Falcon Excel FSD 110 User Instructions

Page 1
Excel FSD
Elektro-Gas-Herd Excel 110
Gebrauchs-, Installations- und Wartungsanleitung
Excel FSD 110 Dual Fuel
Instructions for Use, Installation & Servicing
U109022 - 01
Page 2
Deutsch
Sicherheitshinweise
Achtung Zugängliche Teile werden beim Gebrauch heiß. Um
Verbrennungen und Verbrühungen zu vermeiden, Kleinkinder fern halten.
Sie benötigen saubere, frische Luft – genau wie Ihr Herd. Gasbrennerfl ammen erzeugen Abgase, Hitze und Feuchtigkeit. Stellen Sie sicher, dass die Küche gut belüftet ist: halten Sie natürliche Belüftungsöff nungen off en oder sehen Sie eine elektrische Lüftungseinrichtung (z. B. eine Dunstabzugshaube) vor, die nach außen entlüftet. Wenn Sie mehrere Gasbrenner eingeschaltet haben oder den Herd eine lange Zeit benutzen, öff nen Sie ein Fenster oder schalten Sie das Abzuggebläse ein. Weitere Einzelheiten enthält die Montageanweisung.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf dem Keramikkochfeld ab. Obwohl die Keramikoberfl äche sehr kräftig ist, kann ein heftiger Stoß oder ein scharfer, fallender Gegenstand zu einem Riss oder Bruch der Oberfl äche führen.
Sobald ein Riss in der Oberfl äche zu sehen ist, trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung und lassen Sie es reparieren.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Während des Gebrauchs und danach ist das Gerät warm, daher ist auf kleine Kinder aufzupassen. Falls sich die jüngeren Mitglieder Ihrer Familie in der Küche aufhalten, empfehlen wir dringend, sie jederzeit zu beaufsichtigen.
Wir empfehlen das Lesen der „Allgemeinen Sicherheitshinweise“ (vor allem, wenn Sie einen Kombiherd noch nie zuvor benutzt haben). Darin beschreiben wir einige grundsätzliche Richtlinien über den sicheren Gebrauch Ihres Herdes.
Gas und Strom eingeschaltet
Stellen Sie sicher, dass die Gasversorgung eingeschaltet und der Herd angeschlossen und eingeschaltet ist. Der Herd benötigt Strom.
Seltsame Gerüche
Beim ersten Gebrauch des Herdes kann ein leichter „Neugeruch“ auftreten. Dieser sollte nach einiger Zeit des Gebrauchs aufhören.
Vor dem ersten Gebrauch des Herds zuerst sicherstellen, dass alle Verpackungsmaterialien entfernt worden sind und danach die Hauptöfen auf 230 °C einstellen und eine Stunde lang heizen, um den Neugeruch zu beseitigen.
Vor dem ersten Gebrauch des Grills sollten Sie auch den Grill einschalten und 30 Minuten laufen lassen. Dabei muss die Grillpfanne eingesetzt sein, ganz nach hinten geschoben werden und die Grilltür geöff net sein.
Der Raum muss gut zur Außenluft belüftbar sein, zum Beispiel durch Öff nen von Fenstern oder durch Einschalten einer Dunstabzugshaube. Wir empfehlen, dass Personen mit Atmungsschwierigkeiten oder Allergien den Bereich für diesen kurzen Zeitraum verlassen.
Installation
Bei unkorrekter Installation des Geräts können Garantie- oder Haftungsansprüche nichtig werden und zu Strafverfolgung führen.
Dieses Gerät muss gemäß geltenden Richtlinien und nur in einem gut belüfteten Raum installiert werden. Lesen Sie vor der Installation oder dem Gebrauch dieses Geräts die Anleitung.
Kochstellenbrenner 3
Das Wok-Gestell 3
Das Keramikkochfeld / die Griddleplatte 4
Der Grill 6
Die Hauptöfen 7
Die Uhr 7
Kochen über die Zeitschaltuhr 9
Funktionen des Multifunktionsofens 10
Ofenroste 11
Das Handyrack 11
Backofenleuchte 12
Der Schmorofen 12
Reinigen Ihres Herdes 13
Problembeseitigung 17
Allgemeine Sicherheitshinweise 18
Reparatur und Ersatzteile 20
Installation 21
Reparatur 25
Technische Daten 31
Schaltplan 58
Page 3
Deutsch
Kochstellenbrenner
Die Zeichnung an jedem Regler gibt an, welchen Gasbrenner dieser Regler regelt. Jeder Gasbrenner hat eine spezielle Sicherheitsvorrichtung, die den Gasstrom unterbricht, falls die Flamme erlischt.
Außerdem ist eine Funkenzündung vorhanden, die funktioniert, wenn der Regler gedrückt wird.
Regler hineindrücken und auf das große Flammensymbol (
) drehen. Durch die
Funken der Zündung wird das Gas entzündet.
Halten Sie den Regler einige Sekunden lang gedrückt, damit das Gas zum Brenner strömen kann.
Falls der Brenner beim Loslassen des Reglers erlischt, funktioniert die Sicherheitsvorrichtung nicht. Den Regler auf Aus stellen. Den Vorgang nach einer Minute wiederholen und diesmal den Regler etwas länger und evtl. fester eindrücken.
Wenn der Regler gedrückt gehalten wird, entstehen bei allen Brennern Funken – dies ist völlig normal. Nehmen Sie nie einen Brenner auseinander und putzen Sie nie um einen Brenner herum, während ein anderer Brenner eingeschaltet ist. Dies kann zu einem Elektroschock führen.
Regulieren Sie die Flammenhöhe durch Drehen des Reglers auf die gewünschte Kochstufe.
Die kleine Flamme markiert die „untere Stellung“. Drehen Sie den Regler auf diese zu, nachdem der Inhalt eines Topfes gesiedet hat.
Stellen Sie sicher, dass Flammen unter den Töpfen sind. Aufsetzen eines Deckels hilft, den Inhalt schneller kochen zu lassen.
Töpfe und Kessel mit konkaven Böden oder nach unten gedrehten Bodenrändern sollten nicht benutzt werden
Hilfen zum Kochen auf kleiner Flamme, wie Asbest- oder Gittermatten werden NICHT empfohlen. Sie verringern die Gasbrennerleistung und können die Pfannenträger beschädigen.
Vermeiden Sie, unstabile oder verformte Töpfen zu verwenden, da diese leicht kippen, sowie Töpfe mit sehr geringem Bodendurchmesser, wie z. B. Milchtöpfe, Einzeleierkocher.
Der empfohlene Mindesttopfdurchmesser ist 120 mm.
Der größte Topfbodendurchmesser ist 250 mm.
Der Wok-Brenner ist ausgelegt, gleichmäßige Hitze über eine große Fläche zu liefern. Er ist ideal für große Töpfe und zum Schnellbraten. Zum Erwärmen kleinerer Töpfe sind die kleineren Gasbrenner wirtschaftlicher.
Sie können die Brennerteile zum Reinigen entfernen; Hinweise dazu fi nden Sie im Abschnitt „Reinigen Ihres Herdes“ in der Bedienanleitung.
Sie sollten die Emailleoberfl äche des Herdes rund um die Kochplattenbrenner nach Spritzern so bald wie möglich abwischen. Versuchen Sie, diese abzuwischen, während die Emaille noch warm ist.
Hinweis:
Aluminiumtöpfe können Metallspuren auf den Pfannenträgern hinterlassen. Diese beeinträchtigen die Haltbarkeit der Emaille nicht und können mit einem Metallreiniger entfernt werden.
Das Wok-Gestell
Das Wok-Gestell passt auf den Pfannenträger des rechten Wok­Brenners und ist passend für einen 35 cm Typhoon™ Professional (Bestellnr. 13840S) konstruiert. Dieser ist von führenden Händlern erhältlich.
Falls Sie einen anderen Wok benutzen, vergewissern Sie sich, dass er auf das Gestell passt. Woks können in Größe und Form stark variieren. Es ist wichtig, dass der Wok gut auf dem Pfannenträger aufl iegt - ist der Wok jedoch zu klein, stützt ihn das Gestell nicht korrekt ab.
Das Gestell sollte nur auf dem Dreiring-Wok-Brenner benutzt werden.
Page 4
Deutsch
Wenn Sie das Gestell aufsetzen, kontrollieren Sie, ob der Wok an den vorderen und hinteren Fingern korrekt sitzt und dass er korrekt von einem Pfannenträger abgestützt wird.
Stellen Sie sicher, dass das Gestell stabil ist und der Wok waagerecht im Ring sitzt.
Das Gestell wird während des Gebrauchs sehr heiß, lassen Sie viel Zeit zum Abkühlen, bevor Sie es abnehmen.
Reinigung und Pflege
Wichtige Informationen
Niemals Lösungsmittel, Bleichsoda, Ätzmittel, biologische Pulver, Bleichmittel, Bleichen auf Chlorbasis, grobe Scheuermittel oder Salz verwenden.
Empfohlene Reinigungsmaterialien sind heiße Spülmittellauge, ein angefeuchtetes Seifenkissen, sanfte Scheuermilch oder ein Nylontopfkratzer.
Das Keramikkochfeld / die Griddleplatte
Die Kochfl äche auf der linken Seite hat zwei Funktionen. Sie kann entweder als Keramikkochfeld zur normalen Erwärmung eines Kochtopfs oder zur Erwärmung der Griddleplatte im Lieferumfang dienen.
Gebrauch der Keramikfläche mit einem Topf
Der hintere Bereich, der mit einem Ring gekennzeichnet ist, ist für das Kochen mit einem Topf bestimmt.
Es gibt zwei Elemente, mit denen entweder die gesamte Fläche oder nur die hintere Hälfte erhitzt werden kann.
Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn, um den hinteren Ring zu benutzen.
Die Neonanzeige über dem Regler leuchtet auf, wenn ein Kochfeldregler eingeschaltet wird und bleibt erleuchtet, während sich die Oberfl äche abkühlt.
Sie können auch einen großen Fischtopf auf beide Heizzonen setzen. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die gesamte Fläche zu heizen.
Seien Sie stets vorsichtig, wenn Sie die Oberfl äche berühren, auch wenn sie ausgeschaltet ist – sie kann heißer sein, als Sie denken.
Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen, die für Glaskeramikkochfelder geeignet sind.
Wir empfehlen Edelstahltöpfe oder Töpfe aus emailliertem Stahl, da Töpfe und Pfannen mit Kupfer- oder Aluminiumböden Spuren auf dem Kochfeld hinterlassen, die sich nur schwer entfernen lassen.
Aufgrund seiner schlechten Wärmeleitfähigkeit ist Glaskeramik­Kochgeschirr ungeeignet.
Page 5
Deutsch
Töpfe und Pfannen sollten starke, glatte und fl ache Böden haben. Dies stellt maximale Wärmeübertragung vom Kochfeld zum Topf sicher und macht das Kochen schnell und energiesparend.
Verwenden Sie niemals einen Wok mit rundem Boden, auch nicht mit einem Ständer.
Die allerbesten Töpfe und Pfannen haben Böden, die im kalten Zustand leicht gewölbt sind. Wenn Sie ein Lineal unter den Boden halten, sehen Sie eine kleine Lücke in der Mitte. Wenn sich die Töpfe erwärmen, dehnt sich das Metall und liegt fl ach auf der Kochfl äche.
Stellen Sie sicher, dass der Boden des Topfes sauber und trocken ist, um zu vermeiden, dass sich Überreste im Kochfeld festbrennen. Dies hilft ebenfalls, Kratzer und Ablagerungen (wie Kalkfl ecken) zu vermeiden.
Verwenden Sie immer Töpfe und Pfannen der gleichen Größe wie (oder etwas größer als) die auf der Kochfeldoberseite markierte Fläche. Verwendung eines kleineren Topfes verschwendet Energie und alle Spritzer brennen ein. Aufsetzen eines Deckels hilft, den Inhalt schneller kochen zu lassen.
Den Topf immer vom Kochfeld abheben. Schieben eines Topfes kann Flecken und Kratzer verursachen.
Vor dem Abnehmen des Topfes den Regler stets ausschalten.
Obwohl die Glaskeramikoberfl äche sehr stark ist, kann ein schwerer oder scharfer, fallender Gegenstand (z. B. ein Salzstreuer) zu einem Riss der Oberfl äche führen. Wenn Sie einen Riss in der Oberfl äche sehen, trennen Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung und lassen Sie es reparieren.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Die Oberfl äche muss nach dem Gebrauch abgewischt werden, um zu verhindern, dass sie zerkratzt oder schmutzig wird.
Beim Kochen auf dem Kochfeld kann es sein, dass die Kochzone, die Sie benutzen, sich ein- und ausschaltet. Dies wird durch eine Sicherheitsvorrichtung bewirkt, die die Temperatur des Kochfeldes begrenzt. Dies ist ganz normal, vor allem beim Kochen bei hohen Temperaturen. Wenn dies jedoch häufi g bei einem bestimmten Topf geschieht, kann dies bedeuten, dass der Topf ungeeignet für ein Glaskeramikkochfeld ist, d. h. vielleicht zu klein oder zu uneben.
Verschütteter Zucker beschädigt das Kochfeld dauerhaft und muss daher sofort sorgfältig gereinigt werden. Lassen Sie verschütteten Zucker niemals abkühlen, bevor Sie versuchen, ihn zu entfernen.
Falls Zucker oder Nahrungsmittel mit hohem Zuckergehalt, Aluminiumfolie oder Plastikgegenstände versehentlich auf der Kochfl äche schmelzen, diese sofort mit einem Glasschaber von der heißen Kochzone entfernen, um mögliche Beschädigung der Oberfl äche zu vermeiden. Hinweise dazu fi nden Sie im Abschnitt „Reinigen Ihres Herdes“ in dieser Anleitung.
Schneiden Sie niemals direkt auf der Kochfl äche. Kochen Sie nicht direkt auf der Kochfl äche, d. h. ohne Topf oder
Utensil.
Benutzen Sie das Kochfeld nicht als Arbeitsfl äche. Ziehen oder schieben Sie Utensilien nicht über die Kochfl äche. Legen Sie nichts zwischen den Boden des Topfes und die Kochfl äche
(d. h. Asbestunterlagen, Aluminiumfolie, Wok-Ständer). Lassen Sie Utensilien, Nahrungsmittel oder brennbare Gegenstände
nicht auf dem Kochfeld liegen, wenn es nicht in Gebrauch ist (z. B. Trockentücher, Bratpfannen mit Öl).
Legen Sie Plastik oder Aluminiumfolie oder Kunststoff behälter nicht auf das Kochfeld.
Lassen Sie die Kochzonen nur eingeschaltet, wenn sie zum Kochen benutzt werden.
Benutzen Sie keine Töpfe, die größer als das Glas sind, und legen Sie keine Kochutensilien auf den Herd, welche die Heizzone teilweise abdecken. Legen Sie Utensilien immer zentral.
Lassen Sie niemanden auf das Kochfeld klettern oder darauf stehen.
Gebrauch der Griddleplatte
Die Griddleplatte ist konstruiert, sicher auf die Aufnahmestifte über der Keramikheizfl äche zu passen.
Die Griddleplatte ist konstruiert, sicher auf die Aufnahmestifte über der Keramikheizfl äche zu passen.
Versuchen Sie nicht, sie auf einem der Gasbrenner zu verwenden. Sie wird nicht sicher gehalten und Sie könnten die Tefl onbeschichtung beschädigen.
Es gibt zwei Elemente, mit denen entweder die gesamte Fläche oder nur die hintere Hälfte erhitzt werden kann.
Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um die gesamte Fläche zu heizen.
Um nur den rechten Ring zu erhitzen, drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
Page 6
Deutsch
Die Neonanzeige über dem Regler leuchtet auf, wenn ein Kochfeldregler eingeschaltet wird und bleibt erleuchtet, während sich die Oberfl äche abkühlt.
Die Griddleplatte sitzt auf zwei Aufnahmestiften. Kontrollieren Sie, ob sie fest sitzt.
Sie dient zum direkten Kochen von Speisen. Keine Töpfe oder Pfannen jeder Art darauf stellen. Die Griddleoberfl äche ist tefl onbeschichtet und Küchenutensilien aus Metall (z. B. Schaber) beschädigen die Oberfl äche. Wärmebeständige Plastik- oder Holzutensilien verwenden.
Die Griddleplatte kann vor dem Gebrauch leicht mit Kochöl bestrichen werden.
Die Griddleplatte maximal 5 Minuten vorheizen, bevor Sie Speisen darauf legen. Bei längerem Vorheizen kann sie beschädigt werden.
Den Regler auf eine niedrigere Zahl drehen, um die Griddletemperatur zu reduzieren.
Verwenden Sie die folgenden Wärmeeinstellungen als eine Richtlinie für das Kochen auf der Griddleplatte.
Hoch/mittel:
Crêpes, Bacon, Schnitzel, Steak, Burger.
Mittel/niedrig:
Kartoff elpfannkuchen, Eier, Fischfrikadellen.
Durch Erfahrung werden Sie schon bald mit der korrekten Einstellung zum Kochen vertraut sein.
Die Griddleplatte wird während des Gebrauchs sehr heiß, lassen Sie viel Zeit zum Abkühlen, bevor Sie sie abnehmen.
Nur trockene Ofenhandschuhe verwenden!
Feuchte Handschuhe auf heißen Flächen können zu Verbrühungen führen. Lassen Sie Ofenhandschuhe niemals heiße Heizelemente berühren.
Verwenden Sie kein Geschirrtuch oder ein anderes großes Tuch statt eines Handschuhs. Sie können Feuer fangen, wenn sie eine heiße Oberfl äche berühren.
Betreiben Sie den Herd niemals mit nassen Händen.
Hinten rechts in der Griddleplatte befi ndet sich eine Öff nung, aus der Sie nach dem Kochen das überschüssige Fett ablaufen lassen können. Seien Sie vorsichtig – sie kann sehr heiß sein.
Nach dem Gebrauch mit Spülmittellauge und einem weichen Tuch reinigen, die Griddleplatte aber vor dem Reinigen abkühlen lassen.
Der Grill
Vorsicht: Frei zugängliche Teile können heiß sein, wenn der Grill in Gebrauch ist. Von Kleinkindern fern halten.
Vor dem ersten Gebrauch des Grills sollten Sie sicherstellen, dass alle Verpackungsmaterialien entfernt worden sind, und
dann den Grill einschalten und 30 Minuten laufen lassen, um den Neugeruch zu beseitigen. Dabei muss die Grillpfanne eingesetzt sein, ganz nach hinten geschoben werden und die Grilltür geöff net sein.
Der Raum muss gut zur Außenluft belüftbar sein, zum Beispiel durch Öff nen von Fenstern oder durch Einschalten einer Dunstabzugshaube. Wir empfehlen, dass Personen mit Atmungsschwierigkeiten oder Allergien den Bereich für diesen kurzen Zeitraum verlassen.
Gebrauch des Grills
Öff nen Sie die Grilltür und ziehen Sie den Grillpfannenträger am Griff nach vorne.
Nachdem Sie Ihre Speisen auf den Grillpfannenrost gesetzt haben, schieben Sie den Grillträger in den Grillraum. Achten Sie darauf, dass er vollständig hinein geschoben wurde.
Der Grill hat zwei Elemente, mit denen entweder die gesamte Fläche der Grillpfanne oder nur die rechte Hälfte erhitzt werden kann. Drehen Sie den Regler im Uhrzeigersinn, um den gesamten Grill zu heizen.
Um die rechte Hälfte zu erhitzen, drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn.
Die Neonleuchte am Grillregler leuchtet auf.
Um beste Ergebnisse zu erzielen, 2 Minuten lang bei aufgesetzter Grillpfanne vorwärmen. Nachdem Sie die Speisen auf den Grillpfannenrost gelegt haben, schieben Sie den Grillträger hinein. Die Temperatur durch Drehen des Reglers passend einstellen.
Achten Sie darauf, dass der Grillträger vollständig hineingeschoben wurde.
Niemals die Grilltür schließen, während der Grill eingeschaltet ist.
Der Grillpfannenrost kann umgedreht werden, um zwei Grillstellungen zu erhalten.
Den Grill nicht mehr als ein paar Augenblicke ohne eine Grillpfanne darunter eingeschaltet lassen.
Für beste Ergebnisse, vor allem bei Toast, heizen Sie den Grill mit der Grillpfanne in Kochposition zwei Minuten lang vor dem Gebrauch vor.
Der Grilldreifuß kann herausgenommen und die Speisen darauf gelegt werden, während Sie auf das Vorheizen des Grills warten.
Page 7
Deutsch
Der Grillpfannenrost kann umgedreht werden, um zwei Grillstellungen zu erhalten.
Grillpfanne und Grillpfannenträger lassen sich zum Reinigen leicht herausnehmen. Hinweise dazu fi nden Sie im Abschnitt „Reinigen Ihres Herdes“ in dieser Anleitung.
Achten Sie beim Ziehen der Grillpfanne nach vorne darauf, dass der breite Rand vorne ist. Es ist wichtig, dass der breite Teil vorne liegt.
Die Hauptöfen
Bei Gebrauch wird das Gerät heiß. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie die Heizelemente im Ofen nicht.
Vor dem ersten Gebrauch des Herds die Backöfen auf 230 °C einstellen und eine Stunde lang heizen, um den Neugeruch zu beseitigen. Dazu muss der Raum gut zur Außenluft belüftbar sein, zum Beispiel durch Öff nen von Fenstern oder durch Einschalten einer Dunstabzugshaube. Wir empfehlen, dass Personen mit Atmungsschwierigkeiten oder Allergien den Bereich für diesen kurzen Zeitraum verlassen.
Der linke Backofen
Der linke O fen ist ein Multifunktionsofen. Neben dem Ofengebläse und Gebläseelement besitzt er zwei Heizelemente, eines, das oben im Backofen zu sehen ist und das zweite unter dem Ofenboden. Achten Sie beim Einschieben oder Herausnehmen von Dingen aus dem Backofen darauf, nicht das obere Element und den Elementdefl ektor zu berühren. Weitere Hinweise zu diesem Ofen fi nden Sie im Abschnitt „Multifunktionsofen“.
Der Multifunktionsofen hat zwei Regler, einen Funktionswahlregler und einen Temperaturstellregler.
Drehen Sie den Funktionswahlregler auf eine Backfunktion.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur.
Die Backofenkontrollleuchte leuchtet, bis der Ofen die gewählte Temperatur erreicht hat. Er schaltet sich dann während des Kochens ein und aus.
Der rechte Backofen
Das Gebläse im rechten Backofen zirkuliert ständig die heiße Luft und erlaubt damit schnelleres und gleichmäßigeres Braten und Backen.
Die empfohlenen Back- und Brattemperaturen für einen Umluftbackofen sind im Allgemeinen niedriger als für einen normalen Backofen.
Der rechte Umluftofenregler befi ndet sich auf der rechten Seite der Bedienblende.
Drehen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur.
Die Backofenkontrollleuchte leuchtet, bis der Ofen die gewählte Temperatur erreicht hat. Er schaltet sich dann während des Kochens ein und aus.
Die Uhr
Mit dem Zeitschalter können Sie den linken Multifunktionsofen ein- und ausschalten. Die Uhr muss auf die Uhrzeit eingestellt sein, bevor dieser Backofen funktioniert.
Page 8
Deutsch
Einstellen der Uhrzeit
A Zeitschaltuhrknopf B Einstellknopf
Wenn die Uhr zum ersten Mal an ge schlos sen wird, blinkt die Anzeige ab wech selnd (
) und ( ).
Zum Einstellen der Uhr auf die Uhr zeit den Zeitschaltuhrknopf gedrückt halten und auf das Uhrsymbol (
) drehen und gleichzeitig den Ein stell knopf nach links oder rechts drehen, bis die Uhr die richtige Uhrzeit zeigt. Dies ist eine 24-Stundenuhr. Lassen Sie den Zeitschaltuhrknopf los, springt er zurück auf die vertikale, manuelle Ofeneinstellung.
Zum Einstellen der Kochzeit
Drehen Sie den Zeitschaltuhrknopf nach rechts auf die Koch zeit ein stel lung
(
) er sollte klicken, wenn er
ein ra stet.
Stellen Sie die benötigte Zeit mit dem Einstellknopf wie nach ste hend beschrieben ein.
Sie können den Knopf zurück auf die manuelle Einstellung ( ) drehen, um einen Blick auf die Uhrzeit zu wer fen oder ihn in der
Kochzeitstellung (
) lassen, während die Zeit ab läuft.
Abstellen des Warntons, wenn er erklingt
Den Einstellknopf gegen den Uhr zei ger sinn drehen.
Automatisches Stoppen
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Backofen von Hand gestartet haben.
Drehen Sie den Zeitschaltuhrknopf auf die Stellung (
).
Stellen Sie die benötigte Zeit mit dem Einstellknopf wie nachstehend beschrieben ein.
„Stoppzeit“ ist zu sehen. Die Anzeige zeigt AUTO. Drehen Sie den Zeit schalt uhr knopf auf die Stellung „AUTO“. Wenn die Kochzeit abgelaufen ist, ertönt ein Warnton. Drehen Sie den
Zeitschaltuhrknopf auf die ver ti ka le Stellung (
) , um zur
ma nu el len Zubereitung zurückzukehren.
Automatisches Starten und Stoppen des Backofens
Bevor Sie die Uhr einstellen, müssen Sie sich zunächst über zwei Zeiten im Klaren sein.
Die ‚Kochzeit‘, d.h. der Zeitraum, über den das Gericht kochen soll. Die ‚Stoppzeit‘ - die Uhrzeit, zu der der Backofen stoppen soll. Sie können die Startzeit nicht direkt einstellen - diese wird
automatisch durch Einstellen der Kochzeit und der Stoppzeit eingestellt.
Drehen Sie den Zeitschaltuhrknopf auf die Stellung ( ). Stellen Sie die benötigte „Kochzeit“ mit dem Ein stell knopf wie nachstehend beschrieben ein.
Drehen Sie den Zeitschaltuhrknopf auf die Stellung ( ). Die Anzeige zeigt die aktuelle Uhrzeit plus die „Koch zeit“, die Sie gerade eingestellt haben. Stellen Sie die benötigte „Stopp zeit“ mit dem Einstellknopf wie nachstehend beschrieben ein.
„Stoppzeit“ ist zu sehen. Die Anzeige zeigt AUTO. Stellen Sie den/die Ofen/Öfen auf die benötigte Backtemperatur ein (vergessen Sie nicht, eine Funktion einzustellen, wenn Sie den Multifunktionsofen be nut zen). Drehen Sie den Zeit schalt uhr knopf auf die Stellung „
AUTO“.
Wenn die Kochzeit abgelaufen ist, er tönt ein Warnton. Drehen Sie den Zeit schalt uhr knopf auf die vertikale Stellung (
), um zur
manuellen Zu be rei tung zurückzukehren.
Page 9
Deutsch
Wenn Sie aus dem Haus gehen, brau chen Sie sich keine Sorgen um den Warnton machen - er stoppt nach einer Weile. Wenn Sie zurückkehren, drehen Sie den Zeitschaltuhrknopf auf
die vertikale Stellung (
), um zur manuellen Zubereitung
zu rück zu keh ren.
AUTO wird angezeigt. Sie wollen zum manuellen Kochen zurückkehren.
Sie können jede automatische oder Kochzeiteinstellung löschen, indem Sie den Zeitschaltuhrknopf kurz auf das Uhrsymbol (
)
stellen und ihn dann loslassen.
Sonderfunktionen der Uhr ­Schlüsselsperre
Bei aktivierter Schlüsselsperre kann die Uhr wie üblich bedient werden, die Öfen sind jedoch blockiert und schalten sich nicht ein. Dies bedeutet, dass Ihr Kind ein Kochprogramm wählen kann, das Programm jedoch nicht aktiviert und die Öfen nicht eingeschaltet werden.
Aktivieren der Schlüsselsperre
Vergewissern Sie sich, dass die Uhr im manuellen Betrieb ist und heben Sie alle aktiven Programme auf.
Drehen Sie den Zeitschaltuhrregler auf das
Uhr-Symbol (
) und halten Sie ihn etwa 8 Sekunden in dieser Stellung. „On“ erscheint im Display.
Halten Sie den Zeitschaltuhrregler weiter auf
dem Uhr-Symbol (
) und drehen Sie den Stellregler im Uhrzeigersinn, bis das Schlüssel­Symbol ( ) und „Of“ im Display zu sehen sind. Lassen Sie die Regler los
Die Öfen sind nun blockiert. Nach einigen Sekunden zeigt das Display wieder die Uhrzeit und das Schlüssel-Symbol.
Ausschalten der Schlüsselsperre
Drehen Sie den Zeitschaltuhrregler auf das
Uhr-Symbol (
) und halten Sie ihn etwa 8 Sekunden in dieser Stellung. „Of“ erscheint im Display.
Halten Sie den Zeitschaltuhrregler weiter auf
dem Uhr-Symbol (
) und drehen Sie den Stellregler im Uhrzeigersinn, bis das Schlüssel­Symbol (
) im Display erlischt und „On“ zu sehen ist. Lassen Sie die Regler los.
Nach einigen Sekunden zeigt das Display wieder die Uhrzeit.
Die Öfen können nun ganz normal benutzt werden.
Kochen über die Zeitschaltuhr
Mit der Zeitschaltuhr kann lediglich der linke Multifunktionsofen gesteuert werden.
Sie können den Backofen einstellen, zu einer beliebigen Zeit in den folgenden 24 Stunden eingeschaltet zu werden.
Wenn Sie mehr als ein Gericht zubereiten wollen, wählen Sie Speisen, die etwa die gleiche Zubereitungszeit haben. Gerichte können jedoch ein wenig „verlangsamt“ werden, indem Sie kleine Behälter verwenden und diese mit Aluminiumfolie abdecken oder „beschleunigt“ werden, indem Sie kleinere Mengen zubereiten oder sie in größere Behälter setzen.
Schnell verderbende Speisen wie Schweinefl eisch oder Fisch sollten vermeiden werden, wenn eine lange Verzögerungszeit geplant ist, vor allem bei warmem Wetter.
Keine warmen Speisen in den Ofen stellen. Keinen bereits warmen Ofen benutzen. Ihn nicht benutzen, wenn ein Ofen daneben warm ist.
Die Verwendung von Wein oder Bier vermeiden, wenn es eine Verzögerung gibt, da Gärung auftreten kann.
Um Gerinnen zu vermeiden, sollte Sahne Speisen erst kurz vor dem Servieren zugegeben werden.
Frisches Gemüse, das sich während einer Verzögerung leicht verfärben kann, sollte mit geschmolzenem Fett bestrichen oder in eine Lösung aus Wasser und Zitronensaft eingelegt werden.
Bei Obsttorten, Puddingtörtchen und ähnlich feuchten Mischungen auf ungebackenem Teig lassen sich zufrieden stellende Ergebnisse nur erreichen, wenn es eine kurze Wartezeit gibt. Speisen, die Überreste von gekochtem Fleisch oder Gefl ügel enthalten, sollten nicht automatisch gekocht werden, wenn es eine Verzögerung gibt.
Ganzes Gefl ügel muss gründlich aufgetaut werden, bevor es in den Backofen gestellt wird. Vor dem Servieren kontrollieren, ob Fleisch und Gefl ügel gar sind.
Beide Backöfen
Vor dem ersten Gebrauch des Herds die Backöfen auf 240 °C einstellen und eine Stunde lang heizen, um den Neugeruch zu beseitigen. Dazu muss der Raum gut zur Außenluft belüftbar sein, zum Beispiel durch Öff nen von Fenstern oder durch Einschalten einer Dunstabzugshaube. Wir empfehlen, dass Personen mit Atmungsschwierigkeiten oder Allergien den Bereich für diesen kurzen Zeitraum verlassen.
Um Schäden an der Emailleschicht im Innenraum zu vermeiden, sollten Sie keine Fleischschalen oder Backbleche auf den Boden des Ofens stellen und keine Aluminiumfolie auf den Boden des Ofens legen. Verwenden Sie keine Aluminiumfolie zum Abdecken von Rosten, Auskleidungen oder Ofendach.
Die Drahtroste sollten immer fest an die Rückseite des Backofens geschoben werden.
Page 10
10
Deutsch
Backbleche, Fleischschalen usw. sollten waagerecht und mittig auf die Drahtroste des Backofens gesetzt werden. Halten Sie alle Schalen und Behälter von den Seiten des Backofens fern, da übermäßiges Bräunen der Speisen auftreten kann.
Für gleichmäßiges Bräunen ist die maximal empfohlene Größe eines Backblechs 340 mm mal 340 mm.
Beim Kochen von Speisen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt kann ein „Dampfstoß“ auftreten, wenn die Backofentür geöff net wird. Beim Öff nen des Backofens zurückstehen und eventuellen Dampf austreten lassen.
Wenn der Ofen eingeschaltet ist, die Tür nicht länger als notwendig geöff net lassen, da sonst die Regler sehr heiß werden können.
• Immer eine „Fingerbreite“ zwischen Gerichten auf dem gleichen Einschub lassen. Damit kann die heiße Luft frei um sie zirkulieren.
• Die Cook & Clean-Backofenauskleidungen (siehe Reinigen Ihres Herdes) funktionieren besser, wenn Fettspritzer vermieden werden. Fleisch beim Kochen abdecken.
• Um Fettspritzer zu verringern, wenn Sie Gemüse in heißes Fett rund um einen Braten legen, das Gemüse gründlich abtrocknen oder es mit einer dünnen Schicht Öl bestreichen.
• Wenn Sie den Boden eines Teiggerichts bräunen wollen, heizen Sie ein Backblech 15 Minuten lang vor, bevor Sie das Gericht in die Mitte des Bleches setzen.
• Wenn Speisen während des Kochens überkochen können, setzen Sie sie auf ein Backblech.
Funktionen des Multifunktionsofens
Der Multifunktionsofen lässt sich auf viele verschiedene Arten benutzen. Wir empfehlen, dass Sie besonders sorgfältig auf Ihr Kochgut achten, bis Sie mit jeder Funktion vertraut sind. Denken Sie bitte daran: Nicht alle Funktionen eignen sich für alle Lebensmittelarten.
Schnellheizfunktion „Rapid Response“
Mit der Einstellung „Rapid Response“ können Sie den Ofen schneller als normal vorheizen. Sie verwendet das Umluftofenelement mit zusätzlicher Hitze von einem der Elemente oben im Ofen. Umluftöfen von Rangemaster heizen sich bereits sehr schnell auf, mit der Funktion „Rapid Response“ lässt sich dieser Vorgang jedoch beschleunigen, und Sie können mit dem Kochen schneller beginnen.
Zur Verwendung der Funktion „Rapid Response“ drehen Sie einfach den Funktionsregler auf R und stellen die gewünschte Temperatur ein. Die Leuchte am Bedienblende neben dem R­Symbol leuchtet auf. Wenn die Temperatur erreicht ist, erlischt die Leuchte und das Element oben im Ofen schaltet sich ab. Das Umluftelement und das Ofengebläse halten dann die gewählte Ofentemperatur weiter aufrecht.
Wenn Sie sich entscheiden, Speisen vor dem Kochen in den kalten Ofen zu stellen, während Sie die Funktion „Rapid
Response“ benutzen, stellen Sie sicher, dass Kuchen usw. nicht zu nah an das Ofendach gestellt wird.
Wie immer bei der Zubereitung von Speisen, vor allem Gefl ügel, Fleisch und Fertiggerichte, müssen Sie sicherstellen, dass die Speisen kochend heiß sind, bevor Sie sie servieren.
Auftauen
Diese Funktion betätigt das Gebläse nur zum Zirkulieren von Kaltluft. Es wird keine Hitze eingesetzt. Hiermit können kleine Speisen, wie Desserts, Sahnetörtchen und Fleisch-, Fisch- und Gefl ügelstücke aufgetaut werden.
Auftauen auf diese Weise beschleunigt den Vorgang und schützt die Speisen vor Fliegen. Fleisch-, Fisch- und Gefl ügelstücke sollten auf einen Backrost über einem Blech gesetzt werden, um Tropfen aufzufangen. Rost und Blech müssen nach dem Auftauen gespült werden.
Beim Auftauen die Ofentür geschlossen halten.
Große Speisen wie ganze Hühner und Fleischbraten sollten nicht auf diese Weise aufgetaut werden. Wir empfehlen, dies in einem Kühlschrank zu machen.
Auftauen sollte nicht in einem warmen Ofen erfolgen oder wenn ein benachbarter Ofen in Gebrauch oder noch warm ist.
Vor der Zubereitung kontrollieren, ob Milchspeisen, Fleisch und Gefl ügel vollkommen aufgetaut sind.
Heißluftbackofen
Diese Funktion betätigt das Gebläse und das Heizelement rund um das Gebläse. Es wird eine gleichmäßige Hitze im ganzen Ofen erzeugt, sodass Sie große Mengen schnell zubereiten können.
Die Zubereitung im Heißluftofen eignet sich besonders zum Backen auf mehreren Backblechen gleichzeitig und ist eine gute „Allround“-Funktion. Es kann notwendig sein, die Temperatur um etwa 10 °C für Rezepte zu senken, die bisher in einem konventionellen Ofen zubereitet wurden.
Falls Sie den Ofen vorheizen wollen, warten Sie, bis die Anzeigeleuchte erloschen ist, bevor Sie die Speisen einschieben.
Heißluftgrillen im Ofen
Diese Funktion betätigt das Gebläse, während das obere Element eingeschaltet ist. Sie erzeugt eine gleichmäßigere, weniger starke Hitze als ein konventioneller Grill. Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die zu grillenden Speisen auf einen Rost über einer Bratform setzen, die kleiner als eine herkömmliche Grillschale sein sollte. Dies lässt größere Luftzirkulation zu. Dicke Fleisch- oder Fischstücke sind ideal zum Grillen auf diese Weise geeignet, da die zirkulierte Luft die Stärke der Hitze des Grills verringert. Die Ofentür sollte geschlossen gehalten werden, während das Grillen stattfi ndet, um Energie zu sparen. Sie werden ebenfalls bemerken, dass die Speisen weniger beobachtet und umgedreht werden müssen als beim normalen Grillen. Heizen Sie diese Funktion vor der Zubereitung vor.
Page 11
11
Deutsch
Umluftofen
Diese Funktion betätigt das Gebläse, der von den Elementen aufgeheizte Luft oben und unten im Backofen zirkuliert. Die Kombination aus Umluft und konventioneller Zubereitung (Ober- und Unterhitze) macht diese Funktion ideal zur Zubereitung großer Speisen, die gründlich gekocht werden müssen, wie ein großer Fleischbraten. Es ist ebenfalls möglich, auf zwei Einschubleisten gleichzeitig zu backen, obwohl diese während der Backzeit gewechselt werden müssen, da die Hitze oben im Ofen größer als unten ist, wenn diese Funktion benutzt wird.
Dies ist eine schnelle, intensive Form des Backens: behalten Sie die Speisenzubereitung im Auge, bis Sie sich an diese Funktion gewöhnt haben.
Konventioneller Backofen (Ober-
und Unterhitze)
Diese Funktion kombiniert die Hitze der oberen und unteren Elemente. Sie eignet sich besonders zum Braten und Backen von Feingebäck, Kuchen und Keksen. Speisen, die auf dem oberen Einschub gebacken werden, werden schneller als auf dem unteren Einschub braun und knusprig, da die Hitze, wie bei der Funktion „Umluftofen“, oben im Ofen größer als unten ist. Einige Speisen, die zubereitet werden, müssen für gleichmäßige Zubereitung umgetauscht werden. Dies bedeutet, dass Speisen, die verschiedene Temperaturen benötigen, zusammen zubereitet werden können, da die kühlere Zone in der unteren Hälfte und der heißere Bereich oben im Ofen genutzt werden kann.
Bräunungselement
Diese Funktion verwendet nur das Element oben im Ofen. Es ist eine nützliche Funktion zum Bräunen oder Fertigstellen von Nudelgerichten, Gemüse in Soße und Lasagne, da die zu bräunende Speise bereits heiß ist, bevor zum oberen Element gewechselt wird.
Unterhitze
Diese Funktion verwendet nur das untere Element. Es macht Ihren Pizza- oder Quicheboden knusprig oder backt die Unterseite eines Tortenbodens auf einem unteren Einschub fertig. Es ist ebenfalls eine langsame Hitze, die gut zur langsamen Zubereitung von Kasserollen in der Mitte des Ofens oder zum Tellerwärmen geeignet ist.
Die Bräunungs- und Unterhitzefunktionen sind nützliche Ergänzungen für Ihren Ofen und geben Ihnen die Flexibilität, Speisen perfekt zuzubereiten. Im Laufe der Zeit werden Sie schon bald merken, wie diese Funktionen kombiniert werden können, um Ihre Kochkünste zu erweitern.
Der rechte Backofen
Das Gebläse im rechten Backofen zirkuliert ständig die heiße Luft und erlaubt damit schnelleres und gleichmäßigeres Braten und Backen.
Die empfohlenen Back- und Brattemperaturen für einen Umluftbackofen sind im Allgemeinen niedriger als für einen normalen Backofen.
Ofenroste
Der Auszugbegrenzer sollte an der Rückseite sein und nach oben zeigen.
Neben den Flachrosten verfügen einige Modelle auch über einen gekröpften Rost. Der gekröpfte Rost bietet mehr Möglichkeiten zum Einsetzen anderer Bleche und Roste.
Flach Rost
Gekröpfter Rost
Die Ofenroste lassen sich einfach entfernen und wieder anbringen.
Den Rost nach vorne ziehen, bis die Rückseite des Rostes durch die Schiebeleistenanschläge in den Ofenseiten gestoppt wird.
Die Vorderseite des Rostes anheben, sodass die Rückseite des Rostes unter dem Schiebeleistenanschlag hindurchgeht, und dann den Rost nach vorne ziehen.
Um den Rost wieder einzusetzen, den Rost mit einer Rille in der Ofenseite ausrichten und den Rost nach hinten schieben, bis das Ende an den Schiebeleistenanschlag stößt. Den vorderen Teil anheben, sodass die Rostenden über die Schiebeleistenanschläge gehen und dann den vorderen Teil absenken, sodass der Rost waagerecht ist und ihn ganz nach hinten schieben.
Page 12
12
Deutsch
Das Handyrack
Das Höchstgewicht, das vom Handyrack getragen werden kann, ist 5,5 kg. Es sollte nur zusammen mit der im Lieferumfang enthaltenen, genau passenden Fleischschale benutzt werden. Jedes andere Behältnis könnte instabil werden.
Das „Handyrack“ passt nur in die linke Backofentür. Braten und Backen auf ihm ist einfach zu überwachen, da er zugänglich ist, wenn die Tür geöff net ist. Es kann auf zwei verschiedenen Höhen angebracht werden. Einer der Ofenroste muss herausgenommen und der andere passend eingeschoben werden.
Wenn das Handyrack in seiner höchsten Position verwendet wird, können andere Gerichte auf der unteren Schiebeleiste des Ofens gekocht werden.
Wenn das Handyrack in seiner niedrigsten Position verwendet wird, können andere Gerichte auf der zweiten Schiebeleiste des Ofens gekocht werden.
Zur Anbringung des Handyracks eine Seite in die Türhalterung einsetzen.
Danach die andere Seite herausbiegen und an die andere Halterung anklemmen.
Backofenleuchte
Drücken Sie den Schalter, um die Backofenleuchten einzuschalten.
Bei Ausfall einer der Leuchten des Backofens vor dem Auswechseln der Glühlampe die Stromversorgung ausschalten. Genaueres zum Auswechseln einer Glühlampe der Ofenbeleuchtung siehe Abschnitt
„Problembeseitigung“.
Der Schmorofen
Der Schmorofen Ihres Excel-Herdes dient zum Schmoren von Gerichten wie Aufl äufe, Fleischbraten usw.
Einstellung des Schmorofens
Mittels der graduierten Temperaturskala an der Bedienblende können Sie Gerichte mehrere Stunden oder den ganzen Tag lang langsam garen lassen, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Wählen Sie für längerfristiges Kochen das kühlere Ende der Skala und für eine kürzere Kochzeit das heißere Ende.
Ihr Schmorofen kann ein komplettes Menü kochen – zum Beispiel einen Aufl auf, Reispudding und Backkartoff eln – oder nur die Teller aufwärmen (dazu nur hitzebeständiges Geschirr verwenden).
Beim Schmoren zu beachtende Punkte:
· Den Ofen 20-30 Minuten lang vorwärmen, bevor mit dem Schmoren begonnen wird.
· Das Kochgeschirr darf die Heizelemente an beiden Seiten des Ofens nicht berühren.
· Aufl äufe, Suppen usw. auf dem Herd aufkochen lassen, bevor Sie sie in eine geeignete Kasserole zum Schmoren geben.
· Sicherstellen, dass Kasserolen ausreichend Flüssigkeit enthalten, vor allem beim Kochen über einen langen Zeitraum.
· Beim Kochen die Aufl äufe mit Deckeln oder Gerichte mit Folie abdecken, um sie vor dem Austrocknen zu schützen.
· Überzeugen Sie sich vor der Zubereitung der Speisen davon, dass sämtliches Geschirr in den Ofen hineinpasst.
· Gewaschene und angestochene Backkartoff eln vor dem Kochen in Folie einwickeln.
· Fleisch und Gefl ügel müssen vor dem Verzehr unbedingt eine sichere Temperatur von mindestens 90 °C erreichen.
· Tiefkühlprodukte vor dem Kochen immer vollständig auftauen.
Page 13
13
Deutsch
Ihr Schmorofen ist ebenfalls zum Aufwärmen von Tellern und Servierschüsseln nützlich (nur hitzebeständiges Geschirr verwenden).
Sie können einen Obstkuchen bei maximaler Wärmeeinstellung im Schmorofen backen (falls vielleicht Ihre anderen Öfen in Gebrauch sind). Wenn Sie gleichzeitig den Umluftofen unter dem Schmorofen benutzen, dauert die Backzeit etwas länger.
Sie können auch knuspriges, weißes Baisergebäck erhalten, wenn Sie es langsam im Schmorofen backen.
Die Zeiten für das Kochen im Schmorofen hängen von der Temperatur, Menge und Art des Gerichts ab, das Sie zubereiten. Als Richtwert wird für Aufl äufe eine Kochzeit von mindestens 3 Stunden empfohlen.
Behalten Sie die Gerichte im Auge, bis Sie mit dem Ofen vertraut sind.
Reinigen Ihres Herdes
Wichtige Informationen
Vor der gründlichen Reinigung von der Stromversorgung trennen. Denken Sie daran, die Stromversorgung einzuschalten und die Uhr zurückzustellen, bevor Sie den Herd benutzen.
Niemals Lösungsmittel, Bleichsoda, Ätzmittel, biologische Pulver, Bleichmittel, Bleichen auf Chlorbasis, grobe Scheuermittel oder Salz verwenden. Keine unterschiedlichen Reinigungsprodukte mischen. Sie können miteinander mit gesundheitsschädlichen Ergebnissen reagieren. Verwenden Sie zur Reinigung des Herds keinen Dampfreiniger.
Eine Liste empfohlener Reinigungsmittel fi nden Sie in der Reinigungstabelle am Ende dieses Abschnitts.
Alle Teile des Herdes können mit heißer Spülmittellauge gereinigt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass kein überschüssiges Wasser in das Gerät eindringt.
Kochstellenbrenner
Einige Modelle haben einen separaten Schutzring, der auf den Gasbrennerkopf passt.
Die Gasbrennerköpfe und -deckel können zum Reinigen entfernt werden. Vergewissern Sie sich, dass diese absolut trocken sind, bevor Sie sie wieder anbringen.
Die Brenner mit Einfachring
A Deckel, B Kopf, C Stichloch, D Elektrode, E Unterteil
Wenn Sie den Gasbrennerkopf wieder aufsetzen, vergewissern Sie sich, dass das Stichloch auf die Elektrode oder das Loch im Unterteil passt. Kontrollieren Sie, ob der Gasbrennerkopf waagerecht ist und der Deckel mittig auf dem Gasbrennerkopf sitzt.
Der Wok-Brenner
Der Wok-Brenner ist ein wenig komplizierter, kann jedoch ebenfalls zur Reinigung auseinander genommen werden.
Wok-Brenner A innerer Brennerdeckel, B äußerer Brennerdeckel C innerer Gasbrennerkopf D äußerer Gasbrennerkopf E Wok-Brennerunterteil
Beim Zusammenbau des Wok-Brenners drehen Sie den größeren, unteren Ring um und suchen Sie den d-förmigen Bereich.
Drehen Sie den Kopf, bis das D dem auf dem Brennerunterteil gegenüberliegt. Drehen Sie den Kopf um und setzen Sie ihn auf das Brennerunterteil.
Page 14
14
Deutsch
Reinigungsübersicht
Kochstelle
Teil Beschichtung Empfohlene Reinigungsmethode
Kochplattenoberteil Emaille oder Edelstahl Heiße Spülmittellauge, weiches Tuch. Hartnäckige Flecken vorsichtig
mit einem Nylontopfkratzer entfernen.
Pfannenträger, Wok-Gestell (nur einige Modelle)
Emailliertes Gusseisen Cif Scheuermilch (Faberge Lever) und Nylontopfkratzer.
Geschirrspülmaschine. Brennerdeckel Emaille Scheuermilch, Nylontopfkratzer. Geschirrspülmaschine. Brennerschutzringe (nur
einige Modelle) und Gasbrennerkopf
Aluminium Cif oder andere Scheuermilch mit weichem Tuch. Nicht zu stark
reiben.
Griddleplatte (nur einige Modelle)
Te fl onbeschichtet Die Platte abkühlen lassen. Mit heißer Spülmittellauge abwaschen.
Keine scheuernden Reinigungsmittel oder Topfkratzer verwenden.
Geschirrspülmaschine.
Keramikkochfeld
Teil Beschichtung Empfohlene Reinigungsmethode
Keramik-kochfeld Glas Angetrocknete oder festgebackene Speisereste mit einem Keramikkochfeldschaber
vom Glas entfernen. Mit einer für Glaskeramik geeigneten Scheuermilch reinigen und mit einem weichen Tuch polieren.
Die für das Keramikkochfeld bestimmten Reinigungsmittel nicht auf der Einfassung des Kochfelds verwenden. Für die Einfassung nur heiße Spülmittellauge und ein weiches Tuch verwenden.
Außenseite des Herdes
Teil Beschichtung Empfohlene Reinigungsmethode
Tür, Türeinfassung und Außenseite der Schublade.
Emaille oder lackiert Heiße Spülmittellauge, weiches Tuch.
Hartnäckige Flecken vorsichtig mit einem fl üssigen Reinigungsmittel entfernen.
Edelstahl „Swiss Cleaner” von Kuhn Rikon Seiten und Sockel Lackierte Oberfl äche Heiße Spülmittellauge, weiches Tuch Spritzschutz/hin-terer
Luftschlitz
Emaille oder Edelstahl Heiße Spülmittellauge, weiches Tuch. Falls erforderlich, vorsichtig
mit Scheuermilch reinigen.
Bedienblende Lackiert, Emaille oder
Edelstahl
Warme Spülmittellauge. Auf den Beschriftungen keine
scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Regler/Griff e Kunststoff /Chrom Warme Spülmittellauge, weiches Tuch. Türscheibe/Glas-deckel Sicherheitsglas Heiße Spülmittellauge, ggfs. Scheuermilch.
Backöfen
Teil Beschichtung Empfohlene Reinigungsmethode
Seiten, Boden und Dach des Ofens ­NICHT DIE COOK & CLEAN-
OFENABDECKUNGEN (siehe unten)
Emaille Alle speziellen Ofenreiniger, die sich für Emaille eignen. VORSICHT:
ÄTZENDE OFENREINIGER - ANWEISUNGEN DES HERSTELLERS
GENAU BEFOLGEN. Kontakt mit den Ofenelementen unbedingt
vermeiden. Cook & Clean-Ofenabdeckungen
(nur einige Modelle)
Spezial-emaille, das sich teilweise selbst reinigt
Diese Oberfl äche reinigt sich ab 200 °C selbst. Alternativ können
die Abdeckungen entfernt und in heißer Spülmittellauge mit
einer Nylonbürste abgewaschen werden (siehe „Die Backöfen“ im
Abschnitt „Reinigen Ihres Herdes“). Ofenroste, Handyrack, Grilldreifuß Chrom Spezieller Backofenreiniger, der sich für Chrom eignet.
Seifenkissen. Geschirrspülmaschine. Grillpfanne/Fleisch-schale Emaille Heiße Spülmittellauge. Seifenkissen. Geschirrspülmaschine.
Für emaillierte Flächen einen Reiniger verwenden, der für die Verwendung auf Glasemaille bestimmt ist.
Regelmäßige Reinigung wird empfohlen. Die Reinigung wird vereinfacht, wenn alle Spritzer sofort abgewischt werden.
Damit Ihr Ofen sauber bleibt, sollten Sie Fleisch beim Braten mit Aluminiumfolie oder einem Bratbeutel abdecken. Bestreichen Sie Gemüse mit Fett, bevor Sie es rund um das Fleisch verteilen.
Page 15
15
Deutsch
Um den kleineren, inneren Gasbrenner anzubringen, suchen Sie das größere Elektrodenloch im Gasbrennerrand. Setzen Sie dies auf die weiße Zündelektrode und setzen Sie den inneren Gasbrenner auf den großen, unteren Ring.
A Elektrodenloch B Zündelektrode
Setzen Sie nun die beiden Brennerdeckel auf und vergewissern Sie sich, dass sie fest sitzen.
Keramikkochfeld
Das Kochfeld lässt sich sehr einfach mit einem empfohlenen Reinigungsmittel reinigen.
VORSICHT – Verwenden Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder Scheuerkissen, Ofensprays oder Fleckenentfernungsmittel auf der Oberfl äche.
Tägliche Pflege
Vergewissern Sie sich zuerst, dass die Heizleuchtanzeige erloschen und die Herdoberfl äche kühl ist. Tragen Sie einen kleinen Klecks Glaskeramik-Reinigungsmittel (etwa in der Größe einer 2-Euro-Münze) auf der Mitte der zu reinigenden Fläche auf. Feuchten Sie ein sauberes Papiertuch an und verreiben Sie das Reinigungsmittel wie beim Fensterputzen auf der Kochfl äche. Wischen Sie zuletzt die Kochfl äche mit einem sauberen, trockenen Papiertuch ab.
Reinigen von Spritzern
Bei Spritzern oder Übergekochtem den Herd ausschalten und die Fläche rund um die Kochzone mit einem sauberen Papiertuch abwischen. Befi ndet sich ein Spritzer (außer einer zuckerhaltigen Substanz) auf der Kochzone, reinigen Sie diese erst, wenn sich der Herd vollkommen abgekühlt hat und folgen Sie den Schritten unten („Reinigen festgebrannter Spritzer“). Wenn Sie versehentlich etwas auf der Kochfl äche schmelzen oder Nahrungsmittel mit hohem Zuckergehalt (Marmeladen, Tomatensoße, usw.) verschütten, schalten Sie den Herd aus und ENTFERNEN Sie den Spritzer SOFORT mit einem Glasschaber, während die Kochfl äche noch heiß ist. WICHTIG: Schützen Sie Ihre Hand mit einem Ofenhandschuh vor möglichen Verbrennungen. Schaben Sie das verschüttete oder geschmolzene Material von der Kochzone und schieben Sie es in einen kalten Bereich. Lassen Sie das Keramikkochfeld vor dem weiteren Reinigen abkühlen. Nachdem sich die Kochfl äche abgekühlt hat und die Heizleuchtanzeigen erloschen sind, gehen Sie laut täglichen Pfl egeanweisungen vor.
Reinigen festgebrannter Spritzer
Vergewissern Sie sich, dass die Heizleuchtanzeigen erloschen sind und das Kochfeld kalt ist. Entfernen Sie überschüssige,
festgebrannte Substanz mit einem Einklingen-Glasschaber. Halten Sie den Schaber ungefähr in einem 30°-Winkel zur Oberfl äche und schaben Sie die festgebrannte Substanz so ab, wie Sie Farbe von einem Fenster abkratzen würden.
WICHTIG: Seien Sie beim Umgang mit einem scharfen Glasschaber vorsichtig.
Wenn Sie so viel wie möglich mit dem Schaber entfernt haben, reinigen Sie das Kochfeld wie unter der täglichen Pfl ege oben beschrieben.
Entfernen von Metallabrieb
Das Schieben von Töpfen auf dem Kochfeld, vor allem Aluminium- oder Kupfertöpfen, kann Spuren auf der Oberfl äche hinterlassen. Diese Spuren erscheinen häufi g wie Kratzer, lassen sich jedoch einfach mit dem gleichen Verfahren wie oben unter dem Reinigen von Spritzern beschrieben entfernen. Sind die Abriebspuren besonders hartnäckig, verwenden Sie das Reinigungsmittel zusammen mit dem Glasschaber und benutzen dabei das oben beschriebene Verfahren.
Grill
Die Grillpfanne und der Rost sollten mit heißer Spülmittellauge abgespült werden. Nach dem Grillen von Fleisch oder Speisen, die den Grill verschmutzen, die Grillschale sofort nach dem Gebrauch einige Minuten im Spülbecken einweichen lassen. Hartnäckiger Schmutz kann vom Rost mit einer Nylonbürste entfernt werden. Die Grillpfanne kann auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden.
Ziehen Sie die Grillpfanne nach vorne, um das Grillpfannengestell zu entfernen.
Heben Sie die Grillpfanne vom Gestell ab. Das Gestell ist mit zwei Clips an jeder Seite an den zwei Seitenschienen befestigt.
Page 16
16
Deutsch
Stützen Sie für jede Seite die Seitenschiene mit einer Hand und heben Sie mit der anderen das Gestell nach oben und aus den Seitenclips heraus.
Drücken Sie aus Sicherheitsgründen die Seitenschienen wieder zurück in die Grillkammer.
Die Seitenschienen können entfernt werden, um das Reinigen der Grillkammer einfacher zu machen. Dazu werden sie an den Grillkammerseiten ausgehakt.
Gleitfl ächen können mit einem weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel saubergewischt werden.
Verwenden Sie keine scheuernden Mittel.
Geben Sie die Seitenleiten NICHT in eine Geschirrspülmaschine.
Haken Sie zum Schluss die Seitenschienen wieder an den Seiten der Kammer ein. Ziehen Sie zum Einsetzen des Gestells die Seitenschienen nach vorne, stützen Sie auf jeder Seite die Seitenschiene ab und drücken Sie das Gestell nach unten in die Seitenschienen. Setzen Sie die Grillpfanne wieder ein.
Bedienblende und Ofentüren
Vermeiden Sie die Verwendung von scheuernden Reinigungsmitteln, wie Reinigungsmilch, z. B. Scheuermilch auf polierten Edelstahlfl ächen. Beste Ergebnisse erzielen Sie mit einem fl üssigen Reinigungsmittel.
Die Bedienblende und die Regler sollten nur mit einem weichen Tuch, das in sauberem und heißem Seifenwasser ausgewrungen wurde, gereinigt werden. Mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen und dann mit einem trockenen Tuch polieren. Die Ofentüren sollten nur mit einem weichen Tuch, das in sauberer und heißer Spülmittellauge ausgewrungen wurde, gereinigt werden.
Die Hauptöfen
Die Backöfen haben herausnehmbare Abdeckungen, die mit spezieller Emaille beschichtet wurden, die sich teilweise selbst reinigt. Dies verhindert nicht alle Markierungen an der Auskleidung, hilft aber dabei, einen Großteil des erforderlichen Reinigens von Hand zu verringern.
Die Cook & Clean-Auskleidungen funktionieren besser über 200 °C. Wenn Sie das meiste Braten und Backen unter dieser Temperatur ausführen, nehmen Sie gelegentlich die Abdeckungen heraus und wischen sie mit einem fuselfreien Tuch und heißer Spülmittellauge ab. Die Abdeckungen sollten dann getrocknet und wieder eingesetzt und der Ofen etwa 1 Stunde lang bei 200 °C geheizt werden. Dies stellt sicher, dass die Cook & Clean-Abdeckungen eff ektiv arbeiten.
Keine Stahlwolle oder andere Materialien, die die Oberfl äche verkratzen können, verwenden. Keine Ofenreinigungsschwämme verwenden.
Entfernen der Hauptofenauskleidungen
Einige der Auskleidungsbleche können zum Reinigen entfernt werden. Zuerst Roste herausnehmen.
Die Seitenabdeckungen jedes Ofens können herausgenommen werden.
Jede Seite des Ofens ist mit vier Befestigungsschrauben befestigt. Sie müssen die Schrauben nicht herausnehmen, um die Ofenauskleidungen zu entfernen. Wird jede Seitenabdeckung nach oben angehoben, gleitet sie von den Schrauben. Diese dann nach vorne ziehen.
Sobald die Auskleidungen entfernt sind, kann das Emailleinnere des Backofens gereinigt werden.
Page 17
17
Deutsch
Problembeseitigung
Dampf kommt aus dem Backofen
Beim Kochen von Speisen mit hohem Wassergehalt (z. B. Backofen-Pommes frites) ist ggf. ein wenig Dampf am hinteren Luftschlitz zu sehen. Beim Öff nen der Ofentür vorsichtig sein, da es einen kurzen Dampfstoß geben kann, wenn die Ofentür geöff net wird. Zurückstehen und den Dampf austreten lassen.
Das Backofengebläse ist laut
Der Ton des Gebläses kann sich ändern, während sich der Backofen aufheizt – dies ist ganz normal.
Welche Reinigungsmittel sind für den Herd empfohlen?
Informationen zu empfohlenen Reinigungsmaterialien fi nden Sie im Abschnitt „Reinigung“. Einige Reinigungsmittel enthalten Chemikalien, welche die Oberfl ächen Ihres Herdes beschädigen können.
Grill bereitet nicht richtig zu
Verwenden Sie die mitgelieferte Pfanne und den Dreifuß? Wird die Pfanne auf den Einschubleisten, nicht auf dem Boden des Grillfaches benutzt? Ist die Grillpfanne ganz bis an den Anschlag geschoben?
Achten Sie beim Ziehen der Grillpfanne nach vorne darauf, dass der breite Rand vorne ist. Es ist wichtig, dass der breite Teil vorne liegt.
Die Regler werden heiß, wenn ich den Backofen oder Grill benutze. Kann ich dies vermeiden?
Ja, dies wird durch Hitze verursacht, die aus dem Ofen oder Grill steigt und sie aufheizt. Die Backofentür stets geschlossen lassen. Sicherstellen, dass die Grillpfanne beim Grillen ganz nach hinten an den „Backanschlag“ gedrückt ist.
Wenn es ein Problem mit der Installation gibt und mein ursprünglicher Installateur nicht kommen kann, wer zahlt?
Sie zahlen. Kundendienste berechnen Gebühren, wenn sie Arbeiten korrigieren, die von Ihrem ursprünglichen Installateur ausgeführt wurden. Es ist in Ihrem Interesse, Ihren ursprünglichen Installateur zurate zu ziehen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
Soll die Herdinstallation durch eine Fehlerstrom­Schutzeinrichtung mit 30 mA geschützt werden, kann der kombinierte Gebrauch Ihres Herdes und anderer Haushaltsgeräte gelegentlich zu ungewolltem Auslösen führen. In diesen Fällen muss der Herdschaltkreis ggf. durch den Einbau einer 100 mA­Schutzeinrichtung geschützt werden. Diese Arbeit sollte von einem qualifi zierten Elektriker ausgeführt werden.
Stromausfall
Bei Ausfall der Stromversorgung kann die Kochstelle mit einem Streichholz gezündet werden.
Speisen kochen zu langsam, zu schnell oder verbrennen
Kochzeiten können anders als bei Ihrem vorherigen Herd sein. Versuchen Sie, mit einer anderen Temperatureinstellung zu kochen.
Der Backofen backt oder brät nicht gleichmäßig
Verwenden Sie keine Backform oder kein Backblech, das größer als 340 mm x 340 mm ist.
Wenn Sie größere Lebensmittel braten, sollten Sie diese während des Kochens umdrehen.
Wenn zwei Schubleisten verwendet werden, kontrollieren, ob genug Platz zwischen beiden gelassen wurde, damit die Hitze zirkulieren kann. Wenn ein Backblech in den Ofen gesetzt wird, vergewissern Sie sich, dass es mittig auf der Schubleiste sitzt.
Kontrollieren Sie, ob die Türdichtung beschädigt und die Türverriegelung so eingestellt ist, dass die Tür fest an der Dichtung sitzt.
Eine Schale mit Wasser, die auf die Schubleiste gesetzt wird, sollte überall die gleiche Tiefe haben. (Wenn sie zum Beispiel hinten tiefer ist, sollte der hintere Teil des Herdes angehoben oder die Vorderseite abgesenkt werden.) Wenn der Herd nicht waagerecht steht, lassen Sie Ihren Lieferanten den Herd für Sie waagerecht stellen.
Der linke Multifunktionsofen geht beim manuellen Einschalten nicht an
Ist die Stromversorgung eingeschaltet? Ist die Uhr beleuchtet?
Wenn nicht, kann ein Problem mit der Stromversorgung vorliegen. Ist die Sicherung für den Herd in Ordnung?
Haben Sie die Tageszeit eingestellt?
Haben Sie eine Kochfunktion eingestellt?
Wird das Schlüsselsymbol (
) im Display angezeigt? Weitere Informationen zur Schlüsselsperrfunktion der Uhr fi nden Sie im Abschnitt „Uhr“ in der Bedienanleitung.
Der linke Multifunktionsofen geht beim automatischen Kochen nicht an
Ist die Zeitschaltuhr korrekt eingeschaltet, aber steht der Ofenregler versehentlich auf AUS?
Wird das Schlüsselsymbol (
) im Display angezeigt? Weitere Informationen zur Schlüsselsperrfunktion der Uhr fi nden Sie im Abschnitt „Uhr“ in der Bedienanleitung.
Haben Sie eine Kochfunktion eingestellt?
Backofentemperatur wird heißer, wenn der Herd älter wird
Wenn das Herunterdrehen des Reglers nicht funktioniert hat oder nur für eine kurze Zeit funktioniert hat, benötigen Sie eventuell ein neues Thermostat. Dies sollte von einem Kundendienstvertreter eingebaut werden.
Page 18
18
Deutsch
Die Ofenbeleuchtung funktioniert nicht
Die Glühlampe ist wahrscheinlich durchgebrannt. Sie können eine Ersatzglühlampe (die nicht unter die Garantie fällt) in einem guten Elektrofachgeschäft kaufen.
Sie benötigen eine 15 Watt, 240 V Glühlampe mit Edisongewinde FÜR BACKÖFEN. Es muss eine spezielle Glühlampe sein, die bis 300 °C wärmebeständig ist.
Die Stromversorgung ausschalten.
Vergewissern Sie sich, dass der Ofen kalt ist. Die Ofentür öff nen und die Ofenroste und -bleche herausnehmen.
Die Lampenabdeckung durch Schrauben gegen den Uhrzeigersinn lösen. Sie ist ggf. schwergängig.
Schrauben Sie die alte Glühbirne heraus. Schützen Sie Ihre Finger für den Fall, dass die Glühbirne zerbricht.
Die neue Glühlampe einschrauben, die Lampenabdeckung wieder aufschrauben. Die Stromversorgung einschalten und kontrollieren, ob die Glühlampe aufl euchtet.
Defekte Kochstellenzündung oder Kochstellenbrenner
Ist die Stromversorgung eingeschaltet? Ist die Uhr beleuchtet? Wenn nicht, kann ein Problem mit der Stromversorgung vorliegen.
Sind die Zündelektroden oder Gasbrennerschlitze durch Schmutz blockiert?
Sitzt der Brennerschutzring richtig?
Sind die Brennerdeckel richtig aufgesetzt?
Siehe Abschnitt mit der Überschrift „Reinigung“.
Kochplattenbrenner zünden nicht
Vergewissern Sie sich, dass die Brennerteile nach dem Abwischen oder Entfernen zur Reinigung wieder richtig eingesetzt wurden. Kontrollieren Sie, ob es ein Problem mit Ihrer Gasversorgung gibt. Dies ist möglich, indem Sie sich vergewissern, dass alle anderen Gasgeräte, die Sie haben, korrekt funktionieren. Sehen Sie einen Funken an den Gasbrennern, wenn Sie die Taste drücken? Falls nicht, kontrollieren Sie, ob die Stromversorgung ein ist – leuchtet die Uhr?
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät muss von einem Fachmann gemäß den Montageanweisungen installiert werden. Die Installation muss den einschlägigen Vorschriften sowie den Anforderungen lokaler Elektrizitätsversorgungsunternehmen entsprechen.
Bei Gasgeruch Elektrische Schalter nicht ein- oder ausschalten. Nicht rauchen! Keine offenen Flammen verwenden. Das Gas am Gaszähler oder Zylinder ausschalten. Türen und Fenster öffnen, um das Gas loszuwerden. Das Gasversorgungsunternehmen anrufen.
Dieses Gerät ist nur zum Haushaltsgebrauch ausgelegt. Verwendung für einen anderen Zweck kann zum Verfall der Garantie oder der Haftungsansprüche führen.
Die Verwendung eines Gaskochgerätes führt zu Wärme­und Feuchtigkeitsbildung im Aufstellraum. Deshalb immer auf eine gute Belüftung der Küche achten: halten Sie die Belüftungsöff nungen geöff net oder sehen Sie eine mechanische Lüftungseinrichtung (z. B. eine mechanische Dunstabzugshaube) vor.
Die besonders intensive oder langanhaltende Benutzung des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung, wie z. B. das Öff nen eines Fensters oder den Betrieb einer Dunstabzugshaube auf einer höheren Leistungsstufe erforderlich machen.
Der Herd sollte von einem qualifi zierten Wartungstechniker repariert und nur geprüfte Ersatzteile verwendet werden. Lassen Sie sich die Lage des Herdkontrollschalters vom Installateur zeigen. Markieren Sie ihn, um ihn leichter fi nden zu können. Lassen Sie den Herd stets abkühlen und schalten Sie ihn dann an der Netzversorgung aus. Dies gilt auch vor der Reinigung oder vor der Durchführung von Wartungsarbeiten, wenn in dieser Anleitung nicht anders angegeben.
Alle Teile des Herdes werden bei Gebrauch heiß und bleiben auch nach dem Kochen noch eine Zeit lang heiß.
Seien Sie beim Berühren des Herdes vorsichtig, um Verbrennungen zu vermeiden. Versichern Sie sich ebenfalls immer, dass die Regler in der AUS-Stellung und kühl sind, bevor Sie versuchen, den Herd zu reinigen.
Verwenden Sie trockene Ofenhandschuhe. Feuchte Handschuhe können zu Dampfverbrennungen beim Berühren einer heißen Oberfl äche führen. Betreiben Sie den Herd niemals mit nassen Händen.
Verwenden Sie kein Geschirrtuch oder ein anderes großes Tuch statt eines Handschuhs. Sie können Feuer fangen, wenn sie eine heiße Oberfl äche berühren.
Lassen Sie beim Reinigen Vorsicht walten. Wenn ein nasser Schwamm oder ein nasses Tuch zum Aufwischen von Spritzern auf einer heißen Oberfl äche verwendet werden, seien Sie vorsichtig, um Dampfverbrennungen zu vermeiden. Einige Reinigungsmittel können bei Anwendung auf einer heißen Oberfl äche schädliche Dämpfe entwickeln.
Verwenden Sie keine unstabilen Töpfe und halten Sie die Griff e vom Rand der Kochstelle entfernt.
Page 19
19
Deutsch
Es darf Babys und kleinen Kindern niemals erlaubt werden, in der Nähe des Herdes zu sein. Sie dürfen keinesfalls auf irgendeinem Teil des Geräts sitzen oder stehen. Bringen Sie ihnen bei, nicht an den Reglern oder anderen Teilen des Herdes zu spielen.
Bewahren Sie niemals etwas in Schränken über einem Herd auf, das für Kinder von Interesse ist. Kinder, die auf den Herd klettern, um sie zu erreichen, können ernsthafte Verletzungen erleiden.
Reinigen Sie nur die in dieser Anleitung aufgeführten Teile.
Im Interesse von Hygiene und Sicherheit sollte der Herd jederzeit sauber gehalten werden, da sich ansammelnde Fette oder andere Lebensmittelreste zu einem Feuer führen können.
Brennbare Wandbehänge oder Vorhänge usw. sollten im sicheren Abstand zu Ihrem Herd angebracht sein.
Versprühen Sie keine Aerosole in der Nähe des Herdes, während er eingeschaltet ist.
Lagern oder verwenden Sie keine brennbaren Materialien oder entzündliche Flüssigkeiten in der Nähe dieses Geräts.
Verwenden Sie bei Fettbränden kein Wasser. Heben Sie niemals einen brennenden Topf hoch. Schalten Sie die Regler aus. Ersticken Sie das Feuer in einem brennenden Topf auf einer Fläche durch vollständiges Abdecken mit einem gut passenden Deckel oder Backblech. Verwenden Sie einen Trockenchemikalien- oder Schaumfeuerlöscher, falls verfügbar.
Lassen Sie die Kochplatte niemals unbeaufsichtigt auf einer hohen Einstellung. Überkochende Töpfe können zu Rauch führen und Fettspritzer können Feuer fangen.
Tragen Sie niemals lose oder hängende Kleidung während der Benutzung des Gerätes. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie nach Gegenständen greifen, die in Schränken über der Kochstelle aufbewahrt werden. Brennbares Material kann sich entzünden, wenn es in Kontakt mit einer heißen Oberfl äche gelangt und kann schwere Verbrennungen verursachen.
Lassen Sie beim Erwärmen von Fetten und Ölen große Vorsicht walten, da sich diese entzünden können, wenn sie zu heiß werden.
Benutzen Sie, wenn möglich, ein Frittierthermometer, um das Überhitzen von Fett über den Rauchpunkt hinaus zu verhindern.
Lassen Sie eine Fritteuse niemals unbeaufsichtigt. Erwärmen Sie Fett immer langsam und beobachten Sie es, während es sich erhitzt. Frittierpfannen sollten nur zu einem Drittel mit Fett gefüllt sein. Füllen der Pfanne mit zu viel Fett kann zu Spritzern führen, wenn Nahrungsmittel hinzugegeben werden. Wenn Sie eine Kombination aus Ölen oder Fetten zum Braten verwenden, rühren Sie diese vor dem Erwärmen oder während das Fett schmilzt zusammen.
Bratgut sollte so trocken wie möglich sein. Frost an Gefriergut oder Feuchtigkeit an frischen Lebensmitteln kann zu Überkochen von heißem Fett über den Rand der Pfanne führen. Achten Sie beim Braten mit hohen oder mittelhohen Temperaturen sorgfältig auf Spritzer oder Überhitzen von Nahrungsmitteln. Versuchen Sie niemals, eine Pfanne mit heißem Fett zu bewegen, vor allem eine Fritteuse. Warten Sie, bis das Fett abgekühlt ist.
Verwenden Sie nicht die Oberseite des Abzugs (der Schlitz entlang der Rückseite des Herdes) zum Vorwärmen von Platten, Tellern, Trocknen von Geschirrtüchern oder Erweichen von Butter.
Bei Gebrauch eines elektrischen Geräts nahe der Kochplatte sollten Sie sich vergewissern, dass die Schnur des Geräts die Kochplatte nicht berühren kann.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt.
Nur bestimmte Arten von Glas, Glaskeramik, Tonwaren oder anderen glasierten Behältern eignen sich zum Kochen auf der Kochstelle. Andere können aufgrund der plötzlichen Temperaturänderung zerbrechen.
Sorgen Sie dafür, dass niemand auf einen Teil des Herdes klettert, sich auf ihn stellt oder sich daran hängt.
Um Schäden an der Emailleschicht im Innenraum zu vermeiden, sollten Sie eine Fleischschale oder Backbleche nicht auf den Boden des Ofens stellen und keine Aluminiumfolie auf den Boden des Ofens legen. Verwenden Sie keine Aluminiumfolie zum Abdecken von Rosten, Auskleidungen oder Ofendach.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Küche jederzeit gut belüftet ist. Verwenden Sie Abzuggebläse oder Dunstabzugshauben, wenn vorhanden.
Erwärmen Sie niemals ungeöff nete Speisebehälter. Druckaufstauung kann zum Platzen des Behälters und damit Verletzungen führen.
Der Herd ist nur zum Zubereiten von Speisen bestimmt und darf nicht für einen anderen Zweck benutzt werden.
Der Backofen sollte NICHT zum Heizen der Küche benutzt werden, da dies nicht nur Energieverschwendung ist, sondern sich auch die Regler überhitzen können.
Wenn der Backofen eingeschaltet ist, die Ofentür nicht länger als notwendig off en halten.
Die technischen Daten dieses Herdes sollten nicht geändert werden.
Dieses Gerät ist schwer und beim Umsetzen sollte Vorsicht walten gelassen werden.
Wenn der Herd nicht in Gebrauch ist, stellen Sie sicher, dass die Regler in der Aus-Stellung sind.
Page 20
20
Deutsch
Reparatur und Ersatzteile
Füllen Sie bitte die Geräteinformationen unten aus und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. Diese Angaben helfen uns, Ihr Gerät genau zu identifi zieren und helfen uns, Ihnen zu helfen. Füllen Sie die Karte bitte jetzt aus, um Zeit und Ungelegenheiten zu sparen, wenn später ein Problem mit Ihrem Gerät auftreten sollte. Es kann ebenfalls nützlich sein, Ihren Kaufzettel zusammen mit dieser Broschüre aufzubewahren. Sie könnten aufgefordert werden, die Kaufbestätigung vorzulegen, um die Gültigkeit einer Garantiereparatur zu prüfen.
Kraftstoff typ:
Gas/Elektrizität
Name des Geräts:
Falcon Classic Deluxe 110
Farbe des Geräts*:
Seriennummer *:
Händlername und -anschrift:
Kaufdatum:
Name und Anschrift des Installateurs:
Installationsdatum:
* Diese Informationen befi nden sich auf dem Geräteschild.
Bei einem Problem
Falls Sie wider Erwarten ein Problem mit Ihrem Gerät haben sollten, schauen Sie sich bitte zuerst den Rest dieser Anleitung an, vor allem den Abschnitt zur Problembehebung, um sicherzustellen, dass Sie das Gerät korrekt benutzen.
Wenn Sie danach noch immer Schwierigkeiten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Bitte beachten
Ist der Garantiezeitraum für Ihr Gerät abgelaufen, erhebt unser Kundendiensttechniker für diesen Besuch ggf. eine Gebühr.
Wenn Sie einen Ingenieurbesuch anfordern und der Fehler nicht Verantwortung des Herstellers ist, behält sich unser Kundendiensttechniker das Recht zur Berechnung einer Gebühr vor.
Nicht wahrgenommene Termine können ebenfalls in Rechnung gestellt werden.
Außerhalb des Garantiezeitraums
Wir empfehlen, dass unsere Geräte regelmäßig über ihre gesamte Lebensdauer gewartet werden, um beste Leistung und Wirtschaftlichkeit zu erhalten.
Wartungs- und Reparaturarbeiten sollten nur von sachkundigem und ausreichend qualifi ziertem Personal ausgeführt werden.
Ersatzteile
Um optimale und sichere Leistung zu erhalten, nur Originalersatzteile verwenden. Keine erneuerten oder unzulässigen Gasregler verwenden. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Page 21
21
Deutsch
Installation
Dieses Gerät ist nur zum Haushaltsgebrauch ausgelegt. Verwendung für einen anderen Zweck kann zum Verfall der Garantie oder der Haftungsansprüche führen.
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass der Herd für Ihre Gasart und Versorgungsspannung geeignet ist. Entnehmen Sie diese dem Leistungsschild des Geräts.
Schauen Sie auf dem Leistungsschild nach, für welches Gas der Herd eingestellt ist.
Umstellung
Dieses Gerät wird geliefert als: -
G 20 20 Millibar CAT II2E3+
Ein Umstellsatz für andere Gasarten ist im Lieferumfang des Herds enthalten. Soll das Gerät auf die Verwendung einer anderen Gasart umgestellt werden, empfehlen wir, dies vor der Installation zu tun. Informationen hierzu fi nden Sie in der Anleitung zur Gasumstellung, die in diesem Umstellsatz enthalten ist. Kleben Sie nach der Umstellung den Umstellungsaufkleber an der entsprechenden Position auf das Leistungsschild. Dadurch wird anzeigt, für welches Gas das Gerät nun eingestellt ist.
Sicherheitsanforderungen/Vorschriften und Richtlinien
Dieses Gerät muss von einer Fachkraft installiert werden. Die Installation muss den einschlägigen Vorschriften und Richtlinien sowie den Anforderungen lokaler Elektrizitätsversorgungsunte rnehmen entsprechen. Lesen Sie vor der Installation oder dem Gebrauch dieses Geräts die Anleitung.
In Ihrem eigenen und dem Interesse der Sicherheit ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass alle Gasgeräte von Fachleuten installiert werden müssen. Bei unkorrekter Installation des Geräts können Garantie- oder Haftungsansprüche nichtig werden und zu Strafverfolgung führen.
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass der Herd für Ihre Gasart und Versorgungsspannung geeignet ist. Entnehmen Sie diese dem Leistungsschild.
Stellen Sie es in einem gut belüfteten Raum auf.
Belüftungsmaßnahmen
Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlossen. Es muss nach den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
Örtliche Richtlinien zur Be- und Entlüftung müssen beachtet werden, mindestens ist jedoch folgendes notwendig:
Alle Räume benötigen ein Fenster, das geöff net werden kann, oder vergleichbares, für einige Räume ist zusätzlich zu einem Fenster ein permanenter Abzug erforderlich. Der Herd darf nicht in einer kombinierten Wohnküche mit einem Rauminhalt von weniger als 20 m3 installiert werden. Soll er in einem Raum mit einem Rauminhalt von unter 5 m3 installiert werden, ist ein Luftabzug mit einer Wirkfl äche von 100 cm2 erforderlich. Soll er in einem Raum mit einem Rauminhalt von 5 m3 bis 10 m3 installiert werden, ist ein Luftabzug mit einer Wirkfl äche von 50 cm2 erforderlich. Überschreitet der Rauminhalt 11 m3 ist kein Luftabzug erforderlich. Hat der Raum jedoch eine Tür, die direkt
ins Freie geöff net werden kann, ist selbst bei einem Rauminhalt zwischen 5 m3 und 10 m3 kein Luftabzug erforderlich. Befi nden sich andere kraftstoff verbrennende Geräte im gleichen Raum, ist ggf. mehr Belüftung notwendig.
Standort des Herdes
Der Herd kann in einer Küche bzw. Küche mit Esszimmer installiert werden, jedoch NICHT in einem Raum mit einer Badewanne oder Dusche.
HINWEIS:
Ein Gerät für fl üssiges Propangas darf nicht in einem Zimmer oder internen Raum unter Erdgeschossebene wie z. B. in einem Keller installiert werden.
Aufstellen des Herdes
Die nachstehenden Abbildungen zeigen den empfohlenen Mindestabstand des Herdes von benachbarten Flächen.
Der Herd sollte nicht auf einen Sockel gestellt werden.
Die Kochstelleneinfassung sollte auf einer Ebene mit oder über jeder benachbarten Arbeitsfl äche liegen. Über der Kochstellenhöhe sollte eine Lücke von 75 mm an jeder Seite des Herdes und zu jeder benachbarten senkrechten Fläche gelassen werden.
Für nicht entzündliche Flächen (wie unlackiertes Metall oder Keramikfl iesen) kann dies auf 25 mm verkleinert werden.
Ein Mindestraum von 650 mm ist zwischen der Oberseite der Kochstelle und einer horizontalen entzündlichen Fläche erforderlich.
*Jede Dunstabzugshaube sollte gemäß den Anweisungen des Dunstabzugshaubenherstellers installiert werden.
Möbel- und Wandfl ächen auf beiden Seiten und hinter dem Gerät sollten wärme-, spritz- und dampfbeständig sein. Bestimmte Arten von vinyl- oder laminatbeschichteten Küchenmöbeln sind besonders anfällig für Hitzeschäden und Verfärbungen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden wie das Lösen von
Page 22
22
Deutsch
Laminatbeschichtungen oder Verfärbungen bei Temperaturen unter 65 °C über Raumtemperatur, die durch die normale Verwendung des Herdes verursacht werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Vorhänge direkt hinter dem Herd angebracht werden.
Wir empfehlen eine Lücke von 1110 mm zwischen Einheiten, um ein Bewegen des Herdes zu berücksichtigen. Den Herd nicht einklemmen. Es muss möglich sein, den Herd zur Reinigung und Wartung hereinzuschieben und herauszuziehen.
Ein Abstand von 130 mm ist erforderlich, wenn der Herd nahe einer Ecke der Küche steht, damit sich die Backofentüren öff nen lassen. Die tatsächliche Öff nungsweite der Türen ist etwas geringer, doch dies schützt Ihre Hand beim Öff nen der Tür.
Auspacken des Herdes
Entfernen Sie keine Verpackung vom Herd, bis er sich direkt vor dem Aufstellort befi ndet (es sei denn, er passt in seiner Außenverpackung nicht durch eine Tür). Durchtrennen Sie die Schnüre und heben Sie den Karton vom Herd ab. Lassen Sie den Herd auf der Bodenverpackung stehen. Siehe loses Auspackblatt.
Versetzen des Herdes
Der Herd ist sehr schwer. Seien Sie sehr vorsichtig. Wir empfehlen, dass zwei Personen den Herd bewegen. Sorgen
Sie dafür, dass der Bodenbelag fest angebracht ist oder entfernt wurde, um Beschädigungen beim Bewegen des Herds zu vermeiden. Sie werden das Nivellierwerkzeug benötigen.
Kippen Sie den Herd von der Rückseite nach vorne und entfernen Sie die hintere Hälfte der Polystyrol-Verpackung.
Wiederholen Sie dies an der Vorderseite und entfernen Sie die vordere Hälfte des Verpackungsbodens.
Suchen Sie die 3 Stellmuttern am Unterteil der Herdvorderseite. Diese senken die Rollen aus ihren Lagerpositionen herab.
Der mittlere Einsteller kontrolliert die mittlere Rolle vorne, die äußeren 2 Einsteller kontrollieren die hinteren Rollen.
Setzen Sie das Nivellierwerkzeug nacheinander an jede Stellmutter und senken Sie die Rollen um 10 vollständige Umdrehungen (360°) im Uhrzeigersinn ab. (Dazu müssen Sie das Nivellierwerkzeug 20-mal drehen und neu ansetzen.)
Senken Sie unbedingt alle drei Rollen ab.
Klappen Sie den hinteren Rand des Verpackungsbodens auf. Schieben Sie den Herd vorsichtig rückwärts aus der Verpackung. Schieben Sie den Herd nah an seine endgültige Position und lassen Sie nur genug Platz, um hinter ihn greifen zu können.
Page 23
23
Deutsch
Achten Sie darauf, ihn nicht in der Lücke zwischen Kücheneinheiten zu verdrehen, da dies den Herd oder die Einheiten beschädigen könnte.
Umstellung auf ein anderes Gas
Wenn das Gerät auf eine andere Gasart umgestellt werden soll, nehmen Sie die Umstellung an dieser Stelle vor. Informationen hierzu fi nden Sie in der Anleitung im Lieferumfang der Umstellausrüstung.
Höheneinstellung
Es wird empfohlen, eine Wasserwaage auf einem Einschubblech in einem der Backofen zu benutzen, um zu prüfen, ob er waagerecht steht.
Den Herd in seine gewünschte Position stellen und dabei darauf achten, ihn nicht in der Lücke zwischen Kücheneinheiten zu verdrehen, da dies den Herd oder die Einheiten beschädigen könnte.
Die Rollen können eingestellt werden, um den Herd waagerecht zu stellen. Um die Höhe der Rückseite des Herdes einzustellen, das im Lieferumfang enthaltene Nivellierwerkzeug benutzen, um die Stellmuttern am Unterteil an der Herdvorderseite zu drehen.
Die Höhe der vorderen Rolle einstellen, um den Herd waagerecht zu stellen. Im Uhrzeigersinn drehen, um den Herd anzuheben, gegen den Uhrzeigersinn, um ihn zu senken.
Wenn Sie mit der Höhe und waagerechten Position zufrieden sind, heben Sie die Vorderseite des Herdes um eine Drehung der vorderen Einstellrolle. Die Vorderfüße auf den Boden herunterschrauben. Die vordere Einstellrolle gegen den Uhrzeigersinn rollen, um die vordere Rolle anzuheben, so dass die Vorderseite des Herdes auf den Füßen, nicht der vorderen Rolle ruht, um versehentliches Bewegen des Herdes zu verhindern.
Anbringen des Spritzschutzes (optional)
Die zwei Befestigungsschrauben (3 mm Innensechskantkopf ) und die Muttern, die durch die Oberseite des hinteren Luftschlitzes gehen, entfernen. Die Spritzwand anhalten. Die 2 Befestigungsschrauben und Muttern von hinten anbringen.
Gasanschluss
Haltevorrichtung
Eine Haltevorrichtung sollte angebracht sein, wenn der Herd an eine fl exible Gasversorgung angeschlossen ist. Eine Haltevorrichtung sollte am Bauwerk befestigt werden und sollte gelöst werden können, damit der Herd zur Reinigung oder Wartung herausgezogen werden kann.
Die Lücke zwischen den hinteren Abdeckkästen des Herdes und der hinteren Wand, wenn der Herd ganz nach hinten geschoben ist, beträgt nur 50 mm.
Flexibler Gasschlauch
Zwischen Gasversorgung und Anschlussschlauch muss ein Gasabsperrventil angebracht werden. Der fl exible Schlauch (nicht im Lieferumfang des Herdes enthalten) muss den einschlägigen Normen entsprechen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Lieferanten.
Der Einlassanschluss für den Herd ist ISO 7-1 Innengewinde. Wenn Sie einen Anschluss ISO 228-1 benötigen, fi nden Sie den Adapter im Umstellsatz. Tragen Sie ein geeignetes Gewindedichtmittel auf das ISO 7-1-Ende auf.
Schrauben Sie den Steckverbinder in den Herdeinlass, bis er fi ngerdicht sitzt. Mittels zweier geeigneter Werkzeuge (eines am Einlass des Herds, um sicherzustellen, dass er ruhig gehalten wird und einem am Steckverbinder) den Steckverbinder im Einlass am Herd festziehen.
Mindestanzugmoment 15 Nm. Höchstanzugmoment 20 Nm. Schlauch an Steckverbinder anschließen.
Der Schlauch sollte so angebracht werden, dass Ein- und Auslassanschlüsse senkrecht sind, und der Schlauch u-förmig nach unten hängt.
Da die Höhe des Herdes verstellt werden kann und jeder Anschluss anders ist, ist es schwierig, genaue Abmessungen anzugeben. Idealerweise sollte der Hausversorgungsanschluss im schraffi erten Bereich in der Abbildung auf der Rückseite des Herdes sein („B“ in der Abbildung). Anderenfalls von der Seite aus anschließen.
Ansicht von hinten A Gerätegaseinlass B Position für Gasversorgungsanschluss C Anderenfalls von der Seite aus anschließen.
Kontrollieren Sie nach Herstellung des Gasanschlusses mit einer Druckprüfung, ob der Herd gasdicht ist. Verwenden Sie bei Prüfung auf Gasaustritte kein Spülmittel – dies kann zu Rost führen. Verwenden Sie ein Produkt, das speziell für Leckerkennung hergestellt wurde.
VORSICHT: BEI DER SUCHE NACH LECKS KEINE OFFENEN FLAMMEN VERWENDEN.
Druckprüfung
Das Gerät an die Gasversorgung anschließen. Kontrollieren, ob das Gerät gasdicht ist.
Der Gasdruck kann an einer der mittleren Kochstellenbrennerdüsen gemessen werden. Den Brennerkopf abheben. Das Manometer an die Düse anbringen. Den
Page 24
24
Deutsch
Kochstellenbrenner einschalten und einen der anderen Brenner einschalten und anzünden.
Nach dem Überprüfen des Drucks die Hähne abdrehen und den Brennerkopf austauschen.
Das Brenneroberteil wieder zusammensetzen und dabei sicherstellen, es korrekt auf dem Brennergehäuse zu montieren.
Elektrischer Anschluss
Dieses Gerät muss von einem qualifi zierten Elektriker gemäß einschlägigen Elektrotechnikvorschriften sowie den Anforderungen lokaler Elektrizitätsversorgungsunternehmen installiert werden.
ACHTUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN
Hinweis
Der Herd muss über eine geeignete Herdsteuerung mit einem doppelpoligen Schalter mit einer Kontakttrennung von mindestens 3 mm in allen Polen an die korrekte Stromversorgung angeschlossen werden, wie auf dem Spannungsschild am Herd angegeben. Dieser Herd darf nicht an eine normale Haushaltssteckdose angeschlossen werden.
Die gesamte elektrische Belastung dieses Geräts beträgt etwa 11,7 kW bei 230 VAC.
Es muss an eine einphasige oder mehrphasige Stromversorgung angeschlossen werden, die mit einem maximalen Strom von mindestens 51 A belastet werden kann. (Sofern diese Belastung laut Elektrovorschriften nicht durch Anwendung von Bedarfs­bzw. Gleichzeitigkeitsfaktoren reduziert werden kann.)
3-phasige Stromversorgungen
Aufgrund der Phasenbelastungen sollte der Herd nicht an einer Versorgung mit 3 Phasen plus Nullleiter (3N) mit maximal 16 A pro Phase installiert werden.
Bei mehrphasigen Anschlüssen sollte er nicht an einer Versorgung mit 3 Phasen plus Nullleiter (3N) mit einer Kapazität von 25 A pro Phase installiert werden.
Er ist so verdrahtet, dass die maximale Belastung jeder Phase etwa wie folgt ist:
Phase 1 20 A Phase 2 16 A Phase 3 15 A
Zugriff auf den Netzanschluss erhalten Sie durch Entfernen des elektrischen Klemmenanschlusskastens an der Rückwand. Das Netzkabel an die korrekten Anschlüsse für Ihre Stromversorgungsart anschließen (siehe Abb.).
Bei Vorbereitung der elektrischen Kabel ist sicherzustellen, dass der Erdleiter länger als der Phasen- und der Nullleiter ist. Der Erdleiter sollte lang genug sein, um niemals unter mechanischer Spannung zu stehen.
Kontrollieren, ob die Verbindungen korrekt angebracht und die Klemmschrauben fest angezogen sind. Das Netzkabel über die Kabelschelle befestigen.
Diese Geräte haben Schutzart X gegen Überhitzen der umliegenden Flächen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter)
Soll die Installation durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit 30 mA geschützt werden, kann der kombinierte Gebrauch Ihres Herdes und anderer Haushaltsgeräte gelegentlich zu ungewolltem Auslösen führen. In diesen Fällen muss der Herdschaltkreis ggf. durch den Einbau einer 100 mA­Schutzeinrichtung geschützt werden. Diese Arbeit sollte von einem qualifi zierten Elektriker ausgeführt werden.
Kochstelle
Alle Brenner nacheinander kontrollieren. Eine Flammensicher heitsvorrichtung stoppt die Gaszufuhr zum Brenner, wenn die Flamme erlischt, und eine Zündsystem zündet, wenn der Regler eingedrückt wird. Den Regler für jeden Brenner auf das große Flammensymbol drehen. Drücken Sie den Regler hinein. Dadurch strömt Gas in den Brenner. Das Gas sollte entzündet werden. Den Regler etwa weitere 10 Sekunden eingedrückt halten.
Falls der Brenner beim Loslassen des Reglers erlischt, funktioniert die Sicherheitsvorrichtung nicht. Den Vorgang nach einer Minute wiederholen und diesmal den Regler etwas länger und evtl. fester eindrücken.
Backofenprüfung
Die Uhr muss auf die Uhrzeit eingestellt werden, bevor der linke Multifunktionsofen funktioniert.
Zur Einstellung der Uhrzeit siehe Abschnitt „Die Uhr“. Die Öfen einschalten. Sicherstellen, dass das Backenofengebläse
sich einschaltet und der Ofen sich erwärmt. Die Öfen ausschalten.
Anbringen des Sockels
Den inneren Sockel mit den fünf mitgelieferten Schrauben vorne an der Unterseite des Herds anbringen.
Page 25
25
Deutsch
Den äußeren Sockel (zwei Schrauben, eine auf jeder Seite) am inneren Sockel anbringen. Die Höhe des äußeren Sockels kann angepasst werden, indem er über das geschlitzte Loch hoch­oder heruntergeschoben wird.
A innerer Sockel, B äußerer Sockel, C Befestigungsschraube für äußeren Sockel
Kundendienst
Bitte tragen Sie Ihre Kontaktdaten vorne in diesem Abschnitt ein. Bitte informieren Sie den Benutzer über die Bedienung des Herdes und übergeben Sie ihm den Anleitungspack.
Vielen Dank.
Reparatur
VOR ALLEN WARTUNGSARBEITEN AN GASFÜHRENDEN KOMPONENTEN MUSS DIE GASZUFUHR UNTERBROCHEN WERDEN.
Nach Abschluss der Reparatur prüfen, ob das Gerät gasdicht ist. Verwenden Sie bei Prüfung auf Gasaustritte kein Spülmittel – dies kann zu Rost führen. Verwenden Sie ein Produkt, das speziell für Leckerkennung hergestellt wurde.
Keine erneuerten oder unzulässigen Gasregler verwenden. Vor Aufnahme der Reparatur von der Stromzufuhr trennen, vor
allem bevor folgende Teile entfernt werden: - Bedienblende, Seitenabdeckungen, Kochplattenblech oder elektrische Komponenten oder Abdeckungen.
Vor dem Wiederanschluss an die Stromversorgung ist sicherzustellen, dass das Gerät elektrisch sicher ist.
Anmerkung – Hinweise auf den linken und rechten Ofen beziehen sich auf die Ansicht von vorn.
1 Bedienblende entfernen
Von der Stromversorgung trennen. Alle Knebel abziehen. Die Grill- und die rechte Schmorofen öff nen und die vier
Befestigungsschrauben unter dem Bedienfeld entfernen. Das Bedienfeld sollte sich leicht absenken. Es ist oben über zwei
Löcher in der oberen Kante (eines auf jeder Seite) befestigt, die an Sicherungen in der inneren Verkleidung einrasten.
Die Löcher von den Sicherungen an der inneren Verkleidung trennen und das Bedienfeld nach vorne ziehen.
Verdrahtung von der Rückseite trennen. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Beim Ersetzen
von Leitungen bitte den Schaltplan zu Rate ziehen. Funktion der Zeitschaltuhr kontrollieren.
2. Kochplatte entfernen
Von der Stromversorgung trennen.
Vorsicht
Das Material des Keramikkochfelds ist an der Unterseite weitaus empfi ndlicher für Kratzer als an der Oberseite.
Darauf achten, die Unterseite der Keramik nicht zu berühren oder zu verkratzen, da dies das Material schwächt und zum Zerplatzen der Oberseite führt.
Die Pfannenträger und Brennerköpfe entfernen. Die Schrauben, mit der die Kochstellenbrenner an der Kochplatte befestigt sind, entfernen.
Die 6 Schrauben und 2 Stehbolzen entfernen, mit denen das Kochplattenblech am Herd befestigt ist.
Page 26
26
Deutsch
Die Kochplatte vorsichtig anheben und dabei darauf achten, die Elektrode des Brenners nicht zu beschädigen. Die Erdleitung von unten an der rechten Hinterseite vom hinteren Kreuzträger trennen und die Kochplatte herausziehen.
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und die Leitungen wieder anschließen. Darauf achten, die Zündelektroden des Brenners nicht zu beschädigen.
Die hinteren Erdleitungen sollten beim Wiedereinsetzen der Befestigungsschrauben wieder angeschlossen werden, da sie einen Teil der Erdung des Herdes bilden.
Auf richtige Funktion des Brenners überprüfen.
3. Seitenabdeckungen entfernen
Von der Stromversorgung trennen. Bedienblende entfernen - siehe 1. Herd nach vorne ziehen. Die 4
Sicherungsschrauben für jede Blende entfernen (1 vorne unten, 1 oben und 2 hinten).
In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
4. Lichtschalter ausbauen
Von der Stromversorgung trennen. Die Bedienblende entfernen (siehe 1). Anm.: Der alte Schalter wird beim Entfernen ggf. zerstört. Den
alten Schalter von seiner Einfassung entfernen. Dazu den Schalterkörper hinter der Bedienblende greifen und scharf drehen. Die Schaltereinfassung kann dann durch Zurückfalten seiner Sperrfl ügel und Drücken nach vorne entfernt werden. Die neue Einfassung an der Bedienblende anbringen. Dazu zunächst den erhabenen Keil an seinem Gehäuse mit dem Ausschnitt in der Bedienblende ausrichten und ihn von vorne eindrücken. Den neuen Schalter an der Einfassung montieren. Dazu die Keilabschnitte ausrichten und eindrücken. Den neuen Knopf durch Eindrücken von vorne anbringen.
Die Bedienblende in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen und auf richtige Funktion überprüfen.
5 Einen Zündschalter auswechseln
Den Gashahn wie in Abschnitt 9 beschrieben auswechseln.
6. Uhr entfernen
Von der Stromversorgung trennen. Die Bedienblende entfernen (siehe 1). Die Zeitschaltuhrregler
abziehen. Die Zeitschaltuhr mit Halterung durch Entfernen der
Befestigungsschrauben von der Blende entfernen. Die Zeitschaltuhr durch Eindrücken der Kunststoffl aschen
am Zeitschaltuhrgehäuse von ihrer Halterung entfernen und gleichzeitig die Einheit nach vorne ziehen.
In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Beim Ersetzen von Leitungen bitte den Schaltplan zu Rate ziehen. Funktion der Zeitschaltuhr kontrollieren.
7. Ein Ofenthermostat entfernen
Von der Stromversorgung trennen. Bedienfeld und Kochplatte entfernen (siehe 1 und 2). Die Ofentür
öff nen. Ofenroste und -bleche entfernen und Dachauskleidung (falls vorhanden) herausziehen. Den Herd nach vorne ziehen, um Zugriff auf den Abdeckkasten hinten am Herd zu erhalten. Die Schrauben der Abdeckung entfernen und diese abheben. Die Backofenthermostatkapillare ist am hinteren Ofenblech mit einem Erdungsblech angeklemmt. Die Schrauben und das Erdungsblech entfernen.
Thermostatkapillare
Erdungsblech
Linker Hauptbackofen
Die beiden Schrauben entfernen, mit denen der Temperaturfühler des Thermostats an der Gebläseabdeckung hinten am Ofen befestigt ist.
Rechter Hauptbackofen und Schmorofen
Die Thermostatglasabdeckung entfernen (2 Schrauben). Den Temperaturfühler des Thermostatglases aus den Clips an der Ofenrückseite herausnehmen.
Temperaturfühlerabdeckung des Thermostats am Schmorofen.
Die Thermostatkapillare aus dem Ofen herausführen. Die Verkabelung vom Thermostat lösen. Die 2 Schrauben, die den Thermostat an der Befestigung halten, entfernen. Den neuen Thermostat anbringen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Sicherstellen, dass das Glas an der Ofenrückseite angeklemmt und mittig zwischen den Clips befestigt ist.
Daran denken, das Erdungsblech wieder anzubringen. Funktion des Thermostats kontrollieren.
8. Grill- oder Keramikkochfeldregler auswechseln
Von der Stromversorgung trennen. Das Bedienfeld und die Kochplatte entfernen (siehe 1 und 2).
Die Verkabelung vom Regler lösen. Die 2 Schrauben, die den Regler an der Befestigung halten, entfernen. Den neuen Regler anbringen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Auf richtige Funktion überprüfen.
VOR ALLEN WARTUNGSARBEITEN AN GASFÜHRENDEN KOMPONENTEN MUSS DIE GASZUFUHR UNTERBROCHEN WERDEN.
Page 27
27
Deutsch
9. Einen Kochplattenhahn austauschen
Von der Stromversorgung trennen. Das Bedienfeld und die Kochplatte entfernen (siehe 1 und 2). Die Flammensicherheitsvorrichtung hinten am Hahn
herausziehen. Die Rohrverschraubung hinten am Hahn lösen. Die Befestigungselemente entfernen, mit denen der Hahn an der Gasringleitung befestigt ist. Die Zündschalterverdrahtung trennen.
Den Hahn entfernen. Die Dichtung entfernen und wegwerfen. Den Ersatzhahn mit einer neuen Dichtung versehen. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Kontrollieren, ob das Gerät gasdicht ist. Die Kochplattenzündung prüfen.
10. Kochplattenbrennerdüse austauschen
Brennerdeckel und -kopf entfernen. Alte Düse entfernen. Neue Düse einsetzen. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Kontrollieren, ob das Gerät gasdicht ist.
11. Kochplattenelektrode austauschen
Pfannenträger abheben und Brennerdeckel entfernen. Die Schraube, mit der die Elektrode befestigt ist, entfernen. Die Elektrode soweit senkrecht herausziehen, bis Sie die Leitung zwischen Daumen und Zeigefi nger fassen können. Die Elektrode abziehen, die Leitung jedoch festhalten. Neue Elektrode an der Leitung anbringen. Elektrode im Brenner mit einer Schraube befestigen. Brennerdeckel wieder einsetzen. Prüfen, ob der Brenner richtig zündet. Die Pfannenträger wieder anbringen.
12 Einen Kochplattenbrenner entfernen oder
austauschen
Das Kochplattenblech entfernen (siehe 2). Mit Ausnahme des rechten Wok-Brenners sind alle Brenner auf
Trägern montiert. Für diese Brenner die Brennerzuleitungen am Brenner trennen. Die Schrauben, mit denen die Träger befestigt sind, von vorne und hinten entfernen. Den Träger und die Brenner herausheben. Die Brenner sind mit 2 Schrauben an den Trägern befestigt. Entsprechenden Brenner entfernen und den neuen Brenner einsetzen. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Brenner auf richtige Funktion überprüfen.
Rechter Wok-Brenner
Brennerzuleitungen am Brenner trennen. Den neuen Brenner einsetzen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Brenner auf richtige Funktion überprüfen.
13. Ofentür entfernen
Die Ofentür öff nen. Die zwei oberen Scharnierschrauben lösen. Das Gewicht der Tür abstützen und die Schraube neben dem
Scharnierbolzen entfernen. Das Scharnier nach oben und vom Scharnierbolzen an der Tür abklappen.
Die Tür vom unteren Scharnier abheben. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Beim Austausch der Tür muss sichergestellt werden, dass die Nylonscharnierbuchse zwischen Scharnierbolzen und Scharnierhalterungen oben und unten angebracht ist.
14. Ofentüraußenverkleidung austauschen
Den Herd vorschieben, um Zugriff auf die Seiten zu erhalten. Öff nen Sie die Ofentür etwas und entfernen Sie die
Befestigungsschrauben der Vorderabdeckung von den Türseiten (zwei pro Seite).
Heben Sie die äußere Türverkleidung vorsichtig ab. Türgr iff von der Verkleidung entfernen. Dazu die 2
Befestigungsmuttern lösen. Türgriff an neuer Verkleidung anbringen.
Die Verkleidung an der Tür anbringen. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
15. Ofentürriegel austauschen
Die äußere Türverkleidung entfernen (siehe 14). Die Schrauben „B“, mit denen der Riegel an der inneren Türverkleidung befestigt ist, entfernen. Den neuen Schnapper anbringen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Die richtige Türfunktion kontrollieren.
16. Schließhaken der Ofentür verstellen
Die Ofentür öff nen, die Kontermutter unten am Schließhaken lösen und nach Bedarf ein- oder ausschrauben, bis die richtige Passform erreicht ist. Die Kontermutter wieder anziehen.
17. Ofentürdichtung austauschen
Hauptbacköfen
Die Ofentür öff nen. Die Dichtung wird an der hinteren Fläche durch kleine Häkchen gehalten. Die Dichtung an der Ecke diagonal von der Türmitte abziehen, bis dieses Häkchen gelöst wurde. Das nächste Häkchen ähnlich lösen und dies für alle Häkchen wiederholen. Falls die Haken schwer zu lösen sind, kann Kraft angewendet werden, da die alte Dichtung weggeworfen wird.
Page 28
28
Deutsch
Beim Anbringen einer neuen Dichtung die Verbindungsstelle der Dichtung unten platzieren. Die neue Dichtung in eines der Ecklöcher der Tür einhaken und nacheinander alle Häkchen um die Tür herum einhaken.
Türdichtungen des Schmorofens
Die Türdichtung hat zwei Teile, einen oberen „Torpfostenteil“, der auf ähnliche Weise wie die Hauptofendichtungen ausgehakt werden kann, und eine getrennte untere Dichtung.
Zum Austausch der unteren Dichtung muss die Tür abgebaut werden. Die rechte Seitenabdeckung entfernen (siehe 3). Die Sockel und die mittlere senkrechte Abdeckung entfernen (5 Schrauben). Die zwei Senkschrauben (1 pro Seite) entfernen, mit denen die Scharnierarme vorne am Ofenraum befestigt sind.
HINWEIS: Die Arme sind mit Federn vorgespannt. Die Tür vorsichtig entfernen. Die Dichtungen behalten. Die untere Türdichtung ist jetzt zugänglich und kann gelöst und ersetzt werden.
In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen und dabei sicherstellen, dass die Dichtung zwischen dem Scharnierarm und der Vorderseite des Ofenraums befestigt wird.
18. Grillelement entfernen
Von der Stromversorgung trennen. Die Grillwanne aus dem Grillraum nehmen. Aus dem Innenraum
des Grillfachs den emaillierten Frontschutz vom Grilldach, 2 Schrauben und Unterlegscheiben entfernen. 2 Schrauben und Unterlegscheiben, mit denen der Frontträger des Grillelements befestigt ist, entfernen. Die Schrauben von den Grillelementen entfernen.
Elemente vorsichtig herausheben, die Leitungen von den Anschlüssen am Element trennen und ihre Positionen notieren. Sollte es nicht möglich sein, die Leitungen auf diese Weise zu trennen, den Herd nach vorne ziehen, um Zugriff auf die Rückseite zu erhalten. Dann die Schrauben, mit denen die Stromabdeckung am hinteren Blech befestigt ist, entfernen. Die Abdeckung abnehmen und die Anschlüsse von der Hinterseite trennen.
Neue Elemente anbringen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Funktion des Grills kontrollieren.
19. Innere Hauptofenrückwand entfernen
Ofentür öff nen und die Schrauben und Unterlegscheiben entfernen, mit denen die innere Rückwand an der Rückseite des Ofens befestigt ist.
Innere Rückwand vorsichtig abheben. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammensetzen. Dabei darauf achten, dass die vier Schrauben und Unterlegscheiben fest angezogen sind.
20. Hauptofengebläse austauschen
Von der Stromversorgung trennen. Den Herd nach vorne ziehen, um Zugang zur Rückseite zu
erhalten. Befestigungsschrauben der Elektroabdeckung am Rückwandblech entfernen und Abdeckung abnehmen. Die 3 Klemmen, mit denen das Gebläse befestigt ist, trennen und ihre Position notieren. Innere Ofenrückwand entfernen (siehe
20). Die Gebläselamelle festhalten und die mittlere Mutter (Linksgewinde), 2 Messingunterlegscheiben, Gebläselamelle und Sprengring lösen. Gebläsesicherungsmuttern und Unterlegscheiben (jeweils 3 Stück) ausschrauben und Gebläse von Rückwand des Herdes abheben. Das neue Gebläse einbauen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Funktion des Ofens kontrollieren.
21 Temperaturbegrenzer eines Ofenelements
entfernen
Von der Stromversorgung trennen. Den Herd nach vorne ziehen, um Zugriff auf den hinteren
Abdeckkasten zu erhalten. Die Schrauben lösen und die Abdeckung abheben. Der Temperaturbegrenzer befi ndet sich auf dem Erdungsblech neben den Ofenelementanschlüssen. Die Temperaturbegrenzerverdra htung trennen. Die Befestigungselemente lösen, mit denen der Temperaturbegrenzer am Erdungsblech befestigt ist, und entfernen. Das Ersatzteil einsetzen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
22. Hauptofengebläseelement austauschen
Von der Stromversorgung trennen. Innere Ofenrückwand entfernen (siehe 19).
Page 29
29
Deutsch
Zwei Schrauben von der Oberseite und eine Schraube von der Unterseite des Elements im Ofen entfernen. Das Element vorsichtig abnehmen. Die Anschlüsse vom Element trennen und ihre Positionen notieren. Sollte es nicht möglich sein, die Leitungen auf diese Weise zu trennen, den Herd nach vorne ziehen, um Zugriff auf die Rückseite zu erhalten. Dann die Schrauben, mit denen die Stromabdeckung am hinteren Blech befestigt ist, entfernen. Die Abdeckung abnehmen und die Anschlüsse von der Hinterseite trennen.
Das neue Element anbringen und in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Funktion des Ofens kontrollieren.
23. Unteres und oberes Element des linken Hauptofens entfernen
Von der Stromversorgung trennen.
Unteres Element
Den Herd nach vorne ziehen, um Zugriff auf die Abdeckkästen hinten am Gerät zu erhalten. Die Befestigungselemente der Abdeckung entfernen und die Abdeckung abheben.
Die 2 Schrauben „A“ entfernen und die Platte herunterfallen lassen. Die 2 Schrauben „B“ entfernen, die obere Platte absenken und durch den Schlitz in der Herdrückseite entfernen.
Die Anschlüsse lösen und ihre Position notieren. Die Befestigungsmittel des Herdelements entfernen und das
Element herausnehmen. Das Element ersetzen und die Teile in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.
Oberes Element
Die linke Ofentür öff nen und die Befestigungselemente lösen, mit denen der Hitzeschutz befestigt ist. Die Befestigungsteile der oberen Elementhalterung entfernen und das Element herausnehmen. Das Element ersetzen und die Teile in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Sicherstellen, dass der Ofen zufrieden stellend funktioniert.
24. Schmorofenelement entfernen
Die Befestigungsschraube der Elementabdeckung entfernen und die Abdeckung von der hinteren Stützschraube abheben.
Die Schraube, mit der das Element an der Ofenrückseite befestigt ist, entfernen. Das Element vorsichtig abnehmen. Die Anschlüsse vom Element trennen und ihre Positionen notieren. Sollte es nicht möglich sein, die Leitungen auf diese Weise zu trennen, den Herd nach vorne ziehen, um Zugriff auf die Rückseite zu erhalten. Dann die Schrauben, mit denen die Stromabdeckung am hinteren Blech befestigt ist, entfernen. Die Abdeckung abnehmen und die Anschlüsse von der Hinterseite trennen.
Das neue Element befestigen und dabei sicherstellen, dass der Elementrefl ektor zwischen dem Element und der Ofenseitenwand befestigt ist. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Funktion des Ofens kontrollieren.
25. Das Keramikkochfeldglas austauschen
Die Kochplatte entfernen (siehe 2). Die neue Kochplatte und das Keramikkochfeld anbringen.
In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Funktion des Keramikkochfelds kontrollieren.
26. Ein Kochfeldelement austauschen
Die Kochplatte entfernen (siehe 2). Die Elemente sind jetzt zugänglich.
In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Funktion des Keramikkochfelds kontrollieren.
27. Ofenglühlampe austauschen
Die Stromversorgung ausschalten. Vergewissern Sie sich, dass der Ofen kalt ist. Die Ofentür öff nen
und die Ofenroste und -bleche herausnehmen. Die Lampenabdeckung durch Schrauben gegen den
Uhrzeigersinn lösen. Sie ist ggf. schwergängig.
Page 30
30
Deutsch
Schrauben Sie die alte Glühbirne heraus. Schützen Sie Ihre Finger für den Fall, dass die Glühbirne zerbricht.
Eine Glühlampe mit 15 W, 240 V und Schraubfassung, FÜR BACKÖFEN, einschrauben. Es muss eine spezielle Glühlampe sein, die bis 300 °C wärmebeständig ist.
Die neue Glühlampe einschrauben, die Lampenabdeckung wieder aufschrauben. Die Stromversorgung einschalten und kontrollieren, ob die Glühlampe aufl euchtet.
28 Einstellen des Ofentürwinkels
Das Scharnier an der Unterseite der Tür kann eingestellt werden, um den Winkel der Tür zu ändern.
Die Befestigungsschrauben der Scharniere an der Unterseite lösen und mit Hilfe des Lochs und eines fl achkantigen Schraubenziehers die Position des Scharniers versetzen.
Die Scharnierschrauben wieder fest anziehen.
Wirkung der Scharniereinstellung – zur besseren Illustration übertrieben dargestellt
Mittellinie des Scharnierbolzens
Zur besseren Illustration ohne Ofentür dargestellt.
Page 31
31
Deutsch
Technische Daten
Dieser Herd gehört der Kategorie II2H3+ an.
Es wird eingestellt auf Erdgas Gruppe H geliefert. Ein Umstellsatz von Erd- auf Flüssiggas ist im Lieferumfang des Herds enthalten.
INSTALLATEUR: Bitte überlassen Sie diese Anleitung dem Benutzer.
DATENSCHILDBEFESTIGUNG: Herdrückseite, Seriennummernschild unter Backofentüröff nung.
Bestimmungsland: DE
Gas Strom Erdgas 20 mbar 220 - 240 V 50 Hz Butan 29 mbar Propan 37 mbar
(Testdrücke siehe Gerätedatenschild)
Abmessungen
Gesamthöhe
mindestens 896 mm max. 925 mm
Gesamtbreite
1100 mm (siehe „Aufstellung des Herdes“)
Gesamttiefe
648 mm
Platz zur Befestigung
Siehe „Aufstellung des Herdes“
Mindestraum über Kochplatte
650 mm
Anschlüsse
Gas: Strom
Rp ½ hinten rechts 220 - 240 V 50 Hz
Nennwerte
Erdgas Flüssiggas
Kochstelle Gasdüse Gasdüse
Rechter Wok-Brenner 3,65 kW innen 80 3,5 kW (255 g/h) innen 54
außen 129 außen 77 Große Brenner 3,0 kW 134 3,0 kW (218 g/h) 87 Normalbrenner 1,7 kW 109 1,7 kW (124 g/h) 68 Kleinbrenner 1,0 kW 75 1,0 kW (73 g/h) 51
Gasbrennereingänge basieren auf spezifi schem Brennwert
Keramikkochfeld
Element vorne 1,1 kW Element hinten 1,1 kW
Backöfen
Multifunktion Umluft/Heißluft
Energieeffi zienzklasse ...
auf einer Skala von A (niedriger Verbrauch) bis G (hoher Verbrauch) B A
Energieverbrauch bei Standardbeladung 0,90 kWh 0,85 kWh Nettovolumen (Liter) 62 67 Typ Mittel Groß Kochzeit bei Standardbeladung 41 Minuten 38 Minuten Backfl äche 1400 cm2 1400 cm2
Grill
2,3 kW
Schmorofen
1 kW
Maximale elektrische Gesamtlast bei 230V 11,7 kW (ungefährer Gesamtwert inkl. Ofenbeleuchtung, Ofengebläse usw.)
Page 32
32
English
Be safe
Warning Accessible parts will become hot in use. To avoid burns
and scalds children should be kept away
You need clean fresh air - so does your cooker. Burner fl ames produce exhaust gases, heat and moisture. Make sure that the kitchen is well ventilated: keep natural ventilation holes open or install a powered cooker hood that vents outside. If you have several burners on or use the cooker for a long time, open a window or turn on an extractor fan. For more detail see the Installation Instructions.
Do not stand or rest heavy objects on the ceramic hob area. Although the ceramic surface is very strong, a sharp blow or sharp falling object might cause the surface to crack or break.
As soon as any crack in the surface becomes visible disconnect the appliance immediately from the supply and arrange for its repair.
Care should be taken that no water seeps into the appliance.
During use, and afterwards, the appliance will be warm, so be careful with little children. If the younger members of your family are allowed into the kitchen we strongly advise that they are kept under supervision at all times.
We recommend you read ‘General Safety Instructions‘ (especially if you have not used a dual fuel cooker before) where we describe some basic guidelines on how to use your cooker safely.
Gas and Electricity on
Make sure that the gas supply is turned on and that the cooker is wired in and switched on. The cooker needs electricity.
Peculiar smells
When you fi rst use your cooker it may give off a slight odour. This should stop after a little use.
Before using for the fi rst time, make sure that all packing materials have been removed and then to dispel manufacturing odours, turn the main ovens to 230°C and run for an hour.
Before using the grill for the fi rst time you should also turn on the grill and run for 30 minutes with the grill pan in position, pushed fully back, and the grill door open.
Make sure the room is well ventilated to the outside air, by opening windows or turning on a cooker hood for example. We recommend that people with respiratory or allergy problems should vacate the area for this brief period.
Installation
Failure to install the appliance correctly could invalidate any warranty or liability claims and lead to prosecution.
This appliance shall be installed in accordance with the regulations in force and only in a well ventilated space. Read the instructions before installing or using this appliance.
Hotplate Burners 33
The Wok cradle 34
The Ceramic hob / Griddle 34
The Grill 36
The Main Ovens 37
The Clock 37
Cooking using the timer 39
Multi-function oven functions 40
Oven shelves 41
The Handyrack 41
Oven light 42
The Slow Cook Oven 42
Cleaning your cooker 42
Troubleshooting 46
General Safety Instructions 47
Service and spares 48
Installation 49
Servicing 53
Technical Data 57
Circuit Diagram 58
Page 33
33
English
Hotplate Burners
Gas burners
The drawing by each knob indicates which burner that knob controls. Each burner has a special safety device that stops the fl ow of gas if the fl ame goes out.
There is also a spark ignition system that works when the knob is pressed in.
Push in and turn a knob to the solid fl ame symbol (
). The igniter
should spark and light the gas.
Keep holding the knob pressed in to let the gas through to the burner for few seconds.
If, when you let go of the control knob, the burner goes out, the safety device has not held in. Turn the control to the off position and wait one minute, then try again this time holding in the control knob for slightly longer.
When the control knob is pressed in, sparks will be made at every burner - this is normal. Do not attempt to disassemble or clean around any burner while another burner is on. An electric shock could result.
Adjust the fl ame height to suit by turning the knob.
On this cooker the low position is beyond high, not between high and off . The small fl ame marks the ‘low position’.
Turn the knob towards it after the contents of a pan have boiled
Make sure fl ames are under the pans.
Using a lid will help the contents boil more quickly.
Pans and kettles with concave bases or down turned base rims should not be used.
Simmering aids, such as asbestos or mesh mats, are NOT recommended. They will reduce burner performance and could damage the pan supports.
Avoid using unstable and misshapen pans that may tilt easily and pans with a very small base diameter e.g. milk pans, single egg poachers.
The minimum pan diameter recommended is 120mm.
The maximum pan base diameter is 250mm.
The Wok burner is designed to provide even heat over a large area. It is ideal for large pans and stir frying. For heating smaller pans the smaller burners may be more effi cient.
If a burner fl ame goes out, turn the control knob off and leave it for one minute before relighting it.
You can remove the burner parts for cleaning; see the ‘Cleaning your cooker’ section of the instructions.
You should wipe the enamel top surface of the cooker around the hotplate burners as soon as possible after spills occur. Try to wipe them off while the enamel is still warm.
Note:
Use of aluminium pans may cause metallic marking of the pan supports. This does not aff ect the durability of the enamel and may be cleaned off with a metal cleaner such as 'Brasso'.
Page 34
34
English
The Wok cradle
The Wok cradle is designed to fi t a Typhoon™ Professional 35cm Wok (Part Code 13840S)
This is available from leading retailers.
If you use a diff erent Wok make sure that it fi ts the cradle. Woks vary very widely in size and shape. It’s important that the Wok sits down on the pan support - but if the Wok is too small the cradle will not support it properly.
The cradle should be used on the triple ring Wok burner only.
When you fi t the cradle check that the Wok is properly located on the front and rear fi ngers and that it is supported properly on a pan support.
Make sure the cradle is stable and that the Wok is sitting level in the ring.
The cradle will get very hot in use - allow plenty of time for it to cool before you pick it up.
Care and Cleaning
Essential information
Never use paint solvents, washing soda, caustic cleaners, biological powders, bleach, chlorine based bleach cleaners, coarse abrasives or salt.
Recommended cleaning materials are hot soapy water, a moistened soap pad, cream cleaner or a nylon scourer.
The Ceramic hob / Griddle
The hotplate area on the left hand side is dual purpose. It can be used either as a ceramic hob to heat a pan in the usual way or it can be used to heat the supplied griddle.
Using the ceramic area with a pan
The rear area, marked with a ring is for cooking with a pan.
There are two elements that allow either the whole of the area to be heated or just the rear half.
To use the rear ring turn the control anticlockwise.
The neon indicator light above the control knob will come on when a hob control is turned on and stay lit while the surface cools.
Page 35
35
English
You can also place a large fi sh kettle across both heating zones. To heat the whole area, turn the knob clockwise.
Always take care before touching the surface even when it is turned off - it may be hotter than you think.
Use only pans that are suitable for ceramic hobs.
We recommend stainless steel and enamelled steel pans because pots and pans with copper or aluminium bases leave traces on the hob that are diffi cult to remove.
Glass-ceramic cookware is not suitable because of its poor conductivity.
Pots and pans should have thick, smooth, fl at bottoms. This ensures that there is the maximum heat transfer from the hob to the pan, making cooking quick and energy effi cient.
Never use a round bottomed Wok even with a stand.
The very best pans have bases that are very slightly curved in when cold. If you hold a ruler across the bottom you will see a small gap in the middle. When they heat up the metal expands and lies fl at on the cooking surface.
Make sure that the base of the pan is clean and dry to prevent any residue burning onto the hob panel. This also helps prevent scratches and deposits (such as lime specks).
Always use pans that are the same size as (or slightly larger than) the area marked on the hob top. Using a smaller pan wastes heat, and any spillage will be burnt on. Using a lid will help the contents boil more quickly
Always lift the pan off the hob. Sliding a pan may cause marks and scratches.
Always turn the control to the off position before removing the pan.
Although the ceramic surface is very strong, a heavy or sharp falling object (a salt cellar for example) might cause the surface to crack. If you fi nd a crack in the surface immediately disconnect the appliance from the supply and arrange for its repair.
Care should be taken that no water seeps into the appliance.
Naturally, the surface must be washed after use in order to prevent it from becoming scratched or dirty.
When cooking on the hob you may see the hob area you are using switch off and on. This is caused by a safety device that limits the temperature of the hob. It is quite normal, especially when cooking at high temperatures. If it happens a lot with a particular pan however it may mean the pan is not suitable – perhaps too small or too uneven - for a ceramic hob.
Sugar spillage will permanently damage the hob and therefore must be cleaned off with care immediately. Never let sugar spillage cool before trying to remove it.
If sugar or foods with high sugar content, aluminium foil or plastic items are accidentally allowed to melt on the hob surface remove them immediately from the hot cooking area using a scraper to avoid any possible damage to the surface. See the ‘Cleaning your cooker’ section of this instruction.
Never cut directly on the cooking surface. Don’t cook directly on the hob surface i.e. without a pan or utensil Don’t use the hob as a work surface
Don’t drag or slide utensils across the hob surface. Don’t place anything between the base of the pan and the hob
surface (i.e. asbestos mats, aluminium foil, Wok stand). Don’t leave utensils, foodstuff s or combustible items on the hob
when it is not in use. (e.g. tea towels, frying pans containing oil). Don’t place plastic or aluminium foil, or plastic containers on the
hob. Don’t leave the hob zones switched on unless being used for
cooking. Don’t use pans that are larger than the glass and don’t place utensils
partly covering a heating zone. Always place utensils centrally.
Never allow anyone to climb or stand on the hob.
Using the Griddle
The griddle is designed to fi t securely on the locating pins over the ceramic heating area.
Do not try to use it over one of the gas burners. It will not be securely held and you may damage the non-stick fi nish.
There are two elements that allow either the whole of the area to be heated or just the rear half.
To heat the whole area, turn the knob clockwise.
To heat the rear ring only, turn it anticlockwise.
The neon indicator light above the control knob will come on when a hob control is turned on and stay lit while the surface cools.
The griddle fi ts onto two locating pins. Check that it is securely located.
It is designed for cooking food on directly. Don’t use pans of any kind on it. The griddle surface is non-stick and metal cooking
Page 36
36
English
utensils (e.g. spatulas) will damage the surface. Use heat resistant plastic or wooden utensils.
The griddle can be lightly brushed with cooking oil before use.
Preheat the griddle for a maximum of 5 minutes before adding food. Leaving it longer may cause damage.
Turn the control knob to a lower number to reduce the griddle temperature.
Use the following heat settings as a guide for griddle cooking.
High/medium:
Drop scones, Bacon, Chops, Steak, Burgers.
Medium/low:
Potato cakes, Eggs, Fish cakes.
Experience will soon fa mil iar ise you with the correct setting to use for cooking.
The griddle will get very hot in use - allow plenty of time for it to cool before you pick it up.
Use Only Dry Oven Gloves
Moist or damp gloves on hot surfaces may result in burns from steam. Never let oven gloves touch hot heating elements.
Do not use a towel or other bulky cloth in place of a glove. They might catch fi re if they touch a hot surface.
Never operate the cooker with wet hands.
There is a gap at the right hand rear corner of the griddle so you can pour off excess fat after cooking. Be careful - it may be very hot.
Clean after use with soapy water using a soft cloth, allow the griddle to cool before cleaning.
The Grill
Caution: Accessible parts may be hot when the grill is in use. Young children should be kept away.
Before using the grill for the fi rst time, make sure that all packing materials have been removed and then to dispel manufacturing odours, turn on the grill and run for 30 minutes with the grill pan in position, pushed fully back, and the grill door open.
Make sure the room is well ventilated to the outside air, by opening windows or turning on a cooker hood for example. We recommend that people with respiratory or allergy problems should vacate the area for this brief period.
Using the grill
Open the grill door and pull the grill pan carriage forward using the handle.
After placing your food on the grill grid, slide the grill carriage into the grill chamber. Make sure it is pushed right in.
The grill has two elements that allow either the whole area of the pan to be heated or just the right hand half. To heat the whole grill, turn the knob clockwise.
To heat the right hand half turn it anticlockwise.
The neon indicator light by the grill control will come on.
For best results preheat for 2 minutes with the grill pan in position. After placing your food on the grill pan grid, slide in the grill carriage. Adjust the heat to suit by turning the knob.
Make sure the grill carriage is pushed right in.
Never close the grill door when the grill is on.
The grill pan grid can be turned over to give two grilling positions.
Don’t leave the grill on for more than a few moments, without the grill pan underneath it.
For best results, especially with toast, preheat the grill with the grill pan in the cooking position for two minutes before use.
The grill trivet can be removed and the food placed on it while you are waiting for the grill to preheat.
The grill pan grid can be turned over to give two grilling positions.
The grill pan and grill pan carriage can be easily removed for cleaning. See the ‘Cleaning your cooker’ section of these instructions.
When you pull the grill pan forward is the wide rim at the front? It's important that the wider part is at the front.
Page 37
37
English
The Main Ovens
During use the appliance becomes hot. Care should be taken to avoid touching the heating elements inside the oven.
Before using for the fi rst time, to dispel manufacturing odours turn the ovens to 230°C and run for an hour. To clear the smell make sure the room is well ventilated to the outside air, by opening windows or turning on a cooker hood for example. We recommend that people with respiratory or allergy problems should vacate the area for this brief period.
The Left Hand Oven
The left hand oven is a Multi-function oven. As well as the oven fan and fan element, it is fi tted with two extra heating elements, one visible in the top of the oven and the second under the oven base. Take care to avoid touching the top element and element defl ector when placing or removing items from the oven. For more detail on this oven see the section ‘Multi-function oven’.
The Multi-function oven has two controls, a function selector and a temperature setting knob.
Turn the function selector control to a cooking function.
Turn the oven temperature knob to the temperature you need.
The oven indicator light will glow until the oven has reached the temperature you selected. It will then cycle on and off during cooking
The Right Hand Oven
The fan in the right hand oven circulates hot air continuously, which means faster more even cooking.
The recommended cooking temperatures for a fanned oven are generally lower than a non-fanned oven.
The right hand fan oven control is on the right hand side of the control panel.
Turn the oven temperature knob to the temperature you need.
The oven indicator light will glow until the oven has reached the temperature you selected. It will then cycle on and off during cooking.
The Clock
You can use the timer to turn the left hand Multifunction Oven on and off . The clock must be set to the time of day before this oven will work.
Setting the time of day
Timer knob Adjusting knob
When the clock is fi rst connected the display will fl ash (
) and ( ) al ter nate ly.
Page 38
38
English
To set the clock to read the time of day turn and hold the Setting knob to the clock symbol (
).
At the same time turn the Adjusting knob left or right until the clock shows the time of day.
Let go of the Setting knob and it will spring back to the vertical
(
) oven manual setting.
If the key symbol
( ) appears on the left of the display you have
accidentally turned on the key lock feature. See the section ‘Clock Special Features’.
To time something that’s cooking (minute minder)
Turn the Timer knob to the right to the (
) minute minder setting - it should click into position.
Use the Adjusting knob to set the time you need.
You can turn the knob back to the ( ) manual setting to keep an eye on the time of day or leave it in the (
) minute minder
position as the time ticks down.
To stop the beeper when it sounds
Turn the Adjusting knob anticlockwise
To stop automatically
Use when you have started the oven manually.
Turn the Timer knob to the (
) position.
Use the Adjusting knob to set the time you need.
‘Stop Time’ shows.
AUTO will show in the display.
Turn the Timer knob to the (
AUTO
) setting.
When your cooking is fi nished the beeper sounds. Turn the Timer knob to the vertical (
) to return to manual cooking.
To start and stop the oven automatically
Before you set the clock, you must have two numbers clearly in mind.
The ‘cook time’, which is the period of time you want the oven to cook.
The ‘stop time’, which is the time of day you want the oven to stop cooking.
You cannot set a start time directly - this is set automatically by setting the cooking period and stop time.
Turn the Timer knob to the (
) position.
Use the Adjusting knob to set the ‘cooking time’ you need.
Turn the Timer knob to the ( ) position. The display will show the current time of day plus the ‘cook period’ you just set.
Use the Adjusting knob to set the ‘Stop time’ you need.
‘Stop Time’ shows. AUTO will show in the display.
Set the oven(s) to the cooking tem per a ture you need (don’t forget to set a function if using the Multi-function oven).
Turn the Timer knob to the (
AUTO) setting.
When your cooking is fi nished the beeper sounds. Turn the Timer knob to the vertical (
) to return to manual cooking.
Page 39
39
English
If you are out, don’t worry about the beeper going off , it stops after a while. When you return, turn the Timer knob to the vertical
(
) to return to manual cooking. Turn the thermostat to the off
position.
AUTO is showing, you want to reset to manual cooking.
You can cancel any automatic settings by turning the Timer knob to the vertical manual symbol (
).
Clock Special Features - Key Lock
When the key lock is activated, the clock can be operated as usual but the ovens are locked and will not come on. This means that your child could select a cook program but the program will not be activated and ovens will not switch on.
To activate the key lock
Make sure that the clock is in manual mode and cancel any active programs.
Turn and hold the Timer knob to the clock symbol (
) for about 8 seconds. ‘On’ will appear on the display.
Keep holding the Timer knob turned to the clock symbol (
) and turn the Adjusting knob clockwise until the key symbol ( ) and ‘Of’ shows on the display. Let go of the knobs
The ovens are now locked. After a few seconds the display will revert to show the time of day and the key symbol.
To turn off the key lock
Turn and hold the Timer knob to the clock symbol (
) for about 8 seconds. ‘Of’ will appear on the display.
Keep holding the Timer knob turned to the clock symbol (
) and turn the Adjusting knob clockwise until the key symbol (
) goes out on the display and
‘On’ shows. Let go of the knobs.
After a few seconds the display will revert to show the time of day.
The ovens can now be used normally.
Cooking using the timer
The timer can control the left hand Multifunction oven only.
You can set the oven to turn on any time over the following 24 hour period
If you want to cook more than one dish, choose dishes that require approximately the same time. However, dishes can be ‘slowed down’ slightly by using small containers and covering them with aluminium foil, or ‘speeded up’ slightly by cooking smaller quantities or placing in larger containers.
Very perishable foods such as pork or fi sh should be avoided if a long delay period is planned, especially in hot weather.
Don’t place warm food in the oven. Don’t use an oven already warm. Don’t use if an adjoining oven is warm.
Avoid using wine or beer if there is a delay period, as fermentation may take place.
To avoid curdling, cream should be added to dishes just before serving.
Fresh vegetables, which may discolour during a delay period, should be coated in melted fat or immersed in a water and lemon juice solution.
Fruit pies, custard tarts or similar wet mixtures on top of uncooked pastry are only satisfactory if there is a short delay period. Dishes containing leftover cooked meat or poultry should not be cooked automatically if there is a delay period.
Whole poultry must be thoroughly defrosted before placing in the oven. Check that meat and poultry are fully cooked before serving.
Both Ovens
Before using for the fi rst time, make sure that all packing materials have been removed and then to dispel manufacturing odours, turn the ovens to 230°C and run for an hour.
Make sure the room is well ventilated to the outside air, by opening windows or turning on a cooker hood for example. We recommend that people with respiratory or allergy problems should vacate the area for this brief period.
To avoid damage to the interior enamel, do not place a meat tin or baking trays on the bottom of the oven and do not line the base of the oven with aluminium cooking foil. Do not use aluminium foil to cover shelves, linings or the oven roof.
The wire shelves should always be pushed fi rmly to the back of the oven.
Baking trays meat tins etcetera should be placed level centrally on the oven’s wire shelves. Keep all trays and containers away from the sides of the oven, as overbrowning of the food may occur.
Page 40
40
English
For even browning, the maximum recommended size for a baking tray is 340mm by 340mm.
Cooking high moisture content foods can create a ‘steam burst’, when the oven door is opened. When opening the oven stand well back and allow any steam to disperse.
When the oven is on, don’t leave the door open for longer than necessary, otherwise the knobs may get very hot.
• Always leave a ‘fi ngers width’ between dishes on the same shelf. This allows the heat to circulate freely around them.
• The Cook & Clean oven liners (see Cleaning your cooker) work better when fat splashes are avoided. Cover meat when cooking.
• To reduce fat splashing when you add vegetables to hot fat around a roast, dry them thor ough ly or brush lightly with cooking oil.
• If you want to brown the base of a pastry dish, preheat a baking tray for 15 minutes before placing the dish in the centre of the tray.
• Where dishes may boil and spill over during cooking, place them on a baking tray.
Multi-function oven functions
The Multi-function oven has many varied uses. We suggest you keep a careful eye on your cooking until you are familiar with each function. Remember - not all functions will be suitable for all food types.
Rapid Response
The Rapid Response setting enables you to pre-heat the oven faster than normal. It uses the fan oven element with additional heat from one of the elements in the top of the oven. Rangemaster fan ovens heat up quickly; but the Rapid Response feature speeds this process up enabling you to commence cooking sooner.
To use the Rapid Response feature, simply turn the function control knob to R and set the temperature you require. The light on the control panel adjacent to the R symbol will come on. When temperature is reached, the light will go out as will the element at the top of the oven. The fan element and oven fan will then continue to maintain your chosen oven temperature.
Should you choose to place food into the cold oven prior to cooking whilst using the Rapid Response function, ensure that cakes etc. are not positioned too near the top of the oven.
As with any cooking, particularly poultry, meat and ready meals, be sure the food is piping hot before serving.
Defrost
This function operates the fan to circulate cold air only. No heat is applied. This enables small items such as desserts, cream cakes and pieces of meat, fi sh and poultry to be defrosted.
Defrosting in this way speeds up the process and protects the food from fl ies. Pieces of meat, fi sh and poultry should be placed on a rack, over a tray to catch any drips. Be sure to wash the rack and tray after defrosting.
Defrost with the oven door closed.
Large items, such as whole chickens and joints should not be defrosted in this way. We recommend this be carried out in a refrigerator.
Defrosting should not be carried out in a warm oven or when an adjoining oven is in use or still warm.
Ensure that dairy foods, meat and poultry are completely defrosted before cooking.
Fan oven
This function operates the fan and the heating element around it. An even heat is produced throughout the oven, allowing you to cook large amounts quickly.
Fan oven cooking is particularly suitable for baking on several shelves at one time and is a good ‘all-round’ function. It may be necessary to reduce the temperature by approximately 10°C for recipes previously cooked in a conventional oven.
If you wish to pre-heat the oven, wait until the indicator light has gone out before inserting the food.
Fanned grilling in the oven
This function operates the fan whilst the top element is on. It produces a more even, less fi erce heat than a conventional grill. For best results, place the food to be grilled, on a grid over a roasting tin, which should be smaller than a conventional grill pan. This allows greater air circulation. Thick pieces of meat or fi sh are ideal for grilling in this way, as the circulated air reduces the fi erceness of the heat from the grill. The oven door should be kept closed whilst grilling is in progress, so saving energy. You will also fi nd that the food needs to be watched and turned less than for normal grilling. Pre-heat this function before cooking.
Fan assisted oven
This function operates the fan, circulating air heated by the elements at the top and the base of the oven. The combination of fan and conventional cooking (top and base heat) makes this function ideal for cooking large items that need thorough cooking, such as a large meat roast. It is also possible to bake on two shelves at one time, although they will need to be swapped over during the cooking time, as the heat at the top of the oven is greater than at the base, when using this function.
This is a fast intensive form of cooking; keep an eye on the food cooking until you have become accustomed to this function.
Page 41
41
English
Conventional oven (top and base heat)
This function combines the heat from the top and base elements. It is particularly suitable for roasting and baking pastry, cakes and biscuits. Food cooked on the top shelf will brown and crisp faster than on the lower shelf, because the heat is greater at the top of the oven than at the base, as in ‘Fan assisted oven’ function. Similar items being cooked will need to be swapped around for even cooking. This means that foods requiring diff erent temperatures can be cooked together, using the cooler zone in the lower half of the oven and hotter area to the top.
Browning element
This function uses the element in the top of the oven only. It is a useful function for the browning or fi nishing of pasta dishes, vegetables in sauce and lasagne, the item to be browned being already hot before switching to the top element.
Base heat
This function uses the base element only. It will crisp up your pizza or quiche base or fi nish off cooking the base of a pastry case on a lower shelf. It is also a gentle heat, good for slow cooking of casseroles in the middle of the oven or for plate warming.
The Browning and Base heat functions are useful additions to your oven, giving you fl exibility to fi nish off items to perfection. With use, you will soon realise how these functions can combine to extend your cooking skills.
The Right Hand Oven
The fan in the right hand oven circulates hot air continuously, which means faster more even cooking.
The recommended cooking temperatures for a fanned oven are generally lower than a non-fanned oven.
Oven shelves
the shelf guard should be at the back pointing upwards
As well as the fl at shelves some models are supplied with a drop shelf. The drop shelf increases the possibilities for oven shelf spacing.
The oven shelves can be easily removed and refi tted.
Pull the shelf forward until the back of the shelf is stopped by the shelf stop bumps in the oven sides.
Lift up the front of the shelf so the back of the shelf will pass under the shelf stop and then pull the shelf forward.
To r efi t the shelf, line up the shelf with a groove in the oven side and push the shelf back until the ends hit the shelf stop. Lift up the front so the shelf ends clear the shelf stops, and then lower the front so that the shelf is level and push it fully back.
The Handyrack
The maximum weight that can be held by the Handyrack is
5.5kg (12lb). It should only be used with the supplied meat tin, which is designed to fi t the Handyrack. Any other vessel could be unstable.
The Handyrack fi ts to the left hand oven door only. Food cooking on it is easy to attend to, because it’s accessible when the door is open. It can be fi tted at two diff erent heights. One of the oven shelves must be removed and the other positioned to suit.
When the Handyrack is used in its highest position, other dishes can be cooked on the bottom shelf position of the oven.
When the Handyrack is used in its lowest position, other dishes can be cooked on the second shelf position of the oven.
Page 42
42
English
To fi t the Handyrack, locate one side of it on the door bracket.
Then spring the other side out to clip it onto the other bracket.
Oven light
Press the button to turn on the oven lights.
If one of the oven lights fail, turn off the power supply before you change the bulb. See the ‘Troubleshooting’ section for details on how to change an oven light bulb.
The Slow Cook Oven
The Slow Cook oven of your Excel cooker is intended for slow cooking items such as casseroles, joints of meat etc.
Slow Cook Oven setting
The graduated temperature scale on the control panel allows you to either cook slowly for several hours or all day whilst you are out.
For long scale cooking select the cooler end of the scale and for a shorter cooking time select the hotter end of it.
0
P
la
te
w
a
rm
in
g o
nly
E
x
te
n
d
e
d
s
lo
w
c
o
o
k
in
g
C
o
n
v
e
n
tio
n
a
l
s
lo
w
c
o
o
k
Your Slow Cook Oven is capable of cooking a complete meal, for instance – casserole, rice pudding and jacket potatoes - or just warming the dishes (use only heat resistant dishes.).
Points to remember when Slow Cooking:
· Pre-heat the oven for 20-30 minutes before starting to cook
· Do not allow dishes to touch the heating elements either side of the oven
· Bring casseroles, soups etc to the boil on the hob before placing into a suitable casserole for slow cooking
· Ensure that casseroles have suffi cient liquid, particularly when cooking over a long period
· Use lids on casseroles or foil to cover food whilst it is cooking to retain moisture
· Make sure all dishes will fi t into the oven before preparing the food
· Wrap washed and pricked jacket potatoes in foil before cooking
· Make sure that meat and poultry reach a safe temperature of at least 90ºC before eating
· Always thaw frozen food completely before cooking
Your Slow Cook oven is also useful for warming plates and serving dishes (use only heat resistant dishes.).
You can cook a fruitcake in the Slow Oven on the maximum heat setting (if perhaps your other ovens are in use). If you are using the fan oven below the Slow Cook Oven at the same time allow a little more cooking time.
You can also produce crisp, white meringues cooked in the slow cook oven.
Timings for cooking in the slow oven will depend upon the temperature, quantity and type of dish you are cooking, as a guide for casseroles, a minimum of 3 hours cooking time is recommended.
Keep an eye on the food until you are familiar with the oven.
Cleaning your cooker
Essential information
Before thorough cleaning isolate the electricity supply. Remember to switch on the electricity supply and reset the clock before using the cooker.
Never use paint solvents, washing soda, caustic cleaners, biological powders, bleach, chlorine based bleach cleaners, coarse abrasives or salt. Don’t mix diff erent cleaning products - they may react together with hazardous results. Do not use a steam cleaner on your cooker
Recommended cleaning materials are shown in the ‘Cleaning Table’ at the end of this section.
All parts of the cooker can be cleaned with hot soapy water - but take care that no surplus water seeps into the appliance.
Hotplate burners
Some models have a separate trim ring, which fi ts on the burner head.
The burner heads and caps can be removed for cleaning. Make sure they are absolutely dry before replacing.
Page 43
43
English
The single ring burners
A cap,
B head,
C notch,
D electrode,
E base
When refi tting the burner head, make sure that the notch lines up with the electrode or hole in the base. Check that the burner head is level and that the cap is fi tted centrally on the burner head.
The Wok burner
The Wok burner is a little more complicated but it also can be taken apart for cleaning.
Wok burner A inner burner cap, B outer burner cap C inner burner head D outer burner head E Wok burner base
When reassembling the Wok burner, turn over the large base ring and fi nd the ‘D’ shaped area.
Turn the head until the ‘D’ matches the one on the burner base. Turn the head over and place it on the burner base.
To fi t the small inner burner, fi nd the larger electrode notch in the burner rim. Line this up with the white ignition electrode and place the inner burner on the large base ring.
A electrode notch B ignition electrode
Now fi t the two burner caps, making sure that they are sitting down properly.
Ceramic Hob
It’s very easy to clean the Hob with a recommended cleaner.
CAUTION — Do not use abrasive cleaners or pads, oven aerosols or pads or stain removers on the surface.
Daily care
First of all, be sure that the heat indicator light is off and the cooking surface is cool. Apply a small dab, about the size of a 10p piece, of ceramic cooker cleaning cream in the centre of the area to be cleaned. Dampen a clean paper towel and work the cleaning cream on the cooking surface as if you were cleaning a window. As a fi nal step, wipe the cooking surface with a clean, dry paper towel.
Cleaning for spills
For spills and boil-overs that occur while cooking, turn the unit off and wipe the area surrounding the hot zone with a clean paper towel. If a spill (other than a sugary substance) is on the hot zone, do not clean until the unit is completely cooled down and follow the instructions below (“Cleaning for burned-on spills”). If you accidentally melt anything on the cooking surface or if you spill foods with a high sugar content (preserves, tomato sauce, etc.), turn the control off and REMOVE the spill IMMEDIATELY with a razor scraper, while the hob is still hot. IMPORTANT: Use an oven glove to protect your hand from potential burns. Scrape the major spill or melted material from the cooking zone and push into a cold area. Allow the ceramic to cool before cleaning further. After the cooking surface cools down and the heat indicator lights go off , use the daily care procedure
Page 44
44
English
Cleaning Table Hotplate
Part Finish Recommended Cleaning Method
Hotplate Top Enamel or
Stainless Steel
Hot soapy water, soft cloth. Any stubborn stains remove gently with a nylon scourer.
Pan Supports, Wok Cradle (some models only)
Enamel coated Cast Iron or
Stainless Steel
Cif Cream Cleaner- Faberge Lever and a nylon scourer. Dishwasher.
Burner Caps Enamel Cream cleaner, nylon scourer. Dishwasher Burner Trim Rings (some models
only) and Burner Head
Aluminium Cif or other cream cleaner with a soft cloth. Be careful not to
be over vigorous.
Griddle Plate (some models only) Non-Stick Surface Allow to cool. Wash in hot soapy water. Do not use abrasive
cleaners/scourers. Dishwasher.
Hobplate
Part Finish Recommended Cleaning Method
Ceramic Hob Glass. Remove any dried baked on food deposits with a ceramic hob scraper from the glass, available
from electrical retailers i.e. Curry’s. Clean with HobBrite Homecare Products or Easy-Do Hobcare Ceramic and Halogen Hob Cleaner and Conditioner Easy-Do Products Ltd (Curry’s) and polish with a soft cloth.
Do not use cleaners intended for the ceramic hob on the hob surround. Only use hot soapy water and a soft cloth on the surround.
Outside of cooker
Part Finish Recommended Cleaning Method
Door, Door surround Enamel or paint Hot soapy water, soft cloth.
Any stubborn stains, remove gently with a liquid detergent.
Stainless Steel E Cloth (Comet) or Vileda Microfi bre Plus All Purpose Cloth
Freudenberg Household Products LP (supermarket) Sides and Plinth Painted surface Hot soapy water, soft cloth Splashback/Rear Grille Enamel or
Stainless Steel
Hot soapy water, soft cloth. Cream cleaner, with care, if
necessary. Control panel Paint, Enamel or
Stainless Steel
Warm soapy water. Do not use abrasive cleaners on lettering.
Control Knobs/Handles Plastic/ Chrome Warm soapy water, soft cloth. Oven Door Glass/Glass Lid Toughened glass Hot soapy water, cream cleaner if necessary.
Ovens
Part Finish Recommended Cleaning Method
Sides, fl oor & roof of oven ­NOT COOK & CLEAN OVEN PANELS
(see below)
Enamel Any proprietary oven cleaner that is suitable for enamel.
CAUTION: CORROSIVE/CAUSTIC OVEN CLEANERS - FOLLOW MANUFACTURERS INSTRUCTIONS. Do not allow contact with the oven elements.
Cook & Clean Oven Panels (some models only)
Special enamel that partly cleans itself
This surface cleans itself at 200°C and above, or the panels can be removed and washed with hot soapy water and a nylon brush. (see ‘The Ovens’ in ‘Cleaning your cooker’)
Oven Shelves, Handyrack, Grill Trivet.
Chrome An oven interior cleaner that is suitable for chrome. Soap fi lled
pad. Dishwasher.
Grill Pan/Meat Tin Enamel Hot soapy water. Soap fi lled pad (Brillo). Dishwasher.
Cleaners listed are available from Supermarkets or elec tri cal retailers as stated. Cleaner manufacturer in Italics
For enamelled surfaces use a cleaner that is approved for use on vitreous enamel. The vitreous enamel association has a list of approved cleaners. Contact them via their website www.ive.org.uk.
Regular cleaning is recommended. For easier cleaning, wipe up any spillages immediately.
To help keep your oven clean, cover meat when roasting, with foil or use a roasting bag. Brush vegetables with fat before placing around the meat.
Page 45
45
English
Cleaning for burned-on spills
Be sure that the heat indicator lights are off and the hob is cool. Remove excess burned-on substance with a single-edged razor scraper. Hold the scraper at approximately a 30° angle to the surface and scrape off the burned-on matter as you would scrape paint off of a window.
IMPORTANT: Take care when using a sharp scraper.
When you have removed as much as possible with the scraper, clean using the daily care procedure as described above.
To remove metal rub-off
Sliding pans on the hob - especially aluminium or copper pans can leave marks on the surface. These marks often appear like scratches, but can be easily removed using the procedure described above for cleaning spills. If the rub-off marks are especially stubborn, use the cleaning cream together with the razor scraper, using the technique described above.
Grill
The grill pan and grid should be washed in hot soapy water. After grilling meats or any foods that soil, leave to soak for a few minutes in the sink immediately after use. Stubborn particles may be removed from the grid by using a nylon brush. Alternatively the grill pan can be washed in a dish washer.
To remove the grill pan support frame, pull the grill pan forward.
Lift the grill pan clear of the support frame. The support frame is held to the side rails by two clips on each side.
For each side, support the side rail with one hand and with the other hand lift the frame up and out of the side clips.
For safety, push the side rails back into the grill chamber.
The side rails can be removed to make cleaning the grill chamber easer by unhooking them from the grill chamber sides.
Slides can be wiped clean with soft cloth and mild detergent.
Do not use any abrasive substance.
DO NOT put the side runners in a dishwasher
When you have fi nished, hook the side rails back onto the sides of the chamber. To refi t the frame pull the side rails forward and for each side in turn support the side rail and press the frame down into the side rails. Replace the grill pan.
Control Panel and Doors
Avoid using any abrasive cleaners including cream cleaners, e.g. Cif, on brushed Stainless Steel surfaces. For best results use a liquid detergent e.g. Domestos Multi Surface Cleaner.
The control panel and control knobs should only be cleaned with a soft cloth wrung out in clean hot soapy water. Wipe with a clean dampened cloth then polish with a dry cloth. The oven doors should only be cleaned with a soft cloth wrung out in clean hot soapy water.
The Main Ovens
The main ovens have removable panels that have been coated with a special enamel that partly cleans itself. This does not stop all marks on the lining, but helps to reduce the amount of manual cleaning needed.
The Cook & Clean panels work better above 200°C. If you do most of your cooking below this temperature, occasionally remove the panels and wipe with a lint free cloth and hot soapy water. The panels should then be dried and replaced and the oven heated at 200°C for about one hour. This will ensure the Cook & Clean panels are working eff ectively.
Don’t use steel wool (Brillo) or any other materials that will scratch the surface. Don’t use oven cleaning pads.
Removing the Main Oven Linings
Some of the lining panels can be removed for cleaning and for cleaning behind. Remove the shelves fi rst.
Page 46
46
English
The side panels of either oven can be removed.
Each side of the oven is fi xed with four fi xing screws. You don’t have to remove the screws to remove the oven linings. Lift each side panel upwards and they will slide off the screws. Then pull them forwards.
Once the linings are removed, the oven enamel interior can be cleaned.
Troubleshooting
Steam is coming from the oven
When cooking foods with a high water content (e.g. oven chips) there may be some steam visible at the rear grille. Take care when opening the oven door, as there may be a momentary puff of steam when the oven door is opened. Stand well back and allow any steam to disperse.
The oven fan is noisy
The note of the oven fan may change as the oven heats up - this is perfectly normal.
What cleaning materials are recommended for the cooker?
See the ‘Cleaning’ section for recommended cleaning materials. We do not recommend Mr. Muscle, as it contains chemicals that may damage the surfaces of your cooker.
Grill not cooking properly
Are you using the pan and trivet supplied with the cooker? Is the pan being used on the runners, not the fl oor of the compartment? Is the grill pan pushed fully back to stop?
When you pull the grill pan forward is the wide rim at the front? It's important that the wider part is at the front.
The knobs get hot when I use the oven or the grill, can I avoid this?
Yes, this is caused by heat rising from the oven or the grill, and heating them up. Don’t leave the oven door open. Make sure that the grill pan is pushed right back to the ‘back stop’ when grilling.
If there is an installation problem and I don’t get my original installer to come back to fix it who pays?
You do. Service organisations will charge for their call-outs if they are correcting work carried out by your original installer. It’s in your interest to track down your original installer.
Current Operated Earth Leakage Breakers
Where the cooker installation is protected by a 30 milliamp sensitivity residual current device (RCD), the combined use of your cooker and other domestic appliances may occasionally cause nuisance tripping. In these instances the cooker circuit may need to be protected by fi tting 100mA device. This work should be carried out by a qualifi ed electrician.
Power failure
In the event of a failure in the electrical supply the hotplate may be lit using a match.
Food is cooking too slowly, too quickly, or burning
Cooking times may diff er from your previous oven. Check that you are using the recommended temperatures and shelf positions. See the oven cooking guide. The oven control settings and cooking times are intended to be used only as a guide. Individual tastes may require the temperature to be altered either way, to get the results you want. Try cooking at a higher temperature setting.
The oven is not cooking evenly
Do not use a tin or baking tray larger than 340mm x 340mm.
If you are cooking a large item, be prepared to turn it round during cooking.
If two shelves are used, check that space has been left for the heat to cir cu late. When a baking tray is put into the oven, make sure it is placed centrally on the shelf.
Check that the door seal is not damaged and that the door catch is adjusted so that the door is held fi rmly against the seal.
A dish of water when placed on the shelf should be the same depth all over. (For example, if it is deeper at the back, then the back of the cooker should be raised up or the front lowered). If the cooker is not level arrange for your supplier to level it for you.
The left hand Multifunction oven not coming on when turned on manually
Is the power on? Is the clock illuminated?
If not there may be something wrong with the power supply. Is the cooker supply on at the isolator switch?
Has the time of day been set?
Have you set a cooking function?
Is the key symbol (
) showing in the display? See the Clock section of the instructions for more information on the key lock feature of the clock.
The left hand Multifunction oven not coming on when automatic cooking
Timer set correctly but oven knob left OFF by mistake?
Is the key symbol (
) showing in the display? See the Clock section of the instructions for more information on the key lock feature of the clock.
Have you set a cooking function?
Oven temperature getting hotter as the cooker gets older
If turning the knob down has not worked or only worked for a short time then you may need a new thermostat. This should be fi tted by a service person.
Page 47
47
English
The oven light is not working
The bulb has probably blown. You can buy a replacement bulb (which is not covered under the guarantee) from a good electrical shop.
Ask for an Edison screw fi tting 15w 240v lamp, FOR OVENS. It must be a special bulb, heat resistant to 300 °C. See the HELP leafl et for spares by mail order.
Turn off the power supply.
Make sure the oven is cool. Open the oven door and remove the oven shelves.
Unscrew the bulb cover by turning anticlockwise. It may be very stiff .
Taking care to protect your fi ngers in case the bulb should shatter, unscrew the old bulb.
Screw in the new bulb, screw back the bulb cover. Turn on the electricity supply and check that the bulb now lights.
Hotplate ignition or hotplate burners faulty
Is the power on? Is the clock illuminated? If not there maybe something wrong with the power supply. See ‘power supply’ section further on. Are the sparker (ignition electrode) or burner slots blocked by debris? Is the burner trim correctly located? Are the burner caps correctly located? See the section entitled ‘Cleaning’
Hotplate burners will not light
Make sure that the burner parts have been replaced correctly after wiping or removing for cleaning. Check that there is not a problem with your gas supply. You can do this by making sure that other gas appliances you may have are working. Do the burners spark when you push the button? If not check the power is on - is the clock illuminated?
General Safety Instructions
This appliance must be installed by a competent person in accordance with the installation instructions. The installation must comply with the relevant regulations and also the local electricity supply company requirements
If you smell gas Don’t turn electric switches on or off. Don’t smoke Don’t use naked flames Do turn off the gas at the meter or cylinder Do open doors and windows to get rid of the gas Call your gas supplier.
This appliance is designed for domestic cooking only. Use for any other purpose could invalidate any warranty or liability claim.
The use of a gas cooking appliance results in the production of heat and moisture in the room in which it is in stalled. Ensure that the kitchen is well ventilated: keep nat u ral ven ti la tion holes open or install a mechanical ventilation device, (mechanical extractor hood).
Prolonged intensive use of the appliance may call for additional ventilation, for ex am ple opening a window, or more eff ective ventilation, for example in creas ing the lev el of mechanical ventilation where present.
The cooker should be serviced by a qualifi ed service engineer and only approved spare parts used. Have the installer show you the location of the cooker control switch. Mark it for easy reference. Always allow the cooker to cool and then switch off at the mains and before cleaning or carrying out any maintenance work, unless specifi ed otherwise in this guide.
All parts of the cooker become hot with use and will retain heat even after you have stopped cooking.
Take care when touching cooker, to minimize the possibility of burns, always be certain that the controls are in the OFF position and that it is cool before attempting to clean the cooker.
Use dry oven gloves when applicable - using damp gloves might result in steam burns when you touch a hot surface. Never operate the cooker with wet hands.
Do not use a towel or other bulky cloth in place of a glove. They might catch fi re if they touch a hot surface.
Clean with caution. If a wet sponge or cloth is used to wipe spills on a hot surface, be careful to avoid steam burns. Some cleansers can produce noxious fumes if applied to a hot surface.
Do not use unstable saucepans and position the handles away from the edge of the hotplate.
Babies, toddlers and young children should not be allowed near the cooker at any time. They should never be allowed to sit or stand on any part of the appliance. Teach them not to play with controls or any other part of the cooker.
Never store anything of interest to children in cabinets above a cooker - children climbing on the cooker to reach them could be seriously injured.
Clean only parts listed in this guide.
In the interests of hygiene and safety the cooker should be kept clean at all times as a build up in fats and other food stuff could result in a fi re.
Always keep combustible wall coverings or curtains etc. a safe distance away from your cooker.
Do not spray aerosols in the vicinity of the cooker while it is in on.
Do not store or use combustible materials, or fl ammable liquids in the vicinity of this appliance.
Do not use water on grease fi res. Never pick up a fl aming pan. Turn the controls off . Smoth er a fl aming pan on a surface unit by covering the pan completely with a well fi tting lid or baking tray. If available use a multipurpose dry chemical or foam-type fi re extinguisher.
Never leave the hotplate unattended at high heat settings. Pans boiling over can cause smoking and greasy spills may catch on fi re.
Page 48
48
English
Never wear loose-fi tting or hanging clothes while using the appliance. Be careful when reaching for items stored in cabinets over the hotplate. Flammable material could be ignited if brought in contact with a hot surface unit and may cause severe burns.
Take great care when heating fats and oils, as they will ignite if they get too hot.
Use a deep fat thermometer whenever possible to prevent overheating fat beyond the smok ing point.
Never leave a chip pan unattended. Always heat fat slowly, and watch as it heats. Deep fry pans should be only one third full of fat. Filling the pan too full of fat can cause spill over when food is added. If you use a combination of oils or fats in frying, stir them together before heating, or as the fats melt.
Foods for frying should be as dry as possible. Frost on frozen foods or moisture on fresh foods can cause hot fat to bubble up and over the sides of the pan. Carefully watch for spills or overheating of foods when frying at high or medium high temperatures. Never try to move a pan of hot fat, especially a deep fat fryer. Wait until the fat is cool.
Do not use the top of the fl ue (the slot along the back of the cooker) for warming plates, dishes, drying tea towels or softening butter.
When using an electrical appliance near the hotplate, be sure that the cord of the appliance does not come into contact with the hotplate.
Take care that no water seeps into the appliance
Only certain types of glass, glass-ceramic, earthenware or other glazed containers are suitable for hotplate cooking; others may break because of the sudden change in temperature.
Do not allow anyone to climb, stand or hang on any part of the cooker.
To avoid damage to the interior enamel, do not place a meat tin or baking trays on the bottom of the oven and do not line the base of the oven with aluminium cooking foil. Do not use aluminium foil to cover shelves, linings or the oven roof.
Make sure that your kitchen is well ventilated at all times. Use extractor fans or hoods when fi tted.
Never heat unopened food containers. Pressure build up may make container burst and cause injury.
The cooker is designed for cooking foods only and must not be used for any other purpose.
The oven should NOT be used for heating the kitchen, not only does this waste fuel but the control knobs may become overheated.
When the oven is on DO NOT leave the oven door open for longer than necessary.
The specifi cation of this cooker should not be altered.
This appliance is heavy, take care when moving it.
When the cooker is not in use ensure that the control knobs are in the off position.
Service and spares
Please complete the appliance details below and keep them safe for future reference - this information will enable us to accurately identify your particular appliance and help us to help you. Filling this in now will save you time and inconvenience if you later have a problem with your appliance. It may also be of benefi t to keep
your purchase receipt with this leafl et. You may be required to produce the receipt to validate a warranty fi eld visit.
Fuel Type:
Dual Fuel
Name of Appliance:
Falcon Excel 110 Dual Fuel
Appliance Colour*
Appliance Serial Number *:
Retailers Name & Address:
Date of Purchase:
Installers Name & Address:
Date of Installation:
* This information is on the appliance data badge.
If you have a problem
In the unlikely event that you have a problem with your appliance, please refer to rest of this booklet, especially the problem solving section, fi rst to check that you are using the appliance correctly.
If you are still having diffi culty, contact your retailer
Please note
If your appliance is outside the warranty period, our service provider may charge for this visit.
If you request an engineer to visit and the fault is not the responsibility of the manufacturer, our service provider reserves the right to make a charge.
Appointments not kept by you may be subject to a charge.
Out of Warranty
We recommend that our appliances are serviced regularly throughout their life to maintain the best performance and effi ciency.
Service work should only be carried out by technically competent and suitably qualifi ed personnel.
Page 49
49
English
Spare Parts
To maintain optimum and safe performance, only use genuine spare parts. Do not use re-conditioned or unauthorised gas controls. Contact your retailer.
Installation
This appliance is designed for domestic cooking only. Use for any other purpose could invalidate any warranty or liability claim.
Before installation, ensure that cooker is suitable for your gas type and supply voltage. See the appliance data badge.
Check the data badge to determine which gas the cooker is set for.
Conversion
This appliance is supplied as: -
G 20 20millibar CAT II2E3+
A conversion kit for other gases is supplied with the cooker. If the appliance is to be converted to another gas we recommend that this is done before installation. See the Conversion Instructions packed with the conversion kit. After converting the appliance please attach the Gas Conversion sticker over the appropriate area of the data badge, this will identify the gas type the appliance is now set for.
Safety Requirements/Regulations
This appliance must be installed by a competent person. The installation must comply with the relevant regulations and also the local electricity supply company requirements. Read the instructions before installing or using this appliance.
In your own interest and that of safety, it is law that all gas appliances be installed by competent persons. Failure to install the appliance correctly could invalidate any warranty or liability claims and lead to prosecution.
Before installation, ensure that cooker is suitable for your gas type and supply voltage. See the data badge.
Install in a well-ventilated space.
Provision of Ventilation
This appliance is not connected to a combustion products evacuation device. It shall be installed and connected in accordance with current installation regulations. Particular attention shall be given to the relevant requirements regarding ventilation.
Local regulations regarding ventilation must be adhered to but as a minimum:
All rooms require an openable window or equivalent, while some rooms require a permanent vent in addition to the openable window. The cooker should not be installed in a bedsitting room with volume less than 20m3. If it is installed in a room of volume less than 5m3 an air vent of eff ective area 100cm2 is required; if it is installed in a room of volume between 5m3 and 10m3, an air vent of eff ective area 50cm2 is required; while if the volume exceeds 11m3, no air vent is required. However, if the room has a door that opens directly to the outside, no air vent is required even when the room volume is between 5m3 and 10m3. If there are other fuel burning appliances in the same room, more ventilation may be required.
Location of Cooker
The cooker may be installed in a kitchen/kitchen diner but NOT in a room containing a bath or shower.
NOTE:
An appliance for use on LPG shall not be installed in a room or internal space below ground level. e.g. in a basement.
Positioning the Cooker
The diagrams below show the minimum recommended distance from the cooker to nearby surfaces.
The cooker should not be placed on a base.
The hotplate surround should be level with, or above, any adjacent work surface. Above hotplate level a gap of 75mm should be left between each side of the cooker and any adjacent vertical surface.
For non-combustible surfaces (such as unpainted metal or ceramic tiles) this can be reduced to 25mm.
A minimum space of 650mm is required between the top of the hotplate and a horizontal combustible surface.
*Any cooker hood should be installed in accordance with the hood man u fac tur er’s instructions.
Surfaces of furniture and walls at the sides and rear of the appliance should be heat, splash and steam resistant. Certain types of vinyl or laminate kitchen furniture are particularly prone to heat damage and discolouration. We cannot accept responsibility for damage caused by normal use of the cooker to any material that de-laminates or discolours at temperatures less than 65°C above room temperature.
For safety reasons curtains must not be fi tted im me di ate ly behind the cooker.
We recommend a gap of 1110mm between units to allow for moving the cooker. Do not box the cooker in; it must be possible to move the cooker in and out for cleaning and servicing.
Page 50
50
English
A clearance of 130mm is required if the cooker is near a corner of the kitchen to allow the oven doors to open. The actual opening of the doors is slightly less but this allows for some protection of your hand as you open the door.
Unpacking the Cooker
Do not take any packaging off the cooker until it is directly in front of the place it is to be installed (unless it will not fi t through a door in its outer packaging). Cut the banding straps and lift the cardboard box off the cooker, leaving the cooker standing on the base packaging. See the loose unpacking sheet.
Moving the Cooker
The cooker is very heavy. Take great care. We recommend two people manoeuvre the cooker. Ensure that
the fl oor covering is fi rmly fi xed, or removed to prevent it being disturbed when moving the cooker around. You will need the levelling tool.
From the back tilt the cooker forward and remove the rear half of the polystyrene base pack.
Repeat from the front and remove the front half of the poly base.
Find the 3 adjusting nuts at the base of the front of the cooker. These lower the rollers from their storage positions.
The centre adjuster controls the central front roller, the outer 2 controls the rear rollers
Fit the levelling tool to each adjusting nut in turn and lower the rollers by making 10 complete (360º) turns clockwise. (This means turning and removing the levelling tool 20 times).
Make sure you lower all three rollers. Unfold the rear edge of pack base tray. Open the grill door and Slow oven door. With your hands under
the bottom edge of the hot plate facia, lift the front of the cooker slightly and then roll the cooker on the rollers.
.
Unfold the rear edge of pack base tray. Carefully push the cooker backwards out of the base pack. Push the cooker close to its fi nal position, leaving just enough space to get behind it.
Take care not to twist it within the gap between the kitchen units as damage may occur to the cooker or the units.
Conversion to another gas
If the appliance is to be converted to another gas do the conversion at this point.
Page 51
51
English
Levelling
You are recommended to use a spirit level on a shelf in one of the ovens to check for level.
Place the cooker in its intended position taking care not to twist it within the gap between the kitchen units as damage may occur to the cooker or the units.
The rollers can be adjusted to level the cooker. To adjust the height of the rear of the cooker use the levelling tool supplied to turn the adjusting nuts at the front base of the cooker.
Adjust the height of the front roller to level the cooker. Turn clockwise to raise the cooker and anticlockwise to lower.
When you are satisfi ed with the height and level raise the front of the cooker by one turn of the front roller adjuster. Screw down the front feet to meet the fl oor. Screw the front roller adjuster anticlockwise to raise the front roller so that the front of the cooker is supported on the feet, not the front roller, to prevent accidental movement of the cooker.
Fitting the splash back (optional)
Remove the two fi xing screws (3mm hexagonal socket head) and nuts that pass through the top of the rear fl ue grille. Hold the splash back in position. From the rear refi t the 2 fi xing screws and nuts.
Gas Connection
Restraining device
A restraining device should be fi tted when the cooker is connected to a fl exible gas supply. Any restraining device should be secured to the fabric of the building and should be able to be released so that the cooker can be pulled out for cleaning and maintenance.
Flexible Gas Hose
A gas shut off valve must be fi tted between the gas supply and the connection hose. The fl exible hose (not supplied with the cooker) must be in accordance with the relevant standards. If in doubt contact, your supplier.
The gap between the cooker rear cover boxes and the rear wall when the cooker is pushed back is only 50mm
The inlet connection on the cooker is ISO 7-1 internal. If you require a ISO 228-1 connection fi nd the ISO 7-1 to ISO 228-1 connector in the conversion kit. Apply a suitable thread sealing compound to the ISO 7-1 end.
Screw the connector into the cooker inlet until it is fi nger tight. Using two suitable tools, one on the inlet on the cooker to make sure it is held steady and one on the connector, tighten the connector into the inlet on the cooker.Minimum torque 15Nm. Maximum torque 20NmConnect the hose to the connector.
The hose should be fi tted so that both inlet and outlet connections are vertical so that the hose hangs downwards in a ‘U’ shape. The gap between the cooker rear cover boxes and the rear wall when the cooker is pushed back is only 50mm.
view from the rear
A appliance gas inlet B position for gas supply connector, alternatively connect from the
side.
C electrical terminal cover
Because the height of the cooker can be adjusted and each connection is diff erent it is diffi cult to give precise dimensions. Ideally the house supply connection should be in the shaded area shown in the fi gure showing the back of the cooker (‘A’ in the fi gure). Alternatively connect from the side.
After completing the gas connection, check the cooker is gas sound with a pressure test. When checking for gas leaks do not use washing up liquid - this can corrode. Use a product specifi cally manufactured for leak detection.
CAUTION: DO NOT USE A FLAME TO CHECK FOR GAS LEAKS.
Pressure testing
The gas pressure can be measured at the injector of one of the centre hotplate burners. Remove the pan support, burner head and cap. The injector is now accessible. Turn and light one of the hotplate burners.
See Technical data section at the back of this book for test pressures.
Reassemble burner top, making sure it is reassembled in the correct way on the burner body.
Electrical Connection
This appliance must be installed by a qual i fi ed electrician to comply with the relevant In sti tute of Electrical Engineers (I.E.E.) regulations and also the local elec tric i ty supply company re quire ments.
WARNING: THIS APPLIANCE MUST BE EARTHED
Note
The cooker must be connected to the cor rect electrical supply as stated on the voltage la bel on the cooker, through a suitable cooker control unit incorporating a double pole switch having a contact separation of at least 3mm in all poles. This cooker must not be connected to an ordinary domestic power point.
The total electrical load of this appliance is 11.7kW at 230VAC It must be connected to an electrical supply, either single phase
or multi phase that can sustain a maximum current fl ow of at least 51 amps. (Unless local regulations allow this loading to be reduced by applying diversity factors).
Page 52
52
INSTALLATION
Check the ap pli ance is electrically safe and gas sound when you have fi nished.
3 phase supplies
Because of the phase loadings it should not be installed on a 3 phase plus neutral (3N) 16A maximum per phase supply.
For multi phase connections it should only be installed on 3 phase plus neutral (3N) with a capacity of 25A per phase supply.
It is wired so that the maximum loading on each phase is approximately: -
Phase 1 20 amp Phase 2 16 amp Phase 3 15 amp
Access to the mains terminal is gained by re mov ing the electrical terminal cover on the back panel. When preparing the electrical supply leads, make sure that the earth wire is longer that the phase or neutral wires. The earth lead should be long enough that it is never under any strain.
Connect the mains cable to the correct terminals for your electrical sup ply type (see fi g.). Check that the links are correctly fi tted and that the terminal screws are tight. Secure the mains cable us ing the cable clamp.
These appliances are of type X with regard to protection against over heating of the sur round ing surfaces.
Current Operated Earth Leakage Breakers
Where the installation is protected by a 30 milliamp sensitivity residual current device (RCD), the combined use of your cooker and other domestic appliances may oc ca sion al ly cause nuisance tripping. In these instances the cooker circuit may need to be protected by fi tting 100mA device. This work should be carried out by a qualifi ed electrician.
Hotplate
Check each burner in turn. There is a fl ame safety device that stops the fl ow of gas to the burner if the fl ame goes out and an igntion system that works when the control knob is pressed in. For each burner, turn the control knob to the large fl ame symbol. Press in the control knob, this lets gas through to the burner. The gas should light. Keep holding the control knob pressed in for about 10 seconds.
If when you let go of the control knob the burner goes out, the safety device has not held in. Wait one minute then try again this time holding the control pressed in for slightly longer.
Oven check
The clock must be set to the time of day before the left hand Multifunction Oven will work. See the Users section for how to set the clock.
Turn on the ovens. Check that the oven fan starts to turn and that the oven starts to heat up. Turn off the ovens.
Fitting the plinth
Fit the inner plinth to the bottom front of the cooker using the 5 screws provided.
Fit the outer plinth (2 screws 1 each end) to the inner plinth. The height of the outer plinth can be adjusted by sliding it up or down via the slotted hole.
Customer care
Please complete your contact details in the front of this section. Please inform the user how to operate the cooker and hand over the instruction pack.
Thank you.
Page 53
53
WARNING  SERVICING TO BE CARRIED OUT ONLY BY AN AUTHORISED PERSON
Disconnect from electricity and gas before servicing. Check appliance is safe when you have finished.
Taking care not to damage the burner electrodes, carefully lift the hotplate, from underneath disconnect the earth lead at the right hand rear from the rear cross member and withdraw the hotplate.
Reassemble in reverse order ensuring that the leads are reconnected. Take care not to damage the ignition electrodes of the burners.
It is important that the rear earthing leads are replaced when the fi xing screws are refi tted as they from part of the cooker earthing.
Check for correct burner operation.
3. To Remove Side Panels
Disconnect from electricity supply. Remove the Control Panel - see 1. Pull the cooker forward.
Remove the 4 retaining screws for each panel (1 at the front base, 1 on the top and 2 at the rear).
Reassemble in reverse order.
4. To Remove light Switch
Disconnect from electricity supply. Remove the Control Panel - see 1. NB. The old switch may be destroyed during removal. Remove the
old switch from its bezel by griping the switch body behind the control panel and twisting sharply. The switch bezel can then be removed by folding back its locking wings and pushing forward. Fit the new bezel to the control panel by fi rst lining up the raised key on its body with the cutout in the control panel and pushing it in from the front. Assemble the new switch to the bezel by lining up the key sections and pushing home. Fit the new button by pushing in from the front.
Replace Control Panel in reverse order and test for correct operation.
5 To Change an Ignition Switch
Change the gas tap as detailed in Section 9.
6. To Remove Clock
Disconnect from electricity supply. Remove the Control Panel (See 1). Pull off the timer control
button(s). Remove the timer/mounting bracket assembly from the control
panel by removing the fi xing screws. Remove the timer from its mounting bracket by depressing the
plastic lugs on the timer case, at the same time pulling the unit forward.
Servicing
BEFORE SERVICING ANY GAS CARRYING COMPONENTS. TURN OFF THE GAS SUPPLY
Check the appliance is gas sound after completion of service. When checking for gas leaks do not use washing up liquid - this can corrode. Use a product specifi cally manufactured for leak detection.
Do not use re-conditioned or unauthorised gas controls. Disconnect from the electricity supply before commencing
servicing, particularly before removing any of the following:
- control panel, side panels, hotplate tray or any electrical components or covers.
Before electrical re-connection, check that the appliance is electrically safe.
Note - References to left hand and right hand oven apply as viewed from the front.
1 To Remove the Control Panel
Disconnect from electricity supply. Pull off all the control knobs. Open the grill and right hand oven doors and remove the 4 fi xing
screws underneath the control panel. The control panel should drop down slightly. It is held at the top
by two holes in the top edge one at each end that locate on tags on the inner panel.
Clear the holes from the inner panel and pull the control panel forward.
Disconnect the wiring from the rear. Reassemble in reverse order. When replacing leads refer to the
wiring diagram. Check operation of timer.
2. To Remove Hotplate
Disconnect from electricity supply.
Caution
The ceramic hob material is much more sensitive to scratches on the underside than the top.
Take care not to touch or scratch the underside of the ceramic as this will weaken the material and cause the top to shatter.
Remove the pan supports and burner heads. Remove the screws holding the hotplate burners to the hotplate.
Remove the 6 screws and 2 studs holding the hotplate tray to the cooker.
Page 54
54
WARNING  SERVICING TO BE CARRIED OUT ONLY BY AN AUTHORISED PERSON
Disconnect from electricity and gas before servicing. Check appliance is safe when you have finished.
Reassemble in reverse order. When replacing leads refer to the wiring diagram. Check operation of timer.
7. To Remove an oven Thermostat
Disconnect from the electricity supply. Remove control panel and hotplate (see 1 & 2). Open oven door.
Remove oven furniture and slide out oven roof liner if fi tted. Pull cooker forward to gain access to the cover box at the rear of the cooker. Remove the screws securing the cover and lift clear. The oven thermostat capillary is clamped to the oven back sheet with an earthing plate. Remove the screws and plate.
thermostat capillary
earthing plate
Left Hand Main oven
Remove the two screws holding the thermostat phial to the oven fan cover at the rear of the oven.
Right hand Main oven and Slow Cook oven
Remove thermostat phial cover (2 screws). Unclip the thermostat phial from the clips on the oven back.
Slow cook oven thermostat phial cover.
Feed the thermostat capillary out of the oven. Disconnect wiring from thermostat. Remove 2 screws holding thermostat to mounting panel. Fit new thermostat and reassemble in reverse order. Ensure that the phial is clipped to the oven back with the phial centrally positioned between the clips.
Remember to refi t the earthing plate. Check operation of thermostat.
8. To Change the Grill or Ceramic hob Controller
Disconnect from the electricity supply. Remove the control panel and hotplate (see 1 & 2). Disconnect
wiring from controller. Remove 2 screws holding controller to mounting panel. Fit new controller and reassemble in reverse order. Check for correct operation.
BEFORE SERVICING ANY GAS CARRYING COMPONENTS TURN OFF GAS SUPPLY.
9. To Change a Hotplate Tap
Disconnect from the electricity supply. Remove the control panel and hotplate (see 1 & 2). Unplug the FSD lead from the rear of the tap. Undo compression
fi tting at the rear of the tap. Remove the fi xings that secure the tap to the gas rail. Disconnect the ignition switch wiring.
Remove the tap. Remove and discard the gasket seal. Fit new gasket seal to replacement tap. Re-assemble in reverse order. Check the appliance is gas sound. Check hotplate ignition.
10. To Change Hotplate Burner Injector
Remove burner cap and head. Remove old jet. Fit new injector. Reassemble in reverse order. Check appliance is gas sound.
11. To Change Hotplate Burner Electrode
Lift off pan supports, remove burner cap. Remove the screw holding the electrode. Pull electrode vertically up suffi ciently to grip the lead between thumb and forefi nger. Pull off the electrode, but keep hold of the lead. Fit new electrode to the lead. Fix electrode in burner with screw. Replace burner cap. Check the burner ignition. Replace pan supports.
12 To Remove or Change a Hotplate Burner.
Remove the hotplate tray (see 2). The burners except the right hand wok burner are mounted on
support struts. For these burners, disconnect the burner feed pipes at the burner. Remove the screws at the front and rear holding the support stru ts. Lift the strut and burners clear. The burners are fi xed to the support struts with 2 screws. Remove the appropriate burner and fi t the new one. Reassemble in reverse order. Check burner operation is satisfactory.
RH Wok burner
Disconnect the burner feed pipes at the burner. Fit the new one and reassemble in reverse order. Check burner operation is satisfactory.
13. To Remove an Oven Door
Open the oven door. Loosen the two top hinge screws. Support the weight of the door and remove the screw nearest
the hinge pin. Swing the hinge up and away from the hinge pin on the door.
Lift the door away from the bottom hinge. Re-assemble in reverse order. When replacing the door ensure
that the nylon hinge bush is in position between the hinge pin and the hinge bracket at the both the bottom and top.
14. To Change Oven Door Outer Panel
Move the cooker forward to gain access to the sides.
Open the oven door slightly and remove the front panel fi xing screws from the door sides (two each side).
Carefully lift off the outer door panel. Remove door handle from panel by unscrewing 2 retaining nuts.
Fit door handle to new panel Fit panel to door. Reassemble in reverse order.
Page 55
55
WARNING  SERVICING TO BE CARRIED OUT ONLY BY AN AUTHORISED PERSON
Disconnect from electricity and gas before servicing. Check appliance is safe when you have finished.
15. To Change Oven Door Latch
Remove outer door panel (see 14). Remove screws ‘B’ holding latch assembly to inner door panel. Fit new catch and reassemble in reverse order.
Check correct door operation.
16. To Adjust an Oven Door Catch Keep
Open oven door, slacken off locknut at base of keep, and screw in or out as required until required fi t is obtained. Retighten locking nut.
17. To Change Oven Door Seal
Open oven door. The seal is held in place by small hooks on the rear face. At the corner pull seal diagonally away from the door centre until that hook is released.
Proceed to the next hook and release it in a similar way, and so on. Use force if the hooks are stiff , as the old seal will be discarded.
When fi tting new seal, position the seal join at the bottom. Hook the new seal in one of the corner holes of the door, and proceed round the door snapping in each hook in turn.
18. To Remove Grill Element.
Disconnect from electricity supply. Remove grill pan from grill chamber. From inside grill
compartment remove enamelled front shield from grill roof, 2 screws and washers. Remove 2 screws and washers securing the grill element front support. Remove the screws from the grill elements.
Lift elements out carefully, disconnect the leads from the element terminals noting their position. If it is not possible to disconnect the leads in this way, pull cooker forward to gain access to the rear, remove screws securing the electric cover to the back sheet and remove cover and disconnect the terminals from the rear.
Fit new elements, reassemble in reverse order. Check operation of grill.
19. To Remove a Main Oven Inner Back.
Open RH oven door and remove the screws and washers securing the inner back to the back of the oven.
Carefully lift away the inner back. Reassemble in reverse order making sure that the 4 screws and washers are fully tightened.
20. To Change a Main oven Fan.
Disconnect from electricity supply. Pull cooker forward to gain access to the rear. Remove screws
securing the electric cover to the back sheet and remove cover. Disconnect the 3 terminals connected to the fan noting their position. Remove oven inner back (see 20). Hold the fan blade and remove the centre nut (left hand thread) 2 brass washers, fan blade and Circlip. Unscrew fan retaining nuts and washers (3 off each) and lift the fan away from the rear of the cooker. Fit new fan and reassemble in reverse order. Check operation of oven.
21 To Remove an Oven element Thermal Cut-Out.
Disconnect from the electricity supply. Pull the cooker for ward to gain access to the cover box. Undo
the cover screws and lift clear. The cutout is located on the earth plate be side the oven element con nec tions. Disconnect the cutout wir ing. Undo the fi xings that secure the cutout to the earth plate and re move. Fit re place ment control and re-as sem ble in reverse order.
22. To Remove a Main Oven Fan Element.
Disconnect from electricity supply. Remove oven inner back (see 19).
Remove 2 screws from the top of the element and 1 from the bottom of the element in side the oven. Lift element out carefully, disconnect the terminals connected to the element noting their positions. If it is not possible to disconnect the leads in this way,
Page 56
56
WARNING  SERVICING TO BE CARRIED OUT ONLY BY AN AUTHORISED PERSON
Disconnect from electricity and gas before servicing. Check appliance is safe when you have finished.
pull cooker forward to gain access to the rear, remove screws securing the electric cover to the back sheet and remove cover and disconnect the terminals from the rear.
Fit new element, and reassemble in reverse order. Check operation of oven.
23. To Remove the Left Hand Main Oven Bottom and Top Elements
Disconnect from the electricity supply.
Bottom Element
Pull the cooker forward to access the cover boxes at the rear of the unit. Remove the fi xings that secure the cover and lift it clear.
Remove the 2 screws ‘A’ and allow the plate to drop down. Remove the 2 screws B, lower the upper plate and remove through the slot in the cooker back.
Undo the terminal connections, noting their positions. Remove the element fi xings and withdraw element. Replace the
element and re-assemble parts in reverse order.
Top Element
Open the LH oven door and undo the fi xings that secure the heat shield. Remove the top element bracket fi xings and withdraw element. Replace the element and re-assemble parts in reverse order. Check that the oven operates satisfactorily.
24. To Remove a Slow Cook Oven Element
Remove the element cover fi xing screw and lift the cover off the rear supporting screw.
Remove the screw holding the element to the rear of the oven. Lift element out carefully, disconnect the terminals connected to the element noting their positions. If it is not possible to disconnect the leads in this way, pull cooker forward to gain access to the rear, remove screws securing the electric cover to the back sheet and remove cover and disconnect the terminals from the rear.
Fit new element, making sure that the element refl ector is fi tted between the element and the oven side wall, and reassemble in reverse order.
element refl ector
Check operation of oven.
25. To Replace the ceramic hob glass.
Remove the hotplate, see 2. Fit the replacement hotplate and ceramic hob.
Reassemble in reverse order. Check operation of the ceramic hob.
26. To Replace a Hob Element.
Remove the hotplate, see 2. The elements are now accessible. Reassemble in reverse order. Check operation of the ceramic hob.
27. To change oven light bulb.
See the 'Trouble shooting' section of the users instruction.
28 To Adjust the Oven Door Angle
The door bottom hinge can be adjusted to alter the angle of the door.
Loosen the bottom hinge fi xing screws and use the notch and a fl at bladed screwdriver to move the position of the hinge to set the hinge position.
Retighten the hinge screws.
Eff ect of hinge adjustment – exaggerated for clarity
Centre line of hinge pin
Oven door omitted for clarity
Page 57
57
English
Technical Data
This cooker is category II2H3+
It is supplied set for group H natural gas. A conversion kit from NG to LP gas is packed with the cooker.
INSTALLER: Please leave these instructions with the User.
DATA BADGE LOCATION : Cooker back, serial number repeater badge below oven door opening.
Country of Destination: GB/IE
Gas Electric Natural Gas 20mbar 220 - 240V 50Hz
Butane 29mbar Propane 37mbar
(See appliance data badge for test pressures)
Dimensions
Overall height
minimum 896mm maximum 925mm
Overall width
1100mm See ‘Positioning of Cooker’
Overall depth
648mm
Space for fixing
See ‘Positioning of Cooker’
Minimum space above hotplate
650mm
Connections
Gas: Electric
Rp 1/2 at rear right-hand side 220 - 240V 50Hz
Ratings
Natural Gas L.P. Gas
Hotplate
Injector Injector
Right hand Wok burner
3.65kW
internal 80
3.5kW (255g/h)
internal 54
external 129 external 77
Large Burners
3.0kW 134 3.0kW (218g/h) 87
Medium Burners
1.7kW 109 1.7kW (124g/h) 68
Small Burner
1.0kW 75 1.0kW (73g/h) 51
Gas burner inputs based on Gross Calorifi c Value
Ceramic Hob
Front element 1.1kW Rear element 1.1kW
Ovens
Multifunction Forced air convection
Energy effi ciency class :
on a scale of A (more effi cient) to G (less effi cient) B A
Energy consumption based on standard load 0.90kWh 0.85kWh Usable volume (litres) 62 67 Size Medium Large Time to cook standard load 41 minutes 38 minutes Baking area 1400cm2 1400cm2
Grill
2.3kW
Slow cook oven
1 kW
Maximum total electrical load at 230V 11.7kW (approximate total including oven lights, oven fan etc.)
Page 58
58
Schaltplan
Der im Schaltplan gezeigte Anschluss gilt für eine Phase. Nennwerte sind für 230 V 50 Hz
Circuit Diagram
Connection shown in circuit diagram is for single phase. Ratings are for 230V 50Hz
Code Position
A1 Grillenergieregler
A2 Grillelemente
B1 Thermostat linker Multifunktionsofen
B2 Funktionsregler Multifunktionsofen
B3 Unteres Element Multifunktionsofen
B4 Oberes Element Multifunktionsofen (äußeres Paar)
B5 Bräunungselement Multifunktionsofen (inneres Paar)
B6 Gebläseelement Multifunktionsofen
B7 Multifunktionsofengebläse
C1 Kochfeldenergieregler
C2, C3 Kochfeldelemente
D Uhr
F1 Thermostat Backofen rechts
F2 Ofenschalterblock rechts
F3 Element rechter Umluftofen
F4 Ofengebläse rechts
G1 Zündschalter
G2 Zündfunkengeber
H Ofenlichtschalter
I Backofenleuchte
J Temperaturbegrenzer
K Neon
M1 Schmorofenthermostat
M2 Schmorofenschalterblock
M3 Schmorofenelemente
Code Farbe
b Blau
bl Schwarz
br Braun
o Orange
r Rot
v Lila
w Weiß
y Gelb
Code Item
A1 Grill energy regulator
A2 Grill elements
B1 Left hand Multi function oven thermostat
B2 Multi function oven function control
B3 Multi function oven base element
B4 Multi function oven top element (outer pair)
B5 Multi function oven browning element (inner pair)
B6 Multi function oven fan element
B7 Multi function oven fan
C1 Hob energy regulator
C2, C3 Hob elements
D Clock
F1 Right hand oven thermostat
F2 Right hand oven switch block
F3 Right hand fan oven element
F4 Right hand oven fan
G1 Ignition switches
G2 Ignition generator
H Oven light switch
I Oven light
J Cut-out
K Neon
M1 Slow cook oven thermostat
M2 Slow cook oven switch block
M3 Slow cook oven elements
Code Colour
b Blue
bl Black
br Brown
o Orange
r Red
v Violet
w White
y Yellow
Page 59
59
Page 60
260506
Loading...