Extech TKG250 User guide [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Modell TKG250
Ultraschall Dickenmessgerät
Extech Instruments
GARANTIE
FLIR Systems, Inc. garantiert für dieses Gerät der Marke Extech Instruments eine Fehlerfreiheit in Teilen und Verarbeitung für zwei Jahre ab Lieferdatum (eine Garantie von 6 Monaten gilt für Sensoren und Kabel). Falls Sie das Gerät während und nach Ablauf der Garantiezeit zwecks Wartung einsenden müssen, wenden Sie sich zunächst an den Kundendienst, um eine Rücksendegenehmigung (RA) zu erhalten. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Webseite unter www.extech.com. Vor einer Rücksendung des Produkts muss eine Rücksendegenehmigungsnummer (RA) vergeben werden. Der Absender übernimmt Transportkosten, Frachtgebühren und Versicherungskosten und ist für eine ordnungsgemäße Verpackung verantwortlich, um Transportschäden zu vermeiden. Schäden aufgrund von Zweckentfremdung, falscher Verkabelung, Missachtung technischer Daten, unsachgemäßer Wartung und Reparatur, oder durch nicht autorisierte Modifikationen werden nicht von der Garantie gedeckt. FLIR Systems, Inc. lehnt ausdrücklich jegliche stillschweigende Garantien in Bezug auf Verkäuflichkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck ab und übernimmt keine Haftung für direkte, indirekte, zufällige oder Folgeschäden in irgendeiner Form. Die Haftung von FLIR beschränkt sich auf die Reparatur oder den Ersatz des Produkts. Die oben genannte Garantie ist inklusiv und es gelten keine anderen schriftlichen oder mündlichen Garantien, weder ausdrücklich noch stillschweigend.
Die Informationen in diesem Dokument können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden und beschreiben nur das Produkt gemäß der Einleitung in dieser Bedienungsanleitung. Diese Bedienungsanleitung ist nur zur Verwendung von Extech Instruments Kunden vorgesehen (eine Marke von Flir Systems, Inc.). Sie dient für Zwecke des Abkommens, unter denen das Dokument ausgehändigt wurde, und kein Teil Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung reproduziert werden. Weitere Informationen unter . FLIR Commercial Systems, Inc., 9 Townsend West, Nashua NH, 03063 U.S.A.
Die Informationen und Angaben in diesem Dokument bezüglich der Eignung, Kapazität oder Leistung von der zuvor genannten Hardware- oder Software-Produkte können nicht bindend berücksichtigt werden, aber werden in der Vereinbarung zwischen Flir Systems und dem Kunden definiert. Flir Systems hat jedoch alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in dem Dokument enthaltenen Anweisungen angemessen und frei von Fehlern und Auslassungen sind. Flir Systems wird, wenn nötig, Fragen klären, die durch das Dokument nicht abgedeckt werden können.
Andere in diesem Dokument erwähnte Produktnamen können Marken der jeweiligen Unternehmen sein, und sie werden lediglich zum Zweck der Identifizierung erwähnt.
Copyright 2013 Flir Systems, Inc., Alle Rechte vorbehalten
Gedruckt in den Vereinigten Staaten von Amerika
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
HAFTUNG
Überschallprüfungen sind ein Tätigkeit unter Verwendung der richtigen Ausrüstung (Kombination von Elektronik, Schallkopf, Kabel und Kontaktmittel) für die Untersuchung und eines qualifizierten Bedieners, wer weiß, wie dieses Handbuch, die Messgeräte und alle Kalibrierungen zu benutzen sind. Der unsachgemäße Gebrauch dieser Geräte, zusammen mit einer fehlerhaften Kalibrierung kann zu schweren Beschädigungen der Komponenten, Einrichtungen, Anlagen, sowie Verletzungen und sogar zum Tod führen. ALLE FLIR SYSTEMS ULTRASCHALL DICKENMESSGERÄTE SIND NICHT EIGENSICHER UND DÜRFEN NICHT IN GEFÄHRLICHEN ODER EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN BENUTZT WERDEN.
Es wird davon ausgegangen, dass der Bediener dieser Anlagen ein gut geschulter Prüfer ist, der entweder durch die eigene Firma oder eine andere externe Agentur zum Thema Ultraschall Stufe I, 40 Stunden Schulung in der Ultraschall-Theorie qualifiziert wurde. Flir Systems und keiner seiner Mitarbeiter oder Vertreter kann für die unsachgemäße Benutzung dieser Ausrüstung für die beabsichtigte Verwendung verantwortlich gemacht werden. Für eine erfolgreichen Ultraschall Dickenmessung sind eine fundierte Ausbildung, ein vollständiges Verständnis der Ausbreitung von Ultraschallwellen, die gründliche Lektüre dieser Bedienungsanleitung, eine geeignete Auswahl des Schallkopfes, der richtige Nullabgleich des Schallkopfes, die richtige Schallgeschwindigkeit, geeignete Testblöcke, die richtige Kabellänge, die korrekte Auswahl des Kontaktmittels ein Faktor. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn zu prüfende Objekte raue oder lackierte Oberflächen haben, vor allem jene Anwendungen, bei denen das zu prüfende Objekte am Anfang dünn ist, da eine Verdoppelung der Echos selbst dann möglich ist, wenn der Schallkopf die gewünschte Dicke messen kann. Da Schallköpfe verschleißen oder sich erhitzen, können die Ergebnisse entweder aufgrund von zu wenig Empfindlichkeit als Folge von Verschleiß zu dünn oder aufgrund der Erwärmung des Schallkopfs zu dick sein. Dies wird „Drift“ (Abwandern) genannt.
3
Extech Instruments
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .......................................................................................................... 4
1 Getting Started................................................................................................................7
Über das TKG250 Wave .............................................................................................. 6
Das TKG250 ist ein tragbares, digitales Handheld-Dickenmessgerät und wurde speziell zur Messung der Wanddicke von hauptsächlich Stahl-Strukturen
entwickelt. ...................................................................................................................... 6
Schallkopf-Nullabgleich ................................................................................................ 7
Funktionen des Tastenfelds ........................................................................................ 7
Funktionstasten ............................................................................................................. 8
Bildschirm ....................................................................................................................... 8
Einsetzen des Batteriepacks ..................................................................................... 10
Überwachung der Batteriekapazität über den Bildschirm ................................. 10
Ersetzen der Batterie .............................................................................................. 11
2 Grundlegende Bedienung des Messgeräts ....................................................... 12
Einschalten des Messgeräts ..................................................................................... 12
Durchführen eines Resets ......................................................................................... 13
Datenbank-Reset ..................................................................................................... 13
Parameter-Reset ..................................................................................................... 14
Datenbank/Parameter-Reset ................................................................................. 16
Hintergrundbeleuchtung ............................................................................................ 16
Über-Bildschirm ........................................................................................................... 18
3 Kalibrieren des Messgeräts und Messungen durchführen ........................... 19
Nur Geschwindigkeitskalibrierung ............................................................................ 19
Geschwindigkeits- und Nullabgleich ........................................................................ 20
Nur Nullabgleich .......................................................................................................... 20
Kalibrierung der Laufzeitleitung ................................................................................ 20
Automatische Nullungsfunktion ................................................................................ 21
Mess-Modus mit einem Datalogger ...................................................................... 22
4 Einstellen der Parameter im A-Scan-Modus: .................................................... 23
5 Verwendung des Setup-Modus am Messgerät ................................................. 25
Verwendung der Uhr .................................................................................................. 27
Verständnis einer LOS-Messung ............................................................................. 29
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
Verwendung der Hold (Halten)-Option .................................................................... 29
Verwendung der Fast (Schnell)-Option ................................................................... 30
Verwendung der Verstärkung-Option ...................................................................... 33
Verwendung der Diff-Option ...................................................................................... 34
Verwendung der Alarmoption ................................................................................... 34
Einstellen des optischen und akustischen Alarms ............................................. 39
Einstellen des Vibra-Alarms ................................................................................... 39
Verwendung der Echo-to-Echo-Option ................................................................... 40
6 Spezielle Messgerätefunktionen........................................................................... 43
Verwendung der Save-Option .................................................................................. 43
Verwendung der Freeze-Option ............................................................................... 44
7 Verwendung des Datalogger-Verzeichnismodus ............................................ 46
Das Datalogger-Dateisystem verwalten .................................................................. 49
Eine neue Datei erstellen .......................................................................................... 51
Auswahl einer benutzerdefinierten linearen Datei .............................................. 53
Auswahl einer benutzerdefinierten Rasterdatei .................................................. 54
Eine Datei überprüfen ................................................................................................ 55
Eine lineare Datei überprüfen ................................................................................ 56
Eine Rasterdatei überprüfen .................................................................................. 57
Eine Datei umbenennen ............................................................................................ 57
Leeren aller Messwerte innerhalb einer Datei ........................................................ 59
Eine Datei kopieren .................................................................................................... 61
Dateien löschen .......................................................................................................... 63
Wellenform-Anpassungen ......................................................................................... 69
Austastung ................................................................................................................... 73
8 Technische Daten ..................................................................................................... 76
Technische Daten des TKG250 Ultraschall Dickenmessgeräts mit farbiger
Echtzeit-Wellenform ................................................................................................... 76
9 Softwareoptionen ..................................................................................................... 79
Echo-to-Echo ............................................................................................................... 79
B-Scan .......................................................................................................................... 79
Ablegen eines B-Scan im Speicher. ........................................................................ 80
10 Technische Unterstützung ................................................................................... 81
5
Extech Instruments
1 Erste Schritte
Über das TKG250 Wave
Das TKG250 ist ein tragbares, digitales Handheld-Dickenmessgerät und wurde speziell zur Messung der Wanddicke von hauptsächlich Stahl-Strukturen entwickelt.
Vibralarm (lässt das Messgerät unter oder über dem minimalen/maximalen
Dickewert vibrieren)
Beleuchtetes Tastenfeld für einfache Anzeige von Go-No Go Dickewerten (zum
Patent angemeldet)
Automatischer Schallkopfaustausch mit integrierter Intelligenz (zum Patent
angemeldet)
Einzigartiger, programmierbarer links-/rechtshändiger Betrieb (zum Patent
angemeldet)
Bis zu 50 Stunden Betriebsdauer mit 2 AA-Batterien
Kleines, bequem tragbares, ergonomisches, speziell geformtes, stabiles Gehäuse
mit Gummi-Tastenfeld
Automatischer Nullabgleich
Gain Boost (Verstärkungsanhebung)
Mehrere Doppel- und Einzelelement-Schallkopfoptionen einschließlich hoher
Temperatur
Das TKG250 bietet eine einfache Benutzeroberfläche in einem speziell geformten hochfesten Kunststoffgehäuse mit Gummi-Tastenfeld. Dieses Messgerät bietet bei den meisten Stahl-Strukturen zuverlässige, genaue Dickemesswerte, bei denen ein Zugriff nur auf einer Seite möglich ist. Das TKG250 bietet farbige Echtzeit-Wellenformen (A-Scan).
Das TKG250 besitzt Verstärkungsanpassung, Vibrationsalarm und ein beleuchtetes Tastenfeld und automatische Benachrichtigungsfunktion für den Austausch des Schallkopfs.
Das TKG250 bietet folgende erweiterte Funktionen:
Farbige Echtzeit-Wellenform mit Anpassungen von Verstärkung, Bereich,
Korrektur
Datenlogger-Kapazität von 50.000 (erweiterbar auf bis zu 100.000) Messungen
(5.000 Wellenformen) mit kompletter Setup-Verfolgung
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
Drei voreingestellte Dateien für linear Raster (vorschreitende Zeile) und Raster
(vorschreitende Spalte)
Echo-to-Echo
B-Scan
Speziell geformte Tragetasche mit Gürtelclip und elastischem Gurt
Schallkopf-Nullabgleich
Beim Einschalten des TKG250 führt das Messgerät einen automatischen Nullabgleich des Schallkopfes durch. Somit entfällt die Notwendigkeit für die Nullungsfunktion für einen Block. Es führt beim Einschalten den Nullabgleich des Schallkopfes elektronisch durch und zu einem bestimmten Zeitpunkt während des normalen Betriebs. Diese Funktion stellt sicher, dass der Schallkopf in Übereinstimmung mit den elektronischen Nullabgleichsverfahren arbeitet. Diese Funktion ist besonders bei Hochtemperatur­Materialien und einem verschlissenen Schallkopf wichtig.
Wichtiger Hinweis Achten Sie darauf, dass der Schallkopf beim ersten Einschalten des Messgeräts nicht das zu prüfende Objekt berührt und dass sich kein Kontaktmittel auf dem Schallkopf befindet. Der Schallkopf muss auch Raumtemperatur haben und sauber sein, ohne erkennbaren Verschleiß.
Für eine genauere „Spanne“ der Kalibrierung, empfiehlt Flir Systems eine Null- und Schallgeschwindigkeitskalibrierung.
Nach dem ersten Einschalten des Messgeräts können Sie die Artikelnummer auf der Rückseite des Schallkopfs auf dem Bildschirm abgleichen. Wischen Sie das Kontaktmittel ab und drücken Sie auf MENU OK. Hier ist eine Darstellung, wie der erste Bildschirm aussieht, siehe für weitere Informationen die Abschnitte Reset und Hintergrundbeleuchtung.
Funktionen des Tastenfelds
7
Extech Instruments
Die Abbildung unten zeigt das vollständige Tastenfeld an. In der folgenden Tabelle wird die Funktion der jeweiligen Taste auf dem Tastenfeld aufgeführt.
Taste Funktion
Pfeiltaste nach oben
Pfeiltaste nach unten
Pfeiltaste nach links
Pfeiltaste nach rechts
Ein-/Ausschaltsymbol (unterhalb der F1-Taste)
OK-Taste
F1-Taste
F2-Taste
F3-Taste
Funktionstasten
Funktions- oder F-Tasten, wie z. B. F1, F2 und F3 haben unterschiedliche Messgerätefunktionen und sie können sich je nach Bildschirm ändern. Auf der Unterseite des Bildschirms wird die Funktion angezeigt, die der entsprechenden F-Taste entspricht. Zum Beispiel: F1 kann der Speichern-, F2 der Freeze- (Einfrieren) oder F3 der Verzeichnis-Funktion (Dir) entsprechen.
Bildschirm
Das Messgerät besitzt grafisches Farb-TFT mit 270x220 Pixeln. Der Bildschirm kann am besten direkt von oben oder etwas unterhalb der Oberfläche betrachtet werden und nicht
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
von einer Seite zur anderen. Wenn die Außentemperatur unter 0°C (32 °F) liegt, ist es möglich, dass das Display zu langsam ist, die Informationen zu aktualisieren.
In der oberen rechten Ecke des Bildschirms befindet sich der „verfügbare Tastenmodus“.
Farbdicke
Farbige Wellenform in Echo-to-Echo, Dateiname, Id, Minimum, großer Dickewert, Echo-to-Echo, Bereich, Echos, Leeren, Verstärkung, Korrektur, Batterielebensdauer, Speichern, Einfrieren und Verzeichnis.
HF im Zoommodus "Z"
9
Extech Instruments
F1 F2 F3
Der obere Teil des Bildschirms zeigt den Dateinamen, die ID-Nummer, AA, und 0001 für Rasterspalte und -zeile an. Der untere Teil des Displays dient als interaktives Werkzeug, mit dem Sie entscheiden, wie mit den Informationen zu verfahren ist, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Der mittlere Teil des Bildschirms zeigt den Dickemesswert in IN, mm oder µsec, das Echo-to-Echo-Symbol, LOS für einen Signalverlust, Freeze, Fast, Min oder Max, Alarmsymbol, Differentialmodus, niedrige, mittlere oder hohe Verstärkung und die verbleibende Batterieladung in Prozent an.
Einsetzen des Batteriepacks
Überwachung der Batteriekapazität über den Bildschirm
Die TKG250 zeigt ständig in der rechten unteren Ecke des Messung-Bildschirms die prozentuale Batteriekapazität an. Wenn die Kapazität unter 10 % liegt, wechselt die Anzeige von grün nach rot und bei unter 5 % beginnt sie zu blinken.
Hinweis: Sie sollten das TKG250 ausschalten, damit alle gespeicherten Daten intern gespeichert werden.
10 TKG250- DE V2.4 11/13
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
Ersetzen der Batterie
Zum Ersetzen des Batteriepacks schrauben Sie die Batteriefachabdeckung auf der Unterseite des Messgeräts ab und schieben Sie die beiden „AA“-Batterien heraus. Ersetzen Sie sie mit zwei neuen „AA“-Batterien und achten Sie dabei darauf, dass beide Pluspole in Richtung der Oberseite des Messgeräts zeigen.
11
Extech Instruments
2 Grundlegende Bedienung des Messgeräts
Einschalten des Messgeräts
Führen Sie zum Einschalten eines TKG250 Dickenmessgeräts folgende Schritte aus:
1. Halten Sie die F1-Taste länger als 3 Sekunden gedrückt. Das Ein-
Ausschaltsymbol ist unterhalb F1-Taste auf das Tastenfeld aufgedruckt, siehe unten.
Ein-Ausschaltsymbol unterhalb der F1-Taste
2. Der Bildschirm des Dickenmessgeräts das Firmenlogo an.
3. Der nächste Bildschirm ist der Xducer (Schallkopf)-Auswahlbildschirm, der
automatisch angezeigt wird. Er wird in dieser Bedienungsanleitung als Startseite bezeichnet.
4. Wählen Sie der Pfeiltaste nach oben oder nach unten einen Schallkopf aus und
drücken Sie OK. (Bitte beachten Sie, dass die Schallkopfauswahl automatisch den vor dem Ausschalten gewählten Schallkopf anzeigt. Die folgenden Standard­Schallkopfoptionen sind verfügbar:
BENUTZER 5,0 MHz DC110 1,0 MHz DC175 1,0 MHz DK250 2,0 MHz DC250 2,0 MHz DK525 (s) 5,0 MHz DC525 5,0 MHz DK550 5,0 MHz DC550 5,0 MHz DK537 5,0 MHz DC537 5,0 MHz DHT537 5,0 MHz DK718 7,5 MHz DK1025 10.0MHz DC1025 10,0 MHz
5. Wählen Sie mit F1 die Option Setup aus.
6. Wählen Sie mit F2 die Option Reset aus.
7. Wählen Sie mit F3 die Option BKlite aus.
12 TKG250- DE V2.4 11/13
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
Durchführen eines Resets
Sie können die Einstellungen des Messgeräts auf die Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie einen Reset des Messgeräts durchführen.
Hinweis: Das Durchführen eines Reset löscht alle im Messgerät gespeicherten Parameter und ersetzt die Einstellungen mit den Standardwerten.
Gehen Sie zum Durchführen eines Resets folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie auf der Startseite die F1 - Reset-Taste. Der folgende Reset-
Bildschirm öffnet sich:
2. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Option Database,
Parameter oder Database/Parameteroption und treffen Sie mit der Taste Menu Ok eine Auswahl. In den folgenden Abschnitten wird erklärt, wie jede dieser
Reset-Optionen ausgeführt wird.
Datenbank-Reset
Die Durchführung eines Datenbank-Resets leert alle Dateien in der Datenbank und behält die ersten drei bei: Linear, Zeilen- und Spalten-Inkrement Datenbankdateien mit geleerten Messwerten. Alle vom Anwender erstellten Dateien in der Datenbank werden geleert und gelöscht. Um einen Datenbank-Reset auszuführen, führen Sie folgende Schritte durch:
13
Extech Instruments
1. Drücken Sie auf der Startseite die F1 - Reset-Taste. Der Reset-Bildschirm öffnet
sich.
2. Wählen Sie die Datenbank-Option und drücken Sie die OK-Taste. Der folgende
Bildschirm öffnet sich:
Drücken Sie zum Verlassen dieses Bildschirms entweder die Taste F1 – Exit oder F3 – No, um keine Aktion durchzuführen und zur Startseite zurückzukehren.
3. Drücken Sie die Taste F2 – Yes, um eine Datenbank zurücksetzen.
Nach dem Durchführen eines Datenbank-Reset wird die Startseite automatisch angezeigt.
Parameter-Reset
Das Durchführen eines Parameter-Resets stellt die werksseitigen Parameter­Einstellungen wieder her. Um einen Parameter-Reset auszuführen, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Drücken Sie auf der Startseite die F1 - Reset-Taste. Der Reset-Bildschirm öffnet
sich.
2. Wählen Sie die Parameter-Option und drücken Sie die OK-Taste. Der folgende
Bildschirm öffnet sich:
14 TKG250- DE V2.4 11/13
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
Drücken Sie zum Verlassen dieses Bildschirms entweder die Taste F1 – Exit oder F3 – No, um keine Aktion durchzuführen und zur Startseite zurückzukehren.
3. Drücken Sie die Taste F2 – Yes, um einen Parameter-Reset auszuführen.
Nach dem Durchführen eines Parameter-Resets wird die Startseite automatisch angezeigt.
15
Extech Instruments
Datenbank/Parameter-Reset
Das Ausführen eines Datenbank/Parameter-Resets leert alle Dateien in der Datenbank und behält die ersten drei Linearen, Zeile- und Spalten-Inkrement Datenbankdateien mit gelöschten Messwerten bei. Alle vom Benutzer erstellten Dateien in der Datenbank werden gelöscht, und die Standard-Parameter werden gleichzeitig wiederhergestellt. Diese Auswahl entspricht dem Ausführen eines MASTER RESET am Messgerät, wobei die ursprünglichen Werkseinstellungen wiederhergestellt werden. Um einen Datenbank/Parameter-Reset auszuführen, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Drücken Sie auf der Startseite die F1 - Reset-Taste. Der Reset-Bildschirm öffnet
sich.
2. Wählen Sie die Datenbank-Option und drücken Sie die OK-Taste. Der folgende
Bildschirm öffnet sich:
Drücken Sie zum Verlassen dieses Bildschirms entweder die Taste F1 – Exit oder F3 – No, um keine Aktion durchzuführen und zur Startseite zurückzukehren.
3. Drücken Sie die Taste F2 – Yes, um einen Datenbank/Parameter-Reset
auszuführen.
Nach dem Durchführen eines Datenbank/Parameter-Resets wird die Startseite automatisch angezeigt.
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung kann durch Drücken von F3 - Bklite ein- oder ausgeschaltet werden. Die Hintergrundbeleuchtung kann auch mit dem Bklight Option im Setup- Displaymenü ein- oder ausgeschaltet bzw. auf Auto eingestellt werden. Wenn die Hintergrundbeleuchtung auf Auto eingestellt ist, wird die Wellenformanzeige so ausgegeben, um die Ansicht bei unterschiedlicher Beleuchtung bei gleichzeitiger Schonung der Batterien zu optimieren.
Hinweis: Die eingeschaltete Hintergrundbeleuchtung verkürzt die Lebensdauer der Batterien.
16 TKG250- DE V2.4 11/13
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
Wenn Sie die Displaybeleuchtung auf „Auto“ eingestellt haben, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung während der aktiven Messungen ein und leuchtet 12 Sekunden lang weiter, außer Sie haben etwas anders angegeben.
Hinweis: Wenn die Hintergrundbeleuchtung auf „Auto“ eingestellt ist und das Messgerät sich im Hold (Halten)-Modus befindet, schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung nach 12 Sekunden aus. Wenn Sie möchten, dass die Hintergrundbeleuchtung im Hold (Halten)­Modus eingeschaltet bleibt, dann müssen Sie sie aktivieren, anstatt „Auto“ zu verwenden.
17
Extech Instruments
Über-Bildschirm
Auf dem Über-Bildschirm finden Sie Informationen über das TKG250 Dickenmessgerät, wie z. B. die Modellnummer, Versionsnummer und Kontaktinformationen. Befolgen Sie zum Aufrufen des Über-Bildschirms diese Schritte:
1. Drücken Sie auf der Startseite die F1 - Reset-Taste. Der folgende Reset-
Bildschirm öffnet sich:
2. Drücken Sie die F3 - Über-Taste. Der Über-Bildschirm öffnet sich und zeigt die
Kontaktinformationen des Unternehmens an.
3. Drücken Sie die Taste F1 - Verlassen, um zum Reset-Auswahlbildschirm
zurückzukehren.
18 TKG250- DE V2.4 11/13
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
3 Kalibrieren des Messgeräts und Messungen durchführen
Vor dem Prüfen von Material ist die Kalibrierung der Vorgang, der das Messgerät für ein bestimmtes Material und eine bestimmten Schallkopf anpasst, um sicherzustellen, dass alle Messwerte genau sind. Sie müssen vor der Messung stets das Material auf die Standard-Genauigkeit kalibrieren.
Zum Messen der Dicke von unbekanntem Material müssen Sie die Schallgeschwindigkeit in dem unbekannten Material kennen. Die Schallgeschwindigkeit können Sie mit einer der folgenden Methoden herausfinden:
Nur Geschwindigkeitskalibrierung Geschwindigkeitskalibrierung und Nullabgleich Nur Nullabgleich Kalibrierung der Verzögerungsleitung
Nur Geschwindigkeitskalibrierung
Wenn Sie mit einem zu prüfenden Objekt mit bekannter Dicke arbeiten, aber das Material nicht bekannt ist, dann können Sie die Schallgeschwindigkeit in dem unbekannten Material kalibrieren, indem Sie die Übertragungszeit vom Sendeimpuls bis zum ersten Rückecho messen. Mit der bekannten Dicke können Sie die Schallgeschwindigkeit für das unbekannte Material berechnen.
Rufen Sie zum Durchführen einer Kalibrierung zunächst in den Messmodus auf und drücken Sie die Taste Menu OK. Wählen Sie dann die Cal-Option auf dem Menübildschirm und drücken Sie OK. Der folgende Bildschirm des Cal-Modus sollte angezeigt werden. Drücken Sie zum Schließen des Cal-Bildschirms ohne Kalibrierung die Taste OK. Fahren Sie mit der Geschwindigkeitskalibrierung fort und befolgen Sie folgende Anweisungen.
Cal-Bildschirm für Version ohne Datalogger
Wählen Sie bei der Messung der dickeren Stufe mit der F3-Taste die Option VEL. Nach der Auswahl von VEL können Sie den Schallkopf vom Prüfblock abnehmen. Wenn der angezeigte Messwert sich vom Wert des bekannten Werts der Stufe unterscheidet, passen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten den angezeigten Wert an den bekannten Wert der Stufe an. Starten Sie die Kalibrierung mit der Taste OK. Das Gerät zeigt den kalibrierten Geschwindigkeitswert oben auf dem Bildschirm an und kehrt dann wieder zum Mess-Modus zurück.
19
Extech Instruments
Geschwindigkeits- und Nullabgleich
Wenn Sie über einen Prüfstufenblock mit bekannter Dicke verfügen, aber das Material unbekannt ist, dann können Sie den Null- und Schallgeschwindigkeitsabgleich in dem unbekannten Material durchführen, indem Sie die Übertragungszeit von Sendeimpuls bis zum ersten Rückecho für die dünnere und dickere Stufe messen.
Beide kalibrieren: Geschwindigkeit und Null mit der gleichen Zeit. Rufen Sie zuerst den Cal-Modus auf, wie im Abschnitt „Nur Geschwindigkeitskalibrierung“ dargestellt. Wählen Sie bei der Messung der dickeren Stufe mit der F3-Taste die Option VEL. Nach der Auswahl von VEL können Sie den Schallkopf vom Prüfblock abnehmen. Wenn der angezeigte Wert vom bekannten Wert der Stufe abweicht, stellen Sie den Wert mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten ein und drücken Sie dann F1 CAL. Wählen Sie dann bei der Messung der dünneren Stufe die Option ZERO, indem Sie F2 drücken. Nach der Auswahl von ZERO können Sie den Schallkopf vom Prüfblock abnehmen. Wenn der gemessene Wert vom bekannten Wert der Stufe abweicht, stellen Sie den gemessenen Wert mit Pfeiltaste nach oben oder nach unten ein und drücken Sie dann OK. Das Gerät zeigt kurz den kalibrierten Nullwert an und kehrt dann zum Mess-Modus zurück. Beachten Sie, dass die Reihenfolge des Geschwindigkeits- und Nullabgleichs umgekehrt werden kann. Wenn der Geschwindigkeitsabgleich nach dem Nullabgleich erfolgt, wird der kalibrierte Geschwindigkeitswert am Ende des Kalibrierungsvorgangs angezeigt.
Nur Nullabgleich
Wenn Sie einen Prüfstufenblock bekannter Dicke haben und die Schallgeschwindigkeit im Material kennen, dann können Sie den Nullabgleich durch Messung der Übertragungszeit des Sendeimpulses bis zum ersten Rückecho für die dünnere Stufe messen. Der kalibrierte Nullwert berechnet aus dem berechneten Nullwert abzüglich des gemessenen Nullwerts.
Zum genauen Messen der Dicke von unbekanntem Material müssen Sie die Schallgeschwindigkeit in dem unbekannten Material und die Fehler durch das Kabel und die Elektronik kennen. Dies wird als Laufzeitleitung und Nullkalibrierter Wert des Schallkopfes bezeichnet.
Rufen Sie zum Durchführen eines Nullabgleichs den Kalibierungsmodus wie im Abschnitt „Nur Geschwindigkeitsabgleich“ auf. Wählen Sie dann bei der Messung der dünneren Stufe die Option ZERO, indem Sie F2 drücken. Nach der Auswahl von ZERO können Sie den Schallkopf vom Prüfblock abnehmen. Wenn der angezeigte Messwert sich vom Wert des bekannten Werts der Stufe unterscheidet, passen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten den angezeigten Wert an den bekannten Wert der Stufe an. Starten Sie die Kalibrierung mit der Taste OK. Das Gerät zeigt kurz den kalibrierten Nullwert im oberen Bereich des Bildschirms an und kehrt dann wieder zum Mess-Modus zurück.
Kalibrierung der Laufzeitleitung
Die Kalibrierung der Laufzeitleitung wird jedes Mal vorgenommen, wenn das Dickenmessgerät eingeschaltet und ein Schallkopf ausgewählt wurde oder wenn während des normalen Betriebs ein anderer Schallkopf ausgewählt wird.
20 TKG250- DE V2.4 11/13
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
Die Kalibrierung der Laufzeitleitung erfolgt durch Messung des Echos vom Schallkopf selbst, wenn er kein Material berührt und sich kein Kontaktmittel auf dem Schallkopf befindet.
Bei normalem Gebrauch verschleißt im Laufe der Zeit die Oberfläche des Schallkopfs, wodurch die Empfindlichkeit des Schallkopfs verringert wird. Wenn Sie das Dicken­Messgerät einschalten und einen Schallkopf auswählen, führt das Messgerät automatische Berechnungen durch und warnt Sie (zum Patent angemeldet), wenn die Empfindlichkeit des Schallkopfs zu niedrig ist und ob der Schallkopf ausgetauscht werden sollte.
Automatische Nullungsfunktion
Um eine automatische Nullungsfunktion oder Auto-Nullabgleich durchzuführen, müssen Sie zunächst eine Schallkopfoption auf dem Schallkopfauswahl-Bildschirm wählen und die OK-Taste drücken.
Befolgen Sie zum Fortfahren mit dem automatischen Nullabgleich folgende Schritte:
1. Folgen Sie den auf dem Display angezeigten Anweisungen. Die erste fordert Sie
dazu auf, das gesamte Kontaktmittel vom Schallkopf abzuwischen und drei Sekunden lang zu warten. Die Wartezeit wird in der sich ändernden Tortengrafik der Uhr auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Nach drei Sekunden startet das Messgerät automatisch den den Nullabgleich des
Schallkopfs. Während der Kalibrierung der Laufzeitleitung wird auf dem Bildschirm die Meldung „Performing Auto Zero“ (Führe automatische Nullungsfunktion durch).
3. Wenn sich die Laufzeitleitung unterhalb des zulässigen Grenzwerts für eine
genaue Dickenmessung befindet, wird eine Warnung auf dem Bildschirm
21
Extech Instruments
angezeigt. Sie müssen den Schallkopf austauschen oder zur Bestätigung der Warnung die F1-Taste auswählen und können mit dem gleichen Schallkopf weitermachen, der möglicherweise eine abgenutzte Oberfläche hat.
4. Nach drei Sekunden oder nach Bestätigung der Warnmeldung zeigt das Display 3
Sekunden lang die Parameter des Messgeräts an, bevor es den Mess-Modus aufruft.
Mess-Modus mit einem Datalogger
Das TKG250 Dickenmessgerät ist mit einem Datalogger ausgestattet und der Bildschirm sieht im Mess-Modus wie der folgende Bildschirm aus:
Befolgen Sie zum Fortfahren mit dem Mess-Modus folgende Schritte:
1. Drücken Sie die F1-Taste, um die Save-Option auszuwählen. (Siehe Abschnitt
Speichern für Datalogger-Version.)
2. Drücken Sie die F2-Taste, um die Freeze (Einfrieren)-Funktion auszuwählen.
(Siehe Abschnitt „Freeze“.)
3. Drücken Sie zum Auswählen der Dir (Verzeichnis) Option die F3-Taste. (Siehe
Abschnitt „Verzeichnis“.)
4. Drücken Sie die Taste Menu OK, um die Menu-Option auszuwählen. (Siehe
Abschnitt „Menu“.)
22 TKG250- DE V2.4 11/13
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
4 Einstellen der Parameter im A-Scan-Modus:
Zusätzlich zum Ändern der Parameter über die Taste Menu OK können Sie im A-Scan­Modus auch die folgenden Parameter anpassen:
Einheiten (In, mm, µsec) Alarm (Hoch, Niedrig, Hoch-Niedrig, Hoch Vib, Niedrig Vib, Hoch-Niedrig Vib, Aus) Verstärkung (AGC oder manuell in 1 dB-Schritten von 20 dB als Min, und 94 dB als
Max.) Korrektur (HF, Vollwelle, Halbwelle + oder Halbwelle -) Bereich (0,5,1,2,5,10 und 20 Zoll oder 12,7, 25,5,50, 127, 254, 508 mm) Austastung (MB für Haupt-Sendeimpuls und IF für Schnittstellenecho) Echo-to-Echo (Ein- oder Aus)
Verwenden Sie zum Ändern eines Parameters entweder die Pfeiltaste nach rechts oder nach links, bis der anzupassende Parameter hervorgehoben ist. Passen Sie den Parameter mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten an. Sie können sich auch mit Menu OK die Funktionen für jeden Parameter anzeigen lassen. Drücken Sie nach dem Anpassen der Parameter die Taste F1 „done“ (Setup für Linkshänder) oder F3 für Rechtshänder. Für Verstärkungssteuerung, F2 =AGC oder Automatische Verstärkungssteuerung. Im AGC­Modus verwendet das Messgerät seine raffinierten Algorithmen zum automatischen Einstellen der Verstärkung auf den gewünschten Grad. Wenn Echos nicht erkannt werden, aber etwas sichtbar sind, versuchen Sie die Verstärkung zu erhöhen oder zu verringern, wie oben beschrieben.
Hier sind Screenshots, auf den die unterschiedlichen Parameter hervorgehoben sind, die eingestellt werden können:
Alarm hervorgehoben Einheiten hervorgehoben
23
Extech Instruments
Korrektur hervorgehoben Echo-to-Echo hervorgehoben
Bereich hervorgehoben Verstärkung hervorgehoben
HINWEIS:
Wenn Sie nicht erneut kalibrieren, seien Sie beim Einschalten von Echo-to-Echo besonders vorsichtig, da Dickemesswerte bei Echo-to-Echo nicht genau sind, im Vergleich zu ausgeschaltetem Echo-to-Echo. Sie sehen auch einen Echo-to-Echo Cursor unten auf dem Bildschirm, der anzeigt, wo die Messungen vorgenommen werden.
24 TKG250- DE V2.4 11/13
TKG250 Ultraschall Dickenmessgerät
5 Verwendung des Setup-Modus am Messgerät
Folgende Modi sind vorhanden:
Befolgen Sie zur Auswahl des Mess-Modus die folgenden Schritte:
1. Rufen Sie den Mess-Modus mit der Taste Menu OK auf.
2. Wählen Sie mit der Pfeiltaste nach oben oder nach unten die Messung-Option
und drücken Sie die OK-Taste. Folgende Setup-Auswahlen sind vorhanden:
25
Loading...
+ 56 hidden pages