Einführen der Wäsche in die Trommel
In dem Moment, in dem Sie die Wäsche in die 
Trommel einführen, raten wir Ihnen, die folgenden Hinweise zu beachten:
— Vergewissern Sie sich bitte, daß alle
Taschen leer sind.
— Breiten Sie die Wäschestück aus und fal-
ten Sie sie gegebenenfalls ausei-nander.
— Führen Sie die Wäschestücke Stück fur
Stück in die Trommel ein, so daß ein 
Verwickeln der Wäschestücke untereinander vermieden wird. Vergewissern Sie 
sich, daß sich die kleineren Wäschestücke 
in der Mitte der Trommel befinden.
— Pressen Sie die Wäsche bitte nicht zusam-
men.
— Berücksichtigen Sie auch das für die vers-
chiedenen Programme empfo-hlene 
Ladegewicht an Wäsche.
— Im Moment des Waschens von
Badezimmerwäsche bemühen Sie sich 
nach Möglichkeit, nicht nur Handtücher 
zu waschen.Waschen Sie die Handtücher 
vielmehr zusammen mit andererWäsche. 
Sobald Sie die Wäsche in das Innere der 
Trommel eingeführt haben, schliessen Sie 
bitte die Tür, indem sie sie Zudrücken, bis 
sie merken, daß sie gut verschlossen ist. 
Achten Sie bitte gut darauf, daß keinerlei 
Kleidung zwischen der Ladetür und der 
Gummidichtung eingeklemmt wird.
Einführen von Waschmittel 
und Zusatzmitteln
Führen Sie bitte das Waschmittel oder das 
Zusatzmittel vor Beginn des Waschprogrammes in die dafür vorgesehere 
Waschmittelschale ein (Siehe Abbildung Nr.
3). Die Waschmittelschale Ihrer Waschmaschine verfügt, je nach Modell und 
Ausführung, über drei oder vier verschiedene Abteilungen, welche mit den folgenden 
Symbolen gekennzeichnet sind:
Abteilung In diese Abteilung wird das 
Waschmittel für das VORWASCHEN eingegeben.
Abteilung In diese Abteilung wird das 
Waschmittel für das WASCHEN eingegeben.
Abteilung Sollte ihr Gebrauch 
gewünscht werden, so werden in diese. 
Abteilung die flüssigen Zusatzmittel, wie zum
Biespiel, Appreturmittel, Blaufärbemittel, 
Weichspüler, usw. Eingegeben.
Abteilung (Sonderausstattung) Sollte 
ihr Gebrauch gewünscht werden, so werden 
in diese Abteilung die flüssigen Bleichmittel, 
wie zum Beispiel, Laugen, usw. eingegeben.
Hinweis: Der Flüssigkeitsstand darf in keinem 
Fall das MAXIMALSIGNAL (SEÑAL MAX) 
übersteigen (Siehe Abbildung Nr. 3).
Zusätzliche Waschmittelschale
Im Falle dieser Waschmaschine können Sie 
auch flüssige Waschmittel benutzen. Hierzu 
sollten Sie die zusätzliche Waschmittelschale 
benutzen, welche Sie über das NETZ DES 
TECHNISCHEN KUNDENDIENSTES erwerben 
können. Diese zusätzliche Waschmittelschale 
ist in die ABTEILUNG    der normalen 
Waschmittelschale einzusetzen (Siehe hierzu 
Abbildung Nr. 3-A). Bezüglich der anzuwendenden Menge sollten Sie stets die vom 
Hersteller gemachten Angaben befolgen. In 
keinem Fall darf jedoch der Waschmittelstand 
das Hinweissignal MAX, das an der Wand der 
Waschmittelschale angebracht ist, übersteigen.
Waschmittel
Benutzen Sie bitte ausschießlich Waschmittel, 
die für das Waschen von Kleidung in automatischen Waschmaschinen geeignet sind. 
Verwenden Sie nach Möglichkeit Waschmittel, die keinen Schaum produzieren. Für 
das Waschen von Wolle sollten Sie nur neutrale Waschmittel verwenden.
Dosierung des Waschmittels
Denken Sie bitte daran, daß die anzuwendende Dosis des Waschmittels immer von den 
folgenden Faktoren abhängt:
— Menge der zu waschenden Wäsche. 
— Art der zu waschenden Wäsche. 
— Schmutzigkeitsgrad der Wäsche. 
— Härte des Wassers. 
Der Gebrauch einer höhren Menge an
Waschmittel als der nötigen Dosis trägt in keiner Weise dazu bei, die Waschergebnisse zu 
verbessern. Die zu hohe Dosierung von 
Waschmitteln bedeutet außerdem einen 
wirtschaftlichen Schaden und trägt auf negativeWeise zum Schutz unserer Umwelt bei. Im 
Falle von Waschvorgänge ohne Vorwaschen 
sind Waschmittel zu empfehlen, die eine
6
DEUTSCH