Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses Kraftmessgeräts von Extech. Dieses Messgerät wird
vollständig getestet und kalibriert ausgeliefert und wird bei richtiger Handhabung viele Jahre lang
verlässlich arbeiten.
Beschreibung des Messgeräts
Zubehör
Universeller Sensorkopf
1
2
LCD-Display
3
Taste Power/BACKLIGHT
4
Taste ▲/ZERO
5
Taste Fast/SLOW/ESC
6
Taste DISPLAY REVERSE/ ▼
7
Taste TIME/SET
8
Taste LOGGER/SAMPLING CHECK
9
Taste PEAK/ENTER
10
SD-Kartenschlitz (auf der Seite)
11
RS-232 Ausgangsanschluss
12
Reset-Taste
13
Netzadapter-Eingangsbuchse
Flachkopf-Adapter
1
2
Spitz-Adapter
3
Meißel-Adapter
4
Haken-Adapter
5
120 mm Verlängerungsstab
2 475040-044-SD-EU-DE V1.7 11/13
METER ZURÜCK UND BEFESTIGUNGSSCHRAUBE BESCHREIBUNG
1. Befestigungsschrauben:
Sechskant (4 Inbusschlüssel) mit einer Gewindegröße von metrischen (ISO) M5 x 0.8 . Der Abstand
zwischen den Schrauben ist 60,0 mm (2.36 ")
2. Batteriefach den Zugang zu den Schrauben
3. Batteriefach
1
60mm (2.36”)
2
3
3 475040-044-SD-EU-DE V1.7 11/13
Erste Schritte
Zug und Druck
Das eingeschaltete Messgerät zeigt automatisch SPANNUNGS- (Zug) oder KOMPRESSIONS-Kraft
(Druck) an. Die Druckkraft wird als ein negativer (-) und die Zugkraft wird als ein positiver Wert
angezeigt.
Zug Druck
Befestigung der Messadapter
Befestigen Sie den Adapter am Sensorkopf. Wählen Sie einen Adapter, der für die durchzuführende
Messung geeignet ist.
Ausrichtung des Sensorkopfs
Der Sensorkopf mit dem Adapter muss sich senkrecht zum Messobjekt Linie befinden. Vermeiden
Sie ein Drehen des Sensorkopfs.
Setup
Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Setup-Menü“ in dieser Bedienungsanleitung, um:
Die SD-Speicherkarte zu formatieren
Die Uhrzeit einzustellen
Die Abtastrate für den Aufzeichnungsmodus einzustellen
Die Abtastrate für den Spitzenwert-Aufzeichnungsmodus einzustellen
Die Abschaltautomatik einzustellen
Den Signalton ein- oder auszuschalten
Die Maßeinheiten einzustellen
Das Dezimalzeichen der Daten auf der SD-Karte einzustellen
4 475040-044-SD-EU-DE V1.7 11/13
Inbetriebnahme
Normale Messung
1. Drücken Sie zum Einschalten des Messgeräts die Taste „Power“. Halten Sie zum
Ausschalten die Taste „Power“ länger als 2 Sekunden gedrückt.
2. Legen Sie nötigenfalls die Maßeinheit der Anzeige fest. Beziehen Sie sich auf den Abschnitt
„Setup-Menü“.
3. Nehmen Sie mit der Taste „ZERO“ die Nulleinstellung des Messgeräts vor.
4. Lassen Sie eine Kraft einwirken. Der Durchschnittsmesswert wird auf der LCD-Anzeige
angezeigt.
5. Drücken Sie nötigenfalls die Taste „DISPLAY REVERSE“, um die Anzeige zu invertieren.
6. Wechseln Sie die reaktionszeit mit der Taste „FAST SLOW“.
Peak-Hold-Messung (Haltefunktion für max. Druckkraft- und Zugkraftwerte)
1. Rufen Sie mit Taste „PEAK“ den „Peak-Hold“-Modus auf. Das Symbol „PEAK“ wird
angezeigt.
2. Der Betrieb im Peak-Modus ist identisch zum normalen Modus, außer dass der gemessene
Überlastanzeige
LCD-Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten
Signalton
Display invertieren
System zurücksetzen
Abschaltautomatik
Montage des Messgeräts
RS232-Ausgang
Spitzenwert auf dem Display gehalten wird.
Wenn die gemessene Kraft den Bereich des Messgeräts überschreitet, zeigt das Display „¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯ ¯“ bei
oder
Zug
Drücken Sie zum Einschalten der Hintergrundbeleuchtung die Taste „BACKLIGHT“. Drücken
Sie zum Ausschalten diese Taste erneut.
Wenn der gemessene Wert den Messbereich überschreitet, gibt der interne Signalgeber ein
akustisches Warnsignal aus.
Drücken Sie die Taste „DISPLAY REVERSE“, um den Messwert zu invertieren und die Lesbarkeit in
jeder Umgebung zu erhöhen.
Wenn das Messgerät nicht mehr auf die Tasten reagiert, drücken Sie die Taste „RESET“ auf der
Unterseite, um die CPU zurückzusetzen.
Wenn Abschaltautomatik im Setupmodus aktiviert wurde, gibt das Messgerät nach 10 Minuten ohne
Bedienung einen Signalton aus und schaltet sich anschließend ab. Diese Funktion erhöht die
Lebensdauer der Batterie.
Auf der Rückseite des Messgeräts befinden sich zwei Befestigungslöcher und Sechskantschrauben,
um das Messgerät auf einer Halterung oder auf einem Prüfstand zu montieren.
Das Messgerät kann mit einer optionalen Software Daten an einen PC übertragen.
„ “ bei Druck an.
5 475040-044-SD-EU-DE V1.7 11/13
Datenlogger
Vorbereitungen des Datenloggers
1. Setzen Sie eine SD-Karte (von 1 GB bis zu 16 GB, ≤ 4G empfohlen) in den SD-Kartenschlitz
auf der Unterseite des Messgeräts ein. Die Karte muss mit der Vorderseite (Beschriftung),
zugewandt zur Rückseite des Messgeräts, eingesetzt werden.
2. Bei einer erstmaligen Benutzung der SD-Karte wird empfohlen, diese zu formatieren sowie die
Uhr des Datenloggers einzustellen. Somit wird eine genaue Vergabe von Datums- und
Zeitstempeln während des Datenloggings gewährleistet. Beziehen Sie sich für das
Formatieren von SD-Karten sowie für Zeit- und Datumseinstellungen auf den Abschnitt „SetupMenü“.
3. Das numerische Format von Europa sowie Amerika unterscheidet sich. Die Daten auf der SDKarte können auf beide Formate formatiert werden. Als Standardeinstellung des Messgeräts
ist das amerikanische Format eingestellt, welches die ganze Zahl von der Zehnerstelle durch
einen Punkt trennt, z.B. 20.00. Das europäische Format verwendet ein Komma (z.B. 20,00).
Beziehen Sie sich zum Ändern dieser Einstellung auf den Abschnitt „Setup-Menü“.
Automatisches Datenlogging
In diesem Modus misst das Messgerät in der vom Benutzer eingestellten Abtastrate einen
Messwert und speichert ihn auf einer SD-Speicherkarte. Die Standardeinstellung der Abtastrate
beträgt zwei Sekunden. Beziehen Sie sich auf den Abschnitt „Setup-Menü“, um die Abtastrate zu
ändern (die Abtastrate darf beim automatischen Datenlogging nicht „0“ betragen):
1. Halten Sie die Taste „LOGGER“ für mindestens 2 Sekunden gedrückt, um mit dem
automatischen Datenlogging zu beginnen.
2. Das Messgerät wird nach einer SD-Karte suchen und überprüfen, ob diese zur
Datenspeicherung verwendet werden kann. Ist keine Karte eingesetzt oder ist diese defekt,
blinkt auf dem Display der Text „EMPTY“. Schalten Sie in diesem Fall das Messgerät aus und
versuchen Sie es mit einer funktionierenden SD-Karte erneut.
3. Wenn die SD Karte funktioniert, blinkt auf dem Display das Symbol „DATA RECORD“ und das
Messgerät gibt jedes Mal einen Signalton aus (wenn der Signalgeber aktiviert wurde), wenn
ein Messwert mit der programmierten Abtastrate gespeichert wurde.
4. Drücken Sie kurz die Taste „LOGGER“, um den Datenlogger zu vorübergehend anzuhalten.
Das Symbol „REC“ hört auf zu blinken. Um mit dem Datenlogging fortzufahren, drücken Sie
erneut die Taste „LOGGER“.
5. Halten Sie die Taste „LOGGER“ für mindestens 2 Sekunden gedrückt, um das Datenlogging
zu beenden.
Manuelles Datenlogging
Im manuellen Modus werden Daten erfasst, wenn die Taste „LOGGER“ gedrückt wurde.
1. Stellen Sie die Abtastrate auf „0“ Sekunden ein, wie im Abschnitt „Setup-Modus“ beschrieben.
2. Halten Sie die Taste „LOGGER“ für mindestens 2 Sekunden gedrückt. Im unteren
Displaybereich wird p-n (n = Speicherplatznummer 1-99) angezeigt.
3. Drücken Sie zum Speichern eines Messwerts kurz die Taste „LOGGER“. Das Symbol „DATA
RECORD“ leuchtet bei jedem Speichern eines Datensatzes auf.
4. Wählen Sie mit den Tasten ▲ und ▼ eine der 99 Datenspeicherpositionen, in der gespeichert
werden soll.
5. Halten Sie die Taste „LOGGER“ für mindestens 2 Sekunden gedrückt, um den manuellen
Datenlogging-Modus zu verlassen.
6 475040-044-SD-EU-DE V1.7 11/13
„Peak-Hold“-Datenlogging
1.
Schalten Sie das Messgerät ein.
2. Drücken Sie die Taste „PEAK“. Auf dem Display werden die Symbole „PEAK“ und „FAST“
angezeigt.
3. Drücken Sie die Taste „ZERO“, um das Display auf Null zurückzusetzen.
4.
Drücken Sie die Taste „LOGGER“. Das Display zeigt bei der programmierten Abtastrate für
den Spitzenwert den Text „DATA RECORD“ und unten die Abtastrate in Millisekunden an.
(zum Beispiel „10“). Jetzt ist das Messgerät im „Peak-Hold“-Aufzeichnungsmodus bereit (Schnelle
Datenlogger-Messung)
5.
Wenn eine Kraft einwirkt, die größer als 1 % des vollen Messbereichs ist, dann erfolgen die
Messungen und die Messwerte werden mit der Abtastrate gespeichert.
6.
Wenn der Spitzenmesswert erfasst wurde, verlässt das Messgerät den „DATA RECORD“Modus und der Spitzenmesswert wird auf dem Display gehalten.
7.
Unten auf dem Display wird die Datensatzanzahl angezeigt und der Countdown wird auf Null
gesetzt. Gleichzeitig werden alle Daten im Speicher auf der SD-Karte gespeichert.
Hinweis: Spitzenwert-Messungen sollten bei einem auf einem Prüfstand montiertem Messgerät
erfolgen.
Einstellung von Uhrzeit/Datum kontrollieren
1.
Schalten Sie das Messgerät im normalen Messungsmodus ein.
2. Drücken Sie die Taste „TIME“. Auf dem Display werden unten Stunden/Minuten/Sekunden
angezeigt.
3. Drücken Sie erneut die Taste „TIME“. Auf dem Display werden unten Jahr/Monat/Tag
angezeigt.
4. Drücken Sie wieder die Taste „TIME“, um die Uhrzeit/Datumeinstellungen zu verlassen.
Einstellung der Abtastrate kontrollieren
Schalten Sie das Messgerät im normalen Messungsmodus ein.
1.
2. Drücken Sie die Taste „SAMPLING CHECK“. Auf dem Display wird unten kurz die Abtastrate
angezeigt.
7 475040-044-SD-EU-DE V1.7 11/13
Datei- und Datenstruktur der SD-Karte
1. Beim erstmaligen Gebrauch einer SD-Karte wird auf dieser der Ordner FGA01 erstellt. In
diesem Ordner können bis zu 99 Exceldateien (mit jeweils 30,000 Messwerten) gespeichert
werden.
2. Beim Start des Datenloggings wird auf der SD-Karte eine neue Exceldatei mit der
Bezeichnung FGA01001.xls im Verzeichnis FGA01 erstellt. Die erfassten Daten werden bis
zum Erreichen von 30,000 Messwerten in der Datei FGA01001.xls gespeichert.
3. Werden 30,000 Messwerte überschritten, wird eine neue Datei (FGA01002.xls) erstellt, in der
weitere 30,000 Messwerte gespeichert werden können. Mit dieser Methode können bis zu 99
Dateien erstellt werden. Anschließend wird ein neuer Ordner (FGA02) erstellt, in dem weitere
99 Exceldateien gespeichert werden können. Dieser Vorgang wird in der gleichen Weise mit
den Ordnern FGA03 bis FGA10 (letztes zulässiges Verzeichnis) fortgesetzt.
Datentransfer von SD-Karte zu einem PC
1. Schließen Sie das Datenlogging, wie in den vorangegangenen Abschnitten beschrieben, ab.
Hinweis: Erfassen Sie für die ersten Tests eine kleine Test-Datenmenge. Dies vermittelt ein
besseres Verständnis für den Datenloggingvorgang, bevor Sie mit dem Erfassen wichtiger
Daten beginnen.
2. Entfernen Sie bei ausgeschaltetem Messgerät die SD-Karte.
3. Stecken Sie die SD-Karte direkt in den SD-Kartenleser eines PCs. Wenn der PC keinen SDKartenleser besitzt, verwenden Sie einen SD-Kartenadapter
4. Schalten Sie den PC ein und starten Sie MS Excel oder ein kompatibles
Tabellenkalkulationsprogramm. Öffnen Sie die gespeicherten Dateien mit Excel.
Beispiel Excel-Datenbildschirm, Normaler Modus
8 475040-044-SD-EU-DE V1.7 11/13
Beispiel Excel-Datenbildschirm, Spitzenwert-Modus
Beispiel Excel-Datenbildschirm
9 475040-044-SD-EU-DE V1.7 11/13
Setup-Menü
Halten Sie im normalen Modus die Taste „SET“ länger als 2 Sekunden gedrückt, um das SetupMenü aufzurufen. Mit jedem Tastendruck auf „SET“ werden die programmierbaren Funktionen in
folgender Reihenfolge angezeigt:
Sd F - SD-Karte formatieren
dAtE
SP-t
HSPt
Sd F
dAtE
SP-t
HSPt
PoFF
bEEP
unit
dEC
ESC
1. Wählen Sie zum Formatieren der SD-Karte mit den Pfeiltasten die Option „yES“ (oder wählen
Sie zum Verlassen die Option „no“).
Hinweis: Beim Formatieren werden alle Daten auf der SD-Karte gelöscht.
2. Wenn „yES“ gewählt wurde, betätigen Sie die Auswahl mit „ENTER“. Drücken Sie
anschließend erneut „ENTER“, um das Formatieren zu bestätigen.
3. Wenn die Formatierung abgeschlossen ist, kehrt das Messgerät zum normalen Betriebsmodus
zurück.
- Einstellung von Uhrzeit/Datum
1. Stellen Sie mit den Tasten ▲ oder ▼ die blinkenden Ziffern auf die korrekten Werte ein.
2. Wenn der gewünschte Wert eingestellt wurde, drücken Sie „ENTER“ und der Einstellvorgang
geht zum nächsten einzustellenden Wert.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die sechs Werte.
4. Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „SET“ und gehen Sie zur nächsten Funktion
weiter.
Hinweis: Die eingestellte Uhrzeit/Datum bleibt sogar bei einem Stromausfall erhalten, solange die
Batterien nicht erschöpft sind.
- Einstellung der Abtastrate (normaler
1. Stellen Sie mit den Tasten ▲ oder ▼ die blinkenden Ziffern auf den gewünschten Wert ein.
2. Wenn der gewünschte Wert eingestellt wurde, drücken Sie „ENTER“ und der Einstellvorgang
geht zum nächsten einzustellenden Wert.
3. Wiederholen Sie diesen Vorgang für die drei Werte.
4. Speichern Sie die Einstellung mit der Taste „SET“ und gehen Sie zur nächsten Funktion
weiter.
Hinweis: Die Standard-Abtastrate beträgt zwei sekunden.
- Einstellung der Spitzenwert-Abtastrate (Spitzenwert-
1. Stellen Sie mit den Tasten ▲ oder ▼ die Ziffern auf den gewünschten Wert ein. Der
Einstellungsbereich geht von 10 ms bis zu 500 ms, in Schritten von 10 ms.
2. Wenn der gewünschte Wert eingestellt wurde, speichern Sie die Einstellung mit „ENTER“.
3. Gehen Sie mit der Taste „SET“ zur nächsten Funktion.
Hinweis: Im Spitzenwert-Modus können maximal 1000 Datensätze gespeichert werden.
SD-Speicherkarte formatieren
Einstellung von Uhrzeit/Datum (Jahr/Monat/Tag, Stunden/Minuten/Sekunden)
Einstellung der Abtastrate für den normalen Aufzeichnungsmodus
Einstellung der Abtastrate für den Spitzenwert-Aufzeichnungsmodus
Abschaltautomatik aktivieren/deaktivieren
Signalton aktivieren/deaktivieren
Einstellen der Maßeinheit
Einstellen des Dezimalzeichens der Daten auf der SD-Karte
Beenden oder Verlassen des Setup-Modus
(Jahr/Monat/Tag, Stunden/Minuten/Sekunden)
Aufzeichnungsmodus
)
Aufzeichnungsmodus
)
10 475040-044-SD-EU-DE V1.7 11/13
PoFF - Abschaltautomatik aktivieren/deaktivieren
1. Wählen Sie mit den Tasten
yES - Die Abschaltautomatik wurde aktiviert
no - Die Abschaltautomatik wurde deaktiviert
Wenn die gewünschte Bedingung eingestellt wurde, speichern Sie die Einstellung mit
2.
„ENTER“.
▲ oder ▼
die Option „yES“ oder „no“.
bEEP Signalton aktivieren/deaktivieren
1. Wählen Sie mit den Tasten
yES - Der Signalton wurde aktiviert
no - Der Signalton wurde deaktiviert
Wenn die gewünschte Bedingung eingestellt wurde, speichern Sie die Einstellung mit
2.
„ENTER“.
▲ oder ▼
die Option „yES“ oder „no“.
unit Einstellen der Maßeinheit
1. Wählen Sie mit den Tasten
g (Gramm)
oz (Unzen)
N (Newton)
Wenn die gewünschte Maßeinheit eingestellt wurde, speichern Sie die Einstellung mit
2.
„ENTER“.
▲ oder ▼
die Maßeinheit.
dEC – Numerisches Format der Daten auf der SD-Karte (Komma oder Punkt)
Das numerische Format von Europa und Amerika unterscheidet sich. Als Standardeinstellung des
Messgeräts ist das amerikanische Format eingestellt, welches die Dezimalstellen von den ganzen
Zahlen trennt (20.00). Das europäische Format verwendet ein Komma (z.B. 20,00). Ändern dieser
Einstellung:
Wählen Sie mit den Tasten
1.
2. Wenn das gewünschte Format eingestellt wurde, speichern Sie die Einstellung mit „ENTER“.
▲ oder ▼
die Option „USA“ oder „Euro“.
ESC – Einstellungsmodus verlassen
Drücken Sie zum Verlassen des Einstellungsmodus die Taste „SET“ oder „ESC“.
Ersetzen und Entsorgung der Batterien
Wenn das Symbol für einen niedrigen Batteriestand
die Batterien ersetzt werden. In diesem Zustand sind noch mehrere Stunden genaue Messwerte
möglich. Die Batterien sollten jedoch schnellstmöglich ersetzt werden.
Entfernen Sie die zwei (2) Kreuzschlitzschrauben und öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der
Rückseite des Messgeräts.
Ersetzen Sie die sechs (6) 1,5 V AA Batterien unter Beachtung der Polarität.
Schließen und sichern Sie den Batteriefachdeckel wieder mit den zwei (2)
Kreuzschlitzschrauben.
Alle EU Endverbraucher sind durch die Batterieverordnung rechtlich dazu verpflichtet,
gebrauchte Batterien an den Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder überall dort, wo
Batterien / Akkumulatoren verkauft werden, zurückzugeben. Eine Entsorgung in den
Hausmüll ist verboten!
WARNUNG: Entsorgen Sie Batterien nicht in Feuer. Batterien können bersten oder auslaufen.
WARNUNG: Alte und neue Batterien nicht mischen. Mischen Sie niemals Alkali-, Standard
(Kohle-Zink) oder wiederaufladbare (Nickel-Cadmium) Batterien.
11 475040-044-SD-EU-DE V1.7 11/13
auf dem Display angezeigt wird, müssen
Technische Daten
475040-SD Auflösung 475044-SD Auflösung
3 bis 5000 g 1 0,02 bis 20,00 kg 0,01
Messbereich
Messgenauigkeit*
Display 5-stelliges, hintergrundbeleuchtetes LCD, 16 mm ( 0.63" ) große
Anzeigeart positiv oder invers
Einheiten g (Gramm), oz (Unzen), N (Newton) (475040-SD)
Kg (
Aktualisierungszeit Schnell: ca. 0,2 Sekunden, Langsam: ca. 0,6 Sekunden.
Überlastanzeige „ - - - - “
Abtastrate 0 Sek. bis zu 8 Std., 59 Min. und 59 Sek.
Abtastrate Spitzenwert 10 ms bis zu 500 ms in Schritten von 10 ms.
Datenfehlerrate 0,1 % der gesamten max. gespeicherten Daten
Speicherkarte SD-Speicherkarte 1 GB bis 16 GB
Datenausgang RS 232/USB-Computerschnittstelle. Optionale Software
Überlastgewicht 475040: max. 7 kg, 475044: max. 30 kg
Vollausschlag-Weg 475040: ca. 2 mm max., 475044: ca. 0,4 mm max.
Null/Tara-Steuerung max. volle Kapazität
Signalumformer Wägezelle
Stromversorgung 6 AA 1,5 V Alkali-Batterien (UM3 oder ähnlich) oder optionaler 9 V
Stromaufnahme Normaler Betrieb (keine SD-Karte),
Betriebstemperatur 0 °C bis 50 °C (32°F bis 122°F).
Betriebsluftfeuchtigkeit weniger als 80 % RH.
Abmessungen 215 x 90 x 45 mm (8,5 x 3,5 x 1,8 Zoll).
Gewicht 650 g (1,43 LB)/mit Batterien.
Alle Rechte vorbehalten, einschließlich des Rechts der vollständigen oder teilweisen Vervielfältigung in jeglicher Form
0,10 bis 176,40 oz 0,02 0,07 bis 44,10 lb 0,01
0,03 bis 49,03 N 0,01 0,3 bis 196,12 N 0,02
± (0,4% Rdg + 1 Ziffer) ± (0,5% Rdg + 2 Ziffer)
*@3000 g & 5000 g und
Ziffern.
kilogramm), lb (pfund), N (Newton) (475044-SD)
Netzadapter
23 ± 5 °C
*@10 kg & 20 kg und
23 ± 5 °C
keine Hintergrundbeleuchtung
ca. 7 mA DC.
Mit SD-Karte, Hintergrundbeleuchtung aus
Mit SD Karte, Hintergrundbeleuchtung ein