Eurotech EW 1233 User Manual [de]

WASCHVOLLAUTOMAT
Bedienungsanleitung
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Es freut uns, daß Sie sich für unsere Waschmaschine entschieden haben.
Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor dem Stromanschluß und der Verwendung der Maschine aufmerksam zu lesen. Die genaue Kenntnis des Funktionsprinzips ist die beste Voraussetzung für den einwandfreien und sicheren Betrieb der Maschine. In der Bedienungsanleitung finden Sie außer den technischen Eigenschaften auch praktische Hinweise, die für die optimale Verwendung der Maschine sehr nützlich sind.
Bei Weiterverkauf oder Abtretung der Maschine erinnern Sie sich bitte, dem neuen Benutzer auch die Bedienungsanleitung auszuhändigen.
Inhalt
Deutsch
· ANMERKUNGEN UND RATSCHLÄGE FÜR DEN BENUTZER 2
· INSTALLATION DER MASCHINE 3
- Auspacken der Maschine und Abnahme der Schutzelemente 3
- Erneute Verpackung der Maschine 3
- Installation und Nivellierung der Waschmaschine 4
- Anschluß an die Wasserleitung 4
- Stromanschluß 5
· BESEITIGUNG VON FLECKEN 5
· INTERNATIONALE ZEICHEN ZUR BEHANDLUNG DER KLEIDUNGSSTÜCKE 6
· BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE - BEDIENBLENDE 7
· VERWENDUNG DER WASCHMASCHINE 8
· ZUSÄTZLICHE FUNKTIONEN 9
· PROGRAMMTABELLE 10-11
· WASCHMITTEL 12
· WARTUNG 12
- Reinigung der Waschmaschine 12
- Reinigung des Filters 13
· PROBLENFÄLLE 14
· TECHNISCHE DATEN 15
SM541
1
ANMERKUNGEN UND RATSCHLÄGE FÜR DEN BENUTZER
Die Maschine darf ausschließlich als
Haushaltsgerät verwendet werden.
Deutsch
Eigenmächtige Änderungen oder
Neueinstellungen können gefährlich sein und Folgeschäden der Waschmaschine mit sich bringen.
Zum Verstellen der Maschine sind
angesichts ihres schweren Gewichtes normgerechte Sicherheitsmaßnahmen zu treffen.
Kinder dürfen die Maschine nur unter
der Aufsicht von Erwachsenen verwenden.
Änderungen an der elektrischen oder
Wasseranlage dürfen ausschließlich von autorisierten Technikern ausgeführt werden.
Nach der Installation der Maschine ist
sicherzustellen, daß sie nicht auf dem Netzkabel steht.
Die Waschmaschine erst einschalten,
wenn sie vollständig ausgepackt ist und nachdem die Schrauben, die zur Blockierung während des Transportes dienten, abgedreht wurden, andernfalls riskieren Sie eine schwere Beschädigung der Maschine und auch Ihrer Wohnung.
Bei Aufstellung auf einem Teppichboden
(Mokett) ist darauf zu achten, daß zwischen Maschine und Fußboden ein ausreichend großer Freiraum für die Luftzirkulation besteht.
Beim Anschluß der Maschine an das
Stromnetz ist auf eine normgerechte Erdölleitung zu achten.
Nach beendetem Waschzyklus den
elektrischen Stecker der Maschine aus der Dose ziehen und den Wasserhahn schließen.
Zum Hineinstecken bzw. Herausziehen
den Stecker nie mit nassen Händen anfassen.
Die Waschmaschine nie zu stark
beladen.
Gewisse Stoffe vertragen ein Waschen
2
in der Maschine nicht. Im Zweifelsfall die
eigenen Etiketts der Kleidungsstücke kontrollieren (siehe “Zeichen zur Behandlung der Kleidungsstücke” Seite
6).
Sämtliche Taschen der Kleidungsstücke
vor dem Waschen kontrollieren. Harte und spitze Gegenstände, so Münzen, Nadeln, Nägel, Schrauben oder Steine könnten beim Waschen in die Maschine gelangen und diese stark beschädigen.
Benzinflecken gehen beim normalen
Waschen nicht heraus und sind vorher mit geeigneten Mitteln zu behandeln. Spray-Produkte sind in diesem Falle vollständig verdampfen zu lassen, bevor die Kleidungsstücke in die Waschmaschine geladen werden.
Die Waschmaschine kann durch ein
automatisches Sperrsystem erst eine Minute nach vollständiger Beendung des Waschzyklus (oder nach der Abschaltung) geöffnet werden.
Wenn Matten, Decken oder andere
langfaserige Stoffe in der Maschine gewaschen wurden, ist der Filter zu kontrollieren und ggf. zu reinigen.
Vor längeren Stillstandzeiten der
Waschmaschine den Stecker aus der Dose ziehen und den Wasserhahn schließen. Die Ladetür ein wenig offen lassen, damit Luft in die Maschine kommt.
Die Maschine darf nie
Witterungseinflüssen ausgesetzt sein.
Nie eigenmächtige Reparaturversuche
vornehmen, Sie könnten dabei großen Schaden anrichten und würden den Anspruch auf Garantieleistungen verlieren. Für sämtliche Eingriffe zur Reparatur sind Fachtechniker heranzuziehen.
Reparaturen an der Waschmaschine
dürfen ausschließlich von autorisiertem Personal der Service-Zentren und unter Einsatz von Original-Ersatzteilen ausgeführt werden.
SM541
INSTALLATION DER MASCHINE
V
Deutsch
Abb.1
Die Installation muss gemäß den vom Hersteller gegebenen Anleitungen von Fachpersonal durchgeführt werden, da eine unsachgemäße Installation Personen- und Sachschäden verursachen kann. Die Maschine kann an jedem beliebigen Ort installiert werden, sofern die Raumtemperatur nicht unter 3°C sinkt und Kabel und Schläuche auf der Rückseite der Maschine nicht gequetscht werden.
Auspacken:
Aus Transportgründen wird die Schwinggruppe der Maschine mit 4 Transportsicherungen und den dazugehörigen Schrauben blockiert. Bevor die Maschine in Betrieb genommen wird, müssen die Feststellschrauben mit dem entsprechenden Schlüssel gelockert und gemeinsam mit den Transportsicherungen aus Plastik entnommen werden (Abb.1); die Transportsicherungen sind für einen eventuellen Umzug aufzubewahren. Die 4 Löcher auf der Rückseite mit den 4 mitgelieferten Plastikstöpseln (Beutel mit Zubehörteilen) verschließen (Abb.2). N.B. Sollte es nicht gelingen, die Transportsicherungen aus Plastik aus der Maschine zu entnehmen, muss man die rückseitige Platte durch Lösen der 12 Schrauben (siehe Abbildung 1, Buchstabe V) entfernen, die Transportsicherungen entnehmen und die Platte wieder anbringen.
Fig.2Abb. 2
SM541
3
Deutsch
MIN. 60 CM MAX.90 CM
Installation und Nivellierung der Waschmaschine
Die Maschine nach der Aufstellung am vorgesehenen Platz anhand der schraubbaren Standfüße [Abb. 3] nivellieren. Die Wahl eines geeigneten Aufstellplatzes, die perfekte Ausrichtung der Maschine und das feste Sitzen der Kontermuttern sind extrem wichtige Faktoren, denen größte Aufmerksamkeit zu widmen ist. Wenn die Maschine nicht perfekt eben steht, vibriert sie während des Betriebes. Diese Vibrationen verursachen Lärm und Maschinenschäden.
Bei Aufstellung auf einem Teppichboden (Mokett) ist darauf zu achten, daß zwischen Maschine und Fußboden ein ausreichend großer Freiraum für die Luftzirkulation besteht. Die Waschmaschine sollte nie in Räumen aufgestellt werden, in denen die Temperatur unter 0°C absinkt.
Anschluß an die Wasserleitung
Der Druck in der Wasserleitung muß zwischen 0,05
und 1,00 MPa (0,5 - 10 atü) liegen.
Vor dem Anschluß den Wasserhahn öffnen und das
Wasser eine Zeitlang fließen lassen, damit Schmutzpartikel, so Sand und Rost, aus den Rohren geschwemmt werden (dies ist nach längeren Stillstandzeiten der Maschine oder bei Anschluß an eine neue Rohrleitung besonders wichtig).
Das Wassereinlaßrohr ist an den Kaltwasserstutzen mit
3/4”-Gewinde anzuschließen.
Zwischen Hahn und Rohr den beigestellten Dichtungsfilter
einfügen und anschließend von Hand fest andrehen [Abb. 4].
Die Dichtung am anderen Rohrende anbringen und
dieses an der Waschmaschine anschrauben [Abb. 5].
Während des Waschzyklus muß der Wassereinlaß
vollständig offen sein.
Das Wasserablaßrohr ist in einer Höhe von 60 - 90 cm
[Abb. 6] anzubringen.
Wenn der Wasserablaß direkt in die Ablaßleitung
erfolgt, ist das freie Rohrende in die Leitung einzufügen, deren Innendurchmesser nicht kleiner als 40 mm sein darf.
Der Anschluß des Rohres an die Ablaßleitung darf nie
zu dicht sein, damit sich der Sifon nicht mit Luft füllt, die Wasseraustritt bewirken würde.
Wird das Wasser in das Spülbecken oder in einen
anderen Abflußbereich geleitet, ist das freie Rohrende an der Biegungsstelle mit dem der Lieferung beigefügten und eigens dazu vorgesehenen Haken zu verstärken. Nun ist das Rohr am Spülbeckenrand mit dem Haken sicher zu befestigen [Abb. 7]. Das Wasser muß vom Becken zügig abfließen.
4
SM541
Loading...
+ 14 hidden pages