
Faronics Core Benutzerhandbuch
72| Core Console verwenden
Die folgenden Aktionen sind für Benutzerrollen erlaubt — Administrator, Poweruser, Benutzer und Gast:
Benutzerrolle Berechtigung
Administrator Benutzer verwalten
Datenbankverbindung verwalten
Privaten Schlüssel auf dem Server exportieren
Alle anderen Aktionen, die Powerusern zur Verfügung stehen.
Poweruser Aktionen terminieren
Agent installieren/aktualisieren/deinstallieren
Alle anderen Aktionen, die Mitgliedern der Rolle Benutzer zur Verfügung stehen.
Benutzer Grundlegende Tasks ausführen (Herunterfahren/Neustart)
Aktionen terminieren
Arbeitsplatz hochfahren
Berichte generieren
Alle anderen Aktionen, die Mitgliedern der Rolle Gast zur Verfügung stehen.
Gast Alle Arbeitsplätze anzeigen
Berichte für die Loadins generieren (wenn Loadins installiert sind)
Die Benutzer mit der Rolle ‚Benutzer’ können nur die von ihnen selbst erstellten Terminierten Tasks bearbeiten oder löschen. Administratoren und Poweruser können alle Tasks bearbeiten oder löschen.
Wenn ein Benutzer von einer höheren Rolle (z.B. Poweruser) zu einer niedrigeren Rolle (z.B. Benutzer) heruntergestuft wird, werden die vom Benutzer erstellten Terminierten Tasks nicht ausgeführt.
Wenn ein Benutzer deaktiviert wird, werden die vom Benutzer erstellten Terminierten Tasks nicht ausgeführt.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Wenn Loadins installiert werden, müssen vorhandene Benutzer neuen für Loadins spezifischen Rollen zugeordnet werden.
Benutzer und Rollen verwalten|73

Einen Benutzer bearbeiten

Nachdem ein Benutzer erstellt wurde, können die Berechtigungen den Anforderungen entsprechend bearbeitet werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Benutzer zu bearbeiten:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Core Server, und wählen Sie Benutzer und Rollen verwalten aus.
2. Der Dialog Benutzerverwaltung wird angezeigt. Wählen Sie den Benutzer aus, der bearbeitet werden soll, und klicken Sie auf Benutzer bearbeiten.
3. Der Dialog Benutzer bearbeiten wird angezeigt.
Bearbeiten Sie die Werte für die folgenden Felder Ihren Anforderungen entsprechend:
Benutzer-ID — geben Sie eine Benutzer-ID für den Benutzer an.
Faronics Core Benutzerhandbuch
74| Core Console verwenden
Passwort — geben Sie ein Passwort an (das Passwort muss alphanumerisch sein und 8 bis 15 Zeichen enthalten, zu denen Großbuchstaben, Kleinbuchstaben und Zahlen zählen müssen).
Passwort erneut eingeben — geben Sie das Passwort erneut ein.
E-Mail-Adresse — geben Sie die E-Mail-Adresse für den Benutzer ein.
Benutzerrolle für Core Console — wählen Sie aus, ob der Benutzer ein Administrator, ein Poweruser, ein Benutzer oder ein Gast ist.
4. Klicken Sie auf OK. Der Benutzer wird bearbeitet. Klicken Sie auf Schließen.

Einen Benutzer aktivieren oder deaktivieren

Über Core Console können Benutzer aktiviert oder deaktiviert werden. Deaktivierte Benutzer sind nicht mehr in der Lage, Aktionen in Core Console auszuführen. Deaktivierte Benutzer können nach Bedarf aktiviert werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Benutzer zu bearbeiten:
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Core Server, und wählen Sie Benutzer und Rollen verwalten aus.
2. Der Dialog Benutzerverwaltung wird angezeigt. Wählen Sie den Benutzer aus.
Aktivieren — wählen Sie das Markierungsfeld ‚Aktiv’ aus, um den Benutzer zu aktivieren.
Deaktivieren — wählen Sie das Markierungsfeld ‚Aktiv’ ab, um den Benutzer zu deaktivieren.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Benutzer und Rollen verwalten|75
Wenn ein Benutzer deaktiviert wird, werden die vom Benutzer erstellten terminierten Tasks nicht ausgeführt.
Faronics Core Benutzerhandbuch
76| Core Console verwenden

Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen

Dynamische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen

Core Console bietet Ihnen die Möglichkeit, dynamische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen, statische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen und gemischte benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen zu erstellen.
In einem Szenario, in dem Sie mehrere verwaltete Arbeitsplätze haben, bietet Core Console eine Funktion, um dynamische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen zu erstellen. Über diese Funktion können Sie Arbeitsplatzgruppen erstellen und die Arbeitsplatzliste auf Basis von vordefinierten Parametern dynamisch aktualisieren.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um dynamische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen zu erstellen:
1. Klicken Sie im Teilfenster Aktionen mit der rechten Maustaste auf Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen, und wählen Sie Untergruppe erstellen aus.
Faronics Core Benutzerhandbuch
2. Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Gruppe ein, und klicken Sie auf OK.
Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen|77
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Untergruppe, und wählen Sie Dynamischen Filter hinzufügen aus. Der Dialog Dynamische Regeln für Gruppentest wird angezeigt.
4. Klicken Sie auf Regel hinzufügen. Das Dialogfeld Regeleditor wird angezeigt.
5. Klicken Sie auf Hinzufügen. Das Dialogfeld Bedingungseditor wird angezeigt.
6. Wählen Sie den entsprechenden Wert für die Felder Spalte, Vergleich und Wert aus, bzw. geben Sie einen entsprechenden Wert an. Klicken Sie auf OK. Die Regel wird erstellt und im Dialog Regeleditor angezeigt. Klicken Sie auf OK.
Faronics Core Benutzerhandbuch
78| Core Console verwenden
•Das Feld Spalte bietet die folgenden Optionen: —Produkt — Arbeitsplatz — Version (Agent) — MAC-Adresse — IP-Adresse — Betriebssystemtyp — Letztes Agenten-Ereignis
Je nachdem, welche Option im Dropdown-Feld Spalte angegeben wurde, werden die folgenden Optionen im Dropdown-Feld Vergleich angezeigt
—ist gleich —ist nicht gleich —ist größer als — ist größer als oder gleich — ist weniger als — ist weniger als oder gleich
Die in den Dropdown-Feldern Spalte und Vergleich angezeigten Werte hängen von den in Ihrem System installierten Loadins ab. Die angezeigten Loadins sind nicht Teil der Core Console-Installation. Loadins werden separat lizenziert und installiert.
Das Feld ‚Numerischer Wert’ ist ein numerisches Feld, in dem jeder beliebige numerische Wert angegeben werden kann.
In diesem Beispiel haben wir die folgenden Optionen ausgewählt:
7. Klicken Sie doppelt auf die in den vorherigen Schritten erstellte Untergruppe. Das folgende Ergebnis wird auf Basis der angegebenen Regeln angezeigt. Der folgende Bildschirm zeigt die dynamische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppe, neben dem Arbeitsplatz wird das entsprechende Symbol angezeigt.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen|79

Statische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen

Statische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen können erstellt werden, indem verwaltete Arbeitsplätze von der Arbeitsplatzliste in den Unterordner unter Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen gezogen und übergeben wird. Alternativ hierzu können Sie auch mit der rechten Maustaste auf einen Arbeitsplatz bzw. mehrere Arbeitsplätze klicken, Kopieren auswählen, und diese in dem Unterordner unter Benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen einfügen. Der folgende Bildschirm zeigt die statische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppe, neben dem Arbeitsplatz wird das entsprechende Symbol angezeigt.

Gemischte benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppen

Es besteht die Möglichkeit, einen dynamischen Filter zu erstellen und zu einer statischen benutzerdefinierten Arbeitsplatzgruppe hinzuzufügen, um eine gemischte benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppe zu erstellen. Der folgende Bildschirm zeigt die statische benutzerdefinierte Arbeitsplatzgruppe, neben dem Arbeitsplatz wird das entsprechende Symbol angezeigt.
Arbeitsplätze in der statischen Arbeitsplatzgruppe können gelöscht werden, indem Sie den Arbeitsplatz auswählen und Löschen drücken. Arbeitsplätze in der dynamischen Arbeitsplatzgruppe können nicht gelöscht werden. Ändern oder löschen Sie den Filter, um Arbeitsplätze in der dynamischen Arbeitsplatzgruppe zu löschen.
Faronics Core Benutzerhandbuch
80| Core Console verwenden

Aktionen terminieren

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Task zu terminieren:
1. Tasks können für einen einzelnen Arbeitsplatz durch die Auswahl mehrerer Arbeitsplätze oder durch Gruppenaktionen terminiert werden. Es gibt mehrere Arten, eine Task zu terminieren:
— Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf mindestens einen Arbeitsplatz, und wählen Sie
Aktion terminieren aus. Alternativ hierzu können Sie auch im Teilfenster Aktionen auf Aktion terminieren klicken.
— Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen Knoten im Teilfenster
Baumstruktur der Konsole, und wählen Sie Gruppenaktionen aus. Wählen Sie über das Menü die Aktion aus, die ausgeführt werden soll. Die ausgewählte Aktion wird auf alle Arbeitsplätze angewandt, die unter dem ausgewählten Knoten aufgeführt sind.
— Klicken Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole auf Verwaltete Arbeitsplätze, und
wählen Sie im Teilfenster Aktionen die Option Gruppenoptionen aus. Wählen Sie über das Menü die Aktion aus, die ausgeführt werden soll. Die ausgewählte Aktion wird auf alle Arbeitsplätze angewandt, die unter dem ausgewählten Knoten aufgeführt sind.
2. Wählen Sie die gewünschte Task aus der angezeigten Taskliste aus. Der folgende Bildschirm wird angezeigt:
3. Wählen Sie die Häufigkeit aus (Einmalig, Täglich, Wöchentlich oder Monatlich). Wählen Sie zusätzliche Optionen aus, die in Abhängigkeit von der ausgewählten Häufigkeit angezeigt werden (Zeit, Datum, Tag oder Monat).
Faronics Core Benutzerhandbuch
4. Klicken Sie auf OK.
Die Benutzer mit der Rolle ‚Benutzer’ können nur die von ihnen selbst erstellten terminierten Tasks bearbeiten oder löschen. Administratoren und Poweruser können alle Tasks bearbeiten oder löschen.
Aktionen terminieren|81

Die Gruppe von Arbeitsplätzen in einer terminierten Task ändern

Nachdem eine Task erstellt wurde, können die Arbeitsplätze in der Task folgendermaßen geändert werden:
Ziehen Sie einen oder mehrere Arbeitsplätze vom Knoten Baumstruktur der Konsole >
Verwaltete Arbeitsplätze, und übergeben Sie ihn unter Baumstruktur der Konsole >Task> Terminiert>[Taskname]. Die Task wird mit dem neu hinzugefügten Arbeitsplatz aktualisiert.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen oder mehrere Arbeitsplätze im Knoten Baumstruktur der Konsole > Verwaltete Arbeitsplätze, und wählen Sie Kopieren aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Baumstruktur der Konsole >Task>terminiert>[Taskname], und wählen Sie Einfügen aus. Die Task wird mit dem neu hinzugefügten Arbeitsplatz aktualisiert.

Terminierte Aktionen anzeigen, bearbeiten, erneut ausführen, abbrechen und umbenennen

Tasks anzeigen
Nachdem eine Task erstellt wurde, wird sie im Knoten Tasks des Teilfensters Baumstruktur der Konsole angezeigt. Tasks werden nach dem Ausführungszeitpunkt gruppiert:
Zukünftige und wiederkehrende Tasks werden unter Terminiert aufgeführt.
Derzeit laufende Tasks werden unter Aktiv aufgeführt.
Zuvor ausgeführte Tasks werden unter Verlauf aufgeführt.
Tasks bearbeiten
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Task zu bearbeiten:
1. Wählen Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole die Option Tasks>Terminiert>[Taskname] aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Task, und wählen Sie Zeitplan bearbeiten... aus.
3. Der Dialog Task terminieren wird angezeigt.
4. Bearbeiten Sie die Task, und klicken Sie auf OK.
Wenn die Task über Gruppenaktionen erstellt wurde, wird sie bearbeitet und auf alle Arbeitsplätze angewandt. Wenn der Zeitpunkt für die Ausführung der Task eintritt, während Sie die Task bearbeiten, so wird diese erst ausgeführt, nachdem der Dialog Task terminieren geschlossen wurde.
Tasks erneut ausführen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Task zu erneut auszuführen:
1. Wählen Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole die Option Tasks>Verlauf>[Taskname] aus.
2. Sie haben folgende Möglichkeiten, um die Task erneut auszuführen: — Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Task, und wählen Sie Task für fehlgeschlagene
Arbeitsplätze erneut versuchen (x) aus, um die Task auf den Arbeitsplätzen erneut auszuführen, auf denen sie fehlgeschlagen ist. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Task, und wählen Sie Task für alle Arbeitsplätze erneut versuchen (x) aus, um die Task auf allen Arbeitsplätzen erneut auszuführen.
Faronics Core Benutzerhandbuch
82| Core Console verwenden
Abbrechen
— Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Alle Arbeitsplätze, und wählen Sie Task erneut
ausführen (x) aus, um die Task auf allen Arbeitsplätzen erneut auszuführen. Klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf Fehlgeschlagen, und wählen Sie Task erneut ausführen (x) aus, um die Task auf allen Arbeitsplätzen, auf denen die Task fehlgeschlagen ist, erneut auszuführen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Erfolgreich, und wählen Sie Task erneut ausführen (x) aus, um die Task auf allen Arbeitsplätzen, auf denen die Task erfolgreich ausgeführt wurde, erneut auszuführen.
x stellt die Anzahl der Arbeitsplätze dar, für die diese Option gültig ist.
3. Die Task wird erneut ausgeführt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Task abzubrechen:
1. Wählen Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole die Option Tasks>Aktiv>[Taskname] aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Task, und wählen Sie Task löschen aus.
3. Die Task wird abgebrochen.
Wenn die Task derzeit auf einem Arbeitsplatz ausgeführt wird, wird sie nicht abgebrochen. Wenn die Task während des Abbruchs auf einem bestimmten Arbeitsplatz noch nicht gestartet ist, wird sie vor Ausführung abgebrochen.
Umbenennen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Task umzubenennen:
1. Wählen Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole die Option Tasks>Aktiv>[Taskname] aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Task, und wählen Sie Task umbenennen aus.
3. Geben Sie einen neuen Namen an, und klicken Sie auf OK.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Berichte|83

Berichte

Produkt-Loadins bieten zusätzliche Möglichkeiten, Berichte zu generieren, die aus den Daten erstellt werden, die von den Arbeitsplätzen an die Datenbank geliefert werden. Diese generierten Berichte werden unter dem Knoten Berichte im Teilfenster mit der Baumstruktur der Konsole angezeigt.

Berichte per E-Mail versenden und ausdrucken

Berichte per E-Mail versenden
1. Wählen Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole die Option Berichte>[Berichtname] aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Bericht.
3. Wählen Sie Bericht per E-Mail versenden aus.
4. Das standardmäßige E-Mail-Programm wird gestartet, und der Bericht wird als Anhang zu einer neuen E-Mail hinzugefügt.
5. Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, und klicken Sie auf Senden.
Berichte ausdrucken
1. Wählen Sie im Teilfenster Baumstruktur der Konsole die Option Berichte>[Berichtname] aus.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Bericht.
3. Wählen Sie Bericht drucken aus.
4. Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf Drucken.
Faronics Core Benutzerhandbuch
84| Core Console verwenden

Den Core Agent konfigurieren

Die Einstellungen des Core Agent können im Anschluss an eine Implementierung eines Core Agent über Core Console geändert werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Arbeitsplatz, und wählen Sie [Core_Server_Name]>Arbeitsplatz konfigurieren > Core Agent konfigurieren aus. Ändern Sie die erforderlichen Einstellungen im folgenden Dialog:
Die Konfiguration des Core Agent besteht aus Folgendem:
Verbindung für Ereignismeldung — Dieses Feld zeigt den Server an, mit dem der
Arbeitsplatz kommuniziert. Dieses Feld kann nicht bearbeitet werden.
Core Server-Verbindung — Dieses Feld zeigt den Port an, auf dem der Core Agent
empfangsbereit ist. Der Standardport ist 7751. Der Port kann nicht geändert werden.
Wake-on LAN über Subnetze hinweg — Wählen Sie dieses Markierungsfeld aus, wenn der
Arbeitsplatz als Wake-on-LAN- (WOL-) Relais fungieren soll.
Verwaltung des Datenverkehrs im Netzwerk — Wählen Sie die Maximale Frequenz der
Berichte: in Minuten und Sekunden aus.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Upgrade von Core Console 2.x auf Faronics Core 3.0 durchführen|85

Upgrade von Core Console 2.x auf Faronics Core 3.0 durchführen

Ein direktes Upgrade von Core Console 2.x auf Faronics Core 3.0 ist nicht möglich. Faronics Core
3.0 wird zusammen mit Core Console 2.x installiert.
Weitere Informationen über die Migration von Core Console 2.x auf Faronics Core 3.0, finden
Sie in den Migrationshinweisen, die unter www.faronics.com/library verfügbar sind.
Faronics Core Benutzerhandbuch
86| Core Console verwenden

Upgrade des Core Agent durchführen

Sie können ein Upgrade des Core Agent durchführen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Arbeitsplatz bzw. auf mehrere Arbeitsplätze klicken und Arbeitsplätze konfigurieren > Erweitert > Core Agent aktualisieren auswählen. Suchen Sie die Datei Core Agent.msi, wählen Sie diese aus, und klicken Sie auf OK.
Ein Core Agent kann nur an den Core Server berichten, für den er konfiguriert ist. Um den Core Server zu ändern, an den der Core Agent berichtet, muss ein neuer Core Agent mit den Zugangsdaten des neuen Core Servers erstellt werden. Der alte Core Agent muss deinstalliert werden, und der neue Core Agent muss installiert werden.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Themen

Faronics Core deinstallieren

Dieses Kapitel erläutert den Prozess der Deinstallation von Faronics Core und der zugehörigen Komponenten.
Core Console und Core Server über das Installationsprogramm deinstallieren Core Console und Core Server über ‚Programme hinzufügen oder entfernen’
deinstallieren Core Console deinstallieren (einschließlich Datenbank) Den Core Agent vom Arbeitsplatz deinstallieren
87
|
Faronics Core Benutzerhandbuch
88| Faronics Core deinstallieren

Core Console und Core Server über das Installationsprogramm deinstallieren

Core Console und Core Server können über das Installationsprogramm deinstalliert werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Deinstallation durchzuführen:
1. Klicken Sie doppelt auf FaronicsCore.exe.
2. Klicken Sie auf Weiter. Klicken Sie auf Entfernen.
3. Core Console und Core Server werden vom Computer entfernt.
Wenn mehrere Core Server vorliegen, führen Sie den Deinstallationsprozess bitte für jeden Core Server aus.
Bei der Deinstallation von Core Console über Programme Hinzufügen/Entfernen wird die Datenbank nicht gelöscht. Informationen zur Deinstallation von Core Console und die Entfernung der Datenbank finden Sie im Abschnitt Core Console
deinstallieren (einschließlich Datenbank).
Faronics Core Benutzerhandbuch
Core Console und Core Server über ‚Programme hinzufügen oder entfernen’ deinstallieren|89

Core Console und Core Server über ‚Programme hinzufügen oder entfernen’ deinstallieren

Core Console und Core Server können über Programme hinzufügen/entfernen deinstalliert werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Deinstallation durchzuführen:
1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung.
2. Wählen Sie Software > Faronics Enterprise Console 3 > Entfernen aus.
3. Core Console wird vom Computer entfernt.
Wenn mehrere Core Server vorliegen, führen Sie den Deinstallationsprozess bitte für jeden Core Server aus.
Bei der Deinstallation von Core Console über Programme Hinzufügen/Entfernen wird die Datenbank nicht gelöscht. Informationen zur Deinstallation von Core Console und die Entfernung der Datenbank finden Sie im Abschnitt Core Console
deinstallieren (einschließlich Datenbank).
Faronics Core Benutzerhandbuch
90| Faronics Core deinstallieren

Core Console deinstallieren (einschließlich Datenbank)

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Core Console einschließlich aller zuvor erstellten Datenbankeinträge, Berichtskonten und Core Console-Daten vollständig zu entfernen:
1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung.
2. Klicken Sie auf Software > Faronics Core 3 > Ändern.
3. Der folgende Dialog wird angezeigt. Klicken Sie auf Weiter.
4. Der folgende Dialog wird angezeigt. Wählen Sie Entfernen aus, und klicken Sie auf Weiter.
5. Ein Dialog wird angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, zu entscheiden, ob die aktuelle Datenbank beibehalten oder gelöscht werden soll. Klicken Sie auf Nein, um die Datenbank zu löschen.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Core Console deinstallieren (einschließlich Datenbank)|91
6. Klicken Sie auf Entfernen. Core Console und die Datenbank werden vom Computer entfernt.
7. Klicken Sie auf Fertig stellen, um den Dialog zu schließen.
Faronics Core Benutzerhandbuch
92| Faronics Core deinstallieren

Den Core Agent vom Arbeitsplatz deinstallieren

Der Core Agent kann vom Arbeitsplatz deinstalliert werden. Nach der Deinstallation des Core Agent ist keine Kommunikation zwischen dem Arbeitsplatz und Core Console mehr möglich.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Core Agent zu entfernen:
1. Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung.
2. Wählen Sie Software > Faronics Core Agent > Entfernen aus.
Faronics Core Benutzerhandbuch

Anhang A Einzelnes Subnetz, einzelner Core Server

Das folgende Diagramm zeigt die Architektur von Faronics Core in einem einzelnen Subnetz mit einem einzelnen Core Server.
93
|
Die voranstehende Architektur umfasst die folgenden Komponenten:
Core Server — In dieser Konfiguration gibt es nur einen einzigen Core Server.
Core Console — Mehrere Core-Konsolen sind mit dem einen Core Server verbunden.
Datenbank — Es gibt nur eine einzige Datenbank.
Core Agent — Es gibt mehrere Arbeitsplätze, auf denen der Core Agent installiert ist. Mehrere Core Agenten berichten an den Core Server. Der Core Server wird über Core Console 1
und Core Console 2 verwaltet. Der Core Server speichert alle Informationen über Arbeitsplätze in der Datenbank.
Faronics Core Benutzerhandbuch
94|Anhang A Einzelnes Subnetz, einzelner Core Server
Faronics Core Benutzerhandbuch

Anhang B Einzelnes Subnetz, mehrere Core Server

Das folgende Diagramm zeigt die Architektur von Faronics Core in einem einzelnen Subnetz mit mehreren Core Servern.
95
|
Die voranstehende Architektur umfasst die folgenden Komponenten:
Core Server — In dieser Konfiguration gibt es zwei Core Server.
Core Console — Mehrere Core-Konsolen sind mit den beiden Core Servern verbunden.
Datenbank — Es gibt nur eine einzige Datenbank.
Core Agent — Es gibt mehrere Arbeitsplätze, auf denen der Core Agent installiert ist. Mehrere Core Agenten berichten an den Core Server, für den sie konfiguriert sind. Die Core Server
werden über Core Console 1 und Core Console 2 verwaltet. Core Console 1 und Core Console 2 können Core Server 1 und Core Server 2 verwalten. Core Server 1 und Core Server 2 speichern die Informationen über Arbeitsplätze in der Datenbank.
Faronics Core Benutzerhandbuch
96|Anhang B Einzelnes Subnetz, mehrere Core Server
Faronics Core Benutzerhandbuch

Anhang C Mehrere Subnetze, mehrere Core Server

Das folgende Diagramm zeigt die Architektur von Faronics Core in einem einzelnen Subnetz mit mehreren Core Servern.
97
|
Die voranstehende Architektur umfasst die folgenden Komponenten:
Core Server — Diese Konfiguration umfasst zwei Core Server, Core Server 1 und Core Server 2.
Core Console — Mehrere Core-Konsolen sind mit den beiden Core Servern verbunden. Core Console 1, Core Console 2 und Core Console 3.
Datenbank — Es gibt zwei Datenbanken, je eine pro Subnetz.
Core Agent — Es gibt mehrere Arbeitsplätze, auf denen der Core Agent installiert ist.
Subnetz 1: Mehrere Core Agenten berichten an Core Server 1. Der Core Server wird über Core Console 1 verwaltet. Der Core Server 1 speichert die Informationen über Arbeitsplätze in Datenbank 1.
Subnetz 2: Mehrere Core Agenten berichten an Core Server 2. Der Core Server wird über Core Console 2 verwaltet. Der Core Server 2 speichert die Informationen über Arbeitsplätze in Datenbank 2.
Core Console 3 kann mit sowohl Core Server 1 als auch Core Server 2 verbunden werden und die Arbeitsplätze in Subnetz 1 und Subnetz 2 verwalten.
Faronics Core Benutzerhandbuch
Loading...