EuroLite LAS-10 User Manual

©
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs!
USER MANUAL
LAS-10
Showlaser
00038520.DOC, Version 1.1
2/26
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 3
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 3
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG................................................................................................. 4
Rechtliche Hinweise....................................................................................................................................... 6
Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb................................................................................................. 7
Sachwidrige Verwendung/Verhalten im Störfall............................................................................................. 8
4. GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................................................................... 8
4.1 Features ................................................................................................................................................... 8
4.2 Funktionsbeschreibung ............................................................................................................................ 9
4.3 Geräteübersicht........................................................................................................................................ 9
4.4 Warnschilder ............................................................................................................................................ 9
4.5 Rückseite ............................................................................................................................................... 10
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 10
5.1 Überkopfmontage................................................................................................................................... 10
5.2 Befestigung an der Wand/Decke ........................................................................................................... 12
5.3 Anschluss ans Netz................................................................................................................................ 12
5.4 Einlegen/Wechseln der Batterien........................................................................................................... 12
5.5 Justieren des Lasers .............................................................................................................................. 13
6. INBETRIEBNAHME .................................................................................................................................... 13
6.1 Austauschen der Abbildungsmuster ...................................................................................................... 13
7. REINIGUNG, WARTUNG UND INSTANDHALTUNG................................................................................ 14
8. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 14
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 15
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 15
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 16
Legal instructions ......................................................................................................................................... 18
Protective measures for a safe operation .................................................................................................... 19
Unintended use/Behaviour in case of failure ............................................................................................... 20
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 20
4.1 Features ................................................................................................................................................. 20
4.2 Functional description ............................................................................................................................ 20
4.3 Overview ................................................................................................................................................ 21
4.4 Labels..................................................................................................................................................... 21
4.5 Rear panel.............................................................................................................................................. 21
5. INSTALLATION .......................................................................................................................................... 22
5.1 Overhead rigging.................................................................................................................................... 22
5.2 Attachment at the wall/ceiling ................................................................................................................ 23
5.3 Connection with the mains..................................................................................................................... 24
5.4 Inserting/Replacing the batteries ........................................................................................................... 24
5.5 Adjusting the laser.................................................................................................................................. 24
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 25
6.1 Replaciing the projection pattern ........................................................................................................... 25
7. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 25
8. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 26
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer 51741169 This user manual is valid for the article number 51741169
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.eurolite.de
00038520.DOC, Version 1.1
3/26
BEDIENUNGSANLEITUNG
LAS-10 Showlaser
GerätvorFeuchtigkeitundNässeschützen! VorÖffnendesGerätesvomNetztrennen!
ACHTUNG!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen EUROLITE LAS-10 Laser entschieden haben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den LAS-10 aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob Transportschäden vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Nach der Klassifizierung auf Grundlage der Sicherheitsnorm DIN EN 60825-1 fällt dieser Laser unter die Laserklasse 3R. Bei Lasern dieser Klasse kann ein direkter Blick in den Strahl gefährlich sein.
GEFAHR DURCH LASERSTRAHLUNG!
Direkte Bestrahlung der Augen vermeiden!
Laserstrahlung kann zu Augen- und/oder Hautverletzungen führen.
Alle Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb dieses Lasers
müssen unbedingt eingehalten werden!
00038520.DOC, Version 1.1
4/26
Beim vorliegenden Produkt handelt es sich um einen betriebsfertigen Showlaser, dessen sichtbare Strahlung i
m Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm liegt, und der Lichteffekte für Unterhaltung etc. erzeugt.
Beim Betreiben einer Laser-Einrichtung können Personenschäden hervorgerufen werden. Bitte beachten Sie unbedingt den Abschnitt "Rechtliche Hinweise" und "Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb".
Das Netzteil immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Laserstrahl niemals auf Personen oder Tiere ausrichten.
ACHTUNG LASERDIODE: Niemals das Gehäuse aufschrauben!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen und die Batterien entnehmen.
Kinder und Laien vom Gerät und den Batterien fern halten!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
GEFAHR VON STRAHLENEXPOSITION!
Das Gerät darf niemals ohne Kunststoffgrating betrieben werden!
Soll das Kunststoffgrating gewechselt werden, muss das Gerät unbedingt
ausgeschaltet werden.
3. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
Anwendungsbereich
Dieses Gerät ist für professionelle Anwendungen, z. B. auf Bühnen, in Diskotheken, Theatern etc. vorgesehen.
Dieser Laser darf nur für Vorführzwecke eingesetzt werden. Der Betrieb eines Showlaser der Klasse 3R ist nur dann zugelassen, wenn der Laserbetrieb von einem erfahrenen und gut ausgebildeten Bediener gesteuert und überwacht wird.
Dieses Gerät ist sowohl für den Mobilbetrieb als auch für Festinstallationen vorgesehen.
Laser-Einrichtungen sind nicht für den Dauerbetrieb konzipiert. Denken Sie daran, dass konsequente Betriebspausen die Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Dieser Laser darf nur in Innenräumen eingesetzt werden.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
00038520.DOC, Version 1.1
5/26
D
ieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden. Die Projektionen dürfen nur im abgesperrten Showlaserbereich dargestellt werden. Bitte beachten Sie die Hinweise unter Showlaserbereich.
Elektrischer Anschluss
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 6-9 V Gleichspannung zugelassen
Das Gerät darf nur über 4 x 1,5 V Mignon-Zellen, AA oder mit dem beiliegenden Netzteil betrieben werden. Der Netzadapter ist nach Schutzklasse 2 aufgebaut und der Laser entspricht Schutzklasse 3.
Batterien
Batterien sind Sondermüll und müssen als solche entsorgt werden. Soll das Gerät entsorgt werden, müssen zuerst die Batterien entnommen werden. Die leeren Batterien können Sie fachgerecht im Elektrofachhandel in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern entsorgen.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen, nicht ins Feuer geworfen und nicht aufgeladen werden können. Es besteht Explosionsgefahr.
Montage
Das Gerät darf nur über den Montagebügel installiert werden. Um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, muss um das Gerät ein Freiraum von mindestens 50 cm eingehalten werden.
Achten Sie bei der Montage, beim Abbau und bei der Durchführung von Servicearbeiten darauf, dass der Bereich unterhalb des Montageortes abgesperrt ist.
Das Gerät ist immer mit einem geeigneten Sicherungsseil zu sichern.
Anzeige
Der Unternehmer hat den Betrieb von Lasereinrichtungen der Klasse 3R dem zuständigen Unfall­versicherungsträger und der für den Arbeitsschutz zuständigen Behörde (Gewerbeaufsicht) drei Tage vor der ersten Inbetriebnahme anzuzeigen.
Die Anzeige soll folgende Angaben enthalten: Hersteller der Lasereinrichtung, Laserklasse, Strahlungs­leistung bzw. -energie, Wellenlänge(n), gegebenenfalls Impulsdauer und Impulswiederholfrequenz.
Inbetriebnahme
Lasereinrichtungen müssen entsprechend ihrer Klasse und Verwendung mit den für einen sicheren Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet sein.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
00038520.DOC, Version 1.1
6/26
Rechtliche Hinweise
Beim Betreiben einer Laser-Einrichtung lässt sich je nach Laserklassifzierung eine Laserstrahlung erzeugen, die zu irreparablen Augen- und/oder Hautschäden führen kann.
B
itte beachten Sie für den Themenkomplex "Laserstrahlung" und den Betrieb in Deutschland die folgenden Rechtsgrundlagen: DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Laser-Einrichtungen; Teil 1: Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien" www.din.de
DIN 56912 "Showlaser und Showlaseranlagen; Anforderungen und Prüfung" www.din.de o
der DIN-Taschenbuch 342 "Veranstaltungstechnik" http://www.dthg.de
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift Laserstrahlung BGV B2:
http://www.pr-o.info/makeframe.asp?url=/bc/uvv/93/inhalt.htm
oder http://www.verwaltung.uni-dortmund.de/arbeitsschutz/internet/Gesetze/GUV/uvv2_20.pdf oder http://www.lzk-bw.de/PHB/handbuch/download/D37341-678608023-4499.doc
Merkblatt "Lasergeräte in Diskotheken und bei Show-Veranstaltungen"
http://www.lfas.bayern.de/technischer_as/medizinprodukte_strahlensch/strahlenschutz/LASER/laser.pdf
Merkblatt "Disco-Laser"
http://www.bgn.de
DIN EN 12254, "Abschirmungen an Laserarbeitsplätzen, sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfung"
www.din.de
Gerätesicherheitsgesetz (GSG) http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/techarbmg/gesamt.pdf Strafgesetzbuch § 223 ff: http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb oder http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/stgb/gesamt.pdf
Weitere hilfreiche Links: Uni Essen http://www.ilp.physik.uni-essen.de/doebele/projekte/Archiv/laserschutz/laserschutz.pdf Uni http://www.uni-bayreuth.de/ZT4/strahlenschutz/laser/Unterweisung/Lasersicherheit-UNI-PH%202002.pdf Sicherheitsinformation Laser-Sachverständiger http://www.goebel-laser.de/pdf/info%20showlaser.pdf Selbstbau-Laser http://pluslucis.univie.ac.at/FBA/FBA95/Matischek/laser3.pdf
Für die Schweiz können folgende Links hilfreich sein: Infobroschüre zum Einsatz von Lasern http://www.svtb-astt.ch/pdf/Laser_suva.pdf Verordnung über den Schutz des Publikums http://www.svtb-astt.ch/pdf/814.49.de.pdf
Gefährdungen durch Laserstrahlung
Durch die starke Bündelung des Laserstrahles ist die gesamte Energie der Strahlung auf einen geringen Querschnitt konzentriert. Wird der Mensch von diesem Strahl getroffen, können Gesundheitsschäden her­vorgerufen werden. Neben Verbrennungen der Haut besteht insbesondere die Gefahr von Augenverletzun­gen. Je nach Wellenlänge (Farbe) des Lasers kann der Strahl bis zur Augennetzhaut gelangen und diese zerstören. Unter Berücksichtigung der Unfallschwere ist daher der Gefährdung der Augen besondere Auf­merksamkeit zu schenken. Zum Verständnis der Gefährdung ist ein Vergleich mit sichtbarem Licht hilfreich. Ein im gelb/grünen Bereich kontinuierlich strahlender Laser mit einer Leistung von nur 1 mW (= 1.10-3 Watt) gehört noch zur relativ ungefährlichen Laserklasse 2. Ein Blick in diesen Strahl entspricht bereits dem Blick in die Sommersonne in Mitteleuropa. Für die Augen ist in diesem Fall eine Bestrahlungsdauer bis 0,25 s zulässig. Bei einer Lasereinrichtung der Klasse 3R ist die Laserleistung bis zu 5mal höher. Im Gegensatz zum Sonnenlicht oder dem Licht einer Glühlampe, bei dem die Leistungsdichte mit dem Ab­stand zur Lichtquelle sehr schnell abnimmt, ist die natürliche Abnahme der Laserleistungsdichte mit der Ent­fernung nur gering. Daher können auch in größeren Entfernungen Gesundheitsschäden hervorgerufen wer­den, wenn die Laserstrahlung auf den Menschen trifft. Wegen der scharfen Bündelung und der hohen Leistungsdichte der Laserstrahlen können bei stärkeren Lasereinrichtungen, so wie sie in Discotheken häufig eingesetzt werden, auch Strahlen noch gesundheits­schädlich sein, die z. B. an Glasflächen, an metallischen oder polierten Oberflächen reflektiert werden.
Durch unsachgemäß betriebene Laser hervorgerufene Augenschädigungen können den Tatbestand der Körperverletzung erfüllen und strafrechtlich verfolgt werden.
00038520.DOC, Version 1.1
7/26
B
itte beachten Sie, dass der Veranstalter für die Einhaltung aller Schutzmaßnahmen verantwortlich ist. Gerät ein Laser außer Kontrolle, muss evtl. die Veranstaltung abgebrochen werden.
Kommt der Veranstalter seinen Verkehrssicherungspflichten nicht nach, ist er zivilrechtlich für alle dadurch entstehende Schäden haftbar, z. B.:
Die Krankenkasse der Geschädigten kann die Behandlungskosten einklagen. D
er Geschädigte selbst kann auf Schmerzensgeld klagen. Dadurch entstehende (wirtschaftliche) Schäden können durch eine zivilrechtliche Klage vom Bediener der Laser-Einrichtung eingefordert werden.
Bitte beachten Sie: EUROLITE haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und nicht bestimmungsgemäßen Betrieb verursacht werden!
Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb
Für die Erzeugung und Anwendung von Laserstrahlung sind die Sicherheitsvorkehrungen aus DIN EN 60825-1 "Sicherheit von Laser-Einrichtungen", die Anforderungen und Prüfungen aus DIN 56912 "Showlaser und Showlaseranlagen", die Berufsgenossenschaftliche Vorschrift Laserstrahlung BGV B2, Stand 01/1997, das Merkblatt "Lasergeräte in Diskotheken und bei Show-Veranstaltungen", Stand 10/2000, das Merkblatt "Disco-Laser", Stand 8.70/92 und auch die staatlichen Arbeitsschutzvorschriften, die sonst geltenden Unfallverhütungsvorschriften und die allgemein anerkannten Regeln der Technik zu beachten.
Die o.g. Vorschriften werden hier nur auszugsweise wiedergegeben. Der Informationsstand dieser Bedie­nungsanleitung entspricht dem Zeitpunkt der Drucklegung. Die BGV B2 soll laut Auskunft der Berufs­genossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten aufgrund der geänderten Laserklassen überarbeitet werden. Der Betreiber muss sich selbständig um die Beschaffung der aktuellsten Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Für andere Länder gilt DIN EN 60825-1 und alle nationalen Vorschriften. Diese müssen unbedingt eingehalten werden!
Bitte beachten Sie: Wird das vorliegende Produkt einzeln betrieben oder werden mehrere Geräte unabhängig voneinander in einem Raum betrieben, handelt es sich NICHT um eine Showlaseranlage.
Sicherheitsabschaltung
Showlaser müssen eine manuelle Sicherheitsabschaltung haben, die es ermöglicht, den Strahlaustritt jederzeit zwangsläufig unterbrechen zu können.
Mechanischer Aufbau
Der Showlaser muss gegen Verstellen, Verdrehen und unbeabsichtigte Positionsänderungen gesichert sein.
Der Showlaser ist so anzuordnen, dass ein nicht bestimmungsgemäßes Auswandern des Laserstrahls während des Betriebes verhindert wird.
Die optisch wirksamen Komponenten müssen fest an der Wand etc. befestigt sein. Die tragenden Elemente müssen ihrerseits fest angebracht sein.
Laserstrahlung darf sich nur soweit erstrecken, wie es für die Art des Einsatzes notwendig ist. Der Strahl ist – soweit dies möglich ist – am Ende der Nutzentfernung durch eine diffus reflektierende Zielfläche so zu begrenzen, dass eine Gefährdung durch direkte oder diffuse Reflektionen möglichst gering ist.
Bedieneinrichtung
Die Bedieneinrichtung des Showlasers muss außerhalb des Showlaserbereichs liegen, und von dort muss der gesamte Showlaserbereich überwachbar sein.
Die Lasereinrichtung darf nur befugten Personen zugänglich sein.
Der Showlaser darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
Während einer Veranstaltung dürfen an Laseranlagen keine Reparaturen oder sonstigen Verrichtungen wie Neueinstellungen oder Korrekturen am Strahlverlauf vorgenommen werden.
00038520.DOC, Version 1.1
8/26
A
ußerhalb der eigentlichen Laser-Show ist der Strahl möglichst nahe am Laser zu unterbrechen oder
abzuschalten.
Bedienpersonal
Die Laser-Light-Show darf nur durch eine unterwiesene Person durchgeführt werden. Sie muss bei der Show den Strahlengang überwachen und eine Abschaltung des Gerätes bzw. eine Unterbrechung des S
trahlenganges bei Störfällen am Gerät, unsicheren Betriebsbedingungen oder Unruhe im Publikum
vornehmen.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass Versicherte, die Lasereinrichtungen der Klassen 2 bis 4 anwenden, über das zu beachtende Verhalten unterwiesen worden sind.
Bei Lasereinrichtungen, die für Vorführungen, Anzeigen, Schaustellungen und Darstellungen von Licht­effekten verwendet werden, hat der Unternehmer den Versicherten Anweisungen zu erteilen, wie die zugängliche Bestrahlung möglichst niedrig gehalten werden kann. Die Versicherten haben diese Anweisungen zu befolgen.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die Beschäftigten mindestens einmal jährlich über die Gefahren der Laserstrahlung informiert werden und mit den vorhandenen Sicherheitseinrichtungen und mit den erforderlichen Schutzmaßnahmen vertraut gemacht werden, sofern eine Lasereinrichtung der Klassen 2 bis 4 betrieben wird.
Bei Lasereinrichtungen, bei denen Laserbereiche entstehen, hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass sich in diesen Bereichen nur Versicherte aufhalten, deren Anwesenheit dort erforderlich ist.
Ärztliche Versorgung bei Augenschäden
Besteht Grund zu der Annahme, dass durch Laserstrahlung ein Augenschaden eingetreten ist, hat der Unternehmer dafür zu sorgen, dass der Versicherte unverzüglich einem Augenarzt vorgestellt wird.
Sachwidrige Verwendung/Verhalten im Störfall
Dieser Laser darf NICHT von Kindern betrieben werden!
Dieser Laser darf NICHT auf Festivals, Freiluftveranstaltungen, Umzügen etc. eingesetzt werden. Der Betrieb im Freien ist verboten.
Dieser Laser darf NICHT eingesetzt werden, wenn das Gerät nicht mit allen für einen sicheren Betrieb erforderlichen Schutzeinrichtungen ausgerüstet ist.
VORSICHT!
Wenn andere als die hier angegebenen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Bewegt sich der Laserstrahl bei eingeschaltetem Gerät nicht automatisch, ist das Gerät sofort außer Betrieb zu nehmen. Lassen Sie das Gerät vom autorisierten Fachhandel überprüfen.
Lasereinrichtungen der Klassen 2 bis 4 müssen so eingerichtet sein, dass unbeabsichtigtes Strahlen verhindert ist. Unbeabsichtigtes Strahlen liegt vor, wenn Laserstrahlung ohne Betätigung der vorgesehenen Stellteile von Befehlseinrichtungen aus der Lasereinrichtung austritt, z. B. durch schadhafte Isolation oder Störimpulse; oder wenn nicht verhindert ist, dass Stellteile unbeabsichtigt betätigt werden können.
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Der Baby-Laser
• Laser der Klassifikation 3R
• 7 Kunststoffgratings
Loading...
+ 18 hidden pages