exquisit EBEP698-18H operation manual

Elektro-Einbaubackofen
EBEP698-18 H
Gebrauchs- und
Montageanweisung
Gerät kennenlernen
Seite | 2
Einleitung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Korrektes Bedienen trägt wesentlich zur effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind oder wenn Sie eine neue Gebrauchsanweisung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland 1 oder besuchen Sie unsere Webseite2
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Garen und Backen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird das Gerät gewerblich, zweckentfremdet oder anders als in der Bedienungsanleitung beschrieben bedient, beachten Sie bitte, dass vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden kann.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
1
Tel.: +49 29 44 971 67 91
2
www:ggv-exquisit.de
Gerät kennenlernen
Seite | 3
Inhalt
1 Gerät kennenlernen ......................................................... 4
2 Zu Ihrer Sicherheit ......................................................... 10
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................... 10
2.2 Besondere Sicherheitshinweise ........................................... 12
2.3 Sicherheit und Wartung: Backofen ...................................... 12
3 Gerät auspacken ............................................................ 14
4 Einbau ............................................................................ 15
5 Inbetriebnahme ............................................................. 18
5.1 Backofenfunktionen ........................................................... 19
5.2 Backofenbetrieb ................................................................ 23
5.3 Back- und Brattabelle ........................................................ 27
6 Reinigung und Pflege ..................................................... 31
6.1 Backofentür aushängen ..................................................... 33
6.2 Innere Glasplatte reinigen .................................................. 34
7 Leuchtmittel auswechseln .............................................. 35
8 Fehlermeldung ............................................................... 36
9 Kundendienst Reparaturen ............................................ 37
10 Garantiebedingungen ..................................................... 38
11 Technische Angaben ...................................................... 40
12 Altgeräteentsorgung ...................................................... 41
Gerät kennenlernen
Seite | 4
1 Gerät kennenlernen
Lieferumfang
1
Grillrost
Abbildung 2 /B
1
Backbleich
Abbildung 3 C 20 mm
1
Fettpfanne
Abbildung 4 C 45 mm
Zubehör für Einbau
- Backofen
4 Schrauben
ST4x35
Netzanschlusskabel
Ist am Gerät
montiert
Sofern mit Netzanschlusskabel geliefert:
- Zur Inbetriebnahme das Netzanschlusskabel in die geerdete Steckdose stecken.
- Im Notfall sofort das Gerät vom Netzanschluss trennen, dabei am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
Abbildung 1 Backofen
1 Backofeninnenbeleuchtung
2 Bedienfeld 3 Backofentür 4 Backofentürgriff
Gerät kennenlernen
Seite | 5
Abbildung 2 Grillrost Abbildung 3 Backblech (20 mm)
Abbildung 4 C Fettpfanne (45mm)
Bedienblende
1 2
1 Funktionswähler 2 Display 3 Kombiwähler für Temperatur und Uhrzeit/Timer 4 Uhrzeit / Timer einstellen- bestätigen 5 Temperatur einstellen / bestätigen
Gerät kennenlernen
Seite | 6
Display / Anzeige
a Timer
b Brat-/Backzeit
c Anzeige Temperatur und Zeit
d Temperatur
e Vorheizen
f Verriegelung der Gerätetür g Timer/ Uhrzeit einstellen/bestätigen h Temperatur einstellen/bestätigen
i Verriegelung der Bedienblende
Backofenfunktionen
Uhrzeit einstellen
Beim Einschalten des Gerätes blinkt die Anzeige 12:00
Den Kombiwähler drehen und die aktuelle Uhrzeit einzustellen Mit der Taste «g» Timer die Uhrzeit bestätigen.
Gerät kennenlernen
Seite | 7
Timer
Timer einstellen ist nur möglich, wenn der Backofen ausgeschaltet ist.
Auf die Taste «g» drücken Die Zeit blinkt Mit dem Kombiwähler die Zeit einstellen Auf die Taste «g» drücken und bestätigen
Das LED auf der Anzeige leuchtet Der Timer startet.
Hinweis
Ist die Timerzeit abgelaufen, ertönt ein Signal. Um das Signal auszuschalten, auf irgendeine Taste drücken.
Den Timer jederzeit unterbrechen oder ändern. Auf die Taste «g» drücken Mit dem Kombiwähler die Zeit auf 0:00 drehen Der Timer ist deaktiviert
Uhrzeit ändern
Der Funktionswähler muss auf O stehen. Zweimal auf die Taste «g» Timer drücken Die Aktuelle Uhrzeit blinkt Mit dem Kombiwähler die Uhrzeit ändern Auf die Taste «g» drücken und bestätigen.
Gerät kennenlernen
Seite | 8
Herkömmliches Kochen
Mit dem Funktionswähler Ober-/Unterhitze wählen
Temperatur ändern
Auf die Taste «h» drücken Mit dem Kombiwähler die Temperatur ändern Auf die Taste «»h» drücken und bestätigen
Backzeit programmieren
Auf die Taste «g» drücken Die Zeitanzeige blinkt Die gewünschte Zeit mit dem Kombiwähler eingeben Auf die Taste «h» drücken und bestätigen.
Reinigen und Pflegen (Seitengitter entfernen)
Gerät kennenlernen
Seite | 9
Reinigung einstellen (Pyro)
Kundenservice (Typenschild)
Timer
Verriegelung der Bedienblende
Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 10
2 Zu Ihrer Sicherheit
Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung zu Sachschäden führt.
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus.
Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 11
Stromschlaggefahr / Lebensgefahr!
Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass
sind oder wenn Sie barfuß sind.
Benutzen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien. Die Installationsarbeiten und die elektrische Verkabelung dürfen nur von
Fachleuten in Übereinstimmung mit sämtlichen in Ihrem Land geltenden Normen und Vorschriften durchgeführt werden, einschließlich der Brandschutzmaßnahmen. Das Gerät muss von qualifiziertem Personal oder Technikern installiert werden.
Bitte führen Sie diese Arbeiten nie selbst durch. Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände besteht Gefahr für Mensch und Gerät. Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das Gerät an
ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Stecker Verbindungen beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Keine Mehrfachstecker oder Stromverlängerungskabel einsetzen. Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und
vollständig auskühlen lassen.
Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in
elektrische Bauteile gelangen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Außer den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
HINWEIS
Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Verletzungen und Schäden ab, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise und Anleitungen zur Installation, Wartung und Bedienung des Gerätes entstanden sind.
Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 12
2.2 Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten
Lebensgefahr für Kinder!
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie kleine Kinder (unter 8
Jahren) vom Gerät fern.
Die Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen dieses Gerät nur dann benutzen, wenn sie angelernt wurden. Sie
müssen das Gerät richtig bedienen können und die Gefahren verstehen, auf die in der Bedienungsanleitung hingewiesen werden.
2.3 Sicherheit und Wartung: Backofen
Brandgefahr!
Niemals leicht Entzündliches oberhalb/unterhalb des Gerätes oder im Geschirrwagen (Backofenschublade, modellabhängig) lagern.
Verwenden Sie das Gerät nie zum Beheizen eines Raumes!
Zu Ihrer Sicherheit
Seite | 13
Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr!
Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß.
Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelementen im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Oberflächen zu vermeiden. Kinder jünger als 8 Jahre müssen ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Zugängliche Teile, z.B. Backofentür, Wärme-Ableitblech (bei Grillfunktion,
modellabhängig), können bei Benutzung heiß werden. Kinder unter 8 Jahren fernhalten.
Achten Sie darauf, wenn Sie die Töpfe, Zubehör (wie z.B. Grillrost, Backblech)
einschieben, entnehmen oder die Speisen überprüfen bzw. wenden:
- zuerst beim Elektroherd die Heizstufe zurückdrehen oder die Energiezufuhr ganz zu schließen.
- schützen Sie sich mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen.
Vor Reinigung oder Wartung das Gerät abkühlen lassen.
Vorgehen bei Feuer:
NIEMALS ein Feuer mit Wasser löschen Gerät ausschalten: Energiezufuhr an allen Energiereglern/Wahlschaltern
schließen sowie die Haushaltssicherung ausschalten.
Flammen vorsichtig abdecken, z.B. mit einem Deckel oder einer Löschdecke Bei Feuerausbreitung, Feuerwehr rufen, Mitbewohner informieren und Haus
verlassen.
WICHTIG
Erster Aufheizvorgang
Bei der Erstinbetriebnahme den ausgeräumten geschlossenen Backraum ohne Zubehör
- während 45 Minuten bei maximaler Temperatur aufheizen. Während des Aufheizvorganges beseitigt die Hitze mögliche Produktionsrückstände.
Heiße Oberflächen! Kinder fernhalten!
Für gute Durchlüftung des Raumes sorgen, damit Gerüche und Rauch schnell abziehen. Je nach Gegebenheiten ev. Fenster öffnen oder Lüftung einschalten.
Emaille-Beschichtung
Während des normalen Gebrauchs kann es zu farblichen Veränderungen der Emaille­Beschichtung kommen. Dies ist völlig normal und stellt keine Beeinträchtigung der Funktion und der sonstigen Gebrauchseigenschaften des Gerätes dar und ist deshalb kein Mangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes.
Gerät auspacken
Seite | 14
3 Gerät auspacken
Erstickungsgefahr
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) sind für Kinder gefährlich. Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät ist für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Transportschutz anbringen
Vor dem Transport. Befestigen Sie mit Klebeband eine 1-1,5 cm starke Pappe oder Karton in der Innenseite der Ofentür in der Höhe der Backbleche, um Beschädigungen beim Transport zu verhindern. Befestigen Sie die Ofentür mit etwas Klebeband an den Seitenwänden.
Einbau
Seite | 15
4 Einbau
Aufstellungsort
Das Gerät in einem gut belüfteten und trockenen Raum installieren. Die Luftzirkulation beeinflusst den Energieverbrauch und die Leistung des Gerätes.
Halten Sie für die Belüftung des Gerätes die minimalen Lüftungsquerschnitte ein, siehe Angaben im Abschnitt „Einbau“.
Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände besteht Gefahr für Mensch und Gerät.
WICHTIG
Das Gerät stabil installieren. Das Netzkabel niemals einklemmen oder abknicken. Ein beschädigtes Netzkabel
darf nur vom technischen Kundendienst ausgewechselt werden.
Das Netzkabel darf an keiner Stelle eine Temperatur erreichen, die die
Raumtemperatur um 50 °C übersteigt.
Falls ein Einbaubackofen oder irgendein anderes, Hitze erzeugendes Gerät direkt
unter dem Glaskeramikkochfeld angebracht wird, müssen beide Geräte (Backofen und Glaskeramikkochfeld) zweckentsprechend isoliert sein. Die vom Backofen erzeugte, rechts hinten am Kochfeld gemessene Temperatur darf nicht mehr als 60 °C betragen. Die mangelnde Einhaltung dieser Vorsichtsmaßnahme könnte zu Fehlfunktionen der Elektronik führen.
Benutzen Sie das Gerät nicht zweckentfremdet (z.B. zum Heizen von Räumen,
usw.)
Den Griff während des Transports oder Reinigens nicht festhalten oder daran
ziehen.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht benutzen. Nach beenden des Garvorgangs das Gerät ausschalten.
Einbau
Seite | 16
Gerät einbauen
WICHTIG
Dieses Gerät nur durch einen konzessionierten Fachmann einbauen lassen. Auf ausreichende Belüftung während des Betriebes ist zu achten.
Lüftungsöffnungen nicht verschließen.
Die Luftzirkulation auf der Rückseite des Gerätes muss vorhanden sein (siehe
Abbildung).
Die Küchenmöbel einschließlich Trägermaterial, Oberflächenbeschichtung, Kleber
und Dichtungen müssen eine ausreichende Hitzebeständigkeit aufweisen, gemäß DIN 68930:2009-11.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Tür, stützen Sie sich nicht darauf
ab und tragen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
Öffnung im Umbauschrank für den Einbau des Backofens nach den auf der Maß
Skizze angegebenen Abmessungen vorbereiten (Maß: mm).
Einbau
Seite | 17
Bei abgeschalteter Stromversorgung den Backofen an das Stromnetz anschließen.
Den Backofen vollständig in den vorher angefertigten Umbauschrank schieben
Den Backofen zwei Schrauben, links und rechts bei geöffneter Tür am
Rahmen befestigen.
Inbetriebnahme
Seite | 18
5 Inbetriebnahme
Hinweise
Sämtliche Verpackungsmaterialien entfernen. Mitgelieferte Zubehörteile aus dem Backraum entnehmen. Überprüfen, ob sich das Gerät in einwandfreiem Zustand befindet. Bei Zweifel das Gerät nicht benutzen und den Kundendienst kontaktieren.
Vor Inbetriebnahme das Gerät gründlich reinigen
Den Backofen und die zuvor entnommenen Zubehörteile mit warmem Wasser reinigen.
Erstes Aufheizen
Beim ersten Aufheizen auftretende Geruchs- und Rauchentwicklung sind normal
und kein Grund zur Besorgnis.
Für gute Durchlüftung des Raumes sorgen, damit Gerüche und Rauch schnell
abziehen. Je nach Gegebenheiten ev. Fenster öffnen oder Lüftung einschalten.
Während des Aufheizvorganges beseitigt die Hitze mögliche Produktions-
Rückstände.
Heiße Oberflächen! Kinder fernhalten!
Vor dem ersten Backen
1. Alle Zubehörteile (wie z.B. Backblech/Fettpfanne, Grillrost) aus dem Gerät
entnehmen. Den Geräteinnenraum leer halten, die Gerätetür schließen.
2. Den ausgeräumten Backofen während 45 Minuten bei maximaler Temperatur in
Unter-/Oberhitze aufheizen.
3. Nach dem Aufheizvorgang das Gerät abkühlen lassen und reinigen.
4. Nach Beendigung des Aufheizvorganges und der Reinigung ist das Gerät
betriebsbereit.
Inbetriebnahme
Seite | 19
5.1 Backofenfunktionen
Backofen mit konventioneller Konvektion, Ventilator Funktion
Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze, Grillhitze*, Lüfter ** (Ventilator) / Ringheizkörper ** (Heißluft) und Kombinationen erfolgen.
(*/** modellabhängig)
Die Betriebssteuerung dieses Backofens erfolgt über den Funktionswähler und Kombiwähler.
Mit dem Drehschalter Funktionswähler legen Sie die Heizart fest.
1 Temperatur einstellen 2 Uhrzeit einstellen
Backzeit
Backendzeit
Knopfsperre
Timer
Temperatur LED
Vorheizt LED
Gerätetürverriegelung
Inbetriebnahme
Seite | 20
Funktionswähler
Kombiwähler
Heizarten / Funktionen
Backofentemperatur,
in °C und Timer
35-275 °C
Kombiwähler ermöglicht Temperatureinstellungen im Bereich von 35 bis 275 °C. Zum Backen verwenden. Timer von 1-59 Minuten und 1-24 Std.
Backofen-Beleuchtung Durch öffnen der Backofentür leuchtet der Backofeninnenraum.
Die folgenden Funktionen haben eine Boost Funktion und ein Vorheizen ist nicht notwendig.
Funktionen
Beschreibung
Unter- und Oberhitze
Ist der Funktionswähler auf diese Position gedreht, erfolgt das Heizen auf herkömmliche Weise. Temperatur: 35°C-max.275°C
Ventilator mit Ober-/Unterhitze
Auf dieser Position erfolgt das Heizen mit Ventilator und Ober­/Unterhitze. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht und verteilt damit die Wärme gleichmäßig im Herd. Geeignet zum Backen und Braten auf allen Ebenen, z.B. für Kuchen / Cake etc. Temperatur: 35°C-max.275°C
Heißluft
Geeignet zum Backen und Braten auf mehreren Ebenen.
Temperatur: 35°C-max.250°C.
Inbetriebnahme
Seite | 21
ECO *
Zum schonenden Garen von ausgewählten Speisen. Die Hitze kommt von oben und unten. Am effektivsten ist die Heizart zwischen 150-250 °C. *Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Modus verwendet. Temperatur 35°C-max. 275°C.
Grill Ventilator
Auf dieser Position erfolgt das Heizen mit Grill- und Ventilator. Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht. Diese Funktion beschleunigt das Grillen und verfeinert den Geschmack des Gerichts. Geeignet zum Braten von Fleisch, Geflügel und ganzem Fisch. Temperatur 100°C- max. 250 °C
Ober- Unterhitze Heißluft
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im Garraum Zum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen Temperatur: 35°C-max. 275°C.
Grill
Auf dieser Position erfolgt das Heizen mit Grill. Temperatur min. 180°C – max. 275 °C.
BOOST
Vorheizen
Schnelles Vorheizen
Temperatur: 35°c- max 275°C einstellen.
Reinigungsdauer 2 Stunden (Reinigungszeit + 30 Minuten Kühlphase Siehe Beschreibung Kapitel Reinigung.
Inbetriebnahme
Seite | 22
SMART ASSIST Funktion
Alle Backofenfunktionen haben eine voreingestellte Zeit. Beim Auswählen einer Funktion leuchtet auf dem Display die vorprogrammierte Zeit für die Funktion. Siehe Tabelle unten.
SMART ASSIST
Funktion
Voreingestellt Zeit in Minuten
30 Min.
30 Min.
30 Min.
30 Min.
7 Min.
15 Min.
15 Min.
5 Min.
Inbetriebnahme
Seite | 23
Menü
Vorsteinstellungen des Backofens im Menü ändern.
Auf die Taste „4“ solange drücken, bis auf dem Display „Menü“ leuchtet. Nochmal auf die Taste „4drücken, um die folgenden Parameter auszuwählen.
Mit dem Kombiwähler die Parameter aktivieren oder deaktivieren. MENU deaktivieren: Nochmal auf die Taste „4“ drücken und auf dem Display ist die Uhrzeit zu sehen.
Auto: Während des Backens leuchtet die Innenbeleuchtung nur 90 Sekunden. Ein: Währende des Backens ist die Innenbeleuchtung eingeschaltet
Klickgeräusch der Taste Aktivieren/Deaktivieren
Vorheizen Aktivieren/Deaktivieren
Demo (Aktivieren / Deaktivieren.
5.2 Backofenbetrieb
Explosionsgefahr!
Entflammbare, explosive Gegenstände vom Herd fernhalten. Der Aufstellort des Elektroherdes muss jederzeit belüftet werden können.
Ein- und Ausschalten des Backofens
Zum Einschalten des Backofens ist folgendes zu beachten:
die erforderlichen Betriebsbedingungen des Backofens festlegen: Backofen Funktion (Heizart)
Backofen Temperatur die Drehschalter Funktionswähler (Bedienblende 1) in die gewünschte Stellung
bringen, indem Sie „nach rechts” drehen.
Mit dem Kombiwähler die Temperatur und die Zeit einstellen
(Bedienblende 3)
Inbetriebnahme
Seite | 24
Grillen*
Beim Grillen wird das Gericht mittels der Infrarotstrahlen des erhitzten Grillheizelementes* zubereitet.
Um den Grill* einzuschalten:
Funktionswähler in die Position mit dem Symbol Grill drehen. Grillrost mit der zu zubereitenden Speise in richtiger Höhe im Backofen
anordnen; beim Grillen am Rost ist ein leeres Backblech (Fettpfanne) für das abtropfende Fett in direkt niedrigerer Höhe (unter dem Rost) anzuordnen (Fettpfanne).
Grillen* bei geschlossener Backofentür. Zugängliche Teile können bei der Nutzung des Backofens als Grillgerät* heiß
werden. Kinder fernhalten!
Es ist zu empfehlen:
die Dicke der zu grillenden Fleischportion von 2-3 cm nicht zu überschreiten. Fleisch- und Fischspeisen vor dem Grillen mit ein wenig Öl oder Fett einzureiben. Die gegrillte Speiseportion nach Ablauf der halben Grillzeit auf die Rückseite
wenden.
Ventilator-Betrieb **
Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht.
Die Vorteile des Ventilator-Betriebes sind:
Beim Backen die Temperatur um ca. 20 °C niedriger einstellen, die Ventilator-
Funktion verteilt die Wärme gleichmäßiger.
Verkürzung der Brat-/Backzeit Geeignet für die Zubereitung mehrerer Speisen gleichzeitig.
Uhrzeit einstellen
Beim Einschalten des Gerätes blinkt die Anzeige 12:00.
1. Den Kombiwähler drehen und die aktuelle Uhrzeit einzustellen.
2. Mit der Taste «g» Timer die Uhrzeit bestätigen.
Inbetriebnahme
Seite | 25
Timer
Timer einstellen ist nur möglich, wenn der Backofen ausgeschaltet ist.
3. Auf die Taste «g» drücken
Die Zeit blinkt
4. Mit dem Kombiwähler die Zeit einstellen
5. Auf die Taste «g» drücken und bestätigen
6. Das LED auf der Anzeige leuchtet
Der Timer startet.
Hinweis
Ist die Timerzeit abgelaufen, ertönt ein Signal. Um das Signal auszuschalten, auf irgendeine Taste drücken.
5. Den Timer jederzeit unterbrechen oder ändern.
6. Auf die Taste «g» drücken
7. Mit dem Kombiwähler die Zeit auf 0:00 drehen
Der Timer ist deaktiviert
Uhrzeit ändern
1. Der Funktionswähler muss auf O stehen.
2. Zweimal auf die Taste «g» Timer drücken
Die Aktuelle Uhrzeit blinkt
3. Mit dem Kombiwähler die Uhrzeit ändern
4. Auf die Taste «g» drücken und bestätigen.
Inbetriebnahme
Seite | 26
Herkömmliches Kochen
1. Mit dem Funktionswähler Ober-/Unterhitze wählen
2. Auf die Taste «h» drücken
Displayanzeige Temperatur
3. Mit dem Kombiwähler die gewünschte Temperatur setzen
Displayanzeige eingestellte Temperatur
Temperatur ändern
1. Auf die Taste «h» drücken
Displayanzeige Temperatur
2. Mit dem Kombiwähler die Temperatur ändern
Displayanzeige geänderte Temperatur
Backzeit programmieren
1. Auf die Taste «g» drücken
Displayanzeige Zeit 00:00
2. Mit dem Kombiwähler die Zeit eingeben z.B. 25 Min
Displayanzeige Eingestellte Zeit
3. Auf die Taste «h» um die Zeit zu bestätigen.
Inbetriebnahme
Seite | 27
Verzögerte Startzeit des Backens / Bratens
1. Start und Endzeit einstellen.
2. Auf die Taste «g» drücken
3. Mit dem Kombiwähler die Startzeit einstellen
Displayanzeige Startzeit z.B. 12:25
4. Noch mal auf die Taste «g» um die Startzeit zu bestätigen
Endzeit einstellen
1. Auf die Taste «g» drücken
Displayanzeige die Zeit blinkt
2. Mit dem Kombiwähler die Endzeit eingeben
3. Auf die Taste «g»
Displayanzeige Endzeit z.B. 13:00
5.3 Back- und Brattabelle
Praktische Hinweise zum Backen
Backformen–/bleche mit schwarzen Oberflächen leiten die Wärme besser und
verkürzen die Backzeit.
Backformen–/bleche mit hellen oder glänzenden Oberflächen sind beim Backen
mit Ober-/Unterhitze nicht empfohlen, da der Boden des Backgutes möglicherweise nicht gut durchbäckt.
Bevor Sie den Kuchen aus dem Backofen nehmen, prüfen Sie die Backqualität
mit einem dünnen Holzstab. Wenn der Kuchen fertig zubereitet ist, kommt der Holzstab nach dem Einstechen in den Kuchen trocken und sauber heraus.
Nach dem Ausschalten des Backofens lassen Sie z.B. den Kuchen noch 5 Minuten
nachbacken.
Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkte verstanden werden,
die je nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden können.
Inbetriebnahme
Seite | 28
Backofenfunktion: Ventilator mit Ober- und Unterhitze
Gebäckart
Temp. [C°]
Backzeit [min]
Gebäck in Backform
Baiser (Meringues)
80
60-70
Viktoria Biskuit
150
65-70
Gugelhupf (Hefeteig)
150
60-70
Torte
150
25-35
Gebäck auf Universalblech
Hefekuchen
150
40-45
Streuselkuchen
150
30-45
Obstkuchen
150
40-55
Biskuittorte
150
30-40
Backofenfunktion: Ober- und Unterhitze
KUCHEN
Ober-/Unterhitze
Gebäckart
Einschubhöhe
Temperatur
[C°]
Backzeit
[min]
Napfkuchen/ Marmorkuchen Sandkuchen Tortenboden Biskuittorte Gugelhupf (Hefeteig) Brot (z.B. Mehrkornbrot)
2
2 2-3 2 2
2
170-180
160-180 170-180 170-180 160-180
210-220
60-80
65-80 20-30 30-40 40-60
50-60
Obstkuchen (Mürbeteig) Streuselkuchen Biskuitrolle Pizza (auf dünnem Teig) Pizza (auf dickem Teig)
3
3 2 3
2
170-180
160-170 180-200 220-240
190-210
35-60
30-40 10-15 10-15
30-50
Plätzchen Blätterteig Baiser
3 3 3
160-170 180-190 90-110
10-30 18-25 80-90
Inbetriebnahme
Seite | 29
Praktische Hinweise zum Braten von Fleisch
Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet
werden, für kleinere Portionen empfiehlt es sich, auf den Kochfeldern zu garen.
Zum Braten empfiehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch
hitzebeständige Griffe haben sollte.
Beim Braten auf dem Gitter- oder Grillrost empfiehlt es sich ein Blech mit etwas
Wasser in die untere Einschubleiste einzuschieben (Fettpfanne).
Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit, sollte der Braten gewendet
werden; den Braten während der Garzeit ab und zu mit der entstehenden Soße oder mit heißem, gesalzenem Wasser begießen, dabei kein kaltes Wasser verwenden.
BRATEN
Einschubhöhe
Temperatur [C°]
Garzeit in Min
Fleischart
Ventilat or
Ober-/ Unterhitze
Ventilat or
Ober-/ Unterhitze
Rindfleisch
Per 1 cm
Roastbeef / Filet,
-innen leicht blutig „englisch“/saignant
Ofen vorgeheizt:
-halb durchbraten „medium“
-durchbraten „well done“/bien cuit
Rinderbraten
2
3
3
3
2
160-180
250
250
210-230
200-220
12-15
15-25
25-30
120-140
Schweinefleisch
Braten Schinken Schweinefilet
2 2 2
2 3
160-180 160-180
200-210 200-210 210-230
90-140
60-90 25-30
Kalbfleisch
2
2
160-170
200-210
90-120
Lammfleisch
2
2
160-180
200-220
100-120
Wild 2 2
175-180
200-220
100-120
Geflügel
Hähnchen Gans (ca. 2 kg)
2 2 2
170-180 160-180
210-220 190-200
40-55
150-180
Fisch 2 2
175-180
210-220
40-55
* Die Angaben in der Tabelle beziehen sich immer auf 1 kg. Für jedes weitere kg ist mit etwa 15-25 Min. mehr zu rechnen.
Backofenfunktion: Kombinierte Grill- und Oberhitze
Inbetriebnahme
Seite | 30
GRILL Fleischart
Temp.
[°C]
Grillzeit [min]
Hähnchen (ca. 1.5 kg)
250
90-100
Hähnchen (ca. 2 kg)
250
110-130
Schaschlik
250
60-70
Backofenfunktion: Grillhitze
GRILL Speiseart
Einschubhöhe
von unten
Temp.
[°C]
Grillzeit [min]
1.Seite 2.Seite
Schweinekotelett
4
250
8-10
6-8
Schweineschnitzel
3
250
10-12
6-8
Schaschlik
4
250
7-8
6-7
Bratwürste
4
250
8-10
8-10
Roastbeef, (Steak ca. 1 kg)
3
250
12-15
10-12
Kalbschnitzel
4
250
8-10
6-8
Kalbsteak
4
250
6-8
5-6
Hammelkotelett
4
250
8-10
6-8
Lammkotelett
4
250
10-12
8-10
Hähnchen, halbiert (je 500 g)
3
250
25-30
20-25
Fischfilet
4
250
6-7
5-6
Forelle (je ca. 200­250 g)
3
250
5-8
5-7
Brot (Toastscheiben)
4
250
2-3
2-3
Backofenfunktion: Ventilator mit kombinierter Grill- und Oberhitze
BRATEN Fleischart
Gewicht
[kg]
Einschubhöhe
von unten
Temp.
[°C]
Grillzeit
[min]
Schweinebraten
1
1.5 2
2 2 2
170-190 170-190 170-190
80-100 100-120 120-140
Lammkeule
2
2
170-190
90-110
Braten 1 2
180-200
30-40
Hähnchen 1 2
180-200
50-60
Ente 2 1 - 2
170-190
85-90
Gans 3 2
140-160
110-130
Truthahn
2 3 2
1 - 2
180-200 160-180
110-130 150-180
Reinigung und Pflege
Seite | 31
6 Reinigung und Pflege
STROMSCHLAGGEFAHR!
Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig
auskühlen lassen.
Niemals einen Dampfreiniger zur Reinigung verwenden. Feuchtigkeit könnte in
elektrische Bauteile gelangen.
Das Gerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
VERBRÜHUNGSGEFAHR!
Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Verbrühungsgefahr entstehen kann!
VERLETZUNGSGEFAHR!
Beachten Sie bei den Reinigung-/Wartungsarbeiten am Gerät, die Hände und Finger vor Einklemmen in Tür und Schnappscharniere zu schützen.
SACHSCHADEN!
Keine aggressiven abrasiven Reiniger oder scharfe Metall-schaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Dies kann das Glas zerstören.
Geräte Außenseite Einbaubackofen
Den Herd abkühlen lassen und mit einem weichen Tuch abwischen. Falls das Gerät sehr schmutzig ist, den Herd mit Reinigungsmittel und Wasser abwaschen und mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Die Backofentür mit Glasscheibe mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen.
Bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel verwenden.
Reinigung und Pflege
Seite | 32
Backofen und Zubehörteile
Den Backofen nach jedem Gebrauch reinigen.
Den Backofen zuerst abkühlen lassen.
Die Zubehörteile entnehmen, feucht abwischen. Die Zubehörteile trocknen
und wieder in den Backofen legen. Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Reinigung einstellen (Pyro)
Das Gerät verfügt über zwei „Reinigungsfunktionen“.
Durch die Betriebsart “Pyro-Reinigung und Pyroexpress-Reinigung” werden die selbstreinigenden Flächen im Garraum gereinigt. Die selbstreinigenden Flächen (Rückwand, Decke und Seitenwände) sind mit einer porösen, matten Keramik beschichtet. Spritzer vom Backen, Braten und Grillen werden von dieser Schicht aufgesaugt und abgebaut, während der Backofen in Betrieb ist. Wenn sich die Flächen nicht mehr ausreichend reinigen und dunkle Flecken entstehen, sollten die Oberflächen durch die Reinigungsfunktion gereinigt werden.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Während des Reinigungsvorgangs können die Oberflächen heißer werden als bei
normalem Gebrauch.
Backofen nicht anfassen. Kinder vom Backofen fern halten.
SACHSCHADEN UND VERLETZUNGSGEFAHR!
Vor der Pyro-Reinigung alle Zubehörteile aus dem Backofen entfernen. Die Teile könnten verbrennen oder schmelzen.
Reinigung und Pflege
Seite | 33
Pyro-Reinigung starten
1. Auf dem Display die aktuelle
Tageszeit einstellen (siehe
Beschreibung „Uhrzeit einstellen Seite 6“), um den Pyro Vorgang zu
starten.
2. Drehknopf auf das Symbol
drehen.
3. Die Backofentür ist geschlossen
und das Symbol blinkt.
4. Es ist nicht möglich die Gerätetür
währen des Reinigungsvorgangs zu öffnen.
5. Nach Ablauf der Reinigungszeit
zeigt das Display 0:00.
6. Die Backofentür lässt sich wieder
öffnen.
7. Den Funktionswähler auf 0
zurückdrehen.
Verzögerte Pyro-Reinigung
Die Pyro-Reinigung wie oben beschrieben starten.
Für die gewünschte Endzeit siehe Beschreibung „Endzeit einstellen“ auf Seite 28.
6.1 Backofentür aushängen
Zum Reinigen und für einen besseren Zugang zum Backofen-Innenraum lässt sich die Backofentür aushängen.
1. Backofentür öffnen, die Klappbügel an den Scharnieren an beiden Seiten nach
oben drücken.
2. Tür leicht zudrücken, anheben und nach vorne herausziehen.
3. Das Einsetzen der Backofentür erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
4. Beim Einsetzen sicherstellen, dass die Aussparung des Scharniers richtig zu dem
Haken des Scharnierhalters passt.
5. Danach sind die beiden Klappbügel unbedingt wieder nach unten zu legen. Ist
das nicht der Fall, können Scharniere beim Schließen der Backofentür beschädigt werden.
Reinigung und Pflege
Seite | 34
6.2 Innere Glasplatte reinigen
Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte entnehmen.
1. Beide Kunststoffteile an den oberen seitlichen Ecken der Backofentür
aufschrauben und zur Seite legen.
2. Die Glasplatte entnehmen, reinigen.
3. Das Einsetzen der Glasplatte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Glasplatte
wieder mit den beiden Kunststoffteilen sichern.
Backofentür (Glas) reinigen
Leuchtmittel auswechseln
Seite | 35
7 Leuchtmittel auswechseln
Sollte die Backofenbeleuchtung nicht mehr richtig funktionieren, können Sie die Backofenleuchte selbst austauschen. Sie bekommen dieses für Backofen geeignete Leuchtmittel, das bis zu 300 °C aushalten können muss, bei Ihrem Händler oder bitten Sie den technischen Kundendienst, dieses kostenpflichtig für Sie auszutauschen.
Leuchtmitteldaten Backofenleuchte (für Temperaturen bis zu 300 °C
geeignet):
Spannung
230 V
Leistung
25 W
Hitzebeständigkeit
T300
Fassung
G9 (Steckleuchte)
Gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie die Sicherung aus, lassen Sie den Backofen abkühlen. Öffnen Sie die Backofentür, schrauben Sie das Schutzglas ab, entfernen es und
entnehmen Sie das defekte Leuchtmittel.
Ersetzen Sie behutsam das Leuchtmittel, ohne es mit den Fingern zu berühren:
verwenden Sie ein Tuch, um das neue Leuchtmittel zu halten. Bauen Sie das Schutzglas wieder ein.
Schalten Sie die Sicherung wieder ein und prüfen Sie, ob die Beleuchtung
funktioniert.
Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst, siehe Kapitel Kundendienst.
Fehlermeldung
Seite | 36
8 Fehlermeldung
Fehlermeldung
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
Temperatursensor funktioniert nicht
Kontaktieren Sie den für Sie zuständigen den Kundendienst.
AS
F
Der Backofen hat einen Defekt.
Den Backofen für 30 Minuten ausschalten.
Taucht das Problem nachwievor auf: Den Backofen für eine Minuten von der Stomzufuhr trennen und wieder anschlessen. Ist das Problem nicht behoben, indem Fall den Kundendienst kontaktieren.
Der Backofen heizt nicht
Der Backofen ist auf DEMO eingestellt (siehe Einstellungen)
Falsch angeschlossen
Siehe Einstellungen
Kundenservice kontaktieren.
Abweichende Versorgungsspannung
Prüfen der Versorgungsspannung, geben falls den für Sie zuständigen Kundendienst kontaktieren
Backofenbeleuchtung leuchtet nicht beim einschalten des Backofens
Leuchtmittel defekt
Leuchtmittel wechseln (siehe Kapitel 7)
Ventilator ist ständig im Betrieb
Max. 1 Stunden nach dem Backofenbetrieb ist normal.
Dauert es länger, Kundendienst kontaktieren.
Das Symbol «Türverriegelung» blinkt
Kundendienst kontaktieren
Kundendienst / Reparaturen
Seite | 37
9 Kundendienst / Reparaturen
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
Zuständige Kundendienstadresse:
DEUTSCHLAND und ÖSTERREICH
EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND Kundentelefon für Deutschland: +49 2944 9716 791
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz abweichend,
anbieterabhängig)
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Folgende Angaben werden benötigt, um Ihren Auftrag bearbeiten zu können:
die vollständige Anschrift und Telefon- Nr.
die Fehlerbeschreibung
1 Version
2 Batch
3 Modell
4 EAN
5 Seriennummer
Garantiebedingungen
Seite | 38
10 Garantiebedingungen
Allgemein
Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind: Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden, aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emaille Schäden und evtl. Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen. Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, wenn die aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden.
Garantiebedingungen
Seite | 39
Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Garantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht. Für Reparaturaufträge außerhalb der Garantiezeit gilt: Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu bezahlen. Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich. Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst, DEUTSCHLAND, Kundentelefon für: +492944 9716 791
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst­Holzbüttgen
Technische Angaben
Seite | 40
11 Technische Angaben
Marke Exquisit
Modell
EBEP698-18 H
Schutzklasse I
Temperaturbereich
°C
275
Elektrischer Anschluss Spannung / Frequenz [V/Hz]
V / Hz
220-240 / 50-60
Anschlussleistung,
W
3385
Abmessungen, unverpackt Herd
mm
BxTxH
592x544x596
Gewicht unverpackt
kg
37,9
EAN Nr.
0490104
4016572403305
*Technische Änderungen vorbehalten.
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den Gerätehersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der EN 50304 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte.
CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
Altgeräteentsorgung
Seite | 41
12 Altgeräteentsorgung
Dieses Produkt wird gemäß der europäischen Abfallrahmenrichtlinie 2012/19/EU gekennzeichnet. Die Richtlinie regelt die richtige Entsorgung des Produkts. Die umweltgerechte Entsorgung wird mögliche negative Folgen für die Gesundheit verhindern, die durch eine falsche Entsorgung verursacht
werden. Das Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung gibt an, dass dieses Produkt nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Der Benutzer muss das Produkt an/bei einer Sammelstelle zum Recycling von elektrischer und elektronischer Ausrüstung zurückgeben. Die Entsorgung muss die bestehenden lokalen Vorschriften erfüllen. Für weitere Informationen kontaktieren.
Altgeräteentsorgung
Seite | 42
GGV HANDELSGES. MBH & CO. KG
AUGUST-THYSSEN-STR. 8
D-41564 KAARST
GERMANY
ebep698-18h_0490104_e1-0_k07.docx
www.exquisit.de
Loading...