Extech AN200 User guide [de]

Bedienungsanleitung
CFM/CMM Thermoanemometer + Infrarotthermometer
Modell AN200
A
UNITS
NEXT
PROBE
TEMPERATURE
cf m/cmm
nemometer
T
hermometer
AN200
RECALL
Einführung
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Extech AN200 CFM/CMM Thermoanemometer mit Infrarotthermometer. Dieses Instrument misst die Luftgeschwindigkeit, Luftströmung, Lufttemperatur (mit Sonde) und Oberflächentemperatur (mit der Infrarotfunktion). Das breite, einfach abzulesende Display mit Hintergrundbeleuchtung enthält primäre und sekundäre Displays sowie zahlreiche Statusanzeigen. Die Infrarotfunktion enthält einen Laser-Lichtzeiger für bequeme Zielwertermittlung. Außerdem kann das Messgerät 16 verschiedene Bereichsmesseinstellungen speichern, die einfach abgerufen werden können. Bei sorgfältiger und vorsichtiger Behandlung wird Ihnen dieses Gerät jahrelange zuverlässige Dienste leisten.
VORSICHTSMASSNAHMEN
Unsachgemäßer Gebrauch dieses Messgerätes kann zu Schäden, Stromschlag, Verletzungen oder sogar zum Tode führen. Vor dem Bedienen dieses Messgerätes diese Anleitung stets sorgfältig lesen und verstehen.
Vor dem Bedienen des Messgerätes prüfen, ob Sonde, Messkabel und Gerät unbeschädigt sind. Vor der Bedienung die defekten Teile reparieren oder austauschen.
Bei unsachgemäßem Gebrauch und Nichtbeachtung der Herstellervorschriften, können die vom Gerät gelieferten Schutzeinrichtungen beschädigt werden.
Dieses Gerät ist kein Spielzeug und gehört nicht in die Hände von Kindern. Es enthält gefährliche Gegenstände und Kleinteile, die Kinder verschlucken könnten. Sollte eines der Teile von einem Kind verschluckt werden, muss sofort ein Arzt angerufen werden.
Batterien und Verpackungsmaterial nicht unbeaufsichtigt herum liegen lassen, sie könnten für Kinder gefährlich sein, wenn sie als Spielzeug benutzt werden.
Bei längerer Nichtbenutzung des Gerätes, die Batterien herausnehmen, um Auslaufen zu verhindern.
Erschöpfte oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verbrennungen verursachen. In diesen Fällen sollten immer geeignete Handschuhe getragen werden.
Die Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Batterien niemals ins Feuer werfen.
Nicht direkt in den Laserstrahl sehen und den Laser-Lichtzeiger nicht auf die Augen richten. Sichtbare Laserstrahlen mit geringer Leistung stellen normalerweise
keine Gefahr dar, jedoch kann es gefährlich werden, wenn man längere Zeit direkt hineinsieht.
2
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Technische Daten
Luftgeschwindigkeit Reichweite Auflösung Präzision
m/s (Meter pro Sek.) 0,40 – 30,00 m/s 0,01 m/s ± (3%rdg + 0,20 m/s)
km/h (Kilometer/Stunde) 1,4 – 108,0 km/h 0,1 km/Std. ± (3%rdg +0,8
Ft/min (Fuß pro Minute) 80 – 5900 ft/min 1 ft/min ± (3%rdg +10 ft/m)
mph (Meilen pro Stunde) 0,9 – 67,0 mph 0,1 mph ± (3%rdg + 0,4 MPH)
Knoten (nautische Meilen) 0,8 bis 58,0 Knoten 0,1 Knoten ± (3%rdg + 0,4
Luftströmung Reichweite Auflösung Bereich.
CMM (Kubikmeter/Min.) 0-999999 m3/min .1 0 bis 999,9m
CFM (Kubikfuß/Min.) 0-999999 ft3/min .1 0 bis 999,9 ft
Reichweite Auflösung Präzision Lufttemperatur
14 - 140oF (-10 - 60oC) 0,1oF/C 4,0oF (2,0oC)
Infrarottemperatur
Stromkreis Individueller LSI Mikroprozessorschaltkreis Anzeige Doppelfunktion 0,5" (13 mm) 4-Ziffern-LCD Abtastrate Ca. 1 Messung pro Sek. Sensoren Luftgeschwindigkeits-/Luftströmungssensor: Herkömmlich
Spektrale IR-Empfindlichkeit 6 bis 14µm IR-Emissionsvermögen 0,95 stationär IR-Distanzverhältnis 8:1 IR-Abtastrate Ca. 2,5 Messung pro Sek. Automatisches Ausschalten Zum Sparen von Batterieenergie schaltet sich das Gerät
Betriebstemperatur 32°F bis 122°F (0°C bis 50°C) Lagertemperatur 14 - 140 Betriebsfeuchtigkeit <80% RH Lagerfeuchtigkeit <80% RH Betriebshöhe Maximal 2000 Meter (7000ft.) Batterie Eine 9 Volt (NEDA 1604) Batterie
Batteriehaltbarkeit Ca. 80 Stunden (wenn Hintergrundbeleuchtung und Laser
Batteriestrom Ca. 8,3 mA DC Gewicht 1,6 Lbs (725g) einschl. Batterie und Fühler Maße Hauptgerät: 7,0 x 2,9 x1,2" (178 x 74 x 33mm)
Reichweite Auflösung Präzision
-58 bis -4oF (-50 bis -
-4 bis 500°F (-20 bis
o
20
C)
260°C)
abgewinkelte Flügelarme mit einem Kugellager mit niedriger Reibung. Temperaturfühler: Präzisionsheißleiter und Infrarot
nach 20 Minuten automatisch aus.
o
F (-10 - 60oC)
auf Dauer benutzt werden, reduziert sich die Batterielebensdauer auf ca. 2 bis 3 Stunden).
Fühlerkopf: 2,75” (70mm) Durchmesser
0,1oF/C ±9,0oF (5,0oC)
1oF/C ±2% Messung oder
Km/Std.)
±4
nachdem welcher
Wert höher liegt.
Knoten)
o
F (2oC) je
2
2
3
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Beschreibung des Messgerätes
1. Taste ON/OFF (Ein/Aus)
2. Fühlereingangsbuchse
3. Laser-Lichtzeiger
4. IR-Sensor
5. Gummischutzhülse
6. LCD-Anzeige
7. IR-Thermometer-Messtaste
8. Luftströmungstasten (4)
9. Lufttemperaturfunktionstasten (2)
10. Flügel
11. Luftströmungsdurchschnittstaste
12. Taste für die Hintergrundbeleuchtung
Anmerkung: Das Batteriefach, der Kippständer und der Dreifuß befinden sich auf der Geräterückseite.
Tastenfeld
Zum EIN- oder AUSSCHALTEN des Messgerätes drücken.
IR + Laser-Lichtzeiger Zum Durchführen von Messungen drücken und gedrückt halten.
MAX/MIN Aufnahme und Speichern der höchsten und niedrigsten Luftströmungs- oder
Luftgeschwindigkeitsmessungen. (LINKS) dient auch zum Ändern des Dezimalkommas im AREA-Modus.
UNITS (Einheiten) Diese Taste drücken, um den Funktionsmodus zu wählen. Im FLOW-
Modus (Strömung), zeigt das Messgerät immer das Luftvolumen an. Im VELOCITY-Modus (Geschwindigkeit), zeigt das Messgerät immer die Luftgeschwindigkeit an. (AUF) dient auch zum Erhöhen der Zahlen im AREA-Modus.
HOLD Dient zum Einfrieren der angezeigten Messung an. Erneut drücken, um Display
wieder freizugeben. (RECHTS) dient auch zum Ändern der Ziffer AREA-Modus.
AREA (Bereich) Taste drücken und gedrückt halten, um manuell den Bereich einer Röhre
im CFM- oder CMM-Modus einzugeben.
Drücken und gedrückt halten, um die Speicherplätze zu durchsuchen. Diese Taste dient auch zum Löschen des Speichers im Durchschnittsmodus
Zum Ein- und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung. Zum Deaktivieren der
MAX/MIN (Temperatur) Zum Aufnehmen und Speichern der höchsten, niedrigsten
(AVG).
automatischen Abschaltung gedrückt halten.
Messwerte für die Lufttemperatur. HOLD (Temperatur) Dient zum Einfrieren der angezeigten Temperaturmessung an.
Erneut drücken, um Display wieder freizugeben. AVG Drücken und gedrückt halten, um den Durchschnittsmodus aufzurufen. Ermittlung
des Durchschnitts von bis zu 20 Messwerten.
4
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Displayfunktionen
MAX (oben auf dem LCD): Einfrieren der Maximallufttemperatur
HOLD (oben auf dem LCD): Dateneinfrierfunktion für Lufttemperatur
PROBE TEMP: Erinnerung, dass die oberen LCD-Zahlen die Lufttemperatur (Flügel)
: Zeigt an, dass der Laser-Lichtzeiger eingeschaltet ist.
IR TEMP: Zeigt an, dass die größeren LCD-Zahlen die IR-Temperaturmessung
VEL: Zeigt an, dass sich das Messgerät im Luftgeschwindigkeitsmodus befindet.
FLOW: Zeigt an, dass sich das Messgerät im Luftströmungsmodus befindet.
MAX (unten auf dem LCD): Einfrieren des Maximalwerts für IR-Temperatur und
HOLD (unten auf dem LCD): Dateneinfrierfunktion für IR-Temperatur und Relative
o
CFM/CMM: Luftströmungsmaßeinheiten
ft
m/s, ft/min, km/h, MPH, knots: Luftgeschwindigkeitsmaßeinheiten
X10, X100: Multiplikatoren für Luftströmungsmesswerte
AVG: Luftdurchschnittsmodus
RECORD: Zeigt an, dass die min/max-Funktion eingestellt ist (oben für Temp., unten
Große LCD-Zahlen mitten auf dem Display für die relative Feuchtigkeit und die IR-
Kleine LCD-Zahlen oben, rechts vom Display für die Fühlertemperatur
: Batteriestandsanzeige
darstellt
darstellt
Relative Feuchtigkeit (RH)
Feuchtigkeit (RH)
C / oF: Temperaturmaßeinheiten
2
, m2: Flächenmaßeinheiten
für Luft)
Temperatur
5
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Bedienung
g
Anschließen des Flügels
1. Der Stecker des Flügels wird mit dem Fühleranschluss oben auf dem Messgerät verbunden. Stecker und Anschluss sind so codiert, dass der Stecker nur in einer Richtung hineinpasst.
2. Den Stecker vorsichtig herumdrehen, bis er mit dem Anschluss fluchtet und dann den Stecker hineindrücken, bis er einrastet. Auf keinen Fall Gewalt anwenden oder versuchen, den Stecker von einer Seite auf die andere zu drehen.
3. Wenn der Flügel nicht richtig mit dem Messgerät verbunden oder der Fühler defekt ist, zeigt das LCD-Display gestrichelte Linien anstelle des Messwertes der Luftgeschwindigkeit an.
Luftgeschwindigkeitsmessungen
1. Das Messgerät mit dem EIN/AUS-Schalter einschalten.
2. Die Taste UNITS zur Auswahl der gewünschten Maßeinheit drücken. ANMERKUNG: Beim Einschalten zeigt das Messgerät die zuletzt gewählten Maßeinheit an.
3. Wenn der Flügel nicht richtig mit dem Messgerät verbunden ist oder der Fühler defekt ist, zeigt das LCD­Display gestrichelte Linien anstelle des Messwertes der Luftgeschwindigkeit an.
4. Lesen Sie nun die Luftgeschwindigkeit und die Temperatur auf dem LCD-Display ab. Auf dem großen LCD-Hauptdisplay wird die Luftgeschwindigkeit angezeigt. Oben rechts wird die Temperaturmessung angezeigt.
Luftgeschwindigkeitsmessungen (Ermittlung des Mittelswerts aus bis zu 20 Punkten).
1. Zum Aufrufen des 20-Punkte Durchschnittsmodus die Taste AVG gedrückt halten bis zweimal hintereinander ein Piepton zu hören ist. Das AVG-Symbol wird angezeigt:
2. Führen Sie eine Messung durch und drücken Sie die Taste AVG. Ein einziger Piepton ist zu hören und das HOLD-Symbol erscheint auf dem Display.
3. Der ermittelte Durchschnitt wird angezeigt und die Anzahl der Messwerte erscheint in der rechten unteren Ecke des Displays. Nach 5 Sekunden kehrt das Display wieder zum aktuellen Messwert zurück. (WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass die Durchschnittswerte nur ca. 5 Sekunden angezeigt werden und nicht mehr aufgerufen werden können).
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 – 3 bis alle gewünschten Punkte gemessen worden sind.
5. Drücken Sie und halten Sie die Taste AVG gedrückt, bis das Messgerät zwei Pieptöne erzeugt, um wieder in den normalen Geschwindigkeitsmessmodus zurückzukehren.
Anmerkung: Wenn Sie sich im normalen Messbereich befinden, pressen Sie den AVG
Knopf ein Mal, um den vorherigen Mittelwert wieder darzustellen. Der Mittelwert wird gelöscht, wenn sie nochmals in den AVG Modus zurückschalten.
Seitenansicht des Flügels
Pfeil
Luftströmun
6
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Luftströmungsmessungen (CMM / CFM)
g
1. Das Messgerät mit dem EIN/AUS-Schalter einschalten.
Seitenansicht des Flügels
2. Die Taste UNITS zur Auswahl der gewünschten
Luftströmungs-Maßeinheit drücken. CMM (Kubikmeter pro Minute) oder CFM (Kubikfuß pro Minute).
Pfeil
ANMERKUNG: Beim Einschalten zeigt das Messgerät
die zuletzt gewählten Maßeinheit an.
3. Um mit dem Bereich in m
2
oder ft2 zu starten, die Taste
AREA drücken und gedrückt halten, bis zwei Pieptöne zu hören sind. Die ganz links unten auf dem Display
Luftströmun
angezeigte Zahl blinkt.
4. Mithilfe der Taste ▲ (AUF) die blinkende Ziffer ändern.
Mithilfe der Taste (LINKS) das Dezimalkomma verschieben. Mithilfe der Taste (RECHTS) die anderen Ziffern wählen. Nachdem alle Ziffern eingegeben worden sind, die Taste AREA drücken und
gedrückt halten (bis das Messgerät zwei Pieptöne aussendet), um den Bereich in den Speicher aufzunehmen und um in den CFM- oder CMM-Messmodus zurückzukehren.
5. Den Fühler in den Luftstrom halten. Darauf achten, dass die Luft bei der
Pfeilmarkierung im Inneren des Flügels eintritt. Siehe Abbildung.
Das Messgerät hat 16 Speicherplätze (8 für CFM und 8 für CMM), die zum Speichern oft benutzter Flächengrößen dienen, die Sie immer wieder aufrufen können.
1. Die Taste AREA drücken, bis das Messgerät zwei Pieptöne aussendet. Eine
Speicherplatznummer erscheint oben rechts im Display und zeigt den Speicherplatz an.
2. Taste AREA drücken, um durch den Pfad zu durchsuchen und um den gewünschten
Speicherplatz zu wählen. Nach Auswahl des Speicherplatzes, geben Sie die Abmessungen ein.
Mithilfe der Taste (AUF) die blinkende Ziffer ändern. Mithilfe der Taste (LINKS) das Dezimalkomma verschieben. Mithilfe der Taste (RECHTS) die anderen Ziffern wählen. Nachdem alle Ziffern
eingegeben worden sind, die Taste AREA drücken und gedrückt halten (bis das Messgerät zwei Pieptöne aussendet), um den Bereich in den Speicher aufzunehmen und um in den CFM- oder CMM-Messmodus zurückzukehren.
Zur Auswahl und Verwendung einer bereits vorher gespeicherten Abmessung, die Taste AREA drücken und gedrückt halten, bis zwei Pieptöne zu hören sind.
Taste AREA drücken, um die 8 Speicherplätze zu durchsuchen. Taste AREA drücken, bis zwei Pieptöne zu hören sind, um zum CFM- oder CMM-Messmodus zurückzukehren.
Luftströmungsmessungen (Ermittlung des Mittelswerts aus bis zu 20 Punkten).
1. Zum Aufrufen des 20-Punkte Durchschnittsmodus die Taste AVG gedrückt halten bis zweimal hintereinander ein Piepton zu hören ist. Das AVG-Symbol wird angezeigt:
2. Führen Sie eine Messung durch und drücken Sie die Taste AVG. Ein einziger Piepton ist zu hören und das HOLD-Symbol erscheint auf dem Display.
3. Der ermittelte Durchschnitt wird angezeigt und die Anzahl der Messwerte erscheint in der rechten unteren Ecke des Displays. Nach 5 Sekunden kehrt das Display wieder zum aktuellen Messwert zurück. (WICHTIG: Bitte beachten Sie, dass die Durchschnittswerte nur ca. 5 Sekunden angezeigt werden und nicht mehr aufgerufen werden können).
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 – 3 bis alle gewünschten Punkte gemessen worden sind.
5. Drücken Sie die Taste AREA, um den Speicher der Durchschnittswerte zu löschen.
6. Drücken Sie und halten Sie die Taste AVG gedrückt, bis das Messgerät zwei Pieptöne erzeugt, um wieder in den normalen Luftströmungsmessmodus zurückzukehren.
7
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Daten einfrieren (Luftgeschwindigkeit/Luftströmung)
1. Während des Messens die Taste HOLD drücken, um die Messwerte der Luftströmung/Luftgeschwindigkeit für eine spätere Anzeige einzufrieren.
2. Das Symbol HOLD erscheint unten auf dem LCD.
3. Die Taste HOLD erneut drücken, um in den normalen Modus überzugehen.
MAX/MIN/AVG Aufzeichnung (Luftgeschwindigkeit/Luftströmung)
Dies ermöglicht dem Benutzer, die höchsten (MAX), niedrigsten (MIN) Werte und die Mittelwerte (AVG) aufzuzeichnen und anzuzeigen.
1. Taste MAX/MIN drücken. Die Anzeige AVG und RECORD zusammen mit dem Mittelwert erscheinen auf dem LCD-Display und das Messgerät beginnt mit der Aufzeichnung der MAX, MIN und Mittelwerte.
2. Taste MAX/MIN erneut drücken. Die Anzeige MAX erscheint auf dem Display und zeigt den maximalen Messwert an.
3. Die Taste MAX/MIN erneut drücken, um den Mindestmesswert anzuzeigen. Die Anzeige MIN zusammen mit dem Mindestmesswert erscheint auf dem LCD-Display.
4. Die Taste MAX/MIN erneut drücken, um den aktuellen Messwert anzuzeigen. ANMERKUNG: Das Messgerät zeichnet die MAX/MIN/AVG-Messwerte auf.
5. Zum Löschen und Beenden der MAX/MIN/AVG-Aufzeichnung und zum Zurückkehren in den normalen Funktionsmodus, die Taste AREA drücken, während der aktuelle Messwert angezeigt wird.
8
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Temperatureinheiten
1. Entfernen Sie die Gummischutzhülse vom Messgerät und wählen Sie die gewünschten Temperatureinheiten mithilfe des Schalters °F/°C im Batteriefach.
2. Stecken Sie die Schutzhülse wieder auf und verbinden Sie den Sensor mit der Eingangsbuchse oben auf dem Messgerät.
Daten einfrieren (Lufttemperatur)
1. Während des Durchführens der Messungen, die Taste PROBE TEMPERATURE HOLD drücken, um den Lufttemperaturmesswert einzufrieren.
2. Das Symbol HOLD erscheint unten auf dem LCD.
3. Die Taste PROBE TEMPERATURE HOLD erneut drücken, um in den normalen Modus überzugehen.
Max/Min Aufzeichnung (Lufttemperatur)
Dies ermöglicht dem Benutzer, die höchsten (MAX), niedrigsten (MIN) Werte und die Mittelwerte (AVG) der Lufttemperatur aufzuzeichnen und anzuzeigen.
1. Taste TEMPER AT U RE MAX/MIN einmal drücken. Die Anzeige MAX erscheint auf dem Display und das Messgerät beginnt mit der Aufzeichnung der MAX/MIN Lufttemperaturwerte.
2. Die Taste MAX/MIN erneut drücken, um den Mindestmesswert anzuzeigen. Die MIN- Anzeige zusammen mit dem Mindestmesswert der Lufttemperatur erscheinen auf dem LCD-Display.
3. Diese Taste erneut drücken, um zum normalen Betrieb zurückzukehren
Automatisches Ausschalten
Zum Sparen von Batterieenergie schaltet sich das Messgerät nach 20 Minuten automatisch aus. Deaktivieren dieser Funktion:
1. Das Messgerät auf OFF (Aus) stellen:
2. Während des Einschaltens des Messgerätes die Taste (Hintergrundbeleuchtung) drücken und gedrückt halten.
3. “dis APO" erscheint auf dem Display. Somit ist die automatische Ausschaltfunktion deaktiviert.
4. Beachten Sie, dass die automatische Ausschaltfunktion bei jedem Wiedereinschalten des Messgerätes reaktiviert wird.
5. Beachten Sie bitte weiterhin, dass die automatische Ausschaltfunktion im CFM/CMM oder Durchschnittsmodus deaktiviert ist.
9
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Berührungslose Infrarottemperaturmessungen
1. Der IR-Sensor befindet sich ganz oben auf dem Messgerät.
2. Das Messgerät auf die zu messende Fläche richten.
3. Die rote Taste IR drücken und gedrückt halten, um die Messung der Oberflächentemperatur eines bestimmten Zielpunktes starten. IR TEMP und erscheinen auf dem Display. Der Laser-Lichtzeiger schaltet sich ein.
4. Die gemessene IR-Oberflächentemperatur erscheint in der Mitte des LCD-Displays (größere Ziffern). Die angezeigte Temperatur entspricht der Temperatur der Fläche innerhalb des Zielpunktes.
5. Wird der rote IR-Knopf wieder losgelassen, schaltet sich der Laser-Lichtzeiger aus und die Messung wird auf dem Display ca. 3 Sekunden lang eingefroren (Data Hold).
6. Beachten Sie, dass der Flügel (Lufttemperatur) die Temperatur während der IR-Tests weiterhin beobachtet und dass seine Temperatur ganz oben auf dem Display (kleinere Ziffern) angezeigt wird.
7. Nach ca. 3 Sekunden stellt sich das Messgerät wieder automatisch auf die Luftströmungs- und Lufttemperaturanzeigen zurück.
WARNUNG: Nicht direkt in den Laserstrahl sehen und den Laser-Lichtzeiger nicht auf die Augen richten. Sichtbare Laserstrahlen mit geringer Leistung stellen
normalerweise keine Gefahr dar, jedoch kann es gefährlich werden, wenn man längere Zeit direkt hineinsieht.
10
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Auswechseln der Batterien
Wenn auf dem LCD erscheint, dann muss die 9V-Blockbatterie ausgetauscht werden.
1. Flügel abklemmen.
2. Die Gummischutzhülse vom Messgerät entfernen.
3. Mit einem flachen Schraubendreher oder einer Münze das Batteriefach auf der Geräterückseite aufschrauben.
4. Die 9V-Batterie auswechseln.
5. Batteriefach schließen und die Schutzhülse wieder auf das Messgerät stecken.
Sie, als Endverbraucher, sind gesetzlich verpflichtet (Vorschrift zur
Batterieentsorgung), alle erschöpften Batterien und Akkus zurückzugeben; das Entsorgen der Batterien im Hausmüll ist strengstens verboten!
Sie können Ihre erschöpften Batterien/Akkus kostenlos an jeder Sammelstelle in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Entsorgung
Befolgen Sie die gültigen, gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf das Entsorgen des Gerätes am Ende seiner Lebensdauer
11
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Hinweise zu Infrarotmessungen
Beim Durchführen von IR-Messungen kompensiert das Messgerät automatisch Raumtemperaturänderungen. Beachten Sie bitte, dass es bis zu 30 Minuten dauern kann, bis sich das Gerät starken Änderungen in der Raumtemperatur angepasst hat.
Niedrige Temperaturmessungen, auf die unmittelbar hohe Temperaturmessungen folgen, können dazu führen, dass das Gerät mehrere Minuten benötigt, um sich zu stabilisieren. Dies hängt mit dem Kühlungsprozess des IR-Sensors zusammen.
Wenn das zu prüfende Objekt mit Frost, Öl, Ruß, etc. bedeckt ist, muss es vor der Messung gesäubert werden.
Wenn die Fläche eines Objekts stark reflektiert, muss ein Abdeckband oder ein dünne schwarze Farbschicht aufgetragen werden, bevor die Messung durchgeführt werden kann.
Dampf, Staub, Rauch, usw. können die Messungen behindern.
Um eine heiße Stelle zu finden, das Messgerät außerhalb des in Frage kommenden
Bereichs richten und dann quer darüber scannen (in einer Auf-/Abbewegung), bis die heiße Stelle lokalisiert ist.
IR-Theorie
IR-Thermometer messen die Flächentemperatur eines Objekts. Die Messgeräteoptik erfasst, strahlt aus, reflektiert und übermittelt gesammelte und auf das Messgerätesensor gezielte Energie. Der Messgeräteschaltkreis verwandelt diese Daten in eine LCD­Anzeige.
IR-Sehfeld
Achten Sie darauf, dass das gewünschte Ziel größer als die Punktgröße ist, siehe Abbildung unten. Da sich die Entfernung von einem Objekt erhöht, vergrößert sich die Punktgröße des vom Messgerät gemessenen Bereichs. Das Sehfeldverhältnis des Messgerätes ist 8:1, d.h. wenn das Messgerät 8 cm vom Ziel entfernt ist, muss der Durchmesser (Punkt) des zu messenden Objekts mindestens 1 cm betragen. Andere Entfernungen werden im Sichtdiagramm unten dargestellt.
Emissionsvermögen
Die meisten organischen, lackierten oder oxidierten Flächen haben ein Emissionsvermögen von 0,95. Ungenaue Messungen werden bei der Messung glänzender oder polierter Flächen hervorgerufen. Um dieses Phänomen auszugleichen, decken Sie die zu messende Fläche mit einem Abdeckband oder einer schwarzen Farbschicht ab. Warten Sie einen Augenblick, bis das Band dieselbe Temperatur wie das Material darunter erreicht und messen Sie dann die Temperatur des Bandes oder der lackierten Fläche.
12
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Thermisches Emissionsvermögen. Tabelle für übliche Materialien
Material Emissionsver-
mögen
Asphalt 0,90 bis 0,98
Beton 0,94
Zement 0,96
Sand 0,90
Erde 0,92 bis 0,96
Wasser 0,67
Eis 0,96 bis 0,98
Schnee 0,83
Glas 0,85 bis 1,00
Keramik 0,90 bis 0,94
Marmor 0,94
Gips 0,80 bis 0,90
Mörtel 0,89 bis 0,91
Ziegelstein 0,93 bis 0,96
Tuch (schwarz) 0,98
Menschliche Haut 0,98
Leder 0,75 bis 0,80
Holzkohle (Pulver) 0,96
Lack 0,80 bis 0,95
Lack (matt) 0,97
Gummi (schwarz) 0,94
Kunststoff 0,85 bis 0,95
Holz 0,90
Papier 0,70 bis 0,94
Chromoxide 0,81
Kupferoxide 0,78
Eisenoxide 0,78 bis 0,82
Textilien 0,90
13
AN200-EU-GER V2.1 3/08
Nützliche Gleichungen und Umrechnungen
)
Flächengleichung für rechteckige oder viereckige Röhren
Höhe (H
Breite (B)
Flächengleichung für runde Röhren
Radius
Kubikgleichungen
Sie müssen in Fuß oder Meter umgerechnet werden, bevor Sie obige Formel benutzen
Maßeinheitenumrechnungstabelle
m/s
CFM (ft3/min) = Luftgeschwindigkeit(ft/min) x Fläche (ft2)
3
CMM (m
/min) = Luftgeschwindigkeit (m/sec) x Fläche (m2) x 60
ANMERKUNG: Die Messungen wurden in Zoll durchgeführt
ft/min Knoten Km/h MPH
Fläche (A) = Breite (B) x Höhe (H)
Fläche (A) =
Where π
können.
π x r
= 3.14 and r
2
2
= radius x radius
1 m/s 1 196.87 1.944 3.6 2.24 1 ft/min 0.00508 1 0.00987 0.01829 0.01138 1 Knoten 0.5144 101.27 1 1.8519 1.1523 1 km/Std. 0.2778 54.69 0.54 1 0.6222 1 MPH 0.4464 87.89 0.8679 1.6071 1
Alle Rechte vorbehalten, einschließlich das Recht zur vollständigen oder teilweisen Reproduktion in
Copyright © 2008 Extech Instruments Corporation
beliebiger Form. www.extech.com
Loading...