Zum Einschalten des Backofens den Ein/Ausschalter betätigen.
Siehe Hinweise Kapitel 9.
Bedienungsanleitung
und
Installationsanweisung
für
Elektro-Einbackofen mit Heisluft
EBE65-1 H
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unserer Elektro-Einbauherde. Sie haben gut
gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut
und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit
praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-Geräte auch,
die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige
Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den
Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt wesentlich zur
effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im
Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein,
insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die
in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind,
kontaktieren Sie den Kundendienst.
2 Entsorgung von Geräten
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen
Entsorgungsvorschrift 2002 / 96 / EC - WEEE
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die
umweltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle
gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass
dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem
Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und
elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen
werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder
Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht
erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder
nicht mit dem Gerät spielen.
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 3 von 30
3 2BSicherheit
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei
Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen
kann!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu
leichten oder mässigen Verletzungen führen kann!
WARNUNG
Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder
Füße nass sind oder wenn Sie barfuß sind.
Benutzen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien.
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das
Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und
den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht. Der Hersteller lehnt
jegliche Verantwortung ab, falls diese Anweisungen nicht befolgt
werden.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn
Kabel oder Steckerverbindungen beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät
nicht mehr benutzen.
3.1 17BSicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem
Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese
Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
3.2 18BErklärung der Sicherheitshinweise
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder
WICHTIG
Umweltschäden bewirken kann!
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus.
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 4 von 30
Ausser den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs-
und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen
werden
WARNUNG
Warnung vor Verbrennungen, Feuergefahr und Hitzeschäden
Unmittelbar nach dem Grillen, Kochen oder Backen sind Backraum,
Heizkörper, Backbleche, Fettpfanne und Grillrost noch sehr heiß!
Schützen Sie sich deshalb mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen,
wenn sie Grillrost bzw. Backbleche, Fettpfannen entnehmen.
An der Decke des Backraumes befinden sich sichtbare Heizstäbe. Diese
können extrem heiß sein.
Vermeiden Sie deshalb unbedingt jegliche Berührung mit den Heizstäben
während des Betriebes, wenn Sie z.B. ein Backblech, Fettpfanne bzw.
Grillrost in den Backofen einschieben oder herausnehmen.
Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell! Nutzen Sie das Gerät
keinesfalls unbeaufsichtigt. Verwenden Sie das Gerät nie zum Heizen eines
Raumes!
VORSICHT
Emaille-Beschichtung
Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Emaille-Beschichtung eingebrannt.
Sorgen Sie unbedingt für gute Belüftung des Raumes wegen starker
Geruchs- und möglicher Rauchbildung.
Während des normalen Gebrauchs kann es zu farblichen Veränderungen der
Emaille-Beschichtung kommen. Dies ist völlig normal und stellt keine
Beeinträchtigung der Funktion und der sonstigen
Gebrauchseigenschaften des Gerätes dar und ist deshalb kein Mangel im
Sinne des Gewährleistungsrechtes.
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen,
3.4 Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 5 von 30
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtig werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
4 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Standherd ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Er
eignet sich zum backen, kochen und garen von Lebensmitteln. Jede darüber
hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das
Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle
Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom
Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten
oder Veränderungen an dem Standherd sind aus Sicherheitsgründen nicht
zulässig.
5 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Standherd auf
Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb
genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport
geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken
Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin
entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch
aus dem Inneren des Gerätes.
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 6 von 30
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören:
Backblech Bratblech
Grillrost Untersetzer Grillrost
(Abbildungsähnlich)
**Set bestehend aus: Side Racks mit Teleskopauszug kann beim
Kundendienst bestellt werden. Kostenpflichtig. Kundendienstadresse siehe Kapitel 16 **
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 7 von 30
6 Beschreibung des Gerätes
Technische Daten
EBE65-1 H
Schutzklasse
I
Energieverbrauch[kWh]
I
Backofen Volumen [L]
0.79
Abmessungen Einbauherd
(HxBxT) [cm]
59.5x59.5x57.5
Elektrischer Anschluss Spannung
/ Frequenz [V/Hz]
220-240 / 50
Anschlussleistung [kW]
3.1
Geräuschentwicklung [dB]
51
Geweicht unverpackt [kg]
31
6.1 20BTechnische Daten
*Technische Änderungen vorbehalten.
Alle gerätespezifischen Daten des Energielabels sind durch den
Gerätehersteller nach europaweit genormten Messverfahren unter
Laborbedingungen ermittelt worden. Sie sind in der EN ISO50304
festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt
natürlich vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann daher
auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen
ermittelten Werte.
Der Fachmann kennt diese Zusammenhänge und führt die Prüfungen mit
speziellen Messgeräten nach den gültigen Normen durch.
7 6BInstallation
7.1 21BAufstellen
Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die
Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die
einwandfreie Funktion des Gerätes aus.
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 8 von 30
25BWichtige Hinweise
1. Dieses Gerät sollte von einem Fachmann eingebaut werden. Auf
ausreichende Belüftung während des Betriebes ist zu achten.
2. Die Einbaumöbel sollten eine Temperaturbeständigkeit entsprechend
der EEC- Direktive von 120°C aufweisen.
3. Die Luftzirkulation auf der Rückseite des Gerätes muss vorhanden sein.
4. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Tür, stützen Sie sich
nicht darauf ab und tragen Sie das Gerät nicht am Türgriff.
WICHTIG
Die Füsse des Elektroherdes sollen stabil auf dem Boden stehen und nicht
wackeln.
Das Netzkabel darf niemals eingeklemmt oder abgedeckt werden. Ein
beschädigtes Netzkabel darf nur vom technischen Kundendienst
ausgewechselt werden.
Die Abdeckhaube des Herdes vorsichtig öffnen und schliessen. Dadurch
verhindern Sie Schäden im Email.
Benutzen Sie das Gerät nicht zweckentfremdet (z.B. zum Heizen von
Räumen, usw.)
Den Griff während des Transports oder Reinigens nicht festhalten oder
daran ziehen.
Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht benützen.
Nach Beenden des Gar-Vorgangs darauf achten, dass alle Kochplatten
ausgeschaltet sind.
7.2 24BEinbau
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 9 von 30
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 10 von 30
7.3 Vor der ersten Inbetriebnahme
Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien. Prüfen Sie ob sich das
Gerät im einwandfreien Zustand befindet. Bei Zweifel das Gerät nicht
benutzen und den Kundendienst kontaktieren.
Vor dem ersten Gar-Vorgang darauf achten, dass der Backofen leer und die
Backofentür geschlossen ist, den Ofen zwei Stunden lang bei
Maximaltemperatur vorheizen. Dadurch wird der Schutzfilm im Ofeninneren
eingebrannt und die damit verbundenen Dämpfe und Gerüche können
entweichen. Während des Vorgangs auf gute Belüftung in der Küche achten.
Es kann zu geringfügiger Rauchbildung kommen, dies ist normal und kein
Grund zur Besorgnis.
7.4 23BGerät am Stromnetz anschliessen
Elektroanschluss
WICHTIG
Der Elektroanschluss an sämtlichen Herden und Einbaugeräten darf nur durch
einen konzessionierten Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der
Vorschriften des Örtlich zuständigen Energieversorgungsunternehmens
vorgenommen werden. Der Elektroinstallateur muss vor Anschluss des
Gerätes feststellen, ob die vorhandene Netzspannung mit der Nennspannung
des Gerätes übereinstimmt.
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie Ihren Backofen gründlich reinigen.
Entnehmen Sie die Zubehörteile und wischen Sie diese feucht ab. Dann
trocken Sie die Zubehörteile und legen die wieder in den Backofen.
Verwenden Sie hierzu keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 12 von 30
WICHITG
*** Um den Backofen einzuschalten muss vorab die Uhr eingestellt ***
*** werden. (Funktionsbeschreibung siehe unten) ***
Bevor Sie den Backofen benutzen, sollte dieser 45 Minuten bei einer
eingestellten Temperatur von 250°C aufgeheizt werden, damit mögliche
Fertigungsrückstände verbrennen. Eine hierbei auftretende
Geruchsbelästigung ist normal. Sorgen Sie bitte für eine gute Belüftung des
Raumes.
Nach Beendigung dieses Vorgangs ist der Backofen für die Nutzung geeignet.
Einstellen der Uhrzeit:
Werksseitig ist die Uhr auf 12:00 Uhr eingestellt und die voreingestellte
Standardkochdauer bei Timer-benutzung ist 1 Stunde.
Drücken Sie die "OK"-Taste 1x, die "12" beginnt zu blinken. Mit den Tasten
und stellen Sie die jeweilige Stunde ein. Drücken Sie die "OK"-Taste
erneut und "00" beginnt zu blinken. Mit den Tasten und stellen Sie die
jeweiligen Minuten ein. Drücken Sie "OK" 4 x, Uhrzeit ist eingestellt und
Timer ist im neutralen Modus (Tageszeitmodus)
***Der Backofen ist betriebsbereit***.
Ein- und Ausschalten des Backofens für den manuellen Betrieb (s. Sofortstart):
o Vor Benutzung des Backofens muss dieser eingeschaltet werden.
o Durch Drücken der OK-Taste für 3 Sekunden schalten Sie den
Backofen ein. Ein/Aus-Symbol leuchtet.
o Durch Drücken der OK-Taste schalten Sie den Backofen aus. Zur
Bestätigung blinkt die Stundenanzeige 5 x.
1. Sofortstart des Backofens ohne Timerfunktion
Der Backofen ist eingeschaltet, wenn -Symbol leuchtet.
Stellen Sie Heizart und Temperatur mittels der jeweiligen Bedienknöpfe ein. Der
Backofen beginnt sofort ohne Timerfunktion zu arbeiten, bis Sie die Heizart- und
Temperatureinstellungen auf "0" stellen oder den Backofen ausschalten (s.o.).
2. Backdauereinstellung
Der Timer befindet sich im neutralen Modus (s.o.).
Drücken Sie die "OK"-Taste 1x, das Backdauer-Symbol und die Stundenanzeige
blinken. Mit den Tasten und stellen Sie die jeweilige Stunde ein. Drücken Sie
die "OK"-Taste erneut und die Minutenanzeige beginnt zu blinken. Mit den Tasten
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 13 von 30
und stellen Sie die jeweiligen Minuten ein. Wählen Sie die Heizart und
Temperatur aus. Der Backofen startet nach ca. 10 Sekunden.
Das Backdauerende wird optisch und akustisch angezeigt. Ein Signalton ertönt 10 x
und das blinkt.
Drücken Sie die "OK"-Taste 4x um in den neutralen Modus zurückzukehren.
Sie können den Backvorgang jederzeit vorzeitig beenden, wenn Sie
Temperaturschalter und Heizartschalter auf "0" setzten oder den Backofen
ausschalten (s.o.).
Beispiel
Die aktuelle Uhrzeit ist 15:30.
Sie möchten mit Umluft bei 250°C für 1 Std und 15 Min. backen.
Drücken Sie die "OK"-Taste 1x und -Symbol und "0" blinken. Stellen Sie die
Backdauer ein. Mit der Taste stellen Sie die 1 Stunde ein. Drücken Sie die "OK"Taste erneut und die Minutenanzeige beginnt zu blinken. Mit den Tasten stellen
Sie 15 Minuten ein. Drücken Sie die "OK"-Taste. Der Backofen startet nach ca. 10
Sekunden. Im Display wird die Restbackdauer angezeigt.
3. Backzeitende (Uhrzeit, zu der der Backofen abschaltet)
Der Timer befindet sich im neutralen Modus (s.o.)
.
Drücken Sie die "OK"-Taste 4x.
Backzeitende-Symbol und Stundenanzeige blinken. Stellen Sie nun das
Backzeitende ein. Mit den Tasten und stellen Sie die jeweilige Stunde ein.
Drücken Sie die "OK"-Taste erneut und die Minutenanzeige beginnt zu blinken. Mit
den Tasten und stellen Sie die jeweiligen Minuten ein. Wählen Sie die Heizart
und Temperatur aus. Der Backofen startet nach ca. 10 Sekunden und schaltet zur
vorgewählten Uhrzeit ab. Die Symbole +blinken. Das Backzeitende wird
optisch und akustisch angezeigt. Ein Signalton ertönt 10 x und das blinkt.
Drücken Sie die "OK"-Taste 4x um in den neutralen Modus zurückzukehren.
Sie können den Backvorgang jederzeit vorzeitig beenden, wenn Sie
Temperaturschalter und Heizartschalter auf "0" setzten oder den Backofen
ausschalten (s.o.).
Beispiel:
Die aktuelle Uhrzeit ist 15:30.
Sie möchten mit Umluft bei 250° backen und der Backofen soll um 16:30 abschalten.
Drücken Sie die "OK"-Taste 4 x bis -Symbol blinkt. Stellen Sie die Uhrzeit 16:30h
ein. Mit den Tasten und stellen Sie die jeweilige Stunde ein. Drücken Sie die
"OK"-Taste erneut und die Minutenanzeige beginnt zu blinken. Mit den Tasten und
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 14 von 30
stellen Sie die jeweiligen Minuten ein. Wählen Sie die Heizart und Temperatur
aus. Der Backofen startet nach ca. 10 Sekunden und schaltet um 16:30h ab.
4. Startzeitverzögerung mit Backdauereinstellung
Der Timer befindet sich im neutralen Modus (s.o.).
Es muss immer zuerst die Backdauer eingestellt werden.
Drücken Sie die "OK"-Taste 1x, das Backdauer-Symbol und die Stundenanzeige
blinken. Mit den Tasten und stellen Sie die jeweilige Stunde ein. Drücken Sie
die "OK"-Taste erneut und die Minutenanzeige beginnt zu blinken. Mit den Tasten
und stellen Sie die jeweiligen Minuten ein.
Drücken Sie die "OK"-Taste 2x, das Backzeitende-Symbolund die
Stundenanzeige blinken. Stellen Sie nun das gewünschte Backzeitende (Uhrzeit) ein.
Mit den Tasten und stellen Sie die jeweilige Stunde ein. Drücken Sie die "OK"Taste erneut und die Minutenanzeige beginnt zu blinken. Mit den Tasten und
stellen Sie die jeweiligen Minuten ein.
Stellen Sie Heizart und Temperatur ein. Der Backofen startet automatisch, +
blinken. Der Backofen schaltet zur zuvor eingestellten Uhrzeit, nach Ablauf der
gewünschten Backdauer, ab.
Das Backzeitende wird optisch und akustisch angezeigt. Ein Signalton ertönt 10 x
und das blinkt.
Drücken Sie die "OK"-Taste 4 x um in den neutralen Modus zurückzukehren.
Beispiel:
Aktuelle Uhrzeit 15:30h. Sie möchten, dass der Backofen um 17:30h abschaltet und
vorher mit 250°C Umluft für 45 Minuten gebacken hat.
Stellen Sie die Backdauer wie o. beschrieben ein. Anschließend drücken Sie die
"OK"-Taste 2x und das -Symbol blinkt. Stellen Sie die Uhrzeit auf 17:30h und
drücken OK.
Wählen Sie Heizart und Temperatur aus. Das Gerät startet automatisch und schaltet
um 17:30h ab, nachdem es zuvor 45 Minuten in Betrieb war.
Ein-/Auszustand
Backdauer
Backzeit / Startverzögerung
OK Bestätigung / Weiter
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 15 von 30
Unabhängige Backofen-Beleuchtung
Durch das Drehen des Schalters auf diese Position wird
der Backofeninnenraum beleuchtet. Verwenden
Sie diese z.B. bei der Reinigung des Backofeninnenraums.
Der Thermostat ermöglicht Temperatureinstellung
im Bereich von 50°C bis 250°C. Zum Backen verwenden.
Auftauen
Gefrorene Lebensmittel können schneller und schonend
aufgetaut werden (dies ist aufgrund des Ventilators
möglich), keine Temperatureinstellung erforderlich.
Hochzählen
Runterzählen
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie Ihren Backofen gründlich reinigen. Um
die Beleuchtung im Backofen einzuschalten, wählen Sie eine
Backofenfunktion und stellen Sie die Temperatur auf 0°C.
Entnehmen Sie die Zubehörteile und wischen Sie diese feucht ab. Dann
trocken Sie die Zubehörteile und legen die wieder in den Backofen.
Verwenden Sie hierzu keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
Bevor Sie den Backofen benutzen, sollte dieser 45 Minuten bei einer
eingestellten Temperatur von 250°C aufgeheizt werden, damit mögliche
Fertigungsrückstände verbrennen. Eine hierbei auftretende
Geruchsbelästigung ist normal. Sorgen Sie bitte für eine gute Belüftung des
Raumes.
Nach Beendigung dieses Vorgangs ist der Backofen für die Nutzung geeignet.
Backofen mit natürlicher Konvektion
Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze und Grillhitze* (sofern vorhanden)
erfolgen. Die Betriebsteuerung dieses Backofens erfolgt über einen
Drehschalter, der den mit dem Temperaturregler integrierten
Betriebswahlschalter bedient
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 16 von 30
Unter- und Oberhitze
Ist der Schalter in diese Position gedreht, erfolgt das
Heizen auf herkömmliche Weise.
Ober und Unterhitze mit Umluft
Der Lüfter verteilt die Wärme gleichmäßig im Herd.
Geeignet zum Backen und Braten auf allen Ebenen.
Unterhitze
Die Wärme wird vom Unteren Heizkörper abgegeben.
Wählen Sie diese Beheizungsart dann aus, wenn Sie die
Unterseite des Backguts stärker backen möchten (z.B.
zum Backen von feuchtem Backgut mit Obst). .
Heißluft
Durch die gleichmäßige Temperaturverteilung im Backofen
ist es möglich mehrere Speisen gleichzeitig zu Backen
Grill mit Oberhitze
Durch die Kombination von Grill und Oberhitze, entsteht
eine höhere Temperatur und dadurch wird die Grillzeit
verkürzt.
Umluft mit Grill
Braten von Fleisch, Geflügel und ganzem Fisch. Der
Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich
abwechselnd ein und aus. Der Ventilator wirbelt die heiße
Luft um das Gericht.
Heißluft
Geeignet für Pizza und Aufläufe und vorheizen ist nicht
erforderlich.
Grillen
Beim Grillen wird das Gericht mittels der Infrarotstrahlen
vom erhitzten Grillheizelement* zubereitet.
Um den Grill* einzuschalten:
Backofen-Schalter in die Position umdrehen, die mit Symbolen Grill,
gekennzeichnet ist,
Backofen während 5 Minuten (bei geschlossener Backofentür)
durchwärmen,
Universalblech mit der zu zubereitenden Speise in richtiger Höhe im
Backofen anordnen; beim Grillen am Rost ist ein leeres Backblech für
das abtropfende Fett in direkt niedrigerer Höhe (unter dem Rost) anzuordnen
Gegrillt* wird bei geschlossener Backofentür. Zugängliche Teile können
bei Benutzung als Grillgerät* heiß werden. Kinder fern halten!
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 17 von 30
Bei den Backofenfunktion Grillhitze* die Temperatur 250°C einstellen,
Es wird empfohlen:
die Dicke der zu grillenden Fleischportion von 2 - 3 cm nicht zu
überschreiten
Fleisch- und Fischspeisen vor dem Grillen mit ein wenig Öl oder Fett
einzureiben
Die gegrillte Speiseportion nach Ablauf der halben Grillzeit auf die
Rückseite umwenden
** Umluft-betrieb
Der Ventilator wirbelt die heiße Luft um das Gericht.
Die Vorteile des Umluft-betriebes sind:
Beim Backen im Umluftherd kann die Temperatur ca. 20 Grad niedriger
eingestellt werden, durch die Umluftfunktion, wird die Wärme
gleichmäßiger verteilt wird und somit besser genutzt.
Verkürzung der Brat- /Backzeit
Es besteht die Möglichkeit 2 Gerichte gleichzeitig zu braten / oder
backen
** Heißluft-betrieb
Bei Heißluftbetrieb wird die Hitze statt durch Ober- und Unterhitze durch einen
zusätzlichen Ringheizkörper erzeugt, der um einen Ventilator herum
angeordnet ist. Die heiße Luft wird von dem Ventilator gleichmäßig im
Backraum verteilt, wodurch bessere Ergebnisse beim Backen und Braten
erzielt werden. Außerdem ist das Kuchenbacken auf mehreren Blechen
gleichzeitig möglich.
Hinweis Umluft Funktion kann auch ohne Temperaturauswahl betrieben
werden. Dies dient dazu, dass Zubehör Blech etc.im Backofen abgekühlt
werden können.
Hinweis
Zum Einschalten des Backofens ist folgendes zu beachten:
die erforderlichen Betriebsbedingungen des Backofens, Temperatur und
Heizoption festlegen,
den Drehschalter in die gewünschte Stellung bringen, indem Sie ihn
„nach rechts” drehen.
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 18 von 30
Das Einschalten des Backofens wird über zwei Kontrollleuchten signalisiert,
Ober-/Unterhitze
Umluft
Gebäckart
Einschub
höhe
Temperatur
[C°]
Einschub
höhe
Tempera
tur
[C°]
Backzeit
[min]
Gebäck in Backform
Napfkuchen/
Marmorkuchen
Sandkuchen
Tortenboden
Biskuittorte
Gugelhupf(Hef
eteig)
Brot (z.B.
Mehrkornbrot)
2
2
2-3
2
2
2
170-180
160-180
170-180
170-180
160-180
210-220
2
2
2-3
2
2
2
150-170
150-170
150-170
160-180
140-150
150-170
180-200
60-80
65-80
20-30
30-40
40-60
50-60
Gebäck auf Universalblech
gelb und rot. Die gelbe Kontrollleuchte signalisiert den Backofenbetrieb.
Erlischt die rote Kontrollleuchte, so ist die eingestellte Backofentemperatur
erreicht. Falls das Kochrezept empfiehlt, die Speise in den vorgewärmten
Backofen zu stellen, sollte dies nicht vor dem ersten Erlöschen der roten
Kontrollleuchte erfolgen. Während des Backens wird die rote Kontrollleuchte
zeitweise sich ein- und ausschalten (Thermostatfunktion des Backofens).
10 11BBACK- UND BRATTABELLE
Backofenfunktion: Ober und Unterhitze
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 19 von 30
Obstkuchen
(Mürbeteig)
Streuselkuche
n
Biskuitrolle
Pizza (auf
dünnem Teig)
Pizza (auf
dickem Teig)
3
3
2
3
2
170-180
160-170
180-200
220-240
190-210
2
2
2
160-170
160-170
160-170
35-60
30-40
10-15
10-15
30-50
Kleingebäck
Plätzchen
Blätterteig
Baiser
3
3
3
160-170
180-190
90-110
2
2
2
150-160
170-190
170-190
10-30
18-25
80-90
10.1 29BBacken und Braten-Praktische Hinweise
Fleischart
Einschubhöhe
Temperatur [C°]
Garzeit
Braten von Fleisch
Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg
Zum Braten empfiehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr,
Beim Braten auf dem Gitter- oder Grillrost empfiehlt es sich ein Blech
Mindestens einmal, nach der Hälfte der Garzeit, sollte der Braten
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 20 von 30
zubereitet werden, kleinere Portionen empfiehlt es sich auf den
Gasherdbrennern zu garen.
das auch hitzebeständige Griffe haben sollte.
mit etwas Wasser in die untere Einschubleiste einzuschieben.
gewendet werden; den Braten während der Garzeit ab und zu mit der
entstehenden Soße oder mit heißem, gesalzenem Wasser begießen,
dabei kein kaltes Wasser verwenden.
in Min
Rindfleisch
Umluft
Ober/Unterhitze
Umluft
Ober- /
Unterhitze
Roastbeef oder
Filet innen
blutig(„englisch“)
Vorheizen
halb durchbraten
(„medium“)
durchbraten
(„well done“)
vorheizen
Braten
2
3
3
3
2
160-180
250
250
210-230
200-220
12-15
15-25
25-30
120-140
Schweinefleisch
Braten
Schinken
Schweinefilet
2
2
2
2
3
160-180
160-180
200-210
200-210
210-230
90-140
60-90
25-30
Kalbfleisch
2 2 160-170
200-210
90-120
Lammfleisch
2 2 160-180
200-220
100-120
Wild
2 2 175-180
200-220
100-120
Geflügel
(Hähnchen)
Gans (ca. 2Kg)
2
2
2
170-180
160-180
210-220
190-200
40-55
150-180
Fisch
2 2 175-180
210-220
40-55
VORSICHT
Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkt
verstanden werden, die je nach eigenen Erfahrungen und
Gewohnheiten geändert werden können
Speiseart
Einschubhöhe
von unten
Temp.[C°]
Grillzeit [min]
Schweinekotelett
4
250
8-10
6-8
Schweineschnitzel
3
250
10-12
6-8
Schaschlik
4
250
7-8
6-7
Bratwürste
4
250
8-10
8-10
Roastbeef, (Steak
ca. 1kg)
3
250
12-15
10-12
Kalbschnitzel
4
250
8-10
6-8
Kalbsteak
4
250
6-8
5-6
* Die Angaben in der Tabelle beziehen sich immer auf 1 kg. Für jedes
weitere kg ist mit etwa 15-25 min mehr zu rechnen.
Backofenfunktionen: Grillhitze
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 21 von 30
Hammelkotelett
4
250
8-10
6-8
Lammkotelett
4
250
10-12
8-10
Hähnchen, halbiert
(je 500g)
3
250
25-30
20-25
Fischfilet
4
250
6-7
5-6
Forelle (je ca. 200250g)
3
250
5-8
5-7
Brot
(Toastscheiben)
4
250
2-3
2-3
Speiseart
Geweicht
[kg ]
Einschubhöhe
von unten
Temp.[C°]
Grillzeit
[min]
Schweinebraten
1.0
1.5
2.0
2
2
2
170-190
170-190
170-190
80-100
100-120
120-140
Lammschenkel
2.0
2
170-190
90-110
Braten
1.0
2
180-200
30-40
Hähnchen
1.0
2
180-200
50-60
Ente
2.0
1.2
170-190
85-90
Ganz
3.0
2
140-160
110-130
Truthahn
2.0
3.0
2
1-2
180-200
160-180
110-130
150-180
WICHTIG
Die Angaben in den Tabellen sollten nur als Anhaltspunkte verstanden
werden, die je nach eigenen Erfahrungen und Gewohnheiten geändert werden
können.
WICHTIG
Während des Gebrauchs kann das Wärme-Ableitblech sehr heiß werden Versuchen
Sie nie, das Ableitblech sofort nach dem Gebrauch abzunehmen, sondern warten
Sie, bis es abgekühlt ist.
Backofenfunktionen: Grill und Heißluft
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 22 von 30
11 12BSymbolbeschreibung Mülltonne
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen
Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr
benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu
anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre
Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
In vielen Ländern der EU ist die Entsorgung von Elektro- und ElektronikAltgeräten über den Haus- und/oder Restmüll ab 13.8.2005 verboten.
In Deutschland ab 23.3.2006.
12 13BInstandhaltung
12.1 30BReinigung und Pflege
Den Herd abkühlen lassen und mit einem weichen Tuch abwischen. Falls er
sehr schmutzig ist, den Herd mit Reinigungsmittel und Wasser abwaschen und
mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, schmieren Sie den oberen Teil des Ofens ganz dünn mit
Maschinenöl ein.
Kochplatten immer nur mit einem trockenen Tuch oder mit einem
handelsüblichen Pflegemittel. Sie können auch in regelmässigen
Abständen einen Tropfen Öl auftragen.
Auf keinen Fall dürfen die Kochplatten abgeschmirgelt werden.
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 23 von 30
Feuchtigkeit (von Topfdeckeln oder Abdeckplatten, übergelaufenen
VORSICHTVerbrühungsgefahr!
Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine
Verbrühungsgefahr entstehen kann!
Kochgut) verkürzt die Lebensdauer der wertvollen Platten. Rückstände
von salzhaltigen
Flüssigkeiten dringen in die Poren ein und machen sie bald durch
stetige Rostabblätterung unbrauchbar.
Backofen
Den Backofen nach jedem Gebrauch reinigen. Bei der Reinigung die
Backofenbeleuchtung einschalten, um dadurch eine bessere Sicht im
Arbeitsbereich zu bekommen.
Den Backofen-Innenraum nur mit warmem Wasser und etwas Spülmittel
reinigen.
Steam Clean-Dampfreinigung:
– In eine in die erste Einschubleiste von unten gestellte
Schüssel 0,25 l Wasser (1 Glas) gießen,
– Backofentür schließen,
– Backofen-Temperaturregler auf „50°C”
und Backofen-Funktionsregler auf „Unterhitze” drehen,
– Backofen-Innenraum ca. 30 Minuten vorheizen,
– Backofentür öffnen, Innenraum mit Tuch oder Schwamm
auswischen und dann mit warmem Wasser und Spülmittel
reinigen.
Nach der Reinigung Backofen-Innenraum trockenreiben.
Backofentür aushängen
Zum Reinigen und für einen besseren Zugang zum Backofen-Innenraum lässt
sich die Backofentür aushängen. Backofentür öffnen, die Klappbügel an den
Scharnieren an beiden Seiten nach oben drücken. Türleicht zudrücken,
anheben und nach vorne herausziehen. Das Einsetzen der Backofentür
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Beim Einsetzen sicherstellen, dass die
Aussparung des Scharniers richtig zu dem Haken des
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 24 von 30
Scharnierhalters passt. Danach sind die beiden Klappbügel unbedingt wieder
nach unten zu legen. Ist das nicht der Fall, können Scharniere beim Schließen
der Backofentür beschädigt werden.
*Klappbügel nach oben drücken
Herausnahme der inneren Scheibe
1. Mit Hilfe eines Kreuzschraubendrehers sind die Schrauben an den
seitlichen Schnappverschlüssen herauszudrehen (Zeichnung A).
2. Schnappverschlüsse mit Hilfe eines flachen Schraubenziehers
herausdrücken und die obere Leiste der Tür herausziehen. (Zeichnung A, B).
3. Innere Scheibe aus den Befestigungen (im unteren Bereich der Tür)
nehmen. (Zeichnung C).
3a. Mittlere Scheibe herausnehmen.
4. Die Scheibe mit warmem Wasser und einer kleinen Menge Reinigungsmittel
abwaschen. Zwecks erneuter Montage der Scheibe sind oben genannte
Handlungen in umgekehrter Reihenfolge auszuführen. Der glatte Teil der
Scheibe muss sich im oberen Teil befinden.
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 25 von 30
13 32BAustauschen der Lampe
Sollte die Backofenbeleuchtung nicht mehr richtig
funktionieren, können Sie die Lampe selbst austauschen. Sie bekommen
diese Lampe bei Ihrem Händler oder bitten Sie den technischen Kundendienst
die Lampe für Sie auszutauschen.
Gehen Sie wie folgt vor:
Spannung: 230V
Leistung: 25W
Fassung: E14
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 26 von 30
Schalten Sie die Sicherung aus, lassen Sie den Backofen abkühlen.
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von
einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch
bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den
Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs!
Wichtig
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer
Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der
Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Öffnen Sie die Backofentür, schrauben Sie das Schutzglas ab und
entfernen Sie das Glas und die Lampe.
Bauen Sie das neue Glas und die neue Lampe in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein.
Schalten Sie die Sicherung wieder ein und prüfen Sie, ob die
Beleuchtung funktioniert. Sollte die Beleuchtung nicht funktionieren,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst, siehe Kapitel 16.
14 Reparaturen
15 Kundendienst
Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Kundendienst. Geben Sie beim Anruf die Gerätenummer die Sie auf
dem Typenschild des Gerätes finden.
Zuständige Kundendienstadresse:
DEUTSCHLAND und SCHWEIZ
EGS GmbH
Dieselstrasse 1
33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Kundentelefon für Deutschland: 0180 500 39 33 (aus dem deutschen Festnetz 0.14
Euro/min,
Mobilnetz abweichend,
anbieterabhängig)
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 27 von 30
Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170 (0.14 Euro/min)
Telefax: +49 2944 971 677
E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de
Internet: www.egs-gmbh.de
Bitte geben Sie unbedingt an:
Vollständige Anschrift und Telefon- Nr.
Version und Batch (Wie auf dem Rating Label abgebildet, dieses Befindet sich
auf der Rückseite des Gerätes oder vorne rechts beim Öffnen der Tür.)
Fehlerbeschreibung
16 Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen
Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich
räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den
ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung
ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den
weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel
bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen) oder bei Gemeinschaftsnutzung
durch mehrere Haushalte beträgt die Garantie 12 Monate.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder
für das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 28 von 30
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die
nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen
sind. Ausgewechselte Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden,
die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe
Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung
entstehen, Schäden, aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer
Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedienungen, Glas-, Lackoder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen.
Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere,
schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden.
Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizierten
Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung
des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes.
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben
wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder
Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein
anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der
jeweils landesüblichen Garantiebedienungen erbracht. Eine Verpflichtung zur
Leistung der Garantie besteht nur dann, wenn das Gerät den technischen
Vorschriften des Landes, in dem der Garantieanspruch geltend gemacht wird,
entspricht.
Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne
Abzug zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende
geführt, werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung
durch unser Kundenberatungszentrum ist unentgeltlich.
EBE65-1 H Version E1.0 03/2012 Seite 29 von 30
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an
unserem Kundendienst, siehe Kapitel 15 Zuständige
Kundendienstadresse.