Vielen Dank,
dass Sie einen Fakir Ventilator gewählt haben. Er wurde
entwickelt und hergestellt, um Ihnen über viele Jahre
einen störungsfreien Betrieb zu leisten.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren und
bestmöglichen Umgang mit dem Gerät ermöglichen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten
Benutzung des Gerätes vollständig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Falls Sie das Gerät an Dritte weiter geben, geben sie
auch die Bedienungsanleitung mit.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der
Bedienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine
Haftung.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient
oder nicht fachgerecht repariert und gewartet, kann
keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr der Verletzung oder
des Todes besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die
Beschädigungen des Gerätes zur Folge
haben können.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der
Bedienungsanleitung hervor.
3
de
Sicherheit
CE-Konformitätserklärung
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Bestimmungswidrige
Verwendung
VerwendungDieses Gerät erfüllt die Anforderungen des
Produktsicherheitsgesetzes - ProdSG -, sowie die EURichtlinien 2014/30/EU “Elektromagnetische Verträglichkeit”,
2014/35/EU “Niederspannungsrichtlinie”, 2001/95/EG
„Allgemeine Produktsicherheitsrichtlinie“, 2011/65/EU „RoHSRichtlinie” und 2009/125/EG „Ökodesign-Richtlinie“. 2010/30/
EU „Energieverbrauchs-kennzeichnung“ Das Gerät trägt auf
dem Typenschild die CE-Kennzeichnung. Fakir behält sich
Konstruktions- und Ausstattungsänderungen vor.
Dieser Ventilator ist nur für seinen vorgesehenen
Verwendungszweck - für die Lüftung im Haushalt oder
Büro - einzusetzen.
Der Ventilator ist für eine gewerbliche Nutzung nicht
geeignet. Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung können zu Fehlfunktionen, Beschädigung des
Gerätes oder Verletzungen führen:
ACHTUNG!
● Brand- und Explosionsgefahr
Das Gerät niemals in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen Stoffen verwenden.
● Beschädigung des Gerätes durch Regen und Schmutz
Das Gerät niemals im Freien verwenden oder aufbewahren.
WARNUNG! Kinder
● Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
● Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
● Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
● Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern
- Erstickungsgefahr!
4
Sicherheit
Allgemein
● Nach dem Zusammenbau darf das Schutzgitter nicht mehr entfernt
werden.
● Den Luftstrom nicht direkt auf Personen richten.
● Den Luftstrom nicht behindern, mindestens 50 cm Freiraum nach allen
Seiten lassen.
ACHTUNG! Elektrischer Strom!
● Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Betreiben Sie das
Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit
der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmt.
● Tauchen sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
und halten Sie es vor Regen und Nässe fern.
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
● Fassen Sie den Stecker niemals mit nassen Händen an.
● Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen
Sie immer direkt am Stecker, niemals am Kabel.
● Die Netzanschlussleitung darf nicht geknickt, eingeklemmt oder überfahren werden und nicht mit Hitzequellen in Berührung kommen.
● Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
● Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
● Beim Reinigen und Warten des Gerätes oder beim Auswechseln von
Teilen ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker zu ziehen.
● Das Schutzgitter darf nicht zur Reinigung des Rotors entfernt oder
geöffnet werden.
● Zur Reinigung können Sie das Gehäuse und Schutzgitter mit einem
leicht feuchten Tuch abwischen.
Im Gefahrenfall
de
WARNUNG!
● Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den Stecker aus der
Steckdose.
5
de
Sicherheit
Versand
Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung oder
einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung, damit es
keinen Schaden nimmt.
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem
defekten Netzkabel. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Bei einem Defekt
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden,
prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können.
> siehe Kapitel “Hilfe bei Störungen” auf Seite 13.
Hinweis
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können
oder im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden
Sie sich bitte im voraus an unsere Servicehotline:
Service-Hotline
01805 325474
18 Cent / Minute
aus dem Festnetz der deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte-/Modellbezeichnung bereit halten. Diese Angaben finden Sie
auf dem Typenschild des Gerätes.
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. FakirKundendienst) durchgeführt werden. Dabei dürfen nur Original Fakir
Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und
für spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).
HINWEIS!
6
Überblick
de
Auspacken /
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den
Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit:
1. Zentralplatte
2. Schutzgitter vorne
3. Klemmring
4. Hutmutter
5. Windflügel
6. Überwurfmutter
7. Schutzgitter hinten
8. Montage Pin
9. Motorachse
10. Knopf für Vertikaloszillation
11. Motorkopf
12. Ventilatorgehäuse
13. Bedienpult
14. Netzkabel
15. Rändelschraube
16. Teleskop-Standrohr, oben
17. Überwurfmutter
18. Teleskop-Standrohr, unten
19. Abdeckung
20. Fussverbinder
21. Standrohrfüsse
22. Fernbedienung o. Abb.
23. Bedienungsanleitung o. Abb.
Technische Daten
Nennspannung........................................220 - 240 V AC
Netzkabel ca. ..........................................................1,5 m
Luftdurchsatz max. ........................................1900 m³ / h
Korbdurchmesser ca..............................................47 cm
Flügeldurchmesser.................................................39 cm
Maße HxBxT ca. ........................127-155 cm / 50x50 cm
Gewicht ca. ............................................................4,9 kg
7
de
Montage
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
WARNUNG!
Prüfen Sie vor der Montage, ob der
Netzstecker gezogen ist. Bei eingestecktem
Netzstecker könnte das Gerät versehentlich
eingeschaltet werden und Verletzungen
verursachen.
Montage in folgender Reihenfolge:
Die 4 Standrohrfüsse [21] durch die 4 Löcher in der Abdeckung [19] hindurch auf den
Rohrverteiler des vormontierten Teleskoprohres [18] stecken und mit den beiliegenden
Schrauben befestigen.
Ventilatorgehäuse [12] auf das Teleskoprohr stecken und mit der Rändelschraube [15]
sichern.
Hinteres Schutzgitter [7] passgenau auf Motorkopf [11] aufsetzen (die zwei Stifte am
Motorkopf in die zwei Löcher im Schutzgitter stecken) und mit beiliegender Überwurfmutter [6] fest anschrauben.
Windflügel [5] bis zum Anschlag auf die Motorachse [9] stecken und mit beiliegender
Hutmutter [4] sichern. Evtl. vorhandenen Plastikschutz auf der Achse vorher entfernen.
Hinweis: Linksgewinde! Mutter entgegen
dem Uhrzeigersinn aufschrauben.
Abflachung an der Motorachse [9] beachten.
8
Montage
Vorderes Schutzgitter [2] mit Klemmring [3] passgenau auf das hintere Schutzgitter
oben [7] aufsetzen (Verschraubungslasche nach unten zeigend) und langsam nach
unten drücken. Darauf achten, dass es rund herum einrastet. Klemmring [3] mit der
Verschraubungslasche festschrauben.
Höhenverstellung: Der Ventilator kann in der Höhe von ca. 127 - 155 cm verstellt werden. Dazu Überwurfmutter [17] lösen, das Standrohr auf die gewünschte Höhe herausziehen oder zusammenschieben. Überwurfmutter wieder festschrauben.
ACHTUNG!
Motorkopf nicht gewaltsam verdrehen. Nie am
Schutzgitter drücken
de
ACHTUNG!
Beim Blockieren des Flügels muss der Ventilator sofort ausgeschaltet
und vom Netzstrom getrennt werden. Beseitigen Sie die Störung, bevor
Sie den Ventilator wieder in Betrieb nehmen.
ACHTUNG!
Stellen Sie das Gerät nicht neben Wärmequellen und vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlung. Hitze kann den Ventilator beschädigen.
9
de
Bedienung
Alle Bedien-Funktionen können:
- mit der Tastatur am Gerät
- mit der Fernbedienung geschaltet werden
Hierfür sind folgende Tasten am Gerät bzw. auf der
Fernbedienung vorhanden:
Ein- und Ausschalten
Drehzahl
Blasrichtung
(Oszillation)
Durch einmaliges Drücken der ON/OFF-Taste,
wird der Ventilator auf die langsame, bzw. auf der
zuletzt eingestellten Drehzahl eingeschaltet. Am Gerät
leuchtet die entsprechende LED für die niedrige
Drehzahl. Zum Ausschalten drücken Sie die ON/OFFTaste erneut.
Durch Drücken auf die Taste SPEED
schaltet die mittler Drehzahl ein. Die
entsprechende LED leuchtet. Ein weiteres Drücken
schaltet die hohe Drehzahl ein. Die
entsprechende LED leuchtet. Bei
nochmaligem Drücken schaltet sich
wieder die langsame Drehzahl ein.
Hinweis: Beim Blockieren des Windflügels muss der
Ventilator sofort ausgeschaltet werden. Beseitigen Sie
die Stötung, bevor Sie den Ventilator wieder in Betrieb
nehmen.
Der Ventilator ist mit einer automatischen Schwenkvorrichtung in horizontaler und vertikaler Richtung ausgestattet.
Der Schwenkbereich vertikal beträgt 35°.
Die Umschaltung von “Stand” auf „Vertikal-Oszillation”
bzw. umgekehrt, auch bei laufendem Gerät, erfolgt mit
dem Oszillationsknopf [10] seitlich am Motorkopf.
Schaltknopf gedrückt = Oszillation EIN
Schaltknopf gezogen = Oszillation AUS
Der Schwenkbereich horizontal beträgt 360°.
Zum Einschalten der 360°-Oszillation drücken Sie auf
die Oszillations-Taste. Die LED 360° leuchtet. Zum
Ausschalten der 360°-Oszilation drücken Sie Taste
erneut. Sie können beide Oszillations-Modi einzeln oder
gemeinsam betreiben.
10
Bedienung
de
Timer
Mode-Funktionen
Der Zeitschalt-Modus kann in 15 Stufen á jeweils
30 Minuten > 0,5 / 1,0 / 1,5 etc. durch mehrmaliges
Drücken der Taste TIMER
gewählt werden:
Nach Ablauf der gewählten Zeit, die durch Aufleuchten
der entsprechenden LED am Gerät angezeigt wird,
schaltet sich der Ventilator automatisch aus.
Durch Drücken der Taste MODE
können drei verschiedene
Funktions-Modi gewählt werden, die durch eine leuchtende LED [NORMAL, NATURAL,SLEEPING] am
Gerät angezeigt werden:
LED NORMAL Normalbetrieb.
LED NATURAL
In Abhängigkeit der vorgewählten Drehzahl wird in unterschiedlichen ZeitIntervallen die Drehzahl (Geschwindigkeit) verändert.
Nach Abschalten des Natural-Modus kehrt das Gerät in
die zuvor gewählte Drehzahlstufe zurück.
LED SLEEPING
Die Drehzahl wird nach
jeweils 30 Minuten um eine Stufe reduziert und bleibt
a) bei nicht vorgewähltem Zeitschalt-Modus (Timer aus)
auf der niedrigen Geschwindigkeitsstufe eingeschaltet oder
b) bei vorgewähltem Zeitschalt-Modus (Timer einge-
schaltet) so lange in der hohen, mittleren oder zuletzt
in der niedrigen Geschwindigkeitsstufe, bis die
gewählte Zeit abgelaufen ist.
Fernbedienung
Batterie einlegen / wechseln:
Batteriefach auf der Rückseite öffnen:
1xCR2025 Batterien einlegen, Batteriefach schließen.
Bitte Entsorgungsvorschriften Seite 14 beachten!
11
Loading...
+ 25 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.