Exquisit DWD-ELD1422 User Manual [de]

WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWAHREN
Bedienungsanleitung
Waschmaschine
DWD-ELD1422
Sehr geehrte Kundin Sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Gerätes. Sie haben gut gewählt.
Ihr Daewoo – Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet– wie andere Daewoo - Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa arbeiten.
DWD-ELD1422 DE
Diese Anleitung bitte gut durchlesen.
Dieses Gerät entspricht den geltenden EU-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach dem Stand der Technik gefertigt und zusammen­gebaut.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind oder wenn Sie eine neue Bedienungsanleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland +49 (0)2944 9716-740 oder gehen Sie auf unsere Webseite www.ggv-exquisit.de.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Inhaltsverzeichnis
1 Entsorgung von Geräten ................................................................................ 3
2 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise ............................................................. 4
2.1 Sicherheitshinweise ............................................................................... 4
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................. 4
2.3 Besondere Sicherheitshinweise ............................................................. 6
2.4 Anmerkungen ........................................................................................ 6
3 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................ 7
4 Vorbereitungen zum Aufstellen ...................................................................... 8
5 Installation .................................................................................................... 10
5.1 Aufstellen ............................................................................................. 10
5.2 Wasserzu- und ablauf .......................................................................... 11
6 Beschreibung des Gerätes ........................................................................... 14
7 Inbetriebnahme ............................................................................................ 15
8 Waschsymbole ............................................................................................. 16
9 Bedienung der Waschmaschine ................................ ................................... 17
10 Waschmittel-Einfüllkammer .......................................................................... 19
11 Bedienblende ............................................................................................... 20
12 Programme Waschen ................................................................................... 22
13 Programmwahl Waschen ............................................................................. 24
14 Sparhinweise ................................................................................................ 29
15 Wartung Pflege Reinigung............................................................................ 29
15.1 Reinigen der Waschmaschine ............................................................. 30
Seite 2 von 40 Version D1.0 DE 10/2016
DWD-ELD1422
DE
15.2 Reinigung der Siebe ............................................................................ 30
15.3 Reinigung des Waschmittelfachs ......................................................... 31
15.4 Lagern im Winter oder transportieren ................................................... 32
15.5 Pflege bei Nichtbenutzung oder während der Ferien ........................... 32
16 Tipps für die Behandlung von Flecken ......................................................... 32
17 Betriebsgeräusche ....................................................................................... 34
18 Fehlermeldungen: Bevor Sie den Kundendienst rufen ................................. 34
19 Kundendienst ............................................................................................... 36
20 Allgemeine Garantiebedingungen ................................................................ 37
21 Technische Angaben .................................................................................... 39
22 CE-Konformität ................................................................ ............................. 39
23 Produktdatenblatt für Haushaltwaschmaschinen .......................................... 40
1 Entsorgung von Geräten
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungsvorschrift
2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die umweltgerechte Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schäden durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass dieses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sammelpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder Entsorgungsfirma.
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Trennen Sie den Stecker vom Netzkabel. Entfernen oder zerstören Sie evtl. vorhandene Schnapp- und
Riegelschlösser.
Dadurch verhindern Sie, dass sich spielende Kinder im Gerät einsperren (Erstickungs- gefahr!) oder in andere lebensgefährliche Situationen geraten. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Version D1.0 DE 10/2016 Seite 3 von 40
DWD-ELD1422
GEFAHR
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod
oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
Stromschlaggefahr
Verbrennungsgefahr Verbrühungsgefahr
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten
oder mäßigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder
Umweltschäden bewirken kann!
DE
2 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin.
Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
Erklärung der Sicherheitshinweise
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Das Gerät nur verpackt transportieren, um Personen und Sachschäden zu
vermeiden.
Das Gerät nur nach Angaben der Bedienungsanleitung montieren und
anschließen.
Ziehen Sie im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose.
Seite 4 von 40 Version D1.0 DE 10/2016
DWD-ELD1422
GEFAHR
Fassen Sie den Stecker und das Elektrokabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht
Lebensgefahr durch STROMSCHLAG!
DE
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen. Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den
Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Wenn Kabel oder Stecker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Falls erforderlich kann das Netzkabel durch den Kundendienst ersetzt
werden.
Außer den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
Die Waschmaschine nie unnötig eingeschaltet lassen. Wasserhahn schließen, wenn die Maschine nicht gebraucht wird. Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die
Stromversorgung abschalten.
Die Waschmaschine außen mit einem feuchten Tuch reinigen, keine
Scheuermittel verwenden.
Die Einfülltür ist mit einem automatischen Verriegelungssystem versehen. Die
Tür lässt sich erst ca. 2-3 Minuten nach Ende des Waschvorganges öffnen. Öffnen Sie die Tür nie gewaltsam, oder wenn sich noch Wasser in der Maschine befindet, und nicht auf die offene Tür abstützen.
Gestatten Sie Kindern nicht, mit der Waschmaschine zu spielen oder in die
Trommel zu steigen
Gefahr beim Eingreifen/Einfassen in die drehende Trommel! Beim Eingreifen in die drehende Trommel können Sie sich die Hände
verletzen.
Nicht in die drehende Trommel fassen. Warten bis sich die Trommel nicht
mehr dreht.
Nicht auf die Waschmaschine steigen. Geöffnetes Einfülltür kann abbrechen oder Waschmaschine kann kippen! Nicht auf die geöffnete Einfülltür stützen.
Version D1.0 DE 10/2016 Seite 5 von 40
DWD-ELD1422
GEFAHR
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen, benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Halten Sie kleine Kinder (unter 8 Jahren) vom Gerät fern.
GEFAHR
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) sind für Kinder gefährlich.
ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
Allgemeine Anmerkungen
Keine schweren Gegenstände oder Wärmequellen auf die Deckplatte des
Gerätes stellen, um eine Verformung der Deckplatte zu vermeiden.
Vor dem Reinigen des Gehäuses, immer erst den Netzstrom ausschalten.
Mit einem weichen Tuch und etwas Reinigungsmittel das Gehäuse außen abwaschen. Kein Benzin oder andere organische Lösungsmittel zum Reinigen verwenden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Kein stark schäumendes Reinigungsmittel verwenden, am besten ein
Reinigungsmittel ohne Schaum wählen.
Beim Waschen / Trocknen bei hoher Temperatur kann das Bullauge sehr
heiß werden. Babys und Kinder von der Maschine fern halten.
Wenn Sie umziehen, daran denken, zum Transport des Gerätes die
Schrauben und die rückseitigen Transportbolzen einzuschrauben, die zur Installation der Maschine entfernt werden.
Maschine vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen.
Ein beschädigtes Gerät darf nur von unserem oder von uns zugelassenen
technischen Kundendiensten repariert werden.
Das Gerät nicht auf Teppichboden stellen.
Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller oder seinem zugelassenen
technischen Kundendienst ausgetauscht werden.
DE
2.3 Besondere Sicherheitshinweise
Sicherheit von Kindern und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
2.4 Anmerkungen
Seite 6 von 40 Version D1.0 DE 10/2016
DWD-ELD1422
Anmerkungen Waschen
Vor dem Waschen die Taschen der Kleidungsstücke leeren und den
Reißverschluss hochziehen.
Niemals Wäsche in die Maschine geben, die mit Öl oder Benzin bespritzt
wurde. Warten bis die entflammbaren Lösungsmittel verdampft sind, sonst könnte die Maschine beschädigt werden.
Anmerkungen Trocknen
Trocknungsvorgang: kein Waschmittel und keinen Weichspüler verwenden.
Trocknen Sie nur Textilien, die trocknergeeignet sind. Beachten Sie die
Pflegekennzeichen auf den Textiletiketten.
Trocknen Sie keine ungewaschenen Wäschestücke im Trockner.
Gewebe, das pflanzliche Fasern enthält oder mit Speiseöl oder Haarpflege-
produkten bespritzt wurde, zuerst in heißem Wasser mit Spezialwaschmittel waschen, bevor es in den Trockner eingefüllt wird. Auch dieses vorherige Auswaschen hebt die Brandgefahr nicht auf, sondern vermindert sie nur.
Leeren Sie die Taschen. Achten Sie insbesondere darauf, Feueranzünder /
Zündhölzer vor dem Einfüllen in den Trockner aus den Taschen zu entfernen.
Leichtes Eingehen und Verformen kann beim Trocknen vorkommen. Bitte
überprüfen Sie vor dem Trocknungsvorgang die Pflegekennzeichen der zu trocknenden Wäschestücke.
Beachten Sie bitte, dass beim Trocknen innere Teile des Trockners bis zu 60
°C heiß werden. Berühren Sie diese Teile erst nach der Abkühlphase.
Niemals Trockner vor dem Ende des Trocknungszyklus anhalten, außer Sie
nehmen alle Wäscheteile schnell heraus und breiten Sie zum Abkühlen aus.
Seien Sie vorsichtig beim Herausnehmen der getrockneten Kleidungsstücke
aus dem heißen Gerät.
DE
3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Dieses Gerät ist ein Standgerät und nicht zum Einbau geeignet.
Version D1.0 DE 10/2016 Seite 7 von 40
DWD-ELD1422
GEFAHR
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) sind für Kinder gefährlich.
ERSTICKUNGSGEFAHR! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
WARNUNG
Klebestreifen nicht mit einem scharfen Gegenstand z.B. Teppich­messer durchtrennen, die Türdichtung kann dabei beschädigt werden.
DE
4 Vorbereitungen zum Aufstellen
WICHTIG
Die Waschmaschine beim Verschieben nie an Waschmittelkasten, an der Einfülltür oder an der Dichtung anpacken. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät führen.
Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Gerät auf Transport­schäden. Ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall anschließen. Wenden Sie sich im Schadensfall bitte an den Lieferanten.
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Transportsicherung entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Alle Klebebänder und Verpackungsteile außen und im Innern des Gerätes entfernen. Kleberückstände mit Reinigungsbenzin entfernen.
Auf der Rückseite der Waschmaschine befinden sich Transportschrauben, diese lösen und schräg nach oben ziehen und herausnehmen. Die Transportschrauben gut aufbewahren. Wenn das Gerät transportiert wird, werden die Transportschrauben wieder benötigt.
Transportsicherung anbringen
Vor dem Transport. Die Transportschrauben wieder anbringen. Die Verschlusskappen gut aufbewahren.
Seite 8 von 40 Version D1.0 DE 10/2016
DWD-ELD1422
WICHTIG
Vor dem Aufstellen
- alle Transportsicherungen entfernen
- Öffnungen mit Verschlusskappen verschließen
Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät führen. Keine Haftungs- und Garantieleistung aus Schäden nicht entfernter Schrauben. Kundendienstfall aus nicht ausgebauter Transportsicherung ist kostenpflichtig.
Für den Transport ist die Waschtrommel mit Transportschrauben und Spreizstücken gesichert.
Die Transportschrauben an der Geräterückwand vorsichtig lösen. Alle Transportschrauben und Spreizstücke entfernen und für einen möglichen späteren Transport gut aufbewahren.
HINWEIS
Für Spreizstücke, die im Inneren des Gerätes geblieben sind, die Rückwand lösen. Spreizstücke entfernen. Rückwand wieder anbringen.
Die Öffnungen mit Plastikverschlusskappen verschließen.
Das Gerät ist bereit zum Aufstellen.
DE
Version D1.0 DE 10/2016 Seite 9 von 40
DWD-ELD1422
WARNUNG
Bei Nichteinhaltung der Mindestabstände besteht Gefahr für Mensch und Gerät.
VORSICHT
Es besteht die Gefahr, dass die Waschmaschine beim Schleudern vom Sockel fällt. Bei Aufstellung auf einen bauseitig vorhandenen Sockel (Betonsockel oder gemauerter Sockel) muss die Waschmaschine mit dem
Bodenbefestigung Montagesatz gesichert werden.
DE
5 Installation
5.1 Aufstellen
Aufstellort der Waschmaschine
Prüfen Sie den Ort, an dem die Waschmaschine aufgestellt werden soll.
Vergewissern Sie sich, dass für die richtige Aufstellung alles Notwendige vorhanden ist.
Stellen Sie die Waschmaschine auf
einem horizontalen, soliden Boden auf. Wird die Waschmaschine auf einem ungeeigneten Boden aufgestellt, könnten starke Vibrationen, beträchtlicher Lärm und eine Funktionsstörung verursacht werden.
Lassen Sie ausreichende Freiräume
rechts und links 2 cm, hinten 10 cm
Nach dem Aufstellen der Waschmaschine, Bodenunebenheiten prüfen und die
Füße der Maschine mit Hilfe eines Schraubenschlüssels entsprechend ausrichten (ihr Neigungswinkel darf nicht größer als 2 Grad betragen).
Die Stellschrauben festziehen.
Seite 10 von 40 Version D1.0 DE 10/2016
DWD-ELD1422
VORSICHT
Bitte gehen Sie vorsichtig vor, damit Sie nicht die Warmwasserzufuhr mit der Kaltwasserzufuhr verwechseln.
1. Drücken Sie die Bundmutter des Wasserzufuhrschlauchs nach unten, um sie vom Wasserhahnadapter zu trennen.
2. Lösen Sie die vier Schrauben und befestigen Sie sie am Wasserhahn.
3. Setzen Sie den Wasserhahnadapter in den Wasserhahn ein und ziehen Sie die vier Schrauben gleichmäßig fest und drücken Sie gleichzeitig den Adapter nach oben, sodass die Gummidichtung fest mit dem Wasserhahn verbunden ist.
4. Entfernen Sie das Band und verschrauben Sie Anschlussstück B fest mit Anschlussstück A..
5. Schließen Sie den Wasserzufuhrschlauch am Wasserhahnadapter an, indem Sie die Bundmutter des Schlauchendes nach unten drücken.
6. Schrauben Sie den Wasserzufuhrschlauchadapter am Wassereinlass der Waschmaschine fest, indem sie ihn nach rechts drehen.
1 Anschluss A
Bitte prüfen Sie die
Gummidichtung im Inneren des Wasserzufuhrschlauchadapters.
2 Anschluss B
1
DE
5.2 Wasserzu- und ablauf
Schließen Sie den Wasserzulaufschlauch unter Beachtung des örtlichen Wasserwerks an.
Wasserzulauf: Nur Kaltwasser Wasserhahn: ¾“ Schlauchverschraubung
Der Anschluss an den Wasserhahn erfolgt mit Hilfe des vom Hersteller gelieferten Schlauches. Das geknickte Ende wird an der Maschine, das gerade Teil wird am Wasserhahn angeschlossen. Um zu verhindern, dass Wasser austritt, sind die Überwurfmuttern der Schlauchenden mit je einer Dichtung zu versehen und müssen gut festgeschraubt werden. (Dichtung ist u. U. schon montiert, bitte prüfen)
Vermeiden Sie Wasserschäden, indem Sie den Wasserhahn geschlossen halten wenn die Maschine nicht in Betrieb ist.
Für normale Wasserhähne
Version D1.0 DE 10/2016 Seite 11 von 40
DWD-ELD1422
1. Schrauben Sie den Wasserzufuhrschlauch am Wasserhahn fest.
2. Falls erforderlich, schrauben Sie den Anschlusseinsatz fest.
3. Schrauben Sie den Wasserzufuhrschlauchadapter am Wassereinlass der Waschmaschine fest.
1
Anschluss
1
Anschlusseinsatz
*Prüfen Sie die Dichtung
2
Schlauch
2
Schlauch
3 Anschluss
3
Anschluss
4 Gummidichtung
4
Gummidichtung
1
Wasseranschluss
2
Stromanschluss
3
Wasserablauf zum Siphon
4
Alternativ: Wasserablauf ins Becken oder Abflussrohr
2 3
4
2 3
4
1 3
DE
Für Wasserhähne mit Schraubgewinde
Anschluss Schema
Wasserablauf bei Verwendung eines Krümmers
Bitte vergessen Sie niemals, den Ablaufschlauch
(Krümmer) zu installieren, bevor Sie die Waschmaschine bedienen.
Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie den
Ablaufschlauch aus der Trommel heraus.
Bitte schließen Sie den Ablaufschlauch auf der
Rückseite der Waschmaschine an.
Das Waschbecken muss mindestens 60 cm hoch sein, jedoch nicht höher als 100
cm vom Boden der Waschmaschine.
Montieren Sie den Ablaufschlauch ca. 80 – 100 cm über dem Fußboden. Wenn Sie
ihn in das Waschbecken legen, befestigen Sie ihn gut mit einer Kordel.
Wenn Sie den Ablaufschlauch richtig befestigen, fließt das austretende Wasser
sicher ab und Sie schützen damit den Boden vor Wasserschäden.
Wenn der Ablaufschlauch zu lang ist, drücken Sie ihn nicht mit Gewalt in die
Waschmaschine zurück. Dies verursacht unnormale Geräusche.
Seite 12 von 40 Version D1.0 DE 10/2016
Loading...
+ 28 hidden pages