Evolution RAGE7-S User Manual

Original Instructions
Originalanweisungen
RAGE7-S 230V UK (075-0002)
RAGE7-S 230V EU (075-0003)
RAGE7-S 120V US (075-0004)
RAGE7-S BLADES (075-0200)
Originally written in UK English Date Published: 01/03/2016
www.evolutionpowertools.com
English Page 2 Deutsch Seite 20
INTRODUCTION
Important information Page 3 Guarantee Page 3 Jigsaw Specification Page 4 Labels and Symbols Page 5 Vibration Page 5 Intended use of this Power Tool Page 5 Prohibited use of this Power Tool Page 5
SAFETY PRECAUTIONS
Outdoor Use Page 6 General Power Tool Safety Instructions Page 6 Additional Safety Instructions Page 8 Items Supplied Page 9
GETTING STARTED
Machine Overview Page 10 Operating Instructions Page 11 Installing Or Removing A Blade Page 11 On/O Trigger Switch Page 11 Trigger Switch Locking Button Page 12 Cutting Action Selection Switch Page 12 Laser Cutting Guide Page 13 Footplate Angle Adjustment Page 13 Chip Guards Page 14 Parallel Edge Guide Page 15 Air Blower Page 15 Dust Extraction Page 15 Cutting Advice Page 16
MAINTENANCE
Maintenance Page 17 Environmental Protection Page 17
DECLARATION OF CONFORMITY Page 18
2
www.evolutionpowertools.com
IMPORTANT
Please read these operating and safety instructions carefully and completely.
For your own safety, if you are uncertain about any aspect of using this equipment please access the relevant Technical Helpline, the number of which can be found on the Evolution Power Tools website. We operate several Helplines throughout our worldwide organization, but technical help is also available from your supplier.
WEBSITE www.evolutionpowertools.com
Congratulations on your purchase of an Evolution Power Tools Machine. Please complete your product registration ‘online’ as explained in the A5 online guarantee registration leaet included with this machine.
You can also scan the QR code found on the A5 leaet with a Smart Phone. This will enable you to validate your machine’s guarantee period via Evolution’s website by entering your details and thus ensure prompt service if ever needed. We sincerely thank you for selecting a product from Evolution.
EVOLUTION LIMITED GUARANTEE
Evolution Power Tools reserves the right to make improvements and modications to the product design without prior notice.
Manual or if the machine has been damaged by accident, neglect, or improper service. This guarantee does not apply to machines and / or components which have been altered, changed, or modied in any way, or subjected to use beyond recommended capacities and specications. Electrical components are subject to respective manufacturers’ warranties. All goods returned defective shall be returned prepaid freight to Evolution Power Tools. Evolution Power Tools reserves the right to optionally repair or replace it with the same or equivalent item. There is no warranty – written or verbal – for consumable accessories such as (following list not exhaustive) blades, cutters, drills, chisels or paddles etc. In no event shall Evolution Power Tools be liable for loss or damage resulting directly or indirectly from the use of our merchandise or from any other cause. Evolution Power Tools is not liable for any costs incurred on such goods or consequential damages. No ocer, employee or agent of Evolution Power Tools is authorized to make oral representations of tness or to waive any of the foregoing terms of sale and none shall be binding on Evolution Power Tools.
Questions relating to this limited guarantee should be directed to the company’s head oce, or call the appropriate Helpline number.
Please refer to the guarantee registration leaet and/or the packaging for details of the terms, conditions and period of the guarantee.
Evolution Power Tools will, within the guarantee period, and from the original date of purchase, repair or replace any goods found to be defective in materials or workmanship. This guarantee is void if the tool being returned has been used beyond the recommendations in the Instruction
3
www.evolutionpowertools.com
JIGSAW SPECIFICATIONS
MACHINE SPECIFICATIONS
Motor 230V ~ 50Hz 710W (6A)
Motor 110V ~ 60Hz 600 (5.2A
RPM No Load 0 - 3000min
Recommended Max Duty Cycle 30mins
Stroke Length 26mm
Insulation Class II
Weight (Gross) 4.1kg (9lbs)
CUTTING CAPACITIES
Wood 80mm
Metal 8mm
NOISE & VIBRATION DATA
Sound Pressure LPA 87dB(A) K=3dB(A)
-1
(rpm)
Sound Power Level LWA 98dB(A) K=3dB(A)
Vibration Level 3:129 m/s2 K=1.5m/s
4
2
www.evolutionpowertools.com
LABELS & SYMBOLS
WARNING: Do not operate machine if warning
and/or instruction labels are missing or damaged. Contact Evolution Power Tools or your supplier for replacement labels. Note: All or some of the following symbols may appear in the manual or on the product.
Symbol Description
V Volts
A Amperes
Hz Hertz
-1
Min
Speed
~ Alternating
Current
n
o
No Load
Speed
Wear Safety
Goggles
Wear Ear
Protection
Do Not Touch
Keep Hands
Away
Wear Dust
Protection
Restriction
of Hazardous
Substances
Directive
CE certification
Waste Electrical
& Electronic
Equipment
Read Manual
Warning
Laser Warning
VIBRATION Note: The vibration measurement was made
under standard conditions in accordance with:
BS EN 610291.2009.
WARNING: The vibration emission during
actual use of the power tool can dier from the declared total value depending on the ways in which the tool is used. The need to identify safety measures and to protect the operator are based on an estimation of exposure in the actual conditions of use (taking account of all parts of the operating cycle, such as the times the tool is switched o, when it is running idle, in addition to trigger time)
INTENDED USE OF THIS POWER TOOL WARNING: This product is a Multipurpose
Jigsaw and has been designed to be used with special Evolution multipurpose blades. Only use blades designed for use in this machine and/or those recommended specically by
Evolution Power Tools Ltd.
When tted with a correct blade this machine can be used to cut:
• Wood
• Wood Derived Products (MDF, Chipboard, Plywood, Blockboard, Hardboard. etc)
• Aluminium
• Mild Steel
PROHIBITED USE OF THIS POWER TOOL WARNING: This product is a Multipurpose
Jigsaw and must only be used as such. It must not be modied in any way, or used to power any other equipment or drive any other accessories other than those mentioned in this Instruction Manual.
5
www.evolutionpowertools.com
WARNING: This machine is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning the safe use of the machine by a person responsible for their safety.
Children should be supervised to ensure that they do not have access to, and are not allowed to play with, this machine.
OUTDOOR USE WARNING: For your protection if this tool is to
be used outdoors it should not be exposed to rain, or used in damp locations. Do not place the tool on damp surfaces. Use a clean, dry workbench if available. For added protection use a residual current device (R.C.D.) that will interrupt the supply if the leakage current to earth exceeds 30mA for 30ms. Always check the operation of the residual current device (R.C.D.) before using the machine.
If an extension cable is required it must be a suitable type for use outdoors and so labelled. The manufacturers instructions should be followed when using an extension cable.
POWER TOOL GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
(These General Power Tool Safety Instructions are as specied in BS EN 60745-1:2009 & EN 61029-1:2009)
WARNING: Read all safety warnings and instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, re and/ or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
1) General Power Tool Safety Warnings [Work area safety] a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of ammable liquids, gasses or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children & bystanders away while operating power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2) General Power Tool Safety Warnings [Electrical Safety] a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs
and matching outlets will reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased
risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use
of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) General Power Tool Safety Warnings [Personal Safety]. a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the inuence of
6
www.evolutionpowertools.com
drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such
as dust masks, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the o-position before connecting to power source and or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on the switch or energising the power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench
or key left attached to a rotating part of a power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure that these are connected and properly used. Use of dust collection can
reduce dust-related hazards.
4) General Power Tool Safety Warnings [Power tool use and care]. a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The
correct power tool will do the job better and safer at a rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn it on or o. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the power tool from the power source and/or battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power
tools. Such preventative safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these Instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of moving parts and any other condition that may aect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are
caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for operations
dierent from those intended could result in a hazardous situation.
5) General Power Tool Safety Warnings
[Service] a) Have your power tool serviced by a qualied repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
HEALTH ADVICE WARNING: When drilling, sanding, sawing or
grinding, dust particles will be produced. In some instances, depending on the materials you are working with, this dust can be particularly harmful to you (e.g. lead from old gloss paint).You are advised to consider the risks associated with the materials you are working with and to reduce the risk of exposure. Some wood and wood type products, especially MDF (Medium Density Fibreboard), can produce dust that may be hazardous to your health. We recommend the
7
www.evolutionpowertools.com
use of an approved face mask with replaceable lters when using this machine, in addition to using the dust extraction facility.
You should always:
• Work in a well-ventilated area.
• Work with approved safety equipment, such as dust masks that are specially designed to lter microscopic particles.
WARNING: If you suspect that paint on surfaces in your home contains lead, seek professional advice. Lead based paints should only be removed by a professional and you should not attempt to remove it yourself. Once the dust has been deposited on surfaces, hand to mouth contact can result in the ingestion of lead. Exposure to even low levels of lead can cause irreversible brain and nervous system damage. The young and unborn children are particularly vulnerable.
ADDITIONAL SAFETY RULES FOR YOUR EVOLUTION JIGSAW
1. Do not expose to rain or water.
2. Wear hearing protection when necessary.
Exposure to noise can cause hearing loss.
3. Cutting/scraping blades and accessories
can become very hot. Take care when
changing or handling any bits or accessories.
4. Hold the tool by the insulated gripping
surfaces, especially when performing an operation where the blade may contact hidden wiring. If the blade contacts a ‘live’
wire, exposed metal parts of the power tool could become ‘live’ and give the operator an electric shock.
5. If possible, use clamps or a vice to hold
your work.
6. When cutting into walls, oors or similar
areas, make sure, as far as possible, that there are no services (gas or water pipes, electric cables etc) in the path of the blade.
Striking hidden services could cause injury to the user and damage to the property.
7. Always disconnect the jigsaw from the
power supply before changing the blade.
Never use damaged or distorted blades.
8. Always allow the saw to come to a complete halt before putting it down. A
running tool may bounce uncontrollably if the blade tip contacts any surface.
9. Always consider the work environment and wear the appropriate personal protection equipment. This could include dust
masks, eye protection, safety footwear etc.
WARNING: the operation of any power tool can result in foreign objects being thrown towards your eyes, which could result in severe eye damage. Before beginning power tool operation, always wear safety goggles or safety glasses with side shield or a full face shield where needed.
WARNING: If any parts are missing, do not operate your machine until the missing parts are replaced. Failure to follow this rule could result in serious personal injury.
VIBRATION WARNING: When using this machine the
operator can be exposed to high levels of vibration transmitted to the hand and arm. It is possible that the operator could develop “Vibration white nger disease” (Raynaud syndrome). This condition can reduce the sensitivity of the hand to temperature as well as producing general numbness. Prolonged or regular users of sanding machines should monitor the condition of their hands and ngers closely. If any of the symptoms become evident, seek immediate medical advice.
• The measurement and assessment of human exposure to hand-transmitted vibration in the workplace is given in: BS EN ISO 5349-1:2001 and BS EN ISO 5349­2:2002.
• Many factors can inuence the actual vibration level during operation e.g. the work surfaces condition and orientation
8
www.evolutionpowertools.com
and the type and condition of the saw blade being used. Before each use, such factors should be assessed, and where possible appropriate working practices adopted. Managing these factors can help reduce the eects of vibration:
HANDLING
• Handle the machine with care, allowing the machine to do the work.
• Avoid using excessive physical eort on any of the machines controls.
• Consider your security and stability, and the orientation of the machine during use.
WORK SURFACE
• Consider the work surface material; its condition, density, strength, rigidity and orientation.
ITEMS SUPPLIED
Description Quantity
Instruction Manual 1
Hex Key 4mm 1
Footplate Shoe 1
Jigsaw Blades 1 Pack
Parallel Edge Guide 1
Dust Extraction Adaptor 1
Chip Guard (Front) 1
Chip Guard (Footplate) 1
Batteries ‘AAA’ 2
9
www.evolutionpowertools.com
MACHINE OVERVIEW
3
2
4
6
7
8
1
Cutting Blade
1 6
Trigger Switch
2 7
Locking Button
3 8
Rotary Control
4 9
Cutting Action Selection Switch
5 10
5910
Laser Switch
Dust Extraction
Chip Guard
Parallel Edge Guide
Air Blower
10
www.evolutionpowertools.com
OPERATION
1. INSTALLING OR REMOVING A BLADE (Fig. 1)
WARNING: The jigsaw must be disconnected from the power
supply and the blade must not be facing the operator when installing or removing the blade.
Installation:
• Check that the jigsaw blade is of the correct type.
• Insert the blade into the chuck ensuring that the blade teeth face forwards.
• Rotate the chuck locking collar forward and slide the jigsaw blade fully ‘home’ into the chuck. Ensure that the ‘T’ bar of the bayonet tting is fully engaged within the chuck. (Fig. 1)
• Release the chuck locking collar.
• Check to ensure the blade is securely gripped by the chuck.
• Check to ensure that the back of the blade has engaged into the groove in the guide roller. (Fig. 2)
Removal: Note: A recently used blade can be very hot. Allow such a blade
to cool down before attempting to remove it from the machine.
• Disconnect the machine from the power supply.
• Set the Cutting Action. Selection Switch to position 0.
• Rotate the chuck locking collar forwards.
The blade will automatically eject from the machine.
Note: The blade may eject from the chuck with some force. Ensure that the ejecting blade will not strike any nearby surface, bystander or animal. If possible eject a used blade directly into a scrap recycling bin.
2. ON/OFF TRIGGER SWITCH (Fig. 3a)
This tool is tted with a variable speed Trigger Switch that delivers higher speed as the trigger pressure is increased.
EXPLANATION OF Fig. 3a NUMBERS: 1 = TRIGGER SWITCH 2 = LOCKING BUTTON 3 = ROTARY CONTROL
The Trigger Switch is also tted with a rotary control (Fig 3b) that allows the operator to select a constant speed and then lock the trigger in this position.
Fig 1
Close up view of the quick
t/release chuck with the blade inserted.
Fig 2
Close up view of the
correctly tted blade with the back of the blade engaged into the groove in the guide roller.
2
1
3
Fig 3 (a) Close up view of Trigger Switch, Locking Button and Rotary Control.
11
www.evolutionpowertools.com
Fig 3 (b)
Close up view of Rotary Control.
3. TRIGGER SWITCH LOCKING BUTTON (Fig. 3c)
• Pull the trigger fully and rotate the rotary control until the desired speed is obtained.
• Push in the speed locking button to lock the trigger at the selected speed.
• Press the trigger switch gently and then release to disengage the selected speed and to switch the machine o.
4. CUTTING ACTION SELECTION SWITCH (Fig. 4)
This jigsaw has a 4 position switch (0-3) located on the Left Hand side of the machine just behind the blade. Only operate this switch when the machine is switched ‘O’ and the blade is stationary.
Position ‘0’ Straight cutting action Positions ‘1 – 3’ Orbital cutting actions
Orbital cutting action has an aggressive blade cutting motion and is especially suited for cutting soft materials.
During orbital cutting the blade moves forwards as well as up and down. Position 1 is the least aggressive of the orbital cutting actions, with position 3 being the most aggressive.
Fig 3 (c)
Close up view of
Locking Button.
Fig 4
Close up view of
Selection Switch Lever.
The Table below gives some typical examples of the use of the orbital cutting facility. We recommend that the operator always practices on a piece of unwanted material to determine the most suitable selection for the task at hand.
POSITION TYPICAL APPLICATION
0 Thin materials. Fine cuts. Tight curves. All metals.
1 Hard materials such as chipboard, MDF, Plywood etc.
2 Thick materials such as constructional timber and
3 Fast cuts when cutting with the grain in softwood
plastic.
material.
12
www.evolutionpowertools.com
5. LASER CUTTING GUIDE
This jigsaw is tted with a Laser Guide which can be useful when cutting straight lines. Only switch the Laser Guide on when you are about to make a straight cut, and switch it o when the cut has been completed. The switch is located on the front of the machine. Press the ‘I’ side of the rocker switch to turn the Laser Guide ‘On’. Press the ‘O’ side of the rocker switch to turn the Laser Guide ‘O ’.
WARNING: Do not stare directly at the laser beam. A hazard may exist if you deliberately stare into the beam. Please observe all of the following safety rules.
• The laser beam must not be deliberately aimed at personnel and must be prevented from being directed towards the eyes of a person or animal.
• Always ensure that the laser beam is used only on workpieces that have non-reective surfaces, i.e natural wood or matt surfaces etc.
• Never exchange the laser module assembly for a dierent type or class of laser.
• Repairs to the laser module must only be conducted by Evolution Power Tools or their authorized agent.
REPLACEMENT OF LASER BATTERIES
Power for the Laser Guide is provided by two (2) ‘AAA’ Cells. When exhausted these should be replaced. Access to the battery compartment is gained by loosening the screw and removing the battery compartment cover.
(Fig. 5)
Observe the polarity of the cells and replace the cover after cell replacement.
Fig 5 Close up view of battery compartment cover
and xing screw.
Fig 6 View of footplate shoe
being unclipped and removed from footplate.
6. FOOTPLATE ANGLE ADJUSTMENT
Note: The footplate is factory set and adjusted so that the blade
cuts at 900 to the footplate. The footplate may be tilted to an angle of up to 450 to either side with positive location stops at 150, 300 and 450.
To adjust the footplate: WARNING: Disconnect the jigsaw from the power supply before
attempting to adjust the footplate.
• Unclip the plastic footplate shoe and store safely for future installation. (Fig. 6)
• Withdraw the Dust Extraction Adaptor tube, if tted, and store safely for future installation. (Fig. 7)
13
Fig 7
View of Adaptor tube in service position.
www.evolutionpowertools.com
Fig 8
Close up view of socket
headed screw.
Fig 9
Close up view of Front Guard in service position.
• Loosen the socket headed screw that holds the footplate to
the machine. (Fig. 8)
• Tilt the footplate to the desired angle. To engage one of the positive stops it will be necessary to slide the footplate backwards or forwards depending upon the stop required.
• Tighten the socket-headed screw carefully so as not to damage the threads.
• Re-install the Dust Extraction Adaptor tube.
• Ret the plastic footplate shoe ensuring that all six (6) securing lugs (2 to the front of the footplate and 2 either side) are correctly seated.
Note: The positive location stops are intended as a guide only. For accurate setting of the footplate we recommend the use of a vernier angle gauge (not supplied).
7. CHIP GUARDS
Two (2) plastic chip guards are provided. The Front Chip Guard should always be tted and the Footplate Chip Guard can be tted to the machine as and when required.
To t the Front Chip Guard:
• Ensure that the machine is disconnected from the power supply
• The front guard (Fig. 9) clips over the front of the machine, below the laser guide and in front of the steel blade guard.
Note: This guard is precisely engineered and designed to just clip into place. There is sucient ‘spring’ in the design to allow the guard to be carefully positioned into its service position. The operator should use care and ensure that the guard is not ‘forced’ into place with the attendant risk of damage to the guard. Seat the guard carefully in its service position.
Fig 10
Close up view of Footplate Guard in service position before installation of footplate shoe.
The Footplate Chip Guard (Fig. 10) can be useful when cutting long straight lines. The use of this guard will help prevent the sawblade from swinging during a cut.
To t the Footplate Chip Guard:
• Ensure that the machine is disconnected from the power supply.
• Unclip the plastic Footplate Shoe from the Footplate.
• Clip the Footplate Chip Guard into the inside of the Footplate Shoe with the ‘Vee’ pointing towards the rear of the shoe, and the raised platform positioned within the throat of the shoe. Ensure positive location within the shoe. The guard should lie ‘ush’ with both surfaces of the shoe.
• Carefully replace the Footplate Shoe with the attached Chip Guard onto the Footplate.
14
www.evolutionpowertools.com
8. PARALLEL EDGE GUIDE
The supplied Parallel Edge Guide can be tted to either side of the machine. It can be a useful aid when cutting straight lines that are parallel to an existing edge.
To t the Parallel Edge Guide:
• Loosen the cross-head screw found in the Parallel Edge Guide clamp and slide the clamp from the arm of the guide.
• Locate the clamp in the required service position on either the right or left hand side of the machines footplate just ahead of the blade. (Fig. 11).
• Slide the arm of the Parallel Edge Guide through the clamp and through the two (2) rectangular slots in the footplate.
• Set the Edge Guide at the required distance and then tighten the cross-head screw to lock the Edge Guide securely in place.
Note: The Front Chip Guard can be tted to this machine when the Parallel Edge Guide is tted.
9. AIR BLOWER
This Jigsaw is equipped with an Air Blower. This can be used to blow away dust created by the blade from the cutting area thereby keeping the cutting line(s) clear and visible.
Note: We recommend that the Air Blower is used in conjunction with a suitable workshop dust extraction machine connected to the Dust Extraction Adaptor of the jigsaw.
Clamp
Fig 11
Parallel Edge Guide.
Fig 12
Close up view of Air Blower Slide control lever.
We recommend that the Air Blower is not used when cutting metal or when cutting materials that require a lubricant. Mechanical vacuum dust extraction using the Adaptor tube will always work better with the Air Blower turned ‘OFF’.
To switch the Air Blower ‘ON’:
• Push the ‘Air Blower’ control slide fully to the right (as seen from the operators viewpoint) (Fig 12)
To switch the Air Blower ‘OFF’:
• Push the ‘Air Blower’ control slide fully to the left.
10. DUST EXTRACTION
This jigsaw is tted with a Dust Extraction Adaptor tube.
(Fig. 13)
Whenever possible it is good practice to connect the Adaptor tube to a workshop dust extraction machine. The Air Blower should be in the ‘OFF’ position.
15
Fig 13
Close up view of adaptor tube with vacuum hose about to be connected.
www.evolutionpowertools.com
During operations the use of a dust extraction machine will help keep the workplace clean and dust free, enhancing operator safety and comfort and aiding operator cutting accuracy.
CUTTING ADVICE Note: Always ensure that the footplate of the
jigsaw is in close contact with the workpiece throughout the cutting procedure. If the footplate is allowed to ‘lift’ away from the workpiece operator control and accuracy will be compromised.
• Clearly mark out the cutting line to be followed on the workpiece (use a pencil or other suitable marking device).
• Small workpieces should be secured in a vice or clamped to a workbench. Check that the passage of the blade is not obstructed.
• Larger workpieces should be clamped to sawhorses or similar. Check that the passage of the blade is not obstructed.
• Set the Cutting Action Selection Lever to the desired position.
• Align the saw with the cutting line and rest the front of the footplate on the workpiece.
Note: Ensure that the blade is not in contact with the workpiece at this stage.
• Switch the machine ‘On’ and gently feed the jigsaw into the workpiece. Be careful to hold the jigsaw rmly and keep full control as the blade contacts the workpiece.
• Adjust the speed of the blade as necessary to achieve optimum cutting performance.
• Use the Laser guide if necessary, but only on non-reective materials.
Note: Do not force the blade. Let the blade do the work by adjusting the speed and feed rates to achieve best performance.
CUTTING METAL
When cutting any metal a suitable cutting lubricant/coolant should be used. Cast Iron and Brass can be cut without a cutting lubricant.
Always use a blade that is capable of cutting metal, and secure the workpiece securely, if practicable, in a vice or similar clamping device. WARNING: When cutting metal the Cutting Action Selection Lever must be set to the ‘0’ position.
CUTTING CIRCLES OR CURVES
When cutting curves, particularly tight curves, start with a reasonably slow speed, and gradually increase the speed until the optimum performance is achieved. Do not force the blade, as in curved cutting this can lead to the blade deection, and possible blade breakage.
To cut a circle from a workpiece:
• Mark out the circle in the required postion.
• Drill a Ø12 mm hole near the centre of the circle.
• Insert the jigsaw blade into the ø12 mm hole. Ensure that there is clearance between the blade and the workpiece.
• Begin cutting towards the outside of the circle, slowly in a spiral fashion, until the blade is following the required cutting line.
• Advance the jigsaw slowly to avoid cutting a slanted surface or experiencing blade deection.
ANGLED CUTTING
Angled cutting, whatever the material, is always more dicult than general straight cutting. With angled cutting it is very important to allow the saw blade to do the work. Do not ‘force’ the blade. A trial run on unwanted material to determine the best combination of blade feed and speed is recommended. Return to the factory setting when angled cutting is completed. Recheck the security of the blade.
BLADES
Choose blades carefully. Use only a blade that is suitable for this machine and for the material to be cut.
16
www.evolutionpowertools.com
The ability of any jigsaw to follow curves, provide smooth nishes or faster cutting is directly related to the type of blade employed.
MAINTENANCE Your Evolution Jigsaw requires no major additional lubrication or maintenance. Occasionally apply a drop of light machine oil to the blade guide spindle. There are no user serviceable parts in your Evolution Jigsaw.
Keep the tool clean, but do not use chemical cleaners which may damage the plastic parts. Clean with a dry cloth. Ensure that the motor ventilation slots are kept clean.
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities exist. Check with your Local Authority or retailer for recycling advice.
17
www.evolutionpowertools.com
EC DECLARATION OF CONFORMITY
In accordance with EN ISO 17050-1:2004
The manufacturer of the product covered by this Declaration is:
Evolution Power Tools, Venture One, Longacre Close, Holbrook Industrial Estate, Sheeld, S20 3FR
The manufacturer hereby declares that the machine as detailed in this declaration fulls all the relevant provisions of the Machinery Directive and other appropriate directives as detailed below. The manufacture further declares that the machine as detailed in this declaration, where applicable, fulls the relevant provisions of the Essential Health and Safety requirements.
The Directives covered by this Declaration are as detailed below:
2006/42/EC Machinery Directive
2014/30/EU Electromagnetic Compatibility Directive
2002/95/EC The Restriction of the Use of certain Hazardous Substances in Electrical Equipment (RoHS)
Directive
2002/96/EC As amended by 2003/108/EC. The Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Directive
And is in conformity with the applicable requirements of the following documents
EN 60745-1:2009+A11:2010 EN 60825-1:2007 EN 60745-2-3:2011 EN 55014-1: 2006+A1+A2 EN 55014-2: 2015 EN 61000-3-2:2006/+A1:2009/+A2:2009 EN 61000-3-3:2008
Product Details
Description: RAGE7-S 710W Corded Jigsaw With Variable Speed Control Evolution Model No: RAGE7-S1 (075-0002) / RAGE7-S2EU (075-0003) Factory Model No: HDA1110 Brand Name: EVOLUTION Voltage: 110V / 230V ~ 50Hz / 60Hz Input: 710W
The technical documentation required to demonstrate that the product meets the requirements of directive has been compiled and is available for inspection by the relevant enforcement authorities, and veries that our technical le contains the documents listed above and that they are the correct standards for the product as detailed above.
Name and address of technical documentation holder.
Signed: Print: Matthew Gavins - Group Chief Executive
Date: 01/03/16
18
www.evolutionpowertools.com
19
EN
DEUTSCH
Originalanweisungen
DE
www.evolutionpowertools.com
INHALTSVERZEICHNIS
English Page 2 Deutsch Seite 20
INHALT
Wichtige Informationen Seite 23 Garantie Seite 23 Technische Daten Seite 24 Schilder und Symbole Seite 25 Vibration Seite 25 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung dieses Elektrowerkzeug Seite 25 Verbotene Nutzung dieser Elektrowerkzeug Seite 25
SICHERHEITSHINWEISE
Verwendung Im Freien Seite 26 Allgemeine Sicherheitsvorschriften Seite 26 Weitere spezielle Sicherheitsvorschriften Seite 29 Mitgelieferte Seite 31
ANFANGEN
Maschinenübersicht Seite 30 Bedienungsanleitung Seite 32 Montieren Oder Demontieren Eines Sägeblatts Seite 32 Ein-/Aus-Betätigungsschalter Seite 32 Drehzahlverriegelungsknopf Des Betätigungsschalters Seite 33 Schnitt-Auswahlschalter Seite 33 Laser-Schnittführung Seite 34 Einstellung Des Fussplattenwinkels Seite 34 Splitterschutz Seite 35 Parallelkantenführung Seite 36 Gebläse Seite 36 Staubabsaugung Seite 37 Hinweise Zum Schneiden Seite 37
WARTUNG
Wartung Seite 39 Sicherheitsvorkehrungen für die Umwelt Seite 39
EG - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Seite 40
Diese Bedienungsanleitung wurde ursprünglich in Englisch verfasst
22
www.evolutionpowertools.com
WICHTIG
Bitte lesen Sie die folgende Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise vollständig durch.
Wenden Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit an die entsprechende Technische Helpline, deren Nummer Sie auf der Webseite von Evolution Power Tools nden, wenn Sie über irgendeinen Aspekt bei der Verwendung dieses Geräts unsicher sind. Wir betreiben mehrere Helplines in unserer weltweiten Organisation, aber sie erhalten Technische Hilfe auch von Ihrem Lieferanten.
WEBSEITE www.evolutionpowertools.com
Glückwunsch zum Kauf einer Maschine von Evolution Power Tools. Bitte füllen Sie Ihre Produktregistrierung ‘online’ wie es in der A5-Broschüre zur Online­Garantieregistrierung erklärt ist, die dieser Maschine beiliegt.
Sie können auch den QR-Code, der sich auf der A5-Broschüre bendet, mit einem Smartphone scannen. Damit können Sie die Garantielaufzeit Ihrer Maschine über die Webseite von Evolution validieren, indem Sie Ihre Angaben eingeben und somit einen umgehenden Service sicherstellen, falls dieser einmal notwendig werden sollte. Vielen Dank für die Wahl eines Evolution-Produkts.
EVOLUTION BESCHRÄNKTE GARANTIE
Evolution Power Tools behält sich das Recht vor, Verbesserungen und Veränderungen am Produktdesign ohne Vorankündigung vorzunehmen.
innerhalb der Garantielaufzeit und ab Originalkaufdatum alle Waren, die Material­oder Verarbeitungsmängel aufweisen. Diese Garantie ist ungültig, wenn das zurückgeschickte Werkzeug zum Schneiden von Werkstoen verwendet wurde, die außerhalb der in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Empfehlungen liegen, oder wenn die Maschine aufgrund eines Unfalls, durch Nachlässigkeit oder durch falsche Wartung beschädigt wurde. Diese Garantie gilt nicht bei Maschinen und/oder Teilen, die in irgendeiner Weise verändert oder jenseits der empfohlenen Kapazitäten und Spezikationen verwendet wurden. Elektroteile unterliegen den Garantien der jeweiligen Hersteller. Alle als schadhaft zurückzugebenden Waren sind frachtfrei an Evolution Power Tools zu retournieren. Evolution Power Tools behält sich das Recht vor, sie nach eigenem Ermessen zu reparieren oder durch identische oder gleichwertige Artikel zu ersetzen. Es besteht weder eine schriftliche noch eine mündliche Garantie für Verbrauchsmaterialien, wie (folgende Liste ist nicht vollständig) Sägeblätter, Schneiden, Bohrer, Meißel oder Schaufeln, etc. In keine Fall ist Evolution Power Tools haftbar für Verluste oder Beschädigungen, die direkt oder indirekt durch die Verwendung unserer Waren oder aus irgendeinem anderen Grund entstehen. Evolution Power Tools haftet für keine bei derartigen Waren entstandenen Kosten oder Folgeschäden. Kein Bediensteter, Mitarbeiter oder Vertreter von Evolution Power Tools ist befugt, mündliche Erklärungen zur Eignung abzugeben oder auf jedwede der vorgenannten Verkaufsbedingungen zu verzichten, und für Evolution Power Tools sind keine bindend.
Sehen Sie in die Produktregistrierungsbroschüre und/oder auf die Verpackung für Einzelheiten zu den Bedingungen, Voraussetzungen und Laufzeiten der Garantie. Evolution Power Tools repariert oder ersetzt
Fragen zu dieser beschränkten Garantie richten Sie bitte an die Zentrale des Unternehmens, oder rufen Sie die entsprechende Helpline-Nummer an.
23
www.evolutionpowertools.com
TECHNISCHE DATEN DER STICHSÄGE
MASCHINE TECHNISCHE DATEN
Motor 230V ~ 50Hz 710W (6A)
Motor 110V ~ 60Hz 600 (5.2A
UPM ohne Last 0 - 3000min
Empfohlene maximale Einschaltdauer 30 min
Hublänge 26mm
Isolationsklasse 2
Gewicht (Brutto) 4.1kg (9lbs)
SCHNITTLEISTUNG
Holz 80mm
Metall 8mm
GERÄUSCH- UND VIBRATIONSDATEN
Schalldruck LPA 87dB(A) K=3dB(A)
-1
(upm)
Schalldruckpegel LWA 98dB(A) K=3dB(A)
Vibrationspege 3:129 m/s2 K=1.5m/s
24
2
www.evolutionpowertools.com
AUFKLEBER UND SYMBOLE
WARNUNG: Bedienen Sie die Maschine nicht,
wenn Warn- und/oder Hinweisschilder fehlen oder beschädigt sind. Für Ersatzaufkleber wenden Sie sich bitte an Evolution Power Tools oder Ihren Lieferanten.
Hinweis: Alle oder einige der folgenden Symbole können im Handbuch oder auf dem Produkt erscheinen.
Symbol Description
V Volt
A Ampere
Hz Hertz
-1
Min
~ Wechselstrom
n
o
Drehzahl
Leerlaufdrehzahl
Schutzbrille
tragen
Gehörschutz
tragen
Nicht berühren
Hände fern
halten
Staubschutz
tragen
Richtlinie zur
Beschränkung
von Gefahrstoffen
CE-Zertifizierung
Elektro- und
Elektronikaltgeräte
Anleitungen lesen
VIBRATION HINWEIS: Die Vibrationsmessung erfolgte
unter Standardbedingungen gemäß:
BS EN 610291.2009.
WARNUNG: Die Vibrationsemission
während der eigentlichen Verwendung des Elektrowerkzeugs kann sich vom erklärten Gesamtwert unterscheiden – je nachdem, auf welche Weise das Werkzeug benutzt wird. Die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen zu identizieren und den Bediener zu schützen, beruht auf einer Schätzung der Exposition bei den eigentlichen Nutzungsbedingungen (unter Berücksichtigung aller Teile des Betriebszyklus wie z. B. Abschaltzeiten des Werkzeugs, wenn es leer läuft, zusätzlich zur Auslösezeit).
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG DIESES ELEKTROWERKZEUGS WARNING: Dieses Produkt ist eine Vielzweck-
Stichsäge und sie wurde für die Verwendung mit speziellen Vielzweck-Sägeblättern von Evolution entwickelt. Verwenden Sie nur Sägeblätter, die für die Verwendung in dieser Maschine entwickelt wurden und/oder solche, die speziell dafür empfohlen werden von
Evolution Power Tools Ltd.
Wenn diese Maschine mit einem richtigen Sägeblatt ausgerüstet ist, kann diese Maschine verwendet werden zum Schneiden von:
• Holz
• Holzwerkstoe (MDF, Spanplatten, Sperrholz, Stabplatten, Hartfaserplatten, etc.)
• Aluminium
• Baustahl
Warnung
Laser-Warnung
25
www.evolutionpowertools.com
VERBOTENE VERWENDUNG DIESES ELEKTROWERKZEUGS
WARNUUNG: Dieses Produkt ist eine
Vielzweck-Stichsäge und darf nur als solche verwendet werden. Es darf in keinster Weise modiziert oder zum Antrieb anderer Geräte verwendet werden oder irgendwelches anderes Zubehör antreiben, als solches, das in dieser Bedienungsanleitung erwähnt ist.
WARNUNG: Dieses Gerät ist nicht dafür geeignet, dass es von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw. Personen, die unerfahren sind und nicht über die hierfür nötigen Kenntnisse verfügen, verwendet wird, es sei denn, diese werden zuvor in der sicheren Benutzung des Geräts von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person betreut oder angeleitet.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie zu dem Gerät keinen Zugang haben; ihnen darf auf keinen Fall erlaubt werden, mit dem Gerät zu spielen.
VERWENDUNG IM FREIEN
WARNUNG: Bei einer Verwendung im
Freien sollte dieses Werkzeug zu Ihrem Schutz nicht Regen ausgesetzt oder an feuchten Orten verwendet werden. Stellen Sie das Werkzeug nicht auf feuchte Flächen. Verwenden Sie wenn möglich eine saubere, trockene Werkbank. Verwenden Sie für einen zusätzlichen Schutz eine Fehlerstrom­Schutzeinrichtung (RCD), welche die Versorgung unterbricht, wenn der Fehlerstrom gegen Erde 30 mA für 30 ms übersteigt. Prüfen Sie immer die Funktion der Fehlerstrom­Schutzeinrichtung (RCD) bevor Sie die Maschine verwenden.
Die Anweisungen des Herstellers sind bei Verwendung eines Verlängerungskabels zu befolgen.
ALLGEMEINE ELEKTROWERKZEUG­SICHERHEITSHINWEISE
(Diese Allgemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge sind angegeben in der BS EN 60745-1:2009 & EN 61029-1:2009)
WARNUNG: Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt werden, so kann dies Stromschlag, Feuer und/oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
Speichern Sie alle Warnungen und Anweisungen für die Zukunft.
Der in den Warnungen enthaltene Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit Kabel) oder Ihr batteriebetriebenes (schnurloses) Elektrowerkzeug.
1) Allgemeine Sicherheitswarnungen für Elektrowerkzeuge [Arbeitsbereichssicherheit] a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich entammbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung eines Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Wenn ein Verlängerungskabel erforderlich ist, muss es für die Verwendung im Freien geeignet und so gekennzeichnet sein.
2) Allgemeine Warnungen für Elektrowerkzeuge [Elektrische Sicherheit] a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in
26
www.evolutionpowertools.com
die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie bei schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen keine Adapterstecker.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie direkten Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie z.B. Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Stromschlagrisiko, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines Stromschlags.
d) Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht. Verwenden Sie das Kabel nie, um das Elektrowerkzeug damit zu tragen, zu schleppen oder um den Stecker daran aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und bewegten Teilen fern. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Verwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs in einer feuchten Umgebung nicht vermeiden lässt, verwenden Sie unbedingt eine Stromversorgung mit Fehlerstromschutzeinrichtung. Durch Einsatz
einer Fehlerstromschutzeinrichtung wird das Risiko eines Stromschlags verringert.
3) Allgemeine Warnungen für Elektrowerkzeuge [Persönliche Sicherheit] a) Seien Sie wachsam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gebrauchen Sie Ihren gesunden Menschenverstand, wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug arbeiten. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch eines Elektrowerkzeugs kann zu schweren Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwenden Sie immer eine Schutzbrille. Das
Tragen von persönlicher Schutzausrüstung, wie z.B. Staubmasken, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Ein/Aus-Schalter in der Position „AUS“ ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken, den Akku einsetzen bzw. das Werkzeug hoch heben oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den
Finger am Ein/Aus-Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Werkzeug einschalten. Ein Handwerkzeug
oder Schlüssel, das bzw. der sich in einem drehenden Teil eines Elektrowerkzeugs bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Übernehmen Sie sich nicht. Achten Sie auf jederzeit sicheren Stand und gutes Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine lockere Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auangeinrichtungen zur Verfügung
stehen, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. UDas Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
27
www.evolutionpowertools.com
4) Allgemeine Sicherheitswarnungen für Elektrowerkzeuge [Verwendung und Pege des Elektrowerkzeugs]. a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das richtige Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Ein/Aus-Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Trennen Sie das Elektrowerkzeug von der Steckdose bzw. nehmen Sie den Akku aus dem Elektrowerkzeug, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Elektrowerkzeug verstauen. Diese
Vorsichtsmaßnahmen verhindern den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Werkzeug benutzen, die nicht damit vertraut sind oder die diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Elektrowerkzeug. Stellen Sie sicher, dass bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Werkzeugeinsätze usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Einsatz von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Allgemeine Sicherheitswarnungen für Elektrowerkzeuge [Wartung] Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem qualizierten Techniker warten, der nur identische Ersatzteile verwendet. Dies stellt
sicher, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs aufrecht erhalten wird.
HINWEISE ZUM GESUNDHEITSSCHUTZ WARNUNG: Beim Bohren, Polieren, Sägen
oder Schleifen werden Staubpartikel erzeugt. Je nach Material, mit dem Sie arbeiten, kann dieser Staub in einigen Fällen für Sie besonders gesundheitsschädlich sein (z. B. in altem Glanzlack enthaltenes Blei). Ihnen wird geraten, die mit den von Ihnen bearbeiteten Materialien verbundenen Risiken zu berücksichtigen und das Expositionsrisiko zu verringern. Einige Holz- und holzähnliche Produkte, besonders MDF (Mitteldichte Faserplatten), können gesundheitsgefährdenden Staub entwickeln. Wir empfehlen die Verwendung einer zugelassenen Gesichtsmaske mit austauschbaren Filtern bei der Verwendung dieser Maschine zusätzlich zu einer Staubabsaugvorrichtung.
Sie sollten immer:
• In einem gut belüfteten Bereich arbeiten.
• Mit zugelassener Schutzausrüstung wie z. B. Staubschutzmasken arbeiten, die besonders für das Herausltern mikroskopischer Partikel konstruiert sind.
WARNUNG: Wenn Sie den Verdacht haben, dass Farbe auf den Oberächen eines Materials in Ihrer Wohnung Blei enthält, ersuchen Sie um fachkundigen Rat. Farbe auf Bleibasis sollte nur von einem Fachmann
28
www.evolutionpowertools.com
entfernt werden uns Sie sollten nicht versuchen, sie selbst zu entfernen. Sobald sich der Staub auf Oberächen abgesetzt hat, kann ein Kontakt von der Hand zum Mund zur Aufnahme von Blei führen. Schon die Aufnahme von geringen Mengen Blei kann zu einer irreversiblen Schädigung des Gehirns und des Nervensystems führen. Kleine und ungeborene Kinder sind besonders gefährdet.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR IHRE EVOLUTION STICHSÄGE
1. Von Regen oder Nässe fernhalten.
2. Wenn erforderlich Gehörschutz tragen.
Aussetzung von Lärm kann zum Verlust des Gehörs führen.
3. Säge-/Schabeblätter und Zubehör können sehr heiß werden. Beim Wechseln
oder Handhaben irgendwelcher Teile oder Zubehörteile vorsichtig vorgehen.
4. Das Werkzeug nur an den isolierten Griächen festhalten, besonders wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Sägeblatt verborgene Stromleitungen treen könnte. Wenn das Sägeblatt einen
‘stromführenden’ Draht berührt, können oene Metallteile des Elektrowerkzeugs ‘stromführend’ werden und dem Bediener einen elektrischen Schlag erleiden lassen
5. Wenn möglich, Klemmen oder einen Schraubstock benutzen, um Ihre Arbeit zu halten.
6. Beim Sägen in Mauern, Böden oder ähnliche Bereiche so weit wie möglich sicherstellen, dass sich im Weg des Sägeblatts keine Einrichtungen (Gas­oder Wasserrohre, elektrische Kabel, etc.) benden. Das Treen versteckter
Einrichtungen Verletzungen des Bedieners und Sachschäden verursachen.
7. Die Stichsäge vor dem Tausch des Sägeblatts immer von der Stromversorgung trennen. Niemals stumpfe oder beschädigte
Sägeblätter verwenden.
8. Vor dem Niederlegen die Säge immer
zum vollständigen Stillstand kommen lassen. Ein laufendes Werkzeug kann
unkontrollierbar springen, wenn das Sägeblatt irgendeine Fläche berührt.
9. Immer die Arbeitsumgebung berücksichtigen und die erforderliche persönliche Schutzausrüstung tragen.
Dies kann Staubmasken, Schutzbrillen, Sicherheitsschuhe, etc. beinhalten.
WARNUNG: Der Betrieb jedes Elektrowerkzeugs kann zur Folge haben, dass Fremdkörper in Ihre Augen geschleudert werden; dies kann in schweren Augenschäden resultieren. Vor Beginn der Arbeit mit Elektrowerkzeugen: legen Sie stets eine Schutzbrille bzw. eine Schutzbrille mit Seitenschutz oder eine Vollmaske an, falls erforderlich.
WARNUNG: Wenn irgendwelche Teile fehlen, bedienen Sie Ihre Maschine erst, wenn die fehlenden Teile wieder angebracht sind. Wird diese Vorschrift nicht beachtet, könnte dies schwere Körperverletzung zur Folge haben.
VIBRATION WARNUNG: Beim Verwenden dieser Maschine
kann der Bediener starken Vibrationen ausgesetzt sein, die auf die Hand und den Arm übertragen werden. Es ist möglich, dass der Bediener die “ Vibrations-Weißngerkrankheit” (Raynaud-Syndrom) bekommt. Dieser Zustand kann die Temperaturempndlichkeit der Hand herabsetzen sowie eine allgemeine Taubheit erzeugen. Längere oder regelmäßige Anwender von Schleifmaschinen sollten den Zustand ihrer Hände und Finger genau überwachen. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eines der Symptome auftaucht.
• Die Messung und Beurteilung der Aussetzung eines Menschen gegenüber handübertragenen Vibrationen am Arbeitsplatz ist geregelt in: BS EN ISO 5349­1:2001 und BS EN ISO 5349-2:2002.
29
www.evolutionpowertools.com
• Viele Faktoren können das tatsächliche Vibrationsniveau beeinussen, z.B. der Zustand und die Orientierung der Bearbeitungsächen und die Art und der Zustand des verwendeten Sägeblatts. Solche Faktoren können vor jeder Verwendung beurteilt werden und wenn erforderlich können entsprechende Arbeitsrichtlinien umgesetzt werden. Eine Kontrolle dieser Faktoren kann dabei helfen, die Auswirkungen der Vibrationen zu reduzieren.
HANDHABUNG
• Gehen Sie mit der Maschine vorsichtig um und lassen Sie die Maschine die Arbeit machen.
• Üben Sie keine übermäßige körperliche Kraft auf irgendwelche Bedienelemente der Maschine aus.
• Berücksichtigen Sie Ihre Sicherheit und Standfestigkeit sowie die Ausrichtung der Maschine während der Verwendung.
BEARBEITUNGSFLÄCHE
• Berücksichtigen Sie das Material der Bearbeitungsäche, ihren Zustand, Dichte, Festigkeit, Steigkeit und Ausrichtung.
MITGELIEFERTE
Beschreibung Menge
Bedienungsanleitung 1
Innensechskantschlüssel 4 mm
Fußplattenschuh 1
Stichsägeblätter 1 Packung
Parallelkantenführung 1
Staubabsaugadapter 1
Splitterschutz (vorne) 1
Splitterschutz (Fußplatte) 1
Batterien ‘AAA’ 2
1
30
www.evolutionpowertools.com
MASCHINENÜBERSICHT
3
2
4
6
7
8
1
Schneidmesser
1 6
Trigger Schalter
2 7
Verriegelungstaste
3 8
Drehstell
4 9
Schneidwirkung Wahlschalter
5 10
5910
Laser-Schalter
Staubabsaugung
Splitterschutz
Parallel Kantenführung
Luftgebläse
31
www.evolutionpowertools.com
Abb. 1
Detailansicht des Schnellspannerfutters mit eingesetztem Sägeblatt.
Abb. 2
Detailansicht des richtig eingesetzten Sägeblatts mit der Rückseite des Sägeblatts eingelegt in die Nut der Führungsrolle.
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. MONTIEREN ODER DEMONTIEREN EINES SÄGEBLATTS (Abb. 1) WARNUNG: Zum Montieren oder Demontieren eines Sägeblatts
muss die Stichsäge von der Stromversorgung getrennt werden.
Einbau:
• Prüfen, ob das Stichsägeblatt vom richtigen Typ ist.
• Das Sägeblatt in das Futter einsetzen und sicherstellen, dass die Zähne nach vorne zeigen.
• Den Schließring des Futters nach vorne drehen und das Stichsägeblatt vollständig in das Futter schieben. Sicherstellen, dass der T-Bügel des Bajonettverschlusses vollständig im Futter eingerastet ist. (Abb. 1)
• Den Schließring des Futters lösen.
• Prüfen, ob das Sägeblatt sicher vom Futter gegrien wird.
• Prüfen, um sicherzustellen, dass die Rückseite des Sägeblatts richtig in die Nut der Führungsrolle eingesetzt ist. (Abb. 2)
Ausbau: Hinweis: Ein kürzlich verwendetes Sägeblatt kann sehr heiß
sein. Lassen Sie so ein Sägeblatt abkühlen bevor Sie versuchen, es aus der Maschine zu entfernen.
• Die Maschine von der Stromversorgung trennen.
• Schnitt einstellen. Wahlschalter auf Position 0.
• Den Schließring des Futters nach vorne drehen.
Das Sägeblatt wird automatisch aus der Maschine ausgeworfen. Hinweis: Das Sägeblatt kann mit einiger Kraft aus dem Futter ausgeworfen werden. Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt keine nahen Oberächen, Umstehende oder Tiere treen kann. Wenn möglich, ein gebrauchtes Sägeblatt direkt in einen Schrott-Wertstobehälter auswerfen.
2
1
3
Abb. 3(a)
Detailansicht von Betätigungsschalter, Drehzahlverriegelungsknopf und Drehzahlregelung. Pfeile zu den Teilen.
2. EIN-/AUS-BETÄTIGUNGSSCHALTER (Abb. 3a)
Das Werkzeug ist mit einer Drehzahlregelung am Betätigungsschalter ausgestattet, der bei stärkerem Druck auf den Betätigungsschalter die Drehzahl erhöht.
ERKLÄRUNG Abb. 3a ZAHLEN: 1 = AUSLÖSESCHALTER 2 = VERRIEGELUNGSKNOPF 3 = DREHREGLER
Der Betätigungsschalter ist mit einem Drehregler (Abb. 3b) ausgestattet, der es dem Bediener ermöglicht, eine konstante Drehzahl auszuwählen und dann den Schalter in dieser Position zu verriegeln.
32
www.evolutionpowertools.com
3. DREHZAHLVERRIEGELUNGSKNOPF DES BETÄTIGUNGSSCHALTERS (Abb. 3c)
• Drücken Sie den Betätigungsschalter vollständig und drehen Sie den Drehregler bis Sie die gewünschte Drehzahl erhalten.
• Drücken Sie den Drehzahlverriegelungsknopf hinein, um den Betätigungsschalter bei der gewählten Drehzahl zu verriegeln.
• Drücken Sie den Betätigungsschalter leicht und lassen Sie ihn los, um die gewählte Drehzahl zu entriegeln und die Maschine abzuschalten.
4. SCHNITT-AUSWAHLSCHALTER (Abb. 4)
Diese Stichsäge hat einen 4-Positionen-Schalter (0-3) an der linken Seite der Maschine direkt hinter dem Sägeblatt. Betätigen Sie diesen Schalter nur, wenn die Maschine ausgeschaltet ist und das Sägeblatt steht.
Position ‘0’ Gerader Schnitt Positionen ‘1 - 3’ Bahnschnitte
Bahnschnitte haben eine aggressive Sägeblatt-Schnittbewegung und sind besonders für das Sägen weicher Materialien geeignet.
Beim Bahnschnitt bewegt sich das Sägeblatt sowohl nach vorne als auch nach oben und unten. Position 1 ist der am wenigsten aggressive der Bahnschnitte während Position 3 der aggressivste ist. Die Tabelle unten zeigt einige typische Beispiele für die Verwendung der Bahnschnittfunktion. Wir empfehlen, dass der Bediener an einem Stück Abfallmaterial übt, um die am besten geeignete Auswahl für die jeweilige Aufgabe herauszunden.
POSITION TYPISCHE ANWENDUNG
0 Dünne Materialien. Feine Schnitte. Enge Kurven. Alle
1 Harte Materialien wie Spanplatten, MDF, Sperrholz, etc.
2 Dicke Materialien wie Bauholz und Kunststoff.
3 Schnelle Schnitte in Faserlaufrichtung in Weichholzma-
Metalle.
terialien.
Abb. 3(b)
Detailansicht von Betätigungsschalter, Drehzahlverriegelungsknopf und Drehzahlregelung. Pfeile zu den Teilen.
Abb. 3 (c)
Detailansicht von Betätigungsschalter, Drehzahlverriegelungsknopf und Drehzahlregelung. Pfeile zu den Teilen.
33
Abb. 4
Detailansicht des Wahlschalterhebels.
www.evolutionpowertools.com
5. LASER-SCHNITTFÜHRUNG
Die Stichsäge ist mit einer Laser-Führung ausgestattet, die beim Sägen gerade Linien hilfreich sein kann. Schalten Sie die Laser-Führung nur ein, wenn Sie einen geraden Schnitt machen möchten und schalten Sie sie wieder aus, wenn der Schnitt beendet ist. Der Schalter bendet sich an der Vorderseite der Maschine. Drücken Sie die ‘I’-Seite des Wippschalters, um die Laser-Führung einzuschalten. Drücken Sie die ‘O’-Seite des Wippschalters, um die Laser-Führung auszuschalten.
Abb. 5
Detailansicht auf Batteriefachabdeckung und Befestigungsschraube
Abb. 6
Ansicht auf den Fußplattenschuh, wie er gelöst und von der Fußplatte entfernt wird.
WARNUNG: Blicken Sie nicht direkt in den Laserstrahl. Es kann gefährlich sein, wenn Sie direkt in den Strahl blicken. Beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitsvorkehrungen.
• Der Laserstrahl darf nicht absichtlich auf Personal gerichtet werden; außerdem muss verhindert werden, dass er auf die Augen einer Person oder eines Tiers gerichtet wird.
• Stellen Sie immer sicher, dass der Laserstrahl nur bei Werkstücken verwendet wird, die nicht-reektierende Oberächen haben, d.h natürliches Holz oder matte Oberächen, etc.
• Ersetzen Sie niemals das Laser-Modul durch einen anderen Typ oder eine andere Laser-Klasse.
• Reparaturen des Lasermoduls dürfen nur von Evolution Power Tools oder seiner autorisierten Vertretung durchgeführt werden.
AUSTAUSCH DER BATTERIEN LASER
Die Stromversorgung der Laser-Führung erfolgt durch zwei (2) ‘AAA’-Batterien. Diese sollten ersetzt werden, wenn Sie aufgebraucht sind.
Der Zugang zum Batteriefach erfolgt durch Lösen der Schraube und Entfernen der Batteriefachabdeckung. (Abb. 5)
Beachten Sie die Polarität der Batterien und bringen Sie die Abdeckung nach dem Austausch wieder an.
6. EINSTELLUNG DES FUSSPLATTENWINKELS
Hinweis: Die Fußplatte ist ab Werk so eingestellt, dass das
Sägeblatt in einem Winkel von 90º zur Fußplatte schneidet.
Die Fußplatte kann gekippt werden in einem Winkel von bis zu 450 auf jede Seite mit Raststellungen bei 15º, 30º und 45º.
Einstellen der Fußplatte: WARNUNG: Die Stichsäge vor der Einstellung der Fußplatte von
der Stromversorgung trennen.
34
www.evolutionpowertools.com
• Den Fußplattenschuh aus Kunststo lösen und für den späteren
Wiederanbau sicher aufbewahren. (Abb. 6)
• Das Staubabsaug-Adapterrohr wenn montiert entfernen und für
den späteren Wiederanbau sicher aufbewahren. (Abb. 7)
• Die Innensechskantschraube lösen, welche die Fußplatte an der
Maschine befestigt. (Abb. 8)
• Die Fußplatte auf den gewünschten Winkel kippen. Um eine der Raststellungen einzurasten, wird es notwendig sein, die Fußplatte vor und zurück zu schieben je nach erforderlicher Stellung.
• Die Innensechskantschraube vorsichtig anziehen, um die Gewinde nicht zu beschädigen.
• Das Staubabsaug-Adapterrohr wieder anbringen.
• Den Fußplattenschuh aus Kunststo wieder anbringen und dabei sicherstellen, dass alle sechs (6) Befestigungsbügel (2 vorne an der Fußplatte und 2 an jeder Seite) richtig sitzen.
Hinweis: Die Raststellungen dienen nur als Orientierung: Für die genaue Einstellung der Fußplatte empfehlen wir, eine Winkellehre zu verwenden (nicht mitgeliefert).
7. SPLITTERSCHUTZ
Es stehen zwei (2) Splitterschutzabdeckungen zur Verfügung. Der vordere Splitterschutz sollte immer angebracht werden und der Fußplatten-Splitterschutz kann wenn erforderlich an die Maschine angebracht werden.
Anbringen des vorderen Splitterschutz:
• Sicherstellen, dass die Maschine von der Stromversorgung getrennt ist.
• Der vordere Schutz (Abb. 9) steckt auf der Vorderseite
der Maschine unter der Laser-Führung und vor dem Sägeblattschutz aus Stahl.
Abb. 7
Ansicht auf das Adapterrohr in Betriebsposition.
Abb. 8
Detailansicht der Innensechskantschraube
Hinweis: Dieser Schutz ist exakt gefertigt und entwickelt, nur um an Ort und Stelle zu stecken. Die Konstruktion hat genug ‘Federkraft’, damit der Schutz vorsichtig in seiner Betriebsposition positioniert werden kann. Der Bediener sollte vorsichtig vorgehen und sicherstellen, dass der Schutz nicht ‘mit Gewalt’ an Ort und Stelle gedrückt wird mit dem dazugehörigen Risiko den Schutz zu beschädigen. Den Schutz vorsichtig in seine Betriebsposition aufsetzen. Der Fußplatten-Splitterschutz (Abb. 10) kann beim Sägen langer gerader Linien hilfreich sein. Die Verwendung dieses Schutz hilft, das Schwingen des Sägeblatts bei einem Schnitt zu verhindern.
35
Abb. 9
Detailansicht auf den vorderen Schutz in Betriebsposition.
www.evolutionpowertools.com
Abb. 10
Detailansicht auf den Fußplattenschutz in Betriebsposition vor Montage des Fußplattenschuhs.
Clamp
Abb. 11
Parallelkantenführung.
Anbringen des Fußplatten-Splitterschutz:
• Sicherstellen, dass die Maschine von der Stromversorgung getrennt ist.
• Den Fußplattenschuh aus Kunststo lösen und für den späteren Wiederanbau sicher aufbewahren.
• Den Fußplatten-Splitterschutz so positionieren, dass das ‘V’ zur Rückseite der Maschine zeigt und die erhöhte Plattform im Hals der Maschine positioniert ist. Das Einrasten in der Maschine sicherstellen und dann den Fußplattenschuh wieder über der Fußplatte anbringen.
8. PARALLELKANTENFÜHRUNG
Die mitgelieferte Parallelkantenführung kann an jeder Seite der Maschine angebracht werden. Sie kann ein hilfreiches Werkzeug beim Schneiden gerader Linien sein, die parallel zu einer vorhandenen Kante sind.
Montieren der Parallelkantenführung:
• Die Kreuzschlitzschraube in der Klemme der Parallelkantenführung lösen und die Klemme vom Arm der Führung schieben.
• Die Klemme in der erforderlichen Betriebsposition entweder an der rechten oder linken Seite der Fußplatte der Maschine direkt vorm Sägeblatt positionieren.(Abb. 11).
• Den Arm der Parallelkantenführung durch die Klemme und die beiden (2) rechteckigen Schlitze in der Fußplatte schieben.
• Die Kantenführung auf den erforderlichen Abstand einstellen und dann die Kreuzschlitzschraube anziehen, um die Kantenführung sicher an Ort und Stelle zu verriegeln.
Hinweis: Der vordere Splitterschutz kann an der Maschine angebracht werden, wenn die Parallelkantenführung montiert ist.
9. GEBLÄSE
Die Stichsäge ist mit einem Gebläse ausgestattet. Dieses kann verwendet werden, um vom Sägeblatt erzeugten Staub aus dem Schnittbereich zu blasen und dabei die Schnittlinie(n) frei und sichtbar zu halten.
Hinweis: Wir empfehlen, das Gebläse in Verbindung mit einer geeigneten Werkstatt-Staubabzugsvorrichtung zu verwenden, die an den Staubabsaugadapter der Stichsäge angeschlossen ist. Wir empfehlen, das Gebläse beim Sägen von Metall oder Materialien, die ein Schmiermittel erfordern, nicht zu verwenden. Mechanische Vakuumstaubabsaugung unter Verwendung des Adapterrohrs funktioniert immer besser, wenn das Gebläse ausgeschaltet ist.
36
www.evolutionpowertools.com
Wir empfehlen, dass das Luftgebläse wird nicht verwendet, wenn das Schneiden von Metall oder beim Schneiden von Materialien, die ein Schmiermittel erforderlich. Mechanische Staubabsaugung mit dem Adapter Rohr wird immer besser mit dem Luftgebläse eingeschaltet “AUS”.
Einschalten des Gebläses:
• Den ‘Gebläse’-Schiebeschalter ganz nach rechts (vom
Bediener aus gesehen) schieben (Abb. 12)
Ausschalten des Gebläses:
• Den ‘Gebläse’-Schiebeschalter ganz nach links schieben.
10. STAUBABSAUGUNG
Diese Stichsäge ist mit einem Staubabsaugungs-Adapterrohr ausgestattet. (Abb. 13)
Wenn immer möglich ist es eine gute Vorgehensweise, das Adpaterrohr an eine Werkstatt-Staubabsaugungseinrichtung anzuschließen. Das Gebläse sollte ausgeschaltet sein.
Bei der Arbeit hilft die Verwendung einer Staubabsaugeinrichtung dabei, den Arbeitsplatz sauber und staubfrei zu halten, was Bediensicherheit und -komfort erhöht und der Sägegenauigkeit durch den Bediener hilft.
HINWEISE ZUM SCHNEIDEN Hinweis: Immer sicherstellen, dass die Fußplatte der Stichsäge
während dem ganzen Sägevorgang in engem Kontakt mit dem Werkstück steht. Wenn die Fußplatte vom Werkstück abgehoben wird, wird die Kontrolle und Genauigkeit durch den Bediener beeinträchtigt.
• Die zu folgende Schnittlinie auf dem Werkstück klar markieren (mit einem Stift oder einer anderen geeigneten Markiereinrichtung).
• Kleine Werkstücke sollten in einem Schraubstock befestigt oder auf eine Werkbank geklemmt werden. Prüfen, ob der Durchgang des Sägeblatts nicht blockiert ist.
• Größere Werkstücke sind auf Sägeböcke oder ähnliches zu klemmen. Prüfen, ob der Durchgang des Sägeblatts nicht blockiert ist.
• Den Schnitt-Auswahlhebel auf die gewünschte Position stellen.
• Die Säge mit der Schnittlinie ausrichten und die Vorderseite der Fußplatte auf das Werkstück auegen.
Abb. 12
Detailansicht auf den Schiebeschalter des Gebläses.
Abb. 13
Detailansicht auf das Adapterrohr mit anzuschließendem Vakuumschlauch.
37
www.evolutionpowertools.com
Hinweis: Sicherstellen, dass das Sägeblatt zu diesem Zeitpunkt nicht das Werkstück berührt.
• Die Maschine einschalten und das Sägeblatt vorsichtig in das Werkstück führen. Dabei vorsichtig vorgehen und die Stichsäge fest halten und voll kontrollieren, wenn das Sägeblatt das Werkstück berührt.
• Die Drehzahl des Sägeblatts wie erforderlich einstellen, um eine optimale Schnittleistung zu erreichen.
• Wenn erforderlich die Laser-Führung verwenden, aber nur auf nicht­reektierenden Materialien.
Hinweis: DDas Sägeblatt nicht überlasten. Das Sägeblatt die Arbeit verrichten lassen, indem Drehzahl und Vorschub so eingestellt werden, dass sie die beste Leistung ergeben.
SCHNEIDEN VON METALL
Beim Sägen jeglicher Metalle ist geeignetes Schmiermittel/Kühlmittel zum Schneiden zu verwenden. Gusseisen und Messing können ohne Schmiermittel gesägt werden. Immer ein Sägeblatt verwenden, das Metall sägen kann und das Werkstück sicher befestigen, wenn machbar in einem Schraubstock oder einer ähnlichen Klemmvorrichtung.
WARNUNG: Beim Sägen von Metall muss der Schnitt-Auswahlhebel auf Position ‘0’ stehen.
SCHNEIDEN VON KREISEN ODER KURVEN
Beim Sägen von Kurven, besonders engen Kurven, mit entsprechend langsamer Drehzahl beginnen und die Drehzahl schrittweise erhöhen bis die optimale Leistung erreicht ist. Das Sägeblatt nicht überlasten, da dies beim Sägen von Kurven zu einer Biegung des Sägeblatts und möglicherweise einem Bruch führen kann.
• Das Sägeblatt der Stichsäge in die 12 mm Bohrung einführen. Sicherstellen, dass ein Abstand zwischen dem Sägeblatt und dem Werkstück ist.
• Langsam in spiralförmig in Richtung der Außenseite des Kreises zu sägen beginnen bis das Sägeblatt der erforderlichen Schnittlinie folgt.
• Die Stichsäge langsam vorwärts bewegen, um zu vermeiden, dass eine schräge Oberäche gesägt wird oder sich das Sägeblatt biegt.
SCHNEIDEN VON WINKELN
Das Sägen von Winkeln ist immer schwieriger als gewöhnliches gerades Sägen, unabhängig vom Material. Beim Sägen von Winkeln ist es sehr wichtig, das Sägeblatt die Arbeit verrichten zu lassen. Das Sägeblatt nicht ‘überlasten’. Ein Test mit Abfallmaterial zum Bestimmen der besten Kombination aus Sägeblattvorschub und Drehzahl wird empfohlen.
Nach dem Sägen von Winkeln zur Werkseinstellung zurückkehren. Die Sicherheit des Sägeblatts erneut prüfen.
SÄGEBLÄTTER
Sägeblätter sorgfältig auswählen. Nur ein Sägeblatt verwenden, dass für diese Maschine und für das zu schneidende Material geeignet ist.
Die Fähigkeit einer Stichsäge Kurven zu folgen, für eine glatte Ausführung zu sorgen oder schneller zu sägen, hängt direkt vom Typ des verwendeten Sägeblatts ab.
Einen Kreis aus einem Werkstück aussägen:
• Den Kreis in der erforderlichen Position markieren.
• Ein Loch mit 12 mm neben der Mitte des Kreises bohren.
38
www.evolutionpowertools.com
WARTUNG Ihre Evolution Pure Stichsäge erfordert keine zusätzliche Schmierung oder Wartung. Gelegentlich einen Tropfen leichtes Maschinenöl auf die Führungsspindel des Sägeblatts auftragen. Es gibt keine vom Bediener wartungsfähigen Teile in Ihrer Evolution Stichsäge.
Das Werkzeug sauber halten, aber keine chemischen Reinigungsmittel verwenden, welche die Kunststoteile beschädigen können. Mit einem sauberen Tuch reinigen. Sicherstellen, dass die Lüftungsschlitze des Motors sauber gehalten werden.
UMWELTSCHUTZ
Elektroabfälle sollten nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte recyclen Sie, wenn die entsprechenden Recyclingeinrichtungen bei Ihnen vor Ort vorhanden sind. Bitte erkundigen Sie sich in Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem Einzelhändler und lassen sich hinsichtlich Recycling beraten.
39
www.evolutionpowertools.com
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
gemäß EN ISO 17050-1:2004
Der Hersteller des von dieser Erklärung behandelten Produkts ist:
Evolution Power Tools, Venture One, Longacre Close, Holbrook Industrial Estate, Sheeld, S20 3FR
Der Hersteller erklärt hiermit, dass die Maschine wie in dieser Erklärung angegeben alle relevanten Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und andere einschlägige Richtlinien wie unten angegeben erfüllt. Der Hersteller erklärt weiter, dass die Maschine wie in dieser Erklärung angegeben wenn zutreend die relevanten Bestimmungen der grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Die von dieser Erklärung betroffenen Richtlinien sind wie unten ausgeführt:
2006/42/EC Maschinenrichtlinie
2014/30/EU EMV-Richtlinie
2002/95/EC Die Richtlinie (RoHS) zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro
und Elektronikgeräten
2002/96/EC Wie ergänzt durch 2003/108/EC . WEEE-Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Und entspricht den zutreffenden Anforderungen der folgenden Dokumente:
EN 60745-1:2009+A11:2010 EN 60825-1:2007 EN 60745-2-3:2011 EN 55014-1: 2006+A1+A2 EN 55014-2: 2015 EN 61000-3-2:2006/+A1:2009/+A2:2009 EN 61000-3-3:2008
Produktangaben
Beschreibung: RAGE7-S 710W Kabel-Stichsäge mit Drehzahlregelung Evolution Model No: Evolution-Modell-Nr: RAGE7-S1 (075-0002) / RAGE7-S2EU (075-0003) Werks-Modell-Nr: HDA1110 Markenname: EVOLUTION Netzspannung: 110V / 230V ~ 50Hz / 60Hz Eingang: 710W
Die technischen Unterlagen, die erforderlich sind, um zu belegen, dass das Produkt die Anforderungen der Richtlinie erfüllt, wurden zusammengestellt und stehen den entsprechenden Verfolgungsbehörden zur Verfügung; sie belegen, dass unsere technische Dokumentation oben angeführte Dokumente enthält und sie die richtigen Normen für das oben angegebene Produkt darstellen.
Name und Adresse des Eigentümers der technischen Dokumentation.
Unterzeichnet: Print: Matthew Gavins: Group Chief Executive
Date: 01/03/2016
40
www.evolutionpowertools.com
41
www.evolutionpowertools.com
42
www.evolutionpowertools.com
43
UK
Evolution Power Tools Ltd Venture One Longacre Close Holbrook Industrial Estate Sheffield S20 3FR
US
Evolution Power Tools LLC 8363 Research Drive Davenport Iowa 52806
EU
Evolution Power Tools SAS 61 Avenue Lafontaine 33560 Carbon-Blanc Bordeaux
+44 (0)114 251 1022
+1 866-EVO-TOOL
Discover Evolution Power Tools
Visit: www.evolutionpowertools.com or download the QR Reader App on your smart phone and scan the QR code (Right).
V4
+ 33 (0)5 57 30 61 89
Loading...