Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech 411 (Teilenummer EX411) True RMS Multimeter.
Dieses Messgerät bietet Ihnen Messfunktionen wie Spannung, Strom, Widerstand,
Diodentest und Durchgangsprüfung plus Temperaturfühler. Bei sorgfältiger und vorsichtiger
Behandlung wird Ihnen dieses Gerät jahrelange zuverlässige Dienste leisten.
Sicherheit
Internationale Sicherheitssymbole
Dieses, direkt mit einem anderen Symbol oder Terminal angezeigte
Symbol bedeutet, dass der Benutzer detaillierte Angaben in der
Bedienungsanleitung nachschlagen muss.
Dieses, direkt neben einem Terminal angezeigte Symbol bedeutet, dass
unter normaler Benutzung gefährliche Spannungen vorhanden sein
können.
WARNING
CAUTION
MAX
1000V
Schutzklasse II (Doppelisolierung)
Dieses WARNSYMBOL macht auf potenzielle Gefahrensituationen
aufmerksam, die bei Nichtbeachtung zum Tode oder zu schweren
Verletzungen führen können.
Dieses ACHTUNGSSYMBOL macht auf potenzielle Gefahrensituationen
aufmerksam, die bei Nichtbeachtung zur Beschädigung des Gerätes
führen können.
Dieses Symbol macht den Benutzer darauf aufmerksam, dass der (die)
Terminal(s) nicht an einem Leitungspunkt angeschlossen werden darf
(dürfen), an dem die Spannung im Verhältnis zur Erde (in diesem Falle)
1000 V Wechselstrom oder Gleichstrom überschreitet.
2
EX411-EU_GER V4.0 5/07
ACHTUNG
• Unsachgemäße Benutzung dieses Messgerätes kann zu Schäden, Stromschlägen,
Verletzungen oder Lebensgefahr führen. Lesen und verstehen Sie diese
Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme.
• Vor dem Auswechseln der Batterien oder Sicherungen, klemmen Sie bitte immer die
Messleitungen ab.
• Überprüfen Sie vor der Benutzung die Messleitungen und das Messgerät auf
eventuelle Schäden. Lassen Sie eventuelle Schäden reparieren oder ersetzen bevor
Sie das Gerät benutzen.
• Seien Sie besonders vorsichtig wenn Sie mit Spannungen in Bereichen über 25V
Wechselspannung (Effektivwert) oder 35V Gleichspannung arbeiten. Bei diesen
Spannungen besteht Stromschlaggefahr.
• Entladen Sie alle Kondensatoren und entfernen Sie den Prüfling von Stromkreis,
bevor Sie Dioden, Widerstände oder Stromdurchgang testen.
• Spannungstests an Steckdosen können kompliziert und irreführend sein, da es
schwer is die Verbindung zu den vertieften elektrischen Kontakten zu bestimmen. Mit
anderen Worten, gehen Sie sicher, das die Anschlüsse nicht unter Spannung stehen.
• Sollte das Gerät für einen vom Hersteller nicht vorgesehenen Zweck benutzt werden,
kann es sein, dass die im Gerät vorgesehenen Schutzeinrichtungen nicht mehr
funktionieren.
• Dieses Gerät ist kein Spielzeuf und darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es
beinhaltet gefährliche Objekte und Kleinteile die auf keinen Fall von Kindern
verschluckt werden sollten. Sollte ein Kind dennoch Teile verschlucken, nehmen Sie
bitte umgehend Verbindung mit einem Arzt auf.
• Lassen Sie Batterien oder Verpackungsmaterialien nicht unbeaufsichtigt herumliegen.
Sie können gefährlich für Kinder werden, sollte sie als Spielzeug zweckentfremdet
werden.
• Sollten Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie bitte die Batterien
um eventuelles Auslaufen zu verhindern.
• Alte oder beschädigte Batterien können Verätzungen bei Hautkontakt verursachen.
Benutzen Sie in einem solchen Fall immer entsprechende Schutzhandschuhe.
• Gehen Sie sicher, dass die Batterien nicht kurz geschlossen werden. Werfen Sie die
Batterien nicht ins Feuer.
3
EX411-EU_GER V4.0 5/07
ÜBERSPANNUNG KATEGORIE III
Dieses Meter entspricht den Normen für ÜBERSPANNUNG, CAT III gemäß IEC 610-1-
2001. Messgeräte der Kategorie III sind vor transienten Überspannungen in festen
Anlagen auf Verteilerebene geschützt. Zu den Beispielen gehören Schalter in stationären
Anlagen und Ausrüstungen zum industriellen Gebrauch mit einer permanenten Verbindung
zu den festen Anlagen.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Dieses Messgerät wurde zur sicheren Benutzung entwickelt, muss jedoch mit Vorsicht
behandelt werden. Folgende Vorschriften müssen unbedingt befolgt werden, um eine
sichere Handhabung zu gewährleisten.
1. NIEMALS Spannung oder Strom auf das Messgerät anwenden, der den angegebenen
Höchstwert überschreitet:
Messfunktion Maximaler Eingang
Wechselspannung 750V DC/AC
Gleichspannung oder
Wechselspannung
mA DC 200mA 250V flinke Sicherung
A DC 20A 250V flinke Sicherung (30 Sekunden max. alle 15
Ohm, Durchgang 250Vrms 15 Sek.max
2. ÄUSSERSTE VORSICHT beim Arbeiten mit hohen Spannungen.
3. NICHT die Spannung an der "COM" Eingangsbuchse messen, wenn die Spannung
1000 V über der Masse beträgt.
4. NIEMALS die Messgeräteleiter an eine Spannungsquelle anschließen, wenn der
Funktionswahlschalter auf Strom, Widerstand oder Diodentest steht. Bei Nichtbeachtung
dieser Vorschrift können Sie das Messgerät beschädigen.
5. IMMER die Filterkondensatoren in den Stromversorgungen entladen und den Strom
abklemmen, wenn sie Widerstandsmessungen oder Diodentestes durchführen.
6. IMMER den Strom abklemmen und die Messkabel abnehmen, bevor Sie die Deckel
öffnen, um die Sicherung oder Batterie zu wechseln.
7. NIEMALS das Messgerät bedienen, bevor Sie nicht den Deckel auf der Geräterückseite
und den Batteriefachdeckel aufgesetzt und richtig verschlossen haben.
1000V DC/AC, 200Vrms für die 200mV-Reihe
Minuten)
Eingangsschutzgrenzen
4
EX411-EU_GER V4.0 5/07
Bedienelemente und Buchsen
1. Schutzrahmen
2. LC-Display mit 2000 Zählimpulsen
3. Taste für Fahrenheit
4. Taste für Grad Celsius
Funktionswahlschalter
5. mA, uA und A-Eingangsbuchsen
6. COM--Eingangsbuchse
7. Plus-Eingangsbuchse
8. Batterieprüftaste
9. Haltetaste
10. Taste für die Hintergrundbeleuchtung
Hinweis: Standfuß zum Ausklappen und Batteriefach befinden sich auf der
Geräterückseite.
Symbole und Anzeigen
•))) Durchgang
Diodentest
Batteriestand
µ Micro (10
Fehler des Messkabelanschlusses
m Milli (10
k kilo (10
M Mega (10
A Stromstärke V Volt
Netzstrom Wechselstrom AUTO Automatische
Bereichseinstellung
DC Gleichstrom HOLD Anzeige wird aufrechterhalten
ºF Grad Fahrenheit ºC Grad Celsius
-6
) (Amp)
-3
) (Volt, Amp)
3
) (Ohm)
6
) (Ohm) W Ohm
5
EX411-EU_GER V4.0 5/07
Bedienungsanleitung
WARNUNG : Stromschlaggefahr. Wechselstrom- und Gleichstrom-Hochspannungskreise
sind sehr gefährlich und sollten mit äußerster Vorsicht gemessen werden.
1. IMMER den Funktionswahlschalter auf OFF (Aus) stellen, wenn das Messgerät nicht in
Betrieb ist.
2. Wenn “1 ” während einer Messung angezeigt wird, dann überschreitet der Wert den
gewählten Messbereich. Wechseln Sie auf einen höheren Messbereich.
ANMERKUNG: Bei manchen niedrigen Wechsel- und Gleichstrombereichen und nicht an ein
Gerät angeschlossenen Messkabeln, wird manchmal eine zufällige und unstabile Messung
angezeigt. Dies ist normal und wird durch die hohe Eingangsempfindlichkeit hervorgerufen.
Der Messwert stabilisiert sich und zeigt eine genauen Messung an, sobald er an einen
Stromkreis angeschlossen wird.
GLEICHSPANNUNGSMESSUNGEN
VORSICHT: Messen Sie keine Gleichspannungen, wenn gerade ein Motor im
Stromkreis EIN- oder AUS-geschaltet wird. Dadurch können starke Spannungsspitzen
auftreten und das Messgerät beschädigen.
1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf den
höchsten V DC-Wert ( ).
2. Stecken Sie den Bananenstecker des schwarzen
Messkabels in die negative COM-Buchse.
Stecken Sie den Bananenstecker des roten
Messkabels in die positive V-Buchse.
3. Berühren Sie den Minuspol des Stromkreises mit
der Sondenspitze des schwarzen Messkabels
Berühren Sie den Pluspol des Stromkreises mit
der Sondenspitze des roten Messkabels
4. Lesen Sie nun die Spannung im Display ab.
Stellen Sie den Funktionswahlschalter langsam,
nach und nach auf einen niedrigeren V DC ein,
um einen Messwert mit höherer Auflösung zu
erhalten. Bei einer umgekehrten Polung erscheint
das Minuszeichen (-) vor dem Wert.
Gleichspannung
6
EX411-EU_GER V4.0 5/07
WECHELSPANNUNGSMESSUNGEN
WARNUNG : Stromschlaggefahr. Die Sondenspitzen sind manchmal nicht lang genug,
um die spannungsführenden Teile in manchen 240V-Gerätesteckdosen zu berühren, da
die Kontakte tief in den Steckdosen eingelassen sind. Daher wird bei einer Messung
unter Umständen 0 Volt angezeigt, obwohl sich tatsächlich Spannung in der Steckdose
befindet. Achten Sie darauf, dass die Sondenspitzen die Metallkontakte in der Steckdose
berühren, bevor Sie annehmen, es sei keine Spannung vorhanden.
VORSICHT: Messen Sie keine Wechselstromspannungen, wenn gerade ein Motor im
Stromkreis EIN- oder AUS-geschaltet wird. Dadurch können starke Spannungsspitzen
auftreten und das Messgerät beschädigen.
1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf den
höchsten V AC-Wert ( ).
2. Stecken Sie den Bananenstecker des schwarzen
Messkabels in die negative COM-Buchse.
Stecken Sie den Bananenstecker des roten
Messkabels in die positive V-Buchse.
3. Berühren Sie die neutrale Seite des Stromkreises mit
der Sondenspitze des schwarzen Messkabels
Berühren Sie die „heiße“ Seite des Stromkreises mit
der Sondenspitze des roten Messkabels
4. Lesen Sie nun die Spannung im Display ab. Stellen
Sie den Funktionswahlschalter langsam, nach und
nach auf einen niedrigeren V AC ein, um einen
Messwert mit höherer Auflösung zu erhalten.
Wechselspannung
7
EX411-EU_GER V4.0 5/07
GLEICHSTROMMESSUNGEN
VORSICHT: Führen Sie nicht länger als 30 Sekunden Strommessungen auf der 20 A-
Skala durch. Wenn Sie 30 Sekunden überschreiten, können das Messgerät und/oder die
Messkabel beschädigt werden.
1. Stecken Sie den Bananenstecker des schwarzen
Messkabels in die negative COM-Buchse.
2. Bei Strommessungen bis zu 200µA DC den
Funktionsschalter auf 200µA DC ( ) stellen und den
Bananenstecker des roten Messkabels in die uA/mA
Buchse stecken.
3. Bei Strommessungen bis zu 200mA DC den
Funktionsschalter auf 200mA DC ( ) stellen und den
Bananenstecker des roten Messkabels in die uA/mA
Buchse stecken.
4. Bei Strommessungen bis zu 20A DC den
Funktionsschalter auf 20A DC ( ) stellen und den
Bananenstecker des roten Messkabels in die 20A Buchse
stecken.
5. Den Strom von dem zu prüfenden Schaltkreis nehmen,
dann den Schaltkreis an der Stelle öffnen, an dem Sie
den Strom messen wollen.
Batterie
Aufladen
Gleichstrom
mA & uA
6. Berühren Sie den Minuspol des Stromkreises mit der Sondenspitze des schwarzen
Messkabels
Berühren Sie den Pluspol des Stromkreises mit der Sondenspitze des roten Messkabels
7. Strom auf die Schaltung anwenden.
8. Lesen Sie nun den Strom im Display ab.
8
EX411-EU_GER V4.0 5/07
WECHSELSTROMMESSUNGEN
VORSICHT: Führen Sie nicht länger als 30 Sekunden Strommessungen auf der 20 A-
Skala durch. Wenn Sie 30 Sekunden überschreiten, können das Messgerät und/oder die
Messkabel beschädigt werden.
1. Stecken Sie den Bananenstecker des schwarzen
Messkabels in die negative COM-Buchse.
2. Bei Strommessungen bis zu 200mA AC den
Funktionsschalter auf 200mA AC ( ) stellen und
den Bananenstecker des roten Messkabels in die
mA Buchse stecken.
3. Bei Strommessungen bis zu 20A AC den
Funktionsschalter auf 20A AC ( ) stellen und
den Bananenstecker des roten Messkabels in die
20A Buchse stecken.
4. Den Strom von dem zu prüfenden Schaltkreis
nehmen, dann den Schaltkreis an der Stelle öffnen,
an dem Sie den Strom messen wollen.
5. Berühren Sie die neutrale Seite des Stromkreises
mit der Sondenspitze des schwarzen Messkabels
Berühren Sie die „heiße“ Seite des Stromkreises mit
der Sondenspitze des roten Messkabels
6. Strom auf die Schaltung anwenden.
7. Lesen Sie nun den Strom im Display ab.
WIDERSTANDSMESSUNGEN
WARNUNG : Stromschlaggefahr. Vor der Widerstandsmessung das zu prüfende Gerät
vom Strom abklemmen und alle Kondensatoren entladen. Die Batterie herausnehmen
und die Leitungskabel abklemmen.
1. Stellen Sie den Funktionswahlschalter auf die höchste
Ω Zahl.
2. Stecken Sie den Bananenstecker des schwarzen
Messkabels in die negative COM-Buchse.
Stecken Sie den Bananenstecker des roten Messkabels in
die positive Ω-Buchse.
3. Berühren Sie den Schaltkreis oder das zu prüfende Element
mit den Messkabelspitzen. Am besten klemmt man eine
Seite des zu prüfenden Elements ab, damit der restliche
Schaltkreis die Widerstandsmessung nicht behindert.
4. Lesen Sie nun den Widerstand im Display ab und stellen Sie
den Funktionswahlschalter auf die niedrigste Ω-Position, die
höher als der aktuelle oder irgendein geschätzter
Widerstandswert ist.
Wechselstromquelle
Aufladen
Wechselstromampere
Widerstand
9
EX411-EU_GER V4.0 5/07
DURCHGANGSPRÜFUNG
WARNUNG : Stromschlaggefahr. Niemals den Durchgang an unter Spannung stehenden
Schaltkreisen oder Leitungen messen.
1. Den Funktionswahlschalter auf stellen.
2. Stecken Sie den Bananenstecker des schwarzen
Messkabels in die negative COM-Buchse.
Stecken Sie den Bananenstecker des roten Messkabels in
die positive Ω-Buchse.
3. Berühren Sie den Schaltkreis oder das zu prüfende Kabel mit
den Sondenspitzen.
4. Wenn der Widerstand unter ca. 150Ω liegt, dann ertönt ein
akustisches Signal. Bei einem offenen Stromkreis erscheint
“1” auf dem Display.
DIODENTEST
1. Den Bananenstecker des schwarzen Messkabels in die
negative COM-Buchse stecken und den Bananenstecker des
roten Messkabels in die positive Dioden-Buchse stecken.
2. Stellen Sie den Drehschalter auf …..
3. Berühren Sie die zu prüfenden Dioden mit den
Messkabelsonden. Vorwärtsspannung wird normalerweise mit
400 bis 1000 angezeigt. Rückwärtsspannung wird mit “1 ”
angezeigt. Kurzgeschlossene Geräte zeigen nahe 0 an und es
ist ein akustisches Durchgangssignal zu hören. Ein offenes
Gerät führt in beiden Polungen zur Anzeige “1 ”.
Leitung
Diodentest
10
EX411-EU_GER V4.0 5/07
TEMPERATURMESSUNGEN
1. Den Funktionswahlschalter auf TEMP stellen.
2. Die Temperatursonde in die
Temperaturbuchse stecken und dabei auf die
richtige Polung achten.
3. Zum Einstellen von ºC oder ºF, den Knopf
drücken.
4. Die Spitze des Temperaturfühlers an die
Stelle führen, deren Temperatur gemessen
werden soll. Der Temperaturfühler muss das
zu messende Teil so lange berühren, bis sich
die Messanzeige stabilisiert hat.
5. Lesen Sie nun die Temperatur im Display ab.
Hinweis: Die Temperatursonde ist mit
einem Ministecker vom Typ K ausgerüstet.
Ein Adapter Ministecker zu
Bananenstecker wird zum Anschluss der
Eingangsbananenstecker mitgeliefert.
HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
Die Taste ein paar Sekunden lang drücken, bis die Hintergrundbeleuchtung
eingeschaltet ist. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich nach 15 Sekunden
automatisch aus.
BATTERIEPRÜFUNG
Die CHECK-Funktion testet den Zustand der 9V-Batterie Stellen Sie den
Funktionswahlschalter auf den Bereich 200VDC und drücken Sie die Taste CHECK. Wenn
sich der Messwert unter 8.5 befindet, dann muss die Batterie ausgewechselt werden.
HALTEN
Durch diese Funktion kann man die Messanzeige auf dem Display einfrieren. Die Taste
HOLD kurz drücken, um die Haltefunktion ein- oder auszuschalten.
AUTOMATISCHES AUSSCHALTEN
Diese Funktion schaltet das Messgerät nach 15 Minuten automatisch aus.
ANZEIGE FÜR SCHWACHEN BATTERIESTAND
Wenn das Symbol auf dem Display erscheint, ist die Batteriespannung schwach und
die Batterie muss ausgewechselt werden.
ANZEIGE FÜR FALSCHEN ANSCHLUSS
Das Symbol…. .erscheint rechts oben in der Ecke auf dem Display und der Buzzer
ertönt, wenn ein Plusmesskabel in die 20A oder uA/mA Eingangsbuchse eingesteckt und
eine nicht strombezogene Funktion (grün) gewählt wird. In diesem Fall das Messgerät
ausschalten und das Messkabel in die für die Funktion gewählte richtige Eingangsbuchse
stecken.
11
EX411-EU_GER V4.0 5/07
Technische Daten
MessfunktionReichweiteAuflösungPräzision
GleichstromSpannung
(V DC)
WechselstromSpannung
(V AC)
(True rms)
Gleichstrom
(A DC)
Wechselstrom
(A AC)
(True rms)
Widerstand
ANMERKUNG: Die Genauigkeitsangaben bestehen aus zwei Elementen:
• (+ Ziffern) – Dies ist die Genauigkeit des Analog-Digital-Wandlung.
ANMERKUNG: Die Genauigkeit ist bei 18°C bis 28°C (65°F bis 83°F) und unter 75%
• (% Messwert) – Dies ist die Genauigkeit des Messschaltkreises.
relativer Luftfeuchte festgestellt.
200mV0,1mV
2V0,001V
200V0,1V
1.000V1V50 bis 400Hz400Hz bis 1kHz
2V0,001V
200V0,1V
750V1V
200μA0.1μA
200mA0,1mA
20A0,01A50 bis 400Hz400Hz bis 1kHz
200mA0,1mA
(nur Messgerät, Sondenpräzision nicht
inbegriffen)
±(2,0% Messung +8
Ziffern)
±(2,5% Messung +8
Ziffern)
±(3,0% Messung +8
Ziffern)
±(2,5% Messung +10
Ziffern)
±(3,5% Messung +10
Ziffern)
12
EX411-EU_GER V4.0 5/07
Technische Daten
Diodentest Prüfstrom von max. 1mA, Leerlaufspannung, 2,8 DC typisch
Durchgangsprüfung Ein Tonsignal erfolgt, wenn sich der Widerstand unter ca. 150Ω
Eingangsimpedanz 10MΩ
AC-Reaktion True rms
ACV-Bandbreite 50Hz bis 1kHz
DCA-Spannungsabfall 200mV
Display 3 ½ Ziffer, 2000-Punkt LCD, 0,9” Ziffern
Automatische Ausschaltfunktion 15 Minuten (ungefähr)
Messbereichsüberschreitung “1” wird angezeigt.
Polung Automatisch (keine Angabe für Pluspolung); Minus (-) Zeichen für
Messrate 2 mal pro Sekunde, Nominal
Batteriestandanzeige “ ” wird angezeigt, wenn die Batteriespannung unter die
Batterie Eine 9 Volt (NEDA 1604) Batterie
Sicherungen mA, µA Bereiche; 0.2A/250V flinke Sicherung
Betriebstemperatur 5ºC bis 40ºC (41ºF bis 104ºF)
Lagertemperatur -20ºC bis 60ºC (-4ºF bis 140ºF)
Betriebsfeuchtigkeit Max 80% bis 31ºC (87ºF), leicht abfallend auf 50% bei 104ºF
Lagerfeuchtigkeit <80%
Betriebshöhe Maximal 2000 Meter (7000ft.)
Gewicht 342g (0,753lb) (einschl. Halter)
Maße 187 x 81 x 50mm (7,36” x 3,2” x 2,0”) (einschl. Halter)
Sicherheit Nur für den Gebrauch in Räumen und im Einklang mit den
befindet.
Minuspolung.
Betriebsspannung fällt.
A-Serie; 20A/250V flinke Keramiksicherung
(40ºC)
Anforderungen zur doppelten Isolierung gemäß IEC1010-1
(2001): EN61010-1 (2001) Überspannungskategorie III 600V und
Kategorie II 1000V, Verschmutzungsgrad 2.
13
EX411-EU_GER V4.0 5/07
Wartung
WARNUNG: Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, trennen Sie das
Messgerät von der Netzverbindung, entfernen Sie die Messleitungen von den
Eingangsbuchsen und schalten Sie das Messgerät AUS, bevor Sie das Gehäuse öffnen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn das Gehäuse geöffnet ist.
Bei sorgfältiger Behandlung und Beachtung der Pflegeanweisungen, wird Ihnen dieses
Multimeter jahrelange zuverlässige Dienste leisten:
1. MESSGERÄT TROCKEN HALTEN. Wenn es nass wird, muss es sofort
abgetrocknet werden.
2. UNTER NORMALEN TEMPERATURBEDINGUNGEN BENUTZEN UND AUFBEWAHREN Extreme Temperaturen können das Leben der elektronischen
Geräte verkürzen und Plastikteile verformen oder schmelzen lassen.
3. BEHANDELN SIE DAS MESSGERÄT SORGFÄLTIG UND VORSICHTIG. Sollte
das Gerät hinfallen, können elektronische Teile oder das Gehäuse beschädigt
werden.
4. MESSGERÄT SAUBER HALTEN. Von Zeit zu Zeit mit einem feuchten Tuch
abwischen. KEINE scharfen chemischen Mittel, Reiniger oder Lösungsmittel
verwenden.
5. NUR NEUE BATTERIEN DER EMPFOHLEN EN GRÖSSE UND DES RICHTIGEN TYPS VERWENDEN. Alte oder erschöpfte Batterien entfernen, damit sie nicht
auslaufen und das Gerät beschädigen können.
6. WENN DAS MESSGERÄT LÄNGERE ZEIT NICHT BENUTZT WIRD, sollte die
Batterie entfernt werden, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Auswechseln der Batterien
1. Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die Schrauben des Batteriefachs
2. Das Batteriefach öffnen.
3. Die 9V-Batterie auswechseln.
4. Das Batteriefach wieder schließen.
Entsorgung
WARNUNG : Stromschlaggefahr. Das Messgerät nicht bedienen, bevor der
Batteriefachdeckel richtig aufgesetzt und verschlossen ist.
lösen.
Der Endbenutzer ist gesetzlich verpflichtet alle Batterien und Akkumulatoren
ordnungsgemäß zu entsorgen. Entsorgung im Hausmüll ist nicht zulässig!
Sie können alte Batterien und Akkumulatoren bei allen Sammelstellen unserer
Zweigstellen oder allen anderen Orten an denen Batterien verkauft werden
abgeben.
Folgen Sie den gültigen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Entsorgung
des Gerätes am Ende seines Lebenszyklus.
ANMERKUNG: Wenn das Messgerät nicht richtig funktioniert, prüfen Sie, ob die Sicherungen
durchgebrannt sind oder die Batterie erschöpft ist oder ob beide richtig eingelegt sind.
14
EX411-EU_GER V4.0 5/07
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN
WARNUNG: c Trennen Sie das Messgerät von der Netzverbindung, entfernen Sie die
Messleitungen aus den Eingangsbuchsen und schalten Sie das Messgerät AUS, bevor Sie
das Gehäuse öffnen. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn das Gehäuse geöffnet ist.
1. Die Messkabel vom Messgerät entfernen.
2. Den Schutzrahmn abnehmen.
3. Den Batteriefachdeckel (zwei “B”-Schrauben)
abnehmen und die Batterie herausnehmen
4. Die vier Schrauben “A” des Deckels auf der
Geräterückseite entfernen.
5. Die mittlere Leiterplatte gerade von den
Steckverbindern nach oben ziehen, um zu den
Sicherungshaltern zu gelangen.
6. Die ausgebrannte Sicherung vorsichtig herausheben und die neue in den Halter
einsetzen.
7. Immer nur eine Sicherung derselben Größe und Spannung benutzen (0,2A/250V flinke
Sicherung für die 200mA-Reihe, 20A/250V flinke Sicherung für die 20A-Reihe).
8. Nun die mittlere Leiterplatte richtig auf die Steckverbinder aufsetzen und leicht
andrücken.
9. Den rückseitigen Deckel wieder aufsetzen, Batterie einlegen und den Batteriefachdeckel
schließen.
WARNUNG : Stromschlaggefahr. Sas Messgerät nicht bedienen, bevor der
Sicherungsdeckel richtig aufgesetzt und verschlossen ist.
Alle Rechte vorbehalten, einschließlich das Recht zur vollständigen oder teilweisen