EUFAB Jake User Manual [de]

Art.-Nr. 11510
JAKE
Fahrradtransport auf der Anhängekupplung
EAL GmbH, Postfach 144124, D-42310 Wuppertal
e4*79/488*2007/15*0107*00
2
Verpackungsinhalt
Schloss – Schraube M8 X 60
Scheibe 8mm
Rändelmutter M8
Art.-Nr. 11232 Rahmenhalter
Art.-Nr. 11233 Rahmenhalter
Sicherheitsgurt
Montageanleitung EGBE;
Montageanleitung
Dieser Fahrradträger ist mit wenigen Handgriffen fertig montiert und einsatzbereit. Den Schnellverschluss montieren Sie mit den Schrauben M8 X 20, Scheiben und selbst sichernden Muttern M8 an den Trägertisch fest. Ziehen Sie diese Verbindung kraftschlüs­sig an. Siehe Bild 1. Den U – Bügel schrauben Sie ebenfalls an den dafür vorgesehenen Hülsen des Trägertisches fest. Nehmen Sie dazu die Schloss – Schrauben M8 X 60, Scheiben und die Rändelmuttern M8. Die Schloss – Schrauben müssen von außen nach innen gesteckt werden. Siehe Bild 1 + 2
3
Bild 1 Bild 2
Befestigungskeile
Der Schnellverschluss
Montage von dem Fahrradträger auf die Anhängekupplung
Zur Montage sollte das Fahrzeug waagerecht stehen, der Motor abgestellt und die Hand­bremse angezogen sein. Anhängekupplung muss unbeschädigt, sauber und fettfrei sein. Der Jake wird von oben die Anhängekupplung gesetzt und dabei optisch ausgerichtet. Den Schnellverschlusshebel nach unten drücken (ca. 40 kg) bis zum Anschlag (der Hebel wird in horizontaler Stellung bleiben). Schieben Sie die Kunststoff-Verriegelung nach links, bis die grüne Markierung auf dem Griff voll sichtbar ist. Kontrollieren Sie erneut ob der Träger sicher und fest auf der Anhängekupplung sitzt (und sich nicht mehr verdrehen lässt). Ist dies nicht der Fall muss der Schnellverschluss nachgestellt werden. Schieben Sie hierfür die Kunststoff Verriegelung soweit wie möglich nach rechts, sodass Sie den Hebel nach oben ziehen können und den Träger von der Anhängekupplung abnehmen können. Drehen Sie nun die Stellschraube am Schnellverschluss etwas herein (erst die Kontermutter lösen) und ziehen die Kontermutter wieder fest. Setzen Sie den Träger erneut auf die Anhängekupplung und überprüfen Sie erneut, ob der Träger sicher und fest auf der Anhängekupplung sitzt. Wiederholen Sie gegebenenfalls diesen Vorgang, bis der Träger sicher und fest sitzt. Achtung: Stellen Sie immer sicher, dass die Kontermutter an der Einstellschraube richtig angezogen ist! Schließen Sie nun den Schnellverschluss ab und entfernen den Schlüssel aus dem Schloss. Der Fahr­radträger ist nun auch gegen Diebstahl geschützt. Sorgen Sie immer dafür, dass der Schnellverschluss korrekt verschlossen ist! Die grüne Markierung auf dem Griff ist voll­ständig sichtbar und der rote Punkt auf dem Schloss befindet sich in Höhe des Schlosses auf dem Schloss-Symbol.Die Schlüssel der Verriegelungen sind gut aufzubewahren.
Achtung: Die Schloss- Verriegelung dient zur Sicherheit und ist gleichzeitig ein Diebstahlschutz. Der Träger darf ohne diese Schloss- Sicherungen nicht benutzt werden.
Schlüssel
Kunststoff - Verriegelung
Schnellverschluss
Schnellverschluss
Nachstell - Schraube
4
Montage der Fahrräder auf dem Fahrradträger
Bild 3
Das erste Fahrrad wird mittig in die erste Fahrradschiene (dem Fahrzeug am nächsten ) gestellt und am U – Bügel mit dem kurzen Rahmenhalter befestigt. Die Laufräder befesti­gen Sie mit dem vorhandenen Plastikspanngurt. Siehe Bild 6. Die Rahmenhalter werden zuerst am U –Bügel festgeschraubt. Hierzu müssen Sie von den Rahmenhaltern die ab­schließbare Rändelmuttern abdrehen und die Befestigungsklammer mit der Feder entfer­nen. Ebenfalls muss das Distanz Rohr entfernt werden. U – Bügelklammer von der Ge­windestange nehmen und um den U – Bügel legen. Anschließend den Rahmenhalter in umgedrehter Reihenfolge wieder komplettieren.
Das zweite Fahrrad wird üblicherweise entgegengesetzt in die zweite Schiene gestellt und am U – Bügel mit dem langen Rahmenhalter befestigt. Für die Befestigung des Kennzei­chens müssen Sie vorab die Befestigungskeile herausdrücken.
Die Laufräder befestigen Sie ebenso wie beim ersten Rad beschrieben. Eventuell ist es erforderlich anders als wie beschrieben die Fahrräder individuell auf dem Heckträger zu versetzen, damit die Rahmenhalter korrekt befestigt werden können. Sichern Sie nun die Fahrräder mit dem langen Sicherheitsgurt. Legen Sie unbedingt zur zusätzlichen Sicher­heit den Sicherheitsgurt durch die Fahrradrahmen und um den U-Bügel herum und ziehen den Sicherheitsgurt fest an.
Achtung: Den Träger niemals bei Beladung ohne den Sicherheitsgurt nutzen!
Sicherheitsgurt
Nachstell- Schraube
5
Abklappen des Fahrradträgers
Lösen Sie die Sicherung von dem Abklapphebel. Halten Sie mit einer Hand den U-Bügel fest, damit der Träger nicht schlagartig abklappen kann und betätigen Sie den Hebel von dem Abklappmechanismus. Nun können Sie den Träger vorsichtig absenken. Durch An­heben des Trägertisches rastet dieser wieder in die Benutzungsposition ein. Sichern Sie den Hebel anschließend wieder mit dieser zusätzlichen Sicherung.
Erweiterung für 3 Fahrräder.
Mit dem Erweiterungssatz Art. Nr. 11511 können sie den Fahrradträger für den Transport von 3. Fahrrädern erweitern.
Auffahrschiene Art. Nr. 11512
Mit der Auffahrschiene können Sie schwerere Fahrräder (z.B. Elektroräder) mühelos und ohne besondere Anstrengung auf den Fahrradträger hinaufschieben.
6
Achtung:
Sicherheitshinweise unbedingt beachten!
Beachten Sie die zulässige Achslast
Kontrollieren Sie vor jedem Fahrtantritt und zwischendurch regelmäßig den festen Sitz des Trägers am Fahrzeug und auch die Befestigung der Räder auf dem Träger, um etwaige Beschädigungen der Befestigungselemente frühzeitig zu erkennen und zu beheben!
Überprüfen Sie vor jedem Fahrtantritt und zwischendurch regelmäßig die Lichtanlage Ihres Heckträgers auf korrekte Funktion!
Bei neuen Kupplungen befindet sich häufig eine dickere schwarze Lackschicht auf der Kupplungskugel. Damit Ihr Heckträger den bestmöglichen Halt bekommt, sollte diese Lackschicht entfernt werden mittels Beize, Lösemittel etc!
Die Ladung darf nicht mehr als 400 mm über die Beleuchtung seitlich herausragen. Bei Beladung muss der Sicherheitsgurt befestigt werden! Fahrräder beim Transport nicht mit einer Plane oder Ähnlichem abdecken.
Achten Sie darauf, dass beim Fahren keine Teile vom Fahrrad verloren gehen können (Fahrradpumpe, Fahrradtaschen, Einkaufskörbe usw).
Das Fahren mit einem Fahrradträger beeinflusst die Fahreigenschaften von einem KFZ. Passen Sie deshalb Ihre Fahreschwindigkeit an. Vermeiden Sie plötzliche und ruckartige Steuerbewegungen.
Beachten Sie beim Rückwärtsfahren, dass Ihr KFZ mit dem Träger länger ist als normal! Bei Nichtgebrauch sollte der Fahrradträger demontiert werden. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 130 Km/h Für die ordnungsgemäße und sichere Montage die Montageanweisung genau befolgen.
Bei Zweifeln in Hinblick auf diese Anweisungen den Händler oder direkt den Hersteller um weitere Informationen bitten.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie den Träger und die dazu gehörende Ladung regel­mäßig kontrollieren, weil Sie nach § 23 der STVO dazu verpflichtet sind und im Scha­densfall haftbar gemacht werden.
Der Hersteller und der Händler haften nicht für Schäden an Sachen oder Personen auf­grund einer unsachgemäßen Montage oder eines unsachgemäßen Gebrauchs
Das Produkt wurde geprüft und auch unter extremen Bedingungen erprob, wobei es in Hinblick auf Sicherheit und Halt gute Ergebnisse erbrachte.
Daher können wir bei fachgerecht ausgeführter Montage Fehlfunktionen ausschließen.
Verehrter Kunde,
diesen Fahrradheckträger können Sie unter Beachtung STVZO sowie der vorhandenen Stützlast und max. Nutzlast auch für Transporte anderer Güter oder Gegenstände ver­wenden. Es muss allerdings eine sichere Befestigung dieser Güter oder Gegenstände gewährleistet sein.
7
Art.
Nr.
Benennung
X
90566
Trägertisch mit Schnellverschluss
1
90567
U –Bügel 1
90568
Lampenträger, vormontiert
1
90347
Radständer, vormontiert
2
11503
Lampe links, vormontiert
1
11502
Lampe rechts, vormontiert 1
11232
Rahmenhalter kurz
1
8
11233
Rahmenhalter lang 1
11501
Glas links vormontiert 1
11500
Glas rechts vormontiert 1
90352
Inbuß - Schraube M8 x 90, vormontiert 1
90353
Inbuß - Schraube M6 x 80 vormontiert
1
90252
U - Scheibe 8 mm vormontiert
1
90255
Mutter M8 selbstsichernd, vormontiert
1
90251
U - Scheibe 6 mm vormontiert
9
90253
Mutter M6 selbstsichernd,vormontiert
5
9
90354
Zugfeder 30 mm lang, vormontiert
1
90355
Bolzen 10 mm, 75 mm lang, vormontiert
1
90321
U - Scheibe 10 mm, vormontiert
1
90356
Seegerring 10 mm, vormontiert
1
90250
Mutter M5, selbstsichernd
4
90357
Knauff vormontiert
1
90358
Madenschraube M12 x 30 vormontiert
1
90359
Mutter M12 vormontiert
1
10
90360
Abdeckkappe SW 13
1
90570
Schraube M12 x 30
4
90359
Mutter M12 selbstsichernd
1
90252
Scheibe 8 mm
2
90362
Schlossschraube M6 x 55, vormontiert
4
90224
Sicherheitsgurt
1
90364
Schlossschraube M8 x 60
2
90081
Rändelmutter M8
2
90363
Rändelschraube M6 x 28, vormontiert
2
11
90365
Spannband vormontiert
4
90366
Spannbandschloss, vormontiert
4
90367
Stopfen 20 mm, vormontiert
2
90368
Stopfen 48 mm, vormontiert
2
90369
Abdeckkappe SW 10, vormontiert
4
90370
Radaufnahme, vormontiert
4
90371
Befestigung komplett 4
90373
Montageanleitung EGBE
1
11465
Stecker 13 polig
1
EAL GmbH, Postfach 144124, D – 42310 Wuppertal
Loading...