Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät anschließen
und benutzen. Die Kenntnis der Funktionsweise wird Ihnen bei der korrekten und sicheren Bedienung helfen. Die Gebrauchsanweisungen enthalten neben den technischen Daten des Waschautomaten viele nützliche Hinweise zum optimalen Gebrauch der Maschine.
Falls Sie die Maschine weiterverkaufen denken Sie daran, dem neuen Besitzer auch diese Gebrauchsanweisung mitzugeben.
3
INHALTSVERZEICHNIS
HINWEISE FÜR DEN BENUTZER4-5
BESCHREIBUNG DES WASCHAUTOMATEN5
INSTALLIERUNG DES WASCHAUTOMATEN6-8
•Auspacken und Entfernen der Transportsicherungen6
einzusetzen, jede anderweitige Nutzung ist
unsachgemäß und folglich gefährlich.
❃Jede Veränderung oder sonstige
Manipulierung des Gerätes kann den Benutzer gefährden und Schäden an der Maschine verursachen.
❃Das Gerät hat ein beträchtliches Gewicht.
Beim Verstellen müssen daher besondere
Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.
❃Das Gerät darf nur von Erwachsenen benutzt
werden.
❃Jede Veränderung der Wasser- oder Strom-
versorgung muss von Fachpersonal durchgeführt werden.
❃Beim Aufstellen des Gerätes darauf achten,
dass das Stromkabel nicht verdreht oder gequetscht wird und für eventuelle Eingriffe problemlos zugänglich ist.
❃Vor dem Einschalten des Waschautomaten
das gesamte Verpackungsmaterial und die
Transportsicherungen entfernen, weil
andernfalls die Maschine und der Aufstell-
raum schwere Schäden erleiden können.
❃Wenn die Waschmaschine auf Teppichbo-
den aufgestellt wird, muss auf einen ausreichenden Bodenabstand geachtet werden,
damit die korrekte Luftzirkulation gewährleistet wird.
❃Der Waschautomat darf nicht überfüllt wer-
den.
❃Während des Betriebs des Waschautomaten
jeden Kontakt mit dem aus dem Ablaufschlauch austretenden Wasser vermeiden,
da dieses sehr hohe Temperaturen haben
kann. Auch die Glasscheibe des Einfüllfensters kann sich während des Betriebs
erhitzen und sollte daher nicht berührt werden.
❃Waschen Sie nur für Maschinenwäsche ge-
eignete Gewebe. Im Zweifelsfall die Herstellerhinweise am Etikett der Wäschestücke beachten (siehe “Pflegekennzeichen”).
❃Vor dem Einlegen von Kleidungsstücken in
die Waschmaschine alle Taschen leeren.
Harte oder spitze Gegenstände, wie
beispielsweise Münzen, Nadeln, Nägel,
Den Stecker des Waschautomaten auf keinen
Fall mit nassen Händen
ein- oder ausstecken.
Am Ende des Waschgangs sorgt eine Sicherung dafür, dass das
Einfüllfenster erst nach
ungefähr 3 Minuten geöffnet werden kann, damit ungewolltes Öffnen
verhindert wird.
NB: bei den elektronischen Modellen öffnet
das Einfüllfenster bei
Einschalten der Kontrolllampe “End”.
DE
Die Waschmaschine
muss an eine vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose angeschlossen werden.
Vor Revisionen oder
Reinigung der Maschine den Stecker
aus der Steckdose
nehmen.
Die Verwendung von
Verlängerungskabeln
oder Mehrfachsteckern
zum Anschließen der
Maschine ist verboten.
Beim Ausstecken des
Kabels aus der Steckdose nicht am Kabel
selbst, sondern am
Stecker ziehen.
Das Gerät darf nicht
Witterungseinflüssen
ausgesetzt werden.
Nach dem Waschen
empfiehlt es sich, den
Stecker auszustecken
und den Wasserhahn
zu schließen.
SM1122
RATSCHLÄGE FÜR DEN BENUTZER
5
Schrauben oder Steine können schwere
Schäden verursachen.
❃In der Maschine dürfen keine Kleidungsstü-
cke mit benzinhaltigen Verschmutzungen
gewaschen werden. Falls die Flecken mit
verdampfenden Mitteln entfernt wurden,
müssen diese vor dem Einfüllen in die
Waschmaschine vollkommen verdampft
sein.
❃Bei Funktionsstörungen auf keinen Fall ver-
suchen, das Gerät selbst zu reparieren. Unsachgemäße Reparaturen können schwere
Schäden verursachen und lassen außerdem
den Gewährleistungsanspruch verfallen.
❃Das Gerät darf ausschließlich von dem au-
torisierten Personal der Kundendienststellen
und unter Verwendung von Originalersatzeilen repariert werden.
❃Keine Waschmittel für Handwäsche verwen-
den, da deren starke Schaumentwicklung die
Innenteile des Waschautomaten beschädigen könnte.
❃Nach dem Waschen von Läufern, Decken
oder anderen langfaserigen Geweben den
Filter herausnehmen und gegebenenfalls
reinigen.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR
INFOLGE DER NICHTEINHALTUNG DER
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN UND DER
GEBRAUCHSANWEISUNGEN ENTSTEHENDE SCHÄDEN.
❃Wir empfehlen das Einfüllfenster nach dem
Waschen geöffnet zu lassen.
BESCHREIBUNG DES WASCHAUTOMATEN
Die Waschmaschine ist ein Elektro-Haushaltsgerät, das jede Art von Gewebe wäscht.
▼Die Struktur besteht aus Blechplatten, die so behandelt und lackiert sind, dass ihre ästhetischen
Vorzüge über lange Zeit hin unverändert erhalten bleiben.
▼Der Motor und alle Bewegungsteile wurden so konzipiert und realisiert, dass maximale Laufruhe
garantiert werden kann.
▼Die praktische, geräumige Trommel aus Edelstahl schont die Wäsche und garantiert hohe Wasch-
qualität.
▼Am Bedienfeld befinden sich alle Bedienelemente zur einfachen Anwahl aller gewünschten Wasch-
und Trockenprogramme (siehe Bedienfeld und Programmtabelle).
▼Das große Einfüllfenster erleichtert das Einlegen und Entnehmen der Wäsche.
▼Die außerordentliche Stabilität der Maschine ist das Ergebnis ständiger Forschungen hinsichtlich
der Gewichtsverteilung von sich bewegenden Massen.
Die Installierung muss durch geschultes Personal entsprechend der vom Hersteller
gegebenen Anweisungen ausgeführt werden; eine unsachgemäße Installierung kann
Personen und Sachschäden verursachen.
Das Gerät kann überall dort aufgestellt werden, wo die Raumtemperatur 3°C nicht
unterschreitet. Achten Sie darauf, dass Kabel und Schläuche an der Rückseite des
Gerätes nicht gequetscht werden.
INSTALLIERUNG DES WASCHAUTOMATEN
Für den Transport wird die Schwinggruppe des Gerätes mit 4 Transportsicherungen und Schrauben fixiert. Vor Inbetriebnahme des Waschautomaten
die Transportsicherungen und Schrauben entfernen und für eventuelle zukünftige Umzüge aufbewahren.
Die Löcher mit den entsprechenden Stöpseln verschließen, die Sie im Plastikbeutel mit der Dokumentation finden.
NB: Gelingt es nicht, die Transportsicherungen aus dem Gerät zu entnehmen,
die rückseitige Platte demontieren und die Sicherungen entnehmen; danach
die Rückwand wieder befestigen.
(modellabhängig)
2
Für den Transport wird die Schwinggruppe des Gerätes mit 4 Transportsicherungen und Schrauben fixiert. Vor Inbetriebnahme des Waschautomaten
die Transportsicherungen und Schrauben mit Hilfe eines Schraubenschlüssels
entfernen.
Einen Schraubenzieher in die Löcher einführen und die 4 Transportsicherungen
aus Plastik entfernen, wie in der Abbildung gezeigt.
NB: Gelingt es nicht, die Transportsicherungen aus dem Gerät zu entnehmen,
die rückseitige Platte demontieren und die Sicherungen entnehmen; danach
die Rückwand wieder befestigen.
DE
3
2A
3A
SM1122
INSTALLIERUNG DES WASCHAUTOMATEN
A
AUSRICHTEN DER MASCHINE
4
Nachdem die Maschine an einem geeigneten Ort aufgestellt wurde, muss sie mit
Hilfe der verstellbaren Füße (Abb. 4) perfekt gerade ausgerichtet werden. Zum
Schluss die Kontermuttern festschrauben.
Wenn die Maschine nicht perfekt gerade ausgerichtet ist, wird ihre Stabilität beeinträchtigt, bei Betrieb entsteht ein lautes Geräusch und sie kann Schaden erleiden.
Wenn die Waschmaschine auf Teppichboden aufgestellt wird, muss auf einen ausreichenden Bodenabstand geachtet werden, damit die korrekte Luftzirkulation gewährleistet wird.
Vom Aufstellen der Maschine in frostgefährdeten Räumen wird abgeraten.
WASSERANSCHLUSS
▼Der Druck der Wasserleitung soll 0,05 bis 1,00 MPa (0,5 - 10 Bar) betragen.
▼Vor dem Anschließen den Hahn öffnen und eine gewisse Menge Wasser flie-
ßen lassen, damit die Rohre durchgespült und von etwaigen Verunreinigungen, wie Sand, Rost, usw. befreit werden (dies ist besonders wichtig, wenn die
Maschine lange Zeit nicht gebraucht wurde, oder wenn sie an eine neue Wasserleitung angeschlossen wird).
▼Der Wasserzulaufschlauch muss an einen Kaltwasserhahn mit 3/4" Gewinde
angeschlossen werden.
▼Zwischen Hahn und Schlauch die mitgelieferte Filterdichtung installieren und
5
von Hand fest anziehen (Abb. 5).
▼Das andere Ende des Wasserzulaufschlauchs mit der Dichtung an die Wasch-
maschine anschließen (Abb. 6).
▼Während des Waschgangs muss der Wasserhahn vollkommen geöffnet sein.
7
N.B. Bei Waschmaschinen mit doppeltem Magnetventil (Warm- und
Kaltwasser) den roten Schlauch am Warmwasserhahn und den
6
7
MIN. 60 CM
MAX.90 CM
anderen Schlauch am Kaltwasserhahn anschließen.
▼Der Wasserablaufschlauch muss auf einer Höhe von 60 cm bis 90 cm vom
Boden positioniert werden (Abb. 7).
▼Wenn das Wasser direkt in die Abwasserleitung abfließt, wird das freie Ende
des Wasserablaufschlauchs in diese Leitung gesteckt, deren Innendurchmesser
mindestens 40 mm betragen muss.
▼Der Ablaufschlauch darf auf keinen Fall luftdicht angeschlossen werden, da-
mit keine Luft in den Siphon dringt und folglich Wasser ausläuft.
▼Soll das Wasser in ein Waschbecken oder ähnliches geleitet werden, muss
die Kurve am freien Ende des Wasserablaufschlauchs mit dem mitgelieferten
Bügel gesichert werden. Dann den Schlauch am Waschbeckenrand einhängen und den Bügel fixieren, damit der Schlauch nicht abrutschen kann (Abb.
8). Darauf achten, dass der Ablauf des Waschbeckens sauber ist, damit das
Wasser frei abließen kann.
8
SM1122
DE
8
INSTALLIERUNG DES WASCHAUTOMATEN
ELEKTROANSCHLUSS
▼Überprüfen Sie, ob die am Typenschild an der Innenseite der Filterklappe an-
gegebene Spannung mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt (Abb. 9).
▼Schutzschalter, Stromkabel und Steckdose müssen für die maximale Leistung
der Maschine ausgelegt sein, die am Typenschild angegeben ist.
▼Die für den Anschluss der Maschine bestimmte Steckdose muss vorschrifts-
mäßig geerdet sein. Im gegenteiligen Fall haftet der Hersteller nicht für eventuelle Unfälle (Abb. 10).
▼Falls die betreffende Steckdose defekt oder ungeeignet ist, muss sie von ei-
nem Elektriker ausgewechselt werden.
▼Der Anschluss der Maschine mittels Verlängerungskabeln oder Mehrfach-
steckdosen ist verboten.
▼Während der Wartung der Maschine muss der Stecker ausgesteckt sein.
▼Den Stecker des Waschautomaten auf keinen Fall mit nassen Händen ein-
oder ausstecken.
▼Falls das Kabel beschädigt sein sollte, ist der Kundendienst hinzuziehen.
▼Stellen Sie die Waschmaschine so auf, dass das Kabel problemlos zugänglich
ist, damit es im Bedarfsfall ausgesteckt werden kann.
9
10
GEBRAUCH DER MASCHINE
VOR DEM GEBRAUCH
Achtung: Bevor erstmals mit der Maschine gewaschen wird, einen kurzen
Waschgang ohne Wäsche durchführen.
Dadurch wird die einwandfreie Funktion des Waschautomaten geprüft
und die Trommel gespült.
Vor jedem Waschgang:
▼Kontrollieren, ob die Wasseranschlüsse in Ordnung sind, der Ablaufschlauch
korrekt angebracht (siehe Wasseranschluss) und der Hahn geöffnet ist.
▼Mit trockenen Händen den Stecker in die Steckdose stecken.
▼die Wäsche nach Gewebeart sortieren (siehe Pflegekennzeichen).
▼Sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper in den Taschen der Kleidungsstü-
cke befinden, welche die Wäsche, die Maschine oder den Filter beschädigen
könnten.
DE
geschlossen
SM1122
offen
11
12
GEBRAUCH DER MASCHINE
WASCHMITTEL
Die Waschmaschine ist mit einer Waschmittelschublade mit drei Kammern ausgestattet.
Kammer für Waschpulver für Vorwäsche oder Einweichen (1)
Kammer für Waschpulver für Hauptwäsche (2)
ammer für Weichspülen, Parfümieren, Stärken oder Bleichen (3).
9
15
16
17
18
JA
NEIN
Verwenden Sie ein Waschmittel mit gebremster Schaumentwicklung und Weichspüler (wo erforderlich) für Waschautomaten. Die jeweiligen Mengen sind auf den
Packungen der Waschmittel angegeben.
NB: Geben Sie nicht zuviel Waschmittel in die Kammer, weil sonst viel
Schaum entsteht und das Waschergebnis beeinträchtigt wird.
Zu wenig Waschmittel kann ebenfalls das Waschergebnis beeinträchtigen.
NB: Beim Einfüllen des Waschmittels darauf achten, dass dieses nicht in
die Kammer für Weichspüler gelangt, da sonst mit Schaum gespült wird
und weiße Flecken auf der Wäsche zurückbleiben können. Sollte hingegen Weichspüler in die Waschmittelkammer gelangen, könnte die Waschkraft beeinträchtigt werden.
BEI MODELLEN MIT BEHÄLTER FÜR FLÜSSIGWASCHMITTEL
NB: Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden (für Waschprogramme ohne
Vorwäsche empfehlenswert), setzen Sie dazu den speziellen Behälter (falls
vorgesehen) in die mittlere Kammer Nr.2 ein (wie nebenstehend gezeigt),
und füllen das Mittel bis zur Markierung ein.
Wenn Sie Waschpulver verwenden, daran denken den Behälter wieder herauszunehmen.
▼Vor dem Einschalten der Maschine die Waschmittelschublade schließen.
19
SM1122
Achtung: Die Waschmittelschublade nie herausziehen, während die Maschine in Betrieb ist, weil sonst Wasser austreten könnte.
DE
10
GEBRAUCH DER MASCHINE
FLECKENENTFERNUNG
Bestimmte Flecken können allein durch Waschen in der Waschmaschine nicht beseitigt werden. Bevor
irgendwelche Flecken behandelt werden, muss an einer unsichtbaren Stelle ausprobiert werden, ob
das Gewebe farbecht ist. Flecken immer vom Rand ausgehend zur Mitte hin bearbeiten, damit keine
Ränder entstehen. Nachstehend geben wir einige Ratschläge zur Entfernung von Flecken.
Wachs: Das Wachs vorsichtig mit einem
●
Messer mit abgerundeter Spitze abschaben
und den Stoff anschließend zwischen zwei
saugfähige Bögen Papier legen und mit dem
heißen Bügeleisen das restliche Wachs entfernen.
Kugelschreiber und Filzstift: Mit einem
●
weichen, mit Äthylalkohol getränkten Tuch
vorsichtig betupfen, damit der Fleck nicht vergrößert wird.
Stockflecken und Schimmel: Sofern das
●
Gewebe bleichmittelfest ist, einen Waschzyklus durchführen, wobei das Bleichmittel
in die spezielle Kammer eingefüllt wird (siehe Tabelle der Waschprogramme).
Andernfalls die Schmutzstellen mit 10%igem
Wasserstoffperoxid anfeuchten und 10 bis 15
Minuten einwirken lassen.
Leichte Bügeleisenverbrennungen: wie für
●
Stockflecken und Schimmel beschrieben vorgehen.
Rost: Einen Rostfleckenentferner nach Ge-
●
brauchsanweisung benutzen.
Kaugummi: Das Gewebe energisch mit Eis-
●
würfeln abreiben und danach mit einem mit
Azeton angefeuchteten Lappen nachreiben.
Lack: Lackflecken nicht vollständig trocknen
●
lassen, sondern unverzüglich mit dem auf
der Packung angegebenen Lösemittel (z.B.
Wasser, Terpentin, Trichloräthylen) behandeln, mit Seifenwasser auswaschen und
spülen.
Lippenstift: Flecken auf Baumwolle oder
●
Wolle mit Äther behandeln; für Seide Trichloräthylen verwenden.
Nagellack: die befleckte Seite auf saugfä-
●
higes Papier legen und die andere Seite mit
Azeton anfeuchten. Das Papier häufig wechseln und weitermachen, bis der Fleck vollständig entfernt ist.
Schlamm oder Teer: den Fleck mit etwas
●
frischer Butter einreiben, einwirken lassen
und danach mit Terpentinöl waschen.
Gras: Vorsichtig einseifen und mit verdünn-
●
tem Bleichmittel behandeln. Bei Wolle hat
sich 90%iger Alkohol bewährt.
Blut: in kaltem Salzwasser einweichen und
●
anschließend mit Waschseife waschen.
INTERNATIONALE PFLEGEKENNZEICHEN
Um für jedes Wäschestück das richtige Programm wählen zu können, sollten Sie sich die Kennzeichen
auf dem Herstelleretikett ansehen. Die folgende Tabelle soll Ihnen beim Lesen der Symbole behilflich
sein.
Ausgebreitet trocknen
Aufgehängt trocknen
Auf Kleiderbügel trocknen
Im Trockner bei normaler
Temperatur trocknen
Im Trockner bei niedriger
Temperatur trocknen
Nicht im Trockner trocknen
SM1122
9595
60
4040
30
DE
Normale Wäsche
Schonwäsche
Waschtemperatur bis 95°
60
Waschtemperatur bis 60°
Waschtemperatur bis 40°
30
Waschtemperatur bis 30°
Handwäsche
Nicht Waschen
cl
In kaltem Wasser
bleichen
Nicht bleichen
Bügeltemperatur bis 200°
Bügeltemperatur bis 150°
Bügeltemperatur bis 100°
Nicht bügeln
AA
Chemische Reinigung mit
Lösemittel
F
Chemische Reinigung nur mit
Benzin, reinem Alkohol und R113
P
Chemische Reinigung nur mit
Perchlorat, Benzin, reinem Alkohol,
R111 und R113
Nicht chemisch reinigen
20
WARTUNG
Die Waschmaschine ist so konstruiert, dass sie keine besondere Wartung erfordert,
und muss lediglich regelmäßig gereinigt werden.
Vor dem Reinigen der Maschine den Stecker aus der Steckdose nehmen und den
Wasserhahn schließen.
REINIGUNG DES WASCHAUTOMATEN
Die Außenstruktur und die Plastikteile der Waschmaschine dürfen ausschließlich
mit einem weichen feuchten Tuch gereinigt werden.
11
20/A
21
ACHTUNG!!Für die Reinigung des Waschautomaten keinesfalls
Nach der Arbeit das Einfüllfenster einige Zeit geöffnet lassen, damit die Gummiteile
trocknen können.
Die Waschmittelkammern müssen regelmäßig gesäubert werden. Dazu die Kammern herausziehen und unter Fließendwasser waschen(Abb. 2(Abb. 20/A). Anschließend die Kammern wieder einsetzen.
chemische Substanzen, scheuernde Mittel, Alkohol,
Seife, Benzin oder andere Lösemittel verwenden, da
diese das Gerät beschädigen können. (Abb.20)
Wie wird die Waschmittelschublade entnommen (Abb. A oder B, modellabhängig)
• Ist auf der Kammer für das
Weichspülmittel “3 ” die
Aufschrift “PUSH ” zu sehen:
- die Waschmittelschublade
öffnen ;
- mit der rechten Hand auf die
mit “PUSH ” beschriftete
Stelle drücken und mit der
anderen Hand die Schublade
herausziehen .(Abb. A).
REINIGUNG DES FILTERS
• Ist auf der Kammer für das
Weichspülmittel “3 ” die
Aufschrift “PUSH ” nicht zu
sehen:
- die Waschmittelschublade
öffnen ;
- mit beiden Händen ergreifen und
leicht nach unten drücken; die
Schublade herausziehen (Abb. B).
SM1122
ACHTUNG! Vor Reinigen des Filters muss sichergestellt werden, dass
die Maschine leer ist. Den Filter nicht ausbauen, während die
Waschmaschine funktioniert oder Wasser enthält.
Ein Wischtuch bereitlegen oder ein niedriges Gefäß unter die Filterklappe stellen,
um das noch in der Maschine verbliebene Wasser aufzufangen. Die Filterklappe
öffnen und den Filter nach links drehen und herausnehmen (Abb. 21).
Der Filter muss regelmäßig gereinigt werden.
Den Filter unter Fließendwasser ausspülen und alle Rückstände entfernen. Den
Filter im Uhrzeigersinn wieder einschrauben und kontrollieren, ob er perfekt schließt.
DE
1212
BESEITIGUNG VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Bevor Sie sich bei einer Funktionsstörung an den Kundendienst wenden, sollten Sie prüfen, ob deren
Ursache unter den nachstehenden Fällen zu finden ist.
Die Maschine funktioniert nicht (Kontrolllampen ausgeschaltet)
• Prüfen Sie, ob:
1) Spannung vorhanden ist
2) Der Stecker richtig eingesteckt ist
3) Die Ein/Aus-Taste gedrückt, oder der
Programmschalter eingeschaltet, das heißt
herausgezogen ist.
Die Maschine funktioniert nicht (Kontrolllampen eingeschaltet)
• Prüfen Sie, ob:
1) Der Programmschalter auf das gewünschte
Programm gestellt ist
2) Das Einfüllfenster korrekt geschlossen ist
3) Die Starttaste gedrückt ist (nur bei elektronischen Modellen)
4) Den folgenden Absatz “Kein Wasserzulauf”
beachten.
Kein Wasserzulauf
• Prüfen Sie, ob:
1) Die Leitungen Wasser führen
2) Der Wasserzulaufschlauch an die Maschine
angeschlossen ist
3) Der Wasserhahn geöffnet ist
4) Der Filter verstopft ist. In diesem Fall das Gerät vom Netz trennen und den Filter reinigen.
Die Maschine füllt und entleert ständig Wasser
• Prüfen Sie, ob:
1) Der Ablaufschlauch auf der richtigen Höhe angebracht ist (60-90 cm)
2) Das Ende des Ablaufschlauchs nicht in Wasser eingetaucht ist.
Die Maschine pumpt das Wasser nicht ab und
schleudert nicht
• Prüfen Sie, ob:
1) Der Ablaufschlauch richtig angeschlossen ist
2) Der Ablaufschlauch nicht geknickt ist
3) Der Ablauffilter nicht verschlossen ist
4) Die Schleuderfunktion nicht ausgeschlossen ist
5) Die Funktion Stopp mit Wasser (Knitterschutz)
nicht eingestellt ist.
Die Maschine vibriert und läuft geräuschvoll
• Prüfen Sie, ob:
1) Alle Transportsicherungen entfernt wurden
2) Die Maschine perfekt gerade aufgestellt ist
3) Große Wäschestücke, wie Bettlaken, Tischtücher, usw. nicht gleichmäßig in der Trommel verteilt sind.
WARTUNG
Das Einfüllfenster lässt sich nicht öffnen
1) Die Wartezeit von 3 Minuten nach Ende des
Waschgangs, oder bei elektronischen Maschinen das Einschalten der LED “Ende” abwarten.
Die Wäsche ist mangelhaft geschleudert
• Prüfen Sie, ob:
1) Die Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilt ist
2) Die richtige Schleuderdrehzahl gewählt wurde.
Der Betrieb der Maschine wird unterbrochen
• Prüfen Sie, ob:
1) Die Stromversorgung ausgefallen ist.
Das Waschmittel wird nicht vollständig eingespült
• Prüfen Sie, ob:
1) Der Wasserhahn geöffnet ist
2) Der Filter zwischen Wasserhahn und Zulaufschlauch verschmutzt ist.
Die Wäsche wird nicht richtig sauber
• Prüfen Sie, ob:
1) Zuviel Wäsche in die Trommel gefüllt wurde
2) Eine ausreichende Menge Waschmittel benutzt wurde
3) Das passende Waschprogramm gewählt wurde.
Die Wäsche ist eingegangen oder verblasst
• Prüfen Sie, ob:
1) Das passende Waschprogramm gewählt wurde
2) Die richtige Waschtemperatur eingestellt wurde.
Die Maschine trocknet nicht (nur bei Waschtrockner)
• Prüfen Sie, ob:
1) Der Wasserhahn geöffnet ist
2) Der Ablauffilter sauber ist
3) Die Waschmaschine eingeschaltet ist (Betriebs-Kontrolllampe eingeschaltet)
4) Der Programmschalter auf einen der
Programmschritte mit dem Symbol für Trocknen gestellt ist
5) Der Wahlschalter für die Trockenzeit nicht auf
“0” gestellt ist
6) Die Taste für 1/2 Füllung gedrückt ist
7) Die Taste für “Schleuderausschluss” nicht gedrückt ist.
Falls Ihre Maschine trotz dieser Kontrollen weiterhin nicht funktionieren sollte, wenden Sie
sich an das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Geben Sie dabei bitte das Modelle, die Seriennummer und die Art der Störung an. Die Gerätedaten finden Sie an der Innenseite der Filterklappe.
Diese Angaben erlauben dem Techniker des Kundendienstzentrums die erforderlichen Ersatzteile zu besorgen und die Reparatur schnell und effizient durchzuführen.