Eurolite LED Penta FX hybryda Laser Effect Service Manual

3
• DE
INHALT
INHALT ................................................................ 3
EINLEITUNG ........................................................ 4
Produktmerkmale ................................................... 4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ................. 5
WICHTIGE HINWEISE FÜR LASERGERÄTE ...... 6
UMWELTSCHUTZ................................................ 6
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG ....... 7
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE ........... 8
Vorderseite .............................................................. 8
Rückseite ................................................................ 8
INSTALLATION ................................................... 9
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN ............................. 10
Anschluss ans Netz ................................................ 10
Stromversorgung von weiteren Geräten ................ 10
DMX512-Ansteuerung............................................. 10
MENÜ-EINSTELLUNGEN .................................... 11
Bedientasten ........................................................... 11
Menüstruktur ........................................................... 11
BETRIEB OHNE EXTERNE STEUERUNG ........... 12
Automatikbetrieb..................................................... 12
Musiksteuerung ...................................................... 12
Individuelle Farbeinstellung .................................... 12
Master/Slave-Betrieb mit mehreren Showlasern .... 12
DMX-BETRIEB ..................................................... 14
Anzahl der DMX-Kanäle und DMX-Startadresse einstellen
Funktionen im DMX-Betrieb .................................... 14
REINIGUNG UND WARTUNG ............................. 20
Sicherungswechsel................................................. 20
TECHNISCHE DATEN ......................................... 20
Zubehör .................................................................. 20
D00108992, Version 1.0, Stand 09/06/2017
Produkt-Updates, Dokumentation, Software und Support erhalten Sie unter www.eurolite.de. Die neueste Version der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich des Produkts.
© 2017 Eurolite. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung des Copyrightinhabers weder ganz noch teilweise reproduziert werden. Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne vorherige Ankündigung modifiziert werden, wenn Änderungen in Methodik, Design oder Herstellung dies erforderlich machen.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den jeweiligen Eigentümern.
14
4
• DE
Willkommen bei Eurolite! Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte
EINLEITUNG
Erleben Sie Eurolite.
Videos zum Produkt, passendes Zubehör, Dokumentation, Firmware- und Software­Updates, Support und News zur Marke. Sie finden all das und vieles mehr auf unserer Website. Besuchen Sie uns auch auf unserem YouTube-Kanal und Facebook.
www.eurolite.de
www.youtube.com/ eurolitevideo
www.facebook.com/ Eurolitefans
entschieden haben. Eurolite bietet Ihnen Zugang zur Welt der Showtechnik mit einer weltweit einzigartigen Vielfalt an Produkten sowohl für professionelle Anwender als auch für Einsteiger.
Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie über viele Jahre Freude an Ihrem Kauf haben werden. Diese Bedienungsanleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr neues Produkt von Eurolite installieren, in Betrieb nehmen und nutzen.
Damit Sie sich und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten Sie bitte unbedingt alle Sicherheitshinweise und verwenden das Produkt nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf und geben Sie sie ggf. an nachfolgende Besitzer weiter.
Produktmerkmale
•5-in-1-LED-Effektscheinwerfer mit IR-Fernbedienung
•Wash-/UV-Effekt mit 9 x RGB+UV-LEDs
•Insgesamt 84 RGBA-LEDs für beeindruckende Flowereffekte
•2 Laserdioden projizieren tausende rote und grüne Laserstrahlen
•Stroboskop mit 12 ultrahellen, weißen LEDs
•Integrierte Showprogramme im Auto- und Musikmodus
•Alle Effekte individuell steuerbar
•Laserklasse 2M: keine Abnahme oder Bestellung eines Laserschutzbeauftragten erforderlich
•Auto-, Musik-, Master/Slave- und DMX-Modus
•Bequeme Fernsteuerung per mitgelieferter IR-Fernbedienung
•Adressierung und Einstellungen über Steuereinheit mit 4-stelliger LED­Anzeige
•Musiksteuerung über eingebautes Mikrofon mit Empfindlichkeitsregler
•Montagebügel zur flexiblen Wand- und Deckenmontage
•Beim Einsatz von Nebel kommt dieser Effekt besonders gut zur Geltung
•Schaltnetzteiltechnologie für Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt
•Durchschleifausgang zur Spannungsversorgung von bis zu 8 Geräten
5
• DE
ACHTUNG
!
GEFAHR
!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Schützen Sie es vor
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschüt­terungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie bitte die Originalverpackung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt­Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zur Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze­oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Feuchtigkeit und Nässe.
Elektrischer Schlag durch Kurzschluss
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Strom­schlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden. Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Stromschläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
6
• DE
GEFAHR!
Dieses Gerät beinhaltet einen Laser der Klasse
2M entsprechend der Klassifizierung
WICHTIGE HINWEISE FÜR LASERGERÄTE
Verletzung durch Laserstrahlung
Nicht in den Laserstrahl blicken. Den Laserstrahl nicht mit optischen Instrumenten wie Lupen oder Ferngläsern betrachten. Laserstrahlung kann zu Augen- und/oder Hautverletzungen führen. Alle
Unbedingt einzuhaltende Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb dieses Lasers müssen unbedingt eingehalten werden.
nach DIN EN 60825-1. Am Gehäuse ist ein entsprechender Warnhinweis angebracht.
Die zugängliche Laserstrahlung liegt nur im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700 nm). Bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (max. 0,25 Sekunden) ist die Laserstrahlung jedoch ungefährlich auch für das Auge. Eine längere Bestrahlung wird durch den natürlichen Lidschlussreflex verhindert. Schließen Sie dennoch bewusst die Augen oder wenden Sie sich sofort ab, sollte die Laserstrahlung ins Auge treffen.
Der Betreiber muss die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel beachten. Die entsprechende Unfallverhütungsvorschrift der Berufsgenossenschaft in Deutschland ist die BGV-B2.
Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung dieses Produkts darf nur durch entsprechend qualifiziertes Fachpersonal und nur unter Berücksichtigung der in der Bedienungsanleitung genannten Anforderungen erfolgen.
Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- und Justiereinrichtungen benutzt oder Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen!
Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
Blicken Sie auf keinen Fall mit optischen Instrumenten (wie z. B. Lupen oder Ferngläsern) in den Laserstrahl. Es besteht Gefahr von Augen- und/oder Hautverletzungen.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
Installieren Sie das Produkt so, dass die Projektionen mit einem Abstand von mindestens 1 Meter zum Publikum stattfinden.
Kennzeichnen Sie den Anwendungsbereich des Geräts durch Absperrungen oder Warnschilder.
Achtung Laserdiode! Öffnen oder verändern Sie niemals das Gerät. Eine Veränderung kann zum Austritt gefährlicher Laserstrahlung führen, die die angegebene Leistung um ein vielfaches überschreitet.
Informationen zur Entsorgung
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte am Ende der Nutzungsdauer zur umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb. Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder die zuständige örtliche Behörde. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Als Endverbraucher sind Sie durch die Batterieverordnung gesetzlich zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet. Die Entsorgung über den Hausmüll ist verboten. Verbrauchte Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde und überall, wo Batterien verkauft werden, abgeben. Mit der Verwertung von Altgeräten und der ordnungsgemäßen Entsorgung von Batterien und Akkus leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
UMWELTSCHUTZ
7
• DE
Leitung
Pin International
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der LED Penta FX Hybrid ist ein Showlaser zur Erzeugung von Laser- und LED-Lichteffekten. Die Steuerung erfolgt direkt am Gerät, per DMX oder per Fernbedienung.
Dieses Gerät ist für professionelle Anwendungen im Bereich der Veranstaltungstechnik vorgesehen (z. B. auf Bühnen). Es ist nicht für die Raumbeleuchtung in Haushalten geeignet.
Die landesspezifischen Sicherheitsvorschriften und
-normen für den Betrieb von Lasern sind unbedingt zu beachten.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die über ausreichende physische, sensorische und geistige Fähigkeiten sowie über entsprechendes Wissen und Erfahrung verfügen. Andere Personen dürfen das Gerät nur benutzen, wenn sie von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder angeleitet werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100­240 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert. Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE­Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Lichteffekte sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Denken Sie daran, dass konsequente Betriebspausen die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Geräts. Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass andere Geräte nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt werden und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben werden. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen eingesetzt werden. Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen.
Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung und Heizkörpern fern. Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Halten Sie das Produkt vor leicht entflammbaren Materialien fern.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen
-20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Beachten Sie bei der Installation die gesetzlichen, nationalen Sicherheitsvorschriften, insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 und EN 60598-2-
17. Das Gerät muss sicher installiert sein und darf nicht herunterfallen. Das Gerät ist immer mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil zu sichern.
Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden. Das Gehäuse darf niemals umliegende Gegenstände oder Flächen berühren!
Blicken Sie nicht direkt in die Lichtquelle! Personen mit lichtempfindlicher Epilepsie könnten epileptische Anfälle erleiden oder bewusstlos werden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Verletzung der Augen, Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Abstürzen etc. verbunden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
8
• DE
3 x Wash
-
/UV-Effekt
mit je 3 RGB+UV
-
LEDs
3 x Flower
-
Effekt mit insgesamt 84 RGBA
-
LEDs
12 weiße LEDs für den Strobe
-
Effekt
Laseraustrittsöffnung
Infrarotempfänger für die Fernbedienung
Display und
Bedientasten
Mikrofon
Anzeigen für die Betriebsarten DMX, Auto,
Empfindlichkeitsregler für Musiksteuerung
Sound und Slave
Feststellschraube
Fangseilöse
DMX
-
Eingang
Netzanschluss mit Sicherungshalter
DMX
-
Ausgang
Netzdurchschleifausgang
Lüfter
Montagebügel
(nicht abdecken, um Überhitzung zu vermeiden)
Vorderseite
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Rückseite
9
• DE
WARNUNG!
GEFAHR!
Fangseil
Haken zur Traversenmontage
Montagebügel
Feststellschraube
INSTALLATION
Verletzungsgefahr durch Herabfallen
Über Kopf installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher installiert ist und nicht herunterfallen kann. Die Montage darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung darf nur durch Personen ausgeführt werden, die
Das Gerät ist nur für Überkopfmontage über den Montagebügel vorgesehen. Montieren Sie es über den Bügel an einer Wand oder einer Decke. Alternativ kann es auch mit geeigneten Haken über den Bügel an einer Traverse befestigt werden. Zum Ausrichten des Geräts lösen Sie die Feststellschrauben am Hängebügel, stellen die gewünschte Neigung ein und ziehen die Schrauben wieder fest an. Überprüfen Sie, ob sich Spiegelkugeln, glänzende Oberflächen etc. im Strahlungsbereich des Lasers befinden. Entfernen Sie vorsichtshalber spiegelnde Gegenstände aus dem Strahlungsbereich bzw. decken Sie sie ab.
Hinweise
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen montiert werden.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageorts abgesperrt sein.
Die Aufhängevorrichtung des Geräts muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne
dauernde schädliche Deformierung das Zehnfache der Nutzlast aushalten kann.
Das Gerät muss zusätzlich gesichert werden, z. B. mit einem geeigneten Sicherungsseil. Befestigen Sie das Sicherungsseil so, dass der Fallweg des Geräts nicht mehr als 20 cm betragen kann. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation durch einen Sachverständigen geprüft werden.
entsprechend qualifiziert sind.
Verletzung durch Laserstrahlung
Beachten Sie bei der Montage unbedingt die Warnhinweise auf Seite 6.
10
• DE
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN
Anschluss ans Netz
Der Showlaser verfügt über ein Schaltnetzteil, das eine Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt sowie die Stromversorgung von weiteren Geräten erlaubt.
1 Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an und stecken den Netzstecker in eine geerdete
Schutzkontaktsteckdose ein. Damit ist das Gerät eingeschaltet. 2 Zum Ausschalten ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 3 Schließen Sie das Gerät nicht über einen Dimmer an die Netzspannung an. Für besseren Bedienkomfort
schließen Sie das Gerät an eine schaltbare Steckdose an.
Stromversorgung von weiteren Geräten
Über den Netzausgang POWER OUT können weitere Geräte mit Strom versorgt werden, z. B. beim Betrieb von mehreren Showlasern. Zum Zusammenschalten der Geräte, verbinden Sie immer den Ausgang POWER OUT mit dem Eingang POWER IN des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen sind. Passende Netzkabel mit Kaltgerätestecker sind optional erhältlich. Auf diese Weise lassen sich bis zu 8 Geräte zusammenschalten.
DMX512-Ansteuerung
Das Gerät verfügt über 3-polige XLR-Anschlüsse für den DMX-Anschluss. 1 Verbinden Sie den Ausgang Ihres Controllers mit dem DMX-Eingang DMX IN des Showlasers über ein DMX-
Kabel. 2 Verbinden Sie den DXM-Ausgang DMX OUT des Showlasers mit dem DMX-Eingang des nächsten Geräts in
der Kette. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle Geräte ange-
schlossen sind. 3 Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird
ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal (–) und Signal (+)
ein 120--Widerstand eingelötet ist. 4 Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit Hilfe eines
DMX-Aufholverstärkers verstärkt werden, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu gewährleisten. Belegung der XLR-Verbindung:
11
• DE
MENÜ-EINSTELLUNGEN
Das Gerät verfügt über ein Bedienfeld mit Display, auf dem alle Betriebszustände abgelesen werden können. Nach dem Anschluss ans Netz benötigt das Gerät eine kurze Einstellphase und ist danach betriebsbereit. Das Display zeigt kurz die Versionsnummer der Firmware und dann die zuletzt eingestellte Betriebsart. Nehmen Sie nun die notwendigen Menüeinstellungen für die jeweilige Betriebsart mit den Bedientasten vor. Auch wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen, bleiben alle Einstellungen gespeichert.
Bedientasten
MENU Zur Wahl der Betriebsart und zum Zurückspringen zur Startanzeige.
ENTER Aktiviert den Einstellvorgang eines Menüpunkts oder speichert eine Einstellung.
UP Ruft den nächsten Menüpunkt auf oder erhöht Werte beim Einstellvorgang.
DOWN Ruft den vorhergehenden Menüpunkt auf oder verringert Werte beim Einstellvorgang.
Menüstruktur
Anzeige Funktion
Aut
Sou
CoL
DMX
SLA
Sys
AutP
Autb
AutL
AutF
AutM
SouP Soub SouL SouF SouM COLO R.000‐R.255
G.000‐G.255 B.000‐B.255 U.000‐U.255
S01-S100 d*** 03CH d001‐d510 05CH d001‐d508 11CH d001‐d502 28CH d001‐d485 SLAV LEDs on/off LEDR on/off TEST
REST
Automatikbetrieb Wash-/UV-LEDs: Showprogramm AP01-AP08 Ablaufgeschwindigkeit S01-S100 (langsam > schnell) Automatikbetrieb Flower-LEDs: Showprogramm Ab01‐Ab10 Ablaufgeschwindigkeit S01-S100 (langsam > schnell) Automatikbetrieb Laser: Showprogramm AL01‐AL06 Ablaufgeschwindigkeit S01- S100 (langsam > schnell) Automatikbetrieb Strobe-LEDs: Showprogramm AF01‐AF08 Ablaufgeschwindigkeit S01- S100 (langsam > schnell) Automatikbetrieb aller Effekte: Showprogramm AM01‐AM03 Ablaufgeschwindigkeit S01- S100 (langsam > schnell) Musiksteuerung Wash-/UV-LEDs: Showprogramm SP01-SP08 Musiksteuerung Flower-LEDs: Showprogramm Sb01-Sb10 Musiksteuerung Laser: Showprogramm SL01-SL06 Musiksteuerung Strobe-LEDs: Showprogramm SF01-SF08 Musiksteuerung aller Effekte: Showprogramm SM01-SM03 Farbwahl Wash-/UV-LEDs: Helligkeit Rot 0-100 % Farbwahl Wash-/UV-LEDs: Helligkeit Grün 0-100 % Farbwahl Wash-/UV-LEDs: Helligkeit Blau 0-100 % Farbwahl Wash-/UV-LEDs: Helligkeit UV 0-100 % Ablaufgeschwindigkeit Strobe-LEDs (langsam > schnell) DMX-Startadresse (nur lesen) 3-Kanal-Modus und Startadresse 5-Kanal-Modus und Startadresse 11-Kanal-Modus und Startadresse 28-Kanal-Modus und Startadresse Slave-Modus Displayabschaltung nach 30 Sekunden an/aus Display invertieren an/aus Testprogramm: 30-sekundiger Testbetrieb im Automatikbetrieb oder mit
Musiksteuerung (bei Musiksignal) für die LEDs. Alle LEDs leuchten mit voller Helligkeit; das Display zeigt 8.8.8.8.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
12
• DE
BETRIEB OHNE EXTERNE STEUERUNG
Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb stehen verschiedene Showprogramme zur Verfügung, die mit einer einstellbaren Geschwindigkeit ablaufen.
1 Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis das Display die Betriebsart Aut anzeigt. Bestätigen Sie mit der Taste
ENTER. Die LED AUTO leuchtet.
2 Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis das Display den gewünschten Programmmodus anzeigt: AutP =
Wash-/UV-Effekt, Autb = Flower-Effekt, AutL = Laser, AutF = Strobe-Effekt oder AutM für eine Kombination aller Effekte. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER.
3 Stellen Sie mit den Tasten UP und DOWN die Nummer des gewünschten Programms ein. Bestätigen Sie mit
der Taste ENTER. Das Menü für die Ablaufgeschwindigkeit wird aufgerufen.
4 Stellen Sie mit den Tasten UP und DOWN die Ablaufgeschwindigkeit des Programms von S01 (langsam) bis
S100 (schnell) ein. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER.
Musiksteuerung
Durch das integrierte Mikrofon lassen sich die integrierten Showprogramme im Rhythmus der Musik (bei deutlichem Bassschlag) optimal mit dem Gerät wiedergeben.
1 Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis das Display die Betriebsart Sou anzeigt. Bestätigen Sie mit der Taste
ENTER. Die LED SOUND leuchtet.
2 Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis das Display den gewünschten Programmmodus anzeigt: SouP =
Wash-/UV-Effekt, Soub = Flower-Effekt, SouL = Laser, SouF = Strobe-Effekt oder SouM für eine Kombination aller Effekte. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER.
3 Stellen Sie mit den Tasten UP und DOWN die Nummer des gewünschten Programms ein. Bestätigen Sie mit
der Taste ENTER.
4 Passen Sie mit dem Regler SENSITIVITY die Mikrofonempfindlichkeit an die Lautstärke der Musik an. Bei zu
geringer Lautstärke oder fehlendem Bassschlag werden die LEDs und der Laser nach 5 Sekunden dunkelgeschaltet.
Individuelle Farbeinstellung
Der Farbmodus CoL bietet die Möglichkeit, jede der vierfarbigen LEDs des Wash-/UV-Effekts in der Helligkeit individuell einzustellen und zusätzlich einen Stroboskop-Effekt zu aktivieren.
1 Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis das Display die Betriebsart CoL anzeigt. Bestätigen Sie mit der Taste
ENTER. 2 Das Untermenü CoLo wird aufgerufen. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. 3 Das Display zeigt nun den Buchstaben R für die Farbe an und den dazugehörigen Helligkeitswert. 4 Stellen Sie mit den Tasten UP und DOWN die gewünschte Helligkeit ein. 5 Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Jetzt kann die Grundfarbe Grün eingestellt werden, danach Blau und UV. 6 Als letzter Menüpunkt kann der Strobe-Effekt eingestellt werden. Wählen Sie mit den Tasten UP und DOWN
die gewünschte Blitzfrequenz: S01 (langsam) bis S100 (schnell). Mit der Einstellung S00 werden die Strobe-
LEDs deaktiviert.
Master/Slave-Betrieb mit mehreren Showlasern
Es lassen sich mehrere Showlaser zusammenschalten (max. 32). Das Hauptgerät (Master) kann dann alle Nebengeräte (Slave) synchron steuern ohne die Notwendigkeit eines DMX-Controllers. Die Geräte müssen auf die jeweilige Betriebsart eingestellt werden.
1 Konfigurieren Sie zuerst alle Slave-Geräte vor dem Anschluss an das Master-Gerät. Drücken Sie dazu die
Taste MENU so oft, bis das Display die Betriebsart SLA anzeigt. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Die LED
SLAVE leuchtet. 2 Das Untermenü SLAV wird aufgerufen. Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Das Display blinkt weiterhin, bis
Steuersignale vom Master-Gerät empfangen werden. 3 Verbinden Sie den DMX-Ausgang des Master-Geräts mit dem DMX-Eingang des ersten Slave-Geräts.
Verbinden Sie dann den DMX-Ausgang des ersten Slave-Geräts mit dem DMX-Eingang des zweiten Slave-
Geräts usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind. Das Master-Gerät muss das erste Gerät in der
Kette sein. Der DMX-Eingang darf nicht an einen DMX-Controller angeschlossen sein. 4 Wählen Sie am Master-Gerät das gewünschte Showprogramm (Automatikbetrieb oder Musiksteuerung) bzw.
den Farbmodus. Die zusammengeschalteten Showlaser arbeiten nun synchron.
Loading...
+ 28 hidden pages