Exquisit DWD-HB1412, DWD-HB1412 User Manual [de]

DWD-HB1412
Waschautomat
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt.
Ihr DAEWOO-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitäts­erzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere DAEWOO-Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Eu­ropa im Einsatz stehen.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 1 von 32
1 Einleitung
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammen­gebaut.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerk­sam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .......................................................................................... 2
2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz .......................................................... 3
3 Sicherheit .......................................................................................... 3
4 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................. 6
5 Gerät auspacken .............................................................................. 7
6 Installation ......................................................................................... 7
7 Beschreibung des Gerätes ............................................................. 11
8 Technische Daten ........................................................................... 12
9 Inbetriebnahme ............................................................................... 12
10 Waschsymbole ............................................................................... 14
11 Waschmittel-Einfüllkammer ............................................................ 15
12 Bedienblende .................................................................................. 17
13 Waschprogrammwahl ..................................................................... 19
14 Wartung und Pflege ........................................................................ 23
15 Reinigung der Siebe ....................................................................... 24
16 Reinigung des Waschmittelfachs .................................................... 25
17 Tipps für die Behandlung von Flecken ........................................... 26
18 Betriebsgeräusche .......................................................................... 27
19 Fehlermeldungen: Bevor Sie den Kundendienst rufen ................... 27
20 Kundendienst .................................................................................. 29
21 Allgemeine Garantiebedingungen .................................................. 30
22 CE-Konformitätserklärung .............................................................. 31
23 Produktedatenblatt für Haushaltwaschmaschinen .......................... 32
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 2 von 32
2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung von Geräten
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift 2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltfreundliche Ent­sorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Ge­rät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zuge­führt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel.
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungsgefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Um­gang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
3 Sicherheit
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol verse­hen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mässigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umwelt­schäden bewirken kann!
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 3 von 32
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Dieses Gerät ist nur für den privaten Hausgebrauch vorgesehen.Elektrische Anschlüsse sollten nur von einer qualifizierten Per-
son ausgeführt werden.
Stromkabel und Netzstecker dürfen bei einem Defekt nur durch
Originalersatzteile ersetzt werden. Die Arbeit darf nur von einem autorisierten Fachmann, dem Lieferanten oder Kundendienst durchgeführt werden, um Risiken zu vermeiden.
Das Gerät muss von einer zugelassenen Kundendienststation
gewartet werden. Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Es dürfen nur empfohlene Artikel in das Gerät gelegt werden. Stecken Sie die Maschine nach jedem Gebrauch aus. Die Ma-
schine sollte auf jeden Fall ausgesteckt werden, wenn die für längere Zeit unbeaufsichtigt bleibt (z.B. an Wochenenden, Feri­en, usw.)
Die Rückseite des Gerätes wird während des Betriebs heiß. Das
Gerät muss deshalb so positioniert werden, dass die Rückseite während des Betriebs nicht berührt wird.
Stellen Sie das Gerät bei der Installation so auf, dass der Ste-
cker erreichbar ist.
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose. Ziehen Sie vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den
Stecker aus der Steckdose.
Ausser den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Rei-
nigungs- und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Fassen Sie den Stecker und das Elektrokabel beim Einstecken
und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Lebensgefahr durch STROMSCHLAG!
Die Maschine nicht benutzen, wenn Sie barfuss sind. Das Gerät niemals in der Nähe von entflammbaren und e xplosi-
ven Gasen verwenden.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 4 von 32
Allgemeine Anmerkungen
Keine schweren Gegenstände oder Wärmequellen auf die Deckplatte des
Gerätes stellen, um eine Verformung der Deckplatte zu vermeiden.
Vor dem Reinigen des Gehäuses, immer erst den Netzstrom ausschalten.
Mit einem weichen Tuch und etwas Reinigungsmittel das Gehäuse außen abwaschen. Kein Benzin oder andere organische Lösungsmittel zum Reini­gen verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Kein stark schäumendes Reinigungsmittel verwenden, am besten eines oh-
ne Schaum wählen.
Beim Waschen und Trocknen bei hoher Temperatur kann das Bullauge sehr
heiß werden. Bitte Babys und Kinder im Allgemeinen von der Maschine fern halten.
Wenn Sie umziehen, daran denken, zum Transport des Gerätes die
Schrauben und die rückseitigen Transportbolzen einzuschrauben, die zur Installation der Maschine entfernt werden.
Maschine vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen. Ein beschädigtes Gerät darf nur von unserem oder von uns zugelassenen
technischen Kundendiensten repariert werden.
Das Gerät nicht auf Teppichboden stellen. Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller oder seinem zugelasse-
nen technischen Kundendienst ausgetauscht werden.
Anmerkungen Waschen
Vor dem Waschen die Taschen der Kleidungsstücke leeren und den Reiß-
verschluss hochziehen.
Niemals Wäsche in die Maschine geben, die mit Öl oder Benzin bespritzt
wurde. Warten bis die entflammbaren Lösungsmittel verdampft sind, sonst könnte die Maschine beschädigt werden.
Anmerkungen Trocknen
Für den Trocknungsvorgang kein Waschmittel und keinen Weichspüler ver-
wenden.
Trocknen Sie nur Textilien, die trocknergeeignet sind. Beachten Sie die
Pflegekennzeichen auf den Textiletiketten.
Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Trockner. Gewebe, das pflanzliche Fasern enthält oder mit Speiseöl oder Haarpflege-
produkten bespritzt wurde, zuerst in heißem Wasser mit einem Spezial­waschmittel waschen, bevor es in den Trockner eingefüllt wird. Auch dieses vorherige Auswaschen hebt die Brandgefahr nicht auf, sondern vermindert sie nur.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 5 von 32
Leeren Sie die Taschen. Achten Sie insbesondere darauf, Feueranzünder
und Zündhölzer vor dem Einfüllen in den Trockner aus den Taschen zu ent­fernen.
Leichtes Eingehen und Verformen kann beim Trocknen vorkommen. Bitte
überprüfen Sie vor dem Trocknungsvorgang die Pflegekennzeichen der zu trocknenden Wäschestücke.
Beachten Sie bitte, dass beim Trocknen innere Teile des Trockners bis zu
60 °C heiß werden. Berühren Sie diese Teile erst nach der Abkühlphase.
Niemals Trockner vor dem Ende des Trocknungszyklus anhalten, außer Sie
nehmen alle Wäscheteile schnell heraus und breiten Sie zum Abkühlen aus.
Seien Sie vorsichtig beim Herausnehmen der getrockneten Kleidungsstücke
aus dem heißen Gerät.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Jede darüber hinaus ge­hende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vor­geschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen am Ge­rät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Dieses Gerät ist ein Standgerät und nicht zum Einbau geeignet.
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder man­gels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie wer­den durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 6 von 32
5 Gerät auspacken
Verpackung
Die Verpackung ist 100% wieder verwertbar und ist mit dem Recyclingsymbol gekennzeich­net. Halten sie sich an die jeweils geltenden örtlichen Verordnungen hinsichtlich der Entsor­gung des Verpackungsmaterials.
WARNUNG
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein.
ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Auf der Rückseite des Gerätes befinden sich Transportschrauben, diese lösen und schräg nach oben ziehen und herausnehmen.
6 Installation
1. Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, entfernen Sie die Transportbolzen zusammen mit dem Gummi­teil.
Wenn die Schrauben nicht entfernt werden, kann dies zu starken Vibrationen, Geräuschen und Funktionsstö­rungen führen.
2. Lösen Sie die Bolzen mit einem Schrauben­schlüssel oder Kreuzschraubenzieher.
Bewahren Sie die Schrauben auf. Wenn das Gerät transportiert werden muss, müssen
die Transportbolzen wieder eingeschraubt werden.
3.Schliessen Sie die Löcher mit den mitgelieferten Kappenhaltern.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 7 von 32
Aufstellort des Gerätes
Prüfen Sie den Ort, an dem das Gerät auf-
gestellt werden soll. Vergewissern Sie sich, dass für die richtige Aufstellung alles Not­wendige vorhanden ist.
Stellen Sie das Gerät auf einem horizontalen,
soliden Boden auf. Wird das Gerät auf einem ungeeigneten Boden aufgestellt, könnten starke Vibrationen, beträchtlicher Lärm und eine Funktionsstörung verursacht werden.
Bitte versperren Sie die Lüftungsschlitze nicht durch Teppiche, wenn die Waschma-
schine auf dem Teppich abgestellt wird.
Stellen Sie das Gerät niemals in einem Raum unter 0°C (32°F) auf, um Schäden durch
Frost zu vermeiden.
Stellen Sie niemals Waschmittel auf dem Gerät ab.
Lassen Sie ausreichende Freiräume: rechts und links je 2 cm, Rückseite 10 cm.
VORSICHT
Das Gerät sollte nicht wackeln und alle verstellbaren Füsse sollten festen Bodenkontakt haben.
Nach dem Aufstellen des Gerätes, Bodenunebenheiten prüfen und
die Füße der Maschine mit Hilfe eines Schraubenschlüssels entspre­chend ausrichten (ihr Neigungswinkel darf nicht größer als 2 Grad betragen) und dann die Stellschrauben festziehen.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass Ihre Netzstromversorgung mit der auf dem Ty­penschild der Maschine angegebenen maximalen Spannung überein­stimmt. Weiterhin muss Ihre Steckdose mit einer geeigneten Erdung aus­gerüstet sein, um den sicheren Betrieb der Maschine zu gara ntieren.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 8 von 32
Wasserzu- und -ablauf
Das Gerät muss mit einem neuen Satz Schläuche an der Wasserzufuhr angeschlossen wer­den. Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter Beachtung des örtlichen Wasserwerks an. Wasserzulauf: Nur Kaltwasser
Wasserhahn: ¾“ Schlauchverschraubung
VORSICHT
Bitte gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie nicht die Warmwasserzufuhr mit der Kaltwasserzufuhr verwechseln.
Der Anschluss an den Wasserhahn erfolgt mit Hilfe des vom Hersteller gelieferten Schlau­ches. Das geknickte Ende wird an der Maschine, das gerade Teil wird am Wasserhahn an­geschlossen. Um zu verhindern, dass Wasser austritt sind die Überwurfmuttern der Schlau­chenden mit je einer Dichtung zu versehen und müssen gut festgeschraubt werden. (Dich­tung ist u. U. schon montiert, bitte prüfen)
Für normale Wasserhähne
1. Drücken Sie die Bund­mutter des Wasserzufuhr­schlauchs nach unten, um sie vom Wasserhahnadap­ter zu trennen.
2. Lösen Sie die vier Schrauben und befestigen Sie sie am Wasserhahn.
3. Setzen Sie den Wasserhahnadap­ter in den Wasserhahn ein und zie­hen Sie die vier Schrauben gleich­mäßig fest und drücken Sie gleich­zeitig den Adapter nach oben, so­dass die Gummidichtung fest mit dem Wasserhahn verbunden ist.
4. Entfernen Sie das Band und verschrauben Sie An­schlussstück B fest mit An­schlussstück A..
1
1 Anschluss A • Bitte prüfen Sie die Gummidichtung 2 Anschluss B
5. Schließen Sie den Was­serzufuhrschlauch am Wasserhahnadapter an, indem Sie die Bundmutter des Schlauchendes nach unten drücken.
6. Schrauben Sie den Wasserzu­fuhrschlauchadapter am Wasserein­lass der Waschmaschine fest, indem sie ihn nach rechts drehen.
im Inneren des Wasserzufuhr­schlauchadapters.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 9 von 32
Für Wasserhähne mit Schraubgewinde
1. Schrauben Sie den Was­serzufuhrschlauch am Was­serhahn fest.
2. Falls erforderlich, schrauben Sie den An­schlusseinsatz fest.
1
3. Schrauben Sie den Wasserzufuhr­schlauchadapter am Wassereinlass der Waschmaschine fest.
1 Anschluss 1 Anschlusseinsatz *Prüfen Sie die Dichtung 2 Schlauch 2 Schlauch 3 Anschluss 3 Anschluss 4 Gummidichtung 4 Gummidichtung
Anschlußschema
1 Wasseranschluss 2 Stromanschluss 3 Wasserablauf zum Siphon 4 Alternativ: Wasserablauf ins
Becken oder Abflußrohr
Wasserablauf bei Verwendung eines Krümmers
Bitte vergessen Sie niemals, den Ablaufschlauch (Krümmer)
zu installieren, bevor Sie die Waschmaschine bedienen.
Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie den Ablaufschlauch
aus der Trommel heraus.
Bitte schließen Sie den Ablaufschlauch auf der Rückseite
der Waschmaschine an.
Das Waschbecken muss mindestens 60 cm hoch sein, jedoch nicht höher als 100 cm vom
Boden der Waschmaschine.
Montieren Sie den Ablaufschlauch ca. 80 – 100 cm über dem Fußboden. Wenn Sie ihn in
das Waschbecken legen, befestigen Sie ihn gut mit einer Kordel.
Wenn Sie den Ablaufschlauch richtig befestigen, fließt das austretende Wasser sicher ab
und Sie schützen damit den Boden vor Wasserschäden.
Wenn der Ablaufschlauch zu lang ist, drücken Sie ihn nicht mit Gewalt in die Waschmaschi-
ne zurück. Dies verursacht unnormale Geräusche.
Ist die Waschmaschine an ein eingebautes Abpumpsystem angeschlossen, prüfen Sie, ob
letzteres mit einem Lüftungsloch ausgestattet ist, um ein gleichzeitiges Zulaufen und Ab­pumpen von Wasser (Siphon – Effekt) zu vermeiden.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 10 von 32
VORSICHT
Vermeiden Sie Wasserschäden, indem Sie den Wasserhahn geschlossen halten, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist.
7 Beschreibung des Gerätes
Lieferumfang Wasserzufuhrschlauch Bedienungsanleitung Kappenhalter (3 Stück)
Bezeichnung
(Abbildung modellähnlich)
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 11 von 32
8 Technische Daten
Wasserdruck [Mpa] 0,03 ~ 0,8 Spannung / Frequenz [V / Hz] 220-240 / 50 Anschlusswert [W] 2200 Absicherung [A] 9.6 Abmessungen [H / B / T in cm] 85,0 / 59,5 / 63,4 Gewicht unverpackt [kg] 62 EAN [weiss] 8806323314938
*Technische Änderungen vorbehalten.
Weitere technische Daten entnehmen Sie bitte dem EU-Produktedatenblatt am Ende der Be­dienungsanleitung.
9 Inbetriebnahme
Erdungsanweisung
Das Gerät muss geerdet werden. Bei Störungen oder Ausfall des Gerätes vermindert die Er­dung die Stromschlaggefahr durch Herstellen eines Pfades mit geringstem Stromwiderstand. Das Netzkabel dieses Gerät verfügt über einen Erdleiter und einen Stecker mit Erdung. Der Stecker muss mit einer den örtlichen Vorschriften entsprechend installierte und geerdete Netzsteckdose verbunden werden.
Elektrische Anschlüsse
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann und unter Beachtung der Herstel­lervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden. Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung s. Technische Daten.
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schutzkontakt­Steckdose erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Ver­antwortung für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.
Keine Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel verwenden. Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der Installation jederzeit gewährleistet sein oder es muss möglich sein, die Netztrennung über einen zweipoligen Schalter zu erreichen. Die Waschmaschine nicht in Be­trieb nehmen, wenn sie während des Transportes beschädigt wurde. In diesem Fall den Kun­dendienst benachrichtigen. Austausch des Netzkabels nur durch den Kundendienst vorneh­men lassen. Die Waschmaschine nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck verwen­den. Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Vorbereitung Waschvorgang
Bevor Sie Ihr Gerät zum ersten Mal benutzen, sollte ein Waschvorgang mit Waschmittel, aber ohne Wäsche durchgeführt werden, um die werkseitigen Schmutz- und Fettreste von der Trommel zu entfernen und um ein Verschmutzen der Wäsche zu vermeiden.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 12 von 32
Vorbereiten der Wäsche
Schliessen Sie Reissverschlüsse,
Krempeln Sie Ärmelaufschläge herunter Druckknöpfe und Haken, damit sie sich nicht in anderen Textilien verfangen. Entfernen sie Nadeln, Schnallen und andere harte Objekte, damit sie den In­nenraum der Waschmaschine nicht ver­kratzen.
und drehen Sie synthetische Wäsche auf links, um Flusenbildung zu vermei­den.
Binden Sie Bänder und Schärpen fest,
damit sie sich nicht verwirren.
Behandeln Sie Flecken vor.
Leeren Sie die Taschen.
Sortieren
Trennen Sie stark verschmutzte Textilien von leicht verschmutzten. Trennen Sie dunkle und helle Farben sowie farbechte und nicht farbechte Textilien.
Laden der Trommel
Legen Sie die Wäsche locker in die Trommel. Die Wäsche sollte sich leicht durch das
Waschwasser bewegen, damit sie einwandfrei und faltenfrei gereinigt werden kann.
Legen Sie die Wäsche ordentlich in die Trommel und wählen Sie die richtige Pro-
grammeinstellung.
Das Überladen der Trommel und das Einstellen eines nicht geeigneten Waschpro-
gramms kann folgendes verursachen:
- Schlechte Waschergebnisse – Erhöhte Faltenbildung
- Starke Flusenbildung – Die Wäsche verbraucht sich schneller – aufgrund der Bildung von Knötchen)
Mischen Sie bei jeder Ladung große und kleine Textilien. Verteilen Sie alles gleichmä-
ßig, um das Gleichgewicht in der Maschine zu erhalten. Eine ungleichmäßige Ladung kann die Waschmaschine beim Schleudern zum Vibrieren bringen
Verkürzen Sie die Waschzeit, wenn Sie eine Einstellung für eine geringe Wäschemen-
ge verwenden. Bei einer Ladung mit nur wenigen kleinen Textilien reicht eine kürzere Waschzeit aus.
Wäschestücke wie Bügeltücher und synthetische Strickwaren sollten mehr Platz im
Wasser haben, als schwere Wäschestücke wie Handtücher und Jeans). Legen Sie die Wäsche locker in die Waschmaschine, damit die Textilien optimal gereinigt werden und knitterfrei bleiben.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 13 von 32
10 Waschsymbole
Die heute in Europa üblichen Textilpflege¬symbole wurden von der Internationalen Organisa­tion für Textilpflege¬kennzeichen GINETEX (Groupement International d’Etiquetage pour l’Entretien des Textiles) mit Sitz in Paris im Jahr 1975 eingeführt. Sie sind festgeschrieben in einer ISO-Norm (ISO 3758) von 1991 und der Euro-Norm EN 23758 von 1994. Diese Norm ist für alle europäischen Länder (EU) verbindlich, und gilt auch in der Schweiz und in Israel.
Waschen
Maschinenwäsche. Die Ziffer gibt die höchstmögliche Waschtemperatur an.
Maschinenwäsche. Der Balken unter dem Behälter bedeutet Schonschleudern.
Maschinenwäsche. Unterbrochener Balken (manchmal auch Doppelbalken): Besonders schonen­des Waschen - nur Feinwaschgang oder Wollwaschgang (bei 30 Grad, andere Temperaturen entsprechend)
Handwäsche. (kalt oder lauwarm, max. 40 Grad, besser 30 Grad)
Kalt waschen (Kein Symbol nach ISO 3758; wird jedoch öfters verwendet)
Nicht waschen (das heißt meist: reinigen) - manchmal wird das Andreaskreuz durch ein x oder xx ersetzt.
Keine Handwäsche
Nicht wringen Dieses Symbol ist in Europa nicht üblich sondern wird hauptsächlich in Japan verwendet.
Für das Schleudern existiert kein eigenes Symbol. Sie können sich nach dem Waschsymbol richten. Ist ein schonender Waschgang gefordert (Balken unter dem Bottich oder gar durchbrochener Balken), nur bei niedriger Drehzahl schleudern. Ganz empfindliche Wäsche (Seide, Wolle - meist ist hier Handwä­sche gefordert) nicht schleudern, sondern zunächst in Frotteehandtücher wi­ckeln und danach liegend trocknen.
Bügeln
Bügeln heiß - Höchsttemperatur: 200° C
Bügeln warm - Höchsttemperatur: 150° C
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 14 von 32
Bügeln lauwarm - Höchsttemperatur: 110° C
Nicht bügeln
Chemische Reinigung
Schonende Reinigung (zwei Balken: extrem schonende Reinigung)
Reinigen mit allen allgemein üblichen Lösungsmitteln (also auch Fleckenentfernung mit Benzin erlaubt)
Reinigung mit KWL (Kohlenwasserstofflösemittel), Fluorkohlenwasserstoff (heute verboten) oder Benzin (a. zur Fleckenentfernung zuhause!)
Reinigung mit Perchlorethylen (Alle üblichen Lösungsmittel ausser Trichloräthylen sind erlaubt)
Naßreinigung (Professionelle Reinigung auch mit Wasser)
Keine chemische Reinigung
Wäsche trocknen
Trocknen im Wäschetrockner
Trocknen im Trockner bei hoher Temperatur
Trocknen im Trockner bei niedriger Temperatur (maximal 60° C)
Nicht im Trockner trocknen
11 Waschmittel-Einfüllkammer
Benutzen Sie die drei Waschmittel-Einfüllkammern wie folgt :
1 Waschmittel für Vorwäsche 2 Waschmittel für Hauptwaschgang
Weichspüler
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 15 von 32
Es ist wichtig, je nach Wäschetyp, die richtige Menge an Waschmittel zu verwenden. Diese hängt von folgenden Faktoren ab:
- Wasserhärte: welchen PH-Wert hat das Wasser in Ihrer Region (eventuell Wasser-
werk fragen)
- Verschmutzungsgrad: bei stark verschmutzter Wäsche, mehr Waschmittel verwen-
den
- Wäschemenge: je kleiner Ihre Waschmenge ist, desto geringer sollte die Menge des
Waschmittels sein
Waschmittel
Bitte benutzen Sie nur Waschpulver für Frontlademaschinen. Verwenden Sie keine Waschmittel, die Chlor und Schwefel enthalten. Dosierungsemp-
fehlung auf der Waschmittelpackung beachten.
Bitte verwenden Sie die geeignete Menge Waschpulver gemäß Anleitung des Wasch-
mittelherstellers.
Die Verwendung einer größeren Menge Waschmittel als die empfohlene kann zu viel
Seifenschaum bilden und den Motor überlasten. Zusätzlich wird die Wasch- und Spül­qualität beeinträchtigt.
Unterdosierung kann dazu führen, dass die Wäsche mit der Zeit grau wird.
Waschmittelempfehlungen
Wir empfehlen, Waschmittel in Pulverform zu verwenden.
Art der Wäsche Waschpro-
gramm Weisse Kochwäsche aus Leinen, Baum­wolle Buntwäsche aus Leinen, Baum­wolle Buntwäsche aus pflegeleichten Fasern, syntheti­schen Materialien Empfindliche Textili­en, Viscose, Seide
Wolle Wolle 20 °C – max. 40 °C Spezialwaschmittel
Baumwolle 20 °C – max. 90 °C Vollwaschmittel
Baumwolle 20 °C – max. 60 °C Buntwaschmittel
Synthetik 20 °C – max. 60 °C Buntwaschmittel /
Feinwäsche 20 °C – max. 40 °C Feinwaschmittel /
Waschtemperatur Waschmittelpulver
mit Bleichmittel und optischen Aufhellern
ohne Bleichmittel, Aufheller
Feinwaschmittel ohne Bleichmittel, Aufheller
Spezialwaschmittel für Seide
für Wolle
Weichspüler
Falls gewünscht, füllen Sie etwas Weichspüler in das dafür vorgesehene Fach. Achten Sie dabei auf die empfohlene Menge (siehe Verpackung). Bitte nicht die maximale Fülllinie überschreiten. Überfüllen kann zum verfrühten Aus-
lassen des Weichspülers führen und Flecken auf der Wäsche verursachen.
Bitte öffnen Sie das Weichspülerfach nicht, wenn gerade Wasser zugeführt wird. Vermeiden Sie es, Weichspüler direkt auf die Wäsche zu geben.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 16 von 32
12 Bedienblende
AN/AUS
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes auf diese Taste drücken.
START/PAUSE
Zum Unterbrechen des Programms diese Taste drücken. Zum Ändern eines bereits laufenden Pro­gramms, drücken Sie die Taste “Start/Pause” Wählen Sie das zu än­dernde Programm drücken Sie die Tas­te “Start/Pause” erneut.
PROGRAMMWAHLKNOPF
Auswahl verschiedener Programme, ent­sprechend den Bedürfnissen des Ver­brauchers für die bestmögliche und effek­tivste Waschleistung.
Das gewählte Programm leuchtet.
Weitere Informationen zu Waschpro­grammen erhalten Sie auf den nachfol­genden Seiten.
TEMPERATUR
Diese Taste dient zum Einstellen der Wassertemperatur entsprechend der ein­gelegten Wäsche.
Die Tastenfolge zum Einstellen der Was­sertemperatur ist: Kalt 20°C 40°C 60°C 95°C
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 17 von 32
SCHLEUDERN
Wenn Sie die Schleudertaste drücken, können Sie die Schleudergeschwindigkeit wählen. Durch Tastendruck ändert sich die Schleuderdrehzahl.
Spülstopp
Auswahl durch mehrmaligen Tastendruck. Die Wäsche liegt nach dem Waschzyklus mit Spülen im Spülwasser, ohne Schleu­dergang.
„Nur Schleudern“ siehe auf Seite 22 OPTION Vorwäsche
Ein zusätzlicher Wasch- + Schleuderzyk­lus vor der Hauptwäsche. Für Baumwolle, Baby Care Kochwäsche und Synthetik. Geeignet bei stark beschmutzter Wäsche.
Spülen+ (Nachspülen)
Ein zusätzliches Nachspülen, um Waschmittelreste zu entfernen. Benötigt mehr Spülzeit und Spülwasser.
FUNKTION Spülen+Schleudern
Einmal Spülen und Schleudern, ohne Waschgang.
Abpumpen
Einmal Wasser aus der Trommel ablas­sen, ohne Waschgang.
ZEITVORWAHL
Diese Taste dient zur Vorprogrammierung des Waschvorgangs in Stundenschritten ( 2 Std. – 12 Std.)
KINDERSICHERUNG
Die Kindersicherung wird aktiviert, indem Sie die Tasten „Funktion“ und „Zeitvor­wahl“ 3 Sekunden lang gleichzeitig ge-
Tastenkombination für Kindersicherung
drückt halten.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 18 von 32
13 Waschprogrammwahl
Funktionsmerkmale
Legende: * fettgedruckt die automatischen Einstellungen:
Temperatur in °C / Schleuderdrehzahl in 1/min / Anzahl Spülgänge
** in Klammern weitere mögliche Temperaturen / max. Schleuderdrehzahl in 1/min
*** Wolle: Bitte wählen Sie die zutreffende Waschtemperatur und Schleuderdrehzahl; 40°C ist zu heiß und 1000 1/min zu schnell für Wollwäsche oder sehr empfindliche Wäsche.
Vorwäsche: Bei stark beschmutzter Wäsche wird das “Vorwaschprogramm” empfohlen. Die Vorwäsche kann für Baumwolle, Baby Care Kochwäsche und Synthetik eingestellt werden.
Programm
Stoffart
Bitte prüfen Sie, ob die Wäsche auch für die Waschmaschine geeignet ist.
Weiße Baumwolle, Leinentü­cher und Handtücher
Baumwolle
Air Bubble
Farbechte Kleidung (Shirts, Nachthemden, Schlaf­anzüge) sowie leicht be­schmutzte weiße Baumwolle (Unterwäsche, usw.) Stark verschmutzte Wäsche. Luftbläschen-Technologie sorgt für vollständige Auflösung der Waschmittelpartikel und sanf­tes, sauberes Auswaschen der Verschmutzungen.
Polyamid, Acryl, Polyester
Synthetik
Maschinenfeste Schurwolle
Wolle
Sehr kurzer Waschzyklus. We­nig Wäsche. Bunte, nur leicht beschmutzte Wäsche.
Kurzprogramm
Kurzer Waschzyklus. Wenig
Sportbekleidung
Wäsche. Bunte, leicht be­schmutzte dünne Wäsche. Zum Reinigen der Trommel
Selbstreinigung
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 19 von 32
Geeignete
Temperatur** / Schleuder­drehzahl / Anz. Spülgänge
60°C
(Kalt, 20°C, 40°C, 95°C/1400 1/min)
*40°C / 800 / 3
(Kalt, 20°C, 60°C / max 1400 1/min)**
40°C / 800 / 3
(Kalt, 20°C, 60°C, 95°C / max 1400 1/min)
40°C / 800 / 3
(Kalt, 20°C, 60°C / max 1000 1/min)
Kalt / 400 / 2
(20°C, 40°C / max 1000 1/min)
***
20°C / 800 / 2
(Kalt, 40°C / max 1400 1/min)
Kalt / 800 / 2
(20°C, 40°C /
max 1000 1/min)
Kalt / 400 / 2
(- / -)
Option Maximale
Ladung
Vorwäsche, Spülen+
Vorwäsche, Spülen+
Normale Wäsche­menge Normale Wäsche­menge
Spülen+ Normale
Wäsche­menge
Vorwäsche, Spülen+
Unter
2.0 kg
Spülen+
Spülen+
Spülen+
Spülen+
Unter
2.0 kg
Unter
2.0 kg
Unter
2.0 kg
Leer
Baby Care Kochwäsche
Intensiv
Kalt
Kochwäsche aus Baumwolle, Leinen (Bettwäsche, Lätzchen, usw.). Empfohlen bei Kranken- und Babywäsche, um einwandfreie Hygiene zu erhalten.
Normal verschmutzte Baum­wollwäsche – effizientestes Waschprogramm dafür.
Stark verschmutzte Wäsche
Bunte, nur leicht beschmutzte Wäsche (Buntwäsche, kalt) Kurzer Waschzyklus.
Wenig Wäsche.
95°C / 400 / 3
(- / max 1000 1/min)
40°C / 800 / 3
(60°C / max 1400 1/min)
40°C / 800 / 3
(Kalt, 20°C, 40°C, 95°C / max 1400 1/min)
Kalt / 800 / 2
(- / max 1400 1/min)
Vorwäsche, Spülen+
Unter
2.0 kg
Spülen+
Normale Wäsche­menge
Spülen+ Unter
2.0 kg
Spülen+
Unter
2.0 kg
Effizientestes Waschprogramm für Baumwollwäsche
Die folgenden Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch für diese Art von Baumwollwäsche am effizientesten.
Waschprogramm
60 °C - Vollladung 53.5 49 60 °C - Teilladung (1/2) 45.2 54 40 °C - Teilladung (1/2) 46.6 52
Die tatsächliche Wassertemperatur kann von der angegebenen Zyklustemperatur abweichen. „Restfeuchte“ bezeichnet die nach dem Schleudern in der eingefüllten Wäsche enthaltene Feuchtig-
keitsmenge.
Wasserverbrauch
(L)
Restfeuchte
(%)
Wolle
Bitte die zutreffende Waschtemperatur und Schleuderdrehzahl wählen und immer Woll­waschmittel verwenden. Wollwaschmittel sind Spezialwaschmittel für Textilien aus Wolle, enthalten keine Enzyme und sind immer ph-neutral. Diese können stark schäumen, verwen­den Sie deshalb immer nur die empfohlene Waschmittelmenge gemäß Herstellerangaben.
Vorwäsche
Ein zusätzlicher Wasch- + Schleuderzyklus vor der Hauptwäsche. Geeignet bei stark beschmutzter Wäsche. Für Baumwolle, Baby Care Kochwäsche, Synthe­tik.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 20 von 32
Spülen+ (Nachspülen)
Ein zusätzliches Nachspülen, um Waschmittelreste zu entfernen. Benötigt mehr Spülzeit und Spülwasser. Für alle Waschprogramme.
Spülen+Schleudern
Ein separater Spül- + Schleuderzyklus. Kein Waschgang.
Spülstopp
Die Wäsche liegt nach dem Waschzyklus mit Spülen im Spülwasser, ohne Schleudergang.
Abpumpen
Wasser aus Trommel ablassen.
Waschvorgang starten
HINWEIS Denken Sie daran, vor dem Start des Gerätes den Wasseranschluss aufzudrehen.
Standardeinstellung
Baumwolle ist die Standardeinstellung beim Einschalten der Waschmaschine.
Wasserhahn aufdrehen
Legen Sie die Wäsche in die Trommel
Schließen Sie die Tür
Geben Sie das Waschmittel in die Kammer für Hauptwäsche
Drücken Sie die Einschalttaste, um die Waschmaschine einzuschalten.
Drücken Sie die Taste „Start/Pause“. Der Waschvorgang beginnt.
Ausgangsbedingung
- Programm: Baumwolle
- Waschvorgang: Hauptwäsche
- Nachspülen: Dreimal
- Schleudern: 800 Umdrehungen
- Wassertemperatur: 40°C
Manuelle Einstellung
Wasserhahn aufdrehen
Legen Sie die Wäsche in die Trommel
Schließen Sie die Tür
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 21 von 32
Geben Sie das Waschmittel in die Kammer für Hauptwäsche.
Geben Sie in die Kammer für Vorwäsche nur dann Waschmittel, wenn Sie auch ei-
ne Vorwäsche gewählt haben.
Drücken Sie die Einschalttaste, um die Waschmaschine einzuschalten.
Wählen Sie das gewünschte Programm, indem Sie den Programmwahlknopf dre-
hen und für die Waschtemperatur und die Schleuderdrehzahl oder andere zusätzli­che Funktionen die entsprechende Taste drücken.
Drücken Sie auf die Start/Pause Taste und der Waschvorgang beginnt.
Nur Schleudern
Wasserhahn aufdrehen
Legen Sie die Wäsche in die Trommel
Schließen Sie die Tür
Drücken Sie die Einschalttaste, um die Waschmaschine einzuschalten.
Betätigen Sie die Taste „Schleudern“. Mit jedem weiteren Tastendruck ändern Sie
die Schleuderdrehzahl bis zur gewünschten Schleudergeschwindigkeit.
Drücken Sie auf die Start/Pause Taste und der Schleudervorgang beginnt.
Abpumpen
Drücken Sie die Einschalttaste, um die Waschmaschine einzuschalten.
Betätigen Sie die Taste „Funktion“ bis die LED „Abpumpen“ aufleuchtet.
Drücken Sie auf die Start/Pause Taste und der Abpumpvorgang beginnt.
Es können keine weiteren Programme ausgewählt werden.
Zeitvorwahl
Der Waschvorgang lässt sich zwischen 2 und 12 Stunden im Voraus programmieren.
Wasserhahn aufdrehen
Legen Sie die Wäsche in die Trommel
Schließen Sie die Tür
Geben Sie das Waschmittel in die Kammer für Haupt- und Vorwäsche
Geben Sie in die Kammer für Vorwäsche nur dann Waschmittel, wenn Sie auch ei-
ne Vorwäsche gewählt haben.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 22 von 32
Drehen Sie den Programmwahlknopf zum gewünschten Waschprogramm (z.B.
Baumwolle). Wählen Sie die Waschtemperatur oder andere zusätzliche Funktionen.
Betätigen Sie den Knopf „Zeitvorwahl“. Bei jedem Tastendruck zeigt die Zeit eine
Stunde mehr an. (z.B. Anzeige 8:00 bei 8 Std. Zeitvorwahl.)
Drücken Sie die Start/Pause Taste und die Maschine befindet sich im Standby Mo-
dus. Der Waschvorgang beginnt, sobald die eingegebene Zeit abgelaufen ist.
Wenn Sie das gewählte Programm prüfen möchten, drücken Sie erneut die Taste
“Start/Pause”.
Zum Annullieren des programmierten Waschzyklus die Einschalttaste drücken.
Kindersicherung
Drücken Sie die Taste „Funktion“ und „Zeitvorwahl“ gleichzeitig für 3 Sekunden, um die Kin­dersicherung während eines Waschvorgangs zu aktivieren. Danach kann keine weitere Taste betätigt werden, außer der Ein-/Ausschalttaste.
Um die Kindersicherung wieder zu deaktivieren, drücken Sie nochmal gleichzeitig für 3 Se­kunden lang die beiden Tasten „Funktion“ und „Zeitvorwahl“.
Die Kindersicherung wird ausgeschaltet, wenn die Maschine ausgeschaltet ist.
14 Wartung und Pflege
Die richtige und regelmäßige Pflege und Wartung Ihrer Waschmaschine kann ihre Lebens­dauer erhöhen. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Sie Ihre Waschmaschine einwandfrei und sicher pflegen.
Reinigen Ihrer Waschmaschine
Außen Innen
Wischen Sie Waschmittelreste, Bleiche und anderen Schmutz sofort bei sei­nem Auftreten mit einem weichen Tuch oder Schwamm weg.
Wischen Sie von Zeit zu Zeit das Ge­häuse der Waschmaschine ab, damit sie immer wie neu aussieht.
Reinigen Sie die Waschmaschine in­nen mit einer Mischung aus 250 ml Chlorbleiche und 500 ml Waschmittel.
Lassen Sie die Waschmaschine einen kompletten Waschzyklus durchführen.
Wählen Sie bei diesem Gerät hierzu das folgende Programm
Wiederholen Sie diesen Vorgang, falls erforderlich.
Entfernen Sie Nägel, Briefklammern, Sicherheitsnadeln, Münzen, Schrauben, usw. aus den Taschen der Kleidung, die Sie waschen wollen. Die Nichtbeach-
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 23 von 32
Selbstreinigung
tung dieser Vorschrift kann zur Beschädigung von Trommel, Pumpe, usw. führen.
Lagern im Winter oder transportieren
Installieren und lagern Sie Ihre Waschmaschine an einem Ort, an dem sie keinem Frost aus­gesetzt ist. Das Restwasser in den Schläuchen könnte einfrieren und Ihre Waschmaschine beschädigen. Wenn Sie Ihre Waschmaschine während des Frosts lagern oder transportieren, machen Sie sie winterfest. Denken Sie an die Transportbolzen, siehe Kapitel „Installation“.
Waschmaschine winterfest machen Waschmaschine wieder benutzen Stellen Sie die Wasserversorgung
ab (Wasserhahn schließen).
Lösen Sie die Zulaufschläuche und
entleeren Sie sie.
Lassen Sie das Gerät 1 Minute lang
mit der Einstellung „Abpumpen“ und „Schleudern“ laufen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Wasserleitungen und -schläuche
durchspülen.
Schließen Sie die Zulaufschläuche
wieder an.
Stellen Sie die Wasserversorgung an
(Wasserhahn aufdrehen).
Stecken Sie den Netzstecker wieder
ein.
Steckdose.
Pflege bei Nichtbenutzung oder während der Ferien
Lassen Sie Ihre Waschmaschine nur angeschlossen, wenn Sie zu Hause sind. Wenn Sie in den Ferien sind oder die Waschmaschine über einen längeren Zeitraum hinweg
nicht benutzen, sollten Sie folgendes tun:
- Ziehen Sie den Netzstecker oder trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
- Drehen Sie die Wasserzufuhr zur Waschmaschine ab. Dadurch vermeiden Sie unbeabsichtigte Überflutung (z. B. bei plötzlichem Wasserdruck),
während Ihrer Abwesenheit.
15 Reinigung der Siebe
Reinigung des Wassereinlaufsiebs
1 Ziehen Sie den Netzstecker der Ma­schine, bevor Sie das Sieb reinigen.
2 Stellen Sie die Wasserversorgung der Maschine ab und lösen Sie den Zulauf-
3 Ziehen Sie das Ein­laufsieb heraus.
4 Entfernen Sie mit einer Bürste den Schmutz auf dem Einlaufsieb.
schlauch
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 24 von 32
Reinigung der Fremdkörperfalle
Die Fremdkörperfalle dient dazu, Fremdkörper wie Fäden, Münzen, Nadeln, Knöpfe usw. aufzufangen.
Wird dies nicht rechtzeitig gereinigt (alle10 Waschvorgänge), könnte ein Abflussproblem ent­stehen.
VORSICHT
Verbrühungsgefahr beim Wasser ablassen!
Öffnen Sie die untere Abde­ckung (1) mit einer Münze. Drehen Sie den Schraubver­schluss (2) um den Schlauch herausziehen zu können. Ziehen Sie den Schlauch so weit wie möglich heraus. (ca. 13-14cm.)
2. Nehmen Sie nun den Schraubverschluss(2) ab, damit das Wasser herausflie­ßen kann. Bitte stellen Sie einen Behälter unter, damit das Wasser nicht auf den Boden fließt. Wenn kein Wasser mehr herausfließt, drehen Sie den Ablassfilter (3) nach links, um ihn zu öff­nen.
3. Entfernen Sie Fremdkörper aus der Fremdkörperfalle (3). Nach der Reinigung drehen Sie die Fremdkörperfalle nach rechts und setzen Sie den Schraubverschluss (2) wieder ein.
Nun die untere Abdeckung wieder einrasten.
16 Reinigung des Waschmittelfachs
Nach einer gewissen Zeit hinterlassen Waschmittel und Weichspüler Rückstände im Wasch­mittelfach
Das Fach sollte von Zeit zu Zeit mit fließendem Wasser gereinigt werden. Zu diesem Zweck können Sie es gegebenenfalls vollständig aus der Maschine heraus-
nehmen, indem Sie den Riegel nach unten drücken und es herausziehen.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 25 von 32
Um die Reinigung zu erleichtern, lässt sich das Oberteil der Kammer für den Weich-
spüler abnehmen.
Waschmittel kann sich auch in der Öffnung für das Fach ansammeln, die gelegentlich
mit einer Bürste gereinigt werden sollte.
Nachdem Sie die Reinigung abgeschlossen haben, setzen Sie das Fach wieder ein.
17 Tipps für die Behandlung von Flecken
Fleckige, stark verschmutzte oder ölige Textilien müssen gegebenenfalls vorbehandelt
oder eingeweicht werden.
Einweichen hilft, proteinhaltige Flecken wie Blut, Milch oder Gras zu entfernen. Vorbehandeln hilft, Verschmutzungen vor dem Waschen zu lösen. Benutzen Sie handwarmes Wasser, um Wäsche mit Flecken einzuweichen oder vorher
zu behandeln. Heißes Wasser kann Flecken fixieren.
Die meisten Flecken lassen sich leichter entfernen, wenn sie noch frisch sind. Bevor Sie einen Fleck behandeln, finden Sie heraus, um was für einen Fleck es sich
handelt, wie alt der Fleck ist, um welchen Stoff es sich handelt und ob dieser Stoff farbecht ist. (Prüfen Sie das Pflegeetikett.)
Waschen und Trocknen kann bestimmte Flecken fixieren. Beginnen Sie mit kaltem oder handwarmem Wasser. Wenn Bleiche empfohlen wird, verwenden Sie ein gewebesicheres Mittel, das den Stoff
nicht beeinträchtigt.
Legen Sie die betroffene Stelle mit dem Fleck nach unten auf ein Papierhandtuch oder
ein weißes Tuch.
Tragen Sie den Fleckenentferner von hinten auf den Fleck auf. So wird der Fleck aus
dem Stoff heraus, anstatt durch ihn hindurch, gepresst.
Blut Sofort in KALTEM Wasser ausspülen.
Bleibt der Fleck hartnäckig, in kaltem Wasser mit Gallseife einweichen
Kaugummi Kaugummi mit Eis in einem Plastikbeutel aushärten lassen.
So viel wie möglich abkratzen und mit Waschbenzin abtupfen. Kakao, Schoko­lade
Kaffee Schnell abwischen und in KALTEM Wasser ausspülen.
Sahne/Milch Schnell abwischen und in KALTEM Wasser ausspülen.
Eiscreme Ist der Fleck noch sichtbar, mit Waschbenzin abtupfen. Deodorant Betroffene Stelle mit Essig einreiben und dann in KALTEM Wasser aus-
Ei Mit KALTER Gallseife einweichen, ausspülen und normal waschen Weichspüler Betroffene Stelle mit einem Stück Seife einreiben und normal waschen. Obstflecken So schnell wie möglich durch Abtupfen mit KALTEM Wasser behandeln.
Gras Stelle mit Waschbenzin abtupfen. Gallseife einreiben und normal waschen.
Mit KALTEM Wasser abtupfen und mit Gallseife einweichen.
Bleibt der Fleck hartnäckig, etwas Waschmittel einreiben und in kaltem
Wasser ausspülen
Etwas Waschmittel einreiben und mit der für den Stoff maximal zulässigen
Temperatur waschen.
Etwas Waschmittel einreiben und mit der für den Stoff maximal zulässigen
Temperatur waschen.
spülen. Mit Waschbenzin abtupfen. Steife Stellen mit Gallseife behandeln.
Fleck mit etwas Waschmittel einreiben und normal waschen.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 26 von 32
Schmierfett und
Öl
Betroffene Stelle mit dem Fleck nach unten auf ein saugfähiges Tuch le-
gen und von der Rückseite behandeln. Mit Waschbenzin oder Trockenrei-
nigungsmittel abtupfen. Normal waschen. Eisen oder Rost Zitronensaft und Salz auftragen und in die Sonne legen. Normal waschen Lippenstift Mit Brennspiritus abtupfen und normal waschen. In WARMEM Wasser mit
Waschmittel auswaschen. Stelle mit Zitronensaft anfeuchten, in der Sonne
trocknen lassen und normal waschen. Wenn der Fleck hartnäckig bleibt
und der Stoff es zulässt, Bleiche verwenden. Schlamm Getrockneten Schlamm abbürsten. In kaltem Wasser ausspülen.
Bleibt der Fleck hartnäckig, etwas Waschmittel einreiben und normal wa-
schen. Ölfarben Frische Farbe abkratzen, mit einem nicht entflammbaren Trockenreini-
gungsmittel abtupfen und normal waschen.
Wasserfarben Kleidungsstück noch feucht behandeln, in WARMEM Wasser ausspülen
und normal waschen Brandspuren Tuch mit Wasserstoffperoxid befeuchten, auf die betroffene Stelle legen
und heiß darüber bügeln.
18 Betriebsgeräusche
GERÄUSCHE MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG
Normale Geräusche:
Wellengeräusch
Störende Geräusche:
Maschine vibriert und ist zu laut
Eine Art Wellengeräusch während der Wasserzufuhr ist normal.
Sind die Transportbolzen ausgebaut?
Steht die Waschmaschine
uneben?
Es entsteht beim Einlaufen des Was­sers durch das Einlassventil.
Transportbolzen entfernen.
Waschmaschine mit den Schraubfüssen aufrecht ausrichten.
19 Fehlermeldungen: Bevor Sie den Kundendienst rufen
Die meisten Probleme lassen sich einfach lösen, wenn man die Ursache erkannt hat. Suchen Sie Ihr Problem in der folgenden Liste, bevor Sie den Kundendienst kontaktieren.
Das Geräusch „wing“ während des Wassereinlasses wird durch das Wasserzuflussventil er­zeugt und ist normal.
Wenn der Fehlercode IE, OE, UE auf dem Bedienfeld angezeigt wird, sollten Sie zunächst die Waschmaschine ausschalten und wieder einschalten; bei Fehlercode LE die Einfülltüre richtig schließen.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 27 von 32
Wenn der Fehlercode PFE im Bedienfeld angezeigt wird, schalten Sie zunächst die Wasch­maschine aus, dann wieder ein, dann drücken Sie die Taste „Schleudern“ und schließlich die Taste „Start-/Pause“.
Bei allen anderen Fehlermeldungen bitte gleich den Kundendienst rufen.
Störung Bitte prüfen
Die Waschmaschine
funktioniert nicht.
Liegt ein Stromausfall vor? Ist das Netzkabel richtig in eine Steckdose gesteckt? Haben Sie die Maschine eingeschaltet? Haben Sie die Taste Start/Pause gedrückt? Befindet sich die richtige Menge Wäsche in der
Waschmaschine?
Keine Wasserzufuhr Fehlermeldung
Haben Sie den Wasserzulaufschlauch angeschlossen
und den Wasserhahn aufgedreht?
Ist der Wasserzulaufschlauch geknickt oder der Was-
serhahn eingefroren?
Ist die Wasserversorgung abgestellt? Wird das Sieb des Wasserzulaufschlauches durch ir-
gendwelche Fremdkörper verstopft?
Die Waschmaschine
lässt das Wasser nicht ab.
Ist der Abflussschlauch eingefroren oder durch
Schmutz verstopft?
Ist der Abflussschlauch geknickt oder verformt? Ist das Ende des Abflussschlauches in Wasser ge-
taucht?
Befindet sich übermäßig viel Schmutz im Flusensieb?
Fehlermeldung Der Schleudergang
funktioniert nicht.
Fehlermeldung
Haften die Kleider auf einer einzigen Seite der Trom-
mel?
Wurde die Waschmaschine auf einen unebenen Bo-
den gestellt oder bestehen starke Vibrationen?
Ist die Tür geöffnet?
Der Schleudergang
funktioniert nicht.
Fehlermeldung Die Waschmaschine
stoppt während des Schleudervorgangs.
Der Schleudervorgang
Ist der Filter der Ablasspumpe verstopft? Läuft die Ablasspumpe? Haben Sie die richtige Menge Waschmittel eingefüllt? Liegt der Ablassschlauch höher als 1 m über dem Bo-
den?
ist nicht ausreichend.
Die Waschmaschine nie unnötig eingeschaltet lassen. Wasserhahn schließen, wenn die Maschine nicht gebraucht wird. Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromver-
sorgung abschalten.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 28 von 32
Die Waschmaschine außen mit einem feuchten Tuch reinigen; keine Scheuermittel
verwenden.
Die Waschmaschinentür ist mit einem automatischen Verriegelungssystem versehen.
Die Tür lässt sich erst ca. 2-3 Minuten nach Ende des Waschvorganges öffnen. Öffnen Sie die Türe nie gewaltsam, oder wenn sich noch Wasser in der Maschine befindet. Nicht auf die offene Tür abstützen.
Gestatten Sie Kindern nicht, mit der Waschmaschine zu spielen oder in die Trommel
zu steigen
Falls erforderlich kann das Netzkabel durch den Kundendienst ersetzt werden.
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbei­führen und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs.
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbedienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
20 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
Zuständige Kundendienstadresse:
EGS GmbH Dieselstrasse 1 33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Service-Hotline für Deutschland: 02944 9716 740 Service-Hotline für Österreich: 0820 – 200 170
(aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend)
Telefax: 02944 9716 77 E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de (Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.) Website: www.egs-gmbh.de
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 29 von 32
Bitte geben Sie unbedingt an:
Vollständige Anschrift und Telefon-Nr. Seriennummer (1) und Modell(2)
(Ist auf dem Typenschild zu sehen; dieses ist auf der Rückseite des Gerätes oder bei der Türöffnung an­gebracht)
Fehlerbeschreibung.
21 Allgemeine Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Als Käufer eines Daewoo – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Ge­rät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den weiteren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnutzung durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte Teile ge­hen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind: Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch Nicht­beachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe Aufstellung, bzw. Installation oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden, aufgrund von chemischer, bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede sowie defekte Glühlampen. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Geneh­migung – von nicht ermächtigten Personen am Daewoo - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 30 von 32
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in der Bundesrepublik Deutschland oder in der Bundes­republik Österreich erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland oder in der Bundesrepublik Österreich in Betrieb sind.
Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt: Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug zu be­zahlen. Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt, werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kundenbera­tungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unsere Service­Hotline des Kundendienstes.
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, 41564 Kaarst-Holzbüttgen / DEUTSCHLAND
22 CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die in den Richtlinien des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgren­zen RL 2014/35/EU festgelegt sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformitätser­klärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
*Technische Änderungen vorbehalten.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 31 von 32
23 Produktedatenblatt für Haushaltwaschmaschinen
Delegierte Verordnung (EU) 1061/2010
Marke Modell Nennkapazität Energieeffizienzklasse ¹) Jährlicher Energieverbrauch ²) Energieverbrauch Baumwolle 60°C Energieverbrauch Baumwolle 60°C ½ Energieverbrauch Baumwolle 40°C ½ Leistungsaufnahme im Aus Zustand
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand Jährlicher Wasserverbrauch ³) Schleudereffizienzklasse ⁴) Maximale Schleuderdrehzahl Restfeuchte Standardprogramme ⁵) Programmdauer Baumwolle 60°C Programmdauer Baumwolle 60°C ½ Programmdauer Baumwolle 40°C ½ Luftschallemissionen - Waschen Luftschallemissionen - Schleudern Bauart
kg
kWh/Jahr kWh/Zyklus kWh/Zyklus kWh/Zyklus
W
W
l/Jahr
1/Min
%
Min Min
Min dB(A) re1pW dB(A) re1pW
Daewoo
DWD-HB1412
9
A+++
208
1.07
1.01
0.61
0.5
0.5
10773
B
1400
51
Baumwolle 60-60½-40½
231 214 163
57 79
Standgerät
¹) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
) Jährlicher Energieverbrauch auf der Grundlage von 220 Standard-W aschzyklen für 60°C und
²
40°C Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung sowie dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
) Jährlicher Wasserverbrauch auf der Grundlage von 220 Standard-Waschzyklen bei für 60°C
³
und 40°C Baumwollprogramme bei vollständiger Befüllung und Teilbefüllung. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
) A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
) „Baumwolle 60 °C“ und „Baumwolle 40 °C“ sind die Standard- Waschprogramme auf die sich
die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen. Diese Programme sind zur Reinigung normal verschmutzter Baumwollwäsche geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
DWD-HB1412 Version D1.0 DE 10/2013 Seite 32 von 32
Loading...