Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
Gardez ce mode d’emploi pour des
utilisations ultérieures!
Guarde este manual para posteriores usos.
INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ .................................................................................................................... 20
EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS....................................................................................................... 21
MISE EN SERVICE ......................................................................................................................................... 23
INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .............................................................................................................. 26
INSTRUCCIONES DE MANEJO .................................................................................................................... 27
DESCRIPCIÓN DEL APARATO..................................................................................................................... 28
PUESTA EN MARCHA ................................................................................................................................... 29
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern 51707705
This user manual is valid for the article numbers 51707705
Ce mode d'emploi est concu pour les n° d'art. 51707705
Este manual del usuario es válido para las referencias 51707705
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.eurolite.de
2/32
00043721.DOC, Version 1.1
BEDIENUNGSANLEITUNG
Foam 3000 Schaummaschine
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine EUROLITE Schaummaschine entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und die
Warnvermerke unbedingt beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Prüfen Sie zuerst, ob Transportschäden vorliegen. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
3/32
00043721.DOC, Version 1.1
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse I. Der Netzstecker darf nur an eine Schutzkontakt-Steckdose
angeschlossen werden.
Den Netzstecker immer als letztes einstecken.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
Vergewissern Sie sich, dass die anzuschließende Netzspannung nicht höher ist als auf der Rückseite angegeben. Stecken Sie die Netzleitung nur in geeignete Schukosteckdosen ein.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Flüssigkeit niemals trinken, einnehmen oder äußerlich anwenden! Von Kindern fernhalten und unzugänglich
aufbewahren. Bei Haut-/Augenkontakt mit viel Wasser ab- bzw. ausspülen (ggf. einen Arzt aufsuchen).
ACHTUNG LEBENSGEFAHR!
- Für unter dem Schaum liegende Personen und Tiere besteht Erstickungsgefahr.
- Eine ausreichende Sichtweite muss in alle Richtungen gewährleistet sein.
- Beim Betrieb der Maschine muss eine ausreichende Anzahl von unterwiesenen Aufsichtspersonen vorhanden sein, die das Einsatzgebiet so im Überblick haben, dass eine "verschwindende" Person sofort bemerkt
wird. Das Aufsichtspersonal muss die Anzahl der Personen im Schaum ggf. entsprechend begrenzen. Die
Aufsichtspersonen müssen ebenfalls darauf achten, dass nur solche Personen Zutritt zum Einsatzgebiet des
Schaumgerätes haben, die sich im Vollbesitz ihrer geistigen und körperlichen Kräfte befinden.
- Das Aufsichtspersonal muss auch nach Abschalten der Schaummaschine so lange im Einsatzgebiet des
Schaumgerätes bleiben, bis sich der Schaum vollständig aufgelöst hat.
- Im Einsatzbereich der Schaummaschine dürfen sich keinerlei Hindernisse auf dem Boden befinden.
- Der Boden muss ausreichend rutschfest sein. Das Aufsichtspersonal muss sich nach dem Verschwinden
des Schaumes nochmals davon überzeugen, dass der Boden wieder trocken und rutschsicher ist.
Achten Sie darauf, dass das Gerät stets aufrecht installiert ist.
Bei Überkopfmontage (Montagehöhe >100 cm) ist das Gerät immer mit einem geeigneten Sicherungsseil zu
sichern.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Nicht im Gebrauch befindliche Geräte müssen allpolig spannungsfrei geschaltet werden! Sind Stecker oder
Geräteschalter, z. B. durch Einbau nicht erreichbar, so muss netzseitig eine allpolige Abschaltung vorgenommen werden.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Das Gerät darf niemals unbeaufsichtigt betrieben werden!
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Spezial-Effektgerät, mit dem sich Schaumflocken erzeugen lassen.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des
Gerätes.
4/32
00043721.DOC, Version 1.1
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
nd Staub ausgesetzt wird und dass sich während des Betriebes der Maschine im Umfeld Flüssigkeit bilden
u
kann. Die dabei entstehende rutschige Oberfläche kann zu Unfällen führen. Vergewissern Sie sich, dass
keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Vor Befüllen des Gerätes vom Netz trennen! Keine heißen Flüssigkeiten einfüllen!
ehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
N
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unfachmännischer Bedienung!
Gerät immer trocken lagern.
Soll das Gerät transportiert werden, entleeren Sie immer den Tank und verwenden Sie bitte die
Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten
sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Features
Doppel-Schaummaschine mit DMX-Ansteuerung
• Produziert Schaum ohne Ende
• Einfach Schaumfluid einfüllen und starten
• Der 10 Liter Tank des Geräts reicht für ca. 6 cbm Schaum
• Beim Einsatz mehrerer Foam 3000 kann ein gewaltiger Schaumberg produziert werden
• Ideal für das Thema "Schaum" in Diskotheken, auf Partys etc...
Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf.
Der Flüssigkeitsbehälter des Gerätes muss vor der Inbetriebnahme und stets im spannungslosen Zustand
mit Schaumfluid gefüllt werden (es könnte Fluid verschüttet werden).
Bitte verwenden Sie nur Qualitäts-Schaumfluids. Wir empfehlen hochwertige Eurolite Schaumfluide (z. B.
EUROLITE Schaumfluid, 5L), die Sie bei Ihrem Händler erhalten und bei denen eine Unbedenklichkeitsbescheinigung hinsichtlich Gesundheitsgefährdung vorliegt. Es dürfen keine Stoffe verwendet werden, die in
ie Klassifikation "gefährliche Arbeitsstoffe" oder "brennbare Flüssigkeiten" fallen.
d
Sollte versehentlich Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen, so ist sofort der Netzstecker zu ziehen und
ein Fachmann zu konsultieren.
Achtung! Achten Sie unbedingt auf die Einhaltung eines Mindestabstandes zum Publikum von 2m. Die
Schaumaustrittsöffnung darf niemals direkt auf Gesicht und Augen von Menschen gerichtet werden.
Montage
Installieren Sie das Gerät an einem Ort außerhalb des Publikumbereichs. Bei der Wahl des
Aufstellungsortes ist darauf zu achten, dass sich während des Betriebes der Maschine im Umfeld Flüssigkeit
bilden kann. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm um und über dem Gerät ein.
Bei Betrieb an einem Traversensystem kann durch Abtropfen von Fluid eine rutschige Oberfläche entstehen,
die zu Unfällen führen kann.
Stellen Sie die Maschine nur auf kratz- und wasserunempfindliche Oberflächen.
Bitte achten Sie darauf, dass die maximale Neigung von 15 Grad nicht überschritten wird.
Das Gerät ist sowohl zur stehenden wie hängenden Montage vorgesehen. Soll das Gerät über Kopf
installiert werden, gelten folgende Sicherheitsvorschriften:
Die Aufhängevorrichtungen des Gerätes muss so gebaut und bemessen sein, dass sie 1 Stunde lang ohne
dauernde schädliche Deformierung das 10-fache der Nutzlast aushalten kann.
Die Installation muss immer mit einer zweiten, unabhängigen Aufhängung, z. B. einem geeigneten Fangnetz,
erfolgen. Diese zweite Aufhängung muss so beschaffen und angebracht sein, dass im Fehlerfall der
Hauptaufhängung kein Teil der Installation herabfallen kann.
Während des Auf-, Um- und Abbaus ist der unnötige Aufenthalt im Bereich von Bewegungsflächen, auf
Beleuchterbrücken, unter hochgelegenen Arbeitsplätzen sowie an sonstigen Gefahrbereichen verboten.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen vor der Wiederinbetriebnahme durch
Sachverständige geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens alle vier Jahre durch einen Sachverständigen im Umfang der Abnahmeprüfung geprüft werden.
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass sicherheitstechnische und maschinentechnische Einrichtungen
mindestens einmal jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden.
7/32
00043721.DOC, Version 1.1
Vorgehensweise:
Das Gerät sollte idealerweise außerhalb des Aufenthaltsbereiches von Personen installiert werden.
WICHTIG! ÜBERKOPFMONTAGE ERFORDERT EIN HOHES MAß AN ERFAHRUNG. Dies beinhaltet (aber
beschränkt sich nicht allein auf) Berechnungen zur Definition der Tragfähigkeit, verwendetes Installationsmaterial und regelmäßige Sicherheitsinspektionen des verwendeten Materials und des Gerätes. Versuchen
Sie niemals, die Installation selbst vorzunehmen, wenn Sie nicht über eine solche Qualifikation verfügen,
sondern beauftragen Sie einen professionellen Installateur. Unsachgemäße Installationen können zu
Verletzungen und/oder zur Beschädigung von Eigentum führen.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereichs von Personen installiert werden.
Achtung: Über Kopf installierte Geräte können beim Herabstürzen erhebliche Verletzungen verursachen!
Wenn Sie Zweifel an der Sicherheit einer möglichen Installationsform haben, installieren Sie das Gerät
NICHT!
Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass die Montagefläche mindestens die 10-fache Punktbelastung
des Eigengewichtes des Gerätes aushalten kann.
Sichern Sie das Gerät bei Überkopfmontage immer mit einem geeigneten Sicherungsseil.
Es dürfen nur Sicherungsseile gemäß DIN 56927, Schnellverbindungsglieder gemäß DIN 56926, Schäkel
gemäß DIN EN 1677-1 und BGV C1 Kettbiner eingesetzt werden. Die Fangseile, Schnellverbindungsglieder,
Schäkel und Kettbiner müssen auf Grundlage der aktuellsten Arbeitsschutzbestimmungen (z. B. BGV C1,
BGI 810-3) ausreichend dimensioniert sein und korrekt angewendet werden.
Bitte beachten Sie: Bei Überkopfmontage in öffentlichen bzw. gewerblichen Bereichen ist eine Fülle von
Vorschriften zu beachten, die hier nur auszugsweise wiedergegeben werden können. Der Betreiber muss
sich selbständig um die Beschaffung der geltenden Sicherheitsvorschriften bemühen und diese einhalten!
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Installation und unzureichende
Sicherheitsvorkehrungen verursacht werden!
Hängen Sie das Sicherheitsfangseil in der dafür vorgesehenen Fangsicherung ein und führen Sie es über
die Traverse bzw. einen sicheren Befestigungspunkt. Hängen Sie das Ende in dem Schnellverschlussglied
ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter gut fest.
Der maximaler Fallabstand darf 20 cm nicht überschreiten.
Ein Sicherungsseil, das einmal der Belastung durch Absturz ausgesetzt war oder beschädigt ist, darf nicht
mehr als Sicherungsseil eingesetzt werden.
Stellen Sie den Neigungswinkel über den Hängebügel ein und ziehen Sie die Feststellschrauben gut fest.
Der Schutzleiter muss unbedingt angeschlossen werden!
8/32
00043721.DOC, Version 1.1
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
indestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
m
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.
DMX-512 Ansteuerung
Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Die Verbindung zwischen Controller und Gerät sowie zwischen den einzelnen Geräten muss mit einem
zweipoligen geschirmten Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und
-Kupplungen.
Belegung der XLR-Verbindung:
Wenn Sie Controller mit dieser XLR-Belegung verwenden, können Sie den DMX-Ausgang des Controllers
direkt mit dem DMX-Eingang des ersten Gerätes der DMX-Kette verbinden. Sollen DMX-Controller mit
anderen XLR-Ausgängen angeschlossen werden, müssen Adapterkabel verwendet werden.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Gerätes der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Gerätes
an. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte angeschlossen sind.
Achtung: Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen
werden. Dazu wird ein 120
und in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt.
Widerstand in einen XLR-Stecker zwischen Signal (–) und Signal (+) eingelötet
Adressierung des Gerätes
Jedes Gerät belegt 1 Steuerkanal. Damit die Steuersignale richtig an jedes Gerät adressiert werden, müssen
die Geräte kodiert werden. Die Kodierung muss an jedem Gerät einzeln durchgeführt werden, indem Sie die
DIP-Schalter entsprechend untenstehender Tabelle einstellen.
Die Startadresse ist der erste Kanal, auf den das Gerät auf Signale vom Controller reagiert.
Bitte vergewissern Sie sich, dass sich die Steuerkanäle nicht mit anderen Geräten überlappen, damit das
Gerät korrekt und unabhängig von anderen Geräten in der DMX-Verbindung funktioniert. Werden mehrere
Geräte auf eine Adresse definiert, arbeiten sie synchron.
9/32
00043721.DOC, Version 1.1
Belegung der DIP-Schalter:
Einstellender
DMX-Startadresse:
Gerätenummer
&Kanäle
Gerät1-Kanal1
Gerät
GerätKanal3-3
GerätKanal4-4
GerätKanal5-5
Kanal2-2
DIP-Schalter
Startadresse
On
Of
Of
On
Off
On
Of
On
Off
On
Off
Nr
12
.
12
f
f
f
3
4
5
16
6
32
4
8
7
64
8
128
9
256
Ansteuerung:
Nachdem Sie die Startadresse definiert haben, können Sie das Gerät über Ihren Controller ansteuern.
DMX-Protokoll
Steuerkanal 1 - Ausstoßsteuerung
DMX-Wert:Modus:
0-5
Aus (kein Ausstoß)
6-255Maximalausstoß
BEDIENUNG
Schalten Sie das Gerät über den Netzschalter ein. Schließen Sie die Fernbedienung an die Remote ControlBuchse an.
1. Ist keine Fernbedienung oder DMX angeschlossen, nimmt die Maschine beim Einschalten des
Netzschalters den Betrieb auf. Die Stellung des Umschalters für die Fernbedienung ist nicht von Bedeutung.
2. Ist die Fernbedienung angeschlossen und der Netzschalter auf ON, können über den Umschalter für die
Fernbedienung zwei Zustände abgerufen werden: ON bedeutet, die Maschine nimmt ohne Berücksichtigung
der Fernbedienung den Betrieb auf. OFF bedeutet, die Maschine ist in Bereitschaft (die Kontrollanzeige der
Fernbedienung leuchtet) und wird über den Taster der Kabelfernbedienung geschaltet.
3. Soll die Maschine über DMX betrieben werden, ist über DIP-Schalter die Adresse einzustellen. Funktion
ist ein/aus. Die Stellung des Fernbedienungs-Umschalters ist nicht von Bedeutung.
Das Gerät sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie zur
Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche Lösungsmittel
zur Reinigung verwenden!
10/32
00043721.DOC, Version 1.1
Loading...
+ 22 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.