Evolution RAGE4 User Manual

EN
Original Instructions
FR
Instructions Originales
ES
DE
Original Anweisungen
Original written in UK English Date Published: 01 / 09 / 2016
TABLE OF CONTENTS
www.evolutionpowertools.com
INTRODUCTION Page 3
Guarantee Page 3 Machine Specifications Page 4 Vibration Page 5 Labels and Symbols Page 5 Intended use of this Power Tool Page 6 Prohibited use of this Power Tool Page 6
SAFETY PRECAUTIONS Page 7
Electrical Safety Page 7 Outdoor Use Page 7 General Power Tool
Safety Instructions Health Advice Page 9 Additional Safety Instructions -
Chop Saws
GETTING STARTED Page 11
Unpacking Page 11 Items Supplied Page 11 Additional Accessories Page 11
MACHINE OVERVIEW Page 12
Figure Diagrams Page 13 Releasing the Cutting Head Page 14 Installing or Removing a Blade Page 14 Cutting Angle Adjustment Page 14 Dust Extraction Port Page 15 Speed Handle Page 15 Repositioning the Rear Vice Jaw Page 15
Page 7
Page 9
OPERATING INSTRUCTIONS Page 16
Preparing to Make a Cut Page 16 The On/Off Trigger Switch Page 17 Making a Cut Page 17
MAINTENANCE Page 17
Checking/Replacing the Carbon Brushes
Transportation/Storage Page 18
ENVIRONMENTAL PROTECTION
DECLARATION OF CONFORMITY
Page 18
Page 18
Page 19
2
www.evolutionpowertools.com
INTRODUCTION
(1.2) This instruction manual was
originally written in English.
1.3
IMPORTANT
Please read these operating and safety instructions carefully and completely. For your own safety, if you are uncertain about any aspect of using this equipment please access the relevant Technical Helpline, the number of which can be found on the Evolution Power Tools website. We operate several Helplines throughout our worldwide organization, but Technical help is also available from your supplier.
WEB
www.evolutionpowertools.com
EMAIL
enquiries@evolutionpowertools.com
(1.4)
Congratulations on your purchase of an Evolution Power Tools Machine. Please complete your product registration ‘online’ as explained in the A4 online guarantee registration leaflet included with this machine. You can also scan the QR code found on the A4 leaflet with a Smart Phone. This will enable you to validate your machine’s guarantee period via Evolutions website by entering your details and thus ensure prompt service if ever needed. We sincerely thank you for selecting a product from Evolution Power Tools.
EVOLUTION LIMITED WARRANTY
Evolution Power Tools reserves the right to make improvements and modifications to the product design without prior notice. Please refer to the warranty registration leaflet and/or the packaging for details of the terms and conditions of the warranty. The warranty below is applicable to machines destined for the UK mainland market only. Other markets may have
specific requirements, additions or exclusions applied. Consult your dealer for details of the warranty applied to your area/country. Evolution’s warranty is in addition to your statutory rights.
(1.5) Evolution Power Tools will, within the guarantee period, and from the original date of purchase, repair or replace any goods found to be defective in materials or workmanship. This guarantee is void if the tool being returned has been used beyond the recommendations in the Instruction Manual or if the machine has been damaged by accident, neglect, or improper service.
This guarantee does not apply to machines and / or components which have been altered, changed, or modified in any way, or subjected to use beyond recommended capacities and specifications. Electrical components are subject to respective manufacturers’ warranties. All goods returned defective shall be returned prepaid freight to Evolution Power Tools. Evolution Power Tools reserves the right to optionally repair or replace it with the same or equivalent item.
There is no warranty – written or verbal – for consumable accessories such as (following list not exhaustive) blades, cutters, drills, chisels or paddles etc. In no event shall Evolution Power Tools be liable for loss or damage resulting directly or indirectly from the use of our merchandise or from any other cause. Evolution Power Tools is not liable for any costs incurred on such goods or consequential damages. No officer, employee or agent of Evolution Power Tools is authorized to make oral representations of fitness or to waive any of the foregoing terms of sale and none shall be binding on Evolution Power Tools.
Questions relating to this limited guarantee should be directed to the company’s head oce, or call the appropriate Helpline number.
3
www.evolutionpowertools.com
MACHINE SPECIFICATIONS
MACHINE SPECIFICATIONS METRIC IMPERIAL
Motor EU (230-240V ~ 50/60 Hz) 1250W 6A
Motor UK (110V ~ 50/60 Hz) 1250W 6A
Motor USA (120V ~ 50Hz) 1250W 10A
No Load Speed UK 4500min
Weight 8.7Kg 19.2lbs
CUTTING CAPACITIES METRIC IMPERIAL
Mild Steel Plate (Max Thickness) 6mm 1/4”
Mild Steel Box Section (Max Wall Thickness) 3mm 1/8”
Mild Steel Box Section 45 x 45mm 1 - 3/4” x 1 - 3/4”
Mild Steel Round Section Tube (at 90°): 50mm 2”
Max Cutting Capacity (Wood 90°) 46 x 97mm 1 - 3/4” x 3 - 3/4”
Max Cutting Capacity (Wood 45°) 46 x 46mm 1 - 3/4” x 1 - 3/4”
Minimum Size Work-Piece 152mm 6”
-1
4200rpm
BLADE SPECIFICATIONS METRIC IMPERIAL
Diameter 185mm 7-1/4”
Bore Diameter 20mm 3/4”
Max Blade Speed 5000min
-1
5000rpm
Thickness 1.7mm .067”
NOISE & VIBRATION DATA
Sound Pressure LPA (Under Load) 93dB(A) K=3dB(A)
Sound Power Level LWA (Under Load) 106dB(A) K=3dB(A)
Vibration Level (Under Load) 4,5 m/s2 K=1,5 m/s
2
4
www.evolutionpowertools.com
(1.6) Note: The vibration measurement was made
under standard conditions in accordance with: BS EN 61029-1:2009
The declared vibration total value has been measured in accordance with a standard test method and may be used for comparing one tool with another.
The declared vibration total value may also be used in a preliminary assessment of exposure.
(1.7)
VIBRATION
WARNING: When using this machine the
operator can be exposed to high levels of vibration transmitted to the hand and arm. It is possible that the operator could develop “Vibration white nger disease” (Raynaud syndrome). This condition can reduce the sensitivity of the hand to temperature as well as producing general numbness. Prolonged or regular users of this machine should monitor the condition of their hands and ngers closely. If any of the symptoms become evident, seek immediate medical advice.
• The measurement and assessment of human exposure to hand-transmitted vibration in the workplace is given in: BS EN ISO 5349-1:2001 and BS EN ISO 5349-2:2002
• Many factors can inuence the actual vibration level during operation e.g. the work surfaces condition and orientation and the type and condition of the machine being used. Before each use, such factors should be assessed, and where possible appropriate working practices adopted. Managing these factors can help reduce the eects of vibration:
Handling
• Handle the machine with care, allowing the machine to do the work.
• Avoid using excessive physical eort on any of the machines controls.
• Consider your security and stability, and the orientation of the machine during use.
Work Surfac e
• Consider the work surface material; its condition, density, strength, rigidity and orientation.
WARNING: The vibration emission during actual use of the power tool can dier f rom the declared total value depending on the ways in which the tool is used. The need to identify safety measures and to protect the operator are based on an estimation of exposure in the actual conditions of use (taking account of all parts of the operating cycle, such as the times the tool is switched o, when it is running idle, in addition to trigger time).
(1.8)
LABELS & SYMBOLS
WARNING: Do not operate this machine if
warning and/or instruction labels are missing or damaged. Contact Evolution Power Tools for replacement labels.
Note: All or some of the following symbols may appear in the manual or on the product.
5
www.evolutionpowertools.com
(1.9)
Symbol Description
V
A
Amperes
Hz
-1
Min
~
n
o
Alternating Current
No Load Speed
Wear Safety Goggles
Wear Ear Protection
Wear Dust Protection
Read Instructions
CE Certification
CSA Certification
Waste Electrical &
Electronic Equipment
Volts
Hertz
Speed
(1.10 )
INTENDED USE OF THIS POWER TOOL
WARNING: This product is a Hand Operated
Chop Saw and has been designed to be used with special Evolution blades. Only use accessories designed for use in this machine and/or those recommended specically by
Evolution Power Tools Ltd.
When tted with an appropriate blade this machine can be used to cut:
Mild Steel Aluminium Wood
(1.11)
PROHIBITED USE OF THIS POWER TOOL
WARNING: This product is a Hand Operated
Chop Saw and must only be used as such. It must not be modied in any way, or used to power any other equipment or drive any other accessories other than those mentioned in this Instruction Manual.
(1.13) WARNING: This machine is not intended
for use by persons (including children) with reduced phys ical, sensory or me ntal capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given super vision or instruction concerning the safe use of the machine by a person responsible for their safety and who is competent in its safe use.
Children should be supervised to ensure that they do not have access to, and are not allowed to play with, this machine.
Triman - Waste Collection
& Recycling
Warning
6
www.evolutionpowertools.com
(1.14 )
ELECTRICAL SAFETY
This machine is tted with the correc t moulded plug and mains lead for the designated market. If the supply cord is damaged, it must be replaced by a sp ecial cord or assembly available from the manufacturers or its service agent.
(1.15 )
OUTDOOR USE
WARNING: For your protection if this tool is to
be used outdoors it should not be exposed to rain, or used in damp locations. Do not place the tool on damp surfaces. Use a clean, dr y workbench if available. For added protection use a residual current device (R.C.D.) that will interrupt the supply if the leakage current to earth exceeds 30mA for 30ms. Always check the operation of the residual current device (R.C.D.) before using the machine.
If an extension cable is required it must be a suitable type for use outdoors and so labelled.
The manufacturers instructions should be followed when using an extension cable.
(2 .1)
POWER TOOL GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
(These General Power Tool Safety Instructions are as specied in BS EN 60745-1:2009 & EN 61029 -1:20 09)
WARNING: Read all safety warnings and instructions. Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock, re and/ or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
(2.2)
1) General Power Tool Safety Warnings [Work area safety] a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of ammable liquids, gasses or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operating power tool. Distractions
can cause you to lose control.
(2.3)
2) General Power Tool Safety Warnings [Electrical Safety] a) Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodied plugs and matching outlets will reduce the risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool
will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
f) If op erating a power to ol in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
7
www.evolutionpowertools.com
(2.4)
3) General Power Tool Safety Warnings [Personal Safety]. a) Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the inuence of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective
equipment such as dust masks, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off-position before connecting to power source and or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your nger
on the switch or energising the power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench
or key left attached to a rotating part of a power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times.
This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair
can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure that these are connected and properly used. Use of dust
collection can reduce dust-related hazards.
(2.5)
4) General Power Tool Safety Warnings [Power tool use and care]. a) Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer at a rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not t urn it on or o. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the power tool from the power source and/or battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventative
safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these Instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Mainta in power tools . Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of moving parts and any other condition that may aect the power tools operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents
are caused by p oorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and c lean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations dierent from those intended could result in a hazardous situation.
(2.6)
5) General Power Tool Safety Warnings [Service] a) Have your powe r tool servic ed by a qualied repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
8
www.evolutionpowertools.com
(2.7)
HEALTH ADVICE
WARNING: When using this machine, dust
particles may be produced. In some instances, depending on the materials you are working with, this dust can be particularly harmful. If you suspect that paint on the surface of material you wish to cut contains lead, seek professional advice. Lead based paints should only be removed by a professional and you should not attempt to remove it yourself. Once the dust has been deposited on surfaces, hand to mouth contact can result in the ingestion of lead. Exposure to even low levels of lead can cause irreversible brain and nervous system damage. The young and unborn children are particularly vulnerable.
You are advised to consider the risks associated with the materials you are working with and to reduce the risk of exposure. As some materials can produce dust that may be hazardous to your health, we recommend the use of an approved face mask with replaceable lters when using this machine.
You should always:
• Work in a well-ventilated area.
• Work with approved safety equipment, such as dust masks that are specially designed to lter microscopic particles.
(2.8) WARNING: The operation of any power tool
can result in foreign objects being thrown towards your eyes, which could result in severe eye damage. Before beginning power tool operation, always wear safety goggles or safety glasses with side shield or a full face shield where necessar y.
(3.0)
ADDITIONAL SAFETY INSTRUCTIONS
(3.1) a) DANGER: Ke ep hands away from c utting area and the blade. Keep your second hand on auxiliary handle, or motor housing.
If both hands are holding the saw, they cannot be cut by the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece.
The guard cannot protec t you from the blade below the workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the workpiece. Less than a full tooth
of the blade teeth should be visible below the workpiece.
d) Never hol d piece being c ut in your hands or across your leg. Secure the workpiece to a stabl e platform. It is important to suppor t
the work prop erly to minimize body exposure, blade binding, or loss of control.
e) Hold powe r tool by insulated gripping surfaces when performing an operation where the cutting tool may contact hidden wiring or its own co rd. Contact with a “live”
wire will also make exposed metal par ts of the power tool “live” and shock the operator.
f) When ripping always use a rip fence or straight edge guide. This improves the
accuracy of cut and reduces the chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and shape (diamond versus round) of arbor holes. Blades that do not match
the mounting hardware of the saw will run eccentrically, causing loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade washer s or bolt. The blade washers and
bolt were specially designed for your saw, for optimum per formance and safet y of operation.
i) Do not use High Speed Steel (HSS) saw blades. j) Inspect the machine and the blade before each use. Do not use deformed,
cracked, worn or otherwise damaged blades.
k) Never use the saw without the original guard protection system. Do not lock the
moving guard in the open position. Ensure that
9
www.evolutionpowertools.com
the guard operates freely without jamming.
l) Only use blades that comply wit h the characteristics specied in this manual.
Before using accessories, always compare the maximum allowed RPM of the accessory with the RPM of the machine.
(3.2) Causes and operator prevention of kickback:
Kickback is a sudden reaction to a pinched, bound or misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to lift up and out of the workpiece toward the operator:
1. When the blade is pinched or bound tightly by the kerf closing down, the blade stalls and the motor reaction drives the unit rapidly back toward the operator;
2. If the blade becomes twisted or misaligned in the cut, the teeth at the back edge of the blade can dig into the top surface of the workpiece causing the blade to climb out of the kerf and jump back towards the operator.
(3.3)
Kickback is the result of saw misuse and/or incorrect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a rm grip with both hands on the saw and position your arms to resist kickback forces. Position your body to either side of the blade, but not in line with the blade. Kickback could cause
the saw to jump backwards, but kickback forces can be controlled by the operator, if proper precautions are taken.
b) If the blades are binding, or when interrupting a cut for any reason, release the trigger and hold the saw motionless in the ma terial until t he blades com e to a compl ete stop. Never at tempt to remove t he saw from t he work or pull th e saw backwar d while the blades are in motion or kickback may occur. Investigate and take cor rective
actions to e liminate the cause of blade b inding.
c) When restart ing a saw in the workpiece, centre the saw blade in the kerf and check t hat saw teeth are not engaged into the material. If saw blade is
binding, it may walk up or kickback from the workpiece as the saw is restarted.
d) Support large panels to minimise the risk of blade pinching and kickback.
Large panels tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the panel on both sides, near the line of cut and near the edge of the panel.
e) Blade depth and bevel adjusting locking levers must be tight and secure before makin g a cut. If the blade a djustment shifts
while cut ting it may cause binding and k ickback. f) Do not use dull or damaged blades. Unsharpened or improperly set blades produce a narrow kerf causing excessive friction, blade binding and kickback.
g) Use extra caution when making a “plunge cut” into existing walls or ot her blind areas. The protruding blade may cut
objects that can cause kickback.
h) Check lower guard for proper closing before each use. Do not operate the saw if lower guard does not move freely and close instantly. Never clamp or tie the lower guard into the open position. If
saw is accidentally dropped, lower guard may be bent. Raise the lower guard with the retracting handle and make sure it moves freely and does not touch the blade or any other part, in all angles and depths of cut.
i) Check the operation of t he lower guard spring. If the guard and the spring are not operating properly, they must be serviced before use. Lower guard may
operate sluggishly due to damaged parts, gummy deposits, or a build-up of debris.
j) Lower gua rd may be retracted manually only for s pecial cuts such as “plunge cuts” and “compound cuts.” Raise lower guard by retracting handle and as soon as blade enters the material, t he lower guard mu st be released. For all other sawing, the lower
guard should operate automatically.
10
www.evolutionpowertools.com
k) Always observe that the lower guard is covering the blade before placing saw down on a bench or the oor. An
unprotected, coasting blade will cause the saw to walk backwards, cutting whatever is in its path. Be aware of the time it takes for the blade to stop after switch is released.
(3.4) WARNING: If any parts are missing, do not
operate your machine until the missing parts are replaced. Failure to follow this rule could result in serious personal injury.
(4.1)
GETTING STARTED - UNPACKING
Caution: This packaging contains sharp
object s. Take care when u npacking. Remove the machine, together with the accessories supplied f rom the packaging. Che ck carefully to ensure that the machine is in good condition and account for all the accessori es listed in this manual. Also make sure that all the a ccessories are complete. I f any parts are found to be missing, the ma chine and its accessories should be returne d together in their orig inal packaging to the retailer. Do not throw the packaging away; keep it safe throughout the guarantee period. Dispose of th e packaging in an environm entally responsible manner. Rec ycle if possible. Do not let children play with empt y plastic bags due to the risk of suo cation.
(4.2)
ITEMS SUPPLIED
Description Quantity
Instruction Manual 1
Multipurpose Blade (Fitted) 1
Hex Key 6mm (Vice Adjustment) 1
Hex Key 5mm (Blade Change) 1
Hex Key 3mm (Upper Blade Guard)
Dust Extraction Port 1
Rubber Vice Jaw Protector 1
Speed Handle 1
Spare Motor Brushes 1 set
(4.3)
1
ADDITIONAL ACCESSORIES
In addition to the standard items supplied with this machine the following accessories are also available from the Evolution online shop at www.evolutionpowertools.com or from your local retailer.
(4.4)
Description Part No
Multipurpose Blade
Diamond Blade
RAGEBLADE185MULTI
RAGEBLADE185DIAMOND
11
MACHINE OVERVIEW
www.evolutionpowertools.com
6
3
2
1
10
1. FRONT VICE HAND WHEEL
2. LOWER BLADE GUARDS
3. UPPER BLADE GUARD
4. SWIVELLING FRONT VICE JAW
5. ADJUSTABLE REAR VICE JAW
6. HANDLE & TRIGGER SWITCH
7
8
4
5
9
11
7. MOTOR / CARBON BRUSHES
8. ARBOR LOCK BUTTON
9. DUST EXTRACTION PORT
10. LOCK DOWN CHAIN
11. LEVER HANDLED LOCKING SCREW
12
www.evolutionpowertools.com
Fig. 1 Fig. 2
Fig. 4
Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9
Fig. 5 Fig. 6
Fig. 3
13
www.evolutionpowertools.com
RELEASING THE CUTTING HEAD
The cutting head will automatically rise to the upper position once it is released from the locked down position.
To release the cutting head from the locked down position:
• Gently press down on the cutting handle.
• Unhook the lock down chain from the lock
down hook. (Fig. 1). Allow the cutting head to rise to its upper position.
Note: We recommend that when the machine is not in use the cutting head is locked in the down position with the lock down chain engaged with the lock down hook.
INSTALLING OR REMOVING A BLADE
WARNING: Only use genuine Evolution
blades, or Evolution approved blades which are designed for this machine. Ensure that the maximum speed of the blade is compatible with the machine.
WARNING: Only perfor m this operation with the machine disco nnected from the power supply. Note: It is recommended that the operator considers wearing protective gloves when handling the blade during installation or when changing the machines blade.
• Remove the arbor screw, washer and outer blade ange and store safely for future installation.
• Remove the blade, leaving the inner blade ange in its service position.
Installing a Blade:
• Ensure that all components are free from dirt and debris.
• Install the blade onto the inner blade ange and arbor, ensuring that the direction and rotation arrow on the blade matches the direction of arrow rotation found on the machines upper blade guard. (Fig. 5)
• Reinstall the outer blade ange, washer and arbor screw.
• Lock the arbor by pressing the arbor lock button and tighten the arbor screw using the 6mm Hex Key.
• Return the upper blade guard to its service position and replace and tighten the four (4) socket headed screws.
• Check that the arbor lock has been released by rotating the blade by hand.
• Ensure that the hex key is removed from the arbor screw and is safely stored for future use.
• Check the installation, and particularly the operation of the retractable lower blade guards by lowering and raising the cutting head a few times.
Removing a blade:
• Ensure that the cutting head is in its upper position.
• Rem ove the four (4) socket headed scr ews securing th e upper blade guard and ro tate the guard to reveal the machines arb or. (Fig. 2)
• Enga ge the arbor lock by pressing the arbor lock but ton underneath the rear of th e motor housing. (Fig. 3)
• Use the supplied hex key to loosen the arbor screw. (Fig. 4)
Note: The arbor screw has a right hand thread. Turn clockwise to tighten. Turn counterclockwise to loosen.
WARNING: After installing a new blade, always run the machine, without load, for a couple of minutes. Stand away from the blade. If the blade were to contain an undetected aw, it could shatter during this trial run.
CUTTING ANGLE ADJUSTMENT
Note: The rear vice jaw can be turned through
an angle of up to 45°.
The rear vice jaw is factory set at 0° (at 90 ° to the blade) so that the blade cuts squarely across material positioned in the vice. For angled cu ts, the rear vice jaw can be sw ung through (up to) 45°, with a protrac tor scale being
14
www.evolutionpowertools.com
included on the vice jaw for ease and accurac y of setting.
To angle the rear vice jaw:
• Loosen the lever handled locking screw
and the RH socket headed screw (Fig. 6)
• Turn the rear vice jaw to the required angle.
• Tighten the RH socket headed screw securely using the supplied hex key.
• Tighten the lever handled locking screw.
Note: The lever handled locking screw has a repositionable lever. Repositioning of the lever may be necessary to ensure that the locking screw can be tightened suciently when the rear vice jaw is angled.
To reposition the lever:
• Remove the cross-headed screw that secures the lever to the screw.
• Lift the lever o the hexagonal screw head.
• Reposition the lever as necessary and replace the cross-headed screw.
Note: The swivelling front vice jaw will automatically align with, and/or compensate for, any angle to which the rear vice jaw is set. The swivelling front vice jaw also allows irregular shaped work-pieces to be accommodated in the vice.
Note: A rubber vice jaw protector can be attached to the swivelling front vice jaw. This protector will help with the security of the workpiece held in the vice and also help prevent damage to the gripped workpiece.
DUST EXTRACTION PORT
WARNING: Dust can potentially be a danger
to the machines operator and to any nearby colleagues.
We recommend that if you intend to use this machine to cut material(s) that create dust (timber, plywood, certain plastics etc.) th at the dust extraction port is tted to the machine. This will then allow a work shop dust extrac tion system to be connected to the machine.
The operator should also wear a suitable dust mask, and any other relevant PPE (Personal Protective Equipment).
To t the dust extrac tion port:
• Remove the four cross-headed screws and their associated washers from the blanking plate at the rear of the machine. (Fig. 7)
• Remove the blanking plate.
• Using the four removed screws t the dust extraction port in place of the blanking plate.
Note: When using a dust extraction system with this machine follow the instructions supplied with the dust ex traction system regarding safe operating procedures.
SPEED HANDLE
Note: One (1) of the arms of the tri-armed vice
tightening/loosening hand-wheel is drilled and threaded.
Fit the ‘Speed Handle’ if desired to the vice hand-wheel. The handle simply screws into the threaded hole found in one of the hand-wheel arms. (Fig. 8) Use a cross-headed screwdriver to tighten the handle into its service position.
REPOSITIONING THE REAR VICE JAW
The rear vice jaw can be removed from the machines base and repositioned. (Fig.9)
Note: There are two (2) possible positions available because of the four (4) threaded holes in the machines base.
To reposition:
• Rem ove the RH socket headed screw that secures the r ear vice jaw to the machines base.
• Remove the lever handled locking screw and all washers that secure the rear vice jaw to the machines base.
15
Fig. 10 To remove the lever handled
locking screw:
• Remove the cross-headed screw that secures the lever handle to the locking screw.
• Lift the lever handle o the hexagonal locking screw head.
• Using a suitable spanner (not supplied) remove the locking screw and its associated washer from the machines base.
• Lift the rear vice jaw from the machines base.
• Reposition the vice jaw.
• Replace the socket headed screw into its new service position.
• Replace the locking screw and its lever handle into their new service positions.
• Ensure that all plain and locking washers are replaced in their correct service positions.
Note: Repositioning the rear vice jaw to the rearmost position will enable wider pieces of material to be cut than is possible with the rear vice jaw in the forward position.
OPERATING INSTRUCTIONS
PREPARING TO MAKE A CUT
Do not overreach. Keep goo d footing and balance. Stand to one side so that your face and body are out of line of a possible kickback.
www.evolutionpowertools.com
WARNING: Freehand cutting is a major cause of accidents and should not be attempted.
• Ensure that the work-piece is rmly secured in the vice.
• The machines base should be clean and free from any ‘swarf ’ or sawdust, etc, before the work-piece is clamped into position.
• Ensure that the ‘cut-o’ material is free to move sideways away from the blade when the cut is completed. Ensure that the ‘cut-o’ piece cannot become ‘jammed’ in any other part of the machine.
• Do not use this saw to cut small pieces. If the work-piece being cut would cause your hand or ngers to be within 150mm of the sawblade, the work-piece is too small.
Angles should be clamped in an inverted position ( Fig .10) so that the point of the section is uppermost.
16
www.evolutionpowertools.com
THE ON/OF F TRIGGER SWITC H
This machine is equipped with a safet y start trigger switch.
To start the motor:
• Push in the safety lock button on the side of the handle with your thumb.
• Depress the main trigger switch to s tart the motor.
WARNING: Never start the saw with the cut ting edge of the saw blade in contact with the work-piece surface.
WARNING: Before leaving the machine, ensure that the machine and the blade rotation has come to a complete stop. An unattended, live machine is unpredictable and highly dangerous to people in the vicinity.
MAKIN G A CUT
• With the cutting head in the upper position, switch on the motor and allow it to reach full operational speed.
• Gently lower the cut ting head.
• Introduce the blade into the material slowly, using light pressure at rst to keep the blade from grabbing.
• Gradually increase the pressure as a blade enters the work-piece. Do not ‘force’ the machine. Let the saw blade do the work.
MAINTENANCE
Note: Any maintenance must be carried
out with the machine switched o and disconnected from the mains/battery power supply.
Check that all safety features and guards are operating correctly on a regular basis. Only use this machine if all guards/safety features are fully operational. All motor bearings in this machine are lubricated for life. No further lubrication is required.
Use a clean, slightly damp cloth to clean the plastic parts of the machine. Do not use solvents or similar products which could damage the plastic parts.
WARNING: Do not attempt to clean by in serting pointed objects through openings in the machines casings etc. The machines air vents should be cleaned using co mpressed dry air.
Excessive sparking may indicate the presence of dirt in the motor or worn out carbon brushes.
Note: Cutting performance will not improve by applying undue pressure on the machine, and doing so may cause blade and motor life to be reduced.
• Reduce the pressure as the blade begins to exit the material.
• On completion of a cut allow the cutting head to return to its upper p osition, and turn o the motor.
• Only remove your hands, or the work-piece from the machine, after the motor has completely stopped and the stationary blade is covered by the lower blade guard.
17
CHECKING/REPLACING THE CARBON BRUSHES
WARNING: Disconnect the machine from the power supply
before attempting to check or replace the carbon brushes. Replace both carbon brushes if either has less than 6mm length of carbon remaining, or if the spring or wire is damaged or burned.
To remove the brushes:
• Unscrew the plastic caps found at the back of the motor. Be careful as the caps are spring-loaded.
• Withdraw the brushes with their springs.
• If replacement is necessary renew the brushes and replace the caps.
Note: Used but serviceable brushes can be replaced, but only as long as they are returned to the same position, and inserted the same way round, as they were removed from the machine.
• Run new brushes without load for approximately 5 minutes. This will help the bedding-in process.
TRANSPORTATION/STORAGE
For ease and convenience, when transporting or storing the machine, the cutting head can be held in the ‘down’ position.
www.evolutionpowertools.com
To hold the cutting head down:
• Lower the cutting head to its lowest position.
• Hook the requisite link of the lock down chain over the lock down hook.
(6.4)
ENVIRONMENTAL PROTECTION
Waste electrical products should not be disposed of with household waste. Please recycle where facilities exist. Check with your local authority or retailer for rec ycling advice.
18
www.evolutionpowertools.com
EC DECLARATION OF CONFORMITY
In accordance with EN ISO 17050-1:2004
The manufacturer of the product covered by this Declaration is:
Evolution Power Tools, Venture One, Longacre Close, Holbrook Industrial Estate, Sheffield, S20 3FR.
The manufacturer hereby declares that the machine as detailed in this declaration fulfils all the relevant provisions of the Machinery Directive and other appropriate directives as detailed below. The manufacture further declares that the machine as detailed in this declaration, where applicable, fulfils the relevant provisions of the Essential Health and Safety requirements.
The Directives covered by this Declaration are as detailed below:
2006/42/EC. Machinery Directive. 2004/108/EC. (until Apr 19th 2016) Electromagnetic Compatibility Directive. 2014/30/EU. (starting from Apr 20th 2016) Electromagnetic Compatibility Directive. 93/68/EC. The CE Marking Directive. 2011/65/EU. The Restriction of the Use of certain Hazardous
Substances in Electrical Equipment (RoHS) Directive.
2002/96/EC as The Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Directive. amended by 2003/108/EC .
And is in conformity with the applicable requirements of the following documents:
EN 13898: 2003/A1: 2009 • EN60204-1:2006/A1: 2009 • AfPS GS 2014:01 PAK EN55014-1/A2: 2011 • EN55014-2/A2: 2008 • EN61000-3-2/A2: 2009 • EN61000-3-3:2013
Product Details
Description: RAGE4 185mm (7-1/4”) MULTIPURPOSE CHOP SAW Evolution Model No: UK 230V: 081-0006, UK 110V: 081-0007, USA 120V: 081-0009, EU 230V: 081-0008 Brand Name: EVOLUTION Voltage: 230V / 110V / 120V ~ 50/60Hz Input: 1250W
The technical documentation required to demonstrate that the product meets the requirements of directive has been compiled and is available for inspection by the relevant enforcement authorities, and verifies that our technical file contains the documents listed above and that they are the correct standards for the product as detailed above.
Name and address of technical documentation holder.
Signed: Print: Matthew Gavins - Group Chief Executive
Date: 01/03/16
19
INHALTSVERZEICHNIS:
www.evolutionpowertools.com
EINLEITUNG Seite 21
Garantie Seite 21 Maschinenspezifikationen Seite 22 Vibration Seite 23 Kennzeichnungen und Symbole Bestimmungsgemäßer Gebrauch
des Elektrowerkzeugs Nicht zulässiger Gebrauch des
Elektrowerkzeugs
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Elektrische Sicherheit Seite 25 Verwendung im Freien Seite 25 Allgemeine Sicherheitshinweise
für das Elektrowerkzeug Gesundheitshinweise Seite 27 Zusätzliche Sicherheitshinweise -
Kappsägen
ERSTE SCHRITTE Seite 29
Auspacken Seite 29 Im Lieferumfang enthalten Seite 29 Zusätzliches Zubehör Seite 29
ÜBERBLICK MASCHINE Seite 30
Figure Diagrams Seite 31 Freigeben des Schneidkopfes Seite 32 Einsetzen oder Entfernen eines Sägeblattes Einstellen des Schneidewinkels Seite 32 Entstaubungsanschluss Seite 33 Gashebel Seite 33 Einstellen des hinteren Schraubstocks
Seite 23/24 Seite 24
Seite 24
Seite 25
Seite 25
Seite 27
Seite 32
Seite 33
BETRIEBSANLEITUNG Seite 34
Schnittvorbereitung Seite 34 On/Off Auslöseschalter Seite 35 Ausführen eines Schnitts Seite 35
INSTANDHALTUNG Seite 35
Überprüfen/einsetzen der Kohlebürsten
Transport/Aufbewahrung Seite 36
UMWELTSCHUTZ Seite 36
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Seite 37
Seite 36
20
www.evolutionpowertools.com
1.3
WICHTIG
Bitte lesen Sie diese Sicherheitsanweisungen sorgfältig und vollständig durch. Sollten Sie sich hinsichtlich der Anwendung des Elektrowerkzeugs unsicher fühlen, kontaktieren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unsere technische Helpline, deren Nummer auf der Website von Evolution Power Tools zu finden ist. Wir bieten weltweit eine Vielzahl von Helplines an, technische Hilfe ist jedoch auch über Ihren Einzelhändler verfügbar.
WEB
www.evolutionpowertools.com
EMAIL
enquiries@evolutionpowertools.com
(1.4)
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf einer Evolution Power Tools-Maschine. Bitte folgen Sie den Anweisungen des beiliegenden A4­Merkblattes zur Online-Garantieregistrierung und registrieren Sie Ihr Produkt „online“. Sie können ebenfalls den auf dem A4­Merkblatt enthaltenen QR-Code mithilfe eines Smartphones scannen. Hierdurch aktivieren Sie die Garantiefrist Ihrer Maschine via Evolutions Website. Geben Sie hierfür einfach Ihre Kontaktdaten ein und sichern Sie sich schnellen Kundenservice, wann immer Sie ihn brauchen. Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von Evolution Power Tools entschieden haben.
EVOLUTION BEGRENZTE GARANTIE
Evolution Power Tools behält sich das Recht vor, ohne vorherige Mitteilung konstruktive Verbesserungen und Änderungen am Produkt vorzunehmen. Für die Garantiebedingungen siehe Garantieregistrierungs-Merkblatt und/ oder Verpackung.
(1.5) Evolution Power Tools repariert oder ersetzt innerhalb der Garantiefrist und ab ursprünglichem Kaufdatum alle Waren, bei denen Mängel im Material oder in der Ausführungsqualität auftreten. Diese Garantie ist nichtig, wenn die zurückgegebene Maschine entgegen den Empfehlungen des Bedienungshandbuchs verwendet oder durch Unfall, Fahrlässigkeit oder unsachgemäße Wartung beschädigt worden ist.
Diese Garantie gilt nicht für Maschinen und/ oder Komponenten, die in irgendeiner Form geändert oder modifiziert oder außerhalb der empfohlenen Kapazitäten und Spezifikationen eingesetzt worden sind. Elektrische Komponenten werden durch die Garantien der jeweiligen Hersteller abgedeckt. Alle als mangelhaft zurückgegebenen Waren sind als vorausbezahlte Fracht an Evolution Power Tools zurückzusenden. Evolution Power Tools behält sich das Recht vor, optional eine Reparatur oder eine Ersatzlieferung mit gleichen oder gleichwertigen Posten vorzunehmen.
Es besteht keine Garantie – weder schriftlich noch mündlich – für Verschleißteile wie (jedoch nicht beschränkt auf) Klingen, Schneider, Bohrer, Meißel oder Schaufel etc. Evolution Power Tools haftet in keinem Fall für Verlust oder Schaden direkt oder indirekt zurückzuführen auf den Gebrauch von Ware von Evolution Power Tools oder auf jegliche anderweitige Ursachen. Evolution Power Tools haftet weder für Kosten, die für besagte Waren auflaufen, noch für Folgeschäden. Angestellte oder Vertreter von Evolution Power Tools sind nicht bevollmächtigt, mündliche Erklärungen zur Eignung abzugeben oder auf irgendeine der vorstehenden Geschäftsbedingungen zu verzichten; derartige Erklärungen haben keinerlei bindende Wirkung für Evolution Power Tools.
Fragen zu dieser begrenzten Garantie sind an die Firmenzentrale zu richten oder über einen Anruf über die jeweilige Helpline-Nummer zu klären.
21
www.evolutionpowertools.com
RAGE4 TESCHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN METRISCH ZOLL
Motor (230 - 240 V ~ 50/60 Hz) 1250 W 6 A
Motor UK (110V ~ 50/60 Hz) 1250 W 6 A
Motor USA (120V ~ 50Hz) 1250 W 10 A
Leerlaufdrehzahl 4500 min
Gewicht 8,7 Kg 19,2 lbs
SCHNITTLEISTUNG METRISCH ZOLL
Baustahlplatte (max. Stärke) 6 mm 1/4”
Baustahlkastenprofil (Max. Wandstärke) 3 mm 1/8”
Baustahlkastenprofil 45 x 45 mm 1 - 3/4” x 1 - 3/4”
Rundschaftröhre aus Baustahl (bei 90°): 50 mm 2”
Max. Schnittleistung (Holz bei 90°) 46 x 97 mm 1 - 3/4” x 3 - 3/4”
Max. Schnittleistung (Holz bei 45°) 46 x 46 mm 1 - 3/4” x 1 - 3/4”
-1
4200 rpm
KLINGENDATEN METRISCH ZOLL
Durchmesser 185 mm 7-1/4”
Durchmesser Bohrung 20 mm 3/4”
Max. Klingengeschwindigkeit 5000 min
-1
5000 rpm
Breite 1,7 mm ,067”
SCHALL & SCHWINGUNGSDATEN
Schalldruck in LPA (bei Betrieb) 93 dB(A) K=3 dB(A)
Schallleistungspegel LWA (bei Betrieb) 106 dB(A) K=3 dB(A)
Vibrationspegel (bei Betrieb) 4,5 m/s2 K=1,5 m/s
2
22
www.evolutionpowertools.com
(1.6) Hinweis: Die Ermittlung des Vibrationspegels
geschah unter Standardbedingungen in Übereinstimmung mit: BS EN 61029-1:2009
Der angegebene Vibrationswert wurde im Einklang mit einer Standard-Prüfmethode gemessen und kann verwendet werden, um verschiedene Maschinen miteinander zu vergleichen.
Ebenso kann er für eine erste Gefahrenbewertung herangezogen werden.
(1.7)
VIBRATION
WARNUNG: Beim Betrieb der Maschine ist
der Bediener u. U. starken Vibrationen (Hand und Arm) ausgesetzt. Es ist möglich, dass sich beim Bediener Symptome einer mangelnden Durchblutung (Raynaud-Syndrom) zeigen. Dies kann die Temperaturempndlichkeit der Hand beeinträchtigen und ein allgemeines Taubheitsgefühl erzeugen. Personen, die längere Zeit oder regelmäßig mit Magnetbohrmaschinen arbeiten, sollten den Zustand ihrer Hände und Finger aufmerksam beobachten. Falls die vorgenannten Symptome auftreten, sollte unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt werden.
Gebrauch
• Bedienen Sie die Maschine mit Sorgfalt, lassen Sie sie die Arbeit für Sie verrichten.
• Wenden Sie nicht unnötig viel Kraft auf die Bedienelemente der Maschine an.
• Berücksichtigen Sie Sicherheit und Stabilität sowie die Ausrichtung der Maschine während Inbetriebnahme.
Arbeitsäche
• Berücksichtigen Sie das Material Ihrer Arbeitsäche; seinen Zustand, Dicke, Robustheit, Härte und Ausrichtung.
WARNUNG: Die Vibrationen, die bei der Verwendung des Maschinenwerkzeugs auftreten, können je nach Art und Weise der Nutzung der Maschine vom angegebenen Wert abweichen. Das Ausmaß an Sicherheitsmaßnahmen und Maßnahmen zum Schutz des Verwenders basier t auf dem geschätzten Ausmaß an Beanspruchung (unter Berücksichtigung aller Abschnitte des Betriebs, wie z.B. Ausschalten der Maschine, Leerlauf sowie Auslösezeit).
(1.8)
KENNZEICHNUNGEN UND SYMBOLE
• Die Messung und Bewertung von Auswirkungen von Schwingungen auf das Hand-Arm-System am Arbeitsplatz wird in folgenden Normen beschrieben: BS EN ISO 5349-1:2001 and BS EN ISO 5349-2:2002
• Die Stärke der Vibration wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinusst wie z.B. Beschaenheit und Ausrichtung der Arbeitsäche und Typ und Zustand der verwendeten Maschine. Diese Faktoren sollten vor jedem Gebrauch in Betracht gezogen werden. Wenn möglich ist für angemessene Arbeitsbedingungen zu sorgen. Folgende Einstellungen können Vibrationen vermindern:
WARNUNG: Verwenden Sie die Maschine nicht, wenn Warnhinweise und/oder Hinweisschilder fehlen oder beschädigt sind. Für Ersatz wenden Sie sich an Evolution Power Tools.
Hinweis: Manche oder alle der folgenden Symbole können in der Betriebsanleitung oder auf dem Produkt abgebildet sein.
23
www.evolutionpowertools.com
(1.9)
Symbol Beschreibung
Volts
Amperes
Hertz
Drehzahl
Wechselstrom
Leerlaufdrehzahl
Schutzbrille tragen
Gehörschutz tragen
Staubmaske tragen
Hz
Min
n
V
A
-1
~
o
(1.10 )
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH DES MASCHINENWERKZEUGS
WARNUNG: Dieses Produkt ist eine von
Hand betriebene Kappsäge und wurde für den Einsatz mit speziellen Evolution-Klingen entwickelt. Verwenden Sie nur speziell für diese Maschine entwickeltes Zubehör und/ oder von Evolution Power Tools Ltd.
Ausdrücklich empfohlenes Zubehör. Wenn mit angemessenen Klingen ausgestattet schneidet diese Maschine Folgendes:
Baustahl, Aluminium, Holz
(1.11)
UNZULÄSSIGER GEBRAUCH DIESES ELEKTROWERKZEUGES
WARNUNG: Dieses Produkt ist eine von
Hand betriebene Kappsäge und ist nicht anderweitig zu verwenden. Es dürfen keinerlei Modikationen vorgenommen werden. Weiterhin darf die Maschine nicht mit anderer Ausrüstung oder anderem Zubehör als dem in dieser Betriebsanleitung erwähntem in Betrieb genommen werden.
Anleitung lesen
CE-Zertifizierung
CSA-Zertifizierung
Entsorgung als Elektro- und
Elektronikschrott
Triman - Restmüllabfuhr und
Recycling
Warnung:
(1.13) WARNUNG: Diese Maschine ist nicht
bestimmt zur Nutzung von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen bzw. geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung bzw. fehlendem Wissen, sofern diese nicht durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person eine Beaufsichtigung bzw. Anweisung für die sichere Nutzung der Maschine erfahren haben.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie keinen Zugang zu der Maschine haben und nicht mit ihr spielen.
24
www.evolutionpowertools.com
(1.14 )
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
Diese Maschine ist ausgestattet mit den auf dem Zielmarkt jeweils verwendeten Stecker und Anschlusskabel. Bei Beschädigung des Anschlusskabels ist dieses mit einem vom Hersteller oder dessen Händler zur Verfügung gestellten Kabel zu ersetzen.
(1.15 )
VERWENDUNG IM FREIEN
WARNUNG: Zu Ihrer eigenen Sicherheit
sollte diese Maschine bei Verwendung im Freien nicht Regen ausgesetzt werden und nicht in einer feuchten Umgebung eingesetzt werden. Platzieren Sie die Maschine nicht auf feuchtem Untergrund. Wenn verfügbar, arbeiten Sie auf einer sauberen, trockenen Fläche. Verwenden Sie für zusätzlichen Schutz eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (R.C.D), die bei Leckstrom von über 30 mA über einen Zeitraum von 30 ms die Stromzufuhr unterbricht. Überprüfen Sie vor Verwendung der Maschine jedes Mal die Fehlerstrom­Schutzeinrichtung (R.C.D.).
Ist ein Verlängerungskabel notwendig, muss dieses für den Gebrauch im Freien geeignet und entsprechend gekennzeichnet sein. Folgen Sie den Anweisungen des Herstellers bei Verwendung mit Verlängerungskabel.
(2 .1)
ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR DIESE MASCHINE
(Diese Allgemeinen Sicherheitsanweisungen für Maschinenwerkzeuge entsprechen BS EN 60745-1:2009 & EN 61029-1:2009)
WARNUNG: Lesen Sie sorgfältig alle Warnhinweise und Anweisungen.
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise und Anweisungen zu Referenzzwecken auf.
Der Begri „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr netzbetriebenes (verkabeltes) Elektrowerkzeug oder Ihr Batterie­betriebenes (kabelloses) Elektrowerkzeug.
(2.2)
1) Allgemeine Sicherheitswarnungen zum Elektrowerkzeug [Sicherheit am Arbeitsplatz] a) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber und sorgen Sie für eine gute Beleuchtung. Zugestellte oder dunkle
Bereiche begünstigen Unfälle.
b) Verwenden Sie das Elektrowerk zeug nicht in explosionsgefährdeten Bereichen wie z.B. Bei Vorhandensein brennbarer Flüssigkeit, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die Staub oder Gase entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und Unbeteiligte während Inbetriebnahme von Elektrowerkzeug fern. Ablenkungen
können dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
(2.3)
2) Allgemeine Sicherheitswarnungen zum Elektrowerkzeug [Elektrische Sicherheit] a) Der Stecker des Elektrowerk zeugs muss zur Steckdose passen. Den Stecker niemals modizieren. Verwenden Sie keine Adapter mit geerdete n Elektrowerkzeugen. Nicht modizierte
Stecker und dazu passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie den Kontakt mit geerdeten Oberächen wie z.B. Rohren, Heizungen, Herden oder Kühlschränken.
Das Risiko auf Stromschlag steigt, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge nie Regen oder nassen Bedingungen aus.
Wasser, das in ein Elektrowerkzeug eindringt,
25
www.evolutionpowertools.com
erhöht das Risiko eines Stromschlags.
d) Verwenden Sie das Kabel nicht unzweckmäßig. Verwenden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu transportieren oder zu ziehen oder den Stecker herauszuziehen. Halten Sie das Netzkabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Verwenden Sie ein geeignetes Verlängerungskabel, wenn Sie das Elektrowerkzeug im Freien betreiben.
Die Verwendung eines für den Gebrauch im Freien vorgesehenen Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines Stromschlags.
f) Ist die Verwendung des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung unumgänglich, verwenden Sie eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD).
Die Verwendung einer Fehlerstrom­Schutzeinrichtung verringert das Risiko eines Stromschlags.
(2.4)
3) Allgemeine Sicherheitswarnungen zum Elektrowerkzeug [Persönliche Sicherheit]. a) Seien Sie beim Betrieb des Geräts immer aufmerksam und verantwortungsbewusst. Verwenden Sie das Elektrowerk zeug nicht bei Müdigkeit oder unter Einuss von Drogen, Alkohol oder Medizin. Kurze
Unachtsamkeit während der Verwendung dieses Elektrowerkzeugs kann zu schweren körperlichen Verletzungen führen.
b) Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets eine Schutzbrille. Das Tragen von
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an der Stromquelle und / oder an der Batterie anschließen, anheben oder transportieren. Der
Transport des Geräts mit dem Finger auf dem Schalter sowie das Anschließen an der Spannungsquelle von eingeschalteten Elektrowerkzeugen mit Anschaltknopf auf On können zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie alle Einstell- und sonstigen Schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten.
Schraubenschlüssel oder andere Schlüssel, die in sich bewegenden Teilen des Elektrowerkzeugs stecken, können körperliche Verletzungen verursachen.
e) Nicht zu weit hinauslehnen. Achten Sie stets auf guten Stand bzw. gute Balance.
Dieses sorgt für eine bessere Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unerwarteten Situationen.
f) Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Weite Kleidung, Schmuck oder
langes Haar kann sich in bewegenden Teilen verfangen.
g) Falls Vorrichtungen zum Absaugen und Sammeln von Staub vorhanden sind, schließen Sie diese an und verwenden Sie sie ordnungsgemäß. Die Verwendung eines
Staubabscheiders vermindert durch Staub verursachte Gefahren.
(2.5)
4) Allgemeine Sicherheitshinweise zum Elektrowerkzeug [Gebrauch und Instandhaltung]. a) Wenden Sie keine Gewalt an. Verwenden Sie ein für Ihre Zwecke geeignetes Elektrowerkzeug.
Das passende Elektrowerkzeug erledigt die Arbeit besser und sicherer in angemessenem Tempo.
b) Verwenden Sie das Maschinenwerkzeug nicht, wenn der
26
www.evolutionpowertools.com
Schalter nicht ein- und ausschaltet. Jedes Elektrowerkzeug, dessen Ein/Ausschalter nicht funktioniert, stellt eine Gefahr dar und muss repariert werden.
c) Trennen Sie das Elektrowerkzeug von der Netzquelle und/oder der Batterie, bevor Sie Änderungen vornehmen, Zubehör auswechseln oder das Elektrowerkzeug lagern. Derartige
vorbeugende Maßnahmen verringern das Risiko, dass das Elektrowerkzeug unbeabsichtigt startet.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf und lassen Sie Personen, die mit dem Gerät nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben, das Gerät nicht benutzen. Das Gerät kann
gefährlich sein, wenn es von unerfahrenen Personen benutzt wird.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge instand. Stellen Sie sicher, dass sich alle beweglichen Teile in der richtigen Position benden, keine Teile gebrochen sind oder sonstige Fehler vorliegen, um den reibungslosen Betrieb des Geräts sicherzustellen. Sollten Schäden vorliegen, lassen Sie das Elektrowerk zeug vor Gebrauch reparieren. Viele Unfälle
werden von schlecht instand gehaltenen Elektrowerkzeugen verursacht.
f) Halten Sie Schneidewerkzeug scharf und sauber. Angemessen gepegtes
Schneidewerkzeug mit scharfen Klingen läuft geschmeidiger und ist leichter zu kontrollieren.
g) Verwenden Sie das E lektrowerk zeug, Zubehör und Werk zeugteile etc. in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen unter Berücksichtigung der Arbeitsumstände und der auszuführenden Arbeit. Unzweckmäßige
Verwendung des Elektrowerkzeugs kann zu Gefahr führen.
(2.6)
5) Allgemeine Sicherheitswarnungen zum Elektrowerkzeug [Wartung] a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von qualiziertem Fachpersonal und nur mit identischen Ersatzteilen reparieren.
Dadurch wird die fortwährende Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
(2.7)
GESUNDHEITSHINWEISE
WARNUNG: Bei Arbeiten mit dieser
Maschine können Staubpar tikel entstehen. Je nachdem, mit welchem Material Sie arbeiten, kann dieser Staub besonders schädlich sein. Suchen Sie professionelle Hilfe auf, wenn Sie vermuten, dass die Farbe auf dem Material, das Sie schneiden wollen, Blei enthält. Auf Blei basierte Farben sind von professionellen Fachkräften zu entfernen. Von Selbstversuchen ist abzuraten. Hat sich der Staub auf Oberächen abgesetzt, kann Hand-Mund-Kontakt zur Aufnahme von Blei führen. Schon geringe Mengen an Blei können unwiderruiche Schäden an Hirn und Nervensystem verursachen. Junge und ungeborene Kinder sind besonders gefährdet.
Ziehen Sie die Risiken verbunden mit dem Material, mit dem Sie arbeiten, in Erwägung und verringern Sie das Risiko, sich dem auszusetzen. Da manche Materialien potentiell gesundheitsschädlichen Staub produzieren, empfehlen wir die Verwendung von geprüften Schutzmasken mit austauschbaren Filtern während der Verwendung der Maschine.
Sie sollten stets:
• in gut belüfteten Bereichen arbeiten.
• geprüfte Schutzausrüstung tragen, z.B. Staubmasken für die Filterung mikroskopisch kleiner Partikel.
27
www.evolutionpowertools.com
(2.8) WARNUNG: Bei der Arbeit mit
Elektrowerkzeugen können Objekte in Richtung Ihrer Augen geschleudert werden. Dies kann zu schweren Verletzungen der Augen führen. Tragen Sie vor Inbetriebnahme des Elektrowerkzeugs immer eine Sicherheitsbrille oder eine Schutzbrille mit seitlichem Schutz oder wenn notwendig einen Gesichtsschutz.
(3.0)
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE
(3.1) a) ACHTUNG: Halten Sie Ihre Hände vom Schneidbereich und dem Sägeblatt fern. Halten Sie sich mit einer Hand am Gri oder Motorgehäuse fest. Wenn Sie die
Säge mit beiden Händen halten, können Sie sich nicht an den Sägeblättern verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Unterhalb des Werkstücks bietet die Schutzabdeckung keinen Schutz.
c) Stellen Sie die Schneidtiefe auf die Dicke des Werkstücks ein. Die Zähne des
Sägeblatts sollten nicht in voller Länge unter dem Werkstück zu sehen sein.
d) Werkstücke sollten niemals in den Händen gehalten oder über die Knie gelegt werden. Fixieren Sie das Werkstück auf einer stabilen Unterlage.
Es ist wichtig, das Werkstück richtig zu sichern; dies reduziert Verletzungsrisiken, das Festfahren der Sägeblätter und Kontrollverlust.
e) Führen Sie das Elektrowerkzeug mit Hilfe von isolie rten Grien, wenn Sie eine Arbeit durchführen, bei der die Maschine nicht sichtbare Kabel oder das eigene Netzkabel berühren könnte. Beim Kontakt
mit einem stromführenden Kabel können auch freiliegende Metallteile der Maschine unter Spannung stehen und dem Bediener einen Schlag versetzen.
f) Verwenden Sie beim Längssägen
immer einen Parallelanschlag oder eine Kantenführung. Dies verbessert
die Schneidegenauigkeit und mindert die Wahrscheinlichkeit, dass sich das Sägeblatt festfährt.
g) Verwenden Sie stets Sägeblätter mit der geeigneten Größe und Form (Diamant gegenüber rund) der Spanndornönung. Sägeblätter, die nicht
genau auf die Montagevorrichtung der Säge abgestimmt sind, laufen exzentrisch und führen zu Kontrollverlust.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder fehlerhafte Blatt-Unterlegscheiben oder -Bolzen. Die Blatt-Unterlegscheiben
und -Bolzen sind im Hinblick auf optimale Leistung und Betriebssicherheit speziell auf Ihre Säge abgestimmt.
i) Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Schnellarbeitsstahl. j) Überprüfen Sie die Maschine und das Sägeblatt vor jeder Inbetriebnahme.
Verwenden Sie keine verformten, rissigen, abgenutzten oder anderweitig beschädigten Sägeblätter.
k) Verwenden Sie die Säge niemals ohne das Original-Schutzsystem. Stellen Sie in
oener Stellung niemals den beweglichen Schutz fest. Stellen Sie sicher, dass der Schutz frei beweglich ist.
l) Verwenden Sie nur Sägeblätter, die mit den in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Eigenschaften übereinstimmen. Vergleichen Sie vor
Verwendung von Zubehör stets die maximale Drehzahl des Zubehörs mit der der Maschine.
(3.2) Ausschlagen der Maschine - Gründe und Vorbeugung durch den Bediener:
Ausschlagen ist eine Reaktion auf ein eingeklemmtes, festgefahrenes oder nicht uchtendes Sägeblatt; eine nicht gesicherte Säge hebt ab und springt aus dem Werkstück in Richtung Bediener:
28
www.evolutionpowertools.com
1. Wenn sich das Blatt durch Schließen des Sägeschlitzes verklemmt oder abbremst, fährt es fest und der weiterlaufende Motor stößt die Maschine in einer plötzlichen Bewegung Richtung Bediener;
2. Wenn sich das Blatt im Schlitz verdreht oder querstellt, können sich die Zähne auf der Rückseite des Blatts in die Oberseite des Werkstücks fressen, wodurch das Blatt aus dem Schlitz Richtung Bediener springt.
(3.3)
Ausschlagen ist das Ergebnis von falscher Verwendung der Säge und/oder fehlerhafter Arbeitsweise oder -bedingungen und kann durch die folgenden Vorkehrungen vermieden werden.
a) Halten Sie die Säge fest mit beiden Händen und positionieren Sie ihre Arme so, dass Sie eventuellen Ausschlägen standhalten. Sie können sich auf beiden Seiten des Blatts aufstellen, jedoch nicht in Flucht mit dem Blatt. Durch Ausschlagen
kann die Säge rückwärts springen; dies ist jedoch durch den Bediener kontrollierbar, wenn geeignete Vorkehrungen getroen werden.
b) Wenn die Blätter festfahren oder Sie aus irgendeinem Grund den Sägevorgang unterbrechen, lassen Sie den Abzug los und lassen Sie die Säge bewegungslos im Material weiterlaufen, bis die Blätter vollständig zum Stillstand kommen. Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück zu heben oder nach hinten zu ziehen, während die Blätter noch in Bewegung sind (Ausschlaggefahr). Stellen
ie den Grund für das Festfahren fest und sorgen Sie für Abhilfe.
c) Bevor Sie die Säge im Werkstück erneut anlassen, positionieren Sie das Sägeblatt mittig im Schlitz und vergewissern Sie sich, dass die Sägezähne nicht im Material sitzen. Klemmt das Sägeblatt, kann
es beim Wiederanlassen der Säge aus dem Werkstück wandern oder zurückschlagen.
d) Stützen Sie große Platten ab, um Klemmen des Blatts und Ausreißer zu
vermeiden. Große Platten neigen dazu, sich
unter ihrem eigenen Gewicht durchzubiegen. Stützen müssen beidseitig unter der Platte sowie nahe der Schnittlinie und der Plattenkante platziert werden.
e) Vergewissern Sie sich vor dem Ausführen eines Schnitts, dass die Einstell- und Arretierhebel für Blatttiefe und -winkel fest angezogen sind. Bewegt
sich die Blatteinstellung während des Schneidevorgangs, kann dies zum Klemmen und Ausschlagen führen.
f) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten Sägeblätter. Stumpfe oder
unsachgemäß eingesetzte Blätter erzeugen einen engen Schlitz, was zu übermäßiger Reibung, Blattklemmen und Ausschlagen führt.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen “Aufsetzschnitt” an vorhandenen Wänden oder sonstigen Bildächen vornehmen. Das Sägeblatt
kann auf Objekte treen, welche die Maschine ausschlagen lassen.
h) Prüfen Sie vor allen Arbeiten, ob der untere Schutz sicher geschlossen ist. Arbeiten Sie nicht mit der Säge, wenn sich der untere Schutz nicht frei bewegt und nicht ohne weiteres schließt. Klemmen oder binden Sie den unteren Schutz niemals in der oenen Stellung fest. Wird die Säge versehentlich
fallen gelassen, kann sich der untere Schutz verbiegen. Heben Sie den unteren Schutz am Rückzuggri hoch und vergewissern Sie sich, dass er sich frei bewegen kann und nicht das Blatt oder ein anderes Teil berührt (bei allen Schnittwinkeln und -tiefen).
i) Prüfen Sie die Funk tion der Feder des unteren Schutzes. Funktionieren der Schutz und die Feder nicht ordnungsgemäß, ist vor der Verwendung Abhilfe zu schaen. Ist der untere Schutz
schwergängig, so kann dies an beschädigten Teilen, klebrigen Ablagerungen oder Verschmutzung liegen.
j) Der untere Schutz kann von Hand zurückgezogen werden, um spezielle
29
www.evolutionpowertools.com
Schnitte wie “Aufsetzschnitte” und “Kombinationschnitte” vorzunehmen. Heben Sie den unteren Schutz mit dem Rückzuggri an und lassen Sie ihn los, sobald das Blatt das Material erfasst. Bei
allen anderen Sägearbeiten funktioniert der untere Schutz automatisch.
k) Achten Sie stet s darauf, dass der untere Schutz das Sägeblatt abdeckt, bevor Sie die Säge auf der Werkbank oder dem Boden ablegen. Ist das Blatt nicht
abgedeckt, wandert die Säge nach hinten und schneidet sich durch alles, was im Weg ist. Denken Sie daran, dass das Blatt nach dem Loslassen des Schalters noch einige Zeit weiterläuft.
(3.4) WARNUNG: Sollten Teile fehlen, verwenden
Sie die Maschine nicht, bis die fehlenden Teile ersetzt wurden. Nichtbefolgen kann zu schweren Körperlichen Verletzungen führen.
(4.1)
ERSTE SCHRITTE
Vorsicht: Diese Verpackung enthält scharfe
Gegenstände. Lassen Sie beim Auspacken Vorsicht walten. Entnehmen Sie die Maschine sowie das im Lieferumfang enthaltene Zubehör der Verpackung. Stellen Sie sicher, dass die Maschine in ordnungsgemäßem Zustand ist und vergewissern Sie sich, dass alle in dieser Betriebsanleitung aufgelisteten Zubehörteile enthalten sind. Stellen Sie ebenfalls sicher, dass alle Zubehörteile vollständig sind. Fehlen Teile, geben Sie die Maschine zusammen mit dem Zubehör in Originalverpackung beim Einzelhändler ab. Entsorgen Sie die Verpackung nicht; verwahren Sie sie während der Garantiefrist sicher auf. Entsorgen Sie die Verpackung umweltfreundlich. Recyceln Sie sie nach Möglichkeit. Lassen Sie niemals Kinder mit leeren Plastiktüten spielen, es besteht Erstickungsgefahr.
(4.2)
IM LIEFERUMFANG ENTHALTENE TEILE
Beschreibung Menge
Betriebsanleitung 1
Mehrzwecksägeblatt (vormontiert)
Innensechskant-Schraubendreher 6 mm (Schraubstockeinstellung)
Innensechskant-Schraubendre­her 5 mm (Sägeblattauswechsel)
Innensechskant-Schraubendre­her 3 mm (Oberer Blattschutz)
Entstaubungsanschluss 1
Schraubstockbackenschutz aus Gummi
Gashebel 1
Ersatz-Motorbürsten 1 set
(4.3)
1
1
1
1
1
ZUSÄTZLICHES ZUBEHÖR
Neben den im Lieferumfang dieser Maschine enthaltenen Standardartikeln sind zudem die folgenden Zubehörteile über den Evolution-Online-Shop unter www. evolutionpowertools.com oder bei Ihrem örtlichen Händler erhältlich.
(4.4)
Beschreibung
Mehrzweck Sägeblatt
Diamantscheibe
Teil Nr.
RAGEBLADE185MULTI
RAGEBLADE185DIAMOND
30
www.evolutionpowertools.com
MASCHINENÜBERSICHT
6
3
2
1
4
5
11
10
1. UNTERER MESSERSCHUTZ
2. VORDERER SCHWENKSCHRAUBSTOCK
3.
HINTERER JUSTIERBARER SCHRAUBSTOCK
4. OBERER MESSERSCHUTZ
5. NIEDERHALTERKETTE
6. ENTSTAUBUNGSANSCHLUSS
7
8
9
31
www.evolutionpowertools.com
Abb. 1 Abb. 2
Abb. 4
Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9
Abb. 5
Abb. 3
Abb. 6
32
www.evolutionpowertools.com
FREIGEBEN DES SCHNEIDKOPFES
Sobald der Schneidkopf aus seiner verriegelten Position gelöst wird, fährt er automatisch in die aufrechte Position.
Lösen des Schneidkopfes aus seiner verriegelten Position: (<5.5)
• Drücken Sie sachte auf den Schneidgri.
• Hängen Sie die Niederhalterkette aus dem
Niederhalterhaken aus. (Abb. 1). Lassen Sie den Schneidkopf in die aufrechte Position steigen.
Hinweis: Es wird empfohlen, den Schneidkopf in seiner abgesenkten Position zu sichern, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist. Die Niederhalterkette muss dabei im Niederhalterhaken eingehängt sein. >5.1.)
EINSETZEN ODER ENTFERNEN EINES SÄGEBLATTES
WARNUNG: Verwenden Sie ausschließlich
original Evolution-Sägeblätter oder ausdrücklich von Evolution Power Tools empfohlene Sägeblätter, die für diese Maschine geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass die maximale Drehzahl des Sägeblattes mit der Maschine kompatibel ist.
WARNING: Diese Arbeiten dürfen lediglich bei getrennter Hauptstromversorgung durchgeführt werden. Hinweis: Es wird empfohlen, dass der Bediener bei der Handhabung des Sägeblattes während der Montage oder beim Austausch des Sägeblattes Schutzhandschuhe trägt. (< 5.1)
Entfernen des Sägeblattes:
• Stellen Sie sicher, dass der Schneidkopf in aufrechter Position ist.
• Entfernen Sie die vier (4) Innensechskantschrauben des oberen Klingenschutzes und drehen Sie den Schutz, um die Halterung der Maschine freizulegen. (Abb. 2)
• Betätigen Sie durch Drücken des Spindelsperrknopfes die Spindelsperre.
(Abb. 3)
• Verwenden Sie den mitgelieferten Innensechskantschraubenschlüssel, um die Schrauben der Spindel zu lösen. (Abb. 4)
Hinweis: Die Spindelschraube verfügt über Linksgewinde. Drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, um sie zu anzuziehen. Drehen Sie sie entgegen den Uhrzeigersinn, um sie zu lösen.
• Entfernen Sie die Spindelschraube, Unterlegscheibe und den äußeren Sägeblattansch und bewahreren Sie alles für eine spätere Montage sicher auf.
• Entnehmen Sie das Sägeblatt, belassen Sie dabei den inneren Sägeblattansch in seiner Betriebsposition. (5.7)
Montage des Sägeblattes:
• Stellen Sie sicher, dass alle Teile sauber und frei von Unreinheiten sind.
• Setzen Sie das Sägeblatt in den inneren Sägeblattansch und die Spindel ein. Stellen Sie dabei sicher, dass die Richtung und Drehpfeil auf dem Sägeblatt Ausrichtung und Drehpfeil auf dem oberem Sägeblattschutz entsprechen. (A bb. 5)
• Montieren Sie den äußeren Sägeblattansch, Unterlegscheibe und Spindelschraube.
• Sperren Sie die Spindel durch betätigen des Spindelsperrknopfes. Verwenden Sie den 6 mm Innensechskantschraubenschlüssel, um die Spindelschraube anzuziehen.
• Versetzen Sie den oberen Sägeblattschutz in Arbeitsstellung, setzen Sie die vier (4) Innensechskantschrauben wieder ein und ziehen Sie sie fest an.
• Stellen Sie sicher, dass die Spindelsperre gelöst ist, indem Sie das Sägeblatt per Hand drehen.
• Stellen Sie sicher, dass der Innensechskantschraubenschlüssel sich nicht mehr an der Spindelschraube bendet und verfahren Sie Ihn für spätere Zwecke sicher auf.
• Überprüfen Sie die Montage und besonders die Funktion des einfahrbaren unteren Sägeblattschutzes, indem Sie den Schneidkopf einige Male senken und heben.
33
www.evolutionpowertools.com
WARNUNG: Lassen Sie Montage des Sägeblattes die Maschine ein paar Minuten lang ohne Belastung laufen. Halten Sie Abstand vom Sägeblatt. Ist das Sägeblatt in irgendeiner Weise beschäftigt, kann es während dieses Testlaufes zerspringen.
EINSTELLEN DES SCHNEIDWINKELS
Hinweis: Der hintere Schraubstock kann bis
zu einem Winkel von 45° gedreht werden.
Der hintere Schraubstock ist voreingestellt auf 0° (in 90° zum Sägeblatt), sodass die Säge rechtwinklig durch Material im Schraubstock schneidet. Der hintere Schraubstock kann für angewinkelte Schnitte in einen Winkel von bis zu 45° geschwenkt werden. Für einfachere Handhabung und präzisen Schnitt ist auf dem Schraubstock ein Winkelmesser angebracht.
Hinteren Schraubstock anwinkeln:
• Lösen Sie den die Hebelgri­Sicherungsschraube und die Innensechskantschraube mit Linksgewinde
(Abb. 6)
• Stellen Sie den hinteren Schraubstock auf den gewünschten Winkel ein.
• Ziehen Sie die Innensechskantschraube mit Linksgewinde mit dem mitgelieferten Innensechskantschraubenschlüssel fest an.
• Ziehen Sie die Hebelgri­Sicherungsschraube fest.
Hinweis: Die Hebelgri-Sicherungsschraube verfügt über einen einstellbaren Hebel. Anpassung des Hebels kann notwendig sein, um sicherzustellen, dass die Sicherungsschraube bei angewinkeltem hinteren Schraubstock ausreichend fest angezogen kann.
Einstellen des Hebels:
• Entfernen Sie die Kreuzschraube, mit der der Hebel an der Schraube befestigt ist.
• Heben Sie den Hebel vom sechseckigen Schraubenkopf.
• Stellen Sie den Hebel nach Wunsch ein und setzen Sie die Kreuzschraube wieder ein.
Hinweis: Der drehbare vordere Schraubstock passt sich automatisch dem Winkel des hinteren Schraubstocks an und/oder kompensier t ihn. Der drehbare vordere Schraubstock erlaubt ebenfalls Arbeiten mit unregelmäßig geformten Werkstücken.
Hinweis: An den drehbaren vorderen Schraubstock kann ein Schraubstockschutz aus Gummi angebracht werden. Dieser Schutz dient der Sicherheit des Werkstücks im Schraubstück und kann darüber hinaus Schäden daran verhindern.
ENTSTAUBUNGSANSCHLUSS
WARNUNG: Staub ist eine potentielle
Gefahrenquelle für den Bediener der Maschine und Mitarbeiter in der Nähe.
Wir empfehlen bei Arbeiten mit stauberzeugendem Material (Bauholz, Sperrholz, gewisse Plastiksorten etc.) die Montage eines Entstaubungsanschlusses an die Maschine. An die Maschine kann daraufhin eine Entstaubungsanlage der Werkstätte angeschlossen werden. Der Bediener sollte ebenfalls eine Staubmaske und andere angemessene persönliche Schutzausrüstung tragen.
Montage des Entstaubungsanschlusses:
• Entfernen Sie die vier Kreuzschrauben und die dazugehörigen Unterlegscheiben von der Abdeckplatte an der Rückseite der Maschine. (Abb. 7)
• Entfernen Sie die Abdeckplatte.
• Bringen Sie mithilfe der vier zuvor entfernten Schrauben den Entstaubungsanschluss dort an, wo zuvor die Abdeckplatte montiert war.
Hinweis: Bei Gebrauch mit dieser Maschine zusammen mit einer Entstaubungsanlage befolgen Sie den Anweisungen der Entstaubungsanlage für sicheres Arbeiten.
34
www.evolutionpowertools.com
GASHEBEL
Hinweis: Einer (1) der Arme des dreiarmigen Anzieh/Löse-
Schraubstock-Handrades verfügt über Gewindebohrung.
Montieren Sie den „Gashebel“ wenn erwünscht an das Schraubstock-Handrad. Der Hebel löst sich einfach in die Gewindebohrung in einem der Arme des Handrades einschrauben. (Abb. 8) Verwenden Sie einen Kreuzschraubenschlüssel, um den Hebel in Arbeitsposition anzuziehen.
EINSTELLEN DES HINTEREN SCHRAUBSTOCKS
Der hintere Schraubstock kann von der Maschine entfernt und neu eingestellt werden. (Abb.9)
Hinweis: Dank der vier (4) Gewindebohrungen im Gestell der Maschine sind zwei (2) Positionen verfügbar.
Einstellen:
• Entfernen Sie die Innensechskantschraube mit Linksgewinde, die den hinteren Schraubschlüssel an der Maschine befestigt.
• Entfernen Sie die Hebelgrisicherungsschraube und alle Unterlegscheiben, die den hinteren Schraubstock am Gestell der Maschine befestigt.
Entfernen der Hebelgrisicherungsschraube:
• Entfernen Sie die Kreuzschraube, die den Hebelgri an der Sicherungsschraube befestigt.
• Heben Sie den Hebelgri vom sechseckigen Kopf der Sicherungsschraube.
• Entfernen Sie die Sicherungsschraube und alle Unterlegscheiben vom Gestell der Maschine mithilfe eines passenden Schlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten).
• Heben Sie den hinteren Schraubstock aus dem Gestell der Maschine.
• Stellen Sie den Schraubstock neu ein.
• Schrauben Sie die Innensechskantschraube in die neue Arbeitsposition.
• Setzen Sie die Sicherungsschraube und den Hebelgri in die neue Arbeitsposition ein.
• Stellen Sie sicher, dass alle Unterlegscheiben und Sicherungsscheiben wieder korrekt eingebracht sind.
Abb. 10
Einstellen des hinteren Schraubstocks in die hinterste Position ermöglicht das Arbeiten mit breiteren Werkstücken im Vergleich zum Schraubstock in der vorderen Position.
35
www.evolutionpowertools.com
BETRIEBSANLEITUNG
SCHNITTVORBEREITUNG
Nicht zu weit hinauslehnen. Sorgen Sie für einen festen Stand und eine gute Balance. Positionieren Sie sich so, dass Gesicht und Körper außer Reichweite eines möglichen Rückschlags liegen.
WARNUNG: Freihandschnitte sind eine Hauptursache für Unfälle und sollten keinesfalls durchgeführt werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Werkstück sicher im Schraubstock befestigt ist.
• Das Gestell der Maschine sollte sauber und frei von „Spänen“ oder Sägespänen etc. sein, bevor das Werkstück in der gewünschten Position festgespannt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass das abges chnittene Material seitlich vom Sägeblatt herabfallen kann, sobald der Schnitt vollständig abgeschlossen wurde. Stellen Sie sicher, dass sich das abgeschnittene Stück nicht in jeglichen anderen Teilen der Maschine verklemmen kann.
• Verwenden Sie diese Säge nicht zum Schneiden kleiner Teile. Falls Ihre Finger oder Ihre Hand beim Sägen in einem Abstand von weniger als 150 mm zum Sägeblatt liegen, ist das Werkstück zu klein.
Winkel in Kehrlage festspannen ( Abb .10), sodass die Spitze des Abschnitts oben liegt.
DER ON/OFF AUSLÖSESCHALTER
Diese Maschine ist mit einem Sicherheitsstartschalter ausgestattet.
Starten des Motors:
• Betätigen Sie mit Ihrem Daumen den seitlich am Gri gelegenen Sicherheitssperrknopf.
• Betätigen Sie den Hauptauslöseschalter, um den Motor anzuwerfen.
WARNUNG: Starten Sie die Säge nie, wenn die Klinge des Sägeblattes das zu bearbeitende Werkstück berührt.
AUSFÜHREN EINES SCHNITTES
• Starten Sie den Motor, während sich der Schneidkopf in aufrechter Position bendet, und warten Sie, bis die Arbeitsgeschwindigkeit erreicht ist.
• Führen Si e den Schneidkopf sanf t nach unten.
• Führen Sie das Sägeblatt langsam in das zu schneidende Material. Wenden Sie zunächst nur wenig Druck an, um Festfressen des Sägeblattes zu verhindern.
• Steigern Sie den Druck allmählich, während das Sägeblatt in das Werkstück tritt. Wenden Sie keine Kraft an. Lassen Sie das Sägeblatt die Arbeit verrichten.
Hinweis: Unangemessen hoher Kraftaufwand auf die Maschine verbessert die Schneidleistung nicht. Leben von Sägeblatt und Motor kann dadurch verkürzt werden.
• Verringern Sie den Druck, sobald das Sägeblatt aus dem Material heraustritt.
• Lassen Sie den Schneidkopf nach vollendetem Schnitt in die aufrechte Position zurückkehren und schalten Sie den Motor aus.
• Entfernen Sie erst Ihre Hände oder das Werkstück von der Maschine nachdem der Motor vollständig still steht und das stehende Sägeblatt vom unteren Sägeblattschutz bedeckt ist.
INSTANDHALTUNG
Hinweis: Instandhaltungsarbeiten dürfen
nur an ausgeschalteter und ausgesteckter Maschine ausgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorkehrungen und Schutzvorichtungen ordnungsgemäß funktionieren. Verwenden Sie die Maschine nur, wenn alle Sicherheits-/ Schutzvorkehrungen ordnungsgemäß funktionieren.
36
www.evolutionpowertools.com
Alle Motorenlager dieser Maschine sind lebensdauergeschmiert. Zusätzliche Schmierung ist nicht notwendig. Verwenden Sie einen sauberen, angefeuchteten Lappen, um die Plastikteile der Maschine zu reinigen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel o.Ä., die den Plastikteilen schaden könnten.
WARNUNG: Versuchen Sie nicht, durch Einführen spitzer Objekte durch Önungen im Gehäuse etc. der Maschine diese zu reinigen. Die Lüftungsschlitze der Maschine dürfen nur mit Druckluft gereinigt werden.
Übermäßige Zündung kann ein Hinweis auf Dreck im Motor oder abgenutzte Kohlebürsten sein.
ÜBERPRÜFEN/ERSETZEN DER KOHLEBÜRSTEN
WARNUNG: Stecken Sie die Maschine aus,
bevor Sie die Kohlebürsten überprüfen oder ersetzen. Ersetzen Sie beide Kohlebürsten, wenn eine von beiden weniger als 6 mm Länge an vorhandener Kohle ausweist, oder wenn Feder oder Verkabelung beschädigt oder verbrannt sind.
TRANSPORT/AUFBEWAHRUNG
Für einfachere Handhabung bei Transport oder Aufbewahrung der Maschine kann der Schneidkopf in die untere Position versetzt werden.
Senken des Schneidkopfes:
• Führen Sie den Schneidkopf in seine unterste Position.
• Hängen Sie das entsprechende Glied der Niederhalterkette in den Niederhalterhaken.
(6.4)
UMWELTSCHUTZ
Elektroschrott nicht mit dem Haushaltsmüll entsorgen. Nach Möglichkeit recyceln. Für Informationen hinsichtlich Recycling wenden Sie sich bitte an Ihre Behörde vor Ort oder Ihren Händler.
Entfernen der Bürsten:
• Entfernen Sie die Plastikkappen an der Rückseite des Motors. Gehen Sie vorsichtig vor; die Kappen sind federbelastet.
• Entnehmen Sie die Bürsten samt der Federn.
• Müssen die Bürsten ausgewechselt werden, ersetzen Sie die Bürsten und bringen Sie die Kappen wieder an.
Hinweis: Angewendete jedoch noch brauchbare Bürsten können wieder eingesetzt werden, solange sie wieder in der selben Position und Ausrichtung angebracht werden, in der sie auch entnommen wurden.
• Lassen Sie neue Bürsten ca. 5 Minuten ohne Belastung laufen. Dieses hilft bei der Einarbeitungsphase.
37
www.evolutionpowertools.com
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
In Übereinstimmung mit EN ISO 17050-1:2004
Der Hersteller dieses von dieser Konformitätserklärung gedeckten Produktes ist:
Evolution Power Tools, Venture One, Longacre Close, Holbrook Industrial Estate, Sheffield, S20 3FR.
Hiermit erklärt der Hersteller, dass die Maschine wie in dieser Erklärung dargestellt allen relevanten Auflagen der Maschinenrichtlinie und anderer betreffender weiter unten ausgeführter Richtlinien entspricht. Der Hersteller erklärt außerdem, dass die Maschine wie in dieser Erklärung dargestellt, wann immer anwendbar, den relevanten Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen entspricht.
Die in dieser Erklärung berücksichtigten Richtlinien lauten wie folgt:
2006/42/EG. Maschinenrichtlinie 2004/108/EG. (bis 19. April 2016) Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit. 2014/30/EU. (ab 20. April 2016) Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit. 93/68/EG. CE-Markierungsrichtlinie. 2011/65/EU. Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS).
2002/96/EG geändert durch 2003/108/EG.
Und erfüllt die zutreffenden Vorgaben der folgenden Dokumente:
EN 13898: 2003/A1: 2009 • EN60204-1:2006/A1: 2009 • AfPS GS 2014:01 PAK EN55014-1/A2: 2011 • EN55014-2/A2: 2008 • EN61000-3-2/A2: 2009 • EN61000-3-3:2013
Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (so genannten WEEE-Richtlinie).
Produktdetails
Beschreibung: RAGE4 185 mm (7-1/4”) MEHRZWECK-KAPPSÄGE Evolution Modellnummer: EU 230V: 081-0008 Markenname: EVOLUTION Spannung: 230V / 110V / 120V ~ 50/60Hz Energiezufuhr: 1250W
Die technischen Unterlagen notwendig um zu belegen, dass dieses Produkt den Anforderungen der Richtlinie entspricht, wurden von der zuständigen Vollzugsbehörde eingefordert und können dort zur Inspektion eingesehen werden. Diese Unterlagen belegen, dass unser technisches Verzeichnis die oben aufgeführten Dokumente enthält und dass diese den korrekten Normen für dieses Produkt wie oben aufgeführt entsprechen.
Name und Adresse für das technische Verzeichnis verantwortlichen:
Unterschrift:
Datum: 01.03.16
Druck: Matthew Gavins - Group Chief Executive
UK 230V: 081-0006, UK 110V: 081-0007, USA 120V: 081-0009,
38
www.evolutionpowertools.com
NOTES
39
UK
Evolution Power Tools Ltd Venture One Longacre Close Holbrook Industrial Estate Sheffield S20 3FR
US
Evolution Power Tools LLC 8363 Research Drive Davenport Iowa 52806
EU
Evolution Power Tools SAS 61 Avenue Lafontaine 33560 Carbon-Blanc Bordeaux
+44 (0)114 251 1022
+1 866-EVO-TOOL
EPT QR CODE
V7.0
+ 33 (0)5 57 30 61 89
Loading...