Anschluss ans Netz ...................................................................................................................................... 11
Stromversorgung von weiteren Geräten ...................................................................................................... 11
OPERATING ELEMENTS & CONNECTIONS ....................................................................................................27
Front View .................................................................................................................................................... 27
Mounting on a Stand .................................................................................................................................... 30
MAKING THE CONNECTIONS .......................................................................................................................31
Connection to the Mains .............................................................................................................................. 31
Power Supply of Further Devices ................................................................................................................ 31
DMX512 Control ........................................................................................................................................... 31
CLEANING AND MAINTENANCE ..................................................................................................................40
Replacing the Fuse ...................................................................................................................................... 40
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt von EUROLITE entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende
Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Bitte
bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für weiteren Gebrauch auf.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungs-
>>
anleitung sorgfältig.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 51741091. Die neueste Version
finden Sie online: www.eurolite.de
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
Direkte Bestrahlung der Augen vermeiden. Den Laserstrahl nicht mit optischen Instrumenten
wie Lupen oder Ferngläsern betrachten. Laserstrahlung kann zu Augen- und/oder
Hautverletzungen führen. Alle Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb dieses Lasers
müssen unbedingt eingehalten werden.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei dieser
Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
GEFAHR DURCH LASERSTRAHLUNG!
ACHTUNG!
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen!
ACHTUNG!
www.eurolite.de
4
Laser
• Dieses Gerät beinhaltet einen Laser der Klasse 2M
entsprechend der Klassifizierung nach DIN EN
60825-1:2007. Nicht in den Strahl blicken! Die
zugängliche Laserstrahlung liegt nur im sichtbaren
Spektralbereich (400 nm bis 700 nm). Bei kurzzeitiger
Bestrahlungsdauer (max. 0,25 Sekunden) ist die
Laserstrahlung jedoch ungefährlich auch für das
Auge. Eine längere Bestrahlung wird durch den
natürlichen Lidschlussreflex verhindert. Schließen Sie
dennoch bewusst die Augen oder wenden Sie sich
sofort ab, sollte die Laserstrahlung ins Auge treffen.
• Die Laserstrahlen dürfen nicht mit optischen
Instrumenten wie Lupen oder Ferngläser betrachtet
werden.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Personen
oder Tiere aus.
• Achten Sie beim Ausrichten des Geräts auf
spiegelnde Oberflächen. Der Laserstrahl darf nicht
durch Reflexion auf das Auge treffen.
• Achtung Laserdiode! Öffnen oder verändern Sie
niemals das Gerät. Eine Veränderung kann zum
Austritt gefährlicher Laserstrahlung führen, die die
angegebene Leistung um ein vielfaches überschreitet.
• Kinder und Laien vom Gerät fern halten. Das Gerät
darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden.
• Das Gerät darf nicht im Freien eingesetzt werden.
Inbetriebnahme
• Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es
sorgfältig auf Transportschäden, bevor Sie es
verwenden. Im Schadenfall nehmen Sie das Gerät
nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung.
• Heben Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei
Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen,
Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie
bitte die Originalverpackung.
Schutzklasse
• Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der
Netzstecker darf nur an eine SchutzkontaktSteckdose angeschlossen werden, deren Spannung
und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes
genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und
ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des
Gerätes und zu tödlichen Stromschlägen führen.
Netzstecker
• Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der
Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
• Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln
in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim
Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen
Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte
Hände können tödliche Stromschläge zur Folge
haben.
• Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch
belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und
nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen
bringen. Bei Missachtung kann es zu
Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu
tödlichen Stromschlägen kommen.
• Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät
dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss
stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin
vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel
beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann.
• Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt
werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die
Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf
Beschädigungen.
• Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss
sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für
die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen
ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch
für evtl. Verlängerungsleitungen.
• Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung
vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker
an der Grifffläche an und ziehen Sie niemals an der
Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der
Stecker beschädigt werden was zu tödlichen
Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder
Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar,
so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden. Wenn der Netzstecker oder das
Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb
genommen werden, der Stromkreis muss allpolig
unterbrochen werden und das Gerät mit einem
trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die
Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen
führen kann. Stärkere Verschmutzungen im und am
Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt
werden.
Flüssigkeit
• Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller
Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in
irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen
eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur
minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein
könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz
getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät
hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das
Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einem
Fachmann überprüft werden ob durch den
Flüssigkeitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt
wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche
Stromschläge hervorrufen.
Metallteile
• In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände
gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile.
Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und
Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät
gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu
nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch
Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Wartung und Service
• Im Gehäuseinneren befinden sich keine zu wartenden
Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
• Vor der Reinigung vom Netz trennen! Reinigen Sie
das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen
Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein
weiches und angefeuchtetes Tuch.
Batterierichtlinie
Verbrauchte Batterien bzw. defekte Akkus
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Bitte entsorgen Sie sie nur über offizielle
Sammelstellen oder Sammelbehälter im
Fachhandel.
www.eurolite.de
5
3
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Anwendungsbereich
• Dieses Gerät ist ein Showlaser für den
Privatgebrauch und professionelle Anwendungen,
z. B. auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern etc.
vorgesehen. Es eignet sich sowohl für den
Mobilbetrieb als auch für Festinstallationen.
• Beim Einsatz einer Lasereinrichtung in öffentlichen
bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von
Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise
wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss
sich selbstständig um Beschaffung der geltenden
Sicherheitsvorschriften bemühen. Er ist verantwortlich
für die Einhaltung der Schutzmaßnahmen und muss
Beschäftigte über die Gefahren der Laserstrahlung
informieren und mit den erforderlichen
Schutzmaßnahmen vertraut machen.
• Befolgen Sie alle nationalen Vorschriften, in denen
das Gerät betrieben wird.
• Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb konzipiert.
Konsequente Betriebspausen erhöhen die
Lebensdauer des Geräts.
• Dieses Gerät darf nur in Innenräumen eingesetzt
werden. Die Umgebungstemperatur muss zwischen
-5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von
direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in
geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern. Die
relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer
Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen
-20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Spannungsversorgung
• Dieses Produkt ist für den Anschluss an 100-240 V,
50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen
konzipiert.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung Pin International
Braun Außenleiter L
Blau Neutralleiter N
Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen
werden! Wenn das Gerät direkt an das örtliche
Stromnetz angeschlossen wird, muss eine
Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm
Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte
elektrische Installation eingebaut werden. Das Gerät
darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen
werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100
entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem
Fehlerstromschutz-schalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
Montage
• Installieren Sie den Laser so, dass die Projektionen
mit einem Abstand von mindestens 1 Meter zum
Publikum stattfinden.
• Für den mobilen Einsatz kann das Gerät über seine
Stativhülse auf ein Leuchtenstativ aufgesetzt werden.
Zur Überkopfmontage verfügt das Gerät über
Montagebügel. Um eine gute Luftzirkulation zu
gewährleisten, muss um das Gerät ein Freiraum von
mindestens 50 cm eingehalten werden.
• Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der
Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der
Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
• Das Gerät ist bei Überkopfmontage immer mit einem
geeigneten Sicherheitsfangseil zu sichern.
Inbetriebnahme
• Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer
Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren
Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen
ausgerüstet sein.
• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie
sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen,
die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn
Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist
das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
• Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige
Veränderungen an dem Gerät aus
Sicherheitsgründen verboten sind. Wird das Gerät
anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt
führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem
ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B.
Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag,
irreversiblen Netzhautschäden etc. verbunden.
• EUROLITE haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäße Installation und nicht
bestimmungsgemäßen Betrieb verursacht werden!
Serienbarcode
• Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt
werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Zulassung
•
Dieses Produkt entspricht der R&TTE-Richtlinie der
Europäischen Union und besitzt eine
Allgemeinzuteilung für den Betrieb.
WEEE-Richtlinie
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die Geräte
am Ende der Nutzungsdauer zur
umweltgerechten Entsorgung einem örtlichen
Recyclingbetrieb. Nicht im Hausmüll
entsorgen. Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Ihren Händler oder die
zuständige örtliche Behörde.
www.eurolite.de
6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
5
5
1
8
2 67 2 2 2
4 4
3 3
11 12 13 14 15 16 17
18 19 19 18 20 20 20
20
9
10
4
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Vorderseite
Laseraustrittsöffnung
Strobe-LEDs
Derby 1 und 2
Spot 1 und 2
Montagebügel
Mikrofon für Musiksteuerung
Infrarotempfänger für die Fernbedienung
Empfangsantenne für den Fußschalter
Fangseilöse
Stativhülse mit Feststellschraube
Rückseite
Netzdurchschleifausgang
Netzanschluss mit Sicherungshalter
DMX-Ausgang
DMX-Eingang
Empfindlichkeitsregler für das Mikrofon
Display und Bedientasten
Infrarotempfänger für die Fernbedienung
Unterseite
12-V-Anschlüsse für die Derbys
Hinweis: Die Derbys und Spots nur entsprechend der Beschriftung anschließen. Anderenfalls können die Geräte
24-V-Anschlüsse für die Spots
beschädigt werden.
Montagepunkte für die Derbys und Spots
www.eurolite.de
7
5
INSTALLATION
Installieren Sie den Laser so, dass die Projektionen mit einem Abstand von mind. 1 Meter
zum Publikum stattfinden.
Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt
oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen.
Überkopfmontage
GEFAHR DURCH LASERSTRAHLUNG!
ACHTUNG!
Das Gerät ist zur Überkopfmontage über die Montagebügel vorgesehen. Montieren Sie es über die Bügel an
einer Wand oder einer Decke. Alternativ kann es auch mit geeigneten Haken über die Bügel an einer
Traverse befestigt werden.
Zum Ausrichten des Geräts lösen Sie die Feststellschrauben an den Hängebügeln, stellen die gewünschte
Neigung ein und ziehen die Schrauben wieder fest an. Überprüfen Sie, ob sich Spiegelkugeln, glänzende
Oberflächen etc. im Strahlungsbereich des Lasers befinden. Entfernen Sie vorsichtshalber spiegelnde
Gegenstände aus dem Strahlungsbereich bzw. decken Sie sie ab.
Haken zur
Traversenmontage
Feststellschrauben
LEBENSGEFAHR!
Bei der Installation sind insbesondere die Bestimmungen der BGV C1 und EN 60598-2-17
zu beachten! Die Installation darf nur vom autorisierten Fachhandel ausgeführt werden!
LEBENSGEFAHR!
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die Einrichtung durch einen Sachverständigen geprüft
werden!
Fangseilöse
Traversenmontage
Haken zur
www.eurolite.de
8
Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu
beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig
um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten! Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicherheitsvorkehrungen
verursacht werden!
• Die Aufhängevorrichtungen des Geräts muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne
dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
• Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der
Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
• Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf
Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch
Sachverständige geprüft werden.
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
• Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
• Maschinentechnische Einrichtungen im Sinne dieser Grundsätze sind alle für den Betrieb von
Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung eingesetzten technischen Anlagen und
Betriebsmittel.
• Das Gerät sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
• Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
• Achtung! Überkopfmontage erfordert ein hohes Maß an Erfahrung. Dies beinhaltet (aber beschränkt
sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installationsmaterial und
regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Gerätes. Versuchen Sie niemals,
die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern
beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen
und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
• Wenn das Gerät von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit
Traversensystemen gearbeitet werden. Das Gerät darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
• Achtung! Hängend installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen!
Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät nicht!
• Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes des Geräts aushalten kann.
• Sichern Sie das Gerät bei Überkopfmontage immer mit einem geeigneten Sicherungsseil.
• Es dürfen nur Sicherungsseile und Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56927, Schäkel gemäß DIN EN
1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und
Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3)
ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
• Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
• Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht
mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
www.eurolite.de
9
Stativmontage
Für den mobilen Einsatz setzen Sie das Lichtset über die Stativhülse auf ein Leuchten-Stativ auf und fixieren
es mit der Feststellschraube. Passende Stative finden Sie im Kapitel Zubehör.
• Stative dürfen nur auf einer ebenen Fläche mit maximal 5° Neigung aufgestellt werden.
• Beim Verwenden von Stativen unter Einfluss von Horizontalkräften, z. B. durch Wind, kann die Standsicherheit beeinträchtigt werden. Es sind deshalb zusätzliche Sicherungsmaßnahmen, z. B. Anbringen von
Ballastgewichten, zu treffen.
• Werden Abspannseile oder verlängerte Ausleger verwendet, ist der Gefahrenbereich zu kennzeichnen und
gegebenenfalls abzusperren.
• Vor dem Aus- und Einfahren der Rohre muss immer ein Sicherheitsbereich um das Stativ herum
abgesperrt werden. Dieser Sicherheitsbereich muss einen Durchmesser haben, der der 1,5-fachen
maximalen Auszugshöhe entspricht. Ausgefahrene Rohre müssen immer mit den vorgesehenen
Sicherungsvorrichtungen gesichert werden!
• Die Gesamtmasse der Installation (=Gesamtgewicht aller Einzelteile) darf die zulässige Tragfähigkeit des
Montageorts niemals überschreiten.
• Das Stativ muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden. Ein unbeabsichtigtes
Bewegen des Systems muss verhindert werden - auch unter Brandbedingungen!
• Der Installateur ist für die Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Traglast, der Sicherheitsanforderungen sowie der Qualifikation eventueller Mitarbeiter verantwortlich.
• Während des Aufenthalts von Personen unter der Last müssen alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen
getroffen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
• Das Personal ist über den Inhalt der Betriebsanleitung und die sich aus der Nutzung des Systems
ergebenden Gefahren zu unterweisen.
• Bezogen auf den jeweiligen Standort sind alle notwendigen Maßnahmen gegen Verschieben und zur
Sicherstellung der Standsicherheit zu schaffen.
• Die Aufstellung ist nur auf tragfähigen Flächen zulässig. Gegebenenfalls ist ein geeigneter Unterbau, z. B.
durch einen Ausgleichsfuß, zu schaffen. Bei der Wahl des Installationsmaterials ist auf optimale
Dimensionierung zu achten, um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
• Auf Stativen montierte Geräte können beim Umstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Auf
rutschigen Böden sind die Stellfüße mittels Schrauben oder Nägeln an den vorgesehenen Löchern zu
sichern oder Anti-Rutschmatten zu verwenden.
www.eurolite.de
10
6
ANSCHLÜSSE HERSTELLEN
Anschluss ans Netz
Das Lichtset verfügt über ein Schaltnetzteil, das eine Netzspannung zwischen 100 und 240 Volt sowie die
Stromversorgung von weiteren Geräten erlaubt.
1
Schließen Sie das beiliegende Netzkabel an und stecken den Netzstecker in eine geerdete
Schutzkontaktsteckdose ein. Damit ist das Gerät eingeschaltet.
2
Zum Ausschalten ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3
Schließen Sie das Gerät nicht über einen Dimmer an die Netzspannung an. Für besseren
Bedienkomfort schließen Sie das Gerät an eine schaltbare Steckdose an.
Stromversorgung von weiteren Geräten
Über den Netzausgang POWER OUT können weitere Geräte mit Strom versorgt werden, z. B. beim Betrieb
von mehreren Lichtsets. Zum Zusammenschalten der Geräte, verbinden Sie immer den Ausgang POWER
OUT mit dem Eingang POWER IN des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen sind. Passende
Netzkabel mit Kaltgerätestecker sind optional erhältlich. Auf diese Weise lassen sich bis zu 8 Geräte
zusammenschalten.
DMX512-Ansteuerung
Das Gerät verfügt über 3-polige XLR-Anschlüsse für den DMX-Anschluss.
1
Verbinden Sie den Ausgang Ihres Controllers mit dem DMX-Eingang DMX IN des Lichtsets über ein
DMX-Kabel.
2
Verbinden Sie den DXM-Ausgang DMX OUT des Lichtsets mit dem DMX-Eingang des nächsten Geräts
in der Kette. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle
Geräte angeschlossen sind.
3
Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden.
Dazu wird ein XLR-Stecker in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt, bei dem zwischen Signal
(–) und Signal (+) ein 120-Ω-Widerstand eingelötet ist.
4
Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit
Hilfe eines DMX-Aufholverstärkers verstärkt werden, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu
gewährleisten.
Belegung der XLR-Verbindung:
www.eurolite.de
11
AP01
—
AP18
S.01—S.99
M.00
—
M.99
AL01—A
L06
S.01—S.99
M.00
—
M.99
S.01—S.99
S
ouP S
P01—S
P18
SouL
SL01—SL06
R.000
—
R.255
G.000
—
G.255
B.000
—
B.255
S.00—S.99
d
***
03CH
05CH
10CH
28CH
d001
—
d***
SLAV
7
BEDIENUNG
Das Gerät verfügt über ein Bedienfeld mit Display, auf dem alle Betriebszustände abgelesen werden
können. Nach dem Anschluss ans Netz benötigt das Gerät eine kurze Einstellphase und ist danach
betriebsbereit. Das Display zeigt kurz die Versionsnummer der Firmware und dann die letzte Betriebsart.
Das Gerät lässt sich über die IR-Fernbedienung, den Fußschalter oder einen DMX-Controller bedienen.
Mithilfe des Displays und der Bedientasten lassen sich die Betriebsarten einstellen.
► Bedientasten
MENU
ENTER
UP
DOWN
► Menüstruktur
Betriebsart Programmierebenen Beschreibung
Aut Automatikbetrieb
Derbys und Spots
Laser
Strobe-LEDs
Derbys, Spots,
Laser und
Strobe-LEDs
Sou Musiksteuerung
Derbys und Spots
Laser
Strobe-LEDs
Derbys, Spots,
Laser und Strobe-LEDs
Colo Farbmodus
Derbys, Spots und
Strobe-LEDs
dПH DMX-Betrieb
Startadresse
Kanalmodus
Startadresse
SLA Master/Slave-Betrieb
Hinweise: (1) Etwa 30 Sekunden nach dem letzten Drücken einer Taste wird das Menü automatisch verlassen
(2) Modus SLAV oder d***: Werden keine Steuersignale empfangen, blinkt das Display.
Modus
(3) In den Menüs AutP, AutL, AutF, AutM, SouP, SouL, SouF und SouM werden die LEDs und der Laser
zunächst dunkelgeschaltet; in den Untermenüs werden sie wieder eingeschaltet.
www.eurolite.de
Zur Wahl der Betriebsart oder zum Zurückspringen zur Startanzeige.
Aktiviert den Einstellvorgang eines Menüpunkts oder speichert eine Einstellung.
Ruft den nächsten Menüpunkt auf oder erhöht Werte beim Einstellvorgang.
Ruft den vorhergehenden Menüpunkt auf oder verringert Werte beim Einstellvorgang.
Energiesparmodus für das Display
30-sekündiger Testbetrieb im Automatikbetrieb
oder mit Musiksteuerung (bei Musiksignal) für die
LEDs. Fernbedienung prüfen mit ON/OFF,
Fußschalter prüfen mit BLACKOUT. Alle LEDs
leuchten mit voller Helligkeit; das Display zeigt
8.8.8.8.
H-En
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
ON = Antenne für Fußschalter ist aktiviert
OFF = Antenne für Fußschalter ist deaktiviert
Betrieb ohne externe Steuerung
► Automatikbetrieb
Im Automtikbetrieb stehen 39 Showprogramme zur Verfügung, die mit einer einstellbaren Geschwindigkeit
ablaufen.
1
Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis das Display den gewünschten Programmmodus anzeigt:
AutP = Derbys und Spots, AutL = Laser, AutF = Strobe-LEDs oder AutM für eine Kombination aller
Geräte.
2
Stellen Sie mit den Tasten UP und DOWN die Nummer des gewünschten Programms ein.
3
Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Das Menü für die Ablaufgeschwindigkeit wird aufgerufen.
4
Stellen Sie mit den Tasten UP und DOWN die Ablaufgeschwindigkeit des Programms von S.01
(langsam) bis S.99 (schnell) ein.
5
Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Das Menü für die Rotation der Derbys wird aufgerufen.
6
Stellen Sie mit den Tasten UP und DOWN die Rotation von M.00 (langsam) bis M.99 (schnell) ein.
7
Bestätigen Sie mit der Taste ENTER.
► Musiksteuerung
Durch das in der Steuereinheit integrierte Mikrofon lassen sich die integrierten Showprogramme (außer
AF12) im Rhythmus der Musik (bei deutlichem Bassschlag) optimal mit dem Lichtset wiedergeben.
1
Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis das Display den gewünschten Programmmodus anzeigt:
SouP = Derbys und Spots, SouL = Laser, SouF = Strobe-LEDs oder SouM für eine Kombination aller
Geräte.
2
Stellen Sie mit den Tasten UP und DOWN die Nummer des gewünschten Programms ein.
3
Bestätigen Sie mit der Taste ENTER.
4
Passen Sie mit dem Regler SENSITIVITY die Mikrofonempfindlichkeit an die Lautstärke der Musik an.
Bei zu geringer Lautstärke oder fehlendem Bassschlag werden die LEDs und der Laser nach 5
Sekunden dunkelgeschaltet.
► Individuelle Farbeinstellung
Im Farbmodus CoLo sind die weißen und die UV-LEDs des Strobe-Effekts an und die Derbys und die Spots
strahlen konstant die Grundfarben Rot, Grün und Blau ab. Für die Strobe-LEDs lässt sich die Blitzfrequenz
und für die Derbys und die Spots die Helligkeit einstellen.
1
Drücken Sie die Taste MENU so oft, bis das Display CoLo anzeigt.
2
Drücken Sie die Taste ENTER. Das Display zeigt nun den Buchstaben R für die Farbe an und den
dazugehörigen Helligkeitswert.
3
Stellen Sie mit den Tasten UP und DOWN die gewünschte Helligkeit ein.
4
Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Jetzt kann die Grundfarbe Grün eingestellt werden und danach
Blau.
5
Als letzter Menüpunkt können die weißen Strobe-LEDs eingestellt werden. Wählen Sie mit den Tasten
UP und DOWN die gewünschte Blitzfrequenz von S.01 (langsam) bis S.99 (schnell).
www.eurolite.de
13
_
Master/Slave-Betrieb mit mehreren Lichtsets
Es lassen sich mehrere Lichtsets zusammenschalten (max. 32). Das Hauptgerät (Master) kann dann alle
Nebengeräte (Slave) synchron steuern ohne die Notwendigkeit eines DMX-Controllers. Die Geräte müssen
auf die jeweilige Betriebsart eingestellt werden.
► Slave-Geräte
Konfigurieren Sie zuerst alle Slave-Geräte vor dem Anschluss an das Master-Gerät.
1
Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis das Display SLAV anzeigt.
2
Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Das Display blinkt weiterhin, bis Steuersignale vom Master-Gerät
empfangen werden.
3
Verbinden Sie den DMX-Ausgang des Master-Geräts mit dem DMX-Eingang des ersten Slave-Geräts.
Verbinden Sie dann den DMX-Ausgang des ersten Slave-Geräts mit dem DMX-Eingang des zweiten
Slave-Geräts usw., bis alle Geräte in einer Kette angeschlossen sind. Das Master-Gerät muss das erste
Gerät in der Kette sein. Der DMX-Eingang darf nicht an einen DMX-Controller angeschlossen sein.
► Master-Gerät
Wählen Sie am Master-Gerät das gewünschte Showprogramm (Automatikbetrieb oder mit Musiksteuerung).
Die zusammengeschalteten Lichtleisten arbeiten nun synchron.
Fernbedienung mit dem Fußschalter
Das Lichtset lässt sich mit dem mitgelieferten Fußschalter über eine Distanz von bis zu 30 Metern (Sichtlinie)
fernsteuern.
Hinweis: Im DMX- oder Slave-Betrieb lässt sich das Gerät nicht mit dem Fußschalter bedienen.
► Fußschalter aktivieren
Das Lichtset muss für den Betrieb mit dem Fußschalter konfiguriert werden.
1
Drücken Sie die Taste MODE so oft, bis das Display SYS anzeigt.
2
Bestätigen Sie so oft mit der Taste ENTER, bis das Display H-En anzeigt.
3
Wählen Sie mit den Tasten UP und DOWN die Einstellung ON. Dadurch wird die integrierte Antenne
aktiviert.
4
Bestätigen Sie mit der Taste ENTER. Jetzt lässt sich das Lichtset mit dem Fußschalter fernsteuern.
5
Richten Sie die Antennen am Lichtset und am Fußschalter für den Betrieb senkrecht auf.
6
Schalten Sie den Fußschalter über seinen rückseitigen Ein-/Ausschalter ein. Schalten Sie den
Fußschalter nach dem Gebrauch wieder aus, um die Batterie zu schonen.
► Funktionen
Über den Fußschalter lassen sich die integrierten Showprogramme im Automtikbetrieb oder im
musikgesteuerten Betrieb anwählen ( Seite 13).
1
Mit Pedal AUTO werden nacheinander die vier verschiedenen Programme im Automtikbetrieb
angewählt und im Display angezeigt: AutP = Derbys und Spots, AutL = Laser, AutF = Strobe-LEDs
oder AutM für eine Kombination aller Geräte.
2
Mit Pedal MUSIC werden nacheinander die vier verschiedenen Programmmodi für den
musikgesteuerten Betrieb angewählt und im Display angezeigt: SouP = Derbys und Spots, SouL =
Laser, SouF = Strobe-LEDs oder SouM für eine Kombination aller Geräte.
3
Mit Pedal COLOR stellen Sie die Grundfarben der LEDs ein.
4
Pedal BLACKOUT schaltet die LEDs und den Laser dunkel.
www.eurolite.de
14
Loading...
+ 30 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.