EuroLite LED Bar 288/5 RGB User Manual

©
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
LED Bar 288/5 RGB
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Gardez ce mode d’emploi pour des utilisations ultérieures! Guarde este manual para posteriores usos.
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis / Table of contents
Sommaire / Contenido
EINFÜHRUNG................................................................................................................................................... 4
ICHERHEITSHINWEISE................................................................................................................................. 4
S
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG..................................................................................................... 6
GERÄTEÜBERSICHT....................................................................................................................................... 7
INSTALLATION ................................................................................................................................................ 7
Überkopfmontage........................................................................................................................................... 7
Anschluss ans Netz........................................................................................................................................ 9
BEDIENUNG ..................................................................................................................................................... 9
LCD Menü ...................................................................................................................................................... 9
DMX-512 Ansteuerung................................................................................................................................. 10
Adressierung des Projektors ........................................................................................................................ 10
LED Helligkeit Einstellung ............................................................................................................................ 11
Non-DMX Modi............................................................................................................................................. 11
Chaser.......................................................................................................................................................... 11
DMX-Modus: Group ..................................................................................................................................... 11
DMX-Modus: Channel.................................................................................................................................. 11
DMX-Protokoll für 3 Kanäle.......................................................................................................................... 12
DMX-Protokoll für 6 Kanäle.......................................................................................................................... 12
DMX-Modus: Channel & Group Kombinationen .......................................................................................... 13
Für 3 Kanäle................................................................................................................................................. 13
Für 6 Kanäle................................................................................................................................................. 14
Master/Slave-Modus .................................................................................................................................... 14
REINIGUNG UND WARTUNG........................................................................................................................ 14
Sicherungswechsel ...................................................................................................................................... 15
TECHNISCHE DATEN .................................................................................................................................... 15
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 16
SAFETY INSTRUCTIONS............................................................................................................................... 16
OPERATING DETERMINATIONS.................................................................................................................. 17
OVERVIEW ..................................................................................................................................................... 19
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 19
Overhead rigging.......................................................................................................................................... 19
Connection with the mains........................................................................................................................... 21
OPERATION.................................................................................................................................................... 21
LCD Menu .................................................................................................................................................... 21
DMX-512 control .......................................................................................................................................... 21
Addressing ................................................................................................................................................... 22
LED Brightness Setting ................................................................................................................................ 22
Non-DMX Modi............................................................................................................................................. 22
Chaser.......................................................................................................................................................... 23
DMX-Mode: Group ....................................................................................................................................... 23
DMX-Mode: Channel.................................................................................................................................... 23
DMX-Protocol for 3 channels ....................................................................................................................... 23
DMX-Protocol for 6 channels ....................................................................................................................... 24
DMX-Mode: Channel & Group Combinations .............................................................................................. 25
For 3 Channels............................................................................................................................................. 25
For 6 Channels............................................................................................................................................. 25
Master/Slave Mode ...................................................................................................................................... 26
CLEANING AND MAINTENANCE ................................................................................................................. 26
Replacing the fuse ....................................................................................................................................... 26
TECHNICAL SPECIFICATIONS..................................................................................................................... 27
2/51
00032381.DOC, Version 1.0
INTRODUCTION ............................................................................................................................................. 28
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ .................................................................................................................... 28
EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS ....................................................................................................... 30
APERÇUE DES PARTIES .............................................................................................................................. 31
INSTALLATION .............................................................................................................................................. 31
ontage par dessus de la tête..................................................................................................................... 31
M
Alimentation ................................................................................................................................................. 33
MANIEMENT ................................................................................................................................................... 33
LCD Menu .................................................................................................................................................... 33
Contrôle par DMX-512 ................................................................................................................................. 34
Codage du projecteur................................................................................................................................... 34
Réglage de la clarté des DELs .................................................................................................................... 34
Modes Non-DMX.......................................................................................................................................... 35
Chaser.......................................................................................................................................................... 35
Mode-DMX: Group ....................................................................................................................................... 35
Mode-DMX: Channel.................................................................................................................................... 35
Protocôle DMX pour 3 canaux ..................................................................................................................... 36
Protocôle DMX pour 6 canaux ..................................................................................................................... 36
Mode-DMX: Combinaisons Channel & Group ............................................................................................. 37
Pour 3 canaux .............................................................................................................................................. 37
Pour 6 canaux .............................................................................................................................................. 38
Mode Master/Slave ...................................................................................................................................... 38
NETTOYAGE ET MAINTENANCE ................................................................................................................. 38
Remplacer le fusible..................................................................................................................................... 39
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES ........................................................................................................... 39
INTRODUCCIÓN............................................................................................................................................. 40
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .............................................................................................................. 40
INSTRUCCIONES DE MANEJO .................................................................................................................... 41
DESCRIPCIÓN DE LAS PARTES.................................................................................................................. 43
INSTALACIÓN ................................................................................................................................................ 43
Montaje por encima de la cabeza ................................................................................................................ 43
Alimentación................................................................................................................................................. 44
OPERACIÓN ................................................................................................................................................... 45
Menú LCD .................................................................................................................................................... 45
Control por DMX .......................................................................................................................................... 45
Direccionamiento del proyector ................................................................................................................... 46
Regulación de la luminocidad de los LEDs.................................................................................................. 46
Modos Non-DMX.......................................................................................................................................... 46
Chaser.......................................................................................................................................................... 47
Modo-DMX: Group ....................................................................................................................................... 47
Modo-DMX: Channel.................................................................................................................................... 47
Protócolo-DMX para 3 canales .................................................................................................................... 47
Protócolo-DMX para 6 canales .................................................................................................................... 48
Modo-DMX: Combinaciónes Channel & Group ........................................................................................... 49
Para 3 Canales ............................................................................................................................................ 49
Para 6 Canales ............................................................................................................................................ 49
Modo Master/Slave ...................................................................................................................................... 50
LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO ..................................................................................................................... 50
Reemplazar el fusible................................................................................................................................... 50
ESPECIFICACIONES TÉCNICAS.................................................................................................................. 51
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.eurolite.de
3/51
00032381.DOC, Version 1.0
BEDIENUNGSANLEITUNG
LED Leiste 288/5 RGB
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden

EINFÜHRUNG

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine EUROLITE LED Leiste 288/5 RGB entschieden haben Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden. Die LED Leiste 288/5 RGB verfügt über ein eingebautes Mikrofon.
Nehmen Sie die LED Leiste 288/5 RGB aus der Verpackung.

SICHERHEITSHINWEISE

ACHTUNG!
SeienSiebesondersvorsichtigbeimUmgangmitgefährlicherNetzspannung.Beidie­serSpannungkönnenSieeinenlebensgefährlichenelektrischenSchlagerhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean­spruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
4/51
00032381.DOC, Version 1.0
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
ollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
S und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden, deren Spannung und Frequenz mit dem Typenschild des Gerätes genau übereinstimmt. Ungeeignete Spannungen und ungeeignete Steckdosen können zur Zerstörung des Gerätes
nd zu tödlichen Stromschlägen führen.
u
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Der Netzstecker muss dabei gewaltfrei eingesetzt werden. Achten Sie auf einen festen Sitz des Netzsteckers.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit feuchten Händen an! Feuchte Hände können tödliche Stromschläge zu Folge haben.
Netzleitungen nicht verändern, knicken, mechanisch belasten, durch Druck belasten, ziehen, erhitzen und nicht in die Nähe von Hitze- oder Kältequellen bringen. Bei Missachtung kann es zu Beschädigungen der Netzleitung, zu Brand oder zu tödlichen Stromschlägen kommen.
Die Kabeleinführung oder die Kupplung am Gerät dürfen nicht durch Zug belastet werden. Es muss stets eine ausreichende Kabellänge zum Gerät hin vorhanden sein. Andernfalls kann das Kabel beschädigt werden, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Werden Verlängerungsleitungen verwendet muss sichergestellt werden, dass der Adernquerschnitt für die benötigte Stromzufuhr des Gerätes zugelassen ist. Alle Warnhinweise für die Netzleitung gelten auch für evtl. Verlängerungsleitungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung! Ansonsten kann das Kabel und der Stecker beschädigt werden was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Sind Stecker oder Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Wenn der Netzstecker oder das Gerät staubig ist, dann muss es außer Betrieb genommen werden, der Stromkreis muss allpolig unterbrochen werden und das Gerät mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Staub kann die Isolation reduzieren, was zu tödlichen Stromschlägen führen kann. Stärkere Verschmut­zungen im und am Gerät dürfen nur von einem Fachmann beseitigt werden.
Es dürfen unter keinen Umständen Flüssigkeiten aller Art in Steckdosen, Steckverbindungen oder in irgendwelche Geräteöffnungen oder Geräteritzen eindringen. Besteht der Verdacht, dass - auch nur minimale - Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen sein könnte, muss das Gerät sofort allpolig vom Netz getrennt werden. Dies gilt auch, wenn das Gerät hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war. Auch wenn das Gerät scheinbar noch funktioniert, muss es von einen Fachmann überprüft werden ob durch den Flüssig­keitseintritt eventuell Isolationen beeinträchtigt wurden. Reduzierte Isolationen können tödliche Strom­schläge hervorrufen.
In das Gerät dürfen keine fremden Gegenstände gelangen. Dies gilt insbesondere für Metallteile. Sollten auch nur kleinste Metallteile wie Heft- und Büroklammern oder gröbere Metallspäne in das Gerät gelangen, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen und allpolig vom Netz zu trennen. Durch Metallteile hervorgerufene Fehlfunktionen und Kurzschlüsse können tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Bei der ersten Inbetriebnahme kann es zu Rauch- und Geruchserzeugung kommen. Hierbei handelt es sich nicht um eine Störung des Gerätes.
GESUNDHEITSRISIKO!
BlickenSieniemalsdirektindieLichtquelle,dabeiempfindlichenMenschenu.U. epileptischeAnfälleausgelöstwerdenkönnen(giltbesondersfürEpileptiker)!
5/51
00032381.DOC, Version 1.0
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!

BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG

Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Effektstrahler, mit dem sich dekorative Lichteffekte erzeugen lassen. Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Dieses Gerät ist für professionelle Anwendungen, z. B. auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern etc. vorgesehen.
Lichteffekte sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Denken Sie daran, dass konsequente Betriebspausen die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Das Bildzeichen
---m
bezeichnet den Mindestabstand zu beleuchteten Gegenständen. Der Abstand
zwischen Lichtaustritt und der zu beleuchteten Fläche darf 0,1 Meter nicht unterschreiten!
Das Gerät darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden.
Das Gehäuse darf niemals umliegende Gegenstände oder Flächen berühren!
Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Der Projektor ist immer mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil zu sichern.
Die maximale Umgebungstemperatur T
= 45° C darf niemals überschritten werden.
a
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
6/51
00032381.DOC, Version 1.0
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
ermeiden. Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass das Gerät im Lieferzustand verpackt wird.
v
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, Abstürzen etc. verbunden.

GERÄTEÜBERSICHT

(1) Fangsicherung (2) LCD Display (3) Encoder (4) DMX OUT (5) DMX IN (6) Netzanschluss (7) Sicherung (8) Hängebügel

INSTALLATION

Überkopfmontage

Die Aufhängevorrichtungen des Gerätes muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz, erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
7/51
00032381.DOC, Version 1.0
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Vorgehensweise:
Das Gerät sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installations­material und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Gerätes. Versuchen Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen, sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Wenn das Gerät von der Decke oder hochliegenden Trägern etc. abgehängt werden soll, muss immer mit Traversensystemen gearbeitet werden. Das Gerät darf niemals frei schwingend im Raum befestigt werden.
Achtung: Hängend installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen! Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
BRANDGEFAHR!
AchtenSiebeiderInstallationdesGerätesbittedarauf,dasssichimAbstand vonmind.0,5mkeineleichtentflammbarenMaterialien(Deko,etc.)befinden.
Befestigen Sie das Gerät über einen geeigneten Haken an Ihrem Traversensystem.
Sichern Sie das Gerät bei Überkopfmontage immer mit einem geeignetem Sicherungsseil.
Es dürfen nur Sicherungsseile gemäß DIN 56927, Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56926, Schäkel gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder, Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1, BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende Sicherheitsvorkehrungen verursacht werden!
Hängen Sie das Sicherungsseil in der dafür vorgesehenen Fangsicherung ein und führen Sie es über die Traverse bzw. einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximale Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
8/51
00032381.DOC, Version 1.0
Stellen Sie den Neigungswinkel über den Hängebügel ein und ziehen Sie die Feststellschrauben gut fest.
Addr ***
VordererstenInbetriebnahmemussdieEinrichtungdurcheinenSachverständigengeprüftwerden!

Anschluss ans Netz

Schließen Sie das Gerät über die beiliegende Netzanschlussleitung ans Netz an.
Die Belegung der Anschlussleitungen ist wie folgt:
Leitung Pin International
Braun Außenleiter L Blau Neutralleiter N Gelb/Grün Schutzleiter
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
LEBENSGEFAHR!

BEDIENUNG

Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, nimmt die LED Leiste 288/5 RGB den Betrieb auf.

LCD Menü

Drehen Sie den Encoder im Uhrzeigersinn um im LCD Display die folgenden Menü-Optionen zu sehen:
Chase 8 s***f **, Chase 8 s***f ** Manual Blue *** Manual Green*** Manual Red *** No DMX Auto/Sound/Manual
Die Sequenzen folgen nacheinander in einer Schleife und werden rückwärts angezeigt wenn Sie den Encoder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Drücken Sie den Encoder um die gewünschte Menü-Option zu bestätigen.
Hinweis: Wenn ungenutzt, dimmt sich nach 3 Sekunden das LCD Display automatisch und zeigt „Addr*** wenn DMX Verbindung besteht. (***zeigt DMX Adressierung an). Wenn keine DMX Verbindung besteht, zeigt das LCD Display den gegenwärtigen nicht-DMX Modus an: Auto, Sound oder Manual. Sobald Sie wieder eine Einstellung ändern, zeigt das LCD Display den zuletzt benutzten Modus an.
Chase 7 s***f **, Chase 7 s***f **
Chase 6 s***f **, Chase 6 s***f **
Chase 5 s***f **, Chase 5 s***f **
Chase 4 s***f **, Chase 4 s***f **
Chase 3 s***f **, Chase 3 s***f **
Chase 2 s***f **, Chase 2 s***f **
Chase 1 s***f **, Chase 1 s***f **
DMX Mode 8-Group/4-Group/2-Group/1-Group DMX Mode 3Channel/6Channel
9/51
00032381.DOC, Version 1.0

DMX-512 Ansteuerung

Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Beachten Sie, dass die Startadresse abhängig vom verwendeten Controller ist.
Unbedingt Bedienungsanleitung des verwendeten Controllers beachten.
Die Verbindung zwischen Controller und Gerät sowie zwischen den einzelnen Geräten muss mit einem zweipoligen geschirmten Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und
-Kupplungen.
Belegung der XLR-Verbindung:
Wenn Sie Controller mit dieser XLR-Belegung verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX-Controller mit anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Gerätes der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Gerätes an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte ange­schlossen sind.
Achtung: Am letzten Projektor muss die DMX-Leitung durch einen 120 werden damit die Geräte korrekt funktionieren.
. Widerstand abgeschlossen

Adressierung des Projektors

Über das Control Board können Sie die DMX Startadresse definieren. Die Startadresse ist der erste Kanal, auf den der LED Leiste 288/5 RGB auf Signale vom Controller reagiert.
Um die DMX-Adresse für das Gerät einzustellen, drücken Sie den Encoder und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn um den Wert zu erhöhen oder gegen den Uhrzeigersinn um den Wert zu reduzieren. Drücken Sie den Encoder erneut um zu bestätigen
Ansteuerung:
Nachdem Sie die Startadresse definiert haben, können Sie die LED Leiste 288/5 RGB über Ihren Controller ansteuern.
10/51
00032381.DOC, Version 1.0

LED Helligkeit Einstellung

ber das Control Board können Sie die Helligkeit der LEDs definieren. Drücken und drehen Sie den Encoder
Ü bis das LCD Display folgendes anzeigt:
Manual Blue *** (um die Helligkeit der blauen LEDs einzustellen) Manual Green*** (um die Helligkeit der grünen LEDs einzustellen) Manual Red *** (um die Helligkeit der roten LEDs einzustellen)
Einstellungswerte: 0 – 255, je höher der Wert desto heller die LEDs. Drücken Sie den Encoder und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn um den Wert zu erhöhen oder gegen den Uhrzeigersinn um den Wert zu reduzieren. Drücken Sie den Encoder erneut um zu bestätigen.

Non-DMX Modi

Drücken und drehen Sie den Encoder bis das LCD Display folgendes anzeigt:
No DMX Auto/Sound/Manual
Drücken Sie den Encoder um diese Menü-Option zu bestätigen. Die Sequenzen Auto/Sound/Manual folgen nacheinander in einer Schleife: Auto = Automatisch, Sound = Musikgesteuert, Manual = Manuell. Drücken Sie den Encoder erneut um den gewünschten Modus zu bestätigen.

Chaser

Ein Chaser ist eine Aneinanderreihung von verschiedenen Steps, die nacheinander in einer Schleife abgespielt werden. Mit der EUROLITE LED Leiste 288/5 RGB lassen sich bis zu 8 verschiedene Chaser, jeweils mit verstellbaren Geschwindigkeits- und Überblendzeitwerten, auswählen.
Zum Beispiel: Wenn Sie die Überblendzeit einstellen wollen, drücken und drehen Sie bitte den Encoder und wählen Sie Chase 8 s***f **. Achten Sie auf den Cursor, der gleich nach dem „f“ blinkt. Drücken Sie den Encoder um diese Menü-Option zu bestätigen. Um einen schnelleren Wert einzustellen, drücken Sie den Encoder und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um einen langsameren Wert einzustellen. Drücken Sie den Encoder erneut um zu bestätigen.
Oder: Wenn Sie die Step Time einstellen wollen, bitte drücken und drehen Sie den Encoder und wählen Sie Chase 8 s***f. Achten Sie auf den Cursor, der gleich nach dem „s“ blinkt. Drücken Sie den Encoder um diese Menü-
Option zu bestätigen. Um einen schnelleren Wert einzustellen, drücken Sie den Encoder und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn um einen langsameren Wert einzustellen. Drücken Sie den Encoder erneut um zu bestätigen.

DMX-Modus: Group

Die LEDs an der Gerätevorderseite sind gleichmäßig in 8 quadratische Einheiten aufgeteilt. Diese können auf verschiedene Weise gruppiert werden.
Bitte drücken und drehen Sie den Encoder und wählen Sie: DMX Mode 8-Group/4-Group/2-Group/1-Group
8/4/2/1 sind jeweils die LED Gruppen.
Zum Beispiel: 1-Group bedeutet, dass jede LED-Einheit 1 Gruppe bildet; 2-Group: 2-LED Einheiten bilden 1 Gruppe; 4-Group: 4-LED Einheiten bilden 1 Gruppe; 8-Group: alle LED-Einheiten bilden 1 Gruppe.
Drücken Sie den Encoder erneut um die gewünschte Option zu bestätigen.

DMX-Modus: Channel

Jede LED Gruppe belegt einen 3-Kanal und einen 6-Kanal Modus. Um den gewünschten Kanal-Modus auszuwählen, drücken und drehen Sie bitte den Encoder und wählen: DMX Mode 3Channel/6Channel.
11/51
00032381.DOC, Version 1.0
Um den 3-Kanal Modus auszuwählen, drücken und drehen Sie bitte den Encoder gegen den Uhrzeigersinn. Drücken Sie den Encoder erneut um die gewünschte Option zu bestätigen.
Um den 6-Kanal Modus auszuwählen, drücken und drehen Sie bitte den Encoder im Uhrzeigersinn. Drücken Sie den Encoder erneut um die gewünschte Option zu bestätigen.

DMX-Protokoll für 3 Kanäle

Kanal 1: Rot
Dezimal: Prozentsatz: Eigenschaft:
0 - 255 0 – 100% Rote LEDs von aus bis voll an
Kanal 2: Grün
Dezimal: Prozentsatz: Eigenschaft:
0 - 255 0 – 100% Grüne LEDs von aus bis voll an
Kanal 3: Blau
Dezimal: Prozentsatz: Eigenschaft:
0 - 255 0 – 100% Blaue LEDs von aus bis voll an

DMX-Protokoll für 6 Kanäle

Kanal 1: Fantastische Effekte
Dezimal: Prozentsatz: Eigenschaft:
0 - 4 0 – 2% Keine Funktion
5 2% Voll an
6 - 247 2 – 97% Fantastische Effekte
(LEDs wechseln alle 2 DMX Werte)
248 - 255 97 – 100% Voll an
Kanal 2: Rot
Dezimal: Prozentsatz: Eigenschaft:
0 - 255 0 – 100% Rote LEDs von aus bis voll an
Kanal 3: Grün
Dezimal: Prozentsatz: Eigenschaft:
0 - 255 0 – 100% Grüne LEDs von aus bis voll an
Kanal 4: Blau
Dezimal: Prozentsatz: Eigenschaft:
0 - 255 0 – 100% Blaue LEDs von aus bis voll an
Kanal 5: Strobe
Dezimal: Prozentsatz: Eigenschaft:
1 - 4 0 – 2% Keine Funktion
5 - 253 2 – 99% Strobe, von langsam zu schnell
254 - 255 100% Voll an
12/51
00032381.DOC, Version 1.0
Kanal 6: Interne Programme
Dezimal: Prozentsatz: Eigenschaft:
- 4 0 – 2% Keine Funktion
0
5 - 30 2 – 12% Internes Programm 1 31 - 60 12 – 24% Internes Programm 2 61 - 90 24 – 35% Internes Programm 3
91 - 120 36 – 47% Internes Programm 4 121 - 150 47 – 59% Internes Programm 5 151 - 180 59 – 71% Internes Programm 6 181 - 210 71 – 82% Internes Programm 7 211 - 240 83 – 94% Internes Programm 8 241 - 255 95 – 100% Musikgesteuert

DMX-Modus: Channel & Group Kombinationen

Für 3 Kanäle

Group 8 – 3 Kanal-Belegung. Kontrolliert alle 8 LED Einheiten zusammen.
CH 1-3
CH 1-3
Group 4 – 6 Kanal-Belegung. Kontrolliert 2 Sets mit je 4 LED Einheiten.
CH 4-6
CH 1-3
Group 2 – 12 Kanal-Belegung. Kontrolliert 4 Sets mit je 2 LED Einheiten.
CH
10-12CH10-12CH7-9
CH 4-6
CH 1-3
CH 1-3
CH 4-6
CH 1-3
CH 4-6
CH 1-3
CH 1-3
CH 4-6
CH 1-3
CH 1-3
CH 1-3
CH 1-3
CH 4-6
CH 1-3
CH 7-9
CH 1-3
Group 1 – 24 Kanal-Belegung. Jede LED Einheit wird einzeln kontrolliert.
CH
22-24CH19-21CH16-18CH13-15
CH
10-12CH7-9
CH 4-6
CH 1-3
13/51
00032381.DOC, Version 1.0

Für 6 Kanäle

Group 8– 6 Kanal-Belegung. Kontrolliert alle 8 LED Einheiten zusammen.
C 1-6
CH 1-6
CH 1-6
CH 1-6
H
H
C 1-6
CH 1-6
Group 4 – 12 Kanal-Belegung. Kontrolliert 2 Sets mit je 4 LED Einheiten.
CH
7-12CH7-12CH7-12CH7-12
CH 1-6
Group 2 – 24 Kanal-Belegung. Kontrolliert 4 Sets mit je 2 LED Einheiten.
CH
19-24CH19-24CH13-18CH13-18
CH
7-12
H
C 1-6
CH 1-6
CH 1-6
CH
7-12
C 1-6
CH 1-6
CH 1-6
CH 1-6
H
Group 1 – 48 Kanal-Belegung. Jede LED Einheit wird einzeln kontrolliert.
CH
43-48CH37-42CH31-36CH25-30
CH
19-24CH13-18
CH
7-12CH1-6

Master/Slave-Modus

Wenn 2 oder mehrere LED Leiste 288/5 RGB miteinander verbunden sind, trennen Sie sie vom DMX Signal. Stellen Sie ein oder mehrere Gerät(e) auf Sound Activation Mode (siehe No DMX Auto/Sound/Manual) und Sie befinden sich im Master-Slave Modus.

REINIGUNG UND WARTUNG

Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
Dabei muss unter anderem auf folgende Punkte besonders geachtet werden:
1) Alle Schrauben, mit denen das Gerät oder Geräteteile montiert sind, müssen fest sitzen und dürfen nicht korrodiert sein.
2) An Gehäuse, Befestigungen und Montageort (Decke, Abhängung, Traverse) dürfen keine Verformungen sichtbar sein.
3) Die elektrischen Anschlussleitungen dürfen keinerlei Beschädigungen, Materialalterung (z.B. poröse Leitungen) oder Ablagerungen aufweisen. Weitere, auf den jeweiligen Einsatzort und die Nutzung
14/51
00032381.DOC, Version 1.0
abgestimmte Vorschriften werden vom sachkundigen Installateur beachtet und Sicherheitsmängel
ehoben.
b
LEBENSGEFAHR!
V
orWartungsarbeitenunbedingtallpoligvomNetztrennen!
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Im Geräteinneren befinden sich außer der Sicherung keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Service­arbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!

Sicherungswechsel

Wenn die Feinsicherung des Gerätes defekt ist, darf diese nur durch eine Sicherung gleichen Typs ersetzt werden.
Vor dem Sicherungswechsel ist das Gerät allpolig von der Netzspannung zu trennen (Netzstecker ziehen).
Vorgehensweise:
Schritt 1: Öffnen Sie den Sicherungshalter an der Geräterückseite. Schritt 2: Entfernen Sie die defekte Sicherung aus dem Sicherungshalter. Schritt 3: Setzen Sie die neue Sicherung in den Sicherungshalter ein. Schritt 4: Setzen Sie den Sicherungshalter wieder im Gehäuse ein.
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschluss­leitung ersetzt werden, die von Ihrem Fachhändler erhältlich ist.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.

TECHNISCHE DATEN

Spannungsversorgung: 230 V AC, 50 Hz ~ Gesamtanschlusswert: 45 W Musiksteuerung: über eingebautes Mikrofon Anzahl der Kanäle: 48 Anzahl der LEDs: 288 Maximale Umgebungstemperatur Ta: 45° C
Maximale Leuchtentemperatur im Beharrungszustand TB:60° C Mindestabstand zu enflammbaren Oberflächen: 0,5 m
Mindestabstand zum angestrahlten Objekt: 0,1 m Sicherung: F 2 A, 250 V Maße (LxBxH): 155 x 355 x 120 mm Gewicht: 3 kg
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
07.01.2008 ©
15/51
00032381.DOC, Version 1.0
USER MANUAL
LED Bar 288/5 RGB
Keepthisdeviceawayfromrainandmoisture! Unplugmainsleadbeforeopeningthehousing!
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet

INTRODUCTION

Thank you for having chosen a EUROLITE LED Bar 288/5 RGB. If you follow the instructions given in this manual, we are sure that you will enjoy this device for a long period of time. The LED Bar 288/5 RGB features a built-in microphone.
Unpack your LED Bar 288/5 RGB.
CAUTION!

SAFETY INSTRUCTIONS

CAUTION!
Becarefulwithyouroperations.Withadangerousvoltageyoucansufferadangerous electricshockwhentouchingthewires!
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will not accept liability for any resulting defects or problems.
If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off until it has reached room temperature.
16/51
00032381.DOC, Version 1.0
Loading...
+ 35 hidden pages