Fakir 1107 User Manual [de]

Bedienungsanleitung
Combisauger
Operating Instructions
Combivacs
Instrucciones de Uso
Aspiradoras combinadas
D
E
Premium 1107 Combi 17-30 Combi 17-36 Combi 17-46
Premium
2
D
3
GB E
Allgemeines..................................................................4
Sicherheit......................................................................6
Überblick.....................................................................10
Montage ......................................................................12
Bedienung ..................................................................14
Nach dem Gebrauch..................................................16
Entsorgung.................................................................19
Wenn Sie mal nicht weiterkommen..........................20
Bestellung von Filtern und Zubehör........................22
Garantie ......................................................................23
General........................................................................24
Safety ..........................................................................26
Overview .....................................................................30
Assembly ....................................................................32
Operation ....................................................................36
After use .....................................................................36
Disposal ......................................................................39
Troubleshooting.........................................................40
Ordering filters and accessories..............................42
Warranty – only valid for the German market.........43
Generalidades ............................................................44
Seguridad ...................................................................46
Vista general...............................................................50
Montaje........................................................................52
Manejo.........................................................................54
Después del uso ........................................................56
Eliminación.................................................................59
Si no sabe que hace .................................................60
Pedido de filtros y accesorios..................................62
Garantía válida en la República
Federal de Alemania..................................................63
Inhaltsverzeichnis
Contenido
Table of contents
D
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
4
Allgemeines..................................................................4
Inhaltsverzeichnis ..........................................................4
Informationen zur Bedienungsanleitung ........................5
Haftung...........................................................................5
Hinweise in der Bedienungsanleitung............................5
Sicherheit......................................................................6
CE-Konformitätserklärung..............................................6
Bestimmungsgemäße Verwendung...............................6
Bestimmungswidrige Verwendung.................................6
Kinder.............................................................................6
Elektrischer Strom..........................................................8
Im Gefahrenfall ..............................................................8
Bei einem Defekt ...........................................................9
Versand..........................................................................9
Überblick.....................................................................10
Technische Daten ........................................................10
Lieferumfang ................................................................11
Montage ......................................................................12
Auspacken ...................................................................12
Montieren: Festbehälter - Elektrosaugbürste...............12
Führungsrohr - Modell 1107.........................................13
Führungsrohr - Modell 17-30, 17-36, 17-46.................13
Saugschlauch - Saugrohr ............................................14
Saugrohr - Festbehälter...............................................14
Saugschlauch ..............................................................14
Netzkabel .....................................................................14
Bedienung ..................................................................14
Ein- und Ausschalten...................................................14
Neigen der Führungsstange ........................................14
Flor-Feineinstellung .....................................................15
Filterwechselanzeige ...................................................15
Elektronische Bürst- u. Saugkontrolle..........................15
Nach dem Gebrauch..................................................16
Öffnen des Behälters (Filterraumes)............................16
Filterraumdeckel-Sperre...............................................16
Wechsel des Staubbeutels...........................................16
Motorschutzfilter...........................................................17
(Micro)-Abluftfilter.........................................................17
HEPA-Filter (Premium 1107)........................................17
Reinigung bzw. Wechseln von Bürstenwalze und An-
triebsriemen .................................................................17
Entsorgung.................................................................19
Entsorgung...................................................................19
Wenn Sie mal nicht weiterkommen..........................20
Bestellung von Filtern und Zubehör........................22
Garantie ......................................................................23
D
Allgemeines
5
Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen den sicheren und bestmöglichen Umgang mit dem Combisauger ermögli­chen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Be­nutzung des Gerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung dauerhaft auf. Falls Sie den Combisauger an Dritte weiter geben, ge­ben sie auch die Bedienungsanleitung mit.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung der Be­dienungsanleitung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
D
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung die Gefahr der Verletzung oder des Todes besteht.
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Beschädi­gungen des Gerätes zur Folge haben können.
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen in der Bedienungsanleitung hervor.
HINWEIS!
Informationen zur Bedienungsanleitung
Haftung
Hinweise in der Bedie­nungsanleitung
6
Sicherheit
D
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes - GPSG sowie die EU-Richt­linien 2004/108/EG “Elektromagnetische Verträglichkeit” und 2006/95/EG “Niederspannungsrichtlinie”. Das Gerät trägt auf dem Typen schild die CE-Kennzeich­nung.
Der Combisauger Premium 1107 darf nur im Haushalt eingesetzt werden. Er darf ausschließlich für die Tro­ckenreinigung von Hart- und Textilböden, Teppichen, Polstermöbeln, Matratzen, Möbeln, Heizkörpern und Gar­dinen verwendet werden. Er ist für eine gewerbliche Nutzung nicht geeignet.
Die Combisauger 17-30, 17-36 und 17-46 sind für das gewerbliche Trockenreinigen von Hart- und Textilböden, Teppichen, Polstermöbeln, Matratzen, Möbeln, Heizkör­pern und Gardinen geeignet.
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsge­mäß und ist untersagt.
Die hier aufgeführten Fälle nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können zu Fehlfunktionen, Beschädigung des Gerätes oder Verletzungen führen:
● Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ih­re Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder er­hielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benut­zen ist.
● Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustel­len, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Elektrogerä­te sind kein Kinderspielzeug! Deshalb das Gerät au­ßerhalb der Reichweite von Kindern benutzen und aufbewahren. Kinder erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kann. Netzkabel nicht herunterhängen lassen.
● Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern - Ersti­ckungsgefahr!
CE-Konformitätserklärung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bestimmungswidrige Verwendung
Kinder
Sicherheit
7
D
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch Einsaugen:
● Niemals Kleidungsstücke, Haare, Augen, Finger oder andere Körperteile einsaugen.
● Düsen und Rohr-Enden dürfen niemals in die Nähe von Augen und Ohren gelangen.
● Menschen oder Tiere dürfen mit dem Gerät nicht ab­gesaugt werden. Der Hersteller haftet nicht für evt. Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Ge­brauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Verletzungsgefahr!
● Beim Arbeiten mit der Turbo-/Elektro-Saugbürste nicht in die laufende Bürstenwalze greifen.
Gesundheitsgefährdung!
● Saugen Sie niemals gesundheitsgefährdende Stoffe, wie z.B. Toner für Laserdrucker oder Kopierer.
Brand- und Explosionsgefahr!
● Saugen Sie niemals glühende Asche oder brennen­de Gegenstände, wie z.B. Zigaretten oder Streich­hölzer.
● Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von explosiven oder leicht entzündlichen Stoffen.
● Saugen Sie niemals Lösungsmittel, explosive Gase oder Flüssigkeiten.
Kurzschlussgefahr! Saugen Sie niemals Wasser und andere Flüssigkeiten, wie z.B. feuchte Teppich­Reinigungsmittel.
Zerstörung der Filter! Saugen Sie niemals spitze Gegenstände, wie Glassplitter, Nägel, etc. Auch ab­bindende Stoffe, wie Gips oder Zement können Filter unbrauchbar machen.
Beschädigung des Gerätes durch Regen und Schmutz! Verwenden und bewahren Sie das Gerät niemals im Freien auf.
Gefahr der Überhitzung! Die Öffnungen des Gerä- tes immer frei lassen.
ACHTUNG!
Sicherheit
8
D
Elektrischer Strom
Im Gefahrenfall
● Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören. Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Ty­penschild angegebene Spannung mit der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmt.
● Die Steckdose muss über einen 16 A-Sicherungsau­tomaten abgesichert sein.
● Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme des Gerätes ausgelegt sind.
ACHTUNG!
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
● Fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
● Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel, sondern immer direkt am Stecker aus der Steckdose.
● Das Netzkabel darf nicht geknickt, eingeklemmt, über scharfe Kanten gezogen oder überfahren wer­den und nicht mit Hitzequellen in Berührung kom­men.
● Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kun­dendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person er­setzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
● Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das Gehäuse erkennbare Schäden aufweist, der Ver­dacht auf einen Defekt (z.B. nach einem Sturz) be­steht oder das Netzkabel defekt ist.
● Verwenden Sie keine beschädigten Verlängerungs­kabel.
Ziehen Sie im Gefahrenfall und bei Unfällen sofort den Stecker aus der Steckdose.
9
Bei einem Defekt
WARNUNG!
Betreiben Sie niemals ein defektes Gerät oder ein Ge­rät mit einem defekten Netzkabel. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Versand
Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden, prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können. > siehe Kapitel “Wenn sie mal nicht weiterkommen...” auf Seite 20.
Hinweis
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen können oder im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden Sie sich bitte im voraus
an unsere Servicehotline:
Service-Hotline
01805 325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt Artikel-Nr. und Geräte-/Modell­bezeichnung bereit halten. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
Versenden Sie das Gerät in der Originalverpackung oder einer ähnlich gut ausgepolsterten Verpackung, damit es keinen Schaden nimmt.
WARNUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräf­ten (z.B. Fakir-Kundendienst) ausgeführt werden. Dabei dürfen nur Original-Fakir-Ersatzteile eingesetzt werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stel­len eine Gefahr für den Benutzer dar.
Sicherheit
D
10
Combi 17-36 Combi 17-46 Premium 1107Combi 17-30
Überblick
Technische Daten
Modell Artikel-Nr.
17-30 2312001
17-36 2313001
17-46 2314001
1107 2304001
Netzanschluss 230 V / 50 Hz ● Leistungsaufnahme gesamt 1200 W 1200 W 1200 W 1300 W Leistungsaufnahme Bürstmotor 100 W 200 W 200 W 100 W Luftfördermenge max. 30 l/s 30 l/s 30 l/s 30 l/s Unterdruck max. 22 kPa 22 kPa 22 kPa 22 kPa Aktionsradius ca. 14 m 14 m 14 m 14 m Arbeitsbreite 30 cm 36 cm 46 cm 30 cm Betriebsbereitschaftsanzeige ● elektr. Bürst- und Saugkontrolle ● zusätzliche Blockieranzeige -- -­Filterwechselanzeige ● Staubraumdeckelsperre ● Staubbeutel-Volumen 6 l 6 l 6 l 6 l Geräuschemission max. 67 dB(A) 67 dB(A) 67 dB(A) 67 dB(A) Gewicht ca. 8 kg 8 kg 9 kg 8 kg
D
11
Überblick
Combi 17-36 Combi 17-46 Premium 1107Combi 17-30
Modell Artikel-Nr..
17-30 2312001
17-36 2313001
17-46 2314001
1107 2304001
Lieferumfang
Fugendüse ● Polsterdüse ● Abluftfilter -­HEPA-Filter -- -- -- ● Micro-Abluftfilter -- -- -- ● Motorschutzfilter ● Saugschlauch, hochflexibel ● Saugrohr
Sonderzubehör
Möbelbürste Nr. 24 12 852 ● Staubbeutel-Packung: Inhalt 5 Stück - Nr. 23 10 805 ● Micro-Abluftfilter Nr. 23 40 252 -­HEPA-Filter Nr. 23 38 060 --
D
12
Auspacken
Montieren
Montage
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit. (siehe Seite 10 “Lieferumfang”) Geben Sie das Verpackungsmaterial sortenrein in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter. Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler.
Festbehälter - Elektrosaugbürste
Drücken Sie das Kippgelenk [A] nach vorne, bis es ein­rastet.
Setzen Sie den Festbehälter [B] auf das Kippgelenk. Be­wegen Sie ihn nach hinten, bis die Vertiefungen an der Unterseite des Behälters die vordere Kante des Kippge­lenkbügels umschließt.
Befestigen Sie den Festbehälter [B] mit den beiden bei­liegenden Kreuzgriffschrauben [C].
Stecken Sie das Elektro-Verbindungskabel [D] der Saug­bürste in die Steckdose [E] des Festbehälters.
B
C
E
D
B B
A
WARNUNG!
Verwenden Sie niemals ein defektes Gerät.
WARNUNG!
Prüfen Sie vor der Montage, ob der Netzstecker gezo­gen ist. Bei eingestecktem Netzstecker könnte das Ge­rät versehentlich eingeschaltet werden und Verletzun­gen verursachen.
D
13
Montage
Führungsrohr - Modell 1107
● Führungsrohr kpl. (mit Düsenhalter und Fugendüse) mit der beiliegenden Rändelschraube incl. Feder­zahnscheibe am Behälter befestigen.
Führungsrohr - Modell 17-30, 17-36, 17-46
● Führungsrohr kpl. (mit Düsenhalter und Fugendüse) mit der beiliegenden Innensechskantschraube incl. Federzahnscheibe und Innensechskantschlüssel am Behälter befestigen.
Saugschlauch - Saugrohr
● Handrohr (breiter Stutzen) des Saugschlauchs in das weite Ende des Saugrohres stecken.
● Das andere Ende des Saugschlauchs (schlanker Stutzen) von unten in das Behälterrückteil stecken.
Saugrohr - Festbehälter
● Saugrohr zuerst unten in Behälterrückteil einsetzen und ...
● ... dann oben eindrücken bis es einrastet.
D
14
Montage / Bedienung
Saugschlauch
● Saugschlauch über den Haken [F] am Handgriff ein­setzen.
Netzkabel
● Netzkabel um den unteren [H] und oberen [G] Kabel­halter wickeln.
Beim Modell 1107 ist der obere Kabelhalter [G] schwenkbar.
Ein- und Ausschalten
Schalter-Position I = EIN Schalter-Position 0 = AUS
Neigen der Führungsstange
Tritthebel mit dem Fuß nach unten drücken und Füh­rungsstange neigen. Der Bürstmotor läuft erst, wenn der Ein-Ausschalter auf Position I steht.
Energieverbrauch Premium 1107 = 187 Wh
Combi 17-30 = 205 Wh Combi 17-36 = 174 Wh Combi 17-46 = 156 Wh
F
G
H
HINWEIS!
Der Bürstmotor wird bei Senkrechtstellung der Füh­rungsstange sowie bei Entnahme des Saugrohres auto­matisch ausgeschaltet. Beim Wiedereinsetzen muss das Saugrohr fest arretiert sein, andernfalls bleibt der Bürstmotor ausgeschaltet.
D
15
Bedienung
Flor-Feineinstellung
Drei Flor-Feineinstellungen ermöglichen eine individuel­le Anpassung an extreme Teppich-Oberflächen und auch Hartfußböden.
Pos. 1 = Normaler Bodenbelag Pos. 2 = Schlingenware Pos. 3 = Hochflorige Teppiche
Filterwechselanzeige
Die Filterwechselanzeige wertet die Luftdurchlässigkeit des Filtersystems aus.
Filter leer = keine Reaktion der Anzeige
Filter voll = Anzeige steht auf ROT.
Papierfilter (Staubbeutel) muß ge wechselt werden
Signalisiert die Filterwechselanzeige trotz Staubbeutel­(Papierfilter)tausches immer noch ROT, dann sind (Mi­cro)-Abluft- und/oder Motorschutz-Filter/HEPA-Filter oder das Zubehör verstopft. In diesem Fall sind die entsprechenden Filter auszu­wechseln oder die Verstopfung im Zubehör zu beseiti­gen. In diesem Fall Gerät ausschalten, Verstopfung beseiti­gen und/oder Filter austauschen.
Elektronische Bürst- u. Saugkontrolle
Modell 17-30, Premium 1107
Nach Einschalten des Gerätes und Neigen der Führ­ungsstange leuchtet die GRÜNE Betriebsbereitschafts­Anzeige [K]. Mit der elektronischen Bürst- und Saugkontrolle ist eine Belastungsanzeige [L] geschaltet, die ROT aufleuchtet, wenn der Bürstmotor überlastet wird. In diesem Fall ist zuerst die richtige Flor-Feineinstellung zu wählen oder eine evtl. Verschmutzung im Antriebsbereich zu beseiti­gen - siehe Seite 16/17.
K L
D
16
Elektronische Bürst- u. Saugkontrolle
Modell 17-30, 17-46
Nach Einschalten des Gerätes und Neigen der Führ­ungstange leuchtet die GRÜNE Betriebsbereitschafts­Anzeige [K]. Bei übermäßiger Belastung des Bürstmotors (z.B. bei Blockade der Walze) spricht die elektronische Überlast­sicherung an: Blockieranzeige [M] leuchtet ROT und GRÜN geht aus. In diesem Fall zuerst das Gerät aus­schalten und den Netzstecker ziehen. Blockade beseiti­gen und nach einer Wartezeit von ca. 1 Minute Gerät wieder einschalten.
Öffnen des Behälters (Filterraumes)
Zum Filter- bzw. Staubbeutelwechsel die Taste vom Be­hälter nach oben drücken und Behältervorderteil (Filter­raumdeckel) öffnen.
Filterraumdeckel-Sperre
Die Filterraumdeckel-Sperre verhindert das Schließen des Filterraumdeckels und somit ein versehentliches Ar­beiten mit dem Gerät, wenn kein Staubbeutel - oder der Staubbeutel falsch - eingesetzt ist.
Wechsel des Staubbeutels
Filterraumdeckel öffnen und vollen Staubbeutel heraus­nehmen. Neuen Staubbeutel mit der Haltescheibe auf den Stutzen im Behälter aufsetzen und bis zum An­schlag nach hinten schieben.
Bedienung / Nach dem Gebrauch
K M
Bei permanenter Verstopfung von Filter und / oder An­saugwege schaltet der automatische Überlastschutz am Saugmotor ab, um eine Überhitzung zu verhindern. Nach einer Abkühlzeit von ca. 20 Minuten Gerät wie­der einschalten.
HINWEIS!
D
17
Reinigung bzw. Wechseln von Bürstenwalze und Antriebsriemen
Nach dem Gebrauch
Wechseln des Motorschutzfilter: 17-30, 17-36, 17-46
Nach 5-maligem Staubbeutel-Wechsel bzw. nach starker Verschmutzung muss der Motorschutzfilter gereinigt bzw. ausgewaschen und nach vollständigem Trocknen wieder eingesetzt werden.
Wechseln des Micro-Abluftfilters:
Nach 5-maligem Staubbeutel-Wechsel bzw. nach star­ker Verschmutzung muss der Filter gewechselt werden. Filterkassette nach oben herausziehen und öffnen. Filter wechseln, Kassette schließen und bis zum Anschlag in die Führung einschieben.
Wechseln des HEPA-Filter: Premium 1107
Nach ca. 6 Monaten bzw. nach starker Verschmutzung muss der Filter gewechselt werden.
Um eine hohe Leistungsfähigkeit der Elektrosaugbürste zu erhalten, sollten Sie regelmäßig Haare, Fasern und Fäden etc. von der Bürstenwalze und, falls erforderlich auch vom Antriebsriemen entfernen.
● Zum Abnehmen der Bodenplatte stellen Sie die Kne­belschrauben (N) waagerecht. Beim Modell 17-46 zusätzlich Schraube (O) entfer­nen.
● Bürstenwalze an beiden Enden festhalten, zusammen mit den Lagern hoch heben und seitlich aus dem An­triebsriemen ziehen.
● Haare, Fasern, Fäden etc., die sich um die Bürsten­walze gewickelt haben, mit einem Messer oder einer Schere entfernen. Die Borsten der Walze und den An­triebsriemen gründlich reinigen (abbürsten bzw. ab­saugen).
N
N
O
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netz­stecker, bevor Sie mit der Reinigung bzw. Wartung be­ginnen. Bei eingestecktem Netzstecker könnte das Ge­rät versehentlich eingeschaltet werden und Verletzun­gen verursachen.
D
18
Nach dem Gebrauch
● Nach der Reinigung Antriebsriemen auflegen, Bürs­tenwalze mit Lager wieder passgenau einsetzen. Beim Einsetzen der Lagerkörper darauf achten, dass beide die selbe Markierung [P] zeigen:
1 Nocke = neue Bürstenwalze 8 Einkerbungen = halb abgenutzte
Bürstenwalze
● Bodenplatte aufsetzen und verriegeln, darauf achten, dass die Haltenocken der Bodenplatte an der Vorder­kante des Gehäuses eingerastet sind.
Flachriemen: Premium 1107, Combi 17-30 Zahnriemen: Combi 17-36, 17-46
Details zu Bürstenwalzen und Bürstenlagerungen siehe Seite 21.
P
D
19
Entsorgung
Wenn das Gebrauchsende des Gerätes erreicht ist, ins­besondere wenn Funktionsstörungen auftreten, machen Sie das ausgediente Gerät unbrauchbar, indem Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Stromka­bel durchtrennen.
Entsorgen Sie das Gerät entsprechend der in Ihrem Land geltenden Umweltvorschriften.
Elektrische Abfälle dürfen nicht zusammen mit Haus­haltsabfällen entsorgt werden. Geben Sie das ausge­diente Gerät bei einer zentralen Sammelstelle ab.
Die Verpackung des Gerätes besteht aus recyclingfähi­gen Materialien. Geben Sie diese sortenrein in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter, damit sie der Wiederver­wertung zugeführt werden können.
Wenden Sie sich für Ratschläge zum Recycling an Ihre Kommunalbehörde oder Ihren Händler.
Entsorgen Sie gebrauchte Staubbeutel und Filter im Hausmüll.
Entsorgung
D
20
Wenn Sie mal nicht weiterkommen...
D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskon­trolle. Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr. Bevor Sie sich an unseren Kundendienst wenden, prüfen Sie, ob Sie den Fehler selbst beseitigen können.
WARNUNG!
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netz­stecker, bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen. So verhindern Sie, dass das Gerät versehentlich einge­schaltet wird.
Wenn Sie einen Fehler nicht selbst beseitigen kön­nen oder im Falle einer geplanten Rücksendung, wenden Sie sich bitte im voraus
an unsere Service-
hotline:
HINWEIS!
Service-Hotline
01805 325474
14 Cent / Minute
aus dem Festnetz der deutschen Telekom
Vor dem Anruf unbedingt
Geräte / Modellbezeichnung mit 7-stelliger z.B Art.-Nr. 23 12 001 und Fertigungsdatum 2010-02 oder bei älteren Geräten 8712
(Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des
Gerätes.)
oder die 7-stellige Ersatzteil-Nummer bereit halten.
ACHTUNG!
Reparaturen und Wartungen dürfen nur von Fachkräf­ten (z.B. Fakir-Kundendienst) ausgeführt werden. Da­bei dürfen nur Original-Fakir-Ersatzteile verwendet werden. Nicht fachgerecht reparierte und gewartete Geräte stellen eine Gefahr für den Benutzer dar.
Service-Hotline
Loading...
+ 44 hidden pages