Eurotech TOP 1170 User Manual [de]

461305799 DE FR “A” 4P 3M LAT 45 01/10/04 Litograf s.r.l. Jesi
Werter Kunde,
wir danken Ihnen für die Wahl unseres Produktes.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät anschließen und benutzen.
Die Kenntnis der Funktionsweise wird Ihnen bei der korrekten und sicheren Bedienung helfen
Die Gebrauchsanweisungen enthalten neben den technischen Daten des Waschautomaten viele nützliche Hinweise zum optimalen Gebrauch der Maschine.
Falls Sie die Maschine weiterverkaufen oder weitergeben denken Sie daran, dem neuen Besitzer auch diese Gebrauchsanweisung mitzugeben.
INHALTSVERZEICHNIS
• HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
INSTALLIERUNG DES WASCHAUTOMATEN
Entfernen der Transportsicherungen
Aufstellung des Waschautomaten
Ausrichtung
Elektroanschluss
• Wasseranschluss
• GEBRAUCH DER MASCHINE
Fleckenentfernung
Internationale Pflegekennzeichen
Waschmittel und Waschzusatzmittel
WARTUNG
Reinigung der Maschine
4
4
5-6
5
5
5
6
6
7-9
8
8
9
9-10
9
Fremdkörperfalle
Beseitigung von Funktionsstörungen
9
10
WIR EMPFEHLEN, NACHSTEHENDE DATEN STETS GRIFFBEREIT ZU HABEN:
MODELL:
SERIENNUMMER:
KAUFDATUM:
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR INFOLGE DER NICHTEINHALTUNG DER SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND DER GEBRAUCHSANWEISUNGEN ENTSTEHENDE SCHÄDEN.
3
D
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER
• Das Gerät niemals im Freien aufstellen, auch nicht unter einem Vordach; Witterungseinflüsse können irreparable Schäden verursachen.
• Das Gerät ist als Haushaltswaschmaschine einzusetzen; jede anderweitige Nutzung ist unsachgemäß und demnach gefährlich.
• Das Gerät darf nur von Erwachsenen benutzt werden.
• Das Gerät ist schwer; Vorsicht beim Verstellen.
Steht die Waschmaschine auf Teppichboden, ist auf einen genügend großen Abstand zwischen den Gerätefüßen und dem Boden zu achten, damit eine korrekte Luftzirkulation gewährleistet ist.
• Das Gerät niemals barfuss oder mit feuchten bzw. nassen Händen oder Füßen berühren.
• Bei der Positionierung des Gerätes ist darauf zu achten, dass das Anschlusskabel nicht verbogen oder zerquetscht wird und für eventuell erforderliche Eingriffe leicht zugänglich ist.
• Das Anschlusskabel darf ausschließlich von Kundendienstpersonal ausgewechselt werden.
• Ziehen Sie zur Unterbrechung der Stromversorgung nicht am Kabel oder gar am Gerät.
• Keine Waschmittel für Handwäsche verwenden, da die starke Schaumentwicklung die Innenteile der Waschmaschine beschädigen könnte.
• Während des Gerätebetriebes darf das aus dem Ablaufschlauch tretende Wasser nicht berührt werden, da es heiß sein könnte.
• Die Glasabdeckung des Einfüllfensters nicht berühren, da sie sich bei Gerätebetrieb erhitzt.
• Eine Sicherheitssperre gestattet die Öffnung des Einfüllfensters erst cirka 3 Minuten nach Zyklusende und verhindert somit ein ungewolltes Öffnen.
• Wir empfehlen, das Einfüllfenster nach Ende des Waschprogramms geöffnet zu lassen.
Bei Betriebsstörungen oder Defekten den
Anschlussstecker der Maschine mit trockenen Händen aus der Steckdose ziehen; niemals versuchen, die Waschmaschine zu öffnen und zu reparieren. Wenden Sie sich unbedingt an ein Kundendienstzentrum.
• Verlängerungskabel sind zu vermeiden, insbesondere in feuchten Räumen.
BESCHREIBUNG DES WASCHAUTOMATEN
Die Waschmaschine ist ein ElektroHaushaltsgerät, das
4
2
1 - Oberdeckel
2 -Trommel
3 - Einspülbereich
4 - Bedienfeld
1
jede Art von Gewebe wunschgemäß wäscht.(Abb.1a)
Die Außenseite der Waschmaschine besteht aus Blech,
das so behandelt und lackiert ist, dass die ästhetischen
3
Vorzüge über lange Zeit hin unverändert erhalten bleiben und gleichzeitig korrosionsfest ist.
Der Motor und alle Bewegungsteile wurden so realisiert,
dass maximale Laufruhe garantiert werden kann.
Die Trommel aus Edelstahl ist breit und vorteilhaft
positioniert, was eine hohe Waschqualität garantiert und die Wäsche schont.
Am Bedienfeld befinden sich alle Bedienelemente zur
einfachen Anwahl aller gewünschten Waschprogramme. Die perfekte Ausbalancierung der Waschmaschine ist das Ergebnis langjähriger Forschungen hinsichtlich des Gleichgewichts zwischen sich bewegenden Elementen.
5 - Filterklappe
6 - Füße
4
D
5
6
INSTALLIERUNG DES WASCHAUTOMATEN
V
ENTFERNEN DER TRANSPORTSICHERUNGEN
• Die 4 Schrauben, die die Bewegungsteile fixieren, lösen und gemeinsam mit den Plastikbuchsen entfernen (Abb.
2). Die Löcher mit den beiliegenden Plastikstöpseln verschließen.
Sollte es nicht gelingen, die Buchsen aus den Löchern zu entnehmen, die seitliche Platte durch Lösen der Schrauben entfernen (siehe Abbildung 2 Buchstabe V), die Buchsen entnehmen und die seitliche Platte wieder festschrauben. Schrauben und Buchsen für einen eventuellen Transport aufbewahren.
V
INSTALLIERUNG DES WASCHAUTOMATEN AUFSTELLUNG DES WASCHAUTOMATEN
Bei der Wahl des Aufstellortes der Waschmaschine sind nachstehende Empfehlungen zu beachten:
Der Raum muss über eine hydraulische – sanitäre und elektrische Anlage verfügen (achten, dass die Kabel und Schläuche auf der Rückseite des Gerätes in keiner Weise gequetscht werden).
2
2
Die Waschmaschine muss auf einer flachen und festen Fläche aufgestellt werden.
Das Gerät kann überall dort aufgestellt werden, wo die Raumtemperatur 3°C nicht unterschreitet.
AUSRICHTUNG
Die Waschmaschine vorsichtig in die Nähe der Anschlusspunkte bringen.
WO VORGESEHEN, die Transport-rolle für leichteres Verstellen zu Hilfe nehmen. Hierzu den Hebel rechts unten in die entgegengesetzte Richtung schieben.
Nach dem Verstellen den Hebel wieder in die Ausgangsstellung bringen (Abb.5).
Damit das Gerät einwandfrei funktioniert, muss es perfekt gerade ausgerichtet werden, was mit Hilfe der verstellbaren Füße an der Unterseite des Hausgerätes geschieht (Abb. 5) (2 Füße bei Waschmaschinen mit rückseitigen Transportrollen, 4 Füße bei Maschinen ohne Transportrollen).
Nach dem Ausrichten werden die verstellbaren Füße durch Festschrauben der Mutter an der Maschinenunterseite mit einem Schraubenschlüssel fixiert.
5
6
5
D
INSTALLIERUNG DES WASCHAUTOMATEN
ELEKTROANSCHLUSS
• Überprüfen Sie, ob die am Typenschild an der Rückseite der Waschmaschine angegebene Spannung mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt.
Schütze, Stromkabel und Steckdose müssen für die maximale Leistung der Maschine ausgelegt sein, die am Typenschild angegeben ist (Abb. 7).
Die für den Anschluss der Maschine bestimmte Steckdose muss vorschriftsmäßig geerdet sein. Im gegenteiligen Fall haftet der Hersteller nicht für eventuelle Unfälle (Abb.
8).
Falls die betreffende Steckdose defekt oder ungeeignet ist, muss sie von einem Elektriker ausgewechselt werden.
Der Anschluss der Maschine mittels Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen ist verboten.
Während der Wartung der Maschine muss der Stecker ausgesteckt sein.
Den Stecker des Waschautomaten auf keinen Fall mit nassen Händen ein- oder ausstecken.
WASSERANSCHLUSS
7
8
• Der Druck der Wasserleitung soll 0,05 - 1Mpa betragen.
Vor dem Anschließen des Wasserschlauches den Hahn öffnen und eine gewisse Menge Wasser fließen lassen, damit die Rohre von etwaigen Verunreinigungen wie z.B. Sand oder Rost befreit werden (dies ist besonders wichtig, wenn die Maschine an eine neue Wasserleitung angeschlossen wird oder lange Zeit nicht gebraucht wurde).
Der Wasserzulaufschlauch muss an einen Kaltwasserhahn mit 3/4" Gewinde angeschlossen werden.
Zwischen Hahn und Schlauch die mitgelieferte Filterdichtung installieren und von Hand fest anziehen (Abb. 9).mano (fig. 9).
Kontrollieren, ob das andere Schlauchende gut an der Waschmaschine angeschlossen ist (Abb. 10).
Während des Waschgangs muss der Wasserhahn vollkommen geöffnet sein.
Der Wasserablaufschlauch muss auf einer Höhe von mindestens 60 cm und maximal 90 cm vom Boden positioniert werden (Abb. 11).
Wenn das Wasser direkt in die Abwasserleitung abfließt, wird das freie Ende des Wasserablaufschlauches in diese Leitung gesteckt, deren Innendurchmesser mindestens 40 mm betragen muss.
Der Ablaufschlauch darf auf keinen Fall luftdicht angeschlossen werden, damit keine Luft in den Siphon dringt und folglich Wasser ausläuft.
9
10
MIN. 60 CM MAX.90 CM
11
6
D
INSTALLIERUNG DES WASCHAUTOMATEN
• Soll das Wasser in ein Waschbecken geleitet werden, muss die Kurve am freien Ende des Schlauches mit dem mitgelieferten Bügel gesichert werden. Dann den Schlauch am Waschbeckenrand einhängen und den Bügel fixieren, damit der Schlauch nicht abrutschen kann (Abb. 12). Darauf achten, dass der Ablauf des Waschbeckens sauber ist, damit das Wasser frei abfließen kann.
Die Waschmaschine zur Wand rücken, wobei darauf zu achten ist die Schläuche nicht zu quetschen.
GEBRAUCH DER MASCHINE
Achtung: Bevor erstmals mit der Maschine gewaschen wird, einen kurzen Waschgang ohne Wäsche durchführen, um die einwandfreie Funktion des Waschautomaten zu prüfen und die Trommel zu spülen.
Vor jedem Waschgang sind nachstehende Vorgänge durchzuführen: 1 Kontrollieren, ob die Wasseranschlüsse in Ordnung sind, der Hahn geöffnet ist und der
Ablaufschlauch korrekt positioniert ist (siehe Kapitel „Installierung“ und (Abb. 9 - 12).
2 Kontrollieren, ob der Programmschalter (P) auf STOP positioniert ist. 3 Mit trockenen Händen den Stecker in die Steckdose stecken (Abb. 8). 4 Die Wäsche nach Gewebeart sortieren (die Pflegekennzeichen beachten). 5 Bevor die Kleidungsstücke in die Trommel gelegt werden, prüfen dass:
- die Taschen leer sind
- Risse genäht wurden
- Reißverschlüsse, Gürtel, Schnallen und Haken geschlossen sind
- Flecken vorbehandelt wurden.
12
13
14
6 Den Oberdeckel der Waschmaschine öffnen (Abb. 13). 7 Die Trommelklappen öffnen, indem mit der Hand beide Teile festhalten werden und die
rote Taste gedrückt wird (Abb. 14).
8 Die Wäsche in die Trommel legen. Um eine gleichmäßige Verteilung der Wäsche in
der Maschine während des Schleuderns zu gewährleisten, empfehlen wir, verschieden große Kleidungsstücke derselben Gewebeart in einem Waschzyklus zu waschen. Eine falsche Verteilung der Wäsche kann die Maschine während des Schleuderns aus dem Gleichgewicht bringen.
Achtung: Die Waschmaschine nicht übermäßig befüllen. Vom Waschen von Geweben, die viel Wasser absorbieren, wird abgeraten (z.B. Teppiche).
9 Die Trommelklappen schließen und auf ein korrektes Einhaken derselben achten. 10 Die jeweiligen Waschmittelkammern gemäß der im Kapitel „Waschmittel“ gegebenen
Anweisungen befüllen.
11 Den Oberdeckel schließen, das passende Programm und die Temperatur wählen
(hierzu die Programmtabelle konsultieren).
D
7
GEBRAUCH DER MASCHINE
FLECKENENTFERNUNG
Bestimmte Flecken können allein durch Waschen in der Waschmaschine nicht beseitigt werden. Bevor irgendwelche Flecken behandelt werden, muss an einer unsichtbaren Stelle ausprobiert werden, ob das Gewebe farbecht ist. Flecken immer vom Rand ausgehend zur Mitte hin bearbeiten, damit keine Ränder entstehen. Nachstehend geben wir einige Ratschläge zur Entfernung von Flecken.
WACHS: Das Wachs vorsichtig mit einem Messer mit abgerundeter Spitze abschaben und den Stoff anschließend
zwischen zwei saugfähige Bögen Papier legen und mit dem heißen Bügeleisen das restliche Wachs entfernen.
KUGELSCHREIBER UND FILZSTIFT: Mit einem weichen, mit Äthylalkohol getränkten Tuch vorsichtig betupfen, damit
der Fleck nicht vergrößert wird.
STOCKFLECKEN UND SCHIMMEL: Sofern das Gewebe bleichmittelfest ist, einen Waschzyklus durchführen, wobei
das Bleichmittel in die spezielle Kammer eingefüllt wird [siehe Programmtabelle]. Andernfalls die Schmutzstellen mit 10% Wasserstoffperoxyd anfeuchten und 10 bis 15 Minuten einwirken lassen.
LEICHTE BÜGELEISENVERBRENNUNGEN: wie für Stockflecken und Schimmel beschrieben vorgehen.
ROST: Einen Rostfleckenentferner nach Gebrauchsanweisung benutzen.
KAUGUMMI: Das Gewebe energisch mit Eiswürfeln abreiben und danach mit einem mit Azeton angefeuchteten
Baumwolllappen nachreiben.
LACK: Lackflecken nicht vollständig trocknen lassen, sondern unverzüglich mit dem auf der Verpackung angegebenen
Lösemittel (z.B. Wasser, Terpentin, Trichloräthylen) behandeln, mit Seifenwasser auswaschen und spülen.
LIPPENSTIFT: Flecken auf Baumwolle oder Wolle mit Äther behandeln; für Seide Trichloräthylen verwenden.
NAGELLACK: die befleckte Seite auf saugfähiges Papier legen und die andere Seite mit Azeton anfeuchten. Das
Papier häufig wechseln und weitermachen, bis der Fleck vollständig entfernt ist.
SCHLAMM ODER TEER: Den Fleck mit etwas frischer Butter einreiben, einwirken lassen und danach mit Terpentinöl
waschen.
GRAS: Vorsichtig einseifen und mit verdünntem Bleichmittel behandeln. Bei Wolle hat sich 90%iger Alkohol bewährt.
BLUT: In kaltem Salzwasser einweichen und anschließend mit Waschseife waschen.
INTERNATIONALE PFLEGEKENNZEICHEN
Um für jedes Wäschestück das richtige Programm wählen zu können, sollten Sie sich die Kennzeichen auf dem Herstelleretikett ansehen. Die folgende Tabelle soll Ihnen beim Lesen der Symbole behilflich sein.
95 95
cl
Normale Wäsche
Schonwäsche
Waschtemperatur bis 95°C
6060
Waschtemperatur bis 60°C
4040
Waschtemperatur bis 40°C
3030
Waschtemperatur bis 30°C
Handwäsche
Nicht waschen
In kaltem Wasser bleichen
Nicht bleichen
Bügeltemperatur bis 200°
Bügeltemperatur bis 150°
Bügeltemperatur bis 100°
Nicht bügeln
A
Chemische Reinigung mit Lösemittel
F
Chemische Reinigung nur mit Benzin, reinem Alkohol und R113
P
Chemische Reinigung nur mit Perchlorat, Benzin, reinem Alkohol, R111 und R113.
Nicht chemisch reinigen
Ausgebreitet trocknen
Aufgehängt trocknen
Auf Kleiderbügel trocknen
Im Trockner bei normaler Temperatur trocknen
Im Trocknen bei niedriger Temperatur trocknen
Nicht im Trockner trocknen
8
D
GEBRAUCH DER MASCHINE
WASCHMITTEL UND WASCHZUSATZMITTEL
Die Waschmaschine ist mit einem Einspülbereich mit vier Kammern ausgestattet (Abb. 15).
I
Kammer mit Waschmittel für Vorwäsche.
II
Kammer mit Waschmittel für Hauptwäsche. Kammer mit flüssigen Zusätzen für Spülen, Weichspülen, Parfümieren oder Stärken. Kammer mit Bleichmittel
WICHTIG: bei Verwendung von Waschpulver muss das spezielle grünfarbene Trennelement in der Kammer “II” nach oben gezogen werden bzw. bei Verwendung von Flüssigwaschmitteln muss dieses nach unten gedrückt werden (Abb.16).
N.B. Wenn Sie Waschpulver verwenden, daran denken, das Trennelement herauszuziehen. Bei Gegenden mit sehr hartem Wasser, muss gemeinsam mit dem Waschmittel ein Wasserenthärtungsmittel verwendet werden, um Kalkablagerungen am Heizstab zu verhindern. Wasserenthärtungsmittel werden gemeinsam mit dem Waschmittel in die Kammer “II” gegeben.
Wichtig: Nur Waschpulver oder Flüssigwaschmittel für Waschautomaten verwenden, da diese Produkte eine gebremste Schaumentwicklung haben. Die jeweiligen Waschmittelmengen werden vom Hersteller auf der Verpackung angegeben. Zuviel Waschmittel kann zu übermäßiger Schaumentwicklung führen und das Waschergebnis beeinträchtigen. Zu wenig Waschmittel kann ebenfalls das Waschergebnis beinträchtigen.
15
II
I
WARTUNG
Diese Waschmaschine ist so konstruiert, dass sie keine besondere Wartung erfordert, und muss lediglich regelmäßig gereinigt werden.
Vor dem Reinigen der Maschine den Stecker aus der Steckdose nehmen und den Wasserhahn schließen.
Stromkabel: Ein beschädigtes Stromkabel muss vom Kundendienst ausgetauscht werden. Achtung: Das Gerät auf keinen Fall mit chemischen Mitteln behandeln, sondern nur einen mit Seifenwasser angefeuchteten
Lappen verwenden.
REINIGUNG DER MASCHINE
Die Außenseite der Maschine mit einem weichen, feuchten Lappen abwischen. Keine Scheuermittel verwenden. Nach Waschende den Deckel der Waschmaschine geöffnet lassen, damit die Gummiteile trocknen können. Waschmittelrückstände müssen mit einem feuchten Lappen regelmäßig entfernt werden. Für eine einwandfreie Reinigung der Kammern für Bleichmittel und Weichspüler können die Einsätze entnommen und unter Fließwasser gereinigt werden.
FREMDKÖRPERFALLE
Zur Entnahme von Fremdkörpern, die zwischen Trommel und Außenfläche der Maschine gelangt sind, entfernt man den Plastikdeckel des Gegengewichts an der Trommelseite, die der Trommelöffnung gegenüberliegt (Abb. 17); nach Öffnen der Klappen, den Fremdkörper entnehmen.
2
D
17
1
9
WARTUNG
BESEITIGUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bevor Sie sich bei einer Funktionsstörung an den Kundendienst wenden, sollten Sie prüfen, ob deren Ursache unter den nachstehenden Fällen zu finden ist. Bei grundlosem Ruf unseres Kundendienstes wird der Einsatz des Technikers auch in der Garantiezeit des Gerätes verrechnet.
Die Maschine funktioniert nicht (Kontrolllampe ausgeschaltet)
• Prüfen Sie, ob:
1 Spannung vorhanden ist. 2 Der Stecker richtig eingesteckt ist. 3 Der Programmschalter (P) herausgezogen oder die
Stop-Taste gedrückt ist.
Die Maschine vibriert und läuft geräuschvoll
• Prüfen Sie, ob:
1 Alle Transportsicherungen entfernt wurdensiehe Seite
6.
2 Die Maschine perfekt gerade aufgestellt ist. 3 Große Wäschestücke wie Bettlaken oder Tischtücher
nicht gefaltet sind.
Die Maschine funktioniert nicht (Kontrolllampe eingeschaltet)
• Prüfen Sie, ob:
1 Der Programmschalter (P) auf das gewünschte Programm eingestellt ist. 2 Den Absatz „Kein Wasserzulauf“ in der Gebrauchsanweisung konsultieren.
Die Trommelklappen öffnen sich nicht
1 Die Wartezeit von 3 Minuten nach Waschende
abwarten.
Der Betrieb der Maschine wird unterbrochen
1 Prüfen Sie, ob die Stromversorgung ausgefallen ist.
Die Maschine pumpt das Wassern nicht ab und schleudert nicht
• Prüfen Sie, ob:
1 Der Einsatz des Ablaufschlauchs korrekt positioniert ist.
2 Der Ablaufschlauch nichtgeknickt ist. 3 Der Ablauffilter nicht verstopft ist. 4 Die Funktion für Schleuderausschluss nicht eingestellt
ist.
5 Die Funktion Stopp mit Wasser nicht eingestellt ist.
Eine große Menge Waschmittel wird nicht vollständig eingespült
• Prüfen Sie, ob:
1 Zuviel Wäsche in die Trommel gefüllt wurde. 2 Eine ausreichende Menge Waschmittel benutzt wurde. 3 Das passende Waschprogramm gewählt wurde.
Die Wäsche ist eingegangen oder verblasst
• Prüfen Sie, ob:
1 Das passende Waschprogramm gewählt wurde. 2 Die richtige Waschtemperatur eingestellt wurde.
Kein Wasserzulauf
• Prüfen Sie, ob:
1 Die Leitungen Wasser führen. 2 Der Wasserhahn geöffnet ist. 3 Der Schlauch verbogen ist. 4 Der Filter verstopft ist. In diesem Fall das Gerät vom
Netz trennen und den Filter reinigen. 5 In der Waschmittelkammer erhärtete Waschmittelreste sind.
Die Wäsche ist mangelhaft geschleudert
• Prüfen Sie, ob:
1 Die Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. 2 Die richtige Schleuderdrehzahl gewählt wurde.
Die Maschine füllt und entleert ständig Wasser
• Prüfen Sie, ob:
1 Der Wasserablaufschlauch auf der richtigen Höhe angebracht ist (60 - 90 cm).
2 Das Schlauchende nicht in Wasser eingetaucht ist.
10
D
Falls Ihre Maschine trotz dieser Kontrollen weiterhin nicht funktionieren sollte, wenden Sie sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Geben Sie dabei bitte das Modell, die Seriennummer und die Art der Störung an.
Die Gerätedaten finden Sie am Typenschild an der Rückseite der Waschmaschine (Abb. 18).
Diese Angaben erlauben dem Kundendienstpersonal die erforderlichen Ersatzteile zu besorgen und die Reparatur schnell und effizient durchzuführen.
model
N ° 204276237
Hz
220 V
heating wash W
kg wash
kg dry
heating dryer W
2
wash motor W
5 / 100 N/cm
spin motor W
A
dryer motor W pump W
total w
service
18
Loading...