Fakir Premium WS 9800 S Operating Instructions Manual

Premium | WS 9800 S
Bedienungsanleitung
Waschsauger
de - DE
Inhaltsverzeichnis
2
Informationen zur Bedienungsanleitung ...............................3
Haftung .................................................................................3
Hinweise in der Bedienungsanleitung...................................3
Sicherheit
CE-Konformitätserklärung ....................................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung......................................4
Bestimmungswidrige Verwendung........................................4
Elektrischer Strom ................................................................6
Im Gefahrenfall .....................................................................6
Versand.................................................................................6
Bei einem Defekt ..................................................................7
Überblick
Lieferumfang und Funktionen ...............................................8
Trocken-Saugen ...................................................................8
Nass-Saugen ........................................................................9
Wasch-Saugen ...................................................................10
Sonderzubehör....................................................................11
Technische Daten................................................................11
Montage
Auspacken ..........................................................................12
Montieren............................................................................13
Zubehör
Bodensaugdüse .................................................................14
Fugendüse..........................................................................14
Polsterdüse.........................................................................14
Möbelbürste ........................................................................14
Bedienung
Trocken-Saugen .................................................................15
Nass-Saugen ......................................................................15
Wasch-Saugen ...................................................................17
Fensterwasch-Aufsatz ........................................................22
Nach dem Gebrauch
Reinigen..............................................................................23
Filter wechseln....................................................................24
Hilfe bei Störungen...........................................................26
Entsorgung........................................................................28
Garantie .............................................................................29
de
3
Allgemeines
Vielen Dank, dass Sie einen Fakir Waschsauger gewählt haben. Sie haben sich für ein Gerät mit hoher Energieeffi­zienz und dadurch geringem Energieverbrauch ohne Saug­leistungsverlust entschieden. Er wurde entwickelt und hergestellt, um Ihnen über viele Jahre einen störungsfreien Betrieb zu leisten.
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren und best­möglichen Umgang mit dem Gerät ermöglichen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Benut­zung des Gerätes vollständig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiter geben, geben sie auch die Be­dienungsanleitung mit.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Bedie­nungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Wird das Gerät zweckentfremdet, unsachgemäß bedient oder nicht fachgerecht repariert und gewartet, kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach­tung die Gefahr der Verletzung oder des Todes besteht.
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be­schädigungen des Gerätes zur Folge haben kön­nen.
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der Be­dienungsanleitung hervor.
HINWEIS!
ACHTUNG!
Informationen zur Bedienungsleitung
Haftung
Hinweise in der Bedienungsanleitung
de
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des Produktsicher­heitsgesetzes-ProdSG- und des Energieverbrauchsrele­vante- Produkte-Gesetz -EVPG-, sowie die EU-Richtlinien 2004/108/EG “Elektromagnetische Verträglichkeit” und 2006/95/EG “Niederspannungsrichtlinie”, 2001/95/EG „All­gemeine Produktsicherheitsrichtlinie“, 2011/65/EU „RoHS­Richtlinie“, 2009/125/EG „Ökodesign Richtlinie“.Das Gerät trägt auf dem Typen schild die CE-Kennzeichnung. Der Waschsauger darf nur im Haushalt eingesetzt werden.
Er darf ausschließlich für das Reinigen von Hart- und Textil­böden, Teppichen, Polstermöbeln, Matratzen, Möbeln, Heiz­körpern und Gardinen verwendet werden. Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes ist der Einsatz von Staubbeutel (nur Trockensaugen), Schaumstoffman­schette (nur Nass-Saugen) erforderlich.Der Waschsauger ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Vor Inbetriebnahme prüfen, ob alle Filter richtig eingesetzt sind. Das Gerät darf nicht ohne Filter benutzt werden.
Nur Original-Fakir-Filter und Fakir-Zubehörteile verwenden.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt.
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer Ver­wendung können zu Fehlfunktionen, Beschädigung des Ge­rätes oder Verletzungen führen:
CE-Konformitätserklärung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungswidrige Verwendung
4
Sicherheit
● Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fä­higkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Be­aufsichtigung durchgeführt werden. Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern - Erstickungsgefahr!
WARNUNG! Kinder
de
Sicherheit
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Einsaugen:
● Niemals Kleidungsstücke, Haare, Augen, Finger oder andere Körperteile einsaugen.
● Düsen und Rohr-Enden dürfen niemals in die Nähe von Augen und Ohren gelangen.
● Menschen oder Tiere dürfen mit dem Gerät nicht abgesaugt werden. Der Hersteller haftet nicht für evt. Schäden, die durch nicht bestimmungsge­mäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Gesundheitsgefährdung!
● Saugen Sie niemals gesundheitsgefährdende Stoffe, wie z.B. Toner für Laserdrucker oder Kopierer.
Brand- und Explosionsgefahr!
● Saugen Sie niemals glühende Asche oder brennende Gegenstände, wie z.B. Zigaretten oder Streichhölzer.
● Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen Stoffen.
● Saugen Sie niemals Lösungsmittel, explosive Gase oder Flüssigkeiten.
5
de
Sicherheit
● Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild angegebene Spannung mit der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmt.
● Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungsautomaten abgesichert sein.
● Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
ACHTUNG!
6
Kurzschlussgefahr! Saugen Sie niemals Wasser und andere Flüssig- keiten, wie z.B. feuchte Teppich-Reinigungsmittel ohne vorher am Gerät die ensprechende Funktion Nass-Saugen einzustellen.
Zerstörung der Filter! Saugen Sie niemals spitze Gegenstände, wie Glassplitter, Nägel, etc. Auch abbindende Stoffe, wie Gips oder Zement können Filter unbrauchbar machen.
Beschädigung des Gerätes durch Regen und Schmutz! Verwenden und bewahren Sie das Gerät niemals im Freien auf.
Gefahr der Überhitzung! Die Öffnungen des Gerätes immer frei lassen.
ACHTUNG!
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
● Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
● Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel, sondern immer direkt am Ste­cker aus der Steckdose.
● Das Netzkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt, über scharfe Kanten ge­zogen oder überfahren werden und nicht mit Hitzequellen in Berührung kommen.
● Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
de
Sicherheit
Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den Ste­cker aus der Steckdose.
Im Gefahrenfall
Bei einem Defekt
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Gerät mit einem defek­ten Netzkabel. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden, prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können. > siehe Kapitel “Wenn sie mal nicht weiterkommen...”
Hinweis
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können oder im Falle einer geplanten Rücksendung
, wenden Sie sich
bitte im voraus an unsere Servicehotline:
Service-Hotline
01805 325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte-/Modellbe­zeichnung bereit halten. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräften (z.B. Fakir-Kun­dendienst) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Original-Fakir-Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stel­len eine Gefahr für den Benutzer dar.
Versand Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung oder
einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung, damit es kei­nen Schaden nimmt.
7
● Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gehäuse erkennbare Schäden aufweist, der Verdacht auf einen Defekt (z.B. nach einem Sturz) besteht oder das Netzkabel defekt ist.
● Verwenden Sie keine beschädigten Verlängerungskabel.
de
Überblick
1 Tragegriff 2 Motorgehäuse 3 Filterbefestigung 4 Schlauchgriff 5 Saugkraftregler 6 Integrierter Saugschlauch 7 Behälterklammern 9 Lenkrollen 10 Ein-/Aus-Schalter (Gerät) 11 Papierfilter/Staubbeutel
* = Sonderzubehör
12 Motorschutzfilter 13 Faltenfilter/Filterpatrone 14 Textilfilter (optional) * 16 Polsterdüse 17 Möbelbürste 18 Fugendüse 19 Saugstutzen mit Schlauch-
entriegelungstaste 20 Integriertes Saugrohr (2 Stück) 21 Bodengelenkdüse
Trocken-Saugen
8
Lieferumfang
de
ACHTUNG!
Beim Trocken-Saugen muss darauf geachtet werden, dass vorher die Pumpe ausgeschaltet ist. (Gelbe Kontrollanzeige Pumpe darf nicht leuchten!)
Überblick
22 Schwimmer 23 Schaumstoff-Manschette 24 Bodenwasch- und Wassersaugdüse 25 Hartbodenaufsatz für
Bodenwasch- und Wassersaugdüse 37 Edelstahl-Behälter 38 Laufrad 39 Fahrwerk 40 Wasser-Ablauf
Nass-Saugen
9
und Funktionen
de
10
Überblick
25 Bodenwasch- und Wassersaugdüse 26 Netzanschlussleitung 27 Druckschlauch
Schnellverschluß-Kupplung 28 Dosierknopf 29 Verbindungsschlauch
Frischwassertank --> Pumpe 30 Frischwassertank-Verschluss 31 Frischwassertank
32 Druckschlauch
Schnellverschluß-Stecker 33 Reinigungsmittelkonzentrat 34 Kupplung Verbindung:
Frischwassertank --> Pumpe 35 Kontroll-Lampe/Pumpe gelb
leuchtet, wenn die Pumpe in Betrieb ist 35 Ein-/Aus-Schalter (Pumpe) 36 Polster-Waschdüse 38 Fensterwasch-Aufsatz o. Abb. *
Wasch-Saugen
de
11
Überblick
Fakir Modell: Premium | WS 9800 S
Waschsauger Artikel-Nr.: 44 19 003
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sonderzubehör*
Texti-Feinstaubfilter Artikel-Nr.: 22 08 842 Teppich-Reiniger 1 l Artikel-Nr.: 90 32 747 Fensterwasch-Aufsatz Artikel-Nr.: 44 12 870
Packung Staubbeutel:
Papierfilter Artikel-Nr.: 26 01 805
* = Sonderzubehör
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Technische Daten
Nennspannung 230 V Nennfrequenz 50 Hz Nennleistung 1600 W Pumpendruck 5 bar Behältervolumen 22 l Frischwassertank 4,3 l Nutzinhalt Feststoffe 13 l Nutzinhalt Flüssigkeit 11 l Unterdruck max. 25 kPa Luftdurchsatz max. 38 l/s Geräuschpegel 75 dB(A) Gewicht ca. 10 kg Maße (H) ca. 55 cm
(B) ca. 40 cm (T) ca. 42 cm
Gehäusefarbe schwarz
de
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit (siehe “Lieferumfang”). Geben Sie das Verpackungsmaterial sortenrein in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter.
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Auspacken
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
Montieren
Montage
WARNUNG!
Prüfen Sie vor der Montage, ob der Netzstecker gezogen ist. Bei eingestecktem Netzstecker könnte das Gerät verse­hentlich eingeschaltet werden und Verletzungen verursa­chen.
Bewahren Sie die Verpackung zur Aufbewahrung und für spätere Transporte auf (z.B. für Umzüge, Service).
HINWEIS!
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob alle Filter richtig einge­setzt sind. Das Gerät darf nicht ohne Filter benutzt werden.
ACHTUNG!
WARNUNG!
Prüfen Sie das Gerät und das Netzkabel vor jeder Benut­zung. Ein beschädigtes Gerät birgt Verletzungsrisiken und darf nicht verwendet werden.
12
de
Montage
Trocken- Nass Reinigung
A - Saugschlauch
Schieben Sie die Drehmuffe des Saugschlauches bis zum Einrasten in den Saugstutzen des Behälters.
Abnehmen des Saugschlauches: Drücken Sie die Entriegelungstaste am Saugstutzen und ziehen Sie den Saugschlauch heraus.
B - Saugrohre
Schieben Sie zum Verbinden das Handrohr und den Stift in die dafür vorgesehene Öffnung des Verlängerungsrohres und verriegeln diese mit dem Hebel.
Wiederholen Sie den gleichen Vorgang, um die Verlänge­rungsrohre mit dem Handgriff und dem integrierten Verbindungsstück zu verbinden.
C - Saugdüsen
Alle Zubehöre können an den Handgriff oder an den Verlän­gerungsrohren angeschlossen werden.
D - Bodensaugdüse
Die Bodensaugdüse ermöglicht die Saugarbeit auf Teppichböden aller Art sowie auf Glattböden, ohne dass die Düse gewechselt werden muss.
Das Umschalten geschieht durch Betätigen des Düsenpedals: ! Teppichboden --> Borstenkranz eingezogen ! Glattboden! --> Borstenkranz ausgefahren.
13
de
Zubehör
Die Bodensaugdüse können Sie mit dem Umschalter (siehe Pfeil) zum Saugen von Teppichböden oder Hartbö- den einstellen. Den Umschalter können Sie mit dem Fuß betätigen.
Saugen von Hartböden:
der Borstenkranz ist ausgefahren.
Saugen von Teppichböden:
● der Borstenkranz ist eingefahren.
Die Fugendüse dient zum Reinigen von schwer zugängli­chen Bereichen wie Fugen, Ecken, Vertiefungen etc.
Mit der Polsterdüse können sie Gardinen, Polstermöbel etc. absaugen.
Mit der Möbelbürste können sie Staub von Möbeln, Bildern, Fensterbänken, Büchern, etc. absaugen.
ACHTUNG!
Schalten Sie das Gerät vor dem Wechseln der Düsen aus.
14
Abb. ähnlich
de
Bedienung
A - Saugzubehör wählen
Nachdem das gewünschte Saugzubehör ausgewählt und montiert ist und Sie sich überzeugt haben, dass das
Geräteinnere (A) sowie alle Zubehörteile trocken sind:
- Setzten Sie den Papierfilter ein.
- Ziehen Sie das Anschlusskabel in gewünschter Länge her­aus und verbinden Sie den Stecker mit der Steckdose.
- Schalten Sie das Gerät durch leichten Druck auf den EIN/AUS-Schalter ein.
B - Saugkraftregler
Im Griffteil des Saugschlauches befindet sich ein Fehlluft­Regulator, mit dem Sie die Saugkraft mindern können, wenn z.B. durch zu starke Saugkraft der Teppich oder die Fußmatte angehoben wird.
• Maximale Saugkraft --> Regulator nach vorn schieben
(Öffnung im Schlauchgriff geschlossen).
• Minimale Saugkraft --> Regulator nach hinten schieben
(Öffnung im Schlauchgriff offen).
C -Faltenfilter
Öffnen Sie die Behälterklammern und nehmen Sie den Mo­torkopf ab. Entnehmen Sie den evtl. vorhandenen Papierfil­ter und den Faltenfilter drehen sie dazu den Filterbefestigs­knopf im Gegegenuhrzeiger Sinn und ziehen Sie die Filter­patrone einschließlich Bodenplatte ab.
D - Schaumstoff-Manschette
Montieren Sie die Schaumstoff-Manschette dann, wenn ein Gemisch von Flüssigkeit und Schmutz bzw. Abfällen ge­saugt werden soll. Schieben Sie dazu das Teil vollständig bis zum „Anschlag“ auf den Schwimmerhalter. Gering ver­schmutztes Wasser kann ohne Einsatz der Schaumstoff­Manschette gesaugt werden. Setzten Sie anschließend das Motorgehäuse auf den Be­hälter, schließen Sie die Behälterklammern und montieren Sie das gewünschte Saugzubehör.
- Ziehen Sie das Anschlusskabel in gewünschter Länge her aus und verbinden Sie den Stecker mit der Steckdose.
- Schalten Sie das Gerät durch leichten Druck auf den EIN/AUS-Schalter ein.
Inbetriebnahme Trocken-Saugen
Inbetriebnahme Nass-Saugen
15
de
16
E - Schwimmer-Ventil
Ist der maximale Füllstand im Behälter erreicht, schließt der Schwimmer automatisch die Ansaugöffnung im Motorge­häuse und unterbricht den Saugvorgang. Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker. Tragen oder fahren Sie das komplette Gerät zur Entleerungsstelle und leeren Sie den Behälter.
F - Wasser-Ablauf
Schalten Sie den Motor aus und öffnen Sie den Wasser-Ab­lauf (Pos.-Nr. 40) um Flüssigkeit aus dem Tank zu entleeren. Vor dem Wiedereinschalten des Motors sicherstellen, dass der Wasser-Ablauf geschlossen ist.
Bedienung
Sollte beim Saugen Schaum oder Flüssigkeit aus den Abluft-Öffnungen austreten, schalten Sie das Gerät sofort ab und ziehen Sie den Netzstecker.
Leeren Sie den Behälter und füllen Sie gegebenenfalls etwas Entschäumer ein. Prüfen Sie
den Schwimmer auf Funktionstüchtigkeit, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
HINWEIS!
ACHTUNG!
Niemals den Wasser-Ablauf (Pos.-Nr. 40) öffnen, wenn das Gerät in Betrieb ist..
de
17
A - Motorkopf
Öffnen Sie die Behälterklammern und nehmen Sie den Mo­torkopf ab .Entnehmen Sie den evtl. vorhandenen Papier­austauschfilter und den Faltenfilter drehen sie dazu den Filterbefestigungsknopf im Gegenuhrzeiger Sinn und ziehen Sie die Filterpatrone einschließlich Bodenplatte ab.
B - Schaumstoff-Manschette
Montieren Sie die Schaumstoff-Manschette. Schieben Sie dazu das Teil vollständig bis zum „Anschlag“ auf den Schwimmerhalter.
C - Behälter
Setzten Sie anschließend das Motorgehäuse auf den Behäl­ter. Schließen Sie die Behälterklammern und montieren Sie das Wasch-Saug Zubehör.
Bedienung
Vorbereitung Wasch-Saugen
de
Bedienung
D - Druckschlauch
Stecken Sie den am Schlauchende vorhandenen Schnell­verschluß-Stecker in die Öffnung der am Motorgehäuse be­findlichen Schnellverschluß-Kupplung und lassen sie ein­rasten.
Die Druckschlauchverbindung läßt sich sehr einfach wieder lösen. Schieben Sie dazu die gerillte Hülse der Schnellver­schlusskupplung so weit nach hinten, bis das Schlauch­kupplungsstück automatisch durch Federdruck heraus geschoben wird.
E - Frischwasserschlauch, Verbindungsschlauch
Schieben Sie den Steckeranschluss des Verbindungs­schlauches bis zum Anschlag in die dafür vorgesehene Öff­nung am Motorgehäuse. Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht geknickt wird und daß das Schlauchende mit dem Sieb amTankboden aufliegt.
Frischwassertank
Öffnen Sie den Schraubverschluss des Frischwassertanks und füllen Sie das Gemisch aus Wasser und Reinigungsmit­telkonzentrat mit Hilfe des Trichters ein.
F - Zubehör
Schieben Sie die Bodenwaschdüse (oder die Polsterwasch­düse) auf das Verlängerungsrohr, indem Sie die Düse auf den Stift des Verbindungsrohres stecken und mit dem Hebel verriegeln.
18
de
Loading...
+ 42 hidden pages