Der Color Chief bietet Ihnen ein innovatives Bedienkonzept, das einfachste Handhabung und tolle Ergebnisse
miteinander vereint. Der DMX-Controller wurde speziell für farbige Scheinwerfer aber auch einfache Effekte
entwickelt. Das Besondere dabei ist, dass Sie nicht nur einzelne Scheinwerfer perfekt ansteuern können, sondern
auch Ihr KLS-System oder Ihre Scheinwerferbar mit 4 Segmenten. Insgesamt können 8 Scheinwerfer mit jeweils
bis zu 4 Segmenten gesteuert werden.
Die Macht der Farben
Wie der Name schon vermuten lässt, liegen seine absoluten Stärken in den Farben. Diese können aus bis zu 6
Einzelfarben bestehen. Es ist also egal, ob Sie einen einfachen RGB-Scheinwerfer oder ein komplexes System mit
Rot, Grün, Blau, Amber, Weiß und UV haben. Auch Scheinwerfer mit einzelnen Farben, wie zum Beispiel
Weißlicht-Scheinwerfer, können eingebunden werden. Beim Color Chief haben Sie immer die volle Kontrolle und
dies besonders einfach und übersichtlich.
Intelligente Farbeffekte
Sie haben einen Effekt mit nur einem Kanal für verschiedenste Farben? Auch dies ist für den Color Chief dank der
Farbradfunktion überhaupt kein Problem. Und um Ihnen die Programmierung zu erleichtern, stehen von Haus aus
8 intelligente Farbeffekte zur Verfügung. Schneller und einfacher haben Sie noch nie beeindruckende Farbeffekte
erzeugt.
Zusätzliche Funktionen
Natürlich können Sie nicht nur Farben steuern. Auch Dimmung, Shutter und drei frei belegbare Kanäle sind
einstellbar. Somit können Sie auch einfache Strahleneffekte, Laser und Projektoren ansteuern.
Kinderleichtes Abspeichern
Auch das Abspeichern der erstellten Stimmungen ist denkbar einfach. Haben Sie eine schöne Stimmung erstellt,
so drücken Sie einfach die Store-Taste und Sie können die Stimmung als neuen Schritt abspeichern. So lassen
sich ganz einfach Einzelstimmungen und Lauflichter erstellen. Bis zu 24 Speicherplätze stehen Ihnen dafür zur
Verfügung. Sie können aber auch kinderleicht Schritte an beliebigen Positionen einfügen, schon abgespeicherte
Stimmungen noch einmal bearbeiten oder Schritte löschen.
Gleichzeitig ablaufende Lauflichter
Beim Color Chief können Sie nicht nur ein Lauflicht ablaufen lassen. Sie können mehrere Lauflichter und
Stimmungen gleichzeitig nutzen. Das Tolle dabei ist, dass jedes Lauflicht eine individuelle Laufzeit und
Überblendzeit bekommen kann. So können Sie für jedes Lauflicht individuell festlegen, wie schnell es ablaufen
soll und ob es hart oder weich überblenden soll. Und natürlich können Sie diese Einstellung auch jederzeit
ändern.
Alles sicher
Der Color Chief hat eine USB-Schnittstelle. Über diese können Sie das komplette Pult mit allen Einstellungen und
Programmen abspeichern. Auf einem USB-Stick sind dabei 24 vollständige Setups abspeicherbar. Dadurch
können Sie auch verschiedene Shows oder Gerätezusammenstellungen hervorragend verwalten
Produkt-Updates, Dokumentation, Software und Support
erhalten Sie unter www.eurolite.de. Die neueste Version
der Bedienungsanleitung finden Sie im Downloadbereich
des Produkts.
Alle in diesem Dokument erwähnten Marken gehören den
jeweiligen Eigentümern.
.. 10
. 10
] 15
. 15
Page 6
6
• DE
Willkommen bei Eurolite! Schön, dass Sie sich für eines unserer Produkte
EINFÜHRUNG
Erleben Sie Eurolite.
Videos zum Produkt,
passendes Zubehör,
Dokumentation,
Firmware- und SoftwareUpdates, Support und
News zur Marke. Sie
finden all das und vieles
mehr auf unserer
Website. Besuchen Sie
uns auch auf unserem
YouTube-Kanal und
Facebook.
www.eurolite.de
www.youtube.com/
eurolitevideo
www.facebook.com/
Eurolitefans
entschieden haben. Eurolite bietet Ihnen Zugang zur Welt der Showtechnik mit
einer weltweit einzigartigen Vielfalt an Produkten sowohl für professionelle
Anwender als auch für Einsteiger.
Wenn Sie nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie über viele
Jahre Freude an Ihrem Kauf haben werden. Diese Bedienungsanleitung zeigt
Ihnen, wie Sie Ihr neues Produkt von Eurolite installieren, in Betrieb nehmen
und nutzen.
Damit Sie sich und andere keinen Gefahren aussetzen, beachten Sie bitte
unbedingt alle Sicherheitshinweise und verwenden das Produkt nur wie in
dieser Anleitung beschrieben. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
für weiteren Gebrauch auf und geben Sie sie ggf. an nachfolgende Besitzer
weiter.
Produktmerkmale
• Einfache Steuerung von LED-Scheinwerfern mit bis zu 6 Farben,
Kompaktlichtleisten sowie einfachen Lichteffekten
• Für 8 Geräte oder Gerätegruppen, mit jeweils bis zu 4 Segmenten
• Jedes Gerät kann bis zu 30 Kanäle belegen
• Schnelle und einfache Programmierung
• Eurolite KLS-Systeme und LED-Scheinwerfer schon in der Bibliothek
angelegt
• Weitere Geräte lassen sich ganz einfach manuell hinzufügen
• 8 Farbeffekte direkt anwählbar
• Pro Gerät sind drei zusätzliche Kanäle frei patchbar (zum Beispiel für
Bewegungen)
• Farbrad-Anwahl und -Simulation
• 24 Speicherplätze für Stimmungen und Lauflichter
• Mehrere Lauflichter können gleichzeitig ablaufen
• USB-Anschluss zur Datenspeicherung der Lichtshows
• Taktsteuerung über Musiksignal oder TAP-Taster
• Gesamtdimmung, Überblendzeit und Laufzeit bequem einstellbar
• 3-poliger XLR-Anschluss
• Firmware-Update per USB
• Gummierte Standfüße für den Einsatz als Tischgerät
• Rackeinbau mit 2 Höheneinheiten
Page 7
7
• DE
ACHTUNG
!
GEFAHR
!
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Betriebsbedingungen
Das Gerät ist für die Benutzung in
Innenräumen ausgelegt. Schützen Sie es
• Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Produkts
diese Bedienungsanleitung. Sie enthält wichtige
Hinweise für den korrekten Betrieb. Bewahren Sie
diese Anleitung für weiteren Gebrauch auf.
• Verwenden Sie das Produkt ausschließlich gemäß
den hier gegebenen Vorgaben. Bei Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden wird keine Haftung
übernommen.
• Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung und es erlischt
jeder Garantieanspruch.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige
Umbauen oder Verändern des Produkts ist nicht
gestattet und hat den Verfall der Garantieleistung
zur Folge.
Niemals irgendeinen Teil des Produkts öffnen, um
Stromschläge zu vermeiden.
• WICHTIG: Dieses Produkt ist nicht für die
Benutzung im Freien geeignet! Nur für den
Innenbereich! Nicht in der Nähe von Wasser
verwenden! Der ideale Temperaturbereich liegt bei
-5 bis +45 °C.
• Vor der Reinigung den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Zur Reinigung nur ein weiches
Tuch und niemals Lösungsmittel verwenden.
• Niemals das Netzkabel und den -stecker mit
nassen Händen berühren, da die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es vor
Kindern und Haustieren fern. Lassen Sie
Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
• Das Gerät erfüllt allen erforderlichen Richtlinien der
EU und ist deshalb mit gekennzeichnet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das Lichtpult dient zur Steuerung von DMXgesteuerten Lichteffektgeräten wie LEDScheinwerfern, Moving-Heads und Scannern.
• Dieses Produkt ist für professionelle Anwendungen
im Bereich der Veranstaltungstechnik vorgesehen
(z. B. auf Bühnen).
vor Feuchtigkeit und Nässe.
Elektrischer Schlag durch Kurzschluss
Seien Sie besonders vorsichtig beim
Umgang mit gefährlicher Netzspannung.
Bei dieser Spannung können Sie einen
lebensgefährlichen elektrischen Schlag
erhalten.
Informationen zur Entsorgung
Bitte übergeben Sie das Gerät bzw. die
Geräte am Ende der Nutzungsdauer zur
umweltgerechten Entsorgung einem
örtlichen Recyclingbetrieb. Geräte, die mit
diesem Symbol gekennzeichnet sind,
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Für weitere Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder die zuständige örtliche Behörde.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien
und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
Als Endverbraucher sind Sie durch die
Batterieverordnung gesetzlich zur
Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet. Die Entsorgung
über den Hausmüll ist verboten.
Verbrauchte Batterien können Sie
unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer
Gemeinde und überall, wo Batterien
verkauft werden, abgeben. Mit der
Verwertung von Altgeräten und der
ordnungsgemäßen Entsorgung von
Batterien und Akkus leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt.
Page 8
8
• DE
Zum An
- und Abwählen einzelner Segmente bei Geräten, die aus
Zum Einstellen der Farbe bei Geräten mit einem einzigen Farbkanal (z. B.
BEDIENELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
Nr. Element Funktion
Tastengruppe FIXTURE Tasten 1-8 zum An- und Abwählen von bis zu 8 Geräten. Die Tasten
1
leuchten, um zu zeigen welche Geräte angewählt sind.
2 Farbregler Zum stufenlosen Einstellen der Farben.
3 Tasten A, B, C und D
mehreren Segmenten bestehen wie z. B. die Eurolite KLS-Scheinwerfer-
systeme.
4 Fader COLOR WHEEL
5 Tastengruppe COLOR
Farbrad).
Zum Aufrufen der integrierten Farbeffekte.
EFFECT FX1 bis FX8
6 Regler FREE PATCH 1 bis 3
7 Fader DIMMER
Diese Regler können mit zusätzlichen DMX-Funktionen frei belegt werden
(z. B. Bewegungen und Effekte).
Zum Einstellen der Helligkeit beim Programmieren von Szenen. Verfügt
ein Gerät nicht über einen eigenen Dimmerkanal aber über eine
Farbmischung, wird die Helligkeitseinstellung über die Farbmischung
realisiert.
8 Fader SHUTTE
9 Taste MUSIC
10 Taste TAP/PATCH
Zum Einstellen der Shutterfunktion. Dieser Regler ist nur aktiv, wenn das
entsprechende Gerät auch über einen Shutterkanal verfügt.
Zum Aktivieren der Musiksteuerung. Ein langer Tastendruck ermöglicht
das Einstellen der Mikrofonempfindlichkeit.
Die TAP-Funktion dient beim Aufrufen von Programmen zum Einstellen
der Ablaufgeschwindigkeit. Bei der Gerätekonfiguration muss diese Taste
gehalten werden, um die DMX-Startadresse zu ändern.
11 Taste FX SPEED/ERASE
Zum Einstellen der Effektgeschwindigkeit muss zunächst die Taste FX
SPEED aktiviert werden. Danach dient das Encoderrad zum Einstellen
des gewünschten Werts. Durch langen Druck auf die Taste FX SPEED
werden alle Einstellungen im Zwischenspeicher gelöscht.
Page 9
9
• DE
Taste 3 Sekunden gedrückt. Ein kurzer Tastendruck ermöglicht das
12 Taste MENU/ESC
Zum Aufrufen und Verlassen der Systemeinstellungen halten Sie diese
Abbrechen eines Einstellvorgangs und Zurückspringen in eine höhere
Menüebene.
13 Taste DEL Zum Löschen einer DMX-Funktion bei der Gerätekonfiguration.
14 Taste SWAP Zum Umschalten von Menüpunkten.
15 Taste ENTER Zum Bestätigen von Einstellungen.
16 Display Zeigt die aktuelle Eingabe und weitere wichtige Informationen an.
17 Encoderrad Zum Einstellen von Werten.
18 Tastengruppe CHASES
1 bis 24
Zum Speichern und Aufrufen von Szenen und Lauflichtern.
19 Taste STORE Zum Speichern einer Einstellung.
20 Fader FADE TIME Zum Einstellen der Überblendgeschwindigkeit bei Lauflichtern.
21 Fader CHASE SPEED Zum Einstellen der Ablaufgeschwindigkeit bei Lauflichtern.
22 Fader MASTER Zum Einstellen der Gesamthelligkeit.
23 USB-Anschluss Zum Einstecken eines USB-Speichermediums für die Datensicherung,
den Import von Daten und Firmware-Updates.
24 Audioeingang Cinch-Buchse zum Anschluss eines Audiogeräts mit Line-Ausgang (z. B.
Mischpult), um den Ablauf von Programmen im Takt der Musik zu
steuern; beim Anschluss der Buchse wird das interne Mikrofon
abgeschaltet.
25 DMX512-Ausgang 3-polige XLR-Buchse zum Anschluss an den DMX-Eingang des ersten
Scheinwerfers.
26 Netzanschlussbuchse Stecken Sie hier das beiliegende Netzteil ein.
27 Netzschalter Schaltet das Gerät ein und aus.
DMX512-Anschluss
Die Verbindung zwischen dem Controller und den einzelnen Lichteffektgeräten sollte mit einem DMX-Kabel
erfolgen. Die Steckverbindung geht über 3-polige XLR-Stecker und -Kupplungen. Bei Verwendung von anderen
Steckverbindungen, können Adapterkabel eingesetzt werden.
1 Verbinden Sie den DMX-Ausgang DMX OUT des Controllers mit dem DMX-Eingang des ersten
Lichteffektgeräts.
2 Schließen Sie den DMX-Ausgang des ersten Geräts der Kette an den DMX-Eingang des nächsten Geräts an.
Verbinden Sie immer einen Ausgang mit dem Eingang des nächsten Geräts bis alle Geräte angeschlossen
sind.
3 Am letzten Gerät muss die DMX-Leitung durch einen Abschlusswiderstand abgeschlossen werden. Dazu wird
ein 120-Ω-Widerstand in einen XLR-Stecker zwischen Signal (–) und Signal (+) eingelötet und in den DMXAusgang am letzten Gerät gesteckt.
4 Ab einer Kabellänge von 300 m oder nach 32 angeschlossenen DMX-Geräten sollte das Signal mit Hilfe eines
DMX-Aufholverstärkers verstärkt werden, um eine fehlerfreie Datenübertragung zu gewährleisten.
Stromversorgung herstellen
Verbinden Sie das beiliegende Netzteil mit der Anschlussbuchse am Gerät und stecken Sie es in eine Steckdose.
Nach dem Gebrauch den Netzstecker wieder trennen, um unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Musiksteuerung
Zum musikgesteuerten Ablauf von einer Lauflichtsequenz (Chase) kann ein Audiogerät mit Line-Ausgang (z. B.
CD-Player, Mischpult) an die Cinch-Buchse AUDIO angeschlossen werden (Eingangsempfindlichkeit 0,1- 1 V).
Beim Anschluss an die Buchse wird das interne Mikrofon ausgeschaltet.
INBETRIEBNAHME
Page 10
10
• DE
GERÄTE ANLEGEN UND VERWALTEN
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihre Scheinwerfer anlegen und konfigurieren.
Schritt 1: Systemeinstellungen aufrufen
Für die nachfolgenden Schritte müssen Sie die Systemeinstellungen aufrufen. Halten Sie dazu die Taste
ESC/MENU drei Sekunden gedrückt. Das Display zeigt den ersten Menüpunkt 01. Patch fixture an. Hier erfolgen
alle notwendigen DMX-Einstellungen. Drücken Sie die Taste ENTER, um mit der Konfiguration zu beginnen. Das
Display zeigt „Please select a fixture“ (bitte Gerät wählen). Die Geräte wählen Sie über die 8 FIXTURE-Tasten auf
der linken Geräteseite an. Drücken Sie beispielsweise die Taste 1, ist das zu konfigurierende Gerät dieser Taste
an- und abwählbar. Nach Ihren Einstellungen (Schritte 1-4) können Sie die Systemeinstellungen wieder verlassen.
Halten Sie dazu erneut die Taste ESC/MENU drei Sekunden gedrückt.
Schritt 2: DMX-Startadressen der Scheinwerfer einstellen
Sobald ein Gerät mit den FIXTURE-Tasten angewählt ist, wechselt der DMX Color Chief in den Menüpunkt „Patch
fixture“ und schlägt eine DMX-Startadresse für das Gerät vor. Die Startadresse lässt sich über das Encoderrad
ändern. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste ENTER. Zur Bestätigung des Speichervorgangs blinken alle
LEDs des Pults dreimal auf. Mit der Taste SWAP können Sie jetzt die Konfiguration fortsetzen. Mit der Taste
ESC/MENU wird der Menüpunkt „Patch fixture“ verlassen und die Konfiguration abgebrochen.
Vorgabewerte verwenden - Am einfachsten ist es, wenn Sie die Startadressen an den Geräten anhand der
Vorgabewerte des DMX Color Chief einstellen, d. h. ein Vielfaches von 30 + 1. Wählen Sie dementsprechend am
ersten Scheinwerfer die Startadresse 1, am zweiten die 31, am dritten die 61 usw. Wenn identische Geräte
synchron gesteuert werden sollen, können diese die gleiche Startadresse erhalten, andernfalls muss jedes Gerät
eine eigene Adresse erhalten. Lesen Sie dazu in der Dokumentation Ihres Geräts.
Gerät Startadresse Gerät Startadresse
1 1 5 121
2 31 6 151
3 61 7 181
4 91 8 211
Vorgabewerte für die Startadressen der Scheinwerfer
Individuelle Zuweisung - Ebenso ist es möglich, die angeschlossenen Scheinwerfer individuell auf die 240
verfügbaren DMX-Adressen aufzuteilen. In der Regel wird dann dem ersten Gerät die Adresse 1 zugewiesen. Das
zweite Gerät erhält den nächsten freien DMX-Kanal als Startadresse. Benötigt das erste Gerät z. B. 14 DMXKanäle, muss dem zweiten Gerät die Startadresse 15 zugewiesen werden. Verfahren Sie nach diesem Schema,
bis allen Scheinwerfern eine Startadresse auf dem Pult zugewiesen wurde. Blendet das Display hinter der
eingestellten Startadresse „!“ ein, ist eine Überschneidung in den DMX-Adressen vorhanden. Mehrere
Scheinwerfer versuchen dann auf gleiche DMX-Adressen zuzugreifen. Dies ist meist der Fall, wenn Sie die
Startadressen vergeben haben aber die Scheinwerferfunktionen und damit auch die Kanalanzahl noch nicht
eingegeben ist. Wie Sie die Funktionen dem Pult zuweisen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt. Wenn Sie jedoch
die Scheinwerferfunktionen und Kanäle bearbeitet haben und trotzdem noch „!“ hinter Startadressen eingeblendet
wird, sind Eingaben fehlerhaft.
Schritt 3: DMX-Kanäle anhand der Gerätebibliothek zuweisen
Der DMX Color Chief verfügt über eine umfangreiche Bibliothek, in der diverse Profile von gängigen
Scheinwerfertypen sowie Scheinwerfersysteme (Eurolite KLS-Modelle) bereits hinterlegt sind. Sie können den
Scheinwerfer mit seinen Funktionen über diese Bibliothek zu konfigurieren, indem Sie mit einem kurzen Druck auf
die SWAP-Taste den Menüpunkt „Patch Channel“ anwählen. Halten Sie jetzt die SWAP-Taste noch einmal drei
Sekunden gedrückt, um die Bibliothek aufzurufen. Wählen Sie hier das gewünschte Geräteprofil mit dem
Encoderrad an und bestätigen Sie mit ENTER. Zur Bestätigung des Speichervorgangs blinken alle LEDs des
Pults dreimal auf. Damit ist das Geräteprofil der Fixture-Taste zugewiesen und die Konfiguration des Geräts ist
abgeschlossen. Weitere Schweinwerfer oder Scheinwerfersystem legen Sie nach dem gleichen Schema an
(Schritt 1 bis 3). Nach Ihren Einstellungen können Sie die Gerätebibliothek wieder mit ESC/MENU verlassen.
Eine Besonderheit sind die Eurolite KLS-Lasersysteme. Um alle Funktionen steuern zu können, sind diese Modelle
in 2 Fixtures unterteilt und belegen 2 Fixture-Tasten auf dem DMX Color Chief. Für Fixture 1 muss das Profil
„Laser_KLS-PRO-SPOT-Derby_28CH“ gewählt werden, für Fixture 2 „Laser_KLS_PRO_Effects_28CH“. Beachten
Sie beim Konfigurieren dieser Modelle, dass die DMX-Adressen direkt aufeinander folgen müssen, um Lücken im
DMX-Protokoll zu vermeiden (in diesem Fall blendet das Display ein Ausrufezeichen ein). Da ein Fixture immer 20
DMX-Kanäle belegt, müssen Sie Fixture 2 immer mit einem Abstand von 20 zu Fixture 1 anlegen. Sollen mehrere
Page 11
11
• DE
KLS-Lasersysteme verwendet werden, muss jedes davon 2 Fixture-Tasten belegen. Insgesamt können bis zu 4
KLS-Lasersysteme mit dem DMX Color Chief gesteuert werden.
Fixture Startadresse Fixture Startadresse
1 1 5 81
2 21 6 101
3 41 7 121
4 61 8 141
Beispiele für die Startadressen von 4 KLS-Lasersysteme
Anzeige Gerätetyp Modus
RGB Spot 5CH RGB-Scheinwerfer mit dem DMX-Protokoll:
KLS 30_and_50_20CH LED KLS-30 und LED KLS-50 20 Ch Mode
KLS-180_21CH LED KLS-180 21 Ch Mode
KLS-2500_23CH LED KLS-2500 23 CH Mode
KLS-RGB_15CH LED KLS-200, LED KLS-400, LED KLS-401, LED KLS-800,
15 CH Mode
LED KLS-801, LED KLS-1001
Laser_KLS-Spot_Derby_27ch
Laser_KLS_Effects_27CH
LED KLS Laser Bar FX
Achtung! Für dieses Modell müssen zwei Fixtures angelegt
27 Ch Mode
werden; das erste als „Laser_KLS-Spot_Derby_27CH“ und
das zweite als „Laser_KLS_Effects_27CH“. Die DMXStartadressen müssen im Pult so angelegt sein, dass keine
Lücke im DMX-Protokoll entsteht. Daher muss die
Startadresse des zweiten Fixtures direkt an das erste Fixture
anknüpfen, sodass im Display kein Ausrufezeichen
erscheint.
LED KLS Laser Bar PRO FX
Achtung! Für dieses Modell müssen zwei Fixtures angelegt
werden; das erste als „Laser_KLS-PRO-SPOT-Derby_28CH“
und das zweite als „Laser_KLS_PRO_Effects_28CH“. Die
DMX-Startadressen müssen im Pult so angelegt sein, dass
keine Lücke im DMX-Protokoll entsteht. Daher muss die
Startadresse des zweiten Fixtures direkt an das erste Fixture
anknüpfen, sodass im Display kein Ausrufezeichen
erscheint.
Verfügbare Geräteprofile in der Bibliothek
Page 12
12
• DE
Schritt 4: DMX-Kanäle manuell zuweisen
Auch das Anlegen von Geräten, die nicht in der Bibliothek sind, gestaltet sich sehr einfach. Die DMX-Kanäle
müssen dazu den Steuerelementen des Pults manuell zugewiesen werden.
1 Rufen Sie den Menüpunkt „Patch Fixture“ auf und bestätigen Sie mit ENTER, um mit der Konfiguration zu
beginnen.
2 Legen Sie das Gerät auf eine FIXTURE-Tasten auf der linken Geräteseite. Das Display blendet nun das Menü
für Eingabe der DMX-Startadresse ein. Überspringen Sie dieses Menü mit der Taste SWAP und wechseln Sie
in das Menü „Patch Channel“, um mit der manuellen Zuweisung zu beginnen.
3 Das Display zeigt das Steuerelement in der oberen Zeile, z. B. „Fader channel: Red 1“ und den DMX-Kanal in
der unteren Zeile, z. B. „DMX channel: 01“. Sie benötigen nun das DMX-Protokoll des Scheinwerfers, das
normalerweise Bestandteil der Bedienungsanleitung des Geräts ist.
4 Mit dem Encoderrad kann von Steuerelement zu Steuerelement durchgeschaltet werden, wobei in der
unteren Zeile der aktuelle DMX-Kanal zu sehen ist. Um einen zugewiesenen DMX-Kanal zu ändern, muss die
TAP-Taste gedrückt und gleichzeitig das Encoderrad gedreht werden. Bestätigen Sie die Einstellung mit der
ENTER-Taste. Zur Bestätigung blinken alle LEDs des Pults dreimal auf.
5 Nicht genutzte Kanäle müssen gelöscht werden. Drücken Sie dazu die Taste DEL. Zur Bestätigung blinken
alle LEDs des Pults dreimal auf und das Display blendet „NULL“ ein.
Generell empfiehlt es sich für das manuelle Anlegen verschiedener DMX-Geräte, eine Tabelle mit den
benötigten Funktionen zu erstellen. In der ersten Spalte sind alle Funktionskanäle des DMX Color Chief
aufgeführt. In den weiteren Spalten ist die Zuordnung des jeweiligen Scheinwerfers dargestellt.
BEISPIEL
Orientieren Sie sich an folgender Tabelle. Eine Vorlage für Ihre Konfiguration finden Sie auf Seite 18.
FP 1 Freier Kanal 1 - 1 8 (Rotation)
FP 2 Freier Kanal 2 - - 9
FP 3 Freier Kanal 3 - - 10 (Speed
Beispiel für die manuelle Anlage von DMX-Geräten
Funktion
einem DMX-Kanal
für die Farbwahl
RGB-Spot
mit 3 Kanälen
- - - - 5
LED KLS-801 LED FE-700
10-Kanalmodus
Automode)
LED SLS-9
Spot
24 (Strobe 2)
(Automode) 25
26 (Speed)
(SMD-LEDs)
LED MFX-7
Ball
1
2
3
Page 13
13
• DE
Scheinwerfer mit Farbrad oder
GERÄTE ANWÄHLEN UND STEUERN
Wählen Sie mit den FIXTURE-Tasten die Geräte an, die gesteuert werden sollen. Die Tasten leuchten. Auch die
Tasten A, B, C und D zeigen durch Leuchten, wieviele Segmente bei diesem Gerät konfiguriert sind. Daher sollten
bei einem KLS-Scheinwerfersystem alle 4 Tasten leuchten und bei einem Einzelscheinwerfer nur Taste A leuchten.
Sobald Sie Geräte angewählt haben, können Sie sie ansteuern. Sie haben folgende Optionen:
Steuerelement Funktion
Farbregler
Rot, Grün, Blau,
Weiß, Amber und
Violett
Color-WheelFader
Farbeffekte
FX1 bis FX8
Free-PatchRegler 1 bis 3
Dimmer-Fader
Shutter-Fader
FX-Speed-Taste
Optionen zur Steuerung der Geräte
Zur Ansteuerung der Farbmischungen. Jeder Scheinwerfer, bei dem eine Farbmischung
hinterlegt ist, sollte auf diese Regler reagieren. Sofern Sie für jedes Gerät die richtigen
Zuordnungen hinterlegt haben, können Sie nun auch verschiedene Scheinwerfer
gemeinsam z. B. auf Rot stellen.
Dieser Schieberegler steuert in der Regel Geräte, die auf einem DMX-Kanal
verschiedenste Farben hinterlegt haben, z. B. ein
einfachen LED-Effekten. Wurde für ein Gerät bei der DMX-Konfiguration kein Farbrad
zugeordnet, simuliert der DMX Color Chief ein Farbradfunktion, wodurch Sie mit dem
Regler bequem durch das Farbspektrum scrollen können. Die Eingabe mit den
Farbreglern wird durch das „Color Wheel“ verworfen. Um wieder mit den Farbreglern zu
arbeiten, müssen Sie den Schieberegler wieder ganz nach links schieben.
Diese Regler ermöglichen diverse Farbeffekte für Scheinwerfer mit Farbmischung.
FX 1: sanfter Wechsel zwischen Rot und Blau
FX 2: bunter Lichtwechsel 3
FX 3: RGB-Lauflicht
FX 4: Lauflicht Grün/Blau
FX 5: bunter Lichtwechsel 2
FX 6: sanfter, bunter Lichtwechsel
FX 7: sanfte Lichtwechsel Rot nach Grün
FX 8: Strobe
Die Effekte sind intelligent und agieren ja nach Auswahl oder Anzahl der Scheinwerfer
unterschiedlich. Die Geschwindigkeit lässt sich bei aktivierter FX-Speed-Taste über das
Encoderrad einstellen. Zudem ist es möglich, manuell Farben hinzuzufügen. Dadurch
kann z. B. durch die Zugabe von roter Farbe Effekt 4, der per Voreinstellung Grün und
Blau erzeugt, zu einem Lauflicht in Gelb und Pink umgestaltet und gespeichert werden.
Diese Drehregler sind frei belegbar. Sofern Sie hier Funktionen bei der DMX-Konfiguration
hinterlegt haben, können Sie diese Funktion nun ansteuern. Dies können z. B.
Bewegungen oder andere Sonderfunktionen sein.
Dieser Regler steuert die Helligkeit während Sie Ihre Scheinwerfer einstellen. Für die
Lichtausgabe eines Scheinwerfers, muss der DIMMER-Fader sowie der MASTER-Fader
aufgezogen sein. Wenn der Scheinwerfer zwar nicht über einen Dimmerkanal aber eine
Farbmischung verfügt, reagiert die Farbmischunktion auf den Dimmer-Fader. Auch die
Farbradfunktion reagiert auf den Dimmerkanal. Wird der Fader COLOR WHEEL bei
zugezogenem Dimmer-Fader bewegt, gibt es zunächst keine Lichtausgabe, selbst wenn
der Dimmer-Fader wieder aufgezogen wird. Sie müssen auch den Fader COLOR WHEEL
bewegen, damit Licht erzeugt werden kann.
Hier ist eine eventuelle Shutterfunktion des Scheinwerfers hinterlegt. Bei manchen
Scheinwerfern muss der Shutter geöffnet sein, damit Licht erzeugt wird. Ansonsten ist bei
den meisten Scheinwerfern auf dem Shutterkanal auch der Stroboskop-Modus versteckt,
der sich damit abrufen lässt. Wenn der Scheinwerfer nicht über eine Shutterfunktion
verfügt, ist dieser Regler ohne Funktion.
Durch langen Druck auf die Taste SPEED werden alle Einstellungen im Zwischenspeicher
des DMX Color Chief gelöscht, d. h. alle Werte die für eine Szene eingegeben aber nicht
gespeichert wurden. Die internen Effekte reagieren nicht auf diese Löschfunktion, sie
werden erst durch erneuten Druck auf die betreffende Effekttaste deaktiviert.
Page 14
14
• DE
LICHT PROGRAMMIEREN
Es stehen 24 Speicherplätze für Lauflichter (Chases) zur Verfügung. Speichern Sie eine erstellte Lichtstimmung
(Szene) mit einem kurzen Druck auf die Taste STORE. Das Display zeigt nun „Please select a chase“ (bitte
Speicherplatz wählen). Wählen Sie mit einer der Zifferntasten 1 bis 24 auf der rechten Geräteseite den
gewünschten Speicherplatz. Ist der Speicherplatz nicht belegt, zeigt das Display z. B. „Chase: 01 Step: Empty“.
Wenn Sie einen Speicherplatz wählen, der bereits Schritte enthält, zeigt das Display diese an, z. B. „Chase: 04
Step: 010“. Sie können nun mit dem Encoderrad eine der nachfolgenden Speicheroptionen wählen. Mit der Taste
ESC/MENU wird der Speichervorgang abgebrochen.
Option Funktion
ADD Step
Die Szene wird als neuer Schritt dem Programm hinzugefügt. Ist der Speicherplatz nicht
belegt, so wird der erste Schritt angelegt. Gibt es schon Schritte, wird dieser Schritt hinten
angefügt. Drücken Sie erneut kurz die STORE-Taste zum Speichern.
Insert Step
Mit dem Insert-Befehl können Sie die Szene an einer beliebigen Stelle des Programms
einfügen. Drücken Sie kurz STORE und scrollen Sie dann mit dem Encoderrad zu dem
Schritt, bevor der neue Schritt eingefügt werden soll. Speichern Sie mit STORE.
Overwrite Step
Wählen Sie diese Option, wenn Sie einen Schritt überschreiben wollen. Drücken Sie kurz
STORE und navigieren Sie mit dem Encoderrad zu dem gewünschten Schritt. Speichern
Sie mit STORE.
Edit Step
Diese Option erlaubt es Ihnen, einen Schritt zu editieren. Wählen Sie dazu ein Programm
auf einem Speicherplatz und drücken Sie kurz STORE. Wählen Sie den zu editierenden
Schritt an mit dem Encoderrad. Durch erneutes Drücken der STORE-Taste werden die
Einstellungen dieses Schritts in den Zwischenspeicher übernommen. Nun lässt sich der
Schritt beliebig ändern und mit einer der anderen Speicheroptionen an einem beliebigen
Speicherplatz ablegen.
Del Step
Verwenden Sie den Delete-Befehl, um einen Schritt zu löschen. Wählen Sie dazu ein
Programm auf einem Speicherplatz und drücken Sie kurz STORE. Wählen Sie den zu
löschenden Schritt mit dem Encoderrad. Bestätigen Sie den Löschvorgang mit STORE.
Optionen zum Speichern von Szenen
PRGRAMME AUFRUFEN
Die erstellten Programme können über Zifferntasten CHASES 1 bis 24 aufgerufen werden, auch mehrere
gleichzeitig. Für den Fall, dass sich DMX-Werte widersprechen (z. B. Programm A schaltet den Scheinwerfer auf
Grün und Programm B schaltet ihn auf Blau), erhält bei Lauflichtern der höhere DMX-Wert Vorrang.
Ablaufgeschwindigkeit einstellen
Die Ablaufgeschwindigkeit der Programme, d. h. wie lange ein Schritt dargestellt wird, wird über den Fader
CHASE SPEED oder die Taste TAP eingestellt. Der Fader CHASE SPEED ermöglicht eine Einstellung zwischen
0,1 Sekunden bis 10 Minuten. Alternativ drücken Sie die Taste TAP einfach zweimal. Die Zeit zwischen den beiden
Tastenbetätigungen bestimmt die Zeit bis zum nächsten Szenenwechsel. Das Display blendet kurz die Einstellung
ein, z. B. „Speed 5.5S“. Beide Einstelloptionen lassen sich für jeden Speicherplatz individuell einstellen, wodurch
jedem Programm eine eigene Ablaufgeschwindigkeit zugewiesen werden kann.
Überblendgeschwindigkeit einstellen
Mit dem Fader FADE TIME wird die Überblendgeschwindigkeit, d. h. die Zeit zwischen den Schritten, eingestellt.
Dadurch lässt sich festlegen ob der Übergang zwischen den Schritten hart oder weich ausfallen soll. Auch diese
Einstellung muss für jeden Speicherplatz individuell vorgenommen werden.
Musiksteuerung aktivieren
Ein kurzer Tastendruck auf MUSIC aktiviert die Musiksteuerung der Programme. Die einzelnen Schritte werden
nun mit Musikimpulsen an der Buchse AUDIO synchronisiert oder, wenn die Buchse nicht angeschlossen ist,
über das interne Mikrofon. Für sanfte Überblendungen müssen Sie die Einstellung mit dem Fader FADE TIME vor
dem Aktivieren der Musiksteuerung vornehmen. Zum Deaktivieren der Musiksteuerung drücken Sie die Taste
MUSIC erneut.
Gesamthelligkeit einstellen
Der MASTER-Fader bestimmt die Gesamthelligkeit des DMX Color Chief, d. h. sowohl die Stimmung im
Zwischenspeicher als auch die Stimmung der laufenden Programme wird über diesen Fader geregelt.
Page 15
15
• DE
SYSTEMEINSTELLUNGEN
Systemeinstellungen aufrufen
1 Um die Systemeinstellungen aufzurufen, halten Sie die Taste ESC/MENU für 3 Sekunden gedrückt. Das
Display zeigt den ersten Menüpunkt „01. Patch fixture“ an.
2 Verwenden Sie das Encoderrad, um durch die Menüpunkte zu navigieren.
3 Drücken Sie die Taste ENTER, um den gewünschten Menüpunkt aufzurufen.
4 Verwenden Sie das Encoderrad, um Einstellungen zu ändern und bestätigen Sie mit ENTER.
5 Drücken Sie kurz die Taste ESC/MENU, um den Einstellvorgang abzubrechen und zurück zur Hauptebene zu
springen.
6 Um die Systemeinstellungen zu verlassen und Ihre Einstellungen zu speichern, halten Sie erneut die Taste
ESC/MENU für 3 Sekunden gedrückt.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Anzeige Funktion Anzeige Funktion
01. Patch fixture DMX-Konfiguration #1 05. USB Data load Daten einlesen
02. Delete all fixture patch Zurücks. a. Werkseinstellungen 06. Send Update file Firmware übertragen #2
Dieser Menüpunkt wird im Kapitel Geräte anlegen und verwalten beschrieben.
#2
Diese Funktion ist nicht verfügbar.
Alle DMX-Zuweisungen löschen [Delete all fixture patch]
Hier lassen sich alle vorgenommenen Adresszuweisungen und Steuerkanaloptionen löschen und auf die
Voreinstellungen zurücksetzen.
1 Rufen Sie den Menüpunkt [Delete all fixture patch] auf.
2 Wählen Sie mit dem Encoderrad die Einstellung [YES], wenn der Löschvorgang ausgeführt werden soll.
Bestätigen Sie mit ENTER.
● Das Display zeigt kurz „Delete all patch ok“ und wechselt zurück zur Hauptebene.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen [Reset factory]
Hier lässt sich das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Jegliche Programme und Scheinwerferzuordnungen werden gelöscht.
1 Rufen Sie den Menüpunkt [Reset factory] auf.
2 Wählen Sie mit dem Encoderrad die Einstellung [YES] und bestätigen Sie mit ENTER.
● Das Display zeigt kurz „Please wait ….“ und danach „Reset setup ok“, sobald die Werkseinstellungen geladen
sind.
Datensicherung [USB Data backup]
Die Daten einer Lichtshow, d. h. DMX-Einstellungen und Programme lassen sich auf einem USB-Speichermedium
sichern. Es stehen 24 Speicherplätze zur Verfügung.
1 Stecken Sie ein USB-Speichermedium in den USB-Anschluss des Lichtpults ein.
2 Rufen Sie den Menüpunkt [USB Data backup] auf.
3 Wählen Sie mit dem Encoderrad [YES], um die Datensicherung auszuführen und bestätigen Sie mit ENTER.
Das Display zeigt „Press chase select file“ (Speicherplatz mit Zifferntaste wählen).
4 Wählen Sie mit den Zifferntasten 1-24 den Speicherplatz, der gesichert werden soll. Das Display blendet z. B.
kurz „FILE: 1…“ ein und danach „File save ok“.
● Die Sicherung muss für jeden Speicherplatz separat ausgeführt werden. Wenn die LED einer Zifferntaste
leuchtet, wurde dieser Speicherplatz bereits einmal auf dem USB-Speichermedium gesichert (ein
Überschreiben ist möglich).
● Auf dem USB-Speichermedium wird der Datenordner „COLORCHIEF“ mit den gespeicherten Einstellungen
angelegt. Dabei erhält jeder Speicherplatz eine Datei mit der Endung „PRO“. An dem Ordner sollten keine
Veränderungen vorgenommen werden, andernfalls können die gesicherten Daten später nicht richtig geladen
werden.
5 Nach der Datensicherung wechselt das Gerät zurück zur Hauptebene.
HINWEISE
.
● Das Gerät unterstützt Datenträger mit dem Dateisystem FAT32 und einer Kapazität bis 32 GB.
● Für den Betrieb mit einem USB-Speichermedium müssen die Systemeinstellungen aufgerufen sein.
● Sollte ein Datenträger nicht auf Anhieb erkannt werden, schalten Sie bitte das Pult aus und wieder ein.
Page 16
16
• DE
Mit dieser Funktion löschen Sie die gesamte Gerätebibliothek des DMX Color Chief.
Daten einlesen [USB Data load]
1 Stecken Sie ein USB-Speichermedium in den USB-Anschluss des Controllers ein.
● Die einzulesenden Daten müssen sich in einem Datenordner mit dem Namen „COLORCHIEF“ auf der
Hauptebene (ROOT) des USB-Speichermediums befinden.
2 Rufen Sie den Menüpunkt [USB Data load] auf.
3 Wählen Sie mit dem Encoderrad die Einstellung [YES], um Daten einzulesen und bestätigen Sie mit ENTER.
● Das Display zeigt „Press chase select file“ (Datei mit Zifferntaste anwählen).
● Wenn die LED einer Zifferntaste leuchtet, befinden sich Daten auf dem USB-Speichermedium für diesen
Speicherplatz.
4 Wählen Sie mit den Zifferntasten 1-24 die Datei, die geladen werden soll.
Das Display blendet z. B. kurz „FILE: 1…“ ein und danach „Read file ok“.
5 Nach erfolgreichem Ladevorgang wechselt das Gerät zurück zur Hauptebene. Wiederholen Sie die Schritte 2
und 3 zum Einlesen weiterer Dateien.
Gerätebibliothek [Fixture LIB manage]
In diesem Menüpunkt kann die Gerätebiblitothek verwaltet werden. Prüfen Sie nach dem Kauf des Produkts
gelegentlich die Produktseite auf www.eurolite.de, um neue Fixtures in die Bibliothek zu laden.
Option Funktion
Load a fixture LIB Mit dieser Funktion lässt sich ein einzelnes Geräteprofil laden.
Delete a fixture LIB Mit dieser Funktion löschen Sie ein einzelnes Geräteprofil.
Load all fixture LIB Mit dieser Funktion laden Sie die gesamte Gerätebiblikothek.
Delete all fixture LIB
Auf der Produktseite erhalten Sie jedoch immer die aktuelle Version der
Gerätebibliothek, die Sie mit der Option „Load all fixture LIB“ wieder in das Pult laden
können.
Optionen in der Gerätebibliothek
Die interne Software (Firmware) des Geräts lässt sich aktualisieren. Dadurch können Sie auch nach dem Kauf
neue Funktionen in das Gerät integrieren und eventuell auftretende Fehler beseitigen. Wir empfehlen Ihnen, immer
die aktuellste Version in Ihr Gerät zu laden, um so die größtmögliche Funktionalität verfügbar zu haben. Prüfen Sie
die Produktseite auf www.eurolite.de, um weitere Informationen hierüber zu erhalten. Die Vorgänge können ggf.
von der Beschreibung in diesem Dokument abweichen; beachten Sie daher die Hinweise, die Sie zusammen mit
der Firmware erhalten.
Führen Sie folgende Schritte für eine Aktualisierung der Firmware aus:
1 Laden Sie die Firmware aus dem Internet herunter: www.eurolite.de Downloadbereich des Artikels.
2 Legen Sie einen Ordner mit dem Namen „COLORCHIEF“ auf der Hauptebene (ROOT) eines USB-
Speichermediums an.
3 Kopieren und entpacken Sie die Firmware in den Ordner auf dem USB-Speichermedium.
4 Stecken Sie das USB-Speichermedium mit der neuen Firmware in den USB-Anschluss des Pults ein.
5 Schalten Sie das Pult aus.
6 Halten Sie die Taste STORE gedrückt und schalten Sie das Gerät wieder ein. Nach ca. 5 Sekunden blendet
das Display „Press any key to update“ ein.
7 Lösen Sie Taste STORE wieder.
8 Drücken Sie eine beliebige Taste, um den Updatevorgang zu starten. Das Display zeigt kurz „Update…“ und
danach „Update firmware ok“.
9 Schalten Sie das Pult aus und wieder ein, sobald die neue Firmware programmiert ist. Der Updatevorgang ist
abgeschlossen und das USB-Speichermedium kann wieder entfernt werden.
REINIGUNG UND WARTUNG
Das Produkt ist bis auf eine gelegentliche Reinigung für Sie wartungsfrei. Zur Reinigung können Sie ein
fusselfreies, angefeuchtetes Tuch verwenden. Überlassen Sie Reparaturen einem Fachmann.
FIRMWARE AKTUALISIEREN
Page 17
17
• DE
Spannungsversorgung:
100-240 V AC, 50/60 Hz über mitgeliefertes Netzteil (9 V/800 mA)
Gesamtanschlusswert:
<10 W
Anzahl Steuerkanäle:
maximal 240
Speicherbare Szenen/Lauflichter:
24
DMX512
-
Ausgang:
3-
pol XLR
-
Einbaukupplung
Musiksteuerung:
über eingebautes Mikrofon oder Line
-
Eingang, Cinch
-
Buchse (mind. 100 mV)
Geeignete Speichermedien:
USB
-
Geräte (FAT32)
Maße (L x B x H):
482 x 132 x 85 mm
Rackeinbau mit
3 HE
Gewicht:
2,2 kg
TECHNISCHE DATEN
Technische Daten können im Zuge der Weiterentwicklung des Produkts ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Steckerbelegung:
Page 18
18
• DE
KONFIGURATIONSVORLAGE
Die folgende Tabelle dient zur Hilfe bei der Konfiguration Ihrer Scheinwerfer und Lichteffektgeräte.
Pultkanal
Funktion
Red 1
Green 1
Blue 1
White 1
Amber 1
UV 1
Red 2
Green 2
Blue 2
White 2
Amber 2
UV 2
Red 3
Green 3
Blue 3
White 3
Amber 3
UV 3
Red 4
Green 4
Blue 4
White 4
Amber 4
UV 4
Dimmung
Shutter
Color Wheel
FP 1
FP 2
FP 3
Vorlage für die manuelle Anlage von DMX-Geräten
Page 19
Page 20
20
• EN
PRODUCT OVERVIEW
Innovative control concept for colored spot lights
The Color Chief offers you an innovative control concept combining easy handling with astounding results. The
DMX controller has been developed especially for both colored spot lights and simpler light effects. What makes
the Color Chief so special is that it cannot only control individual spot lights but also fixtures with up to 4 individual
segments. Thus you can easily control your KLS system or your light bars with 4 segments. Altogether, the Color
Chief can control a total of 8 spot lights with up to 4 segments each.
The power of colors
As the name suggests, the Color Chief’s strong suit is its colors. It supports up to 6 colors, thus it does not matter
whether you have a simple RGB spot light or a complex light effect unit with red, green, blue, amber, white and
UV. Spot lights with individual colors, e.g. white light spot lights, can be integrated as well. The Color Chief’s clear
design makes it particularly easy to be always in control.
Smart color effects
Do you have a color effect with only one channel for various colors? Thanks to the color wheel function, this is not
a problem for the Color Chief. The 8 already recorded smart color effects make the configuration even easier for
you. It has never been easier to create such impressive color effects.
Special features
Of course, the Color Chief offers more than color control. You can also adjust the dimmer, shutter and three free
channels, thus you can also control simple beam effects, lasers and projectors.
Easy memory procedure
Memorizing your scenes is just as easy. When you have created a nice scene and want to memorize it as a new
step you just press the Store button. This way you can easily create individual scenes and chases which can be
stored on up to 24 memory banks. However, you can also easily add steps at any position, edit previously
memorized scenes or delete steps.
Simultaneously running chases
With the Color Chief you can run more than one chase, thus you can use several chases and scenes
simultaneously. What is more, every chase can have its own running time and fade time, i.e. you can determine for
each chase how fast it should run and if the fade effect should be hard or soft. Of course, you can change these
settings anytime.
Everything safe
The Color Chief has a USB interface that can be used to memorize the entire control panel with all its settings and
programs. You can memorize up to 24 complete setups on a USB flash drive. This way you can easily manage
different shows or fixture arrangements.
For product updates, documentation, software and
support please visit www.eurolite.de. You can find the
latest version of this user manual in the product’s
download section.
All trademarks mentioned herein are the property of their
respective owners.
... 26
. 26
31
Page 22
22
• EN
W
elcome to Eurolite! Thank you for choosing one of our
products.
Eurolite is
INTRODUCTION
Experience Eurolite.
Product videos, suitable
accessories, firmware
and software updates,
documentation and the
latest news about the
brand. You will find this
and much more on our
website. You are also
welcome to visit our
YouTube channel and
find us on Facebook.
www.eurolite.de
www.youtube.com/
eurolitevideo
www.facebook.com/
Eurolitefans
your connection to the world of show with an unparalleled variety of products,
both for professionals and beginners.
If you follow the instructions given in this manual, we are sure that you will
enjoy this product for a long period of time. This user manual will show you
how to install, set up and operate your new Eurolite product.
Users of this product are recommended to carefully read all warnings in order
to protect yourself and others from damage. Please keep this manual for future
needs and pass it on to further owners.
Product features
• DMX lighting desk with innovative control concept for LED spotlights
• Easy control of LED spotlights with up to 6 colors, light bars as well as
simple lighting effects
• For 8 devices or device groups, each with up to 4 segments
• Each device can occupy up to 30 channels
• Quick and easy programming
• Eurolite KLS systems and LED spotlights already in the library
• Additional fixtures can be configured manually
• 8 color effects directly selectable
• 3 additional channels available per fixture (e.g. for rotations)
• Color wheel selection and simulation
• 24 memory spaces for scenes and chases
• Several chases can be run simultaneously
• USB port for data storage of lighting programs
• Sound control via audio signal or TAP button
• Master dimming, fade time and run time easily adjustable
• Very simple to program and use
• 3-pin XLR connector
• Firmware update via USB
• Desktop console
• Rack installation with 3 units
Page 23
23
• EN
CAUTION
!
DANGER
!
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
Operating conditions
This device has been designed for indoor
use only. Keep this device away from rain
• Please read these operating instructions carefully
before using the product. They contain important
information for the correct use of your product.
Please keep them for future reference.
• Only use the product according to the instructions
given herein. Damages due to failure to follow
these operating instructions will void the warranty!
We do not assume any liability for any resulting
damage.
• We do not assume any liability for material and
personal damage caused by improper use or noncompliance with the safety instructions. In such
cases, the warranty/guarantee will be null and void.
• Unauthorized rebuilds or modifications of the
product are not permitted for reasons of safety and
render the warranty invalid.
• Never open any part of the product to prevent a
possible electric shock.
• IMPORTANT: This product is not an outdoor
product! Only for indoor use! Do not use this
device near water. The recommended temperature
range is -5 to +45 °C.
• To clean the unit, disconnect it from the power
source.
• Only use a soft cloth, never use any solvent.
• Do not touch the power cord and connectors with
wet hands as it may cause electric shock.
• This product is not a toy. Keep it out of the reach of
children and pets. Do not leave packaging material
lying around carelessly.
• This unit corresponds to all required directives of
the EU and is therefore marked with .
Intended use
• The DMX controller serves for operation of DMXcontrolled light effect devices such as LED spot
lights, moving heads and scanners.
• This device is designed for professional use in the
field of event technology, e.g. on stage.
and moisture.
Electric shock caused by short-circuit
Be careful with your operations. With a
dangerous voltage you can suffer a
dangerous electric shock when touching
the wires!
Disposal of old equipment
When to be definitively put out of
operation, take the product to a local
recycling plant for a disposal which is not
harmful to the environment. Devices
marked with this symbol must not be
disposed of as household waste. Contact
your retailer or local authorities for more
information. Remove any inserted
batteries and dispose of them separately
from the product.
You as the end user are required by law
(Battery Ordinance) to return all used
batteries/rechargeable batteries. Disposing
of them in the household waste is
prohibited. You may return your used
batteries free of charge to collection
points in your municipality and anywhere
where batteries/rechargeable batteries
are sold. By disposing of used devices
and batteries correctly, you contribute to
the protection of the environment.
Page 24
24
• EN
OPERATING ELEMENTS AND CONNECTIONS
No. Element Function
FIXTURE buttons Buttons 1 to 8 to select and deselect up to 8 devices. The buttons light to
1
indicate which devices are selected.
2 Color controls For variable color adjustment.
3 Buttons A, B, C and D
Buttons A, B, C and D to select and deselect individual segments of
devices consisting of multiple segments, e.g. Eurolite KLS spotlight
systems.
4 COLOR WHEEL fader
To adjust the colors of devices with a single color channel (e.g. color
wheel).
5 Buttons COLOR EFFECT Buttons FX1 to FX8 to call the integrated color effects.
6 FREE PATCH faders
7 DIMMER fader
Additional DMX functions can be freely patched to FREE PATCH faders 1
to 3 (e.g. movements and effects).
To adjust the brightness when programing scenes. If the device has no
dimmer channel but color mixture, this setting is made via the color
mixture.
8 SHUTTER fader
9 MUSIC button
10 TAP/PATCH button
To adjust the shutter function. This fader is active only if the respective
fixture has a shutter channel.
To activate sound control. Keep this button pressed in order to adjust the
sensitivity of the microphone.
The TAP function is to adjust the running speed when calling programs.
Keep this button pressed during the configuration of the controller in
order to change the DMX start address.
11 FX SPEED/ERASE button
In order to adjust the effect speed, first activate the FX SPEED button.
Now you can use the encoder wheel to adjust the desired value. Keep the
FX SPEED button pressed in order to delete all settings stored in the
cache memory.
Page 25
25
• EN
12 MENU/ESC button
Keep this button pressed for 3 seconds in order to call or exit the system
settings. Shortly press the button to abort a setting procedure and go
back to a higher menu level.
13 DEL button To delete a DMX function during configuration of the controller.
14 SWAP button To switch between menu items.
15 ENTER button To confirm settings.
16 Display Indicates the settings currently made and other important information.
17 Encoder wheel To adjust values.
18 CHASES 1 to 24
button group
To memorize and call scenes and chases.
19 STORE button To memorize a setting.
20 FADE TIME fader To adjust the fade time of chases.
21 CHASE SPEED fader To adjust the running speed of chases.
22 MASTER fader To adjust the overall brightness.
23 USB port For connecting a USB flash drive for storing and importing data and
firmware updates.
24 Audio input RCA jack for connecting an audio device with Line output (e.g. mixer) to
control the run of a chase to the rhythm of the music; when connecting
the jack the internal microphone is switched off.
25 DMX512 output 3-pin XLR jack for connecting the DMX input of the first light effect unit.
26 Power input Connect the power adapter provided here.
27 Power on/off Switches the controller on and off.
DMX512 connection
Use a DMX cable and 3-pin XLR plugs and connectors in order to connect the foot switch to the DMX chain. If you
wish to connect fixtures with other XLR outputs, you need to use adapter cables.
1 Connect the DMX output of the controller to the DMX input of the first light effect unit.
2 Connect the DMX output of the first fixture in the DMX chain to the DMX input of the next fixture. Always
connect one output to the input of the next fixture until all fixtures are connected.
3 At the last fixture, the DMX cable has to be terminated with a terminator. For this solder a 120 Ω resistor
between signal (–) and signal (+) into a 3-pin XLR plug and plug it in the DMX output of the last fixture.
4 If the cable length exceeds 300 m or the number of DMX devices is greater than 32, it is recommended to
insert a DMX level amplifier to ensure proper data transmission.
Connection to the mains
Connect the power adapter provided to the corresponding input on the controller and to a mains socket. After the
operation, disconnect the mains plug unit from the socket, to prevent unnecessary power consumption.
Sound control
For sound-controlled run of a chase it is possible to connect an audio unit with line output (e.g. CD player, mixer)
to the jack AUDIO (sensitivity 0.1-1 V). When connecting the audio unit to the jack, the internal microphone is
switched off.
SETUP
Page 26
26
• EN
PATCHING AND MANAGING DEVICES
This chapter will explain how to patch and manage fixtures.
Step 1: Call the system settings
In order to perform the following steps call the system settings by keeping the ESC/MENU button pressed for
three seconds. The display indicates the first menu item “01. Patch fixture”. All necessary DMX settings can be
made in this menu. Press the ENTER button to start the configuration. The display indicates “Please select a fixture”. Select the fixtures using the 8 FIXTURE buttons on the left side of the device. For instance, if you press
button 1, the respective fixture can be selected and deselected. After your settings (steps 1-4), keep the
ESC/MENU button pressed for three seconds again to exit the system settings.
Step 2: Adjust the DMX start addresses of the fixtures
After you selected a fixture using the FIXTURE buttons, the DMX Color Chief calls menu item “Patch fixture“ and
suggests a DMX start address for the fixture. The start address can be adjusted using the encoder wheel. Confirm
your settings by pressing the ENTER button. To confirm the memory procedure, all LEDs of the controller flash
three times. Now continue the configuration by pressing the SWAP button. Use the ESC/MENU to exit the “Patch
fixture“ menu and abort the configuration.
Using default values - The easiest way of setting the start addresses is to adjust them according to the DMX
Color Chief’s default values, i.e. a multiple of 30 + 1. Assign the first fixture to start address 1, the second to 31,
the third to 61 etc. If identical units are to be controlled synchronously, they can receive the same start address;
otherwise each unit must receive an individual address. For further information, please refer to the fixture’s
documentation.
Fixture Start address Fixture Start address
1 1 5 121
2 31 6 151
3 61 7 181
4 91 8 211
Default values for the starting address of the fixtures
Manual assignment – You may also split the 240 available DMX addresses among the fixtures as desired. Then,
usually the first fixture is assigned the address. 1 The second fixture receives the next free DMX channel as start
address. If the first fixture requires, for example, 14 DMX channels, the start address of the second fixture must be
assigned to the 15th channel. Proceed according to this scheme, until all fixtures receive a start address assigned
to the console. If the display inserts “!” behind the set start address, an overlap in the DMX addresses exists.
Several fixtures then try to access the same DMX address. This is usually the case, if you have already assigned
the start addresses, yet have not entered the lighting functions and thus also not the number of channels.
Step 3: Assign the DMX channels according to the fixture library
The DMX Color Chief has a large fixture library with several profiles of common types of spot lights and spot light
systems (Eurolite KLS models) already recorded. You can use this library to adjust the fixture and its functions by
pressing the SWAP button to select the menu item “Patch Channel”. Then keep the SWAP button pressed for
three seconds in order to call the library. You can now select the desired fixture profile with the encoder wheel.
Confirm with ENTER. The fixture profile is now assigned to the FIXTURE button, thus the configuration is now
complete. Additional spot lights or spot light systems are patched following the same scheme (step 1 to 3). After
your settings, you can exit the fixture library with ESC/MENU.
A special feature of the DMX Color Chief are the Eurolite KLS laser systems. In order to control all the functions,
these models are split into 2 fixtures and are assigned to 2 fixture buttons on the DMX Color Chief. For Fixture 1
you select the profile “Laser_KLS-PRO-SPOT-Derby_28CH” and for Fixture 2 you select the profile
“Laser_KLS_PRO_Effects_28CH”. Bear in mind that the DMX addresses have to directly follow one another in
order to avoid gaps in the DMX protocol (in this case the display indicates an exclamation mark). As one fixture
always occupies 20 DMX channels, Fixture 2 needs to be patched with a distance of 20 channels to Fixture 1. If
you want to use multiple KLS laser systems, each of them has to occupy 2 Fixture buttons. In total, you can
control up to 4 KLS laser systems.
Page 27
27
• EN
Fixture Start address Fixture Start address
1 1 5 81
2 21 6 101
3 41 7 121
4 61 8 141
Examples for start addresses of 4 KLS laser systems
Display Fixture type Mode
RGB Spot 5CH RGB spot lights with the DMX protocol:
KLS 30_and_50_20CH LED KLS-30 and LED KLS-50 20 ch mode
KLS-180_21CH LED KLS-180 21 ch mode
KLS-2500_23CH LED KLS-2500 23 ch mode
KLS-RGB_15CH LED KLS-200, LED KLS-400, LED KLS-401, LED KLS-800,
15 ch mode
LED KLS-801, LED KLS-1001
Laser_KLS-Spot_Derby_27ch
Laser_KLS_Effects_27CH
LED KLS Laser Bar FX
Caution! For this model, two fixtures need to be patched;
27 ch mode
the first as „Laser_KLS-Spot_Derby_27ch“ and the second
as „Laser_KLS_Effects_27CH“. There must not be any gaps
in the DMX protocol, thus the start addresses must be
patched respectively, i.e. the start address of the second
fixture must follow directly after the start address of the first
fixture so that the display does not indicate an exclamation
mark.
LED KLS Laser Bar PRO FX
Caution! For this model, two fixtures need to be patched;
the first as „Laser_KLS-PRO-SPOT-Derby_28CH“ and the
second as „Laser_KLS__PRO_Effects_28CH“. There must
not be any gaps in the DMX protocol, thus the start
addresses must be patched respectively, i.e. the start
address of the second fixture must follow directly after the
start address of the first fixture so that the display does not
indicate an exclamation mark.
Fixture profiles available in the library
Page 28
28
• EN
Step 4: Assigning DMX channels manually
Patching fixtures not available in the library is just as easy. In order to do so, just assign the DMX channels to the
DMX Color Chief’s control elements manually.
1 Call the menu item „Patch Fixture“ and confirm with ENTER in order to begin with the configuration.
2 Assign the fixture to one of the FIXTURE buttons on the left side of the device. The display now indicates the
menu for entering the DMX start address. Skip this menu by pressing the SWAP button and switch to the
menu “Patch Channel” in order to begin with the manual configuration.
3 The display indicates the control element in the upper line, e.g. “Fader channel: Red 1”, and the DMX channel
in the lower line, e.g. “DMX channel: 01”. You now need the DMX protocol of the spot lights which is usually
part of the fixture’s user manual.
4 You can scroll through the control elements using the encoder wheel with the current DMX channel being
indicated in the lower line. In order to edit an assigned DMX channel, simultaneously press the TAP button
and turn the encoder wheel. Confirm your settings with ENTER. To confirm the memory procedure, all LEDs
of the controller flash three times.
5 Unused channels are deleted by pressing the DEL button. To confirm the deletion, all LEDs of the controller
flash three times and the display inserts “NULL”.
Generally it is recommended to create a list of the required functions when patching various fixtures manually.
The first column shows the all function channels of the DMX Color Chief. The other columns depict the
assignment of the respective fixture.
EXAMPLE
Refer to the table below. A template for your configuration can be found on page 34.
Use the FIXTURE buttons in order to select the fixtures you want to control. The buttons glow. The buttons A, B, C
and D also glow to indicate the number of segments patched for this device, thus a KLS spot light system should
have 4 glowing buttons. On an individual spot light only button A should glow. After you selected the fixtures you
can control them. You have the following options:
Control element Function
Color controls
Red, Green,
Blue, White,
Amber and
Purple
Color Wheel
fader
Color effects
FX1 to FX8
Free Patch
controls 1 to 3
Dimmer fader This fader controls the brightness while you are adjusting your spots. Both the DIMMER
Shutter fader
FX Speed button Keep the SPEED button pressed in order to delete all settings memorized in the cache
Options for controlling devices
For controlling the color mixtures. Each spot light with a recorded color mixture should
respond to these controls. Provided that you made the correct assignments for each
fixture, you can now set the color of various spot lights at once, e.g. red.
This sliding fader usually controls fixtures with various colors recorded on a DMX channel,
e.g. a spot light with a color wheel or simple LED effects. If no color wheel was assigned to
the fixture during the DMX configuration, the DMX Color Chief simulates a color wheel
function, thus you can easily scroll through the colors. The use of the Color Wheel fader
overwrites any settings made with the color controls. In order to use the color controls
again, slide the Color Wheel fader to the far left.
These controls are used for spot lights with color mixture in order to create various color
effects.
FX 1: soft change from red to blue
FX 2: colorful light change 3
FX 3: RGB chase
FX 4: chase green/blue
FX 5: colorful light change 2
FX 6: soft, colorful light change
FX 7: soft light change from red to green
FX 8: strobe
These are intelligent effects that respond differently to different types and numbers of
fixtures. The speed can be adjusted via the encoder wheel with the FX SPEED button
activated. You can also add more colors manually. This way you can, for instance, add red
color to effect 4, which is programmed to produce a green and blue chase, and thus
change it to yellow and pink. You can also memorize your edited color effects.
These rotary controls can be patched freely. You can now call any functions assigned to
these controls during DMX configuration such as movements or any other special
functions.
fader and the MASTER fader need to be pulled up in order to make the spot work. If the
spot does not have a dimmer channel but a color mixture, the color mixture function
responds to the DIMMER fader. The color wheel function also responds to the dimmer
channel. If the COLOR WHEEL fader is moved while the DIMMER fader is pulled down,
no light will be produced even if you pull the DIMMER fader back up. You have to move
the COLOR WHEEL fader too in order to produce light.
This fader contains a shutter function. For some spots the shutter needs to be open in
order to produce light. For most spots the shutter channel also contains the stroboscope
mode which can be called with this fader. If the spot does not include a shutter function,
this fader has no function.
memory of the DMX Color Chief, i.e. all values adjusted for a scene that were not
memorized. The internal effects do not respond to this deleting function; they are
deactivated by pressing the respective effect button again.
Page 30
30
• EN
PROGRAMMING LIGHT
24 memory banks are available for chases. Memorize a scene by shortly pressing the STORE button. The display
now indicates “Please select a chase”. Select the desired memory bank with the number buttons 1 to 24 on the
right side of the controller. If the memory bank is not occupied, the display indicates e.g. “Chase: 01 Step:
Empty”. If you select a memory bank that already contains data, the display indicates e.g. “Chase: 04 Step: 010”.
You can now select one of the following options for memorizing chases. Press ESC/MENU to abort the
memorizing procedure.
Option Function
ADD Step
The scene is added to the program as a new step. If the memory bank is not occupied, the
first step will be recorded. If it already contains steps, the new step will be added at the end
of the program. Shortly press the STORE button to memorize the scene.
Insert Step
With the Insert option you can add the scene to any desired position of the program.
Shortly press STORE and use the encoder wheel to scroll to the step in front of which the
new step is to be added. Press STORE to memorize the step.
Overwrite Step
Edit Step
Select this option if you want to overwrite a step. Shortly press STORE and scroll to the
desired step with the encoder wheel. Press STORE to memorize the step.
With this option you can edit a step by selecting a program from a memory bank and
shortly pressing STORE. Use the encoder wheel to select the step you want to edit. Press
the STORE button again to store the settings of the step in the cache memory. Now the
step can be edited and memorized on any memory bank with any of the other memorizing
options.
Del Step
Use the Delete option in order to delete a step. Select a program from a memory bank and
shortly press STORE. Use the encoder wheel to select the step you want to delete. Confirm
the deleting procedure with STORE.
Options for memorizing scenes
CALLING PROGRAMS
You can call your programs using the number buttons CHASES 1 to 24. You can also call multiple programs
simultaneously. If DMX values contradict each other (e.g. program A turns the spot to green and program B turns
it to blue), the higher DMX value receives the higher priority.
Adjust running speed
The running speed of a program, i.e. how long each step is shown, can be adjusted with the CHASE SPEED
fader or the TAP button. The CHASE SPEED fader can be used for time periods between 0.1 seconds and 10
minutes. Alternatively, you can press the TAP button twice. The time between the two actuations of the button
defines the time until the next change of scene. The display shortly indicates the setting, e.g. “Speed 5.5S”. Both
options can be adjusted for each memory bank individually which means that every program can be assigned to
an individual running speed.
Adjust fade time
The fade time, i.e. the time between the steps, can be adjusted with the FADE TIME fader. With this function you
can define whether the transition between the steps should be hard or soft. This setting can be individually
adjusted for each memory bank as well.
Activate sound control
Shortly press the MUSIC button to activate sound control for your programs. The individual steps are now
synchronized with music impulses picked up via the AUDIO jack or, if the jack is not connected, via the internal
microphone. For soft fades you need to use the FADE TIME fader before activating sound control. Press the
MUSIC button again to deactivate sound control.
Adjust overall brightness
The MASTER fader defines the overall brightness of the DMX Color Chief, i.e. both the scene in the cache
memory and the scene currently running are controlled with this fader.
Page 31
31
• EN
#2
SYSTEM SETTINGS
Calling the system settings
1 Keep the button MENU/ESC for 3 seconds to call the system settings.
The upper display indicates the first menu item “01. Patch fixture”.
2 Use the encoder wheel to browse the menu items.
3 Press the ENTER button to select the desired menu item.
4 Use the encoder wheel to change a setting and confirm with ENTER.
5 Shortly press the MENU/ESC button to abort the setting procedure and return to the main menu level.
6 To save your settings and exit the system settings, keep the MENU/ESC button pressed for 3 seconds.
The following adjustments are possible:
Display Function Display Function
01. Patch fixture DMX configuration #1 05. USB Data load
02. Delete all fixture patch
03. Reset factory
04. USB Data backup
#1
This menu item is covered in chapter Patching and managing devices.
#2
This function is not available.
Delete all fixture assignments
Reset to factory settings
Data backup
06. Send Update file
07. Fixture LIB Manage
Delete all DMX assignments [Delete all fixture patch]
All address assignments and control channel options made can be deleted and reset to the presettings.
1 Call the menu item [Delete all Fixture patch].
2 Select the setting [YES] with the encoder wheel if a reset is to be made. Confirm with ENTER.
The display shortly indicates “Delete all patch ok“ and returns to the main menu level.
Reset to factory settings [Reset factory]
It is possible to reset the controller to factory setting. All programs and fixture patches will be deleted.
1 Call the menu item [Reset factory].
2 Select the setting [YES] with the encoder wheel and confirm with ENTER.
The display shortly indicates ”Please wait ….“ and then “Reset setup ok“ as soon as the factory settings are
loaded.
Data backup [USB Data backup]
All settings of a light show, i.e. DMX settings and programs can be stored on a USB memory device. 24 memory
banks are available.
1 Connect a USB memory device to the controller’s USB port.
2 Call the menu item [USB Data backup].
3 Select the setting [YES] with the encoder wheel and confirm with ENTER. The display indicates “Press chase
select file“ (select memory bank with number button).
4 Select a memory bank with one of the number buttons 1-24. The display shortly indicates e.g. “FILE: 1…“
and then “File save ok“.
● Each memory bank must be stored separately. If the LED of a number button lights, this memory bank has
been stored on the USB memory device before (rewriting is possible).
● The data will be stored in the folder “COLORCHIEF“ located on the root directory of the USB memory device.
A file with the extension “PRO” will be created for each memory bank. You should not make any changes to
the default folder. Otherwise the controller cannot the reload the data later.
5 After completing the data backup, the device returns to the main menu level.
REGARDING USB MEMORY DEVICES
.
● This unit supports data carriers with the file system FAT32 and with a capacity up to 32 GB.
● Prior to connecting a USB memory device, call the system settings.
● If a data carrier is not recognized at the first try, turn the controller off and on again
Data import
Firmware update
Fixture library
Page 32
32
• EN
Data import [USB Data load]
1 Connect a USB memory device to the controller’s USB port.
The files to be imported must be stored in the folder “COLORCHIEF“ located on the root directory of the USB
memory device.
2 Call the menu item [USB Data load].
3 Select the setting [YES] with the encoder wheel to import data and confirm with ENTER.
The display indicates “Press chase select file“ (select file with number button).
The LED of a number button lights, when data is available on the USB memory device for this memory bank.
4 Select the file to be loaded with the number buttons 1-24.
● The display shortly indicates “FILE: 1…“ and then “Read file ok“.
5 After successful completion of the data import, the device returns to the main menu level. Repeat the steps 2
and 3 to import further files.
Fixture library [Fixture LIB Manage].
Here you can manage the fixture library. After the purchase of this product, check our website www.eurolite.de on
a regular basis in order to load new fixtures into the library.
Option Function
Load a fixture LIB Using this function you can load an individual fixture profile.
Delete a fixture LIB Using this function you can delete an individual fixture profile.
Load all fixture LIB Using this function you can load the entire fixture library.
Delete all fixture LIB Using this function you delete the DMX Color Chief’s entire fixture library. On the
website, however, you can always download the latest version of the library and
import it into the controller using the menu ”Load all fixture LIB”.
Options in the fixtures library
The internal software (firmware) of the controller can be updated. New versions of the firmware will include new
features, bug fixes and the optimization of current processes. We suggest to always operate the device with the
latest firmware to ensure the highest level of functionality. Check www.eurolite.de from time to time for further
information. The installation procedures may vary slightly from those described in this user manual; please note
the instructions that will be included in the download package.
Follow the steps below to update the firmware:
1 Download the firmware from the internet www.eurolite.de download section of the product.
2 Create a folder “COLORCHIEF“ on the root directory of a USB memory device.
3 Copy and extract the firmware to the folder on the USB memory device.
4 Connect the USB memory device with the new firmware to the controller’s USB port.
5 Turn off the controller.
6 Press and hold the STORE button and turn the controller back on. After approx. 5 seconds, the display
indicates “Press any key to update“.
7 Release the STORE button again.
8 Press any button to start the update procedure.
9 Turn the controller off and on again, as soon as the new firmware has been programmed. The update
procedure is complete and the USB memory device can be removed.
CLEANING AND MAINTENANCE
The product is maintenance-free, except for occasional cleaning. You can use a lint-free, slightly dampened cloth
for cleaning. Refer all servicing to qualified personnel.
FIRMWARE UPDATE
Page 33
33
• EN
Power supply:
100-240 V AC, 50/60 Hz via included
power adapter (9 V/800 mA)
Power consumption:
<10 W
Control channels:
maximum 240
Storable scenes/chase
s: 24
DMX512 output:
3-
pin XLR connector
Sound control:
via built
-
in microphone or RCA line input (min. 100 mV)
Available storage media:
USB
devices (FAT32)
Dimensions (L x W x H):
482 x 132 x 85 mm
Rack installation with 3 U
Weight:
2.2 kg
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Specifications are subject to change without notice due to product improvements.
Pin connection:
Page 34
34
• EN
CONFIGURATION TEMPLATE
The table below will help you when configuring your spot lights and light effect devices.
Cotrol element Function
Red 1
Green 1
Blue 1
White 1
Amber 1
UV 1
Red 2
Green 2
Blue 2
White 2
Amber 2
UV 2
Red 3
Green 3
Blue 3
White 3
Amber 3
UV 3
Red 4
Green 4
Blue 4
White 4
Amber 4
UV 4
Dimmer
Shutter
Color Wheel
FP 1
FP 2
FP 3