Messgerät für Leitfähigkeit / TDS /
Salzgehaltmessung/Temperatur
MODE
HOLD
Einführung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des ExStik® EC400 Kombinationsmessgerätes für
Leitfähigkeit, TDS (Summe aller gelösten Salze) /Salzgehalt und Temperatur. Mit der
dynamischen zellkonstanten Technologie des EC400 ist es möglich, eine breite Reihe
von Messungen wie z.B. Leitfähigkeit, TDS und Salzgehalt mit ein- und derselben
Elektrode durchzuführen. Bei sorgfältiger und vorsichtiger Behandlung wird Ihnen
dieses Gerät jahrelange zuverlässige Dienste leisten.
Stromversorgung des ExStik™
Das ExStik
schwachen Batterien erscheint ‘BAT’ auf dem LCD. Die Taste ON/OFF zum Ein- oder
Ausschalten des ExStik® drücken. Die automatische Ausschaltfunktio n schaltet den
ExStik® nach 10 Minuten Nichtbenutzung ab, um Batteriestrom zu sparen.
®
wird mit vier (4) CR2032 Lithium-Ionen-Batterien (inbegriffen) betrieben. Bei
Einführung
• Die Kappe vom Boden des ExStik entfernen, um die Leitfähigkeitselektrode
freizulegen.
• Vor der ersten Benutzung oder nach einer längeren Lagerungszeit, die Elektrode mit
demineralisiertem Wasser abspülen und trocknen.
• Für optimale Ergebnisse, die Leitfähigkeit mit einem Standard kalibrieren, der sich
innerhalb des erwarteten Bereichs der Probe befindet. Für maximale Präzision ist es
empfehlenswert, von Standards mit niedrigen Leitfähigkeitswerten zu Standards mit
hohen Werten zu kalibrieren.
• Trocken aufbewahren.
2
EC400-EU V2.2 8-11-05
Technische Daten
Display LCD mit 2000 Zählimpulsen und Balkendiagramm
Leitfähigkeitsbereiche 0 bis 199,9µS/cm
200 bis 1999µS/cm
2,00 bis 19,9mS/cm
TDS-Bereiche 0 bis 99.9ppm oder mg/L
(Variables Verhältnis) 100 bis 999ppm oder mg/L
Salzgehaltbereich 0 bis 99.9ppm
(Unveränderliches Verhältnis von 0.5) 100 bis 999ppm
TDS-Verhältnis 0,4 bis 1,0 einstellbar
Salzgehaltsverhältnis 0,5 stationär
ATC-Leitfähigkeit 2,0% pro
Temperaturbereich 0,0°C bis 65.0
Temperaturauflösung 0,1 bis zu 99,9, 1 >100
Temperaturpräzision ±1°C; -16,78°C (von 0 bis 50°C; 32 bis 50,0°C)
±3°C; -14,78°C (von 50 bis 65°C; 122 bis 149,0°C)
ATC-Leitfähigkeitsbereich 0,0°C bis 60.0
Präzision Leitfähigkeit: ±2% Skalenendwert
Messwertspeicher 25 nummerierte Messanzeigen
Anzeige für schwachen Batteriestand ‘BAT’ erscheint auf dem Display
Stromversorgung Vier (4) CR2032 Lithium-Ionbatterien
Automatisches Ausschalten des Gerätes Nach 10 Minuten (Override erhältlich)
Betriebsbedingungen -5°C bis 50
Maße 40 x 187 x 40 mm (1,6 x 7,4 x 1,6”)
Gewicht 87 g (87,88 g)
1. Zur Messung von Leitfähigkeit, TDS oder Salzgehalt, die Probe in
einen Probebecher stellen, so dass die Elektrode mit Flüssigkeit
bedeckt ist (mind. 2,5 cm). Die Lösung umrühren, um Luftbläschen
zu entfernen.
Messungen:
1. Die Taste ON drücken. ( und dann erscheint “SELF
2. Taste MODE/HOLD gedrückt halten, um den gewünschten
3. Setzen Sie die Elektrode in die Probe ein und achten Sie
4. Langsam die Lösung mit der Elektrode umrühren, um
5. Dieses Messgerät stellt sich automatisch auf den richtigen
CAL” im Display während der Diagnosen beim Einschalten)
Messmodus zu suchen.
darauf, dass die Elektroden vollkommen in der Flüssigkeit
eingetaucht sind.
Luftbläschen zu beseitigen.
Bereich ein und zeigt den Messwert an.
8888
LeitfähigkeitTDS(ppm)TDS(mg/L)
EC500
Salzgehaltt
5
EC400-EU V2.2 8-11-05
Umschalten der Messfunktion
Das Messgerät kann zur Messung von Leitfähigkeit, TDS oder Salzgehalt eingestellt
werden.
Zum Umschalten:
1. Taste MODE/HOLD 2 Sekunden lang gedrückt halten und das Display durchläuft die
Messeinheiten.
µS (Leitfähigkeit); ppm (TDS); mg/l (TDS); ppm S (Salzgehalt);
Hinweis: Die Funktion “HOLD” darf beim Umschalten auf eine andere Messart nicht
eingeschaltet sein. Wenn “HOLD” links oben im Display angezeigt wird, kurz die Taste
MODE/HOLD drücken, um die Funktion auszuschalten.
2. Wenn die gewünschte Messeinheit angezeigt wird, die Taste MODE/HOLD loslassen.
TDS-Kompensationsverhältnis
Der TDS-Wert wird durch Multiplizieren eines Leitfähigkeitsmesswerts mit einem
bekannten Konversionsquotienten ermittelt. Dieses Messgerät ermöglicht die Auswahl
eines Konversionsquotienten im Bereich zwischen 0,4 und 1,0. Dieser
Konversionsquotient hängt von der Anwendung ab, wird aber normalerweise zwischen
0,5 und 0,7 eingestellt.
Hinweis: Der gespeicherte Konversionsquotient erscheint kurz in der unteren
Temperaturanzeige, wenn das Messgerät eingeschaltet ist oder beim Wechsel der
Messfunktion auf TDS.
Hinweis: Im Salzgehaltmodus wird dieser Quotient auf 0,5 festgelegt.
Zum Ändern des Quotienten im TDS-Messmodus (ppm oder mg/l):
1. Die Taste CAL/RECALL zweimal hintereinander drücken und
wieder loslassen. Der gespeicherte Quotient erscheint auf dem
Display.
2. Taste MODE/HOLD drücken, um den Quotienten um jeweils 0,1 zu
erhöhen.
3. Wenn der gewünschte Quotient angezeigt wird, die Taste
CAL/RECALL drücken und loslassen, um den Wert zu speichern
und um in den normalen Modus zurückzukehren.
4. Wenn innerhalb von 5 Sekunden keine Taste gedrückt wird, dann kehrt das Messgerät
wieder in den Messmodus zurück.
Messwerte speichern
1. Die Taste MODE/HOLD drücken, um eine Messung zu speichern.
Die Speicherplatznummer gefolgt von der gespeicherten Messung
wird im unteren Teil des Displays angezeigt, während auf dem
Hauptdisplay der gespeicherte Messwert erscheint. Dieses
Messgerät geht in den HOLD-Modus über und die Anzeige “HOLD”
erscheint.
2. Die Taste MODE/HOLD erneut drücken, um den HOLD-Modus zu
verlassen und um zum normalen Betrieb zurückzukehren.
3. Bei Speicherung von mehr als 25 Messwerten, werden die vorher gespeicherten
Messungen (mit Beginn bei Nummer 1) überschrieben.
6
EC400-EU V2.2 8-11-05
Wiederaufrufen von gespeicherten Messungen
1. Die Taste CAL/RECALL und anschließend die Taste MODE/HOLD drücken. Eine
Speicherplatznummer (1 bis 25) erscheint kurz und dann der in diesem Speicherplatz
gespeicherte Wert. Die angezeigten Einheiten blinken und bestätigen, dass der
Speicheraufrufmodus aktiviert ist.
2. Die zuletzt gespeicherte Messung wird zuerst angezeigt. Durch Betätigen und
Loslassen der Taste MODE/HOLD durchläuft man die gespeicherten Messungen eine
nach der anderen. Zunächst wird die Speicherplatznummer angezeigt, gefolgt von der
darin gespeicherten Messung.
3. Zum Verlassen des Speichermodus die Taste CAL/RECALL drücken und das
Messgerät kehrt wieder in den normalen Betriebsmodus zurück, nachdem „End“
angezeigt wird.
19.5
C
°
Speicher löschen
Bei eingeschaltetem Gerät 4 Sekunden lang die Taste ON/OFF drücken. “clr” erscheint
kurz auf dem Display, wenn der Speicher gelöscht ist.
Wechseln der Temperatur einheiten
Zum Umschalten auf eine andere Temperaturanzeige (°C oder oF):
1. Bei ausgeschaltetem Gerät die Taste CAL/RECALL gedrückt halten.
2. Bei gedrückter Taste CAL/RECALL kurz die Taste ON/OFF drücken. Wenn “SELF
CAL” auf dem Display erscheint, die Taste CAL/RECALL loslassen. Das Gerät
schaltet sich mit der Temperaturanzeige in der neuen Temperatureinheit wieder ein.
Datensperrtaste
Taste MODE/HOLD drücken, um die Anzeige einzufrieren. Dieses Messgerät geht in den
HOLD-Modus über und die Anzeige “HOLD” erscheint.
Hinweis: Dadurch wird auch der Messwert gespeichert.
Erneut die Taste MODE/HOLD drücken, um zum normalen Betrieb zurückzukehren
Automatische Ausschaltfunktion
Durch die automatische Ausschaltfunktion wird das Messgerät nach einer Inaktivität von
ca. 10 Minuten abgeschaltet.
Deaktivieren der automatischen Ausschaltfunktion
Zum Deaktivieren der ‘Auto-Power OFF’-Funktion:
1. Das Gerät auf ON (Ein) stellen.
2. Einmal CAL/RECALL drücken (Schnell)
3. Sofort und gleichzeitig die Tasten MODE/HOLD und ON/OFF ca. 2 Sekunden lang
gedrückt halten, bis kurz “oFF” angezeigt wird.
Zum Deaktivieren dieser Funktion, das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter abschalten.
Wenn das Gerät beim nächsten Mal eingeschaltet wird, ist die automatische
Ausschaltfunktion sofort wieder aktiviert.
7
EC400-EU V2.2 8-11-05
Anzeige für schwachen Batteriestand
Bei erschöpften Batterien erscheint die Anzeige “BAT”. Siehe Abschnitt Wartung zum
Auswechseln der Batterien.
•Wenn das Gerät gesperrt erscheint (eingefrorenes Display) kann es sein, dass der
Datenhaltemodus durch Drücken der Taste MODE/HOLD versehentlich aufgerufen
worden ist. (“HOLD” erscheint unten links auf dem LCD.) Einfach erneut MODE
drücken oder das Gerät aus- und wieder einschalten.“
•Um optimale Präzision zu erreichen, sollten Sie etwas warten, bis sich die
Temperatur des Messfühlers an die Temperatur der Probe gewöhnt hat, bevor Sie die
Kalibrierung durchführen. Dies wird durch eine stabile Temperaturanzeige auf dem
Display bestätigt.
Hinweise zu Messungen und Anzeigen
Kalibrierung - Leitfähigkeit
Das Messgerät sollte regelmäßig auf seine Präzision geprüft werden, empfohlen wird
einmal pro Monat. Für eine Kalibrierung wird eine genormte Leitfähigkeitslösung benötigt.
Das Messgerät kann in einem oder allen drei Bereichen kalibriert werden. Genormte
Lösungen von 84µS/cm, 1413µS/cm oder 12.88mS/cm (12,880µS/cm) werden für das
automatische Kalibrierungserkennungsverfahren verwendet. Es sind keine anderen
Kalibrierungswerte erlaubt.
Die Kalibrierung muss immer im Leitfähigkeitsmodus erfolgen. Da die Salzgehalt- und
TDS-Werte aus den Leitfähigkeitswerten errechnet werden, kalibriert man mithilfe dieser
Methode auch die Bereiche Salzgehalt und TDS.
1. Einen Messbecher mit der genormten Lösung füllen.
2. Das Messgerät einschalten und die Elektrode in die Lösung stellen. Die Elektrode im
Probebecher hin- und herbewegen, um eventuelle Luftbläschen zu entfernen.
3. Die Taste CAL/RECALL drücken und gedrückt halten (ca. 2 Sekunden), bis im
unteren (Temp) Display “CAL” erscheint. Das Hauptdisplay blinkt.
4. Dieses Messgerät erkennt automatisch diese genormte Lösung und führt die
entsprechende Kalibrierung durch. Auf dem Display erscheint kurz “SA”, End und
kehrt dann nach einer Kalibrierung zum Messmodus zurück.
Hinweis: “SA” erscheint nicht, wenn die Kalibrierung missglückt ist.
5. Das Symbol “range calibrated” erscheint auf dem Display für jeden innerhalb eines
Hinweis: Jedes Mal, wenn der Kalibrierungsmodus aufgerufen wird, erlöschen die
Kalibrierungssymbole auf dem Display und nur die Kalibrierungsdaten für den aktuellen
Messbereich werden ersetzt. Die anderen zwei Bereiche behalten die bereits
bestehenden Kalibrierungsdaten bei, es werden nur die Symbole entfernt. Die
Kalibrierung sämtlicher drei Bereiche muss während eines Einschaltzyklus durchgeführt
werden, damit alle drei Kalibrierungssymbole erscheinen.
Hinweis: Das Messgerät ermöglicht eine 1-, 2- oder 3-Punktkalibrierung. Wenn die
Kalibrierung für mehr als 1 Punkt durchgeführt wird, sollte zunächst der niedrigste Punkt
kalibriert werden, um die größtmögliche Präzision zu erhalten.
8
EC400-EU V2.2 8-11-05
Hinweise und Techniken
•Die Innenseiten der Leitfähigkeitssonde nicht berühren. Wird die Fläche der
Platinelektroden berührt, kann die Sonde beschädigt und damit ihre Lebensdauer
beeinträchtigt werden.
• Die Elektrode trocken, in der Aufbewahrungskappe lagern.
• Die Elektrode zwischen zwei Messungen immer mit entionisiertem Wasser abspülen,
um Kreuzungen der Proben und damit falsche Messwerte zu vermeiden. Wenn
besonders hohe Präzision gefordert wird, sollte die Elektrode zweimal abgespült
werden.
Funktionsbereite Matrix
Funktion /
Hervorgerufene
Aktion
ON/OFF
(EIN/AUS)
Kalibrierung Ein Leitfähigkeit Taste CAL/RECALL ca. 2 Sek. Gedrückt halten, bis
Messung
speichern
Hold lösen Ein Im Hold-Modus Kurz MODE/HOLD drücken
Speicher aufrufen Ein Jeder beliebige
Gespeicherte
Messwerte
durchsuchen
Speicheraufrufen
verlassen
Speicher löschen Ein Jeder beliebige
Messmodus
ändern
Cond/TDSQuotienten
eingeben
Anderen
Cond/TDSQuotienten
eingeben
Cond/TDSQuotienten
verlassen
Wechseln der
Temperatureinhei
ten
Automatische
OverrideAusschaltfunktion
Zurückstellen auf
werkseitige
Einstellungen
Geräte
status
Ein
oder
Aus
Ein Jeder beliebige
Ein Speicheraufruf Kurz MODE/HOLD drücken
Ein Speicheraufruf Kurz CAL/RECALL drücken
Ein Beliebig Mind. 3 Sek. lang MODE/HOLD drücken (die
Ein TDS (ppm oder
Ein TDS-Verhältnis Kurz MODE/HOLD drücken ( bei jedem Tastendruck
Ein TDS-Verhältnis Kurz CAL/RECALL drücken
Aus n/a (off-Modus) CAL/RECALL gedrückt halten und dann kurz ON/OFF
Ein Jeder beliebige
AUS N/Z Gleichzeitig auf ON/OFF, CAL/RECALL und
ModuseinstellugErforderlich er T a st e ndruck
Beliebig Kurz ON/OFF drücken
die CAL-Funktion ersche i n t.
Messmodus
Messmodus
Messmodus
mg/l)
Messmodus
Kurz MODE/HOLD drücken
Taste CAL/RECALL, dann kurz MODE/HOLD drücken
(innerhalb von 4 Sekunden)
(letzte Anzeige wird zuerst angezeigt)
4 Sekunden lang ON/OFF drücken, bis „Clr“ angezeigt
wird.
Betriebsarten werden so lange durchsucht, bis die
Taste losgelassen wird).
Die Taste CAL/RECALL zweimal kurz hintereinander
drücken
wird der Quotient um 0.1 erhöht, der Wert beläuft sich
von 0,4 – 1,0)
drücken. Taste CAL/RECALL loslassen, nachdem
"SELF CAL" aufleuchtet
Kurz Taste Cal drücken, dann gleichzeitig 2 Sekunden
lang die Taste CAL/RECALL und MODE/HOLD
gedrückt halten, bis „oFF“ angezeigt wird.
MODE/HOLD drücken. „dFLt“ wird angezeigt
9
EC400-EU V2.2 8-11-05
Wartung
Auswechseln der Batterien
1. Die Batteriefachkappe abschrauben.
2. Das Batteriefach mit einem Finger festhalten, den Batteriehalter mithilfe der zwei
kleinen Laschen herausziehen.
3. Vier neue Knopfzellen CR2032 einlegen und dabei auf die richtige Polung achten.
4. Nun die Batteriefachkappe wieder aufschrauben.
Sie, als Endverbraucher, sind gesetzlich verpflichtet (Vorschrift zur
Batterieentsorgung), alle erschöpften Batterien und Akkus zurückzugeben; das
Entsorgen der Batterien im Hausmüll ist strengstens verboten!
Sie können Ihre erschöpften Batterien/Akkus kostenlos an jeder Sammelstelle in
Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Entsorgung
Befolgen Sie die gültigen, gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf das Entsorgen
des Gerätes am Ende seiner Lebensdauer
Austauschen der Elektrode
1. Zum Entfernen einer Elektrode, den Elektrodenring abschrauben und ganz abnehmen
(hierzu den Ring nach links drehen).
2. Die Elektrode vorsichtig von einer Seite auf die andere bewegen und nach unten
ziehen, bis sie sich vom Messgerät abtrennt.
3. Zum Anbringen einer neuen Elektrode, diese vorsichtig in die dafür vorgesehene
Buchse im Messgerät stecken (darauf achten, dass der Elektrodenstecker richtig
einrastet).
4. Den Elektrodenring festziehen, damit eine gute, dichte Verbindung besteht (eine
Gummidichtung sorgt für die Abdichtung von Elektrode und Messgerät).
10
EC400-EU V2.2 8-11-05
Hinweise zur Reinigung
Beim Reinigen der Sonde darauf achten, dass die mit Platin überzogenen Elektrodenflächen
nicht verkratzt oder anderweitig beschädigt werden.
SchmutzReinigungslösungAnleitung
Wasserlösliche Substanzen Entionisiertes Wasser Eintauchen oder mit einer sanften
Fett und Öl Warmes Wasser und etwas milder
Starkes Fett und Öl Alkohol Maximal 5 Minuten eintauchen, mit
Kalk und Hydroxidbeläge 10% Essigsäure So lange eingetaucht lassen, bis sich
Haushaltsreiniger
Bürste abreiben. Elekt ro de gr ün dlich
mit demineralisiertem Wasser
abspülen und trocknen.
Eintauchen oder maximal 10 Minuten
lang mit einer sanften Bürste
abreiben. Elektr od e gr ün dl ich mit
demineralisiertem Wasser abspülen
und trocknen.
einer sanften Bürste abreiben.
Elektrode gründlich mit
demineralisiertem Wasser abspülen
und trocknen.
der Belag aufgelöst hat, jedoch nicht
länger als 5 Minuten. Elektrode
gründlich mit deminer al is i e r t e m
Wasser abspülen und trocknen.
Fehlerbehebung
Problem Mögliche Ursache Aktion
Messwert ist eingefroren Gerät befindet sich im “HOLD”-
Modus
“BAT”-Mitteilung Schwache Batterien. Batterien auswechseln.
Das Gerät lässt sich nicht im
Leitfähigkeitsmodus kalibrieren.
Das Gerät lässt sich nicht im
Verschmutzte
Leitfähigkeitslösungen
Schmutzige Sonde Leitfähigkeitssonde reinigen
Leitfähigkeitsmodus kalibrieren.
Das Gerät lässt sich nicht im