Eurolite DMX Scan Control 192 User Manual

©
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER MANUAL
MODE D'EMPLOI
MANUAL DEL USUARIO
DMX SCAN CONTROL
192-channel lighting controller
REMOTE
Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Gardez ce mode d’emploi pour des utilisations ultérieures! Guarde este manual para posteriores usos.
CH-1 CH-2 CH-3 CH-4 CH-5 CH-6 CH-7 CH-8
Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Réproduction interdit!
Prohibida toda reproducción.
MULTI-LANGUAGE-INSTRUCTIONS
Inhaltsverzeichnis
Table of contents
Sommaire Contenido
^
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 5
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 5
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 6
4. GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................................................................... 7
4.1 Features ................................................................................................................................................... 7
4.2 Geräteübersicht........................................................................................................................................ 7
5. SETUP........................................................................................................................................................... 8
5.1 Installation ................................................................................................................................................ 8
5.2 Musiksteuerung........................................................................................................................................ 8
5.3 Anschluss an den Projektor ..................................................................................................................... 9
5.4 Joystick-Einstellungen.............................................................................................................................. 9
5.5 Anschluss der Nebelmaschine............................................................................................................... 11
6. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 11
6.1 Manual-Modus ....................................................................................................................................... 11
6.2 Programmierung .................................................................................................................................... 12
6.3 Chaser.................................................................................................................................................... 12
6.4 Kopieren und Löschen von Szenen und Programmen .......................................................................... 13
6.5 Musiksteuerung...................................................................................................................................... 14
6.6 MIDI-Betrieb ........................................................................................................................................... 14
7. PROBLEMBEHEBUNG .............................................................................................................................. 14
8. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 15
9. TECHNISCHE DATEN ................................................................................................................................ 15
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 16
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 16
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 17
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 18
4.1 Features ................................................................................................................................................. 18
4.2 Overview ................................................................................................................................................ 18
5. SETUP......................................................................................................................................................... 19
5.1 Installation .............................................................................................................................................. 19
5.2 Sound-control......................................................................................................................................... 19
5.3 DMX-512 connection with the projector................................................................................................. 19
5.4 Adjusting the joystick ............................................................................................................................. 20
5.5 Connecting the smoke-machine ............................................................................................................ 21
6. OPERATION ............................................................................................................................................... 21
6.1 Manual-mode ......................................................................................................................................... 22
6.2 Programming.......................................................................................................................................... 22
6.3 Chaser.................................................................................................................................................... 23
6.4 Copying scenes, programs and records ................................................................................................ 24
6.5 Sound-control......................................................................................................................................... 24
6.6 MIDI-operation ....................................................................................................................................... 25
7. PROBLEM CHART ..................................................................................................................................... 25
8. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 25
9. TECHNICAL SPECIFICATIONS................................................................................................................. 26
3/46
00042202.DOC, Version 2.2
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 27
2. INSTRUCTIONS DE SÉCURITÉ ................................................................................................................ 27
3. EMPLOI SELON LES PRESCRIPTIONS................................................................................................... 28
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 29
4.1 Features ................................................................................................................................................. 29
.2 Aperçu de l'appareil ............................................................................................................................... 29
4
5. SETUP......................................................................................................................................................... 30
5.1 Montage ................................................................................................................................................. 30
5.2 Contrôle par le son................................................................................................................................. 30
5.3 Connexion au projecteur ........................................................................................................................ 30
5.4 Ajustements du joystick ......................................................................................................................... 31
6. MANIEMENT ............................................................................................................................................... 32
6.1 Mode manuel ......................................................................................................................................... 32
6.2 Programmation....................................................................................................................................... 33
6.3 Chaser.................................................................................................................................................... 33
6.4 Copier et annuler des scènes et des programmes ................................................................................ 34
6.5 Activation du contrôle par le son............................................................................................................ 35
6.6 Operación MIDI ...................................................................................................................................... 35
7. PROBLÈMES .............................................................................................................................................. 35
8. NETTOYAGE ET MAINTENANCE ............................................................................................................. 35
9. CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES....................................................................................................... 36
1. INTRODUCCIÓN......................................................................................................................................... 37
2. INSTRUCCIONES DE SEGURIDAD .......................................................................................................... 37
3. INSTRUCCIONES DE MANEJO ................................................................................................................ 38
4. DESCRIPCIÓN DEL APARATO................................................................................................................. 39
4.1 Características ....................................................................................................................................... 39
4.2 Sobrevista .............................................................................................................................................. 39
5. SETUP......................................................................................................................................................... 40
5.1 Instalación .............................................................................................................................................. 40
5.2 Control por el sonido .............................................................................................................................. 40
5.3 Conexión al proyector ............................................................................................................................ 40
5.4 Ajustar el joystick ................................................................................................................................... 41
6. OPERACIÓN ............................................................................................................................................... 42
6.1 Modo manual ......................................................................................................................................... 42
6.2 Programación......................................................................................................................................... 43
6.3 Chaser.................................................................................................................................................... 43
6.4 Copiar y cancelar escenas y programas................................................................................................ 44
6.5 Control por sonido.................................................................................................................................. 44
6.6 Operación MIDI ...................................................................................................................................... 44
7. SOLUCIÓN DE PROBLEMAS.................................................................................................................... 45
8. LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO ................................................................................................................. 45
9. ESPECIFICACIONES TÉCNICAS.............................................................................................................. 46
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummern 70064525 This user manual is valid for the article numbers 70064525 Ce mode d'emploi est concu pour les n° d'art. 70064525 Este manual del usuario es válido para las referencias 70064525
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
Vous pouvez trouvez la dernière version de ce mode d'emploi dans l'Internet sous:
Vd. puede encontrar la versión más reciente de este manual en el Internet bajo:
www.eurolite.de
4/46
00042202.DOC, Version 2.2
BEDIENUNGSANLEITUNG
DMX Scan Control
192-Kanal Lichtsteuerung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden

1. EINFÜHRUNG

Wir freuen uns, dass Sie sich für einen EUROLITE DMX Scan Control entschieden haben. Sie haben hiermit ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät erworben. Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie den DMX Scan Control aus der Verpackung.

2. SICHERHEITSHINWEISE

Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits­hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Netzteil oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
Das Netzteil immer als letztes einstecken.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
5/46
00042202.DOC, Version 2.2
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum
ebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
g Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse III. Das Gerät darf niemals ohne einen geeigneten Transformator betrieben werden.
erät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen.
G
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden, nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!

3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Bei diesem Gerät handelt es sich um einen DMX-Controller, mit dem sich DMX-gesteuerte Lichteffekte, Scheinwerfer etc. in Diskotheken, auf Bühnen etc. ansteuern lassen. Dieses Produkt ist für den Anschluss an DC 9-12 V, 300 mA Gleichspannung zugelassen und wurde ausschließlich zur Verwendung in Innen­räumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetriebnahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre eigene und die Sicherheit Dritter!
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung eingesetzt oder gelagert werden, in der mit Spritzwasser, Regen, Feuchtigkeit oder Nebel zu rechnen ist. Feuchtigkeit oder sehr hohe Luftfeuchtigkeit kann die Isolation reduzieren und zu tödlichen Stromschlägen führen. Beim Einsatz von Nebelgeräten ist zu beachten, dass das Gerät nie direkt dem Nebelstrahl ausgesetzt ist und mindestens 0,5 m von einem Nebelgerät entfernt betrieben wird. Der Raum darf nur so stark mit Nebel gesättigt sein, dass eine gute Sichtweite von mindestens 10 m besteht.
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Überspannung könnte das Gerät zerstören. Das Gerät bei Gewitter allpolig vom Netz trennen (Netzstecker ziehen).
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funkionen vertraut gemacht haben. Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unfachmännischer Bedienung!
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
Beachten Sie bitte, dass eigenmächtige Veränderungen an dem Gerät aus Sicherheitsgründen verboten sind.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
6/46
00042202.DOC, Version 2.2
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
rodukt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
P z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.

4. GERÄTEBESCHREIBUNG

4.1 Features

Kompakter DMX-Controller mit Joystick
• 192 Steuerkanäle für 12 Projektoren mit je 16 DMX-Kanälen
• Feine Pan- und Tilt-Bewegungen über Fine-Taste möglich
• 6 Chaser mit bis zu 240 Szenen programmierbar
• 8 Preset Scenes
• Kopierfunktion der Programme und Records
• Blackout-Funktion
• Rackeinbau mit 3 Höheneinheiten

4.2 Geräteübersicht

Übersicht über die Bedienelemente
1) PROJEKTORWAHLTASTEN Zur Auswahl des gewünschten Projektors.
2) REMOTE-SWITCH Zur Aktivierung der Remote-Switch-Buchse. Bereitschafts-LED
3) PAGE-TASTE Durch Drücken der Page-Taste können Sie die Kanalfader von CH 1-8 auf CH 9-16 umstellen.
4) MIDI/REC-TASTE
5) PROGRAM-TASTE
6) SCENE-TASTEN
7) KANALFADER Zur Einstellung der verschiedenen DMX-Werte. Die Kanäle 1-8 lassen sich nach Drücken der entsprechenden Projektorwahltaste durch Schieben des entsprechenden Faders direkt einstellen. Die Kanäle 9-16 lassen sich einstellen, nachdem die Auswahl durch Drücken der Page-Taste auf CH 9-16 umgestellt wurde.
8) AUTO/DEL-TASTE
9) MUSIC/BANKCOPY-TASTE Wenn die LED leuchtet, befindet sich der Controller im Audio-Modus (Betrieb mit Musiksteuerung).
10) SPEED-FADER
11) FADE TIME-FADER
12) DISPLAY
13) JOYSTICK
14) OVERRIDE-TASTE Zur manuellen Steuerung einzelner Kanäle.
15) BANK UP-TASTE
7/46
00042202.DOC, Version 2.2
16) BANK DOWN-TASTE
7) TAPSYNC DISPLAY-TASTE
1
18) BLACKOUT-TASTE Die Blackout-Funktion verriegelt den Lichtaustritt aller angeschlossenen Geräte über den Shutter und stoppt das Programm.
19) CHASE-TASTEN
20) MODE-TASTE
1) FINE-TASTE
2
Bei gedrückter Fine-Taste reagiert der Joystick mit der kleinstmöglichen Auflösung.
Rückseite:
REMOTESWITCH
Tip=signal Sleeve=switch Ring=10V
22) Audio-Eingangsbuchse
23) MIDI-Eingangsbuchse
24) DMX-Ausgangsbuchse
25) DMX-Eingangsbuchse
26) Netzanschlussbuchse
27) Netzschalter
28) Remote-Switch-Buchse

5. SETUP

5.1 Installation

Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen Fläche auf oder installieren Sie es in Ihrem Rack.
Rackinstallation: Dieses Gerät ist für ein 483-mm-Rack (19") vorgesehen. Bei dem Rack sollte es sich um ein „Double-Door-Rack“ handeln, an dem sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite öffnen lassen. Das Rackgehäuse sollte mit einem Lüfter versehen sein. Achten Sie bei der Standortwahl des Gerätes darauf, dass die warme Luft aus dem Rack entweichen kann und genügend Abstand zu anderen Geräten vorhanden ist. Dauerhafte Überhitzung kann zu Schäden an dem Gerät führen. Sie können das Gerät mit vier Schrauben M6 im Rack befestigen. Werden mehrere Geräte übereinander montiert, so ist darauf zu achten, dass zwischen den Geräten mindestens 1 Höheneinheit (1 HE) Luft bleibt.
Stecken Sie die Anschlussleitung des Netzteils in die DC IN-Buchse ein. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose ein.

5.2 Musiksteuerung

Die Musiksteuerung erfolgt über das eingebaute Mikrofon oder die Line In Anschlussbuchse. Verbinden Sie Ihr Audiosignal vom Mischpult (z. B. Master 2-Ausgang) mit der Cinch-Buchse an der Geräterückseite (Eingangsempfindlichkeit 0,1 V - 1 V).
8/46
00042202.DOC, Version 2.2

5.3 Anschluss an den Projektor

Achten Sie darauf, dass die Adern der Datenleitung an keiner
Stelle miteinander in Kontakt treten. Die Geräte werden
ansonsten nicht bzw. nicht korrekt funktionieren.
Die Verbindung zwischen Controller und Projektor sowie zwischen den einzelnen Geräten muss mit einem zweipoligen geschirmten Kabel erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und -Kupp­lungen.
Aufbau einer seriellen DMX-Kette:
Verbinden Sie den DMX-Ausgang des DMX Scan Control mit dem DMX-Eingang des nächsten Gerätes. Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Gerätes bis alle Geräte angeschlossen sind.
Achtung: Am letzten Projektor muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird ein 120
und in den DMX-Ausgang am letzten Gerät gesteckt.
Kodierung der Projektoren
Bitte beachten Sie, dass der DMX Scan Control die DMX-Startadressen in 16er-Schritten zuweist. Sie müssen den entsprechenden Projektor auf die gewünschte Startadresse kodieren, weil sonst die Kanalzuweisung nicht stimmt. Alle Projektoren, die gleich addressiert werden, arbeiten synchron.
Projektor Startadresse Projektor Startadresse Projektor Startadresse
Projektor 1 1 Projektor 3 33 Projektor 5 65 Projektor 2 17 Projektor 4 49 Projektor 6 81 Projektor 7 97 Projektor 8 113 Projektor 9 129 Projektor 10 145 Projektor 11 161 Projektor 12 177
Widerstand in einen XLR-Stecker zwischen Signal (–) und Signal (+) eingelötet

5.4 Joystick-Einstellungen

5.4.1 Joystick zuordnen

Halten Sie die Program-Taste, bis die LED leuchtet. Halten Sie die Mode- und Fine-Taste gleichzeitig, bis die Assign-LED leuchtet. Wenn die Reverse-LED leuchtet halten Sie nochmals die Mode- und Fine-Taste.
9/46
00042202.DOC, Version 2.2
Wählen Sie die Pan- oder Tilt-Richtung über die Bank Up und Bank Down-Tasten aus.
TIME
rücken Sie die Tap/Display-Taste um 16-Kanal oder 8-Kanal-Modus auszuwählen.
D Wählen Sie den gewünschten Projektor über die Projektorwahltasten aus. Halten Sie die Mode-Taste und drücken Sie die Scene-Taste, auf deren Kanal der Pan- bzw. Tilt-Kanal liegt. Wenn die Pan-Bewegung z. B. auf Fader 1 liegt, halten Sie die Mode-Taste und drücken Sie Scene-Taste 1. Halten Sie die Mode- und Fine-Taste gleichzeitig, um den Assign-Modus zu verlassen.

5.4.2 Joystick-Bewegung bzw. DMX-Kanäle umkehren

Halten Sie die Program-Taste, bis die LED leuchtet. Halten Sie die Mode- und Fine-Taste gleichzeitig, bis die Reverse-LED leuchtet. Wenn die Assign-LED leuchtet halten Sie nochmals die Mode- und Fine-Taste. Wählen Sie die Pan- oder Tilt-Richtung über die Bank Up und Bank Down-Tasten aus. Drücken Sie die Tap/Display-Taste um 16-Kanal oder 8-Kanal-Modus auszuwählen. Wählen Sie den gewünschten Projektor über die Projektorwahltasten aus. Halten Sie die Mode-Taste und drücken Sie die Scene-Taste, auf deren Kanal der Pan- bzw. Tilt-Kanal liegt. Wenn die Pan-Bewegung z. B. auf Fader 1 liegt, halten Sie die Mode-Taste und drücken Sie Scene-Taste 1. Halten Sie die Mode- und Fine-Taste gleichzeitig, um den Reverse-Modus zu verlassen. Genauso lassen sich auch alle anderen DMX-Kanäle umkehren.

5.4.3 Projektorzuordnung löschen

Mit dieser Funktion können Sie die Pan/Tilt-Zuordnung eines Projektors löschen. Halten Sie die Program-Taste, bis die LED leuchtet. Halten Sie die Mode- und Fine-Taste gleichzeitig, bis die Reverse- oder Assign-LED leuchtet. Drücken Sie die gewünschte Projector Select-Taste. Drücken Sie die Mode- und Auto/Del-Taste gleichzeitig. Alle LEDs leuchten dreimal auf. Der gewünschte Projektor wurde gelöscht.

5.4.4 Alle Projektorzuordnungen löschen

Mit dieser Funktion können Sie die Pan/Tilt-Zuordnung aller Projektoren löschen. Schalten Sie das Gerät ab. Drücken und Halten Sie die Mode- und Auto/Del-Taste gleichzeitig. Schalten Sie das Gerät wieder ein. Alle LEDs leuchten kurz auf; die DMX-Kanäle wurden gelöscht.

5.4.5 DMX-Kanal anzeigen

Mit dieser Funktion können Sie sich anzeigen lassen, welcher Kanal der Pan/Tilt-Bewegung zugeordnet ist. Halten Sie die Mode- und Fine-Taste gleichzeitig, bis die Reverse- oder Assign-LED leuchtet. Drücken Sie die Projektorwahltaste des Gerätes, für das die DMX-Werte ausgelesen werden sollen. Auf dem Display erscheint der Pan/Tilt-Wert. Z. B. bedeutet "ASS 01 02", dass die Pan-Bewegung Kanal 1 und die Tilt-Bewegung Kanal 2 zugeordnet ist. "RES 01 02" bedeutet, dass die Pan-Bewegung auf Kanal 1 und die Tilt-Bewegung auf Kanal 2 invertiert wurde. Wurde nur die Pan-Bewegung invertiert, erscheint auf dem Display "RES 01 00".

5.4.6 Fade Time zuordnen

Mit dieser Funktion können Sie einstellen, ob die Fade Time nur für die Pan/Tilt-Bewegung oder für alle DMX-Kanäle gelten soll. Dies ist sinnvoll, wenn z. B. die Spiegelfahrt bzw. Kopfbewegung langsam ausge­führt werden soll, die Gobos und Farben jedoch schnell erfolgen sollen.
Schalten Sie das Gerät ab. Drücken und Halten Sie die Mode- und Tap/Display-Taste gleichzeitig. Schalten Sie das Gerät wieder ein. Drücken Sie die Tap/Display-Taste, um zwischen den beiden Modi umzuschalten.
ALL ONLY FD FD
CH X/Y TIME
OR
Alle Kanäle Nur Pan/Tilt
Drücken Sie die Mode- und Tap/Display-Taste gleichzeitig, um Ihre Auswahl abzuspeichern. Drücken Sie die Blackout-Taste, um den Modus ohne Speichern zu verlassen.

5.4.7 Fine-Funktion

Durch Drücken der Fine-Taste (LED leuchtet), wird der Joystick auf kleinstmögliche Bewegung umgeschaltet.
10/46
00042202.DOC, Version 2.2

5.5 Anschluss an die Remote-Switch-Buchse

An die Remote-Switch-Buchse können Sie Geräte mit analoger Steuerung, z. B. Nebelgeräte mit Niedervoltanschluss anschließen. Die Buchse ist nur für Niederspannung vorgesehen! Die Pinbelegung der Stereo-Klinkenbuchse lautet:
Tip = signal Sleeve = switch Ring = 10 V
READY
1K
S1

6. BEDIENUNG

Wenn Sie das Gerät an die Spannungsversorgung angeschlossen haben, ist der DMX Scan Control einsatzbereit.

6.1 Manual-Modus

6.1.1 Projektoren manuell aufrufen:

Im Manual-Modus (Program-LED aus) können Sie die angeschlossenen Projektoren manuell aufrufen und über die Kanalfader ansteuern. Bitte beachten Sie, dass die hier vorgenommenen Einstellungen nicht abgespeichert werden können.
Wählen Sie den gewünschten Projektor über die entsprechende Projektorwahltaste aus.
Stellen Sie die gewünschte Funktion über die Kanalfader ein.
Page Select-Taste:
Über die Page Select-Taste können die Auswahl der Kanalfader von CH 1-8 auf CH 9-16 umschalten.
Display-Taste:
11/46
00042202.DOC, Version 2.2
Über die Display-Taste können Sie die Anzeige des Faderwegs von DMX-Wert (0-255) auf Prozentwert (0-
00) umschalten.
1

6.2 Programmierung

Ein Programm ist eine Aneinanderreihung von verschiedenen Szenen, die nacheinander abgespielt werden. Mit dem DMX Scan Control lassen sich bis zu 30 verschiedene Programme (Banks) mit bis zu 8 Szenen programmieren.

6.2.1 Programmierung eines Programms

Drücken und halten Sie die Program-Taste bis die Prog-LED im Display blinkt. Wählen Sie das gewünschte Programm (Bank) über die Bank-Tasten aus.
Wählen Sie den gewünschten Projektor über die Projektorwahltasten aus. Nehmen Sie die Einstellungen über die entsprechenden Kanalfader vor. Wählen Sie den nächsten Projektor über die Projektorwahltasten aus und nehmen Sie die Einstellungen vor. Drücken Sie die Rec-Taste und die entsprechende Scene-Taste, um den ersten Step abzuspeichern. Programmieren Sie die nächsten Schritte, bis das Programm beendet ist oder die maximale Anzahl der Steps - 8 - erreicht wurde. Drücken Sie die Program-Taste, um das Programm abzuspeichern. Der Controller befindet sich jetzt im Blackout-Modus (Blackout-LED leuchtet).

6.2.2 Aufrufen eines Programms

Drücken Sie die Bank-Tasten und wählen Sie das gewünschte Programm aus. Drücken Sie die Auto-Taste und auf dem Display leuchtet die Auto Trigger LED. Stellen Sie die Programmablaufgeschwindigkeit und die Überblendzeit über den Speed- bzw. Fade Time-Fader ein. Alternativ können Sie die Programmablaufgeschwindigkeit einstellen, indem Sie zweimal die Tapsync-Taste drücken. Das Zeitintervall zwischen den beiden Tastendrücken entspricht der Programmablaufgeschwindig­keit (maximal 10 Minuten).

6.2.3 Überprüfen eines Programms

Drücken und halten Sie die Program-Taste und wählen Sie das gewünschte Programm über die Bank­Tasten aus. Überprüfen Sie jede einzelne Szene durch Drücken der entsprechenden Scene-Taste.

6.2.4 Editieren eines Programms

Sollten Sie feststellen, dass eine Szene nicht Ihren Vorstellungen entspricht, oder wenn Programme für eine neue Bühne editiert werden müssen, ist es nötig, eine Szene manuell zu verändern. Drücken und halten Sie die Program-Taste und wählen Sie das gewünschte Programm über die Bank­Tasten aus. Wählen Sie die gewünschte Szene über die Scene-Taste aus. Wählen Sie den gewünschten Projektor über die Projektorwahltasten aus. Nehmen Sie die Einstellungen über die entsprechenden Kanalfader vor. Wählen Sie den nächsten Projektor über die Projektorwahltasten aus und nehmen Sie die Einstellungen vor. Drücken Sie die Rec-Taste und die entsprechende Scene-Taste, um den editierten Step abzuspeichern. Editieren Sie die nächsten Schritte, bis das Programm korrigiert ist. Drücken und halten Sie die Program-Taste, um das edititierte Programm abzuspeichern.

6.3 Chaser

Ein Chaser ist eine Aneinanderreihung von verschiedenen Programmen, die nacheinander abgespielt werden. Mit dem DMX Scan Control lassen sich bis zu 6 verschiedene Chaser mit bis zu 240 Steps programmieren.

6.3.1 Programmierung eines Chasers

Drücken und halten Sie die Program-Taste. Wählen Sie den gewünschten Chaser über die Chase-Tasten aus.
Wählen Sie das gewünschte Programm über die Bank-Tasten aus. Wählen Sie die gewünschte Szene über die Scene-Tasten aus. Drücken Sie die Rec-Taste. Wählen Sie den nächsten Step über die Scene-Tasten aus und drücken Sie die Rec-Taste. Programmieren Sie die nächsten Schritte, bis der Chaser beendet ist oder die maximale Anzahl der Steps - 240 - erreicht wurde. Drücken und halten Sie die Program-Taste, um den Chaser abzuspeichern.
Kopieren einer Bank in einen Chaser
Alternativ können Sie eine ganze Bank (mit bis zu 8 Szenen) in einen Chaser hineinkopieren. Wählen Sie
12/46
00042202.DOC, Version 2.2
dazu das gewünschte Programm über die Bank-Tasten aus. Drücken Sie die Bank Copy-Taste und die Rec-
aste.
T

6.3.2 Aufrufen eines Chasers

Drücken Sie die entsprechende Chaser-Taste und drücken Sie die Auto-Taste. Die Chaser-Geschwindigkeit können Sie einstellen, indem Sie zweimal die Tapsync-Taste drücken. Das Zeitintervall zwischen den beiden Tastendrücken entspricht der Chaser-Geschwindigkeit (maximal 10 Minuten).

6.3.3 Überprüfen eines Chasers

Drücken und halten Sie die Program-Taste und wählen Sie den gewünschten Chaser über die Chase-Tasten aus. Drücken Sie die Display-Taste zur Umschaltung auf Step-Anzeige. Überprüfen Sie jede einzelne Szene durch Drücken der entsprechenden Bank-Taste.

6.3.4 Editieren eines Chasers

Step einfügen
Drücken und halten Sie die Program-Taste und wählen Sie den gewünschten Chaser über die Chase-Tasten aus. Drücken Sie die Display-Taste zur Umschaltung auf Step-Anzeige. Wählen Sie durch Drücken der entsprechenden Bank-Taste die Szene aus, nach der ein Step eingefügt werden soll. Drücken Sie die Rec-Taste. Wählen Sie die gewünschte Szene über die Bank-Tasten und die entsprechen­de Scene-Taste aus. Drücken Sie erneut die Rec-Taste.
Step löschen
Drücken und halten Sie die Program-Taste und wählen Sie den gewünschten Chaser über die Chase-Tasten aus. Drücken Sie die Display-Taste zur Umschaltung auf Step-Anzeige. Wählen Sie durch Drücken der entsprechenden Bank-Taste die Szene aus, die gelöscht werden soll. Drücken Sie die Del-Taste.
Drücken und halten Sie die Program-Taste, um den edititierten Chaser abzuspeichern.

6.3.5 Chaser löschen

Drücken und halten Sie die Program-Taste und wählen Sie den gewünschten Chaser über die Chase-Tasten aus. Drücken und halten Sie die Del-Taste und drücken Sie die Chase-Taste.

6.3.6 Alle Chaser löschen

Achtung: Wenn Sie diese Funktion wählen, gehen alle programmierten Chaser unwiederbringlich verloren!
Die einzelnen Szenen und Programme bleiben jedoch erhalten. Drücken und halten Sie die Bank Down-Taste und die Del-Taste während Sie das Gerät vom Netz trennen. Schließen Sie das Gerät wieder an die Spannungsversorgung an.

6.3.7 Override-Funktion

Mit der Override-Taste können Sie einzelne Kanäle aus dem Programm nehmen und manuell steuerrn. Wenn Sie z. B. den ersten Kanal des ersten Projektors manuell steuern möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- Rufen Sie den Chaser auf
- Wählen Sie Projektor 1 über die Projektorwahltaste aus (LED leuchtet)
- Drücken Sie die Override-Taste (LED leuchtet)
- Bewegen Sie den ersten Kanalfader und der Kanal wird aus dem Programm genommen. Steuern Sie den
Kanal manuell über den Kanalfader.
- Zum Verlassen des Override-Modus, drücken Sie erneut die Override- oder Projektorwahltaste.

6.4 Kopieren und Löschen von Szenen und Programmen

Mit der Kopierfunktion können Sie sich das Erstellen von Programmen und Chasern erleichtern, indem Sie z. B. bereits vorhandene Szenen in ein Programm einfügen.
Kopieren von Szenen
Drücken und halten Sie die Program-Taste und wählen Sie das gewünschte Programm über die Bank­Tasten aus. Drücken der entsprechenden Scene-Taste. Drücken Sie die Rec-Taste und wählen Sie die gewünschte Bank aus, wohin die Szene kopiert werden soll. Drücken Sie die gewünschte Scene-Taste.
13/46
00042202.DOC, Version 2.2
Löschen von Szenen
rücken und halten Sie die Program-Taste und wählen Sie das gewünschte Programm über die Bank-
D Tasten aus. Drücken Sie die entsprechende Scene-Taste. Drücken und halten Sie die Del-Taste und drücken Sie die gewünschte Scene-Taste. Der DMX-Wert dieser Szene wird auf 0 gesetzt.
Kopieren von Programmen
Drücken und halten Sie die Program-Taste und wählen Sie das gewünschte Programm über die Bank-
asten aus. Drücken Sie die Rec-Taste und wählen Sie die gewünschte Bank aus, wohin das Programm
T kopiert werden soll. Drücken Sie die Bank Copy-Taste.
Löschen aller Szenen
Achtung: Wenn Sie diese Funktion wählen, gehen alle programmierten Szenen unwiederbringlich verloren!
Drücken und halten Sie die Program-Taste und die Bank Down-Taste während Sie das Gerät vom Netz trennen. Schließen Sie das Gerät wieder an die Spannungsversorgung an.

6.5 Musiksteuerung

Durch Drücken der Music-Taste aktivieren Sie die Musiksteuerung (LED leuchtet). Bitte beachten Sie, dass Programme und Chaser in diesem Modus nur aktiv sind, wenn der Controller ein Musiksignal empfängt. Liegt keine Musik an, steht das Programm oder der Chaser.

6.6 MIDI-Betrieb

Drücken Sie die MIDI-Taste und die dritte und vierte Stelle im Display beginnen zu blinken. Wählen Sie den entsprechenden MIDI-Kanal über die Bank-Tasten aus. Drücken Sie erneut die MIDI-Taste, um die Einstellung der MIDI-Kanäle zu beenden.
Übersicht der MIDI-Funktionen:
Bank Noten-
nummer
Bank 1
Bank 2
00 Scene 1 Bank 15 112 Scene 1 01 Scene 2 Bank 15 113 Scene 2 02 Scene 3 Bank 15 114 Scene 3 03 Scene 4 Bank 15 115 Scene 4 04 Scene 5 Bank 15 116 Scene 5 05 Scene 6 Bank 15 117 Scene 6 06 Scene 7 Bank 15 118 Scene 7 07 Scene 8 Bank 15 119 Scene 8 08 Scene 1 Chase 120 Chase 1 09 Scene 2 Chase 121 Chase 2 10 Scene 3 Chase 122 Chase 3
... ... Chase 123 Chase 4
Funktion Bank Noten-

7. PROBLEMBEHEBUNG

Funktion
nummer
Chase 124 Chase 5 Chase 125 Chase 6 Chase 126 Blackout
PROBLEM URSACHE LÖSUNG
Gerät lässt sich nicht anschalten. Die Anschlussleitung des Netzteils
ist nicht angeschlossen.
Keine Signalausgabe. Blackout aktiv. Deaktivieren Sie den Blackout
14/46
Überprüfen Sie die Anschlussleitung und eventuelle Verlängerungsleitungen.
durch Drücken der Blackout-Taste.
00042202.DOC, Version 2.2
Loading...
+ 32 hidden pages